Moral in der modernen Gesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moral in der modernen Gesellschaft"

Transkript

1 Lic. theol., Dipl.-Soz. Bodo Lippl Sprechstunde: Di 10:00-11:00 Raum 210, Uni 3b Tel Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften SS 1998 Seminar: Moral in der modernen Gesellschaft Ort: DOR 24, 310 Zeit: Di 8:30-10:00 Seminarplan: Termin Thema Einführung und Diskussion von Grundbegriffen: Moral, Normen und Werte aus soziologischer Perspektive Freiheit und Determinismus (Strawson, Dreher) Moral und Natur (Dawkins, Wilson, Boudon) Moralische Entwicklung (Kohlberg, Gilligan, Nunner-Winkler) A, Gesinnungsethik und Verantwortungsethik; B, Werturteilsstreit (Weber) Die Integration moderner Gesellschaft (Durkheim) Werte und Normen im Handeln der Menschen und im Gesellschaftssystem (Parsons) Die Bedeutungslosigkeit von Moral in modernen Gesellschaften (Luhmann) Die Bedeutung von Moral in demokratischen Gesellschaften (Habermas) Liberalismus und Kommunitarismus (Etzioni et al.) Universalismus und Relativismus (anhand der Menschenrechtsdebatte) (Gray, Nussbaum) Moral und Individualisierung (Beck, Dettling, Goebel & Clermont) Schlußdiskussion - Moral und Globalisierung

2 Seminar: Moral in der modernen Gesellschaft 2 Weitere mögliche Themen: Verantwortung und gesellschaftliche Komplexität Vertrauen als soziologische Kategorie Moral in Institutionen Moral und die ökologische Frage Vorausetzungen für den Scheinerwerb: 1. Lesen und Durcharbeiten der angegebenen Basisliteratur: Für jede Sitzung sind 1 oder 2 kurze Texte (jeweils mit * gekennzeichnet) von allen Teilnehmenden gründlich zu lesen. Diese Texte sind in einem Reader enthalten, der sich im Handapparat der Bibliothek des Instituts für Sozialwissenschaften befindet. Im Handapparat werden auch einige der relevanten Bücher zum Seminar bereitgestellt. 2. Übernahme eines Referates: Jede(r) Seminarteilnehmer(in) ist dazu verpflichtet, in einer der Sitzungen ein ca. 20minütiges Referat zum jeweiligen Thema zu halten. Für alle Seminarteilnehmern ist ein ausgearbeitetes Thesenpapier vorzubereiten, das die wesentlichen Gedankengänge des Referates zusammenfaßt. Zusätzlich zur angegebenen Literatur ist eigenständige Literatur-Recherche erwünscht. Bei einem sehr großen Teilnehmerkreis können Referate auch im Team vorbereitet und vorgetragen werden. 3. A, Seminararbeit (ca. 20 Seiten) zu einem der angegebenen Themen im Seminar oder nach Absprache auch zu einem alternativen Thema: Die Seminararbeit muß wissenschaftlichen Anforderungen genügen. Abgabetermin: Ende August B, Statt einer umfangreichen Seminararbeit können wahlweise auch fünf kleinere schriftliche Hausarbeiten (ca. 2-3 Seiten) zu den angegebenen Themenbereichen angefertigt werden. In den Hausarbeiten nehmen Sie bitte reflektierend zu den angesprochenen Themen Stellung. Es geht weniger um eine umfassende und vollständige Darstellung als um eine pointierte, selbständige Stellungnahme. Die schriftliche Ausarbeitung sollte am Tag vor der jeweiligen Sitzung im Sekretariat bei Frau Timm (Zi.Nr. 224, Uni 3b) abgegeben werden. Gruppenarbeit ist erwünscht, aber nicht Bedingung. Bitte unbedingt Ihren Namen und das Thema angeben! 4. Regelmäßige Vorbereitung und Beteiligung an der Diskussion im Seminar. Nur Ihre gründliche Vorbereitung und Beteiligung an der Diskussion kann dieses Seminar zu einem Erfolg machen Einführung: Moral in der modernen Gesellschaft Firsching, Horst (1994): Moral und Gesellschaft. Zur Soziologisierung des ethischen Diskurses in der Moderne, Frankfurt a.m./new York: Campus. Höffe, Otfried (1996): Über die Macht der Moral, in: Bohrer, Karl Heinz/Scheel, Kurt (Hg.): Moral. Und Macht (Sonderheft Merkur), Stuttgart: Klett Cotta, Müller, Hans-Peter (1996): Die Fallhöhe der Moral, in: Bohrer, Karl Heinz/Scheel, Kurt (Hg.): Moral. Und Macht (Sonderheft Merkur), Stuttgart: Klett Cotta, Nunner-Winkler, Gertrud (1996): Normenerosion, in: Frommel, Monika/Gessner, Volkmar (Hg.): Normenerosion, Baden-Baden: Nomos, Freiheit und Determinismus *Dreher, Eduard (1987): Die Willensfreiheit. Ein zentrales Problem mit vielen Seiten, München: C.H. Beck, *Strawson, Peter F. (1978): Freiheit und Übelnehmen, in: Pothast, Ulrich (Hg.): Seminar: Freies Handeln und Determinismus, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Moral und Natur *Boudon, Raimond (1997): The Moral Sense, in: International Sociology 12, Dawkins, Richard (1996)[1976]: Das egoistische Gen, Reinbek b.h.: Rowohlt. Wilson, James Q. (1993): The Moral Sense, in: American Political Science Review 87, Moralische Entwicklung *Nunner-Winkler, Gertrud (1992): Zur moralischen Sozialisation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44,

