Beispielstundenplan der Medizinischen Fakultät Tübingen Ein neues Lehrkonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispielstundenplan der Medizinischen Fakultät Tübingen Ein neues Lehrkonzept"

Transkript

1 Beispielstundenplan der Medizinischen Fakultät Tübingen Ein neues Lehrkonzept Prof. Dr. H.-U. Häring, Tübingen 1 Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls- Universität Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Für den Studiengang Humanmedizin in Tübingen wird seit 1996 in einem kontinuierlichen Prozeß ein neues Lehrkonzept entwickelt. Die Reform des Studiengangs wird geleitet von einer "Reformarbeitsgruppe" (Abb. 1), die nach ausführlichen Diskussionen zur Reformnotwendigkeit und durch Sichtung der aktuell diskutierten Lehr-/Lerntheorien die Ausbildungsziele und Eckpfeiler für einen Studienplan und eine Studienordnung definierte. Studienkommission Studiendekanat Externer Sachverstand Professoren und Dozenten der theoretischen und klinischen Fächer Studierende Studiendekan Lehrreferat Abb. 1: Mitglieder der 1996 gegründeten Reformarbeitsgruppe Vertreter: anderer Fakultäten der Ärztekammer Medizinischer Fachgesellschaften der Krankenkassen der Patienten des Pflegebereiches 1 Dieser Vortrag wurde durch Prof. Dr. med. H.-U. Häring, Prof. Dr. med. P. Schweitzer, Dr. med. et MME M. Lammerding-Köppel und PD Dr. rer. nat. H.-P. Wirtz, Medizinische Fakultät Tübingen erarbeitet.

2 Als Eckpunkte wurden besonders herausgestellt: die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Beurteilung, die Fähigkeit zum exemplarischen Wissenserwerb auf wissenschaftlicher Basis, die Fähigkeit zum selbständigen Lernen und differentialdiagnostischen Denken, die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit und die Entwicklung einer ethischen Kompetenz. Das neue Lehrkonzept berücksichtigt die Weiterentwicklung der Anforderungen an den Arzt ebenso wie das geänderte Lernverhalten der Studierenden und die personellen sowie räumlichen Ressourcen der Fakultät. In der Erprobung des Lehrkonzeptes waren sich die Beteiligten bewußt, daß es bisher nur auf Plausibilität, aber nicht auf einer Beweisführung der Effektivität begründet werden kann. Deshalb wird es auch von Anfang an von Evaluationen begleitet und für Änderungen offen gehalten. Ein wesentlicher Gesichtspunkt in der Entwicklung war auch die Präjudizierung auf die neue ÄAppO, die ab 2003 praktiziert werden soll. Besondere Strukturelemente des Tübinger Studiengangs sind die interdisziplinären Seminare im 1. und 2. klinischen Semester sowie die interdisziplinären Seminare zu ausgewählten Themen aus Forschung und Klinik (Wahlpflichtseminare) im 3. bis 6. klinischen Semester. Es wurden bereits interdisziplinäre Vorlesungen in Querschnittsbereichen eingeführt (Klinische Onkologie, Akutes Abdomen, Infektiologie). Ein weiterer Reformschritt wurde mit der Umstrukturierung der Untersuchungskurse und der zeitlichen und inhaltlichen Synchronität von Kursen und Praktika zu den interdisziplinären Seminaren vollzogen. Es wurden problemorientierte Blockpraktika entwickelt und das Praktische Jahr (PJ) neu strukturiert, indem Lehrinhalte mit den Lehrkrankenhäusern über neue Verträge festgeschrieben wurden. Für die Studierenden wurde dazu ein PJ-Logbuch eingeführt mit dem Ziel, die Ausbildungsinhalte zu vereinheitlichen, eine Abfragemöglichkeit mit Gegenkontrolle und eine Checkliste der PJ-Inhalte zu schaffen. Die chronologische Entwicklung der interdisziplinären klinischen Seminare ist in Abb. 2 und 3 aufgezeigt.

3 Chronologie Pilotphase, Anpassungsphase SS Beginn der Reformarbeitsgruppe, intensive Werbung, sehr gute Bewertung des Konzeptes durch Studierende und Lehrende WS 1996/97 4 Intensive Überzeugungsarbeit, sehr gute Evaluationen SS Studierende absolvieren ein Semester lang täglich interdisziplinären Seminarunterricht. Fast 90 Studierende drängen sich um die 20 Plätze. WS 1997/98 12 Immer mehr Lehrende bieten von sich aus Themen an. Über 100 Studierende des 1. Klinischen Semesters bewerben sich um die Plätze. Studierende fordern interdisziplinäre Seminare für alle. SS Die notwendige Studienplanänderung wird nach langen Verhandlungen akzeptiert. Weitgehend Ersatz für propädeutische Vorlesungen. Abb. 2: Chronologie der Einführung des Konzeptes der interdisziplinären Seminare In einer Meinungsumfrage 1999 bei den Dozenten wurde das Unterrichtskonzept der interdisziplinären Seminare von 94 % der Befragten als gut bis sehr gut beurteilt, weniger als 1 % bewerteten das Konzept als schlecht. Die Evaluation durch die Studierenden erbrachte ein vergleichbares Resultat, die verpflichtende Einführung der Seminare wurde von 84 % der Studierenden betont, die Einführung als Wahlpflichtveranstaltung von 14 % gewünscht, nur 1 Studierender sprach sich für die Rückkehr zur klassischen Vorlesung aus. Dieses eindeutige Urteil war Anlaß, das Konzept nach einer zweijährigen Pilotphase mit notwendigen Novellierungen ab 1999 flächendeckend umzusetzen.

