2. Entwicklungsschritte und Trends der digitalen Arbeitswelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Entwicklungsschritte und Trends der digitalen Arbeitswelt"

Transkript

1 Digitale Arbeitsplätze ein Überblick Stefan Kirchner Keywords Arbeitswelt, Informations- und Kommunikationstechnologien, Computer, Internet, Wandel Abstract Digitale Technologien verändern die Arbeitsplätze vieler Beschäftigter in Deutschland. Dieser Beitrag befasst sich mit zurückliegenden Entwicklungsschritten der Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) am Arbeitsplatz. Mit Industrie 4.0 und mobiler digitaler Arbeit greift der Beitrag darüber hinaus aktuelle Trends der digitalen Arbeitswelt auf. Ausgewählte empirische Befunde geben einen kurzen Überblick über die Trends und Eigenschaften digitaler Arbeitsplätze in Deutschland. 1. Einleitung Mit der schrittweisen Einführung digitaler Technologien in der Arbeitswelt wandeln sich Arbeitsplätze in digitale Arbeitsplätze. Digitale Technologien umfassen dabei viele verschiedene Arten von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die Soziologie untersucht die Formen und Eigenschaften digitaler Arbeitsplätze als Ergebnis der Informatisierung bzw. der Digitalisierung der Arbeit (Baukrowitz et al., 2006; Funken and Schulz- Schaeffer, 2008). Dabei sind jedoch die quantitativen Eckpunkte der digitalen Arbeitswelt häufig unklar und bisher wenig untersucht. Im Kontext dieser Forschung stellt dieser Beitrag zentrale Entwicklungsschritte und aktuelle Trends der digitalen Arbeitswelt vor. Im Anschluss daran gibt er einen kurzen Überblick anhand empirischer Befunde zu digitalen Arbeitsplätzen. Der Beitrag endet mit einem Fazit. 2. Entwicklungsschritte und Trends der digitalen Arbeitswelt Um einen ersten Überblick zu erarbeiten, lässt sich feststellen, dass die digitale Arbeitswelt in den zurückliegenden Jahren von zentralen Entwicklungsschritten geprägt wurde. Diese zentralen Entwicklungsschritte werden nun kurz vorgestellt und um aktuelle Trends erweitert: 0

2 2.1 Zurückliegende Entwicklungsschritte: Vom Computer zum Internet Die zurückliegende Entwicklung der digitalen Arbeitswelt ist insbesondere durch drei Entwicklungsschritte gekennzeichnet (siehe dazu ausführlich Baukrowitz, 2006): Ein erster wichtiger Schritt war das so genannte CIM-Konzept (Computer Integrated Manufacturing), das sich seit den 1970er Jahren verbreitete. Im Kern geht es in diesem Konzept um den Computereinsatz in der automatisierten Produktion - also um eine Verbindung von Computer- und Maschinennutzung, aber auch um Datenverarbeitung und Planung im Produktionsprozess. In dieser Phase waren insbesondere Großrechner eine zentrale digitale Technologie. Dieses änderte sich im zweiten Schritt mit der Entwicklung und der zunehmenden Verbreitung des Personal Computers (PC) seit den 1980er Jahren. Anders als die Großrechner ließ sich der PC mit entsprechender Software flexibel und für viele verschiedene Zwecke einsetzen. Die PC-Software erlaubte nun beispielsweise die variable Bearbeitung von Texten und Datenbanken. Die Softwareentwicklung ermöglichte den Einsatz an immer komplexeren und kreativeren Arbeitsplätzen. Mit der Vernetzung von Computern vollzog sich ein dritter Schritt. Mit dem Intranet - also einem unternehmensinternen Netzwerk - gelang eine unternehmensweite Vernetzung von Datenbanksystemen. Seit den 1990er Jahre wird die Vernetzung von Computern jedoch maßgeblich durch das Internet also einem weltweiten Netzwerk bestimmt. Durch die Integration von Informationsverarbeitung und Telekommunikation überschreitet die Vernetzung dabei die Unternehmensgrenze. Die Vernetzung wird damit Teil einer globalen Infrastruktur und wird unabhängig vom Standort. In jedem dieser drei Entwicklungsschritte vollzieht sich mit der Verbreitung digitaler Technologien auch ein umfassender Wandel der Arbeitsprozesse, Qualifikationen und Tätigkeiten der Beschäftigten in vielen unterschiedlichen Berufen (vgl. Baukrowitz, 2006). Parallel zu den technologischen Entwicklungsschritten verbreiten sich passende neue Organisations- und Managementkonzepte. Derzeit ist dieses am deutlichsten mit der Vernetzung erkennbar, die neuartige Organisationsmodelle entstehen lassen, wie das Netzwerkunternehmen (Castells, 2001) oder virtuelle Unternehmen (Picot and Neuburger, 2008). 2.2 Aktuelle Trends: Mobile digitale Technologien und Industrie 4.0 Blickt man auf aktuelle Entwicklungsschritte so zeichnen sich derzeit zwei zentrale Trends ab: 1

3 In einem ersten aktuellen Trend werden unter dem Schlagwort Industrie derzeit Möglichkeiten diskutiert die virtuelle Computerwelt mit der physischen Welt der industriellen Produktion zu vernetzen (dazu Hirsch-Kreinsen, 2014). Das Konzept der Industrie 4.0 zielt damit auf eine neuartige und tiefgreifende Verknüpfung von IKT und Produktionstechnologien. Zentral ist dabei der Einsatz so genannter Cyber-Physischer Systeme, die durch eine eigene dezentrale Steuerung zu intelligenten Objekten werden (vgl. Spath et al., 2013). Ergebnis ist ein dezentrales, autonomes, sich selbst organisierendes Produktionssystem, das sich von dem früheren, zentralistischen CIM-Konzept unterscheidet. Ein solches Produktionssystem hätte wahrscheinlich auch erhebliche Folgen für die Beschäftigten. Beispielsweise würden Arbeitsplätze stärker dezentralisiert und Produktions- und Wissensarbeit ließe sich stärker integrieren. Bislang ist Industrie 4.0 jedoch noch eine Vision und hat bisher noch keine einheitliche Form ausgebildet (Hirsch-Kreinsen, 2014). Damit sind die tatsächlichen Folgen für die Beschäftigten derzeit noch nicht absehbar. In einem zweiten aktuellen Trend verbreiten sich zunehmend mobile digitale Technologien in der Arbeitswelt (dazu Pfeiffer, 2012; Carstensen, 2015). Mit der Verbreitung von Mobiltelefonen, mobilen PCs (Laptops), mobilen Internet, bis hin zu Smartphones oder Tablet- PCs können Beschäftigte auch weit weg von ihrem Arbeitsplatz arbeiten. Diese mobilen digitalen Technologien ermöglichen eine räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit. Diese Entgrenzung kann positive, aber auch negative Effekte für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben mit sich bringen. Einmal entsteht durch mobile digitale Arbeit mehr Spielraum. Andererseits ermöglichen mobile Technologien auch mehr Arbeit in der Freizeit. Traditionelle Formen der Arbeitsregulierung greifen hier oftmals nicht, da mobile digitale Arbeitsformen nicht erfasst sind (bspw. in der Arbeitsstättenverordnung dazu Carstensen, 2015). Die Arbeit mit mobilen digitalen Technologien schafft neue Möglichkeiten, kann aber auch mit neuen Anforderungen und größeren Belastungen einhergehen. 1 Der Begriff basiert auf der Unterscheidung von insgesamt vier Stufen der industriellen Revolution/ Produktion (vgl. Spath et al., 2013: 23): (1) Mechanisierung, (2) Massenproduktion, (3) Automatisierung, (4) Cyber-Physische Systeme ( Industrie 4.0 ). 2

4 Anteil der Beschäftigten 3. Kurzer Überblick anhand empirischer Befunde Der folgende Abschnitt stellt empirische Befunde vor, um einen kurzen Überblick zu digitalen Arbeitsplätzen in Deutschland aufzuzeigen Trend der beruflichen IKT-Nutzung am Arbeitsplatz Abbildung 1: Trend der beruflichen IKT-Nutzung seit 1991 (regelmäßige Nutzung) 100% 90% 80% 70% 60% 67% 60% 58% 47% 43% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Keine Nutzung Nur Internet/ * Computer Computer & Internet/ * Notiz: eigene Berechnungen mit dem EWCS , nur Beschäftigte aus Deutschland; * Angaben zu Internet/ -Nutzung erst ab 2005 verfügbar daher: entspricht Kategorie Computer ab 2005 dann nur Computer ; dabei bedeutet regelmäßige Nutzung: mindestens ¼ der Arbeitszeit [ausführliche Ergebnisse können beim Autor auf Anfrage bezogen werden.] Die Abbildung 1 zeigt den Trend der beruflichen IKT-Nutzung in Deutschland seit Die Kategorie Keine Nutzung schrumpft stetig von 67% im Jahr 1991 auf 43% im Jahr Entsprechend wächst in diesem Zeitraum die Zahl der IKT-Nutzer stetig an. Die 2 Für die Auswertungen wird der European Working Conditions Survey (EWCS) genutzt: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, European Working Conditions Survey Integrated Data File, [computer file]. Colchester, Essex: UK Data Ar-chive [distributor], August SN: 7363, 3

5 Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland nutzt im Jahr 2010 regelmäßig IKT am Arbeitsplatz. Seit dem Jahr 2005 sind auch Informationen zur beruflichen Internet- und -Nutzung (ab hier kurz: Internet) verfügbar. Dabei zeigt sich, dass der überwiegende Teil der Computernutzer auch das Internet nutzt. Insgesamt sind das über 40% der Beschäftigten in Deutschland. Nur ca. 13% der Befragten gaben an, dass sie einen Computer am Arbeitsplatz nutzen, aber nicht das Internet. Außerdem verdeutlichen die Auswertungen auch, dass Internetnutzung ohne einen Computer mit ca. 1% eine Ausnahme darstellt. Vor dem Hintergrund der Verbreitung von Tablet-PCs und Smartphones ist dieser Befund wichtig. Demnach lässt sich schlussfolgern, dass der Computer (immer noch) ein zentrales Arbeitsmittel der digitalen Arbeitswelt ist. Der Anteil der Computernutzer in Deutschland nimmt erwartungsgemäß zu. Dabei ist jedoch auch wahrscheinlich, dass nicht alle Berufsgruppen gleichermaßen an digitalen Arbeitsplätzen arbeiten. In den Wirtschaftswissenschaften ist dieses als Skill-biased Technological Change diskutiert worden (bspw. Bresnahan et al., 2002). Um die ungleiche Verteilung digitaler Arbeitsplätze zu verdeutlichen, zeigt Tabelle 1 die Häufigkeit der Computernutzung nach Berufsgruppen. Die Ergebnisse dokumentieren, dass auch die Nutzungshäufigkeit insgesamt zwischen 1995 und 2010 ansteigt. Betrachtet man die einzelnen Berufsgruppen, so erkennt man deutliche Unterschiede. Beschäftigte in den Angestelltenberufen erleben ab 1995 einen deutlichen Anstieg der Computernutzung. Im Jahr 2010 erreicht diese Berufsgruppe nahezu das hohe Niveau der Bürokräfte. Dagegen verbleiben die Beschäftigten in den Dienstleistungsberufen und den Arbeiterberufen fast unverändert auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau der Computernutzung. Der Zuwachs der Computernutzung verläuft damit sehr ungleich. Der Anstieg der Computernutzung geht fast ausschließlich auf einen Anstieg bei den Angestelltenberufen zurück. Andere Berufsgruppen bleiben in dieser Entwicklungsphase außen vor. Entsprechend tut sich hier eine digitale Kluft der Computernutzung auf. Diese Kluft verläuft zwischen den Angestellten und Bürokräften auf der einen Seite und den Dienstleistungs- und Arbeiterberufen auf der anderen Seite. 4

6 Berufsgruppe Tabelle 1: Marginale Effekte der Häufigkeit der Computernutzung seit 1995 nach Berufsgruppen Jahr Berufsgruppe Angestelltenberufe Bürokräfte Dienstleistungsberufe Arbeiterberufe Insgesamt Notiz: Eigene Berechnungen marginaler Effekte aus einem Regressionsmodell mit dem EWCS , nur Beschäftigte aus Deutschland unter Berücksichtigung von Kontrollvariablen (Alter, Geschlecht, Branchen, Beschäftigungsformen usw.); Berufsgruppen nach ISCO-88-Klassifikation: Angestelltenberufe (= Führungskräfte, Akademiker, Techniker); Skala: Häufigkeit der Computernutzung von 0: nie bis 6: die ganze Zeit ; Abbildung 2: Welche Technologien bestimmen den Arbeitsplatz? (nach Berufsgruppen) Angestelltenberufe Bürokräfte Dienstleistungsberufe Arbeiterberufe 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil der Beschäftigten IKT IKT & Maschine Maschine Weder noch Notiz: eigene Berechnungen mit dem EWCS 2010, nur Beschäftigte aus Deutschland,; vgl. empirischer Ansatz bei Eurofound, 2008: 16 ff.; Empirische Erhebung: IKT am Arbeitsplatz: Computer-/Internet- bzw. E- Mail-Nutzung mindestens ¼ der Arbeitszeit ; Maschine am Arbeitsplatz: Maschinentempo ja oder Maschinenvibration mindestens ¼ der Arbeitszeit ; 5

7 3.2 IKT und Maschinen am Arbeitsplatz Mit der Diskussion um Industrie 4.0 rückt der Einsatz von Informationstechnologien in der Produktion bzw. produktionsnahen Tätigkeiten vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit (Spath et al., 2013; Hirsch-Kreinsen, 2014). Aus den Ergebnissen weiter oben wurde bereits erkennbar, dass Arbeiter deutlich seltener mit Computern arbeiten. Um den Eigenschaften digitaler Arbeitsplätze an dieser Stelle auf die Spur zu kommen lässt sich fragen: Welche Technologien bestimmen den Arbeitsplatz? Dabei lässt sich hier grob zwischen der Arbeit mit IKT und der Arbeit mit Maschinen unterscheiden (vgl. ähnlicher Ansatz bei Eurofound, 2008: 16 ff.). Überkreuzt man IKT- und Maschinennutzung am Arbeitsplatz, so entstehen vier Kategorien: IKT ; IKT & Maschine ; Maschine ; Weder noch. Daraus lässt sich aufzeigen, in wie weit die Arbeitsplätze der Beschäftigten durch IKT oder Maschinen, oder durch beides bestimmt werden. Die Auswertungen in Abbildung 2 zeigen erneut große Unterschiede zwischen Berufsgruppen. Die Arbeitsplätze von Angestellten und Bürokräften werden überwiegend durch IKT bestimmt. Dagegen sind die Arbeiterberufe überwiegend durch die Arbeit mit Maschinen geprägt. Über diese erwartbaren Ergebnisse hinaus zeigt die Abbildung einige interessante Aspekte der Technologienutzung auf. Wenn Beschäftigte aus den Arbeiterberufen IKT nutzen, dann tun sie dieses überwiegend in Kombination mit Maschinen. Das betrifft rund 15% der Beschäftigten in Arbeiterberufen. Insofern öffnet sich die digitale Arbeitswelt für Arbeiterberufe überwiegend mit der Kombination von IKT- und Maschinennutzung. Eine neuartige Digitalisierung der Produktionstechnologien durch Industrie 4.0 kann hier möglicherweise die IKT-Nutzung für diese Arbeiter vertiefen oder die Nutzung auf bisher nicht erfasste Arbeitsplätze ausweiten. Darüber hinaus fällt in der Abbildung 2 auch auf, dass Arbeitsplätze anderer Berufsgruppen ebenfalls durch eine Kombination von IKT und Maschinen bestimmt werden. Das betrifft beispielsweise rund 14 % der Beschäftigten in den Angestelltenberufen. Grund für diese Verteilung ist, dass auch diese Berufe produktionsnahe Tätigkeiten ausüben. Diese Beschäftigten arbeiten zwar häufig nicht direkt mit Maschinen und dennoch wird ihr Arbeitsplatz durch die Maschinen mitbestimmt. Beispielsweise ist das der Fall für Techniker in der Fabrik oder Ingenieure und Führungskräfte in der Produktion. Auch diese Beschäftigte werden unter Umständen einen Digitalisierungsschub durch die Entwicklungen im Kontext von Industrie 4.0 erleben. Entsprechend ist es wichtig bei der aktuellen Entwicklung der Digitalisierung der Produktion zu berücksichtigen, dass viele verschiedene Berufsgruppen mit ihren Arbeitsplätzen von Veränderungen der Produktionstechnologien betroffen sein können. 6

8 Mobile Nutzung Berufliche Ausstattung 3.3 Mobile digitale Technologie am Arbeitsplatz In den vergangenen Jahren hat auch der Einsatz mobiler digitaler Technologien am Arbeitsplatz das Interesse der empirischen Forschung geweckt (Pfeiffer, 2012; Carstensen, 2015). Die Arbeit verändert sich dabei mit der zunehmenden Verbreitung mobiler Endgeräte, wie Laptops, Handys, Smartphones, Tablet-PCs. Die Arbeit wird dann eben gerade nicht mehr am Arbeitsplatz erbracht, sondern Beschäftigte arbeiten unterwegs oder zu Hause. Bislang gibt es zur Nutzung mobiler digitaler Technologien am Arbeitsplatz nur wenige repräsentative Untersuchungen (Pfeiffer, 2012). Eine der wenigen verfügbaren Untersuchungsergebnisse bietet eine Befragung von Beschäftigten, die vom Branchenverband BITKOM (2013) durchgeführt wurde. Ausgewählte Ergebnisse dieser Befragung sind in Abbildung 3 aufgeführt. Die Abbildung 3 zeigt die Ausstattung der Beschäftigten und die Nutzung mobiler digitaler Technologien in Deutschland. Betrachtet man die mobile Nutzung von Daten und Anwendungen des Arbeitgebers, so geben 68% der Befragten keine mobile Nutzung an. Rund 28% der Beschäftigten schreiben unterwegs s oder nutzen Kalenderfunktionen. Jeweils 15% nutzen spezifische Anwendungen oder bearbeiten Dokumente. Insgesamt arbeitete zum Befragungszeitpunkt demnach der überwiegende Teil der Beschäftigten nicht mobil mit digitalen Technologien. Abbildung 3: Ausstattung und Nutzung mobiler digitaler Technologien Stationärer Computer Laptop Normales Handy Smartphone Tablet Computer keine mobile Nutzung s/Kalender Spezifische Anwendungen Dokumente 3% 20% 17% 10% 15% 15% 28% 59% 68% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Anteil der Beschäftigten Quelle: eigene Darstellung ausgewählter Befragungsergebnisse von BITKOM, 2013: 7 und 16; 7

9 Bei der Ausstattung der Beschäftigten mit Geräten durch den Arbeitgeber dominiert der stationäre Computer. Mit einem Wert von 59% liegt der klassische PC vor allen anderen Geräten und ist noch immer das dominante Arbeitsmittel der digitalen Arbeitswelt. Mit deutlich geringeren Anteilen von 20% folgt der Laptop und mit 17% das normale Handy. Deutlich weniger häufig statten die Arbeitgeber Ihre Beschäftigten mit Smartphones (10%) und Tablet-PCs (3%) aus. Der Anteil der neuartigen Endgeräte fällt damit vergleichsweise gering aus. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse von BITKOM (2013: 8) aber auch, dass Beschäftigte digitale Arbeitsmittel privat anschaffen. Unter der Überschrift Bring your own device nutzen bis zu 30 Prozent der Beschäftigten jeweils privat gekaufte Computer, Laptops oder Telefone für ihre Arbeit. 4. Fazit Dieser Beitrag zeigte konkrete Trends und spezifische Eigenschaften digitaler Arbeitsplätze in Deutschland. Abschließend kann dabei deutlich gemacht werden, dass im Themenfeld noch viel weiterführende Forschung erforderlich ist. Insbesondere ist zu den Folgen mobiler digitaler Arbeit für die Beschäftigten bisher nur wenig bekannt (Pfeiffer, 2012). Das liegt womöglich auch an den vielen Schattierungen der digitalen Arbeitswelt. Ständig dringen neue Technologien in das Arbeitsleben ein und verändern dieses. Die in diesem Beitrag vorgestellten Zahlen deuten an, dass beispielsweise die Rolle von Tablet-PCs am Arbeitsplatz derzeit möglicherweise noch überschätzt wird. Insofern ist die Forschung zu digitalen Technologien auch immer ein stückweit anfällig für Hypes. Dabei ist jedoch immer auch zu prüfen, wie weit sich die Trends in der Arbeitswelt tatsächlich durchsetzen und auswirken. Kaum ein Bereich beflügelt gerade die Phantasie von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft so sehr wie der Wandel der Arbeit durch digitale Technologien. Im Gegensatz zu vielen anderen Themen der Arbeitsforschung der letzten Jahre bietet die Digitalisierung ein positives Bild der Arbeit im Kontext von Zukunft, Fortschritt und Gestaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig sind die vielen unterschiedlichen Formen der digitalen Arbeitswelt insgesamt noch analytisch ungeordnet. Die Arbeit mit dem PC im Büro unterscheidet sich von der Arbeit mit dem Tablet-PC in der Fabrik. Die Handynutzung auf dem Arbeitsweg ist auch zu unterscheiden von digitalen Kassensystemen im Supermarkt, Trackern im Hochlager oder mobilen Bestellsystemen im Restaurant. In allen diesen Fällen beeinflussen digitale Technologien den Arbeitsprozess. Die Auswirkungen und Folgen bspw. für die Arbeitsqualität dürften sich je nach Technologien - jedoch erheblich unterscheiden. Hier ist Grundlagenarbeit erforderlich, um die vielen Formen zu systematisieren. 8

10 Insgesamt sollte für die Forschung auch erst einmal analytisch offen bleiben, ob und wie digitale Technologien die Arbeitswelt tatsächlich verändern. Sicher ändern sich dabei Arbeitsprozesse. Aber sind Arbeitsprozesse auch immer grundsätzlich anders? In einer Art Beweislastumkehr sollte für neue Technologien erst der Nachweis der radikalen Veränderungen erbracht werden, noch bevor man dieses als gegeben voraussetzt. Denkbar ist eben auch, dass digitale Technologien in etablierte Arbeitsformen hineinwachsen und an diese angepasst werden. Es bleibt daher insgesamt Aufgabe der Forschung der nächsten Jahre die tatsächlichen Veränderungen aufzuzeigen, die verschiedenen Formen der digitalen Arbeit zu ordnen und deren Auswirkungen zu dokumentieren. 5. Literaturverzeichnis BAUKROWITZ, A Informatisierung und Reorganisation. Zur Rolle der IT jenseits der Automatisierung. In: BAUKROWITZ, A., BERKER, T., BOES, A., PFEIFFER, S., SCHMIEDE, R. & WILL, M. (eds.) Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch. Berlin: edition sigma. BAUKROWITZ, A., BERKER, T., BOES, A., PFEIFFER, S., SCHMIEDE, R. & WILL, M. (eds.) Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch, Berlin: edition sigma. BITKOM Arbeiten 3.0. Arbeiten in der digitalen Welt, Berlin, BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. BRESNAHAN, T. F., BRYNJOLFSSON, E. & HITT, L. M Information Technology, Workplace Organization, and the Demand for Skilled Labor: Firm-Level Evidence. The Quarterly Journal of Economics, 117, CARSTENSEN, T Neue Anforderungen und Belastungen durch digitale und mobile Technologien. WSI Mitteilungen, 68, CASTELLS, M Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie. Das Informationszeitalter, Opladen, Leske + Budrich. EUROFOUND Use of technology and working conditions in the European Union. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities. FUNKEN, C. & SCHULZ-SCHAEFFER, I. (eds.) Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. HIRSCH-KREINSEN, H Wandel von Produktionsarbeit Industrie 4.0. WSI Mitteilungen, 67, PFEIFFER, S Technologische Grundlagen der Entgrenzung: Chancen und Risiken. In: BADURA, B., DUCKI, A., SCHRÖDER, H., KLOSE, J., MEYER, M. & PFEIFFER, S. (eds.) Fehlzeiten-Report Berlin: Springer Berlin Heidelberg. 9

11 PICOT, A. & NEUBURGER, R Arbeitsstrukturen in virtuellen Organisationen. In: FUNKEN, C. & SCHULZ-SCHAEFFER, I. (eds.) Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. SPATH, D., GANSCHAR, O., GERLACH, S., HÄMMERLE, M., KRAUSE, T. & SCHLUND, S Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0. Stuttgart: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. 10

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Informationen, Zahlen und Beispiele über Responsive Webdesign von artundweise GmbH Dirk Beckmann dirk.beckmann@artundweise.de

Mehr

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business? Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business? Agenda Das Projekt ebauen Unternehmensbefragung Mobile-Business Der einfache Start ins Mobile-Business Folgen die Unternehmen dem Trend? 2 ebauen M-Days Das Projekt

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Tutzing 29. Juni 2011 Vernetzte Gesellschaft Verfügbarkeit von Medien und Kommunikationskanälen Fernseher 96% * Handy 83% ** PC 80% * Internetzugang

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Die KommTech-Typen 2012

Die KommTech-Typen 2012 Die KommTech-Typen 2012 Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Clemens Koob zehnvier research & strategy Asylstrasse 64 / Römerschloss CH-8032 Zürich Tel.: +41 44 251 54 66 Fax: +41 44 251 54 68 www.zehnvier.ch

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Wie mobil ist Deutschland wirklich? Unterföhring, Mai 2016 SevenOne Media

Wie mobil ist Deutschland wirklich? Unterföhring, Mai 2016 SevenOne Media Wie mobil ist Deutschland wirklich? Unterföhring, Mai 2016 SevenOne Media Fragestellung In der aktuellen Veröffentlichung der Mobilie Activity Trends gehen wir der Frage nach, wie Smartphones und Tablets

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 22 DIE MÄRKTE WACHSEN WEITER Ergebnisse aus der neuen Allensbacher Computer- und Telekommunikations-Analyse (ACTA 2001) Allensbach am

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010 DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps Juli 2010 Was ist das DigitalBarometer? Untersuchungssteckbrief Methodik Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Thema telefonische Mehrthemenbefragung,

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Presseinformation. Pimp your Production! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Pimp your Production! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Pimp your Production! GLAESS Software & entwickelt Software, die Effizienz in der industriellen Automatisierung ermöglicht. Die Software realisiert die sofortige

Mehr

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends Bundesverband Digitale Wirtschaft in Kooperation mit Google und TNS Infratest Carola Lopez Zielsetzung und Methodik der Befragung Das vorliegende

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet Juni 2012 Studiendesign DigitalBarometer Untersuchungssteckbrief Methodik Grundgesamtheit Auftraggeber Institut Thema telefonische Befragung (CATI) bevölkerungsrepräsentativ,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

3 Gründe, warum sie müssen!

3 Gründe, warum sie müssen! Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 3/ DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine Schlaglichtaufnahme im Februar dieses

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Tablet Computer 2013. Eine repräsentative Studie zur Verbreitung und Verwendung von Tablet-Computern in Deutschland

Tablet Computer 2013. Eine repräsentative Studie zur Verbreitung und Verwendung von Tablet-Computern in Deutschland Tablet Computer 2013 Eine repräsentative Studie zur Verbreitung und Verwendung von Tablet-Computern in Deutschland Berlin, 27. September 2013 Seite 1/21 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 3 2. Verbreitung

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Wettlauf zwischen Samsung und Apple Allensbacher Kurzbericht 30. November Wettlauf zwischen und Weiterhin dynamisches Wachstum bei Smartphones und Tablet-PCs hat bei der Markensympathie bereits überholt Die Verbreitung von Smartphones und

Mehr

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten Inhalt GS1 Germany-Studie zum Informationsverhalten von Konsumenten durchgeführt durch GfK Nutzungsverhalten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Digitalbarometer. Mai 2010

Digitalbarometer. Mai 2010 Mai 2010 Was ist das? Untersuchungssteckbrief Methodik telefonische Mehrthemenbefragung, repräsentativ, ca. 1.000 Fälle je Welle Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Themen Erwachsene

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf Auszug der Kernergebnisse November 2015 Das Unternehmensprogramm "Erfolgsfaktor Familie"

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest 2. Dezember 2014, Berlin Agenda 1 Eckdaten zur Studie 2 Fakten

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität

FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung ifk FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität Autoren/Autorin: Dr.

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

INDUSTRIE 4.0 - Ein Überblick zugehöriger Projekte

INDUSTRIE 4.0 - Ein Überblick zugehöriger Projekte INDUSTRIE 4.0 - Ein Überblick zugehöriger Projekte Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 09. Oktober 2015, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement, Stuttgart hoffmann@stz-itpm.de - www.stz-itpm.de

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Themen: 1 Vision "Industrie 4.0" 2 Wieviel Intralogistik braucht Industrie 4.0?

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr