Separate Ableitung und Behandlung von Urin, Fäkalien und Grauwasser Übersicht zum EU-Demonstrationsvorhaben und Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Separate Ableitung und Behandlung von Urin, Fäkalien und Grauwasser Übersicht zum EU-Demonstrationsvorhaben und Ergebnisse"

Transkript

1 Separate Ableitung und Behandlung von Urin, Fäkalien und Grauwasser Übersicht zum EU-Demonstrationsvorhaben und Ergebnisse Technical Project Manager: Anton Peter-Fröhlich (Berliner Wasserbetriebe) Administrative Project Manager: Ludwig Pawlowski (Kompetenzzentrum Wasser Berlin) Regina Gnirß Rolf-Jürgen Schwarz Carsten Buchholz Alexandre Bonhomme Boris Lesjean Jens Meinhold (Berliner Wasserbetriebe) (Berliner Wasserbetriebe) (Berliner Wasserbetriebe) (Kompetenzzentrum Wasser Berlin) (Kompetenzzentrum Wasser Berlin) (Veolia Water) Kooperation mit OtterWasser GmbH, TUHH, TUB und HUB (Laufzeit: Jan bis Dez. 2006) Dieses Demonstrationsprojekt wird über das Finanzierungsinstrument LIFE der Europäischen Gemeinschaft unterstützt 1

2 Inhalt Ziele Motivation Vorstudie Demonstrations-Projekt Ergebnisse Kooperationen Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 2

3 Ziele Die neuen Sanitärkonzepte sollen eine bedeutende Lösung darstellen für: entfernt liegende Siedlungen, wo der Abwasseranschluss an ein zentrales System technisch und ökonomisch ungünstig ist schnell zusammenwachsende Stadtgebiete, vor allem in Entwicklungsländern Länder mit knappen Wasserressourcen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung mit Wasser- und Nährstoff-Recycling 3

4 Motivation Weltweiter Wassermangel physikalischer Wassermangel ökonomischer Wassermangel geringer oder kein Wassermangel nicht abgeschätzt Quelle: International Water Management Institute (2001) werden in 2025 über 10 % des Getreidebedarfs importieren 4

5 Motivation Abnahme der Phosphor-Vorräte basierend auf t P 2 O 5 Reserven [%] Quelle: Steen, Kemira Agro (1998), verändert Jahr 5

6 Motivation Qualität der verschiedenen Abwasser-Teilströme spezifischer Grauwasser Urin Fäkalien Volumenstrom l/(e a) 50 l/(e a) l/(e a) N-Fracht 14 g/(e d) 3 % 87 % 10 % P-Fracht 2 g/(e d) 10 % 50 % 40 % K-Fracht 5 g/(e d) 34 % 54 % 12 % CSB-Fracht 85 g/(e d) 41 % 12 % pathogene Keime Arzneimittelrückstände % Quelle: Otterpohl (wwt awt 2/2000, verändert) behandeln Wasserkreislauf Produktion von Düngemittel vergären/kompostieren Nahrungskreislauf/Energiegewinnung 6

7 Vorstudie Projekt besteht aus zwei Phasen: Phase I: Vorstudie Phase II: Demonstrations-Projekt 7

8 Vorstudie Phase Balkenplan Phase I (1 Jahr) N 00 D 00 J 01 F 01 M 01 A 01 M 01 J 01 J 01 A 01 S 01 O 01 N 01 D 01 J 02 I Gesamt I1 Literatur/Projekte- Recherche Lieferanten/Patent- Recherche I2 Exkursionen zu realisierten Projekten (Freiburg, Dänemark, Schweden) I3 Kostenvergleich konventionelle/neue Sanitärsysteme I4 Kontaktaufnahme mit Bauträger, Behörden etc. I5 Projektskizze für BMBF Bericht zur Phase I 8

9 Vorstudie Ergebnisse aus Phase I ca. 17 Neue Sanitärkonzepte existieren bereits in West-Europa die Aktivitäten nehmen weltweit stark zu der erste Kostenvergleich zeigt, dass Neue Sanitärkonzepte Kostenvorteile haben können 9

10 Vorstudie Ergebnisse aus Phase I [ 10 6 ] Gesamte Projekt-Kosten Vakuum -Trenntoiletten, Faulung konventionell Neubausiedlung in Brandenburg Einwohner: Schwerkraft -Trenntoiletten, Kompostierung Zeit [a] Kosten-Basis: örtliche Gesellschaft in Brandenburg 10

11 Vorstudie Ergebnisse aus Phase I [ 10 6 ] Gesamte Projekt-Kosten Vakuum -Trenntoiletten, Faulung konventionell Neubausiedlung in Brandenburg Einwohner: Schwerkraft -Trenntoiletten, Kompostierung Zeit [a] Kosten-Basis: örtliche Gesellschaft in Brandenburg 11