4 Chronologie Umsetzung und Etablierung WS 1998/99 "flächendeckend" interdisziplinäre Seminare Zugeständnisse und Kompromisse sind nötig: Änderungen im Konzept Stundeplanänderung, Schaffung eines Zeitrasters Gruppengröße g = 48 (verdoppelt) Pflichtveranstaltung (gekoppelt an "Kursus im nichtoperativen und operativen Stoffgebiet") viele neue Dozenten notwendig, die z.t. unerfahren sind Neu: Wahlpflichtseminare klinisch- und forschungsorientiert WS 2002/03 "IST" Gruppengröße wird weiter verringert, limitiert durch Raumressourcen steigende Akzeptanz des Konzeptes Anzahl Seminare: interdisziplinär 17 klinisch orientiert 63 forschungsorientiert 38 Abb. 3: Chronologie der Umsetzung und Etablierung der interdisziplinären Seminare sowie der klinisch- und forschungsorientierten Wahlpflichtseminare Zur Zeit der Umfrage konnten Gruppengrößen von 24 Studierenden eingehalten werden. Mit der flächendeckenden Umsetzung der interdisziplinären Seminare mußten die Gruppengrößen z.t. verdoppelt werden, da die Raumressourcen bei 17 interdisziplinären Seminaren für die Durchführung von mehreren Parallelkursen nicht zur Verfügung standen. Ein abgestimmter Stundenplan zur zeitlichen und thematischen Synchronisation mußte entwickelt, zahlreiche neue Dozenten gefunden werden, denen das didaktische Konzept zu vermitteln war. Es galt auf Seiten der Dozenten Akzeptanzprobleme zu lösen, wenn z.b. auf Grund der Gruppengröße der gleiche Stoff dreimal im Semester wiederholt wird.

5 Der aktuelle Stand stellt sich zum WS 2002/03 wie folgt dar: Es werden im 1. und 2. klinischen Semester 16 interdisziplinäre Pflichtseminare angeboten (Abb. 4, 5, 6). Die Seminare des 1. klinischen Semesters sind organbezogen auf Herz, Lunge, Niere, Gastrointestinaltrakt und die endokrinen Organe. Sie laufen geblockt jeweils über 2 Wochen mit 2 Stunden täglich bei Gruppengrößen von 24 bis maximal 48 Studierenden (Abb. 5). Im 2. klinischen Semester finden diagnose- und symptomorientierte interdisziplinäre Seminare statt. Es werden 10 Themen (Abb. 6) in jeweils ein- oder zweiwöchigen Blockseminaren mit 2 Stunden täglich angeboten; auch hier liegt die Gruppengröße bei 24 bis maximal 48 Studierenden. Das Angebot an forschungsoder klinisch orientierten Wahlpflichtseminaren beträgt inzwischen über 100. Davon müssen die Studierenden innerhalb des Zeitraums vom 3. bis 6. klinischen Semester jeweils 2 also insgesamt 4 Seminare ihrer Wahl absolvieren. Der Nachweis der Seminare ist an den Schein des Praktikums für Allgemeinmedizin im 6. klinischen Semester gebunden. Zeit klinisches Semester 2. klinisches Semester Vorbereitender Unterricht Pathologie, Pharmakologie, Mikrobiologie, Radiologie. Infektiologie / Immunologie, Anamnese und Untersuchung Interdisziplinäre Querschnittsbereiche (Unterrichtsform: Vorlesungen) Empfohlene Vorlesungen Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie, Anästhesiologie, Klinische Genetik, Interdisziplinäre Seminare (Unterrichtform: Blockseminare, Rotation der Gruppen, 24 bis max. 48 Studierende) Untersuchungskurse am Krankenbett (max. 3 Studierende) Praktika synchronisiert zu Querschnittsbereichen und Seminaren Methoden z.b. POL, Skills Lab, Mediothek Wahlfächer und Forschungsorientierte Seminare Abb. 4: Grundstruktur des Studienganges im 1. und 2. klinischen Semester

6 Zeit Vorbereitender Unterricht Querschnittsbereiche 8-10 Pathologie Radiologie Pharmakologie Prävention, Gesundheitsforschung, Reisemedizin (10) Gesundheitsökonomie Klin. Umweltmedizin (6) Infektiologie / Immunologie (4) Angeleitetes Selbststudium Mikrobiologie Infektiologie / Immunologie Angeleitetes Selbststudium Interdisziplinäre Seminare (organorientiert) Pathol. Histologie Mikrobiologie Radiologie Herz Lunge Niere Leber Anamnese und Untersuchungstechniken am Krankenbett, Praktika (synchronisiert) Innere Medizin, Chirurgie, Psychiatrie Allgemeine Pharmakologie, Klinische Chemie/Hämatologie Angeleitetes Selbststudium Abb. 5: Stundenplan des 1. klinischen Semesters Zeit Empfohlene Vorlesungen 8-10 Innere Medizin Chirurgie Neurologie Anästhesiologie Genetik Angeleitetes Selbststudium (organorientiert) Fieber/ Infekttion Gastrointestinaltrakt Endokrine Organe Kopfschmerz Hirndruck Gelenkschmerz/ Rheuma Interdisziplinäre Seminare (diagnose-/ symptomorientiert) Hy - pertonus Diabetes Durchblutungsstörungen Hämatologische - erkrankungen Hauterkrankungen Augenerkrankungen HNOerkrankungen Anamnese und Untersuchungstechniken am Krankenbett, Praktika (synchronisiert) Orthopädie, Neurologie, Pädiatrie, Dermatologie, HNO, Augenheilkunde, Mikrobiologie/ Teil Virologie, Genetik Angeleitetes Selbststudium Abb. 6: Stundenplan des 2. klinischen Semesters

