Dieser Bereich wird künftig einen Schwerpunkt der Förderung bilden. Im Einzelnen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dieser Bereich wird künftig einen Schwerpunkt der Förderung bilden. Im Einzelnen:"

Transkript

1 Neue Wohnformen für alte Menschen Dem Thema Wohnen im Alter und der Weiterentwicklung bedarfsgerechter Wohnformen kommt angesichts der demografischen Entwicklung und des Wunsches vieler Menschen nach einem selbstbestimmten Leben auch im hohen Alter immer größere Bedeutung zu. Die Oberste Baubehörde hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung Angebote und Hilfen für diesen Personenkreis weiterzuentwickeln. Dieser Bereich wird künftig einen Schwerpunkt der Förderung bilden. Im Einzelnen: Neuschaffung von Wohnraum Mietwohnungen werden im Rahmen des Bayerschen Wohnungsbauprogramms gefördert. Diese Wohnungen sollten überwiegend barrierefrei ausgeführt werden, um so die baulichen Grundvoraussetzungen für eine Generationen übergreifende Nutzung zu erfüllen. Auf diese Weise ist von vorne herein für das Älterwerden oder für eine im Lauf des Lebens eintretende schwere Erkrankung oder Behinderung baulich Vorsorge getroffen. Für besonders förderungswürdigen Wohnraum (etwa für Menschen mit Behinderung) ist eine verstärkte Förderung vorgesehen. (s. Anlage 1) Anpassung von Wohnraum Bauliche Maßnahmen zur Anpassung von bestehendem Wohnraum für Schwerkranke oder Menschen mit Behinderung, die durch Art und Grad der Erkrankung oder der Behinderung notwendig sind, können durch einen Zuschuss unterstützt werden. Damit wird ein Verbleiben in der vertrauten Wohnung ermöglicht. (s. Anlage 2)...

2 - 2 - Modernisierung von Wohnraum Die Modernisierung des Wohnungsbestandes an jetzige und zukünftige Wohnbedürfnisse trägt dazu bei, den Wohnungsbestand zu erhalten und den Mietern ein Verbleiben in der vertrauten Wohnung zu sozial verträglichen Mieten zu ermöglichen. (s. Anlage 3) Wohnungsversorgung durch Nachverdichtung Insbesondere bei älteren Wohnquartieren kann eine Nachverdichtung ein geeignetes Instrument sein, um gerade alten Menschen neue barrierefreie und altengerechte Wohnungen anbieten zu können. Damit bleibt das vertraute Wohnumfeld erhalten, die Wohnung ist aber der späteren Lebensphase angepasst. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass die bisherige (meist größere) Wohnung wieder anderen Familien zur Verfügung steht. (s. Anlage 1) Besondere Wohnformen Integriertes Wohnen Idee des Integrierten Wohnens ist, das Zusammenleben unterschiedlicher, sich gegenseitig stützender Bewohnergruppen zu fördern. Es entspricht den Bedürfnissen älterer Menschen, aber auch von Familien und Alleinerziehenden mit Kindern. Grundrissflexibilität oder beispielsweise die Zuschaltbarkeit von Räumen ermöglichen Veränderungen und Anpassungen an die sich wandelnden Lebensphasen. Projekte zum Integrierten Wohnen werden im Bayerischen Wohnungsbauprogramm gefördert. (s. Anlage 4)

3 - 3 - Betreutes Wohnen Diese Wohnform soll alten Menschen und Menschen mit Behinderung das Verbleiben in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter ermöglichen und Sicherheit und Pflege im Versorgungsfall gewährleisten. Das geschieht bei dieser Wohnform in der Regel mit dem Abschluss eines Betreuungs- oder Servicevertrages. Die Basisversorgung umfasst zumeist einen zentralen Notruf, Beratung oder Hausmeisterdienste. Diese Grundleistungen können in der Regel um weitere Wahlleistungen ergänzt werden, wenn sich der Unterstützungs- oder Hilfebedarf ändert, beispielsweise um hauswirtschaftliche Dienste, pflegerische Leistungen oder soziale Betreuung. Die Wohnungen in Projekten des Betreuten Wohnens werden ebenfalls im Rahmen des Bayerischen Wohnungsbauprogramms gefördert. (s. Anlage 5) Gruppenwohnungen Zur Verbesserung des Wohnungsangebots gilt es auch neue Wege zu beschreiten. Älteren und pflegebedürftigen Menschen oder Menschen mit Behinderung mit Betreuungsbedarf soll es mit so genannten Pflegeinseln (in Gruppenwohnungen) ermöglicht werden, ihre Pflege oder Betreuung individuell mit Hilfe der ambulanten Dienste ihrer Wahl zu bewerkstelligen. Die Gruppenwohnungen können aus einzelnen Appartements oder Zwei-Zimmer-Wohnungen, die alle Funktionen eines Selbstbestimmten Wohnens (Wohnen, Schlafen, Kochen und Bad mit WC) enthalten oder aus einzelnen Wohnschlafräumen mit eigener Nasszelle und zusätzlichen Gemeinschaftsflächen bestehen. Wir gehen davon aus, dass in bestehenden Wohnquartieren Wohnungen für Wohngemeinschaften am wirtschaftlichsten im Rahmen einer Nachverdichtung geschaffen werden können. In Betracht kommt aber auch der Umbau von Bestandswohnungen, hier notfalls aus wirtschaftlichen Gründen mit gemeinschaftlichen Sanitärbereichen. Bei neuen Wohnquartieren oder Umstrukturierungen sollte die Einplanung von Pflegeinseln zur Regel werden. (s. Anlage 6)