12 Vorstudie Schlußfolgerung aus Phase I Neue Sanitärkonzepte (Schwerkraft- und Vakuum-Trenntoiletten) sollten getestet werden! 12

13 Demonstrations-Projekt Vakuum-Trenntoiletten Schwerkraft-Trenntoiletten Betriebsgebäude Wohngebäude 9 Vakuum- 1 Schwerkrafttrenntoilettetrenntoilette 10 Schwerkrafttrenntoiletten Küche Küche Urintanks Membranbioreaktor Vakuumanlage Dünger gereinigtes Wasser Biogas Dünger Biogasanlage Bioabfall Grobfilter Bodenfilter Kompostierung Dünger Zweikammergrube bewachsener Bodenfilter Fäkalien Grauwasser Urin gereinigtes Wasser 13

14 Demonstrations-Projekt Roediger Schwerkraft-Trenntoilette wasserfreie Gelbwasser(Urin)- Sammlung 14

15 Demonstrations- Projekt Vakuum für Fäkalien Roediger Vakuum-Trenntoilette im Klärwerk Stahnsdorf Schwerkraft für Urin 15

16 Demonstrations-Projekt Vakuumanlage für Vakuumtrenntoiletten im Klärwerk Stahnsdorf 16

17 Demonstrations-Projekt Biogasanlage 17

18 Demonstrations-Projekt Membranbelebungsreaktor 18

19 Demonstrations-Projekt Grobfilter für Fäkalienentwässerung/-eindickung 19

20 Demonstrations-Projekt bepflanzter Bodenfilter im Klärwerk Stahnsdorf 20

21 Demonstrations-Projekt Betriebsgebäude Klärwerk Stahnsdorf 21

22 Demonstrations-Projekt Wohngebäude Klärwerk Stahnsdorf 22

23 Ergebnisse Schwerkraft-Trenntoilette Ergebnisse Befragungen Betriebs- und Wohngebäude 100% 1 0 schlechter % 6 3 besser 10 80% kein Unterschied 70% Bürogebäude Häufigkeit 60% 50% 40% Wohnhaus 30% 7 20% % 0% 5 Form 4 Spülung Sitzkomfort Hygienegefühl Lärm Reinigung 23

24 Ergebnisse Vakuum-Trenntoilette Ergebnisse Befragungen Betriebsgebäude 100% 90% 8 besser kein Unterschied schlechter 5 80% 70% Häufigkeit 60% 50% 40% % 9 20% 10% 0% 3 Form 7 Spülung Sitzkomfort Hygienegefühl Lärm 24

25 Ergebnisse Zu- und Ablaufwerte (Mittelwerte) des Grobfilters für Fäkalienentwässerung/-eindickung Braunwasser vom Wohngebäude (V7) Parameter Einheit Rückhalt Zulauf Ablauf [%] Volumstrom L/d abf. St mg/l CSB mg0 2 /L N ges mgn/l NH 4 -N mgn/l P ges mgp/l

26 Ergebnisse Zu- und Ablaufwerte (Mittelwerte) des bepflanzten Bodenfilters Grauwasser vom Betriebs- und Wohngebäude Parameter Einheit mit Fäkalienfiltrat ohne Fäkalienfiltrat Zulauf Ablauf Zulauf Ablauf Volumstrom L/d CSB mg0 2 /L , ,6 NH 4 -N mgn/l 20,4 2,6 5,8 0,1 NO 3 -N mgn/l 1,1 13,2 0,3 2,7 Pges mgp/l 6,7 1,7 4,7 0,5 26

27 Ergebnisse Vergleich der Volumenanteile mit Literaturwerten 100% Urin Braunwasser Grauwasser 90% 80% Volumenanteile 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Betriebsgebäude Vakuum - Trenntoiletten Betriebsgebäude Schwerkraft - Trenntoiletten Wohngebäude Schwerkraft - Trenntoiletten Literatur (Otterpohl 2000) (Grauwasser: 70 L/(E*d) gewählt) 27

28 Ergebnisse Vergleich der Frachtanteile von Nges mit Literaturwerten (Wohngebäude) 100% Gelbwasser Braunwasser Grauwasser 90% 80% Frachtanteil 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wohnhaus Literatur (Otterpohl) 28

29 Ergebnisse Vergleich der Frachtanteile von Pges mit Literaturwerten (Wohngebäude) 100% Gelbwasser Braunwasser Grauwasser 90% 80% Frachtanteil 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wohnhaus Literatur (Otterpohl) 29

30 Ergebnisse Inkrustiertes Ventil im Urinablauf einer Schwerkrafttrenntoilette im Wohngebäude 30

31 Kooperationen TUHH (Urinaufbereitung) HUB (Düngerverwendung) TUB (Ökobilanz) Otterwasser GmbH (Beratung, Kostenvergleichsrechnung) 31

32 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Trenntoiletten grundsätzlich akzeptiert, aber Verbesserungen erforderlich (Spülung, Reinigung) Inkrustierungen in Toilettenventilen Bislang keine Verstopfungen in Leitungen durch Inkrustierungen Trenngrad der Toiletten für Urin nicht hinreichend Erprobte Fäkalieneindickung nur für kleine Siedlungen geeignet Reinigungsleistung der Pflanzenkläranlage entspricht Erwartungen 32

33 Fortsetzung Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Über Fäkalienfiltrat Verlust an Nährstoffen Ergebnisse zeigen insgesamt, dass Entwicklungspotential vorhanden ist, insbesondere in der Sanitärtechnik Thema Wasser- und Nährstoffrecycling sehr bedeutsam, deshalb für breite Anwendung weitere Entwicklungen erforderlich Nationale und internationale Aktivitäten nehmen zu (DWA, GTZ, EAWAG, IWA etc.) Abschlussbericht Ende März

34 34

35 Fortsetzung Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Düngeergebnisse sehr positiv Urinbehandlung für Nährstoffaufkonzentrierung machbar Neue Sanitärkonzepte ökologisch günstiger Kosten für neue Sanitärkonzepte für betrachtete Siedlung höher 35

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Ressourcen aus Abwasser und Abfall Ressourcen aus Abwasser und Abfall, Ziel des Vortrags Anregungen geben zur Diskussion der Thesen: (Ab)wasser und Abfall sind wertvoll und: Neuer Umgang mit Abwasser und Abfall ist sinnvoll Hinweise auf

Mehr

Kostenvergleich neuer Sanitärkonzepte gemäß SCST- Projekt mit konventionellem System

Kostenvergleich neuer Sanitärkonzepte gemäß SCST- Projekt mit konventionellem System Kostenvergleich neuer Sanitärkonzepte gemäß SCST- Projekt mit konventionellem System Dr.-Ing. Martin Oldenburg Dipl.-Ing. Corinna Dlabacs OtterWasser GmbH, Lübeck, Germany Prinzipien der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau A. Sasse, F. Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Acker- und

Mehr

Integrierte Siedungstechnik. Simulation von Kläranlagen. Neuartige Sanitärssysteme (NASS) Entwicklungszusammenarbeit

Integrierte Siedungstechnik. Simulation von Kläranlagen. Neuartige Sanitärssysteme (NASS) Entwicklungszusammenarbeit Integrierte Siedungstechnik Simulation von Kläranlagen Neuartige Sanitärssysteme (NASS) Entwicklungszusammenarbeit Adresse: Travemünder Allee 79, D-23568 Lübeck Telefon: ++49-451-7020051 Fax: ++49-451-7020052

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung IFAT 2014, Veranstaltung des Bundesverbands HTC Boris Lesjean, Christian Remy, Jonas Warneke (Kompetenzzentrum

Mehr

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Sollten wir Abwasser trennen, genau wie Müll? Brauchen wir in Deutschland neuartige

Mehr

Herausforderung Mischwasser - Forschungsaktivitäten der Berliner Wasserbetriebe

Herausforderung Mischwasser - Forschungsaktivitäten der Berliner Wasserbetriebe Herausforderung Mischwasser - Forschungsaktivitäten der Berliner Wasserbetriebe Forschung und Entwicklung: Regina Gnirß, Bernd Heinzmann Grundlagenplanung, Erika Pawlowsky-Reusing Wasserwirtschaftliche

Mehr

Dezentrales. Grau-Wasser. Wasser-Recycling. Recycling. Referent: Erwin Nolde, Berlin. email: mail@nolde-partner.de

Dezentrales. Grau-Wasser. Wasser-Recycling. Recycling. Referent: Erwin Nolde, Berlin. email: mail@nolde-partner.de Dezentrales Grau-Wasser Wasser-Recycling Recycling Referent: Erwin Nolde, Berlin email: mail@nolde-partner.de IFAT-Workshop Decentralized Wastewater Treatment for SMEs 16.10.2010 Konventionelle Wasserver

Mehr

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)

Mehr

Begrifflichkeiten und Kennzahlen zur Zusammensetzung von Teilströmen neuartiger Sanitärsysteme

Begrifflichkeiten und Kennzahlen zur Zusammensetzung von Teilströmen neuartiger Sanitärsysteme Dezentrale Abwasserentsorgung 1113 Begrifflichkeiten und Kennzahlen zur Zusammensetzung von Teilströmen neuartiger Sanitärsysteme Martin Oldenburg (Lübeck), Franziska Meinzinger (Hamburg), Peter Nisipeanu

Mehr

Dezentrale Abwasserentsorgung Kleinkläranlagen - Leistung und Grenzen - Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch,

Dezentrale Abwasserentsorgung Kleinkläranlagen - Leistung und Grenzen - Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch, Dezentrale Abwasserentsorgung Kleinkläranlagen - Leistung und Grenzen - Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch, FG Siedlungswasserwirtschaft, Stiftungsprofessur KWB-Veolia Wasser, TU Berlin Bevölkerungsdichte kreisfreier

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie INIS Konferenz, 20. 21. April 2016 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) Überblick und Zielsetzung TWIST++: Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme:

Mehr

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt Auszug 2006 Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung Uwe Halbach Diplomvolkswirt; Dipl.-Ing. (FH) für Wasserwirtschaft

Mehr

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Niels Michel Fachleitung Prävention UZH Zürich Zentrum, 5. März 2013 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I Überblick - ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Martin Jekel, Regina Gnirss, Uwe Dünnbier, Alexander Sperlich, Aki Sebastian Ruhl, Frederik

Mehr

Nachhaltige Strategien der Abwasserentsorgung im ländlichen Raum SUS-SAN FORSCHUNGSPROJEKT

Nachhaltige Strategien der Abwasserentsorgung im ländlichen Raum SUS-SAN FORSCHUNGSPROJEKT Nachhaltige Strategien der Abwasserentsorgung im ländlichen Raum SUS-SAN FORSCHUNGSPROJEKT Endbericht, August 2005 I M P R E S S U M Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld Thomas Giese HAMBURG WASSER Internationales Symposium Abwasser-Recycling in Braunschweig, 04.11.2009 Revitalisierung

Mehr

vermeiden sammeln reinigen beseitigen

vermeiden sammeln reinigen beseitigen Wasser Ab im ländlichen Raum Überreicht von: Impressum Herausgeber Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute, CH-8026 Zürich, www.vsa.ch Konzept und Inhalt Mäggi Hieber, ecovia (ehemals Zentrum

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung EGLE Lukas Landwirtschaftliche Sektoren Wirtschaftsdünger: 27.000 t P/a Mineraldünger: 16.000 t P/a

Mehr

Ziele des Projektes. Ökologischer Vergleich von konventionellem und alternativen. Ökologische hotspots alternativer Systeme?

Ziele des Projektes. Ökologischer Vergleich von konventionellem und alternativen. Ökologische hotspots alternativer Systeme? Ökologischer Vergleich alternativer Sanitärkonzepte Sanitation Concepts for Separate Treatment of Urine, Faeces and Greywater (SCST): Ökologischer Vergleich alternativer Sanitärkonzepte mittels Life Cycle

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen o Umweltforschungszentrum Leipzig, 19.03.2015 o Christophe Sardet o o Markus Biegel Damien Cazalet Veolia Technical & Performance Department 1 Perspektive Wasserwirtschaft

Mehr

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Die Abwasserbilanz 2012 Zentrum für Luft- und Raumfahrt III 10. Dezember

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt

Unternehmensberatung Umwelt Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen Arbeitsgruppe AG-KA-1.2.: Möglichkeiten der Erfassung, des Transportes, der Behandlung und der Nutzung von Grau- und Regenwasser 2. DWA

Mehr

Curriculum zum Seminar. Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Energiegewinnung

Curriculum zum Seminar. Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Energiegewinnung Curriculum zum Seminar Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Energiegewinnung Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale... 3 1.1 Ziel... 3 1.2 Zielgruppen... 3 1.3 Dauer und Timing...

Mehr

Warum Toiletten Leben retten

Warum Toiletten Leben retten Warum Toiletten Leben retten ) UMWELTSCHUTZ Sanitäre Grundversorgung ermöglicht nachhaltiges Siedlungswesen und schützt unsere Umwelt. Die Behandlung von Fäkalien, Urin und sonstigen Abwässern schützt

Mehr

Abwasserbehandlung und Energiegewinnung Einführung zum Stand des Wissens und Zukunftsvisionen

Abwasserbehandlung und Energiegewinnung Einführung zum Stand des Wissens und Zukunftsvisionen Abwasserbehandlung und Energiegewinnung Einführung zum Stand des Wissens und Zukunftsvisionen Boris Lesjean Kompetenzzentrum Wasser Berlin 27. Berliner Wasserwerkstatt, 21.10.2010 1 Gliederung Aktuelle

Mehr

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen Reinigungsverfahren auf dem Prüfstand Kläranlage Gut Marienhof Kläranlage Hannover-Gümmerwald Kläranlage Halle-Nord Kläranlage Albstadt Deutsche Vereinigung