3 Seminar: Moral in der modernen Gesellschaft 3 *Nunner-Winkler, Gertrud (1995): Zur Einführung: Die These von den zwei Moralen, in: Nunner-Winkler, Gertrud (Hg.): Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik, München: dtv, Döbert, Rainer (1987): Horizonte der an Kohlberg orientierten Moralforschung, in: Zeitschrift für Pädagogik 33, Gilligan, Carol (1995): Moralische Orientierung und moralische Entwicklung, in: Nunner-Winkler, Gertrud (Hg.): Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik, München: dtv, Nunner-Winkler, Gertrud (1994): Eine weibliche Moral? Differenz als Ressource im Verteilungskampf, in: Zeitschrift für Soziologie 23, Max Weber: A. Gesinnungsethik und Verantwortungsethik B. Werturteilsstreit *Vogel, Peter (1992): Gesinnung und Verantwortung, in: Friedrich Jahresheft X: Verantwortung, hg. von Peter Fauser, Henning Luther, Käthe Meyer-Drawe, Velber, *Weber, Max (1992)[1919]: Politik als Beruf, Stuttgart: Reclam. (besonders letzter Teil) *Korte, Hermann (1992): Einführung in die Geschichte der Soziologie, Opladen: Leske + Budrich, Weber, Max (1973)[1922]: Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen (4. Aufl.) Die Integration moderner Gesellschaft - Émile Durkheim *Durkheim, Émile (1986): Einführung in die Moral, in: Bertram, Hans (Hg.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, *Müller, Hans-Peter (1986): Gesellschaft, Moral und Individualismus, Émile Durkheims Moraltheorie, in: Bertram, Hans (Hg.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Durkheim, Émile (1991)[1950]: Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral, Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Müller, Hans-Peter (1991): Die Moralökologie moderner Gesellschaften, Nachwort in: Durkheim, Émile: Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Werte und Normen im Handeln der Menschen und im Gesellschaftssystem - Talcott Parsons *Korte, Hermann (1992): Einführung in die Geschichte der Soziologie, Opladen: Leske + Budrich, *Parsons, Talcott (1967): Einige Grundzüge der allgemeinen Theorie des Handelns, in: Hartmann, Heinz (Hg.): Moderne amerikanische Soziologie. Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie, Stuttgart: Enke, Kiss, Gabor (1977): Einführung in die soziologischen Theorien II. Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen, Opladen: Westdeutscher (3. Aufl.). ( ) Parsons, Talcott (1972): Das System moderner Gesellschaft, München: Juventa. (9-42, ) Parsons, Talcott (1974): Einige Paradigma zur Analyse sozialer Systeme, in: Mühlfeld, Claus/Schmid, Michael (Hg.): Soziologische Theorie, Hamburg: Hoffmann und Campe, Parsons, Talcott (1991)[1935]: The Place of Ultimate Values in Sociological Theory, in: Parsons, Talcott: The Early Essays, Chicago/London: University of Chicago Press, [orig. publ. in: International Journal of Ethics 45 (1935) ] Die Bedeutungslosigkeit von Moral in modernen Gesellschaften - Niklas Luhmann *Luhmann, Niklas (1989): Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral, Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1978): Soziologie der Moral, in: Luhmann, Niklas/Pfürtner, Stephan H. (Hg.): Theorietechnik und Moral, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Luhmann, Niklas (1993): Ethik als Reflexionstheorie der Moral, in: Luhmann, Niklas: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft Band 3, Frankfurt a.m.: Suhrkamp,

4 Seminar: Moral in der modernen Gesellschaft Die Bedeutung von Moral in demokratischen Gesellschaften - Jürgen Habermas *Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt a.m.: Suhrkamp. ( ) Habermas, Jürgen (1983): Diskursethik - Notizen zu einem Begründungsprogramm, in: Habermas, Jürgen (Hg.): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Habermas, Jürgen (1983): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, in: Habermas, Jürgen (Hg.): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Habermas, Jürgen (1991): Erläuterungen zur Diskursethik, in: Habermas, Jürgen: Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Kommunitarismus und Liberalismus *Etzioni, Amitai (1996): Die verantwortungsbewußte Gesellschaft. Zur Rolle gemeinsamer Werte für das Gleichgewicht zwischen Individuum und Gesellschaft, in: Dettling, Warnfried (Hg.): Die Zukunft denken. Neue Leitbilder für wissenschaftliches und gesellschaftliches Handeln, Frankfurt a.m./new York: Campus, *Kersting, Wolfgang (1997): Liberalismus und Kommunitarismus, in: Kersting, Wolfgang: Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Abhandlungen zur praktischen Philosophie der Gegenwart, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Honneth, Axel (Hg.) (1995): Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a.m./new York: Campus. Reese-Schäfer, Walter (1997): Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik, Frankfurt a.m.: Suhrkamp Universalismus und Relativismus (anhand der Menschenrechtsdebatte) *Jahreis, Hans (1995): Ein Ideal wird Opfer des Glaubens. Gibt es eine universale Geltung der Menschenrechte?, in: Süddeutsche Zeitung vom , II. *Westermarck, Eduard (1998): Relativismus und Universalismus, in: Höffe, Otfried (Hg.): Lesebuch zur Ethik. Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck, Gray, John (1994): After the New Liberalism, in: Social Research 61, Nussbaum, Martha (1993): Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit. Zur Verteidigung des aristotelischen Essentialismus, in: Brumlik, Micha/Brunkhorst, Hauke (Hg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt a.m.: Fischer, Moral und Individualisierung *Beck, Ulrich (1997): Gesamtkunstwerk Ich. Die Orientierungslosigkeit der jungen Generation, als Tugend betrachtet, in: Süddeutsche Zeitung vom , 15. *Dettling, Warnfried (1997): Die moralische Generation, in: Beck, Ulrich (Hg.): Kinder der Freiheit, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Beck, Ulrich (1997): Kinder der Freiheit. Wider das Lamento über den Werteverfall, in: Beck, Ulrich (Hg.): Kinder der Freiheit, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Goebel, Johannes/Clermont, Christoph (1997): Die Tugend der Orientierungslosigkeit, Berlin: Verl. Volk und Welt (2. Aufl.). Wilkinson, Helen (1997): Kinder der Freiheit. Entsteht eine neue Ethik individueller und sozialer Verantwortung?, in: Beck, Ulrich (Hg.): Kinder der Freiheit, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Schlußdiskussion - Moral und Globalisierung *Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung?, Frankfurt a.m.: Suhrkamp. (13-36) *Münch, Richard (1998): Modernity and Irrationality. Paradoxes of Moral Modernization, in: Preyer, Gerhard (Hg.): Strukturelle Evolution und das Weltsystem, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Lütterfelds, Wilhelm/Mohrs, Thomas (Hg.): Eine Welt - Eine Moral? Eine kontroverse Debatte, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

5 Seminar: Moral in der modernen Gesellschaft 5 Einführungen zu einzelnen soziologischen Theorien und 'Klassikern', Nachschlagewerke Beck, Ulrich (1995): Die "Individualisierungsdebatte", in: Schäfers, Bernhard (Hg.): Soziologie in Deutschland. Entwicklung, Institutionalisierung und Berufsfelder, Theoretische Kontroversen, Opladen: Leske + Budrich, Daheim, Hansjürgen (1993): Die strukturell-funktionale Theorie, in: Endruweit, Günter (Hg.): Moderne Theorien der Soziologie. Strukturell-funktionale Theorie, Konflikttheorie, Verhaltenstheorie. Ein Lehrbuch, Stuttgart: Enke, Hauck, Gerhard (1984): Geschichte der soziologischen Theorie. Eine ideologiekritische Einführung, Reinbek b.h.: Rowohlt. Helle, Horst Jürgen (1994): Einführung in die Soziologie, München/Wien: Oldenbourg. Hillmann, Karl-Heinz (1994): Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart: Kröner (4. Aufl.). Höffe, Otfried (Hg.) (1992): Lexikon der Ethik, München: C.H.Beck (4. Aufl.). Horster, Detlef (1990): Habermas zur Einführung, Hamburg: Junius (2. Aufl.). Horster, Detlef (1997): Niklas Luhmann, München: C.H.Beck. Kiss, Gabor (1977): Einführung in die soziologischen Theorien II. Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen, Opladen: Westdeutscher (3. Aufl.). Korte, Hermann (1992): Einführung in die Geschichte der Soziologie, Opladen: Leske + Budrich. Mikl-Horke, Gertraude (1992): Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe, München/Wien: Oldenbourg (2. Aufl.). Morel, Julius et al. (1989): Soziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter, München/Wien: Oldenbourg. Schäfers, Bernhard (1992): Die Grundlagen des Handelns: Sinn, Normen, Werte, in: Korte, Hermann/Schäfers, Bernhard (Hg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, Opladen: Leske + Budrich, Scherr, Albert (1995): Niklas Luhmann - Konturen der Theorie autopoietischer sozialer Systeme, in: Schäfers, Bernhard (Hg.): Soziologie in Deutschland. Entwicklung, Institutionalisierung und Berufsfelder, Theoretische Kontroversen, Opladen: Leske + Budrich, Treibel, Annette (1993): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen: Leske + Budrich. Treibel, Annette (1995): Theorie kommunikativen Handelns, Diskursethik und politische Praxis. Anmerkungen zum neueren Habermas, in: Schäfers, Bernhard (Hg.): Soziologie in Deutschland. Entwicklung, Institutionalisierung und Berufsfelder, Theoretische Kontroversen, Opladen: Leske + Budrich, Weiterführende Literatur zum Thema 'Moral und Gesellschaft' auf Anfrage bzw. im Internet

Beispielvorlage zum Essay

Beispielvorlage zum Essay Beispielvorlage zum Essay ------------------------------------------------------------------------------- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fach Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Fach Soziologie Dr. Sven Lewandowski Die Gesellschaft und ihre Individuen Soziologische Individualisierungstheorien

Mehr

PS Lektürekurs Max Weber

PS Lektürekurs Max Weber Gerd Sebald SS 2010 (gerd.sebald@soziol.phil.uni-erlangen.de) Sprechstunde: Institut für Soziologie, R. 5.035 Di 10-11 Uhr PS Lektürekurs Max Weber Donnerstag 8-10 Uhr c. t. Raum 5.013 Bedingungen für

Mehr

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45 Dr. Alexander Lenger Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie Semester: Sommersemester 2013 Termin: Montags 10:15 11:45 Raum: KG IV, Übungsraum 1 Inhalt: Prominente Vertreter der neuen Wirtschaftssoziologie

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Online-Umfrageforschung

Online-Umfrageforschung Prof. Dr. Bernd Wegener Sprechstunde: Mi 12-13 Raum 224, Uni 3b Tel. 030-2093-4434 Email: wegener@rz.hu-berlin.de Lic. theol., Dipl.-Soz. Bodo Lippl Sprechstunde: Mi 12-13 Raum 211, Uni 3b Tel. 030-2093-4417

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Die Fraktale als Erkenntnismechanismus

Die Fraktale als Erkenntnismechanismus Geisteswissenschaft Leidimar Pereira Murr Die Fraktale als Erkenntnismechanismus Wissenschaftlicher Aufsatz Leidimar Pereira Murr Die Zukunft der Bioethik ist unter einen Erkenntnismechanismus verborgen:

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (14.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Prof. Dr. Bernd Wegener Dr. Bodo Lippl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Sprechstunde: Mi 13-14

Prof. Dr. Bernd Wegener Dr. Bodo Lippl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Sprechstunde: Mi 13-14 Prof. Dr. Bernd Wegener Dr. Bodo Lippl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Sprechstunde: Mi 13-14 Sprechstunde: Di 12-13 Empirische Sozialforschung Raum 224, Uni 3b Raum 211,

Mehr

Grundlagen der politischen Philosophie

Grundlagen der politischen Philosophie Grundlagen der politischen Philosophie Steffen Herrmann, Dr. des., Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen Präsenzseminar vom 28.- 30.06.2013, Seminarort: Drübeck

Mehr

Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen.

Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen. Leseliste Allgemeine Soziologie Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen. 1 Einladungen zur

Mehr

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Philosophie/Ethik Ethik des Verstehens. Pädagogische und philosophische Perspektiven ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Wir Menschen können nicht nicht verstehen. Wir sind Wesen des (immer auch intersubjektiv

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

Soziologische Theorie I: Von der Gesellschaftslehre zur Fachsoziologie Vorlesung im Wintersemester 2005/06 Dienstag, 12-14 Uhr / Raum F021

Soziologische Theorie I: Von der Gesellschaftslehre zur Fachsoziologie Vorlesung im Wintersemester 2005/06 Dienstag, 12-14 Uhr / Raum F021 Institut für Soziologie Dr. Peter Schallberger Lukas Neuhaus Soziologische Theorie I: Von der Gesellschaftslehre zur Fachsoziologie Vorlesung im Wintersemester 2005/06 Dienstag, 12-14 Uhr / Raum F021 Seminartexte:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 7

INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Rosemarie Nave-Herz Einführung...11 Rosemarie Nave-Herz Wilhelm Heinrich Riehl 1. Einführung...15 2. Biographie...15 3. Riehls Methode...22 4. Das Buch Die Familie...24 5. Schlussbemerkungen...31

Mehr

Formalia und Semesterprogramm

Formalia und Semesterprogramm Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie Mi 11.30-13.00 Uhr Raum 2/W017 Do 11.30 13.00 Raum 2/D221 2. Jahr Bachelor Soziologie Modul M4 (alte StO) Kontaktadresse: bernhard.nauck@soziologie.tu-chemnitz.de

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie König, René: Theorie und Praxis in der Kriminalsoziologie. In: Sack, König (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: Akademischer Verlagsgesellschaft,

Mehr

Prof. Dr. Sven Papcke. Gemeinwohl und Gerechtigkeit Der Kommunitarismus als kritisches Paradigma der Soziologie (HS) Mittwoch Uhr.

Prof. Dr. Sven Papcke. Gemeinwohl und Gerechtigkeit Der Kommunitarismus als kritisches Paradigma der Soziologie (HS) Mittwoch Uhr. Prof. Dr. Sven Papcke Sommersemester 1998 Gemeinwohl und Gerechtigkeit Der Kommunitarismus als kritisches Paradigma der Soziologie (HS) Mittwoch 16 18 Uhr Raum 519 There is no such thing as society. There

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2011-2012 Dozent: Julien Deroin e-mail: deroin@europa-uni.de Sprechstunde nach Vereinbarung Seminar: BA, Sozialwissenschaften

Mehr

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos)

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos) Soziale Strukturen in der Wissenschaft 2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos) PD Dr. Ulrich Schmoch Vorlesung SS 2011 PD Dr. U. Schmoch 1 Inhalte Soziale Orientierungen Institutionen Der Ethos der Wissenschaft

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009 Dipl.-Sozw. (Univ.) Matthias Dütsch Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft Kirschäckerstraße 39, Raum 103 Tel.: 0951-863-2691 Matthias.Duetsch@uni-bamberg.de Seminar Soziale

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Blockveranstaltung 3 Tage Grundlagen der Soziologie Übersicht über zentrale

Mehr

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91 Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Online- Seminar April/Mai 2016 Die so genannte Habermas-Lyotard-Kontroverse

Mehr

Republikanisches politisches Denken

Republikanisches politisches Denken Lektürekurs Republikanisches politisches Denken WS 2013/14, Dienstag, 14-16 Uhr, Raum 0080 (VMP 5) Kursleiter: Dipl.-Pol. Andreas Busen A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Das Lapplandbild deutscher Reiseführer

Das Lapplandbild deutscher Reiseführer Eberhard-Karls-Universität Tübingen Philosophische Fakultät Das Lapplandbild deutscher Reiseführer Magisterarbeit im Fach Nordische Philologie Vorgelegt von Vorname Name Tübingen, 28. November 20.. Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Ohne Angst verschieden sein

Ohne Angst verschieden sein Peter Nick Ohne Angst verschieden sein Differenzerfahrungen und Identitätskonstruktionen in der multikulturellen Gesellschaft Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Fragestellung

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Philosophisches Zuhören/Lesen 1) Kann ich das Gesagte/Geschriebene nachvollziehen? Macht es einen Sinn? 2) Ist das Gesagte wahr? Hat es wenigstens gute

Mehr

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Beispielthema: Wozu Sozialwissenschaften heute? 1 Chronologische Gliederung nach Zeitabschnitten Leitfragen für die Gliederung Was ist vom Zeitpunkt x bis zum

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Philosophie Band 20 Anna Claas Lässt sich das Prinzip Verantwortung doch noch verteidigen? Erneuter Versuch der Begründung des Prinzips Verantwortung

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Die Referatsgruppen treffen sich jeweils eine Woche vor ihrem Referat mit der Dozentin und stellen dabei ein Referatskonzept vor.

Die Referatsgruppen treffen sich jeweils eine Woche vor ihrem Referat mit der Dozentin und stellen dabei ein Referatskonzept vor. Tamara Jugov Telefon: +49 30 838 58508 Freie Universität Berlin Fax: +49 30 838 58540 Sonderforschungsbereich 700 E Mail: Jugov@zedat.fu berlin Binger Straße 40 www.sfb governance.de D 14197 Berlin Sprechstunde:

Mehr

Die Religionssoziologie Max Webers

Die Religionssoziologie Max Webers Geisteswissenschaft Andreas von Bezold Die Religionssoziologie Max Webers Studienarbeit Die Religionssoziologie Max Webers Hausarbeit als Leistungsnachweis im Grundstudium des Nebenfaches Soziologie an

Mehr

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften Matthias Junge Georg Simmel kultur- und sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 5 2 BIOGRAPHIE UND KONTEXT 7 3 ÜBER SOCIALE DIFFERENZIERUNG 10 3.1 Was ist

Mehr

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. Oktober 2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 22. Februar 2003 MONTAG 1034 08-09 Kamp Erfahrungen aus Praktika zwischen

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung

Mehr

SINN UND BEDEUTUNG KLINISCHER ETHIKBERATUNG

SINN UND BEDEUTUNG KLINISCHER ETHIKBERATUNG SINN UND BEDEUTUNG KLINISCHER ETHIKBERATUNG MER Orientierungen und Perspektiven meris e. V. Wittenberg 23.-24. Oktober 2010 Andreas Linsa Gliederung 1. Einleitung 1. Geschichtliche Entwicklung Klinischer

Mehr

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 Prof. Dr. Holger Lengfeld Lehrgebiet Soziologie IV: Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Ernsting s family Stiftungsprofessur - FernUniversität in Hagen Monografien Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik - eine Bestandsaufnahme 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der

Mehr

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Politik Kai Posmik Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Vordiplomarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen IV, DER ROLLENBEGRIFF Die ganze Welt ist Bühne, Und alle Frau n und Männer bloße Spieler. Sie treten auf

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Wie hättest Du entschieden?

Wie hättest Du entschieden? Wie hättest Du entschieden? Medizinethik in Theorie und Praxis eine Einführung mit Fallbesprechung Robert Bozsak Überblick gemeinsamer Einstieg brainstorming Theoretische Hintergründe zur Medizinethik

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Moralische Selbstbestimmung

Moralische Selbstbestimmung Fritz Oser und Wolfgang Althof Moralische Selbstbestimmung Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich - mit einem Beitrag von Detlef Garz - Ein Lehrbuch Klett-Cotta Inhalt* Einleitung 11 1.

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland 1 WiSe 2016/17 Neugier und Erkenntnis: Einführung in die Philosophie (Seminar) Einführung in die Tierethik (Seminar) WiSe 2016/17 Terror und Gewalt (Seminar

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Ist Egoismus unmoralisch?

Ist Egoismus unmoralisch? Helga E. Hörz Herbert Hörz Ist Egoismus unmoralisch? Grundzüge einer neomodernen Ethik tra/o Inhaltsverzeichnis 1. Ist die gegenwärtige Ethik zeitgemäß? 9 1.1. Situationsanalyse 10 1.2. Soziale Erfahrungen

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Prof. Dr. Peter Stemmer Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Bücher: Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Begründen, Rechtfertigen

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2002

G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2002 G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2002 Beginn der Lehrveranstaltungen: 15.04.2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 20.07.2002 MONTAG 1036 08-09 Kamp Praktika zwischen Jugendhilfe und Schule 1002 09-11

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Ethik in der Behindertenpädagogik

Ethik in der Behindertenpädagogik Ethik in der Behindertenpädagogik Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung Bearbeitet von Prof. Dr. Detlef Horster, Prof. Dr. Vera Moser 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 212 S. Paperback ISBN 978 3 17 021298

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Ilona Nord Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 1 Von Frauen, Männern

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Ablaufplan der ersten

Mehr

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Zeit und Ort: Dienstags, 10:15 bis 12:00 Uhr, BIN-0-K.11 Dozent: Patrick Schenk, Soziologisches Institut, AND 5.82 Kontakt:

Mehr

Mobilität philosophisch betrachtet

Mobilität philosophisch betrachtet Vortrag am 6.5.2015 im Rahmen der Tagung Moralische Aspekte der Verkehrsmittelwahl (mark.dahlhoff@li-hamburg.de) "Die Philosophie kann nicht so viele Fragen beantworten, wie wir gern möchten, aber sie

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Zivilgesellschaft,Bürgerschaftliches Engagement und Bibliothek.

Zivilgesellschaft,Bürgerschaftliches Engagement und Bibliothek. Zivilgesellschaft,Bürgerschaftliches Engagement und Bibliothek. Vom Informationsmanagement zum Organisationsmanagement und zur Sozialtechnologie - bekannte und neue Aufgaben für Bibliotheksleitungen im

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft WS 2012/13, Mittwoch, 14 16 Uhr, Raum 0079 (VMP 5) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung des Seminars,

Mehr

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck Thomas Kesselring Jean Piaget Verlag C.H.Beck Inhalt Einleitung 9 sf Methodische Vorbemerkungen 12 /v I. Leben und Werkentstehung 13 >( f\f 1. Der Weg zur Entwicklungspsychologie 13

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) PK-1.1: Einführung in die Politikwissenschaft I (22011), 2 SWS, 2,5 AP PK-1.2: Einführung in die Politikwissenschaft II

Mehr

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19 VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts 13 2. Forschungshypothese 19 I. KAPITEL SONDIERUNGEN AUF EINEM UNÜBERSICHTLICHEN FELD: SOZIOLOGISCHE, PSYCHOLOGISCHE

Mehr