4 Anlage 1 Soziale Wohnraumförderung; Neubau, Gebäude- und Wohnraumänderung, Nachverdichtung Zielgruppe Haushalte, die sich am Markt nicht angemessen mit Wohnraum versorgen können und die nach ihrem Einkommen auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Die Einkommensgrenze nach 9 Wohnraumförderungsgesetz darf bis zu 60 v. H. überschritten werden. Insbesondere Familien mit Kindern, Alleinerziehende, Schwangere, ältere Menschen, behinderte Menschen, Wohnungslose und sonstige Hilfebedürftige. Insbesondere Familien mit Kindern sowie behinderte Menschen, die mit ihrem Einkommen die Belastungen des Baus oder Erwerbs von ohne eine staatliche Förderung nicht tragen können. Technische Grundsätze Die Berechnung der Wohnfläche erfolgt nach der Wohnflächenverordnung. Die Berechnung des Brutto-Rauminhaltes erfolgt nach der DIN 277, Bereich a. Die Individualräume wie Schlafräume oder Kinderzimmer für eine Person müssen mindestens 10 m 2, für zwei Personen mindestens 14 m 2 groß sein. Die Räume dürfen keine Durchgangsräume sein. Sind die Wohnungen für Rollstuhlbenutzer bestimmt, ist die DIN Teil 1 anzuwenden. Sind die Wohnungen für ältere oder behinderte Menschen bestimmt, ist die DIN Teil 2 anzuwenden. In Gebäuden mit mehr als sechs Wohnungen sind die Wohnungen eines Geschosses sowie der Zugang zu diesen Wohnungen nach der DIN Teil 2 zu gestalten, soweit das nach den örtlichen Gegebenheiten technisch und mit wirtschaftlich vertretbaren Kosten möglich ist. Die angemessene Größe der Wohnfläche beträgt höchstens: Wohnungstyp Haushaltsgröße Wohnfläche Ein-Zimmer-Wohnung Eine Person 40 m² Zwei-Zimmer-Wohnung Eine Person 50 m 2 Zwei-Zimmer-Wohnung Zwei Personen 55 m 2 Drei-Zimmer-Wohnung Zwei Personen 65 m 2 Drei-Zimmer-Wohnung Drei oder vier Personen 75 m 2 Vier-Zimmer-Wohnung Vier Personen 85 m 2

5 Anlage 1 Seite 2 Für jeden weiteren Haushaltsangehörigen kann die Wohnfläche bis zu 15 m² mehr betragen. In diesen Fällen sind Wohnungstypen mit einer größeren Zimmerzahl zulässig. Wird eine Wohnung nach DIN Teil 1 geplant, kann die Wohnfläche bis zu 15 m 2 mehr betragen. Für eine allein erziehende Person mit zwei Kindern verschiedenen Geschlechts ist eine Vier- Zimmer-Wohnung angemessen. Die Wohnfläche einer Wohnung muss mindestens 35 m² betragen. Betreuungskonzept Eigentumswohnung Die angemessene Wohnfläche für einen Zwei-Personen-Haushalt beträgt höchstens 70 m². Für jede weitere Person im Haushalt kann die Wohnfläche bis zu 15 m² mehr betragen. Ist eine Person des Haushalts schwer behindert oder pflegebedürftig und benötigt sie einen eigenen Therapieraum, kann die Wohnfläche bis zu 15 m² mehr betragen. Ist eine Person des Haushalts schwer behindert oder pflegebedürftig, kann die Wohnfläche allgemein bis zu 15 m² mehr betragen. Eigenheim Der Brutto-Rauminhalt des Gebäudes (einschließlich Nebengebäude, jedoch ohne Garagen) darf für einen Zwei-Personen-Haushalt 600 m 3 nicht übersteigen. Für jede weitere Person im Haushalt kann der Brutto-Rauminhalt um bis zu 70 m³ größer sein. Ist eine Person des Haushalts schwer behindert oder pflegebedürftig und benötigt sie einen eigenen Therapieraum, kann der Brutto-Rauminhalt um bis zu 70 m³ größer sein. Ist eine Person des Haushalts schwer behindert oder pflegebedürftig, kann der Brutto- Rauminhalt allgemein um bis zu 70 m³ größer sein. Kein gesondertes Betreuungskonzept vorgesehen. Die üblichen sozialen Dienste können die Wohnungen versorgen.

6 Anlage 1 Seite 3 Förderung Die Förderung geschieht mit Tilgungsdarlehen. Die Förderung besteht aus einem für die Dauer von 15 oder 25 Jahren objektabhängigen zinsfreien Darlehensteil und einem belegungsabhängigen Darlehensteil. Für eine 3-Zimmer-Wohnung beträgt der objektabhängige Darlehensteil beispielsweise bis zu Euro. Der Betrag richtet sich im Einzelfall nach dem Wohnungstyp (Zimmerzahl) und der maßgeblichen Gebietskategorie. Der belegungsabhängige Darlehensteil richtet sich nach der zwischen Vermieter und der Bewilligungsstelle vereinbarten Belegungsstruktur der Mieter. Die Mieter bezahlen die Marktmiete, erhalten aber einen laufenden Zuschuss (Zusatzförderung), um eine gemäß ihrem Einkommen zumutbare Miete zu erreichen. Die Förderung besteht aus einem für die Dauer von 15 Jahre zinsfreies Darlehen. Für eine 3-Zimmer-Wohnung beispielsweise bis zu Euro. Der Betrag richtet sich nach dem Einkommen, dem Wohnungstyp (Zimmerzahl) und der maßgeblichen Gebietskategorie des Bauorts.

7 Anlage 2 Soziale Wohnraumförderung; Anpassung von Wohnraum Zielgruppe Technische Grundsätze Betreuungskonzept Förderung Schwer behinderte oder schwer kranke Menschen. Die Einkommensgrenze nach 9 Wohnraumförderungsgesetz darf bis zu 60 v. H. überschritten werden. Mieter. Eigentümer oder Haushaltsangehörige. Gefördert werden bauliche Maßnahmen zur Anpassung bestehenden Wohnraums an die Bedürfnisse einer Erkrankung oder Behinderung. Als bauliche Maßnahmen kommen für Miet- oder beispielsweise in Frage: Umbau einer Wohnung (behindertengerechter Wohnungszuschnitt), Einbau behindertengerechter sanitärer Anlagen, Einbau solcher baulicher Anlagen, die Folgen einer Behinderung oder Erkrankung mildern (etwa ein Aufzug oder eine Rampe für Rollstuhlfahrer). Kein gesondertes Betreuungskonzept vorgesehen. Die üblichen sozialen Dienste können die Wohnungen versorgen. Die Förderung geschieht mit einem zins- und tilgungsfreien Darlehen (im Ergebnis ein Zuschuss). Bis zu Euro.

8 Anlage 3 Soziale Wohnraumförderung, Bayerisches Modernisierungsprogramm; Zielgruppe Bayerisches Wohnungsbauprogramm Modernisierung *) Die Einkommensgrenze nach 9 Wohnraumförderungsgesetz darf bis zu 30 v. H. überschritten werden. Bayerisches Modernisierungsprogramm Keine Festlegung von Einkommensgrenzen. Mit der Förderung sollen sozialverträgliche Mieten nach einer Modernisierung erreicht werden. Keine Förderung vorgesehen. Technische Grundsätze Gefördert wird die Modernisierung, wie etwa die Erhöhung des Gebrauchswerts von Wohnraum und die Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse einschl. Maßnahmen nach der DIN 18025, sowie energie- und wassereinsparende Maßnahmen. Betreuungskonzept Förderung Keine Förderung vorgesehen. Kein gesondertes Betreuungskonzept vorgesehen. Die üblichen sozialen Dienste können die Wohnungen versorgen. Die Förderung geschieht mit Tilgungsdarlehen. Bayerisches Wohnungsbauprogramm Ein auf 15 Jahre zinsfreies Darlehen, für eine 3-Zimmer-Wohnung beispielsweise in Höhe von bis zu Euro. Der Betrag richtet sich im Einzelfall nach dem Wohnungstyp (Zimmerzahl) und der maßgeblichen Gebietskategorie des Bauorts. Bayerisches Modernisierungsprogramm Ein auf 10 Jahre zinsverbilligtes Darlehen mit aktuellen Zinssätzen von 0,6 % (bei Refinanzierung im CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm) bzw. von 1,85 % (bei Refinanzierung im Programm Wohnraum Modernisieren); es beträgt bis zu 100 % der Modernisierungskosten. Diese sind jedoch nur bis zu 50 oder 65 v. H. vergleichbarer Neubaukosten anerkennungsfähig. Keine Förderung vorgesehen. *) Bei älteren Wohnquartieren ist eine gleichzeitige Nachverdichtung (siehe Anlage 1) ein geeignetes Instrument um gerade alten Menschen und Menschen mit Behinderung barrierefreie Wohnungen im angestammten Quartier anbieten zu können.

9 Anlage 4 Soziale Wohnraumförderung; Integriertes Wohnen Zielgruppe Haushalte, die sich am Markt nicht angemessen mit Wohnraum versorgen können und die nach ihrem Einkommen auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Die Einkommensgrenze nach 9 Wohnraumförderungsgesetz darf bis zu 60 v. H. überschritten werden. Insbesondere Familien mit Kindern, Alleinerziehende, Schwangere, ältere Menschen, behinderte Menschen, Wohnungslose und sonstige Hilfebedürftige. Technische Grundsätze Entfällt. Die Berechnung der Wohnfläche erfolgt nach der Wohnflächenverordnung. Die Individualräume wie Schlafräume oder Kinderzimmer für eine Person müssen mindestens 10 m 2, für zwei Personen mindestens 14 m 2 groß sein. Die Räume dürfen keine Durchgangsräume sein. Sind die Wohnungen für Rollstuhlbenutzer bestimmt, ist die DIN Teil 1 anzuwenden. Sind die Wohnungen für ältere oder behinderte Menschen bestimmt, ist die DIN Teil 2 anzuwenden. In Gebäuden mit mehr als sechs Wohnungen sind die Wohnungen eines Geschosses sowie der Zugang zu diesen Wohnungen nach der DIN Teil 2 zu gestalten, soweit das nach den örtlichen Gegebenheiten technisch und mit wirtschaftlich vertretbaren Kosten möglich ist. Die angemessene Größe der Wohnfläche beträgt höchstens: Wohnungstyp Haushaltsgröße Wohnfläche Ein-Zimmer-Wohnung Eine Person 40 m² Zwei-Zimmer-Wohnung Eine Person 50 m 2 Zwei-Zimmer-Wohnung Zwei Personen 55 m 2 Drei-Zimmer-Wohnung Zwei Personen 65 m 2 Drei-Zimmer-Wohnung Drei oder vier Personen 75 m 2 Vier-Zimmer-Wohnung Vier Personen 85 m 2

10 Anlage 4 Seite 2 Für jeden weiteren Haushaltsangehörigen kann die Wohnfläche bis zu 15 m² mehr betragen. In diesen Fällen sind Wohnungstypen mit einer größeren Zimmerzahl zulässig. Wird eine Wohnung nach DIN Teil 1 geplant, kann die Wohnfläche bis zu 15 m 2 mehr betragen. Für eine allein erziehende Person mit zwei Kindern verschiedenen Geschlechts ist eine Vier- Zimmer-Wohnung angemessen. Die Wohnfläche einer Wohnung muss mindestens 35 m² betragen. Flexibilität etwa durch Veränderung der Wohnungsgröße durch die Möglichkeit Räume unterschiedlichen Wohnungen zuzuordnen. Entfällt Betreuungskonzept Ein Betreuungskonzept ist vorzusehen. Die üblichen sozialen Dienste können die Wohnungen versorgen. Entfällt Förderung Die Förderung geschieht mit Tilgungsdarlehen. Die Förderung besteht aus einem für die Dauer von 15 oder 25 Jahren objektabhängigen zinsfreien Darlehensteil und einem belegungsabhängigen Darlehensteil. Für eine 3-Zimmer-Wohnung beträgt der objektabhängige Darlehensteil beispielsweise bis zu Euro. Der Betrag richtet sich nach dem Wohnungstyp (Zimmerzahl) und der maßgeblichen Gebietskategorie des Bauorts. Die Förderbeträge können in besonderen Fällen um 10 v. H. angehoben werden. Der belegungsabhängige Darlehensteil richtet sich nach der zwischen Vermieter und der Bewilligungsstelle vereinbarten Belegungsstruktur der Mieter. Die Mieter bezahlen die Marktmiete, erhalten aber einen laufenden Zuschuss (Zusatzförderung), um eine gemäß ihrem Einkommen zumutbare Miete zu erreichen. Entfällt.

11 Anlage 5 Soziale Wohnraumförderung; Betreutes Wohnen Zielgruppe Haushalte, deren Einkommen die Einkommensgrenze nach 9 Wohnraumförderungsgesetz um nicht mehr als 60 v. H. überschreitet. Alte Menschen und Menschen mit Behinderung. Technische Grundsätze Alte Menschen und Menschen mit Behinderung. Die Berechnung der Wohnfläche erfolgt nach der Wohnflächenverordnung. Die Individualräume wie Schlafräume oder Kinderzimmer für eine Person müssen mindestens 10 m 2, für zwei Personen mindestens 14 m 2 groß sein. Die Räume dürfen keine Durchgangsräume sein. Sind die Wohnungen für Rollstuhlbenutzer bestimmt, ist die DIN Teil 1 anzuwenden. Sind die Wohnungen für ältere oder behinderte Menschen bestimmt, ist die DIN Teil 2 anzuwenden. Die angemessene Größe der Wohnfläche beträgt höchstens: Wohnungstyp Haushaltsgröße Wohnfläche Ein-Zimmer-Wohnung Eine Person 40 m² Zwei-Zimmer-Wohnung Eine Person 50 m 2 Zwei-Zimmer-Wohnung Zwei Personen 55 m 2 Drei-Zimmer-Wohnung Zwei Personen 65 m 2 Für jeden weiteren Haushaltsangehörigen kann die Wohnfläche bis zu 15 m² mehr betragen. In diesen Fällen sind Wohnungstypen mit einer größeren Zimmerzahl zulässig. Wird eine Wohnung nach DIN Teil 1 geplant, kann die Wohnfläche bis zu 15 m 2 mehr betragen. Die Wohnfläche einer Wohnung muss mindestens 35 m² betragen.

12 Anlage 5 Seite 2 Eigentumswohnung Die angemessene Wohnfläche für einen Zwei-Personen-Haushalt beträgt höchstens 70 m². Ist eine Person des Haushalts schwer behindert oder pflegebedürftig und benötigt sie einen eigenen Therapieraum, kann die Wohnfläche bis zu 15 m² mehr betragen. Ist eine Person des Haushalts schwer behindert oder pflegebedürftig, kann die Wohnfläche allgemein bis zu 15 m² mehr betragen. Betreuungskonzept Ein Betreuungskonzept ist vorzusehen. Basisversorgung wie Notruf, Beratung oder Hausmeister-Dienst, die durch Wahlleistungen ergänzt werden können. Förderung Die Förderung geschieht mit Tilgungsdarlehen. Die Förderung besteht aus einem für die Dauer von 15 oder 25 Jahren objektabhängigen zinsfreien Darlehensteil und einem belegungsabhängigen Darlehensteil. Für eine 2-Zimmer-Wohnung beträgt der objektabhängige Darlehensteil beispielsweise bis zu Euro. Der Betrag richtet sich im Einzelfall nach dem Wohnungstyp (Zimmerzahl) und der maßgeblichen Gebietskategorie des Bauorts. Die Förderbeträge können in besonderen Fällen um 10 v. H. angehoben werden. Der belegungsabhängige Darlehensteil richtet sich nach der zwischen Vermieter und der Bewilligungsstelle vereinbarten Belegungsstruktur der Mieter. Die Mieter bezahlen die Marktmiete, erhalten aber einen laufenden Zuschuss (Zusatzförderung), um eine gemäß ihrem Einkommen zumutbare Miete zu erreichen. Die Förderung besteht aus einem für die Dauer von 15 Jahre zinsfreies Darlehen. Für eine 2-Zimmer-Wohnung beispielsweise bis zu Euro. Der Betrag richtet sich nach dem Einkommen, dem Wohnungstyp (Zimmerzahl) und der maßgeblichen Gebietskategorie. Die Förderbeträge können in besonderen Fällen um 10 v. H. angehoben werden.

13 Anlage 6 Soziale Wohnraumförderung; Gruppenwohnungen Zielgruppe Personen, deren Einkommen die Einkommensgrenze nach 9 Wohnraumförderungsgesetz um nicht mehr als 60 v. H. überschreitet. Alte Menschen und Menschen mit Behinderung. Technische Grundsätze Die Berechnung der Wohnfläche erfolgt nach der Wohnflächenverordnung. Die Individualräume dürfen keine Durchgangsräume sein. Die Gruppenwohnungen sollen nicht mehr als acht Bewohner umfassen. Die Gruppenwohnungen sind nach der DIN Teil 2 zu planen. Sind Wohnbereiche für Rollstuhlbenutzer bestimmt, ist die DIN Teil 1 anzuwenden. Die angemessene Größe der Wohnfläche wird für die unterschiedlichen Wohnformen einheitlich bemessen nach: Wohnungstyp Haushaltsgröße Wohnfläche Ein-Zimmer-Wohnung Eine Person 40 m² Zwei-Zimmer-Wohnung Zwei Personen 55 m² Werden Wohnbereiche nach DIN Teil 1 geplant, kann die Wohnfläche jeweils bis zu 15 m 2 mehr betragen. Wohnbereiche: - Apartment (Wohn-Schlafraum, Nasszelle, Kleinküche) - Wohn-Schlafraum mit Nasszelle - Zwei Wohn-Schlafräume mit Nasszelle und Kleinküche - Zwei Wohn-Schlafräume mit Nasszelle zugeordneter Gemeinschaftsbereich für alle zusammen : - Kochen - Essen - Wohnen - Pflegebad wie

14 Anlage 6 Seite 2 Betreuungskonzept Ein Betreuungskonzept ist vorzusehen. Selbsthilfe unterstützt durch ambulante Dienste von der Betreuung bis zur Pflege. Förderung Die Förderung geschieht mit Tilgungsdarlehen. Die Förderung besteht aus einem für die Dauer von 15 oder 25 Jahren objektabhängigen zinsfreien Darlehensteil und einem belegungsabhängigen Darlehensteil. Für eine 2-Zimmer-Wohnung beträgt der objektabhängige Darlehensteil beispielsweise bis zu Euro. Der Betrag richtet sich im Einzelfall nach dem Wohnungstyp (Zimmerzahl) und der maßgeblichen Gebietskategorie des Bauorts. Die Förderbeträge können in besonderen Fällen um 10 v. H. angehoben werden. Der belegungsabhängige Darlehensteil richtet sich nach der zwischen Vermieter und der Bewilligungsstelle vereinbarten Belegungsstruktur der Mieter. Die Mieter bezahlen die Marktmiete, erhalten aber einen laufenden Zuschuss (Zusatzförderung), um eine gemäß ihrem Einkommen zumutbare Miete zu erreichen. Die Förderung besteht aus einem für die Dauer von 15 Jahren zinsfreien Darlehen. Für eine 2-Zimmer-Wohnung beispielsweise bis zu Euro. Der Betrag richtet sich nach dem Einkommen, dem Wohnungstyp (Zimmerzahl) und der maßgeblichen Gebietskategorie des Bauorts.

Realisierung von Wohnprojekten

Realisierung von Wohnprojekten Bereich Planung und Bau Realisierung von Wohnprojekten Fördermöglichkeiten der Obersten Baubehörde Cornelia Breitzke Sachgebiet 35 Wohnungswesen www.regierung.unterfranken.bayern.de Aufgaben Sachgebiet

Mehr

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich.

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich. Betreutes Wohnen Checkliste Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Lebens. Gerade im höheren Lebensalter verbringen die Menschen immer mehr Zeit in der eigenen Wohnung. In den eigenen vier Wänden wohnen

Mehr

Das Betreuungskonzept Das Betreuungskonzept Alt sein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.

Das Betreuungskonzept Das Betreuungskonzept Alt sein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt. BETREUTES WOHNEN IN TAUBERBISCHOFSHEIM Das Betreuungskonzept Das Betreuungskonzept Alt sein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt. (Martin Buber) Die Erwartung der älteren

Mehr

Bauen Sie auf einen verlässlichen Partner!

Bauen Sie auf einen verlässlichen Partner! Bauen Sie auf einen verlässlichen Partner! Nutzen Sie die staatliche Wohnraumförderung durch das Bayerische Wohnungsbauprogramm zur Förderung von Eigenwohnraum. 2 Bayerisches Wohnungsbauprogramm Bayerisches

Mehr

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Die Förderprogramme des Landes Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Förderprogramme des Landes Hessen Rahmenbedingungen, Überblick und Ausblick 1 Gliederung 1. Grundstruktur der Förderung

Mehr

Wohnraumförderung des Landes Rheinland-Pfalz

Wohnraumförderung des Landes Rheinland-Pfalz Wohnraumförderung des Landes Rheinland-Pfalz Neustadt, 20.01.2010 www.lth-rlp.de Ihr Referent: Michael Back Landestreuhandbank Rheinland-Pfalz (LTH) www.lth-rlp.de 1 Die LTH Seit 1. Januar 2009 selbstständige

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

FÖRDERWEGE FÜR NEU- UND AUSBAUTEN VON WOHNIMMOBILIEN IN HAMBURG. März 2014. zinshausteam-kenbo.de

FÖRDERWEGE FÜR NEU- UND AUSBAUTEN VON WOHNIMMOBILIEN IN HAMBURG. März 2014. zinshausteam-kenbo.de FÖRDERWEGE FÜR NEU- UND AUSBAUTEN VON WOHNIMMOBILIEN IN HAMBURG März 2014 zinshausteam-kenbo.de INHALTSANGABE 2 Thema Seite Förderwege für Neubau in Hamburg 3 Vorgang der Antragsstellung Förderwege I +

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht) Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht) Referent: Herr Dipl. Sozialpädagoge Richard Binzer Fachstelle

Mehr

Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt.

Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt. A k t i o n : S c h l a u v e r m i e t e r. d e Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt. Jürgen K., Wohnungseigentümer Juice Images Informationen für Vermieter STADT FRANKFURT

Mehr

WOHNEN OHNE GRENZEN Fördermöglichkeiten für barrierefreien Wohnraum von Land und Bund. Fachtag am 14.06.2013

WOHNEN OHNE GRENZEN Fördermöglichkeiten für barrierefreien Wohnraum von Land und Bund. Fachtag am 14.06.2013 WOHNEN OHNE GRENZEN Fördermöglichkeiten für barrierefreien Wohnraum von Land und Bund Fachtag am 14.06.2013 Förderung von barrierefreiem Wohnraum in Hamburg Ziel ist es, in Hamburg ein verbessertes Wohnungsangebot

Mehr

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September 2009 - 2 -

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September 2009 - 2 - Übersicht Wohnbauförderung Impressum: Stadt Osnabrück Stand: September 2009-2 - Inhalt Stadt 01 S Wohnbauförderung Familien 02 S Wohnbauförderung Familien Neubürger Land 03 L Wohnbauförderung Familien

Mehr

Betreutes Wohnen im Alter Wohnungseigentum, Miete, Servicevertrag

Betreutes Wohnen im Alter Wohnungseigentum, Miete, Servicevertrag Betreutes Wohnen im Alter Wohnungseigentum, Miete, Servicevertrag Vortrag im Rahmen des Modellvorhabens KIQ -Kooperation im Quartier MESSE AKTIV & GESUND BRUCHSAL 27:10:2012, 17:15 UHR Referent: RA Harry

Mehr

RUNDER TISCH LANDKREIS PASSAU WOHNEN FÖRDERN

RUNDER TISCH LANDKREIS PASSAU WOHNEN FÖRDERN RUNDER TISCH LANDKREIS PASSAU WOHNEN FÖRDERN Doris Reuschl, Regierung von Niederbayern GLIEDERUNG Bayern Kommunales Förderprogramm Allgemeine Wohnraumförderung Einkommensorientierte Förderung () Bayerisches

Mehr

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009 Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009 Landratsamt Lindau (Bodensee) Die BayernLabo bietet mit Unterstützung des Freistaates Bayern folgende

Mehr

Verwaltungsvorschriften

Verwaltungsvorschriften Verwaltungsvorschriften des Ministeriums der Finanzen zur Sicherung der Belegungsbindung Vom 14. April 2007 Inhalt: 1. Sicherung der Zweckbestimmung bei selbst genutztem Wohneigentum... 2 1.1 Vermeidung

Mehr

Neue Villa Seckendorff

Neue Villa Seckendorff Teil haben. Teil sein. Hilfen für ältere Menschen Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Wohnen mit Service Wohnen mit Service in der Villa Seckendorff Exklusive Lage am Kurpark Sie suchen ein stilvolles

Mehr

WOHNEN IN BAYERN. Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern. Materialien zum Wohnungsbau

WOHNEN IN BAYERN. Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern. Materialien zum Wohnungsbau Materialien zum Wohnungsbau Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern WOHNEN IN BAYERN Merkblatt Förderung des Baues von Mietwohnraum

Mehr

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum Zielgruppe: Haushalte mit zwei und mehr Kinder Die derzeitigen Wohnverhältnisse müssen

Mehr

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen Nina Oettgen I BBSR II 12 Wohnen im Alter und für alle Generationen Einleitung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013 Landesberatungsstelle PflegeWohnen Ambulant betreute Wohngruppen für Menschen mit Demenz Fachtag Demenz Speyer am 11.09.2013 Themen: Wohnformen für ältere Menschen mit Betreuungs- oder Pflegebedarf Merkmale

Mehr

Kinderleicht ins eigene Heim

Kinderleicht ins eigene Heim Kinderleicht ins eigene Heim Das Bayerische Zinsverbilligungsprogramm zur Förderung von Eigenwohnraum macht es möglich. 2 Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm 3 Bieten

Mehr

Richtlinien. zur. Erwerb von Belegungsrechten bei Bestandswohnungen und Wohnungen, deren Bindung ausläuft.

Richtlinien. zur. Erwerb von Belegungsrechten bei Bestandswohnungen und Wohnungen, deren Bindung ausläuft. Richtlinien zur Förderung von baulichen Maßnahmen zur Schaffung und Erhaltung von Mietwohnraum für Haushalte mit besonderer sozialen Dringlichkeit durch den Landkreis München (vom Kreistag am 18.03.2013

Mehr

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Die Hamburger Wohnraumförderung Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung I. Lage auf dem Wohnungsmarkt Struktur des Hamburger Wohnungsmarktes Einwohner:

Mehr

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen.

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen. Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen. Inhalt Über uns Das können wir am besten 5 Das nehmen wir uns zu Herzen 6 Was wir bieten Junges Wohnen für Singles und Paare 9 Geräumiges Wohnen für Familien 11 Unbekümmertes

Mehr

Ihre Wohnung für Ihre Pflege gestalten

Ihre Wohnung für Ihre Pflege gestalten Ihre Wohnung für Ihre Pflege gestalten Maßnahmen zur Anpassung im Rahmen der Pflegeversicherung nach SGB XI Claudia Schöne / Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Einleitung Die Pflegekasse bei der AOK

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz Ihr Referent: Michael Back, LTH Landestreuhandstelle Rheinland-Pfalz Abteilungsleiter Wohnraumförderung LTH Landestreuhandstelle Rheinland-Pfalz www.lth-rlp.de 1 Wohnraumförderung

Mehr

Soziale Wohnraumförderung. Wohnraumförderungsprogramm 2014

Soziale Wohnraumförderung. Wohnraumförderungsprogramm 2014 Soziale Wohnraumförderung Wohnraumförderungsprogramm 2014 Folie 2 Zu den wesentlichen Neuerungen zählen: Die Mehrjährigkeit des Programmes Gewährung von Tilgungsnachlässen Quartiersentwicklung Inklusion

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Der Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger sein oder ein gleichgestellter Ausländer (z.

Mehr

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB Berlin - eine Stadt für jedes Lebensalter 2 2015-04-29 Sichtweisen

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz - Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz - Hildegard Grothues, Dipl.-Sozialgerontologin, Leiterin der Wohngemeinschaft

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Öffentliche Mittel für eine öffentliche Zielsetzung

Öffentliche Mittel für eine öffentliche Zielsetzung Informationsveranstaltung für Investoren des Sozialen Wohnungsbaus 02. März 2016 in Ibbenbüren Öffentliche Mittel für eine öffentliche Zielsetzung Jürgen Blömker Sachgebietsleiter Wohnraumförderung Kreis

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Dr. Elisabeth Seif Haus. Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus. Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist!

Dr. Elisabeth Seif Haus. Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus. Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist! Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist! Katholisch-Evangelische Sozialstation Füssen Tel. 08362 9171-0 Gemeinnützige GmbH Fax 08362

Mehr

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung Richtlinien zur Gewährung von Zinszuschüssen für Hypothekendarlehen an kinderreiche Familien, Familien mit pflegebedürftigen Personen oder Mehrgenerationsfamilien zum Bau oder Erwerb von Familienheimen

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnformen für Menschen mit Behinderung Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnen, mit der Sicherheit versorgt zu sein Der Spar- und Bauverein Leichlingen, eine

Mehr

Durch Mieter im Bestand gegründet: Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eg in Berlin, Prenzlauer Berg. Heute Dach für viele Projekte.

Durch Mieter im Bestand gegründet: Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eg in Berlin, Prenzlauer Berg. Heute Dach für viele Projekte. Durch Mieter im Bestand gegründet: Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eg in Berlin, Prenzlauer Berg. Heute Dach für viele Projekte. IBA-Werkstattgespräch Fachtagung Wohnen für 05.03.2013 alle Praxisbeispiel

Mehr

Wohnen am Stadtpark Projektbeschreibung

Wohnen am Stadtpark Projektbeschreibung Projektbeschreibung Wohnen und leben in einem neu gebauten Wohnkomplex - umgeben vom Stadtpark in Greifswald. Bereits während der Projektentwicklung ist die WVG beim Neubau Wohnen am Stadtpark neue Wege

Mehr

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim Betreutes Wohnen daheim Bedeutung Selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in der eigenen Wohnung Wöchentlicher Besuchsdienst Leben in der Gemeinschaft mit vielen individuellen Angeboten Gemeinsam statt

Mehr

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt WohnZukunftsTag 2015 Das Seniorenwohnhaus Südstadt Vor welchen Herausforderungen steht die (Wohnungs-)Gesellschaft? Historie demografische Erkenntnisse 2006 in Neubrandenburg angekommen 2007 Entwicklung

Mehr

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006 Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006 ankommen WOHNEN 50+ ankommen WOHNEN 50+ BEDARFSANALYSE WOHNMODELLE FAZIT Jahr MENSCHEN 65+ MENSCHEN 80+ 2000 13,65 Mio 3,07 Mio 2020 17,39 Mio 5,27

Mehr

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft Beatmungspflege Ismaning in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft Unser Angebot Sind Sie künstlich beatmet? Benötigen Sie intensive Betreuung? Suchen Sie für einen Angehörigen, der künstlich beatmet

Mehr

Verordnung über bauliche Mindestanforderungen für Altenheime, Altenwohnheime und Pflegeheime für Volljährige

Verordnung über bauliche Mindestanforderungen für Altenheime, Altenwohnheime und Pflegeheime für Volljährige Verordnung über bauliche Mindestanforderungen für Altenheime, Altenwohnheime und Pflegeheime für Volljährige Datum: 27. Januar 1978 Fundstelle: BGBl I 1978, 189 Textnachweis Geltung ab: 11. 5.1983 Maßgaben

Mehr

Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01.

Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01. Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01.2014 RL Kay Noell Quartiersentwicklung erfordert die Einbettung in gesamtstädtische

Mehr

Beratungsplus durch Fördermittel Altersgerecht Umbauen

Beratungsplus durch Fördermittel Altersgerecht Umbauen Beratungsplus durch Fördermittel Altersgerecht Umbauen Beratungsplus durch Fördermittel? Das Geld gleich mitbringen Kundennutzen Kompetenz zeigen Kunden orientiert beraten Kunden binden Kundenzufriedenheit

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation 2. Magdeburger Seniorenforum Wohnen im Alter am liebsten im Stadtquartier Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation vorgestellt von der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v. 30. September 2010

Mehr

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen Inhaltsverzeichnis WOHNPROJEKT BERSE4 Überblick 3 Grundstück und Umgebung 4 Rahmenbedingungen und erste Schritte 5 Wir von der Berse4 6 Mitgestaltungsmöglichkeiten 7 Übersichtsplan Bunte Berse 8 Lageplan

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch?

Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch? Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch? Überlegungen anlässlich der Tagung Neue Tugenden - Wie viel ist genug? Evangelische Akademie Tutzing,10. - 12.10.2003 Immanuel Stieß 11. Oktober 2003 Wohnen und

Mehr

Wohnen mit Service im Feuerbacher Balkon. Das Samariterstift Feuerbach Service- und Quartiershaus

Wohnen mit Service im Feuerbacher Balkon. Das Samariterstift Feuerbach Service- und Quartiershaus Wohnen mit Service im Feuerbacher Balkon Das Samariterstift Feuerbach Service- und Quartiershaus höchste Lebensqualität in einer reizvollen Umgebung. Samariterstift Feuerbach Service- und Quartiershaus.

Mehr

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Klima schützen Werte schaffen Klimatag 2009. Vortrag von Dr. Theodor Klotz, Mitglied der Geschäftsleitung der BayernLabo

Klima schützen Werte schaffen Klimatag 2009. Vortrag von Dr. Theodor Klotz, Mitglied der Geschäftsleitung der BayernLabo Klima schützen Werte schaffen Klimatag 2009 Vortrag von Dr. Theodor Klotz, Mitglied der Geschäftsleitung der BayernLabo Agenda 1. 125 Jahre BayernLabo 2. Aktuelle Zahlen 3. Förderprogramme des Freistaats

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath GARATH-NORDWEST Zahlen + Fakten Ausgangssituation Anzahl WE insgesamt 452 Wfl. 32.438 m² im Quartier = 7 % des Gesamtbestandes

Mehr

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land Seniorenkonferenz Wohnen im Alter am 06.05.2009 im Landratsamt Altenburger Land demografische Entwicklung der Bevölkerung im Altenburger Land von 2006 und 2025 Quelle: Bertelsmann Stiftung Einleitung Das

Mehr

Altersgerecht umbauen. Ein Beispiel aus der Nordstadt. Martin Kurandt, Ölberg eg

Altersgerecht umbauen. Ein Beispiel aus der Nordstadt. Martin Kurandt, Ölberg eg Altersgerecht umbauen Ein Beispiel aus der Nordstadt Martin Kurandt, Ölberg eg http://www.oelberg-eg.de Im Jahr 2010 hat Herr Kurandt ein Wohnhaus auf dem Ölberg erworben. Das Haus ist im Jahr 1957 erbaut

Mehr

BETREUTES wohnen. Seniorenwohnparks Müßmattstrasse und Carl Fürstenberg. Zweimal altersgerechtes und betreutes Wohnen Mitten in Rheinfelden!

BETREUTES wohnen. Seniorenwohnparks Müßmattstrasse und Carl Fürstenberg. Zweimal altersgerechtes und betreutes Wohnen Mitten in Rheinfelden! BETREUTES wohnen Seniorenwohnparks Müßmattstrasse und Carl Fürstenberg Zweimal altersgerechtes und betreutes Wohnen Mitten in Rheinfelden! STADTMITTE Im Zentrum von Rheinfelden INHALT Inhalt Wohnpark Müßmattstraße

Mehr

Stand: 23.01.2009. Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen

Stand: 23.01.2009. Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen 1. Allgemeine Leistungsvoraussetzungen Schwerbehinderte Menschen, die auf Arbeitsplätzen des allgemeinen Arbeitsmarktes tätig sind oder einen solchen konkret in Aussicht haben, können im Rahmen der zur

Mehr

Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Spree-Neiße E 55 22 SGB II Kosten der Unterkunft 25.03.2009 Landkreis Spree-Neiße Verwaltungsvorschrift Angemessenheitskriterien der Leistungen für Unterkunft und Heizung gemäß 22 Sozialgesetzbuch, Zweites Buch (SGB

Mehr

Senioren. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com. Befragung. Wohnen im Alter. Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.v.

Senioren. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com. Befragung. Wohnen im Alter. Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.v. Senioren Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Befragung Wohnen im Alter Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.v. Befragung Wohnen im Alter Die Kreisstadt Neunkirchen hat unter der Leitung des Beigeordneten

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen Beratung zum selbstständigen Wohnen Gesellschaftliche Bedingungen für das Wohnen im Alter Ältere Menschen werden signifikant mehr. Jüngere Menschen werden weniger. 1 Bevölkerungszusammensetzung und Prognose

Mehr

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg Zahlen und Statistiken Demografie in Hamburg Altersstruktur 2013 Altersgruppe 0 bis

Mehr

FLÜCHTLINGE NACHHALTIG UNTERBRINGEN EINE ECHTE HERAUSFORDERUNG.

FLÜCHTLINGE NACHHALTIG UNTERBRINGEN EINE ECHTE HERAUSFORDERUNG. FLÜCHTLINGE NACHHALTIG UNTERBRINGEN EINE ECHTE HERAUSFORDERUNG. WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR SIE: NEST. NEW ESTATE SHORT TIME, DAS HEISST NEUE IMMOBILIEN MIT FLEXIBLER NUTZUNG. Manche Firmen legen ihre Zukunft

Mehr

Gut wohnen und leben!

Gut wohnen und leben! Gut wohnen und leben! Service-Wohnen am Marienstift in Rheine Service-Wohnen Alte Seilerei in Neuenkirchen Jede Generation wird auf ihre Art und Weise älter, je nach persönlichen Vorstellungen, materiellen

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden Energiemesse Schrevenborn 09.03.2013, Ratssaal Rathaus Heikendorf Christian Heider, Investitionsbank

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Richtlinien. I. Allgemeines

Richtlinien. I. Allgemeines 405 Seite 1 Richtlinien über die Gewährung von Wohnungshilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) i.v.m. dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) vom 03. September 1991, geändert durch Beschluss

Mehr

Der Mensch im. Mittelpunkt

Der Mensch im. Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt HÄUSLICHKEIT Die Nachfrage im Pflegemarkt hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Ein Trend, der auch in Zukunft anhalten wird. Angehörige und Pflegebedürftige fragen gleichermaßen

Mehr

Urbanes Dorf Eine integrative Wohnanlage

Urbanes Dorf Eine integrative Wohnanlage Urbanes Dorf Eine integrative Wohnanlage Zielgruppen heutiger Wohnkonzepte Aktuelle Wohnkonzepte orientieren sich zunehmend an den Zielgruppen: Alters-Wohnen (Senioren) betreutes Wohnen (Menschen mit Hilfsbedarf)

Mehr

Großtagespflege in Bayern

Großtagespflege in Bayern Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt Großtagespflege in Bayern 04.12.2014 Definition G Großtagespflege ist in Bayern eine Form der Kindertagespflege, bei der max. 3 Tagespflegepersonen max. 10 Tageskinder

Mehr

Wir fördern Ihre Kunden

Wir fördern Ihre Kunden Wir fördern Ihre Kunden Ulrike Reichow Abt. Wohnraumförderung/Durchleitungskredite Bremerhaven, 25. März 2014 1 Besondere Situation in Bremerhaven Ausgangssituation: ausreichend Wohnraum f. Haushalte mit

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515) 23304 Förderung der Modernisierung von bestehenden Mietwohnungen, insbesondere zur Förderung der Energieeinsparung und zur Barrierefreiheit, durch ein Darlehen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz

Mehr

Barrierefreier Wohnbau und Wohnbauförderung in Tirol Iststand und Zielsetzungen

Barrierefreier Wohnbau und Wohnbauförderung in Tirol Iststand und Zielsetzungen Barrierefreier Wohnbau und Wohnbauförderung in Tirol Iststand und Zielsetzungen Fachbereichsleiter Technik 1 Einkommensermittlung Neubauförderung Wohnhaussanierung Wohnbeihilfe Mietzins- und Annuitätenbeihilfe

Mehr

Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt. Wohngeld

Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt. Wohngeld Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt Wohngeld Grundsätzliches I Auf Wohngeld, das jeweils zur Hälfte von Bund und Land aufgebracht wird, besteht ein Rechtsanspruch. Es wird jedoch

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Stand Mietrechtsnovellierung Wesentliche Änderungen zum ursprünglichen Entwurf: Mietrechtsänderungsgesetz. (MietRÄndG): Altern lebenswert gestalten

Stand Mietrechtsnovellierung Wesentliche Änderungen zum ursprünglichen Entwurf: Mietrechtsänderungsgesetz. (MietRÄndG): Altern lebenswert gestalten Altern lebenswert gestalten selbstbestimmtes und sicheres Wohnen Referenten: Alexandra Brylok Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V., Dresden Tel.: 0171-8670121 E-Mail: brylok@vswg.de Internet:

Mehr

Wohnungsbauförderung Thüringen 2016

Wohnungsbauförderung Thüringen 2016 Wohnungsbauförderung Thüringen 2016 Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Dabei sind die Anforderungen an eine Wohnung ganz verschieden, je nach Alter, Lebensform und Einkommen haben die Menschen unterschiedliche

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache Aktionsplan Mariaberg Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache Den Aktionsplan Mariaberg gibt es als Heft in schwerer Sprache und als Heft in einfacher Sprache. Schwere Worte in diesem Heft sind

Mehr

P a r n d o r f A m H e i d e p a r k. Symbolbild. Änderungen vorbehalten. Visualisierung:

P a r n d o r f A m H e i d e p a r k. Symbolbild. Änderungen vorbehalten. Visualisierung: Symbolbild. Änderungen vorbehalten. Visualisierung: www.schreinerkastler.at I n h a l t s v e r z e i c h n i s S e i t e Die Wohnhausanlage................................................... 3 Die Projektausführung..................................................

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung vom 2.1.2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2014 (BGBl. I S. 1218) Auszug 535 Inhalt und Hauptpflichten

Mehr

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung THEMEN 1. Das Hausgemeinschaftskonzept 2. Struktur der Altenhilfe in der Samariterstiftung 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Pressestelle Pressesprecher Lothar Wiegand Tel.: (03 31) 8 66 80 06 Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. (BBU) Pressemappe Pressesprecher

Mehr

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen:

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen: Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen: Das Konzept der Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg, Darmstadt Warum Genossenschaft? Die Genossenschaft......

Mehr

Grundlagen. Besondere Berücksichtigung der Interessen von alten Menschen und Menschen mit Behinderung im Bereich der Neubauförderung / Sanierung

Grundlagen. Besondere Berücksichtigung der Interessen von alten Menschen und Menschen mit Behinderung im Bereich der Neubauförderung / Sanierung Besondere Berücksichtigung der Interessen von alten Menschen und Menschen mit Behinderung im Bereich der Neubauförderung / Sanierung Grundlagen - Tiroler Wohnbauförderungsgesetz 1991 (LGBl. Nr. 55/1991

Mehr

Wohnformen im Alter Wie kann die Versorgung Hilfebedürftiger in der Zukunft gestaltet werden?

Wohnformen im Alter Wie kann die Versorgung Hilfebedürftiger in der Zukunft gestaltet werden? Wohnformen im Alter Wie kann die Versorgung Hilfebedürftiger in der Zukunft gestaltet werden? 2 Diakonisches Werk Württemberg 3 8000 7000 6000 Pflegebedürftige ambulante Pflege 5000 Pflegebedürftige stat.

Mehr

Lärmschutzmaßnahmen. im Rahmen der Wohnraumförderung

Lärmschutzmaßnahmen. im Rahmen der Wohnraumförderung Lärmschutzkonferenz am 12.03.2013 Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen Rainer Janssen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW Lärm ist mehr als nur eine Störung! Aktuelle Repräsentativumfragen

Mehr

Modernisierung des Seniorenwohnheims St. Ludgerus in Heek

Modernisierung des Seniorenwohnheims St. Ludgerus in Heek Modernisierung des Seniorenwohnheims St. Ludgerus in Heek -Anpassung des Gebäudes an heutige Wohn- und Nutzungsqualitäten für pflegebedürftige Menschen als Ergänzung zum bisherigen Wohnkonzept - Schaffung

Mehr

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München www.mueller-hillmayer.de 1 22 Besondere

Mehr

Die in der BV aufgeführte Anlage der Höchstbeträge für Kosten der Unterkunft und Heizung entfällt.

Die in der BV aufgeführte Anlage der Höchstbeträge für Kosten der Unterkunft und Heizung entfällt. HANSESTADT ROSTOCK 1. Erg. zur Beschlussvorlage 0578/07-BV Absender Rainer Albrecht (für die Fraktion der SPD) Neuer Markt 1 18055 Rostock Gegenstand Richtlinie zur Festlegung der Angemessenheit von Kosten

Mehr

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Was ändert sich für Menschen in ambulant betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Fachtagung g Wohngemeinschaften e für Menschen e mit Demenz e 08.11.2012 0 in Erfurt Fakten

Mehr