Mehr

Abschlussbericht. August 2009

Abschlussbericht. August 2009 Entwicklung und Kombination von innovativen Systemkomponenten aus Verfahrenstechnik, Informationstechnologie und Keramik zu einer nachhaltigen Schlüsseltechnologie für Wasser- und Stoffkreisläufe Abschlussbericht

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH. Ernst Überreiter

ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH. Ernst Überreiter ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH Ernst Überreiter ALLGEMEINE INFORMATION ZU ÖSTERREICH (1) - 8.4 Mio. Einwohner - Fläche: ca. 84.000 km² - Bundesstaat mit 9 Bundesländern - 96% des Staatsgebiets im Donaueinzugsgebiet

Mehr

Ressourcenökonomische Anreize für ein zukunftsfähiges Stoffstrommanagement in der kommunalen Abwasserwirtschaft

Ressourcenökonomische Anreize für ein zukunftsfähiges Stoffstrommanagement in der kommunalen Abwasserwirtschaft Ressourcenökonomische Anreize für ein zukunftsfähiges Stoffstrommanagement in der kommunalen Abwasserwirtschaft Thomas Dockhorn (Braunschweig) Zusammenfassung Unter ressourcenökonomischen Gesichtspunkten

Mehr

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven Phosphorrückgewinnung in der Schweiz Forschung, Technologie, Perspektiven Anders Nättorp Institut für Ecopreneurship FHNW, Fachhochschule Nordwestschweiz Struktur des Vortrags Rahmenbedingungen für Rückgewinnung

Mehr

Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage

Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage W. Lindenthal 1 *,. Uhlenhut 1, S. Steinigeweg 1, A. Borchert 1 1 EUTEC achbereich Technik, Hochschule Emden/Leer Constantiaplatz 4, D-26723

Mehr

Nachhaltige Sanitärversorgung. NWT Nord, Okt Viva con Agua unterstützt Wasserprojekte der

Nachhaltige Sanitärversorgung. NWT Nord, Okt Viva con Agua unterstützt Wasserprojekte der Nachhaltige Sanitärversorgung NWT Nord, Okt.2014 Einführung ins Thema Ziel: einheitliches Verständnis von Sänitärversorgung aufbauen Welche Verschmutzung bekämpft Sanitärversorgung? 1) Nährstoffe (Gewässer-

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere Helmut Fischer, Annette Becker, Jörg Böllmann, Claudia Lindim, Antje Köhler, Marion Martienssen, Marisa Matranga, Stephanie Ritz, Markus Venohr

Mehr

Projekt OXERAM (2010 2013)

Projekt OXERAM (2010 2013) Projekt OXERAM (2010 2013) Prozessoptimierung in der weitergehenden Abwasserbehandlung zur Phosphorentfernung 24. April 2013 U. Miehe, C. Remy M. Langer, J. Stüber, M. Boulestreau M. Godehardt (TU Berlin)

Mehr

Fraunhofer ISI TWIST ++

Fraunhofer ISI TWIST ++ TWIST++ : TRANSITIONSWEGE WASSERINFRASTRUKTURSYSTEME A n p a s s u n g a n n e u e H e r a u s f o r d e r u n g e n i m s t ä d t i s c h e n u n d l ä n d l i c h e n R a u m H a r a l d H i e s s l

Mehr

Perspektiven für neue Abwasserkonzepte Ralf Otterpohl, Hamburg

Perspektiven für neue Abwasserkonzepte Ralf Otterpohl, Hamburg Perspektiven für neue Abwasserkonzepte Ralf Otterpohl, Hamburg Zusammenfassung Ein Mensch produziert etwa 500 Liter Urin und 50 Liter Fäkalien pro Jahr. Diese geringe Menge könnte, wenn sie ohne oder nur

Mehr

Der Hamburg Water Cycle am Beispiel der internationalen Bauausstellung in Hamburg

Der Hamburg Water Cycle am Beispiel der internationalen Bauausstellung in Hamburg Der Hamburg Water Cycle am Beispiel der internationalen Bauausstellung in Hamburg Kim Augustin und Henning Schonlau (HAMBURG WASSER) 1. Einleitung Der weltweite Bevölkerungszuwachs und die stetige Zunahme

Mehr

Zürich HB Triemli Uetliberg û (S-Bahn Zürich, Linie S10)

Zürich HB Triemli Uetliberg û (S-Bahn Zürich, Linie S10) 1120 Triemli û (S-Bahn Zürich, Linie ) 24 09 11 12 14 18 20 24719 39 41 42 44 48 0 24723 2472 24729 24731 24733 2473 24737 24739 24741 24743 2474 24747 0 2 3 4 7 0 7 1 7 2 7 3 7 4 7 09 0 2 3 4 7 0 7 1

Mehr

Exportfähigkeit von Dienstleistungen am Beispiel Entwicklung neuer Dienstleistungen in Polen. Katarzyna Tomasiak

Exportfähigkeit von Dienstleistungen am Beispiel Entwicklung neuer Dienstleistungen in Polen. Katarzyna Tomasiak Exportfähigkeit am Beispiel Entwicklung neuer in Polen Katarzyna Tomasiak Transferworkshop GESA Im Rahmen der Fachtagung Europäische Entwicklungszusammenarbeit bei der Re- Integration und Rückkehrförderung

Mehr

Vorgelegt von Dipl.-Ing. Henning Knerr. Kaiserslautern 2012 (D 386)

Vorgelegt von Dipl.-Ing. Henning Knerr. Kaiserslautern 2012 (D 386) Untersuchungen zur Zusammensetzung und zum Abbau von Schwarzwasser mittels des Belebungsverfahrens sowie zur Kinetik des heterotrophen und autotrophen Stoffwechsels vom Fachbereich Bauingenieurwesen der

Mehr

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 2006 Beilage 1

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 2006 Beilage 1 Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 26 Beilage 1 Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 26 Beilage 2 Messprogramm (angepasste Version, gültig ab 1.

Mehr

Modellhafte Auslegung einer auf Stoffstromtrennung basierenden Abwasserverwertung für eine Hochhausapartmentsiedlung in Seoul, Südkorea

Modellhafte Auslegung einer auf Stoffstromtrennung basierenden Abwasserverwertung für eine Hochhausapartmentsiedlung in Seoul, Südkorea Modellhafte Auslegung einer auf Stoffstromtrennung basierenden Abwasserverwertung für eine Hochhausapartmentsiedlung in Seoul, Südkorea Diplomarbeit Nicole Drücker Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr.

Mehr

Energetische Optimierung des Hamburg Water Cycle im. PL Treffen EneffStadt: November 2012, Weimar

Energetische Optimierung des Hamburg Water Cycle im. PL Treffen EneffStadt: November 2012, Weimar Energetische Optimierung des Hamburg Water Cycle im Stadtquartier Jenfelder Au PL Treffen EneffStadt: 22.-23. November 2012, Weimar Wenke Schönfelder Zukunftstechnologie, HAMBURG WASSER Stoffstromtrennung

Mehr

Bericht der Betriebsleitung Betriebsjahr 2014

Bericht der Betriebsleitung Betriebsjahr 2014 2014 Rückblick 2014 Vorschau 2015 Zusammenfassung der Reinigunsgleistung 2014 Thermische und elektrische Energie Kostenverteilung und Kostenentwicklung Verfasser: Datum: 11.01.2015 Beilage: Pflaurenz-Tobl

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong und Mitarbeiter

Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong und Mitarbeiter 1 Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong und Mitarbeiter Wasser Wasserkreislauf Wassergewinnung Ü Brunnen Wasserbedarf/ -qualität Wasseraufbereitung Wasserverteilung Ü Wassernetz Ü Wasserspeicher

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Kleinkläranlagen/Grauwassernutzung 5 SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Mall AG, 8307 Effretikon, Tel./Fax 052 347 05 05/-06, www.mall.ch,

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Referat 724 Dr. H. Löwe, BMBF Dr. V. Höckele, PTKA Innovationsforum

Mehr

F. Klingel, S. Greassidis, S. Jaschinski, C. Jolk, A. Borgmann, H. Stolpe

F. Klingel, S. Greassidis, S. Jaschinski, C. Jolk, A. Borgmann, H. Stolpe GIS als Lösungsansatz für die Entwicklung eines Planungs- und Entscheidungsunterstützungssystems für das Integrierte Wasserressourcenmanagement in Vietnam F. Klingel, S. Greassidis, S. Jaschinski, C. Jolk,

Mehr

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202 UNSER STAND mit unseren Ausstellern Herzlich WILLKOMMEN! Mit dem Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Mehr

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenscha7en Ins9tut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Ma9hias Stucki, Lea Eymann 8. Mai 2014, IFAT

Mehr

Düngeversuche mit Nährstoffen aus dem SCST-Projekt und Ergebnisse aus Akzeptanzumfragen

Düngeversuche mit Nährstoffen aus dem SCST-Projekt und Ergebnisse aus Akzeptanzumfragen Düngeversuche mit Nährstoffen aus dem SCST-Projekt und Ergebnisse aus Akzeptanzumfragen A. Muskolus, F. Ellmer Zusammenfassung In zweijährigen Feldversuchen wurde die Düngewirkung von Urin aus Trenntoiletten

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

AHK-Geschäftsreise in die Tschechische Republik Biogasnutzung zur Wärme- und Stromerzeugung 21.-25. Oktober 2013

AHK-Geschäftsreise in die Tschechische Republik Biogasnutzung zur Wärme- und Stromerzeugung 21.-25. Oktober 2013 AHK-Geschäftsreise in die Tschechische Republik Biogasnutzung zur Wärme- und Stromerzeugung 21.-25. Oktober 2013 Blockheizkraftwerke (BHKW) und Gasaufbereitungstechnik Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH, Streßelfeld

Mehr

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Dr.-Ing. Klemens Finsterwalder Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co.KG Bernau - 53 - - 54 - Zusammenfassung Zur Verbesserung der Ausnutzung

Mehr

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union Zukünftige Perspektiven und Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen Deutschland und Brasilien Prof. Dr. Dr. Walter Leal Julia Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg Überblick Brasilien-Deutschland:

Mehr

Abschlussbericht des DBU-Projektes

Abschlussbericht des DBU-Projektes Stadtteilbauernhof Sahlkamp Rumpelstilzchenweg 5, 30179 Hannover Tel. 0511-6044703 Fax 0511-6044709 Email: Stadtteilbauernhof@htp-tel.de www.stadtteilbauernhof-hannover.de Der StadtteiIbauernhofe.V. ist

Mehr

ERGEBNISBERICHT für das BMWi-Markterschließungsprogramm 2013 Einkäuferreise Wasserinfrastruktur & Wassertechnologien

ERGEBNISBERICHT für das BMWi-Markterschließungsprogramm 2013 Einkäuferreise Wasserinfrastruktur & Wassertechnologien ERGEBNISBERICHT für das BMWi-Markterschließungsprogramm 2013 Einkäuferreise Wasserinfrastruktur & Wassertechnologien 22.-26. April 2013 Berlin, Hamburg, Frankfurt Einkäuferreise Wasserinfrastruktur & Wassertechnologien

Mehr

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) Nahrungsmittelindustrie Inhaltsverzeichnis Fleischverarbeitung und Tierkörperbeseitigungsanlagen Zuckerindustrie Obst- und Gemüseverarbeitung Brauereien

Mehr

Projektbericht Bewusster Umgang mit Wasser

Projektbericht Bewusster Umgang mit Wasser TUM: Junge Akademie Ab ingenio ad excellentiam Projektbericht Bewusster Umgang mit Wasser Autoren: Roland Fuchsberger Manuel Philipp Tobias Renz Elisabeth Schmidt Axel Stürmer Tutor: Daniel Wolf Mentor:

Mehr

Einsatz von Trockentoiletten

Einsatz von Trockentoiletten Einsatz von Trockentoiletten zur Reduzierung der Abwasserproblematik am Beispiel der Gemeinde Yuvientsa im ecuadorianischen Regenwald Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung Dr.-Ing. Harald Sommer Seminar Aktuelle Möglichkeiten zur Straßenabwasserreinigung

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Entwicklung eines Verfahrens zur lebenszyklusorientierten Bewertung der Umweltwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Erste Erfahrungen über den Betrieb und die Wirtschaftlichkeit von Festbettreaktoren auf deutschen Kläranlagen

Erste Erfahrungen über den Betrieb und die Wirtschaftlichkeit von Festbettreaktoren auf deutschen Kläranlagen Erste Erfahrungen über den Betrieb und die Wirtschaftlichkeit von Festbettreaktoren auf deutschen Kläranlagen von Dr. Michael Gassen, Hydro-Ingenieure, Düsseldorf Vortrag auf der 31. Essener Tagung für

Mehr

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung M. Barjenbruch, TU Berlin Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355 Berlin Phone: +49 / (0) 30 / 314 72246; Fax: +49 / (0) 30 / 314 72248

Mehr

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich P-Strategie der Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich Dr. Leo S. Morf Amt für Abfall, Wasser, Luft und Energie (AWEL), Kanton Zürich, Schweiz Info-Veranstaltung BMU, UBA zur Phosphorrückgewinnung

Mehr

Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung,

Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung, Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung, Bayerische Hausbau Wohnungsnot in München München gehört zu

Mehr

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen Dr. Jan Viebrock-Heinken Berliner Energietage, 12. April 2016 Ausganssituation 2009 Prüfung und Überwachung der EnEV sollte nicht mehr im bauaufsichtlichen

Mehr

Integrierte Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Gebiete

Integrierte Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Gebiete Integrierte Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Gebiete 02WA0067 Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Abschlussbericht Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter A. Wilderer Dipl.-Ing.

Mehr

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Instrumente für die Rohstoffwende ein Ausblick Falk Schulze Stakeholder Workshop Berlin, 5. Februar 2015 Kernaussage 3 Die Rohstoffwende

Mehr

MC at it s best Berliner Wasserbetriebe

MC at it s best Berliner Wasserbetriebe MC at it s best Berliner Wasserbetriebe Catrin Glücksmann Leiterin Konzernkommunikation/Sprecherin der Berlinwasser Gruppe Marketingclub Berlin 05.10.2010 Catrin Glücksmann Kurz & knapp: die Berlinwasser

Mehr

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer 16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer Dr.-Ing. Kai Klepiszewski Luxembourg Institute of Science

Mehr

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom Abwasser Rein wie die Natur Biorock Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom Stromlose Anlage wasser Einzigartiges System für die Reinigung von häuslichem Schmutzwasser BIOROCK das Original einfach.genial.

Mehr

Pflanzenkläranlagen. Effektive Lösung für Sichere Abwasserreinigung. Vorteile. Unterlastgarantie Kläranlagen ab einer Person

Pflanzenkläranlagen. Effektive Lösung für Sichere Abwasserreinigung. Vorteile. Unterlastgarantie Kläranlagen ab einer Person Vorteile Unterlastgarantie Kläranlagen ab einer Person Hohe Lebensdauer und Prozessstabilität Extrem niedrige laufende Kosten Bei Gefälle keine Pumpen erforderlich Vorfilter schützt dauerhaft Bodenfilter

Mehr

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie) Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel LEIPA (Papierindustrie) Energieeffizienz State of the Art und neue Wege - Cluster- und Standortdialog im Regionalen Wachstumskern

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Dieter Thöle 1 Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation

Mehr

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum 24.05.2014 im Kurhaus Titisee

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum 24.05.2014 im Kurhaus Titisee Von der Idee zur Umsetzung 1. Fachforum 24.05.2014 im Kurhaus Titisee Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH, 1. Fachforum 24.05.2014 Kurhaus Titisee 0 Theorie Energieverbrauch

Mehr

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse aus Abfällen in Deutschland Mengen, Technik und Beitrag zum Klimaschutz Pratteln, 17. September 2010 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Mehr

Behandlung von Abwässern und Reststoffen aus der Biogaserzeugung. Dr.-Ing. Bernd Fitzke

Behandlung von Abwässern und Reststoffen aus der Biogaserzeugung. Dr.-Ing. Bernd Fitzke Behandlung von Abwässern und Reststoffen aus der Biogaserzeugung Dr.-Ing. Bernd Fitzke Firmen Steckbrief 150 Jahre Firmentradition, aktiv im Bereich Abwasserbehandlung seit 1980 Pioniere bei der technischen

Mehr

Berliner Wasserbetriebe

Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserbetriebe Investitionen in die Zukunft Dr. Ulrich Bammert Technischer Vorstand Kennzahlen 2006 Trinkwasserversorgung Abwasserentsorgung 209,3 Mio. m³/a 230,7 Mio. m³/a (3,6 Mio. m³ Umland)

Mehr

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Talsperren als Trinkwasserressource Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Prof. Dr. Scheuer 1 Talsperren als Trinkwasserressource 2 Talsperren als

Mehr

Wichtige Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Wichtige Ergebnisse und Schlussfolgerungen OPTIBIOGAZ Wichtige Ergebnisse und Schlussfolgerungen Philippe Delfosse Benoît Toussaint L Union Européenne investit dans votre avenir Die Europäische Union investiert in Ihre Zukunft 1 Wichtige Ergebnisse

Mehr

Thymuskin Therapie-Anwendung

Thymuskin Therapie-Anwendung Therapie-Anwendung stoppt Haarausfall klinisch getestet save your hair Inhalt 1. Die Präparate... 3 1.1. Was ist?... 3 1.2. Wie wirkt?... 3 1.3. Wann wird angewendet?... 3 2. Die Haarzählung... 4 3. Auswahl

Mehr

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Stadtwerke Prenzlau GmbH Wärmewende in Nordostbrandenburg: Erneuerbare Energien und effiziente Gebäude Stadtwerke Prenzlau GmbH 1 Wärmewende in Nordostbrandenburg: Erneuerbare Energien und effiziente Gebäude Nutzung von Abwärme

Mehr

Abwassererstausstattung Höfe VG Rockenhausen Kostenvergleichsrechnungen. Präsentation Donnersberghalle 22.10.2012

Abwassererstausstattung Höfe VG Rockenhausen Kostenvergleichsrechnungen. Präsentation Donnersberghalle 22.10.2012 Abwassererstausstattung Höfe VG Rockenhausen Kostenvergleichsrechnungen Präsentation Donnersberghalle 22.10.2012? 22. Okt. 2012? Büro Dr. Bruch 1 Kostenvergleichsrechnungen Inhalt 1. Grundlagendaten 2.

Mehr