7 In der Grundstruktur sind diese Veranstaltungen in speziellen Zeitbändern angesiedelt, wobei versucht wird, die interdisziplinären Seminare mit den entsprechenden Untersuchungskursen und Praktika zeitlich synchronisiert anzubieten. Es wird angestrebt für alle diese Seminare eine Gruppengröße von maximal 24 Studierenden zu erreichen, wobei dieses Ziel an die Umsetzung des geplanten, für 2003 in Aussicht gestellten Lehr- und Lerngebäudes gebunden ist. Die vorbereitenden Veranstaltungen sind in der ersten Semesterhälfte des 1. klinischen Semesters angesiedelt. Sie werden in der zweiten Semesterhälfte von Querschnittsbereichen und interdisziplinären Seminaren abgelöst. Im 2. klinischen Semester wird diese Struktur im Grundsatz fortgeführt, die einführenden Vorlesungen allerdings durch systematische Vorlesungen ersetzt (Abb. 5 und 6). Das Tübinger Lehrkonzept für die klinischen Semester 3 bis 6 zeigen die Abb. 7 bis 9. Die Zahl der interdisziplinären Querschnittsbereiche wird ausgebaut, sie sind vorwiegend in den Vormittagsstunden angesiedelt. Problemorientierte Blockpraktika am Krankenbett werden schwerpunktmäßig im 5. klinischen Semester absolviert. Zeit Semesterwochen Interdisziplinäre Querschnittsbereiche oder Pflichtseminare Empfohlene Vorlesungen Praktika und Kurse Wahlfächer und Forschungsorientierte Seminare Abb. 7: Grundstruktur des Studienganges im 3. und 4. klinischen Semester

8 Zeit Semesterwochen 1-14 Blockpraktika (max. 5 Studierende) (Rotation in Gruppen, Unterricht am Krankenbett, POL oder andere Unterrichtsformen) Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Pädiatrie, Gynäkologie, Psychiatrie, Urologie, Dermatologie, HNO Kurse Spezielle Pharmakologie (verknüpft mit klin. Fächern) Angeleitetes Selbststudium, Wahlfächer und Forschungsorientierte Seminare Abb. 8: Grundstruktur des Studienganges des 5. klinischen Semesters Zeit Blockpraktikum Allgemeinmedizin Querschnittsbereiche Unterrichtsform: Einzelunterricht in Lehrpraxen, 8 Tage, ganztägig, 2 Seminartage Blockunterricht am Krankenbett (Klin. Visite) (Rotation in Gruppen, Kleingruppenunterricht) Querschnittsbereiche Angeleitetes Selbststudium, Wahlfächer und Forschungsorientierte Seminare Abb. 9: Grundstruktur des Studienganges des 6. klinischen Semesters Die Tübinger Erfahrungen zur Akzeptanz der Neugestaltung der klinischen Ausbildung zeigen auf, daß das Konzept funktioniert, wenn die Synchronisation der verschiedenen beteiligten Veranstalter/Dozenten hoch ist.

9 wenn das didaktische Konzept gemeinsam erarbeitet und getragen wird. es funktionierte besonders gut, wo aus der Synchronisation der Lehrinhalte auch ein Dialog über gemeinsame klinische Konzepte hervor ging. Dies wurde exemplarisch deutlich an den Curricula "Gefäßerkrankungen" und "Endokrinologie", bei denen sich ein gemeinsames klinisches Konzept entwickelte. Das Curriculum "Gefäßerkrankungen" war die Keimzelle für ein neues Gefäßzentrum an der Fakultät, gleiches galt für die Endokrinologie. es funktionierte, wenn patientenorientiert, fallbezogen gelehrt wird, wenn exemplarisches Lehren und Lernen stattfindet, wenn der Unterricht dialogisch und nicht frontal stattfindet, wenn die Gruppengröße klein ist, wenn die Bereitschaft zur ständigen Anpassung und praxisnahen Optimierung besteht. Zusammenfassend kann gesagt werden: Das neue Tübinger Lehrkonzept ist durch folgende Merkmale charakterisiert: 1. Eckpunkte, die sich aus den Anforderungen an den Arzt ableiten, wurden in einem Studienplan definiert und in der Umsetzung beachtet. 2. Das neue Lehrkonzept orientierte sich präjudizierend an der neuen ÄAppO. 3. Bewährtes aus dem bisherigen Lehrkonzept wurde erhalten und kultiviert. 4. Es wurde auf eine übersichtliche Bandstruktur in der Grundstruktur und dem Stundenplan geachtet. 5. Systematik vermittelnde Vorlesungen und interdisziplinäre Querschnittsbereiche wurden mit den klinischen Seminaren, Kursen und Praktika synchronisiert. 6. In Querschnittsbereichen und klinischen Seminaren wurde interdisziplinärer, interaktiver Unterricht gewährleistet. 7. Auf eine Propädeutik kann nicht verzichtet werden. In der Pilotphase zeigte sich beispielsweise sowohl auf der Seite der Studierenden, als auch der Lehrenden, daß in der Pathophysiologie Defizite bestanden, die einen interaktiven Unterricht in Kleingruppen vereitelten. 8. Jeder Unterricht muß im Grundsatz fall- oder patientenbezogen sein.

10 9. Neue Unterrichtsformen, besonders POL, wurden in verschieden Unterrichtsveranstaltungen besonders den Blockpraktika eingeführt. Fazit: Eine flächendeckende Umsetzung des neuen Tübinger Lehrkonzeptes und seiner Kerninhalte konnte nur erreicht werden durch Beachtung der vorgegebenen räumlichen und personellen Ressourcen. Andere häufig genannte Konzepte wie z. B. das Harvard-Medical-School-System lassen sich nicht ohne Modifizierungen auf unsere Rahmenbedingungen übertragen, da allein schon das Betreuungsverhältnis von Dozenten zu Studierenden nicht annähernd vergleichbar ist. Betont werden muß, daß das neue Tübinger Unterrichtskonzept und seine Effektivität (noch) nicht auf Beweisen sondern auf Plausibilität beruht. Auch für andere Reformkonzepte liegen derzeit noch keine gesicherten Daten zu ihrer Wirksamkeit vor. Als Aufgabe bleibt in Tübingen die Reform des vorklinischen Teils der Ausbildung. Mit der Wahl von zwei Studiendekanen (Vorklinischer Abschnitt/ Klinischer Abschnitt) wurde dem bereits Rechnung getragen. Aufgabe wird sein, (natur-) wissenschaftliche Theorie und klinische Praxis in möglichst vielen Veranstaltungen zu integrieren, um die Vorklinik und Klinik deutlicher zu verzahnen.

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf) Bezirksregierung Düsseldorf Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie Erläuterung zum Zulassungstableau Auf der Grundlage der von den medizinischen Fakultäten in NRW erarbeiteten "Äquivalenzempfehlungen"

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012)

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Grundsätzliches Das Medizinstudium ist in Fächer, Querschnittsbereiche und Blockpraktika unterteilt. Diese Aufteilung

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 16. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft. Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft. Ziel der ärztlichen Ausbildung (I) 1 1(1) Ziel der ärztlichen Ausbildung ist

Mehr

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung 5. Semester Klinische Propädeutik und Untersuchungstechniken UAK 42 Seminar zum UAK 8,4 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik Pathologie P/K 42 Vorlesung 42 P/K 42

Mehr

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester)

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Christian-Albrechts-Platz 5, 24118 Kiel Telefon: 0431/880-4840, Telefax: 0431/880-7326 Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Eine Antragstellung auf Studienplatztausch ist

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin 37/37 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin Vom 5. Juni 2008 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16 Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16 Abteilung für Internationale Beziehungen und Lernzentrum Liebe Studierende, wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Erasmus-Aufenthalt

Mehr

D resdner I ntegratives P roblem O rientiertes L ernen

D resdner I ntegratives P roblem O rientiertes L ernen Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Technische Universität Dresden Reformfakultät des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Harvard International Associated Institution D I P O L D resdner

Mehr

Studienordnung (Satzung) für Studierende des Studienganges Medizin an der Universität zu Lübeck

Studienordnung (Satzung) für Studierende des Studienganges Medizin an der Universität zu Lübeck Studienordnung (Satzung) für Studierende des Studienganges Medizin an der Universität zu Lübeck vom 12. Januar 1981 (NBl. KM Schl.-H. S. 68) zuletzt geändert am 08. Februar 2005 (NBl. MBWFK Schl.-H.-H-2005

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Allgemeinmedizin-Hospitationsprogramm Modellstudiengang Medizin, Oldenburg

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Allgemeinmedizin-Hospitationsprogramm Modellstudiengang Medizin, Oldenburg Herzlich Willkommen zum Informationsabend Allgemeinmedizin-Hospitationsprogramm Modellstudiengang Medizin, Oldenburg 17:00 17:15 Grußwort Dr. Titz (Sprecher des Bezirksausschusses KV Oldenburg) Grußwort

Mehr

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Rico Eisner

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Rico Eisner Erklärbärstunde Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik Rico Eisner Roadmap Struktur im 5. und 6. Semester Die Fächer QSB und POL Wahlfächer in der Klinik Fakultative Lehrveranstaltungen

Mehr

Nicht akzeptiert werden eingereichte Leistungsnachweise (Scheine)!!!!

Nicht akzeptiert werden eingereichte Leistungsnachweise (Scheine)!!!! Einzureichen sind folgende Unterlagen (ohne Mappen oder Hefter) bis zum Bewerbungsschluss: 15. Januar zum Sommersemester (2. oder 4. vorklinisches Fachsemester sowie alle klinischen Semester einschließlich

Mehr

Medizin (alter Regelstudiengang)

Medizin (alter Regelstudiengang) Medizin (alter Regelstudiengang) - Staatsexamen - Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin Referat für Studienangelegenheiten Adresse: Virchowweg 24 10117 Berlin Telefon: (030) 4505-760

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover LEHRKONZEPT Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP 1. LEHRKONZEPT... 2 1.1 Gliederung des Blockpraktikums...2 1.2 Einführungsveranstaltung...2

Mehr

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen vom 13. Juli 2007 Auf Grund von 19 Abs. 2 Satz 4 Hochschulvergabeverordnung

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 05 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 06 Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität des Saarlandes Vom 0. Februar 003 003 ausgegeben zu Saarbrücken, 6. August 003 UNIVERSITÄT

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

- Das AIP wird entfallen, da das Studium ausreichend Gelegenheit zu klinischpraktischer

- Das AIP wird entfallen, da das Studium ausreichend Gelegenheit zu klinischpraktischer Die neue ärztliche Approbationsordnung (AppO) Ausbildungsziel: Die neue AppO leitet einen Paradigmenwechsel in der Medizin ein: vom fachbezogenen Krankheitsbegriff mit vorwiegend medikamentöser Therapie,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Medizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Medizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Medizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: MEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Arzt/Ärztin (Prüfung Staatsexamen) 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Jahre und 3 Monate STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

18.07.14. letzte Änderung

18.07.14. letzte Änderung 05-1 Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg für das 3., 4. und 5. Studienjahr vom 22. Juli 2010 1 Inhalt des Medizinstudiums im 3., 4.

Mehr

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Rico Eisner

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Rico Eisner Erklärbärstunde Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik Rico Eisner Roadmap Struktur im 5. und 6. Semester Die Fächer QSB und POL Wahlfächer in der Klinik Fakultative Lehrveranstaltungen

Mehr

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum -am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg -Jutta Bräunling (Dipl.-Bibl.) Voraussetzungen

Mehr

Studienordnung für das Studium der Humanmedizin am Fachbereich Medizin der Universität Hamburg

Studienordnung für das Studium der Humanmedizin am Fachbereich Medizin der Universität Hamburg Studienordnung für das Studium der Humanmedizin am Fachbereich Medizin der Universität Hamburg Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBl. 2002

Mehr

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL FacharztPlus DEMOGRAFIE- UND KOMPETENZMANAGEMENT 14.-15.11.2014 Dr. med. Markus Wenning Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Evaluationsbericht Studentische Evaluation der Lehre in der Medizin

Evaluationsbericht Studentische Evaluation der Lehre in der Medizin Evaluationsbericht Studentische Evaluation der Lehre in der Medizin Sommersemester 2012 und Wintersemester 2012/2013 Medizinische Fakultät Studiendekanat Bereich Studium und Lehre Impressum Herausgeber:

Mehr

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an:

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Ergänzende Angaben handelt, die den eigentlichen Antrag auf Zulassung NICHT ersetzen, sondern ergänzen. D.h. eine wirksame Antragstellung erfordert insbesondere

Mehr

Studienordnung für den Zweiten Abschnitt des Studienganges der Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Studienordnung für den Zweiten Abschnitt des Studienganges der Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Studienordnung für den Zweiten Abschnitt des Studienganges der Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Lesefassung Rechtsverbindlich ist nur der in der jeweiligen amtlichen Bekanntmachung

Mehr

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Fuat H. Saner Einführung 16.10.2012 um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Universitätsklinikum Essen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Mehr

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe. Merkblatt

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe. Merkblatt Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe Merkblatt Praktisches Jahr gemäß 3 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO 2002) 1. Allgemeine Hinweise Nach 1 Abs.

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. Medizinische Fakultät

Ruhr-Universität Bochum. Medizinische Fakultät Ruhr-Universität Bochum Medizinische Fakultät Prüfungsbüro Merkblatt zu den universitätsinternen Prüfungen des klinischen Studienabschnitts im Regelstudiengang Information zu den universitätsinternen Leistungsnachweisen

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Mehr

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Für die im Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie zu erwerbenden Scheine gelten in Ergänzung der Studienordnung für das Studium

Mehr

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Humanmedizin (Vorklinischer und Klinischer Studienabschnitt) vom 28.08.2012

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Humanmedizin (Vorklinischer und Klinischer Studienabschnitt) vom 28.08.2012 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 29 vom 03.09.2012, Seite 266-276 Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Humanmedizin (Vorklinischer und Klinischer

Mehr

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Anerkennung von Facharztbezeichnungen Baden-Württemberg Blatt 1 Allgemeinmedizin 170 109 167 116 198 130 Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 0 0 0 0 0 0 Anästhesiologie 138 61 148 81 147 78 Anatomie 0 0 1 0 0 0 Arbeitsmedizin 26 13 36 18

Mehr

Artikel I. b) In Satz 3 werden nach dem Wort Lehrveranstaltung das Wort endgültig eingefügt und das Wort Prüfungsamt durch das Wort Dekanat ersetzt.

Artikel I. b) In Satz 3 werden nach dem Wort Lehrveranstaltung das Wort endgültig eingefügt und das Wort Prüfungsamt durch das Wort Dekanat ersetzt. 29. September 2015 Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main mit dem Abschluss Ärztliche Prüfung vom 3. Juli 2014 Hier: Erste Änderung Genehmigt

Mehr

Inhaltsübersicht. Studienordnung der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln... 1

Inhaltsübersicht. Studienordnung der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln... 1 Inhaltsübersicht 1 GELTUNGSBEREICH 2 2 QUALIFIKATION 2 3 ZULASSUNG ZUM STUDIUM 2 4 STUDIENBEGINN 2 5 STUDIENDAUER 3 6 STUDIENZIEL 3 7 STUDIENABSCHNITTE 3 8 STUDIENINHALTE 4 9 LEHRVERANSTALTUNGSARTEN 6

Mehr

Klinikeinführung WS 2014/15

Klinikeinführung WS 2014/15 Klinikeinführung WS 2014/15 Darum geht s: 1. Ganz viel Übersicht 2. Wie liest man den Stundenplan? 3. Aktuelle Regelungen der ÄAppO 4. Wahlfächer 5. SPCs 6. Doktorarbeit 7. Auslandsaufenthalte Das klinische

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig 13/1 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig Vom 22. Juni 2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Organisationsbeispiele für Regelstudiengänge: Heidelberg

Organisationsbeispiele für Regelstudiengänge: Heidelberg Organisationsbeispiele für Regelstudiengänge: Heidelberg PD Dr. Roman Duelli Leiter des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Meine Damen und Herren!

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Studium der Humanmedizin. Bewerbung für das WS / SS im klinischen Semester

Antrag auf Zulassung zum Studium der Humanmedizin. Bewerbung für das WS / SS im klinischen Semester Antrag auf Zulassung zum Studium der Humanmedizin Universität zu Lübeck Studierenden-Service-Center, Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck Bewerbung für das WS / SS im klinischen Semester Angaben zur Person

Mehr

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Prof. Dr. med. P. Groscurth, Prodekan Lehre Vorklinik Prof. Dr. med. W. Vetter, Prodekan Lehre Klinik UNIVERSITAS TURICENSIS MDCCC

Mehr

Studienordnung für das Studium der Humanmedizin an der Universität Rostock

Studienordnung für das Studium der Humanmedizin an der Universität Rostock 1 Studienordnung für das Studium der Humanmedizin an der Universität Rostock Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg- Vorpommern (Landeshochschulgesetz-LHG

Mehr

Stand der Studienordnung. Datum Ordnung Veröffentlicht

Stand der Studienordnung. Datum Ordnung Veröffentlicht Studienordnung für den Studiengang Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Abschluß der Ärztlichen Prüfung (Staatsexamen) vom 20. August 1996 Stand

Mehr

Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich. Ergebnis der Befragung 2015

Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich. Ergebnis der Befragung 2015 Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich Ergebnis der Befragung 2015 Autor und Ansprechpartner Mag. Alois Alkin Ärztliches Qualitätszentrum Dinghoferstr. 4 4010 Linz Telefon 0732-77

Mehr

Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover. HannibaL Hannoveraner integrierte, berufsorientierte und adaptive Lehre

Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover. HannibaL Hannoveraner integrierte, berufsorientierte und adaptive Lehre Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover HannibaL Hannoveraner integrierte, berufsorientierte und adaptive Lehre Zielvorstellungen und Vorbilder in der Medizin Klinisches

Mehr

- neu - Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 30. September 2003 (KWMBl II 2004 S.

- neu - Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 30. September 2003 (KWMBl II 2004 S. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Nr. 593 21. April 2005. Studienordnung der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Nr. 593 21. April 2005. Studienordnung der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Nr. 593 21. April 2005 Studienordnung der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vom 19. April 2005 1 Studienordnung der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vom 19. April 2005

Mehr

Das Medizinstudium an der Universität Bern

Das Medizinstudium an der Universität Bern Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Lehre IML Studienplanung Das Medizinstudium an der Universität Bern Überblick über die Berufsausbildung Das Medizinstudium ist eine eidgenössisch geregelte

Mehr

Medizinische Fakultät

Medizinische Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 8 vom 15. September 2009, S. 2 Medizinische Fakultät Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 21.04.2009 Aufgrund der 9 Abs. 7,

Mehr

Prof. Dr. B. Sutor Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München

Prof. Dr. B. Sutor Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München TOP 11 Anspruch und Möglichkeit der studentischen Ausbildung Prof. Dr. B. Sutor Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München Herr Präsident, meine Damen und Herren!

Mehr

Lehr- und Lernziele. des zweiten Studienabschnitts Humanmedizin. Pflichtlehrveranstaltungen

Lehr- und Lernziele. des zweiten Studienabschnitts Humanmedizin. Pflichtlehrveranstaltungen Lehr- und Lernziele des zweiten Studienabschnitts Humanmedizin Pflichtlehrveranstaltungen eingereicht von den Lehrenden des zweiten Abschnitts des Studiums Humanmedizin an der Universität Bonn und zusammengestellt

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Merkblatt Humanmedizin

Merkblatt Humanmedizin In welchem Gesetz ist die Anerkennung von Studienleistungen geregelt? Die Anerkennung von Studienleistungen und Anrechnung von Studienzeiten sind in der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome Änderung vom 31. März 2004 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 17. Oktober 2001 1 über die Weiterbildung und die

Mehr

54/2003 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 17.12.03 INHALTSÜBERSICHT

54/2003 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 17.12.03 INHALTSÜBERSICHT Mitteilungen FU BERLIN 54/2003 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 17.12.03 INHALTSÜBERSICHT Bekanntmachungen Studienordnung für den Regelstudiengang Medizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Umsetzung der Approbationsordnung 2002 in den Regelstudiengängen Entwicklung des Medizinstudiums nach der Approbationsordnung 2002

Umsetzung der Approbationsordnung 2002 in den Regelstudiengängen Entwicklung des Medizinstudiums nach der Approbationsordnung 2002 Umsetzung der Approbationsordnung 2002 in den Regelstudiengängen Entwicklung des Medizinstudiums nach der Approbationsordnung 2002 Reinhard Putz, Ludwig-Maximilians-Universität München Was hat die ÄAppO

Mehr

Richtlinien der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich zum Wahlstudienjahr (Letzte Aktualisierung: Juni 2011)

Richtlinien der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich zum Wahlstudienjahr (Letzte Aktualisierung: Juni 2011) Richtlinien der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich zum Wahlstudienjahr (Letzte Aktualisierung: Juni 2011) 1. Ausbildungs- und Lernziele im Wahlstudienjahr Vorbemerkung Die im Folgenden aufgeführten

Mehr

Der Modellstudiengang Medizin der European Medical School unter besonderer Betrachtung der ambulanten Praxis-Zeiten

Der Modellstudiengang Medizin der European Medical School unter besonderer Betrachtung der ambulanten Praxis-Zeiten Der Modellstudiengang Medizin der European Medical School unter besonderer Betrachtung der ambulanten Praxis-Zeiten Meppen, 20.05.2015 Dr. Kirsten Gehlhar, MME; Leiterin des Studiendekanats Konzeption

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 99 vom 30. September 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Studienordnung für das Studium der Humanmedizin an der Medizinischen

Mehr

U n i v e r s i t ä t z u K ö l n. an der Medizinischen Fakultät. Amtliche Mitteilungen 52/03. Studienordnung für den Studiengang Humanmedizin

U n i v e r s i t ä t z u K ö l n. an der Medizinischen Fakultät. Amtliche Mitteilungen 52/03. Studienordnung für den Studiengang Humanmedizin U n i v e r s i t ä t z u K ö l n Medizinische Fakultät Amtliche Mitteilungen 52/03 Studienordnung für den Studiengang Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln mit dem Abschluß

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum

Mehr

Ich beantrage die Zulassung zum Praktischen Jahr und zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung zum Abschluss des Winter-/Sommersemesters 20_

Ich beantrage die Zulassung zum Praktischen Jahr und zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung zum Abschluss des Winter-/Sommersemesters 20_ Rheinlandpfalz www.lsjv.rlp.de Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesprüfungsamt für Studierende der Medizin und der Pharmazie Schießgartenstraße 6 55116 Mainz Antrag auf Zulassung zum Praktischen

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / FAKULTÄT FÜR ZAHNHEILKUNDE STUDIENABLAUF des 1. Studienjahres (Theoretisches

Mehr

Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Studiengangs Medizin an der Universität zu Lübeck

Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Studiengangs Medizin an der Universität zu Lübeck Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Studiengangs Medizin an der Universität zu Lübeck Tag der Bekanntmachung im NBl. MWV Schl.-H.: 23. Dezember 2011, S. 104 Tag der Bekanntmachung auf der

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Medizin der. Technischen Universität München

Studienordnung. für den Studiengang Medizin der. Technischen Universität München Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 10. Oktober 2011 Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

DÜSSELDORFER CURRICULUM MEDIZIN

DÜSSELDORFER CURRICULUM MEDIZIN Agenda DÜSSELDORFER CURRICULUM MEDIZIN Grundlegende Informationen zu Aufbau und Ablauf sowie zu en und Leistungsnachweisen im klinischen Studienabschnitt (3. - 5. Studienjahr) Informationsveranstaltung

Mehr

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Humanmedizin (6. Studienjahr Praktisches Jahr) vom 05.03.2013

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Humanmedizin (6. Studienjahr Praktisches Jahr) vom 05.03.2013 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 11 vom 25.04.2013, Seite 106-111 Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Humanmedizin (6. Studienjahr Praktisches

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Integration ambulanter Praxis Zeiten. Modellstudiengang Oldenburg. Ambulante Praxishospitationen

Integration ambulanter Praxis Zeiten. Modellstudiengang Oldenburg. Ambulante Praxishospitationen Integration ambulanter Praxis Zeiten Modellstudiengang Oldenburg Ambulante Praxishospitationen Berlin, 24.02.2015 Prof. Dr. Michael Freitag, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin Dr. Kirsten Gehlhar, MME; Leiterin

Mehr

Kieler Klinisches Praxissemester, KKP

Kieler Klinisches Praxissemester, KKP Kieler Klinisches Praxissemester, KKP Dr. med. Dipl. Päd. J. Gensichen, Prof. Dr. med. F.M. Gerlach, MPH Institut für Allgemeinmedizin, Arnold-Heller-Str 8, 24105 Kiel Entwurf - Stand: 25.09.2002 Gliederung:

Mehr

Medizinische Fakultät. Datum 13.01.2009. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Studierende,

Medizinische Fakultät. Datum 13.01.2009. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Studierende, Medizinische Fakultät Studiendekanat Tina Hallfahrt Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Tel.: +49 451 500 5084 Fax: +49 451

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 1 1 Überblick.............................................. 1 1.1 Einführung............................................. 1 1.2 Organisation des Internets................................ 2 1.3 Hardware und

Mehr

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung Änderung vom 17. November 2010 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 2007 1 über Diplome, Ausbildung,

Mehr

Zentrale Anmeldung und Zuordnung der Studierenden oder des Studierenden für Unterrichtsveranstaltungen mit Leistungsnachweisen

Zentrale Anmeldung und Zuordnung der Studierenden oder des Studierenden für Unterrichtsveranstaltungen mit Leistungsnachweisen Ordnung des Fachbereiches Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Studium der Medizin im Rahmen der ärztlichen Ausbildung Vom 28. Januar 2004 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs.

Mehr

Vom April 2005 August Medizinische Fakultät Lehrbereich Allgemeinmedizin Keplerstrasse Tübingen

Vom April 2005 August Medizinische Fakultät Lehrbereich Allgemeinmedizin Keplerstrasse Tübingen Medizinische Fakultät Lehrbereich Allgemeinmedizin Keplerstrasse 15 72074 Tübingen Bericht an die GAH 2006 über die Tätigkeit des Lehrbereichs Allgemeinmedizin der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Leitung

Mehr

TOP 10 Modellstudiengänge Medizin

TOP 10 Modellstudiengänge Medizin TOP 10 Modellstudiengänge Medizin Rolf-Detlef Treede, Lehrstuhl für Neurophysiologie, CBTM, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrates zu Stand und Perspektiven

Mehr

Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg für das 1. und 2.

Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg für das 1. und 2. 05-1 Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg für das 1. und 2. Studienjahr Vom 22. Juli 2010 1 Inhalt des 1. und 2. Studienjahres und Pflichtveranstaltungen

Mehr

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges PD Dr. Dipl.-Psych. Volkhard Fischer Referat Studium und Lehre Medizinische Hochschule Hannover Gesetzliche Vorgaben 2 Abs.9 ÄAppO:

Mehr

Studienordnung. der Universität Witten/Herdecke für den Modellstudiengang Medizin

Studienordnung. der Universität Witten/Herdecke für den Modellstudiengang Medizin Studienordnung der Universität Witten/Herdecke für den Modellstudiengang Medizin Fassung vom 25. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Reformziel... 2 2 Geltungsbereich und Zuständigkeit... 2 3 Zugangsvoraussetzungen...

Mehr

M e r k b l a t t. Dienstgebäude Am Bonneshof 35 40474 Düsseldorf

M e r k b l a t t. Dienstgebäude Am Bonneshof 35 40474 Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie Sprechzeiten zur persönlichen Vorsprache im Sachgebiet Anerkennung dienstags und donnerstags von 8.30-11.30 Uhr und

Mehr

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Bücherliste Medizin der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Wintersemester 2012/2013 Literaturempfehlungen für das Neue Curriculum wurden soweit bis Redaktionsschluss

Mehr

Aufbau und Struktur des Fachbereichs Naturheilkunde am Querschnittbereich 12 der Universitätsklinik Duisburg-Essen

Aufbau und Struktur des Fachbereichs Naturheilkunde am Querschnittbereich 12 der Universitätsklinik Duisburg-Essen Aufbau und Struktur des Fachbereichs Naturheilkunde am Querschnittbereich 12 der Universitätsklinik Duisburg-Essen Der Querschnittsbereich 12 Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren

Mehr

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Ausbildung in Ernährungsmedizin Ausbildung in Ernährungsmedizin Utopie und Realität H. Lochs Medizinische Klinik Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Bedeutung der Ernährung in der Medizin In der Praxis 30% aller

Mehr

Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM)

Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM) Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM) am Beispiel des Modellstudiengangs HannibaL Volkhard Fischer Baierbrunn 17.-- 18. 05. 2014 Gliederung! Einleitung (Aufbau von HannibaL)! Kriterien

Mehr

Presseunterlage Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz 17. Oktober 2014. Forschungsstruktur

Presseunterlage Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz 17. Oktober 2014. Forschungsstruktur Presseunterlage Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz 17. Oktober 2014 Forschungsstruktur Ausgangssituation Gesetzliche Grundlage Universitätsgesetz: klinischer Bereich wird von

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Medizinische Fakultät. Prüfungsordnung. für den Studiengang. Medizin

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Medizinische Fakultät. Prüfungsordnung. für den Studiengang. Medizin 1 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Medizinische Fakultät Prüfungsordnung für den Studiengang Medizin Aufgrund des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

MEDIZINISCHE FAKULTÄT 06.10.2006 MEDIZINISCHE FAKULTÄT Studienordnung für den Studiengang Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (ergänzt durch die Änderungen der 2. Änderung der Studienordnung vom 21.2.05

Mehr

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v.

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, im Namen der Sektion

Mehr

Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes

Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes An der Umfrage nahmen 4.396 Medizinstudierende teil. 24.08.2015 Wie sehen Sie Ihre Zukunft als

Mehr

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen) Informationen zum Studium Pharmazie (Staatsexamen) ALLGEMEINES Naturwissenschaftlicher Staatsexamensstudiengang Regelstudienzeit 8 Semester Universitäre Ausbildung + 2 Semester Praktikum Abschluss Staatsexamen,

Mehr

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Stand 2014 Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe M E R K B L A T T

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Stand 2014 Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe M E R K B L A T T Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Stand 2014 Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe M E R K B L A T T Praktisches Jahr gemäß 3 der Approbationsordnung für Ärzte 1. Allgemeine Hinweise Nach

Mehr

Informationen für Ortswechsler:

Informationen für Ortswechsler: RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Ortswechsler: Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr