Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012. Status quo, Ausblick und Empfehlungen. 2. Auflage. Eine unabhängige Anwenderbefragung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012. Status quo, Ausblick und Empfehlungen. 2. Auflage. Eine unabhängige Anwenderbefragung."

Transkript

1 Research Study Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Status quo, Ausblick und Empfehlungen 2. Auflage Eine unabhängige Anwenderbefragung. BARC-Institut, Würzburg, März 2012

2 2 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Autoren Larissa Seidler Analyst Business Intelligence Melanie Mack Head of Market Research Dr. Carsten Bange Geschäftsführer Die Autoren danken Moritz Bauer und Silke Hopf für ihre Unterstützung. Diese unabhängige Studie wurde von BARC erstellt, einem objektiven Marktanalysten. Dank eines Sponsorings durch BOARD, Cubeware, IBM, JasperSoft kann diese Studie kostenfrei verteilt werden.

3 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ Inhalt Business Intelligence setzt sich durch im Mittelstand... 4 Zentrale Ergebnisse der Umfrage... 5 Methodik und Demographie... 8 Ergebnisse der Umfrage Nutzung von BI-Werkzeugen Eingesetzte Werkzeuge BI-Einsatz in verschiedenen Abteilungen Nutzung von BI-Funktionen Kaufgründe für BI-Software Einsatzzweck von BI-Software Zufriedenheit Aktualität der Daten...23 Trends Lieferformen von BI-Software...27 Software-as-a-Service für BI...27 Mobile BI...30 Empfehlungen für Ihr erfolgreiches BI-Projekt... 34

4 4 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Business Intelligence setzt sich durch im Mittelstand Mittelständler haben die strategische Bedeutung von Informationen für die Führungsebene erkannt. Die Möglichkeiten für zeitnahe Berichterstattung und Datenanalyse bis hin zu dynamischer Planung und Forecasting sichern entscheidende Wettbewerbsvorteile und rechtfertigen den Aufwand für Business-Intelligence-Projekte. Bisher waren vor allem große Unternehmen dazu bereit, die teilweise erheblichen Investitionen zu tragen. Die Verbreitung von Business Intelligence im Mittelstand ist im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen. In einer BARC-Erhebung (2007) hatte lediglich die Hälfte der befragten kleinen und mittelgroßen Unternehmen eine BI-Anwendung im Einsatz. 40 Prozent planten eine zukünftige Anschaffung. Vier Jahre später hat sich die Marktsituation grundlegend verändert. In dieser Studie hat die große Mehrheit der Befragten (83 Prozent) in eine BI-Lösung investiert, was einen guten Einblick in Status quo, Zufriedenheit und Trends des BI-Einsatzes in mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum ermöglicht. Unter Business Intelligence verstehen wir die Sammlung, Aufbereitung und Bereitstellung von Daten zur Kontrolle, Steuerung und Planung der Unternehmensleistung. Zielgruppe dieser Untersuchung waren mittelständische Unternehmen mit weniger als 5000 Mitarbeitern. Die Analyse der Umfrageergebnisse erfolgt aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Untersuchungsschwerpunkten. Handlungsempfehlungen der BARC-Analysten runden die Studie ab. Wir danken allen Teilnehmern an der Studie und den Sponsoren BOARD, Cubeware, IBM, JasperSoft, die eine kostenfreie Veröffentlichung ermöglicht haben. Besonders bedanken wir uns schon jetzt bei allen, die an zukünftigen Befragungen von BARC teilnehmen werden, denn nur so können wir auch weitere Beiträge zu Diskussionen mit empirischen Daten leisten. Würzburg, 05. März 2012 Dr. Carsten Bange Geschäftsführer

5 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ Zentrale Ergebnisse der Umfrage BI-Nutzung Fast 83 Prozent der befragten mittelständischen Unternehmen verwenden zum momentanen Zeitpunkt dedizierte BI-Software. Die übrigen17 Prozent greifen auf operative Systeme und Excel zurück. Eingesetzte Werkzeuge Unter den am häufigsten eingesetzten Lösungen finden sich Produkte der großen Software- Generalisten Microsoft, SAP und IBM mit Ausnahme von Oracle. QlikView als großer BI- Spezialist wird ebenfalls genannt. Die kleineren, teilweise eher lokal ausgerichteten BI-Hersteller sind im Mittelstand umfassend vertreten. Genannt wurden Cubeware, Jedox, BOARD, Corporate Planner, Actuate, arcplan, Jaspersoft, MIK und Pentaho. BI-Einsatz in verschiedenen Abteilungen Bei der Frage nach den Einsatzbereichen von Business Intelligence wurde Controlling an erster Stelle genannt (89 Prozent), gefolgt von Management (70 Prozent) und Vertrieb (57 Prozent). Nutzung von BI-Funktionen Der größte Anteil der Mitarbeiter im Unternehmen (43 Prozent) sind Berichtsempfänger, 22 Prozent führen Analysen durch, 13 Prozent sind in die Erstellung von Berichten involviert und 13 Prozent sind für die Planung zuständig. Kaufgründe Die Gründe für die Software-Auswahl sind vielfältig: Für mehr als 90 Prozent der Befragten sind kurze Einführungszeiten, Integration von Analyse, Planung und Reporting sowie die Webfähigkeit entscheidend. Auffällig ist die Tatsache, dass mehr als drei Viertel der Befragten die Bekanntheit des Herstellers als unwichtig erachten. Einsatzzweck von BI-Software Beim Einsatzzweck der BI-Software führt mit 97 Prozent der Nennungen der Bereich Datenanalyse. 84 Prozent beschäftigen sich mit der Erstellung und Verteilung von Berichten, 58 Prozent mit Planung und Budgetierung und 49 Prozent mit Forecasting und rollierender Planung. Bei der Rangfolge des geplanten zukünftigen Einsatzes führt mit 50 Prozent das

6 6 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Thema Management Dashboards, 46 Prozent nennen Forecasting und 39 Prozent wollen in die Planung investieren. Zufriedenheit Teilnehmer sind am zufriedensten mit der Aktualität von Berichten (Schulnote 2,0). Auch die Verfügbarkeit und Qualität der Berichte, der Informationszugang sowie die Detailtiefe der Berichte und die Qualifikation der Mitarbeiter werden durchschnittlich mit gut bewertet. Ebenfalls scheint die Detailtiefe ausreichend zu sein. Am schlechtesten wird die Integration von Daten sowie der Aufwand für die Erstellung von Berichten bewertet (2,7). Aktualität der Daten Die Ergebnisse zeigen, dass 84 Prozent der Teilnehmer aus mittelständischen Unternehmen ihre Daten mindestens einmal täglich aktualisieren. Davon aktualisiert nur eine kleine Gruppe in Echtzeit (Real-time, sieben Prozent). Ebenso gibt es wenige mit einem monatlichen Aktualisierungszyklus (vier Prozent). Trends im Mittelstand Die Einbeziehung unstrukturierter Daten in Business-Intelligence-Umgebungen wird bereits von fast 20 Prozent der Unternehmen genutzt. Als weitere wichtige Entwicklung wurde der Zugriff auf entscheidungsrelevante Daten über mobile Endgeräte (Mobile BI) identifiziert. 18 Prozent der Befragten nutzen diese Möglichkeit bereits und weitere 38 Prozent planen einen Einsatz innerhalb von 12 Monaten. Dies repräsentiert den höchsten Wert innerhalb des Planungshorizontes von 12 Monaten und ist damit der stärkste Trend, der in dieser Umfrage festgestellt werden kann. 87 Prozent der Befragten setzen zum aktuellen Zeitpunkt das Apple ipad ein gefolgt vom Apple iphone mit 70 Prozent. Besonders im Management (86 Prozent) und im Vertrieb (68 Prozent) sehen die Befragten großen Nutzen für den Zugriff auf Informationen über ein mobiles Endgerät. Die Übersicht von Kennzahlen (86 Prozent) wird dabei mit deutlichem Abstand als wichtigster Einsatzbereich erachtet. Vorteile versprechen sich die Teilnehmer insbesondere in der besseren Verfügbarkeit von Informationen (82 Prozent), der schnelleren Reaktionsgeschwindigkeit (68 Prozent) sowie einer Erleichterung des Arbeitsalltages (50 Prozent). Vorhersageverfahren (Predictive Analytics) ist ein weiterer Bereich, in den über 30 Prozent der Befragten innerhalb der nächsten 12 Monate investieren wollen.

7 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ Deutlich verhaltener sehen sowohl Einsatz als auch Planung für Business-Intelligence-as-a- Service (BIaaS) Lösungen aus. Datensicherheit (73 Prozent), Datenschutz (63 Prozent) und Abhängigkeit vom Provider (43 Prozent) werden als größte Bedenken beim Einsatz einer BI-as-a-Service-Lösung genannt. Als größte Vorteile einer BI-as-a-Service-Lösung benennen die Teilnehmer niedrige Verwaltungs- und Infrastrukturkosten (63 Prozent), anfallende Kosten in Form eines Mietmodells (43 Prozent) sowie Software mit den neuesten Funktionen (40 Prozent).

8 8 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Methodik und Demographie Die vorliegende Studie zum Thema Business Intelligence im Mittelstand wurde von BARC basierend auf einer empirischen Untersuchung erstellt. Die Anwenderumfrage wurde im Zeitraum April bis Oktober 2011 unter 170 Teilnehmern durchgeführt. Die Teilnehmer wurden über den BARC-Verteiler geworben, sowie auf der BARC-Tagung Planungswerkzeuge für Microsoft-Plattform. Dies ist die zweite Auflage einer von BARC durchgeführten empirischen Untersuchung zum Thema BI im Mittelstand (1. Auflage erschienen 2007). Die Branchenverteilung zeigt, dass 35 Prozent der Teilnehmer aus der Industrie stammen. Ebenfalls stark vertreten sind Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (27 Prozent). Mehr als fünf Prozent erzielten der öffentliche Sektor (zehn Prozent), Banken und Versicherungen (sieben Prozent) sowie Handel (sechs Prozent). Fertigungsindustrie Services Öffentlicher Sektor Banken und Versicherungen Handel Energieversorger und Carrier Media Transport Sonstiges 10% 7% 6% 5% 5% 2% 4% 27% 35% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Abbildung 1: Branchenverteilung (n=168) Fast drei Viertel der Befragten (74 Prozent) stammen aus kleinen und mittleren Unternehmen mit weniger als Mitarbeitern. Diese wurden als Basis für alle weiteren Auswertungen herangezogen.

9 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ % % % % mehr als % 0% 20% 40% Abbildung 2: Unternehmensgröße in Mitarbeiterzahlen (n=164) Eine Analyse der Teilnehmerstruktur offenbart eine ungefähre Gleichverteilung zwischen Teilnehmern aus dem Fachbereich und Teilnehmern aus der IT. IT 49% Business 51% 0% 20% 40% 60% Abbildung 3: Anteil der Teilnehmer aus Fachbereichen versus IT (n=160) Bei Mehrfachantworten beziehen sich die Ergebnisse auf die Zahl der Teilnehmer und nicht auf die Zahl der Antworten. Daher addiert sich die Summe nicht auf 100 Prozent.

10 10 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Ergebnisse der Umfrage Die empirische Untersuchung beschäftigt sich mit dem Status quo der BI-Nutzung, den Kaufgründen und der Zufriedenheit. Darüber hinaus werden Trends und deren zukünftige Bedeutung speziell für das Mittelstandssegment näher beleuchtet. Nutzung von BI-Werkzeugen Zur allgemeinen Einordnung wurden die Umfrageteilnehmer zunächst befragt, welche Software-Kategorien sie neben einem Werkzeug zur Tabellenkalkulation (z.b. Microsoft Excel) verwenden, um entscheidungsrelevante Informationen aufzubereiten. Dedizierte BI-Software 82,6% Operative Systeme (ERP, CRM, SCM etc.) Ausschließlich Werkzeuge zur Tabellenkalkulation 8,7% 8,7% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 4: Häufigkeit der eingesetzten Software-Kategorien (n=92) Am Software-Markt werden vielfältige Lösungen angeboten, die Unternehmen bei der Analyse, dem Berichtswesen und der Planung durch entsprechende Funktionalität unterstützen. Business-Intelligence-Lösungen besitzen umfassende Funktionen, um entscheidungsrelevante Informationen aufzubereiten. Fast 83 Prozent der Befragten geben an, diese zu verwenden. Die übrigen 17 Prozent nutzen keine dedizierte BI-Software. Innerhalb dieser Gruppe greifen nahezu neun Prozent der Teilnehmer überwiegend auf Funktionen aus operativen Systemen (wie ERP, CRM oder SCM) zurück. Ebenfalls fast neun Prozent setzen ausschließlich Werkzeuge zur Tabellenkalkulation ein. Die Studie hatte nicht das Ziel, eine repräsentative Aussage zur Verbreitung von BI in allen mittelständischen Unternehmen zu machen. Vielmehr werden Aussagen zur Auswahl, Einsatz, erreichtem Nutzen etc. generiert, die dank des hohen Anteils an BI-Nutzern sehr gut getroffen werden können.

11 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ Business Intelligence findet Verbreitung im Mittelstand Die Investition in dedizierte Business-Intelligence-Software wird nicht zuletzt von den Schwächen der Alternativen getrieben. Es fehlt neben ERP-Systemen und Tabellenkalkulationssoftware vor allem an entsprechender Funktionalität zur Berichtsaufbereitung, Verteilung von Berichten und Analyse, Planung und Koordination mehrerer Planer. Weiterhin fehlen typischerweise Datenmanagement-Funktionen hier allen voran Möglichkeiten zur Integration von Daten aus verschiedenen Quellen sowie die Nutzung zentraler Datenspeicher, auf die mehrere Nutzer zugreifen können. Dass 89 Prozent der Befragten den Datenimport aus Vorsystemen für einen wesentlichen Kaufgrund angeben, spiegelt diese Anforderung gut wider. Die gemeinsame Nutzung von Daten wird auch von Web-basierten Werkzeugen unterstützt, was die Präferenz von 91 Prozent der Befragten erklärt (vergleiche Abbildung 10).

12 12 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Eingesetzte Werkzeuge Auf dem deutschsprachigen Software-Markt werden über 150 Lösungen angeboten, die Unternehmen für Analyse, Reporting und Planung einsetzen können. Die Teilnehmer wurden nach der Lösung befragt, die sie im Einsatz haben. Die Ergebnisse hinsichtlich der Häufigkeit der eingesetzten Produkte können in dieser Umfrage etwas zu Gunsten von Microsoft-Produkten verschoben sein, da ein Teil der Teilnehmer Gast auf der BARC-Tagung Planungslösungen für die Microsoft Plattform war. Andere Befragungen und Markterhebungen bestätigen allerdings auch, dass Microsoft- Produkte im Mittelstand relativ häufig eingesetzt werden. Multidimensionale Datenbanken und BI-Anwenderwerkzeuge wurden getrennt voneinander untersucht. Produkte können hier in beiden Analysen auftreten, wenn diese sowohl Datenbank als auch Frontend beinhalten. Microsoft SQL Server Analysis Services 50% SAP BW 19% Jedox Palo 15% BOARD 12% IBM Cognos TM1 12% MIK 8% Oracle Essbase 4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Abbildung 5: Eingesetzte multidimensionale Datenbanken (n=52, Mehrfachantwort) Multidimensionale Datenbanken sind speziell für Analyseaufgaben optimierte Datenbanken. Hier sticht Microsoft Analysis Services mit einem Anteil von 50 Prozent hervor. Danach folgt SAP BW mit knapp einem Fünftel der Befragten.

13 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ Microsoft SQL Server Reporting Services MS Excel mit Makro-Programmen SAP BusinessObjects IBM Cognos Microsoft PowerPivot Microsoft SharePoint Server Excel Services Microsoft PivotTables Services QlikTech QlikView Cubeware Jedox Palo MicroStrategy BOARD Corporate Planner SAS Actuate arcplan Jaspersoft MS Excel mit Drittanbieterlösungen MIK Oracle Hyperion Planning Pentaho Bissantz IBM Cognos Express Infor Oracle OBIEE 22% 19% 17% 17% 14% 14% 11% 11% 11% 8% 8% 8% 6% 6% 6% 6% 6% 6% 6% 3% 3% 3% 3% 31% 33% 0% 10% 20% 30% 40% Abbildung 6: Eingesetzte BI-Anwenderwerkzeuge (n=72, Mehrfachantwort) Unter den am häufigsten eingesetzten Lösungen finden sich Produkte der großen Software- Generalisten Microsoft, SAP und IBM mit Ausnahme von Oracle. QlikView als großer BI- Spezialist wird ebenfalls genannt. Die kleineren, teilweise eher lokal ausgerichteten BI-Hersteller sind im Mittelstand gut vertreten. Darunter sind Cubeware, Jedox, BOARD, Corporate Planner, Actuate, arcplan, Jaspersoft, MIK und Pentaho zu nennen.

14 14 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Große Vielfalt an BI-Lösungen im Einsatz Die von BARC jährlich durchgeführten Umsatzerhebungen der Software-Anbieter in Deutschland (vergleiche BARC Studie Business-Intelligence-Software-Markt Deutschland ) zeigen, dass Microsoft für das BI-Segment umsatzseitig noch hinter den anderen großen Software-Anbietern IBM, Oracle und SAP hinterherhinkt. Im Vergleich zum Gesamtmarkt ist Microsoft im Mittelstand allerdings häufiger vertreten und führt die Verbreitung hier an. Oracle, SAS und MicroStrategy weisen dagegen im Mittelstand einen geringeren Marktanteil auf als auf dem Gesamtmarkt, was durch die typische Kundenstruktur und Vertriebsstrategie dieser Anbieter auch bestätigt wird. SAP und IBM sind sowohl im Gesamtmarkt als auch im Mittelstand unter den Top-Anbietern. Die Strategie, spezielle Produktbündel für den Mittelstand anzubieten und mit Partnern für dieses Marktsegment zu arbeiten, scheint hier aufzugehen. Neben den drei großen Anbietern Microsoft, SAP und IBM kaufen Mittelständler gerne bei mittelständischen Software-Anbietern wie beispielswiese Cubeware, BOARD und Jaspersoft, weil sie hier auf Augenhöhe verhandeln, Vorteile hinsichtlich der lokalen Präsenz und Support haben oder Know-how für bestimmte Aufgabenstellungen oder Branchen vorfinden.

15 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ BI-Einsatz in verschiedenen Abteilungen Neben dem technologischen Aspekt rund um die eingesetzte Software-Lösung wurden die Teilnehmer nach den Bereichen befragt, in denen BI eingesetzt wird. Controlling Management Vertrieb Buchhaltung Marketing Personalwesen Produktion IT Logistik Einkauf F & E Kundendienst 3% 3% 19% 19% 16% 14% 11% 38% 38% 57% 70% 89% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 7: Häufigkeit des BI-Einsatzes nach Unternehmensbereich (n= 44, Mehrfachantwort) Auf die Frage nach den Einsatzbereichen von Business Intelligence wurde Controlling an erster Stelle genannt (89 Prozent), gefolgt von Management (70 Prozent) und Vertrieb (57 Prozent). Dies deckt sich weitestgehend mit den Ergebnissen aus der vorherigen Mittelstandsstudie. Höchste Verbreitung im Bereich Finanzen und Controlling Die Frage nach den Einsatzbereichen von Business Intelligence im Unternehmen zeigt klar, dass diese nach wie vor tendenziell in den klassischen Abteilungen Anwendung findet. Das Controlling als eine zentrale Instanz für die Aufbereitung, Berichterstattung von Geschäftsdaten und Planung verwendet BI-Software zur Unterstützung dieser Aufgaben. Das Management verwendet BI-Daten, um entscheidungsrelevante Informationen zu extrahieren. Vertrieb nutzt BI vorrangig für kundenbezogene Analysen. Nutzung von BI-Funktionen Die Teilnehmer wurden gebeten, den ungefähren Anteil der Mitarbeiter zu schätzen, die in verschiedene BI-Prozesse involviert sind.

16 16 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Regelmäßiges Empfangen von Reports 43% Analyse 22% Erstellung von Reports 13% Planung 13% 0% 20% 40% 60% Abbildung 8: Durchschnittlicher Anteil aller Mitarbeiter im Unternehmen, die eine der aufgeführten BI- Funktionen nutzen (n= zwischen 84 und 86, Mehrfachantwort) Der größte Anteil der Mitarbeiter im Unternehmen (43 Prozent) sind Berichtsempfänger, 22 Prozent führen Analysen durch, 13 Prozent sind in die Erstellung von Berichten involviert und 13 Prozent planen. Vergleicht man diese Ergebnisse mit dem BI Survey 10, sieht man sehr deutlich, dass der Anteil an BI-nutzenden Mitarbeitern im Mittelstand prozentual höher liegt. Exkurs: Erweiterte Druckfunktion Durchschnittlich 43 Prozent der Mitarbeiter in mittelständischen Unternehmen empfangen regelmäßig Berichte und ebenfalls fast die Hälfte der Befragten hält erweiterte Druckfunktion für ein wichtiges Auswahlkriterium (vergleiche Abbildung 10). In einer gesonderten Frage haben wir die Teilnehmer noch nach dem Anteil papierbasierten Berichtswesens befragt.

17 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ % 1-10 % % % % % % % % % % 3% 3% 5% 5% 5% 8% 8% 11% 14% 19% 19% 0% 20% Abbildung 9: Anteil des papierbasierten Reportings am Gesamtberichtswesen (n= 92) Insgesamt basiert durchschnittlich 35 Prozent des Berichtswesens auf Papier.

18 18 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Kaufgründe für BI-Software Eine entscheidende Phase im Rahmen der Software-Auswahl ist die Anforderungserhebung. Bevor eine Investition getätigt wird, sollte sich jeder Käufer darüber im Klaren sein, welche Aspekte berücksichtig werden müssen. Daher wurden die Teilnehmer gebeten, die Wichtigkeit von verschiedenen Kriterien bei der Auswahl einer Software einzuschätzen (Skala sehr wichtig bis unwichtig ). Kurze Einführungszeit Integration von Analyse, Planung und Reporting Zugriff auf das System über den Browser (Webfähigkeit) Datenimport aus Vorsystemen Vorkonfigurierte Funktionen Geringe Trainingskosten Niedriger Preis Datenexport in andere Programme zur Weiterverwendung Administration in der Fachabteilung Hochauflösende Graphiken Erweiterte Druckfunktionen Bekanntheit des Herstellers % 20% 40% 60% 80% 100% Sehr wichtig / wichtig Weniger wichtig / unwichtig Abbildung 10: Häufigkeit der Kaufgründe in absteigender Reihenfolge in Prozent (n= zwischen 68 und 74) Die Kriterien für die Software-Auswahl sind vielschichtig: Neun von zwölf Antwortmöglichkeiten werden von mehr als der Hälfte der Befragten als wichtig erachtet. Für mehr als 90 Prozent der Befragten sind kurze Einführungszeiten, Integration von Analyse, Planung und Reporting sowie die Webfähigkeit entscheidend. Auffällig ist die Tatsache, dass mehr als drei Viertel der Befragten die Bekanntheit des Herstellers als unwichtig erachten.

19 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ Kurze Einführungszeiten sind wichtigster Kaufgrund im Mittelstand Vergleicht man die Ergebnisse der Mittelstandsstudie mit den Ergebnissen aus dem BI Survey 10, sieht man sehr deutlich, dass mittelständische Unternehmen häufig andere Kriterien ansetzen als Großunternehmen. Hohe Performanz, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit in eine bestehende Tool-Landschaft sind oftmals nicht entscheidend. Hingegen werden kurze Einführungszeigen und integrierte Lösungen, die Analyse, Planung und Reporting in einer Plattform umfassen sowie webfähige Lösungen bevorzugt. Ein Grund hierfür können die oftmals begrenzten finanziellen als auch personellen Ressourcen sein. Demnach ist der Mittelstand auf der Suche nach einer geeigneten Lösung, die nicht nur funktional die eigenen Anforderungen abdeckt, sondern auch schnell produktiv Einsatz finden kann. Ebenfalls muss das System als zentraler Datenspeicher fungieren können: Als viertwichtigstes Auswahlkriterium wird Datenimport aus Vorsystemen ebenfalls von fast 90 Prozent der Befragten angegeben. Interessant sind ferner die augenscheinlich unwichtigeren Gründe für den Kauf einer BI- Software. Der Preis scheint eine eher zweitrangige Rolle bei der Entscheidung zu spielen. Zudem hat die Bekanntheit des Herstellers für die deutliche Mehrheit der Befragten offensichtlich keinen maßgeblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Dies ist eine gute Nachricht für die zahlreichen mittelständischen und kleinen Softwareanbieter, die nicht über einen großen Namen, sondern über ihr Produkt und ihren Kundenzugang verkaufen.

20 20 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Einsatzzweck von BI-Software Beim Einsatzzweck der BI-Software führt mit 97 Prozent der Nennungen der Bereich Datenanalyse (Anteil an wird genutzt ). 84 Prozent beschäftigen sich mit der Erstellung und Verteilung von Berichten, 58 Prozent mit Planung und Budgetierung und 49 Prozent mit Forecasting und rollierender Planung. Bei der Rangfolge des geplanten Einsatzes führt mit 50 Prozent das Thema Management Dashboards, 46 Prozent nennen Forecasting und 39 Prozent wollen in die Planung investieren. Die Bereiche Balanced Scorecard, Konzernkonsolidierung, statistische Methoden (Data Mining) und Risikoanalyse weisen den höchsten Anteil der Nennungen an Nutzung nicht sinnvoll auf. Analyse von Daten 97 3 Berichterstellung und - verteilung Planung und Budgetierung Forecast und rollierende Planung Management Dashboard Risikonanalyse Statistische Methoden (Data Mining) Konzern-Konsolidierung Balanced Scorecard % 20% 40% 60% 80% 100% Wird genutzt Nutzung ist geplant bzw. langfristig sinnvoll Nutzung ist für uns nicht sinnvoll Abbildung 11: Häufigkeit des Einsatzzwecks von BI-Software in Prozent (n= wechselnde Datenbasis zwischen 44 und 76)

21 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ Wichtigkeit der Planung steigt Wenig überraschend ist das Ergebnis, dass BI-Software laut der Umfrage mit Abstand am meisten für die Analyse von Daten sowie die Berichtserstellung und verteilung genutzt wird. Betrachtet man auch zukünftige Entwicklungen, was die geplante Nutzung anbelangt, können Planung und Budgetierung, Forecasting und rollierende Planung als wichtige Anwendungsfelder benannt werden. Besonders der Bereich Forecasting hat seit der Finanzkrise an Relevanz gewonnen. Die Unternehmen sehen großen Bedarf darin, jetzt schneller und häufiger Vorhersagen machen zu können. Die Ergebnisse zu den Einsatzbereichen decken sich mit der Aussage zu den Kaufgründen. Hier wurden bereits die Integration von Analyse, Planung und Reporting als wichtigster Kaufgrund genannt (vergleiche Abbildung 10). Grundsätzlich fällt auf, dass der Planung in der Studie große Bedeutung beigemessen wird. Die häufige Nennung von Analyse und Forecasting als Einsatzzweck zeigt, dass die Anwender inzwischen mehr Informationen aus den bestehenden Daten gewinnen und diese weiterverarbeiten möchten. Die Themen Konzern-Konsolidierung, statistische Methoden und Balanced Scorecard scheinen im Mittelstand noch keine weite Verbreitung als Bestandteil von BI-Software gefunden zu haben. Auch die Angaben zur geplanten oder als sinnvoll erachteten Nutzung lassen den Schluss zu, dass diese Themen auch in Zukunft keine allzu große Rolle spielen werden.

22 22 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Zufriedenheit Die Teilnehmer wurden aufgefordert, verschiedene Aspekte hinsichtlich entscheidungsrelevanter Informationen in ihrem Unternehmen zu bewerten. Diese Frage dient als Basis für weitere Analysen. Aktualität von Berichten 2,0 Verfügbarkeit von Berichten 2,2 Qualität der Berichte 2,2 Zugang zu Informationen 2,3 Detailtiefe der Auswertungen 2,4 Qualifikation der Mitarbeiter 2,4 Einheitliche Kennzahlen 2,5 Kosten für Software 2,5 Qualität der Daten 2,6 Bedienbarkeit der Software 2,6 Integration von Daten Aufwand zur Erstellung von Berichten und Analysen 2,7 2, Index Bewertung hinsichtlich entscheidungsrelevanter Informationen (1=sehr gut, 5=mangelhaft) Abbildung 12: Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten (n= zwischen 80 und 90) Teilnehmer sind am zufriedensten mit der Aktualität von Berichten (2,0). Auch die Verfügbarkeit und Qualität der Berichte, der Informationszugang sowie die Detailtiefe der Auswertungen und die Qualifikation der Mitarbeiter werden durchschnittlich mit gut bewertet. Am

23 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ schlechtesten wird die Integration von Daten sowie der Aufwand für die Erstellung von Berichten bewertet (2,7). Variable Allgemeine Zufriedenheit Zugrunde gelegt wird eine Skala von 1 bis 5, wobei 1 = Sehr gut und 5 = Mangelhaft bedeutet. Pro befragtem Teilnehmer wird ein Wert für die durchschnittliche Zufriedenheit mit den einzelnen Antwortkategorien berechnet. Die durchschnittliche allgemeine Zufriedenheit bei allen Befragten zeigt einen Wert von 2,4. Aktualität der Daten Die vorangegangene Auswertung hat eine gute Zufriedenheit mit der Aktualität der Daten gezeigt. Im Folgenden wurden die Teilnehmer nach der Aktualisierungshäufigkeit ihrer Daten im BI-System gefragt. Real-time < 5 Sekunden 7% Nahezu Echtzeit (Near-time) < 1 Minute 11% < 1 Stunde 13% Täglich 53% Wöchentlich 11% Monatlich 4% 0% 20% 40% 60% Abbildung 13: Aktualität der Daten (n= 92) Die Ergebnisse zeigen, dass 84 Prozent der Teilnehmer aus mittelständischen Unternehmen ihre Daten mindestens einmal täglich aktualisieren. Davon aktualisiert nur eine kleine Gruppe in Echtzeit (Real-time, sieben Prozent). Ebenso gibt es wenige mit einem monatlichen Aktualisierungszyklus (vier Prozent).

24 24 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Zufriedenheit mit der Aktualität der Daten Mittelständische Unternehmen sind mit der Aktualität ihrer Daten im BI-System zufrieden (vergleiche Abbildung 12). Eine Mehrzahl der Teilnehmer aktualisiert ihre Daten mindestens einmal täglich, was demnach der angemessene Aktualisierungszyklus für die meisten Unternehmen zu sein scheint. Immerhin 31 Prozent der Befragten aktualisieren ihre Daten häufiger als einmal stündlich (sieben Prozent sogar Real-Time), was eine anspruchsvolle technische Infrastruktur und entsprechende Geschäftsanforderungen für die Informationsversorgung bedeutet. Generell ist damit in allen Unternehmensgrößen ein Trend zu immer schnellerer Aktualisierung der Daten für Business Intelligence festzustellen. Die relativ häufige Aktualisierung des Datenbestandes deutet an, dass die Data Warehouses im Mittelstand zunehmend operativ eingesetzt werden. Hingegen sorgen die Bedienbarkeit der Software sowie der Aufwand zur Erstellung von Berichten und Analysen für eher mittlere Zufriedenheit bei den Befragten. Verglichen mit den Kaufgründen für die Software, die durchaus funktionsbezogene Kriterien in den Vordergrund stellen, kann abgeleitet werden, dass hinsichtlich der Bedienbarkeit der Werkzeuge noch Nachholbedarf besteht.

25 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ Trends Neben der Anwendermeinung zur Verbreitung von BI, eingesetzten Produkten und Zufriedenheit wurden die Teilnehmer auch zu aktuellen Trends befragt, um feststellen zu können, welchen Einfluss diese zum jetzigen Zeitpunkt und zukünftig auf das Anwenderverhalten haben. Die Einbeziehung unstrukturierter Daten in Business-Intelligence-Umgebungen wird bereits von fast 20 Prozent der Unternehmen genutzt, allerdings geben auch 44 Prozent der Befragten an, dass sie hierfür keine Pläne haben. Als weitere wichtige Entwicklung wurde der Zugriff über mobile Endgeräte (Mobile BI) identifiziert. 18 Prozent der Befragten nutzen diese Möglichkeit bereits und weitere 38 Prozent planen einen Einsatz innerhalb von 12 Monaten. Dies repräsentiert den höchsten Wert innerhalb des Planungshorizontes von 12 Monaten und ist damit der stärkste Trend, der in dieser Umfrage festgestellt werden kann. Sofern alle Unternehmen ihre Pläne auch umsetzen, wird innerhalb von 12 Monaten eine Quote von 56 Prozent (innerhalb von Einsatz von Mobile BI ) erreicht. Dies ist für den kurzen Zeitraum, in dem ausgereifte mobile Lösungen und Endgeräte verfügbar sind, eine sehr schnelle Adaption dieser Option. Vorhersageverfahren (Predictive Analytics) ist ein weiterer Bereich, in den über 30 Prozent der Befragten innerhalb der nächsten 12 Monate investieren wollen. Deutlich verhaltener sehen sowohl Einsatz als auch Planung für Business-Intelligence-as-a- Service(BIaaS)-Lösungen aus. Keiner der Befragten nutzte eine entsprechende Lösung zum Befragungszeitpunkt, aber 15 Prozent der Unternehmen planen einen Einsatz innerhalb von 12 Monaten und weitere 24 Prozent langfristig.

26 26 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Einbeziehung unstrukturierter Daten Zugriff über mobile Endgeräte (Mobile BI) Predictive Analytics Analyse von Inhalten aus dem Internet Verwendung von Geodaten BI as a Service (Cloud computing) % 20% 40% 60% 80% 100% im Einsatz nicht im Einsatz aber binnen 12 Monaten geplant nicht im Einsatz aber langfristig geplant nicht im Einsatz und nicht geplant Abbildung 14: Wichtigkeit von Trends in Prozent (n= wechselnde Datenbasis zwischen 64 und 80, Rundungsdifferenzen)

27 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ Lieferformen von BI-Software Die Trendanalyse hatte offenbart, dass zum momentanen Zeitpunkt BI noch nicht als Software-as-a-Service eingesetzt wird. Im nächsten Schritt wurden die Teilnehmer gefragt, wie sie mehrheitlich ihre BI-Software betreiben. Lokale oder Intranet Installation Extern betriebener Server Software as a Service (SaaS) % 20% 40% 60% 80% 100% ausschließlich mehrheitlich vereinzelt nicht vorhanden Abbildung 15: Häufigkeit der einzelnen Betriebsarten in Prozent (n= 92) Lokale oder Intranet-Installation sind in der befragten Zielgruppe dominierend: 85 Prozent nutzen dies ausschließlich, weitere 13 Prozent mehrheitlich. Mit deutlichem Abstand folgt der extern betriebene Server. Nur zehn Prozent der Befragten nutzen diesen mehrheitlich oder ausschließlich. SaaS findet momentan bei keinem der Befragten eine ausschließliche Verwendung. Software-as-a-Service für BI Software-as-a-Service umfasst das Konzept, Software und die darunterliegende IT über einen externen Dienstleister zu beziehen. Das Konzept wird bereits in vielen Software- Segmenten verwendet. Im Bereich Business Intelligence herrscht hier im Vergleich zu anderen Segmenten noch Nachholbedarf. Was spricht aus Sicht der Teilnehmer für und gegen einen solchen Einsatz?

28 28 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Datensicherheit Datenschutz Abhängigkeit vom Provider Keine Hoheit über Datenstandort Abfragegeschwindigkeit Lösungen noch nicht ausgereift Kosten für Mietmodell Lösungen wenig anpassbar Datenverfügbarkeit Keine Bedenken 18% 13% 10% 8% 3% 30% 38% 43% 63% 73% 0% 20% 40% 60% 80% Abbildung 16: Hindernisse für den Einsatz von BI-Software-as-a-Service (n= 80, Mehrfachantwort) Datensicherheit (73 Prozent) wird als wichtigster Hinderungsgrund, gefolgt von Datenschutz (63 Prozent) und Abhängigkeit vom Provider (43 Prozent) beim Einsatz einer BI-as-a- Service-Lösung genannt. Lediglich drei Prozent der Befragten haben keine Bedenken. Datensicherheit soll vor unberechtigtem Zugriff bei der Speicherung und Übertragung schützen. Datenschutz bezieht sich auf den Schutz der persönlichen Daten und Inhalte. 25 Prozent der Befragten nutzen Software-as-a-Service-Lösungen bereits vereinzelt und 39 Prozent planen einen Einsatz zumindest langfristig. Welche Vorteile erhoffen sich die Unternehmen?

29 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ Niedrige Verwaltungs- und Infrastrukturkosten Keine Lizenzkosten, sondern Mietmodell Software mit neuesten Funktionen Skalierbarkeit Kein Aufwand für das Einspielen von Updates Hohe Verfügbarkeit der Software Automatisches Einspielen von Updates Kürzere Implementierungszeiten Hohe Verfügbarkeit des Supports 43% 40% 37% 34% 29% 26% 23% 23% 63% 0% 20% 40% 60% 80% Abbildung 17: Erwartete Vorteile durch den Einsatz von BI-Software-as-a-Service (n= 70, Mehrfachantwort) Die größten erwarteten Vorteile durch den Einsatz einer BI-as-a-Service-Lösung sind niedrige Verwaltungs- und Infrastrukturkosten (63 Prozent), die Nutzung eines Mietmodells (43 Prozent) sowie die Verfügbarkeit einer Software mit neuesten Funktionen (40 Prozent). Monetäre Aspekte scheinen bei den Vorteilen zu dominieren, da sich zwei der drei wichtigsten Vorteile auf die Kosten und das Preismodell beziehen. Preis als wesentlicher Vorteil von BIaaS Deutschland hinkt im internationalen Vergleich beim Einsatz von BIaaS hinterher. Sicherheitsaspekte scheinen besonders in Deutschland momentan eine breitere Akzeptanz zu verhindern. Der Speicherung entscheidungsrelevanter Daten außerhalb des Firmennetzwerkes wird vielerorts mit Misstrauen begegnet. Zusätzlich wird die Unsicherheit dadurch verstärkt, dass viele Anbieter von Cloud-Angeboten ihre Rechenzentren außerhalb der deutschen Grenzen betreiben, was mit den Interessen des Bundesdatenschutzgesetzes kollidiert.

30 30 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Mobile BI Der Zugriff auf entscheidungsrelevante Daten über mobile Endgeräte erreichte mit 38 Prozent die höchste Nennung beim geplanten Einsatz innerhalb von 12 Monaten (vergleiche Abbildung 14). In diesem Kapitel werden weitere Teilaspekte rund um mobile BI näher betrachtet. Laut BARC bezeichnet Mobile BI die Möglichkeit, über ein mobiles Endgerät auf BI- Anwendungen zuzugreifen und dem Nutzer dadurch aktuelle und relevante Informationen an die Hand geben zu können. Die Teilnehmer wurden gefragt, welche mobilen Smartphones und Tablets sie derzeit verwenden, um auf BI-Anwendungen zuzugreifen. Apple ipad 87% Apple iphone 70% Android Tablet RIM Smartphone (z.b. Bold) 30% 35% Google Android Phone Microsoft Windows Phone 7 RIM Blackberry Playbook 22% 22% 22% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 18: Verwendete Endgeräte (n= 64, Mehrfachantwort) Man kann zwei Kategorien mobiler Endgeräte unterscheiden: Smartphones und Tablet- Rechner. Die Befragten bevorzugten mit 87 Prozent eine Tablet-Lösung das Apple ipad. Es folgt das Apple iphone mit 70 Prozent. Der präferierte Einsatz von Tablets ist vor allem auf das größere Display im Vergleich zu Smartphones zurückzuführen, welches die Anzeige, Analyse und Dateneingabe erleichtert. Anschließend wurden die Befragten aufgefordert, die Bereiche anzugeben, welche für einen Zugriff über ein mobiles Endgerät sinnvoll sind.

31 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ Management Vertrieb Kundendienst Controlling IT Logistik Einkauf Marketing Buchhaltung F & E Personalwesen Produktion Sonstige 14% 9% 5% 5% 5% 5% 5% 27% 27% 36% 59% 68% 86% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 19: Einsatzbereiche von Mobile BI (n= 44, Mehrfachantwort) Besonders im Management (86 Prozent) und im Vertrieb (68 Prozent) sehen die Befragten großen Nutzen für den Zugriff auf Daten über ein mobiles Endgerät. Das Management möchte zu jeder Zeit und unabhängig vom Ort auf wichtige entscheidungsrelevante Informationen zugreifen können. Auf Grund der hohen Reisetätigkeit bietet sich Mobile BI ebenso für den Vertrieb und den Kundendienst (59 Prozent) an. Doch wofür wird Mobile BI eingesetzt? Übersicht von Kennzahlen als Management- Dashboard 86% Anzeige von statischen Berichten 64% Aktive Analyse in dynamischen Berichten 55% Anstoßen von operativen Aktionen 45% Eingabe von Planungsdaten 18% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 20: Einsatzszenarien von Mobile BI (n= 66, Mehrfachantwort)

32 32 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Die Übersicht von Kennzahlen (86 Prozent) wird mit deutlichem Abstand als wichtigster Einsatzbereich gesehen. Dieses Ergebnis bestätigt die Einschätzung, dass das Management der Hauptnutzer von Mobile BI ist und zukünftig sein wird (vergleiche Abbildung 18). Die Anzeige von statischen Berichten sowie die aktive Analyse in dynamischen Berichten und das Anstoßen operativer Aktionen werden ebenfalls als wichtig erachtet. Die Eingabe von Planungsdaten scheint eine nachgelagerte Priorität zu haben. Zuletzt wurden die Teilnehmer zu den Vorteilen des Mobile-BI-Einsatzes befragt. Bessere Verfügbarkeit von Informationen 82% Schnellere Reaktionsgeschwindigkeit 68% Erleichterung des Arbeitsalltages Verkürzung von Workflows Bessere Kommunikation 41% 45% 50% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 21: Vorteile von Mobile BI (n= 66, Mehrfachantwort) Vorteile werden insbesondere in der besseren Verfügbarkeit von Informationen (82 Prozent), der schnelleren Reaktionsgeschwindigkeit (68 Prozent), sowie einer Erleichterung des Arbeitsalltages (50 Prozent) gesehen.

33 Business Intelligence im Mittelstand 2011/ Mobile BI auf dem ipad für das Management Mobile BI findet im Mittelstand zumeist klassisch im Bereich Management Dashboard Anwendung. In über der Hälfte der Fälle werden auch statische Berichte über mobile Endgeräte konsumiert. Das größere Display von ipads, die als populärste Geräte genannt wurden, passt zu der Aussage der 55 Prozent der Teilnehmer, aktiv in dynamischen Berichten zu analysieren. In knapp der Hälfte der Fälle wurde das Anstoßen von operativen Aktionen als Einsatzzweck angegeben. Dies bestätigt den bereits geäußerten Trend, dass BI-Systeme immer operativer eingesetzt werden. Ein Indiz hierfür ist die immer schnellere Aktualisierung der verfügbaren Daten. Als größten Vorteil von Mobile BI wird die bessere Verfügbarkeit von Informationen durch mobilen Zugriff genannt. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktionsgeschwindigkeit, die ebenfalls immer häufiger aktualisierte Informationen und Kennzahlen bedingt. Interessant ist ferner, dass lediglich 42 Prozent der Befragten durch den Einsatz mobiler Geräte eine verbesserte Kommunikation erleben. Die relativ geringe Zahl zeigt, dass der vor allem bei größeren Unternehmen wahrnehmbare Trend nach mehr Kollaboration im Mittelstand momentan keine allzu große Rolle spielt. Das mobile Gerät alleine sorgt auch nicht automatisch für bessere Zusammenarbeit. Entsprechende Funktionen, die in oder mit den BI-Lösungen verfügbar sind, gehören auch dazu. Hier haben viele mittelstandsorientierte BI- Lösungen noch wenig zu bieten.

34 34 Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Empfehlungen für Ihr erfolgreiches BI-Projekt Die Empfehlungen beruhen auf den vorliegenden Umfrageergebnissen, den Auswertungen des BI Survey 10 sowie der Erfahrung von BARC-Analysten im Rahmen von Business- Intelligence-Projekten im Mittelstand. Allgemeine Empfehlungen: Werden Sie sich über Ihre Anforderungen an die Software klar. Erstellen Sie eine Anforderungsanalyse und beziehen Sie momentan und zukünftige Beteiligte mit ein. Achten Sie besonders auf produktbezogene Kriterien, da diese entscheidend für die Akzeptanz des Produktes sind. Kosten und herstellerbezogene Kriterien spielen eine untergeordnete Rolle. Berücksichtigen Sie auch neue Technologien und Trends (BIaaS, Mobile BI etc.). Entscheiden Sie, welche Kriterien essentiell notwendig (must-have) und welche nicht zwingend, eher nice-to-have, sind. Analysieren Sie basierend auf Ihren Anforderungen den Markt und erstellen Sie eine Short List von in Frage kommenden Lösungen. Führen Sie eine vergleichende Softwareauswahl basierend auf der Short List durch. Beziehen Sie hierbei die Endanwender ein, um die spätere Akzeptanz zu fördern. Testen Sie die in Frage kommenden Lösungen in einem für Sie typischen Szenario. Wählen Sie das für Ihr Anwendungsszenario am besten passende Produkt auf Basis fachlicher und technischer Kriterien aus. Große Business-Intelligence-Hersteller bieten für den Mittelstand spezielle Pakete ihrer Produkte an mit Basisfunktionen zu einem reduzierten Preis. Derartige Pakete können grundsätzlich interessant sein, allerdings sollten gerade mittelständische Unternehmen die funktionalen Restriktionen sowie die technische Komplexität der Produkte im Auge behalten. Schaffen Sie klare Verantwortlichkeiten für Business Intelligence insbesondere für Änderungsprozesse und sorgen Sie für eine Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT. Planen Sie einen Einführungszeitraum einer ersten Projektumsetzung von maximal sechs Monaten, um in einem überschaubaren Zeitraum Quick Wins aufzeigen zu können und Erfahrungen zu sammeln. Je kürzer die Implementierungszeit, desto höher ist der Nutzen ihres BI-Projektes.

35 Copyright BARC GmbH Alle Rechte vorbehalten. Business Application Research Center - BARC GmbH Steinbachtal 2b Würzburg Germany

Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012. Status quo, Ausblick und Empfehlungen. 2. Auflage. Eine unabhängige Anwenderbefragung.

Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012. Status quo, Ausblick und Empfehlungen. 2. Auflage. Eine unabhängige Anwenderbefragung. Research Study Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 Status quo, Ausblick und Empfehlungen 2. Auflage Eine unabhängige Anwenderbefragung. BARC-Institut, Würzburg, März 2012 2 Business Intelligence

Mehr

Business Intelligence in NRW

Business Intelligence in NRW Fragebogen zur Erhebung von Unternehmensdaten für die Business Intelligence Studie in Nordrhein-Westfalen ishot, wwwphotocasede Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, wir führen für das Land

Mehr

Infografik Business Intelligence

Infografik Business Intelligence Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

The BI Survey 15 von BARC

The BI Survey 15 von BARC Kunden haben das Wort: cubus in The BI Survey 15 von BARC good. better. outperform. Mit Blick auf das Wesentliche. The BI Survey 15 Die jährlich von BARC durchgeführte Studie The BI Survey ist die weltweit

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Reboard GbR. www.reboard.net info@reboard.net

Reboard GbR. www.reboard.net info@reboard.net Mobiles Reporting für SAP BW Thilo Knötzele Geschäftsführer IBS Solution Ltd. 4. Gavdi Infotag Ein gutes BI-Portfolio ist...... komplett, durchdacht und hält für jede Anforderung genau ein Tool bereit

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

The BI Survey 14 von BARC

The BI Survey 14 von BARC Kunden haben das Wort: cubus in The BI Survey 14 von BARC good. better. outperform. Mit Blick auf das Wesentliche. The BI Survey 14 Die jährlich von BARC durchgeführte Studie The BI Survey ist die weltweit

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert.

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. 16 Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. "Die Planungssicherheit für Unternehmen ist gering", urteilt Experte Oppermann. "Auch wenn Microsoft für

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

yavalu Trendbarometer (Online-) Anlageberatung

yavalu Trendbarometer (Online-) Anlageberatung yavalu Trendbarometer (Online-) Anlageberatung Smartphone und Tablet Nutzung für Finanzanwendungen München, März 2012 Inhalt 1 2 3 Methodik Zusammenfassung Details der Umfrage Demografische Merkmale.Seite

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1 Übersicht MIK.mobile bietet umfangreiche Funktionalität für Business Intelligence

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

1 von 6 27.09.2010 09:08

1 von 6 27.09.2010 09:08 1 von 6 27.09.2010 09:08 XaaS-Check 2010 Die Cloud etabliert sich Datum: URL: 26.08.2010 http://www.computerwoche.de/2351205 Eine Online-Umfrage zeigt: Viele Unternehmen interessieren sich für das Cloud

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Expertenstudie Social Media

Expertenstudie Social Media Expertenstudie Social Media Was ist dran, an dem Hype um Social Media? Es wird viel geredet von den neuen Chancen und Risiken, die soziale Netze dem Internet-Marketing bieten. Sichere Methoden und Erfahrungswerte

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität

Studie über die Stellung der Neuen Medien in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität Arbeitskreis Online Marketing im Electronic Commerce Forum, Verband

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen Startseite Über uns Impressum Datenschutz RSS Suchbegriff eingeben... Mittelstand/Industrie Technologie Mobil Interview Gadgets Internet Hardware Software Bücher Gastbeitrag, Mittelstand/Industrie IT-Kosten

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -STUDIE 2011 FÜHRENDE STANDARD-SOFTWARE-UNTERNEHMEN

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -STUDIE 2011 FÜHRENDE STANDARD-SOFTWARE-UNTERNEHMEN PRESSE-INFORMATION SSU-01-09-11 NEU: LÜNENDONK -STUDIE 2011 FÜHRENDE STANDARD-SOFTWARE-UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND Wachstumssteigerungen auch mittelfristig erwartet Anteile an SaaS und Software in der Cloud

Mehr

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 0 Es TOP 10 DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) 2012 war ein fantastisches Jahr für Business Intelligence! Die biedere alte

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2012 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2012 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ PRESSE-INFORMATION BI-22-08-12 NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2012 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ Spezialisierte BI-Anbieter wachsen um 19,3 Prozent Datenintegration ist das Top-Thema Anbieter

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps?

Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps? Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps? Schlüsselworte Oracle BI, OBIEE, Mobile, Analytics Einleitung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Eching Oracle erweiterte im Laufe dieses Jahres das

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business Der Handel über das Internet hat sich gesellschaftlich längst etabliert und ist zu einer bedeutenden Größe der weltweiten Volkswirtschaften geworden. Millionen Produkte und Dienstleistungen werden täglich

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Online-Fundraising-Studie

Online-Fundraising-Studie Online-Fundraising-Studie 2015 Seite 1 Online-Fundraising-Studie 2015 Exklusive Vorab-Kurzversion Überblick Ergebnisse Trends Tipps Unsere Kunden: Seite 2 Überblick In diesem Jahr haben 1032 Organisationen

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com FRONT CRAFT Viele Menschen und viele Unternehmen haben eine Webseite. Jede neue, die dazu kommt, sollte nicht nur gut, sondern erstklassig sein. Das ist unsere Leidenschaft. FrontCraft. www.frontcraft.com

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Quo vadis: Business Intelligence?

Quo vadis: Business Intelligence? 10. Tagung der DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung 2011 "Hochschule mit links und Recht" Quo vadis: Business Intelligence? 1 Grundsätzliche Fragestellungen Was versteht man unter BI? Welche Phasen unterscheidet

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich Oktober 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75

Mehr

Business Intelligence SAP Anwenderbefragung

Business Intelligence SAP Anwenderbefragung Business Intelligence SAP Anwenderbefragung Status Quo und zukünftige Anforderungen in Kooperation mit dem AK BW Prof. Dr. Andreas Seufert (I-BI) Prof. Dr. Thomas Becker (I-BI) Prof. Dr. Peter Lehmann

Mehr

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr