Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement unter Berücksichtigung medizinischer Standards und Datenschutzanforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement unter Berücksichtigung medizinischer Standards und Datenschutzanforderungen"

Transkript

1 Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement unter Berücksichtigung medizinischer Standards und Datenschutzanforderungen, OFFIS Institut für Informatik, Oldenburg

2 2 Ausgangslage: komplexer Abhängigkeiten Patient Studie1: MR Studie2: MR Studie3:US T2 gewichtetes Bild Diffusionsbild Auswertungsergebnis Bild1 Bild1 Berechnete Map Bild 2...n Bild 2...n Laborbuch: Was wie wo

3 3 Problemstellung im klinischem Alltag Schutz der Patienteninformation Anonymisierung, Pseudonymisierung oder Komplettverschlüsselung der Patientendaten bei Speicherung, Transfer und Weiterverarbeitung Dokumentation Zusammenhänge zwischen Originaldaten und neu erzeugten Informationen dürfen nicht verloren gehen und müssen jederzeit rekonstruierbar sein Unterschiedliche Applikationen Informationen sollen automatisiert und maschinell verarbeitbar sein, auch wenn kein Einblick in die Identifikationsdaten möglich ist

4 4 Die Sicht der Forscher Schutz der Patienten-/Probandeninformation Sind doch nur Nummern! Und die Liste liegt doch bei mir in der Schublade. Dokumentation Ich habe meinen Verzeichnisbaum im Griff. Unterschiedliche Applikationen Da gibt es doch bestimmt einen Konverter für! Sonst schreib ich mir einen!

5 5 Warum standardisierte Schnittstellen? B 4 Systeme, 6 Schnittstellen A C B D A 5 Systeme, 10 Schnittstellen C E D

6 6 Warum standardisierte Schnittstellen? Systeme: Schnittstellen: Dies ist unmöglich zu pflegen!

7 7 Standardisierte Schnittstellen B 4 Systeme, 4 Schnittstellen A D C B 5 Systeme, 5 Schnittstellen A C E D

8 8 Standards/Interoperabilität nach IEEE Eine koordinierte nachrichtenbasierte Verbindung zwischen zwei IT-Systemen, über die Informationen zwischen Anwendungsprogrammen zuverlässig ausgetauscht und verarbeitet werden können. Die Systeme informieren sich gegenseitig über Ereignisse und Statusänderungen Daten sind eindeutig formatiert, so dass die Empfänger sie korrekt interpretieren können. Software zur Verwaltung der Gesundheitsdaten (KIS, RIS usw.) Nachrichten kommen vollständig und fehlerfrei oder gar nicht an.

9 9 Interoperabilität Protokoll-Interoperabilität ( Protocol Interoperability ): Fähigkeit eines verteilten Systems, Protokolldateneinheiten (Datenpakete) über das zugrundeliegende Kommunikationssystem auszutauschen. Dienst-Interoperabilität ( Service Interoperability ): Fähigkeit eines verteilten Systems, Untermenge eines verteilten Diensts gemäß einer funktionalen Spezifikation anzubieten Anwendungs-Interoperabilität ( Application Interoperability, auch semantische Interoperabilität genannt): Fähigkeit eines verteilten Systems, eine konsistente Implementierung der Syntax und Semantik der ausgetauschten Daten zu gewährleisten Interop. aus Anwendersicht ( User Perceived Interoperability ): Gegeben, wenn der Anwender mittels des verteilten Systems Informationen austauschen kann

10 10 Standards im Gesundheitswesen ISO/IEEE Spezialisiert auf Austausch von Bio- und Signaldaten (z. B. EKG, Blutdruck, Atemfrequenz) Plug-n-Play (wichtig z. B. für bed-side devices in der Intensivmedizin, Infusionspumpen, Beatmungsgeräte, Monitore, usw.) xdt: x-datenträger Standards Datenaustauschformat entwickelt in den 1980ern und eingesetzt vornehmlich in Praxisverwaltungssystemen Für Abrechnungsdaten (ADT), Behandlungsdaten (BDT) usw. (rund zwei Dutzend xdts) Etabliert; wird aber langsam abgelöst durch HL7 und andere Formate CEN-Normen basierend auf UN-Standard EDIFACT Nicht sonderlich erfolgreich (trotz Verabschiedung als offizielle Europäischer Norm) Ausnahmen: Dänemark, Norwegen und Schweden

11 11 Standards im Gesundheitswesen DICOM: Digital Imaging and Communications in Medicine Kommunikation rund um die medizinische Bildgebung HL7: Health Level Seven Besonders relevant für Datenaustausch zwischen Informationssystemen im Gesundheitswesen Ausnahmen: Dänemark, Norwegen und Schweden DICOM und HL7 sicherlich die wichtigsten Standards im Gesundheitswesen

12 12 Der DICOM-Standard Weltweit akzeptierter Standard für med. Bildkommunikation Inzwischen über 5000 Seiten technische Dokumentation! (frei verfügbar) Spezifikation von Datenstrukturen und Diensten rund um medizinische Bildkommunikation Netzwerkdienste: Bildübertragung, Datenbankzugriff, Drucken, Workflow- Unterstützung, RIS/PACS-Kopplung Anwendungsprofile für den Austausch von DICOM-Objekten über Datenträger (z. B. Herzkatheterfilme auf CD-R) Weitere Dienste: Strukturierte Befundung, Sicherheit,... Herausgeber: Internationales DICOM-Komitee Hersteller (Modalitäten, PACS, RIS) sowie Anwender: DRG, SFR, ACR, ACC, ESC, CAP,... Verabschiedet als internationaler Standard (ISO und CEN) Greift selbst auf eine Vielzahl weiterer Standards zurück

13 13 Struktur medizinischer Daten (DICOM) Beispiel: hierarchischer Aufbau medizinischer Bilddaten

14 14 Der DICOM-Standard Alle denkbaren (Bild)formen möglich Viele sind inklusive Metadaten schon definiert Auch n-dimensionale Daten, Spektroskopie etc Bilder beinhalten Metadaten Aufnahme Parameter Demographische Daten PDF, CDA, MPG etc. auch integriert Strukturierte Berichte sind möglich Workflow Unterstützung Automatisierte Abläufe sind definierbar Dokumentation kann auf alle Daten verlinken Applikation Hosting Erweiterungsschnittstelle für Bildverarbeitungsanwendungen

15 15 Terminologie: Anonymisiert vs. Pseudonymisiert Anonymisierte Daten sind Daten ohne Personenbezug, sie lassen sich nur mit unverhältnismäßigem Zeit- und Arbeitsaufwand zuordnen Aber folgender Datensatz ist nicht anonym: männlich, 99 Jahre alt, wohnhaft auf der Insel Baltrum. Pseudonymisiert: Persondaten werden entfernt, es existiert ein Verfahren welches die Zuordnung zu der Person wieder ermöglicht Pseudonymisierte Daten sind Personenbezogene Daten und sind nach den meisten Datenschutzgesetzen formal juristisch der Nutzung von Klartextdaten gleichgestellt.

16 16 Beispiel Detailfrage: Standardkonforme UID DICOM UID besteht aus: Prefix: = Siemens = Phillips und vom Anwender eindeutig zur haltendes Postfix xxx Gerät / Seriennummer DICOM UID lassen die Herkunft der Bilder erkennen. Auch die UIDs müssten pseudonymisiert werden! Hierfür wird gibt es Hashverfahren, welches Verschlüsselte UID auf einen UID konformen Zeichenraum abbildet

17 17 Forderung für Forschungsdatenbanken Jede Lösung muss gleichzeitig nachfolgende Voraussetzungen erfüllen Auf Standards (DICOM, HL7) basierende Anwendungen Schnellen Zugriff auf große Datenmengen Integration in standardisierten klinischen Workflow (IHE) Datenschutzproblematik Hohe Nutzerfreundlichkeit und schnelle Bedienbarkeit Keine allgemeine Lösung für die Forschungsdatenbanken vorhanden. Standards können aber helfen.

18 18 Ausblick: DICOM Application Hosting Idee: Standardisierte Erweiterungsschnittstelle für Bildverarbeitungsanwendungen Zwischen Workstation-Software und Zusatz-Software Umsetzung in DICOM: Application Hosting Erweiterung des DICOM-Standards (DICOM Supplement 118) Beschreibt API (Application Programming Interface) zwischen Hosting System (Workstation) und Erweiterung ( Plugin, oder Hosted Application ) Herstellerunabhängigkeit Dasselbe Plugin läuft auf unverändert auf Workstations verschiedener Hersteller Voraussetzung: Unterstützung für Application Hosting Schnittstelle 11. Juni 2010

19 19 DICOM eine partielle Lösung? Wird in der Forschung nicht genutzt, weil? Software unterstützt es nicht. Datenschutz? Einstiegshürde, zu komplex? Tools für die Eingabe fehlen. Ist ja kein XML Format? Freie DICOM Bildarchive gibt es, inkl. Webzugriff

20 20 Semantik Befunde / Laborbücher Domänen-spezifische Terminologie CAD= coronary artery disease LV= left ventricular Normalerweise werden Medizinische Dokumente in Prosa aufgeschrieben Unklare Ausdrücke Numerische Werte und Einheiten

21 21 Semantik Formulare Ein großer Anteil strukturierter Informationen Keine Möglichkeit sie zu verarbeiten

22 22 Was ist gewünscht? Klare, eindeutige Aussagen Vergleich von Datensätzen Entscheidungsunterstützung Generierung von Alarmen Steuerung eines Workflows Auswahl der passenden medizinischen Leitlinie Extraktion von Daten für Forschung Data mining Ideal wären strukturierte und maschinenverarbeitbare Inhalte!

23 23 Das semantische Dreieck Menschen kommunizieren durch den Austausch von Symbolen (code) Symbole repräsentieren nie das Objekt (object) selbst, sondern immer nur eine Vorstellung des Objekts (concept) Liste von Konzepten für eine bestimmte Domäne zusammen mit maschinen-lesbaren Codes: Kontrolliertes Vokabular

24 24 Beispiel: ENV Terme für Überschriften Eindeutiger Code Menschenlesbarer Name Definition des Konzepts

25 25 Beispiel: DICOM Content Mapping Ressource Codes für EKG Kanäle Quell-Vokabular Eindeutiger Code Menschenlesbarer Name des Konzepts

26 26 Beispiel: SNOMED-CT Code für Bronchopneumonia Eindeutiger Code Menschenlesbarer Name Mehrere Synonyme Relation Eltern-Konzept Menschenlesbarer Name

27 27 Der kodierte Bericht Natürlich sprachlicher Ausgangsbericht Repräsentation in DICOM SR Ein Graph mit 7 Knoten und 7 Links 1 Block mit Menschenlesbarem Text 1 Nummer 13 maschinenlesbare Codes Maschinenverarbeitbare Dokumente Sind wesentlich aufwändiger zu erstellen Ärzte haben keinen unmittelbaren Nutzen von strukturierten Berichten

28 28 Beispiel eines SINR-Dokuments (dsrdump) Basic Text SR Document Patient : MEDICAL INSIGHT^SWF (O, , # ) Referring Physician: RSNA^IHE Manufacturer : Medical-Insight A/S Completion Flag : PARTIAL Verification Flag : UNVERIFIED Content Date/Time : <CONTAINER:( ,LN,"Radiology Report")=SEPARATE> <has concept mod CODE:(121049,DCM,"Language of Content Item and Descendants") = (eng,iso639_2,"english")> <has obs context CODE:(121005,DCM,"Observer Type")=(121006,DCM,"Person")> <has obs context PNAME:(121008,DCM,"Person Observer Name")="Get the observers name"> <contains CONTAINER:(121060,DCM,"History")=SEPARATE> <contains TEXT:(121060,DCM,"History")="The patient showed severe signs of lung problems..."> <contains CONTAINER:(121070,DCM,"Findings")=SEPARATE> <contains TEXT:(121071,DCM,"Finding")="The x-ray feature have some characteristics of viral infection."> <inferred from IMAGE:(121080,DCM,"Best illustration of finding")=(ct image,)> <contains CONTAINER:(121076,DCM,"Conclusions")=SEPARATE> <contains TEXT:(121077,DCM,"Conclusion")="Looking at the x-ray it is clear that this is caused by influenza type XYZ.">

29 29 Beispiel eines SINR-Dokuments (HTML)

30 30 Benutzerakzeptanz Kann nur erreicht werden, wenn Die Benutzer einen Nutzen von der Kodierung haben Das Kodieren soweit wie möglich automatisiert ist Templates Automatisiertes retrieval der codes Präsentation der wichtigsten Codes Repräsentation einer menschenlesbaren Version des Reports Bislang ungelöstes Problem CDA / DICOM SR unterstützt menschenlesbaren und kodierten Report in einem Dokument

31 31 EHRcom ADL Beispiel: Blutdruck

32 32 Schematron Skript: CDA Medical Summary

33 33 DICOM SR Template: Measurement

34 34 Es gibt genug Standards im Gesundheitswesen, ist es damit getan? Nein, denn es gibt zu viele und zu flexible Standards! Welchen Standard wählen, wenn sich mehrere anbieten? Ein einzelner Standard ist flexibel. Welche Optionen wählen? Oft mehrere Wege möglich, ein Problem zu lösen Viele Datenfelder optional, jedoch für bestimmte Arbeitsabläufe notwendig Standard bietet Bausteine (z. B. anhand von Netzwerkdiensten, Datenstrukturen), nicht komplette Lösungsstrategien für komplexe Probleme

35 35 Es gibt genug Standards im Gesundheitswesen, ist es damit getan? Viele Arbeitsabläufe nicht durch einzelnen Standard abgedeckt: Wie greifen Standards ineinander? Z. B. kompletter Arbeitsablauf für die Radiologie: Aufnahme von Patienten, Erstellen eines Auftrags, Daten zur Modalität bringen, Bilder erstellen und im Archiv sichern, RIS informieren über durchgeführte Untersuchungen, Bilder aus Archiv laden und befunden, Befunde ablegen, Regelungen für Notfallpatienten (Name nicht bekannt), und viele Schritte mehr! Lösung: Der IHE weg!

36 36 IHE Ansatz: Für spezifisches Problem Standards auswählen und ggf. einschränken Dreiteiliger Ansatz von IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) 1. Spezifikation eines Technical Framework Beschreibt die wichtigsten klinischen Anwendungsfälle in medizinischen Institutionen Schnittstellen zwischen beteiligten IT-Systemen werden auf der Basis von HL7, DICOM und einigen weiteren Standards präzise beschrieben Unterteilt in zehn allgemeine Bereiche, darunter weiter in so genannte Integrationsprofile Frei verfügbar unter 2. Durchführung von Connect-a-thons Als Testplattform für Interoperabilitäts-Tests aller Hersteller In den USA, Europa und Japan (jeweils 1x jährlich) 3. Durchführung von öffentlichen Demonstrationen Deutscher Röntgenkongress, Hôpital Expo Intermedica,

37 37 IHE: Was ist IHE? IHE = Integrating the Healthcare Enterprise IHE ist kein Produkt, keine Firma, keine Standardisierungs- oder Zertifizierungseinrichtung, sondern eine Initiative von Anwendern, Industrie und Wissenschaft Ziel: Verbesserung des technischen Datenaustausches von IT-Systemen im Gesundheitswesen (RIS, PACS, Modalitäten...) Konsequenter Einsatz von Standards: DICOM, HL7, CCOW,... Gegründet in den USA 1998 durch RSNA und HIMSS, inzwischen eine internationale Initiative: IHE Europe, IHE Japan IHE-Deutschland Kick-off Meeting 2001, Träger sind dt. Röntgengesellschaft (DRG) und der Fachverband Elektromedizinische Technik im ZVEI e.v. Ziel: Verankerung europäischer und deutscher Bedingungen in den internationalen Konzepten Seit 2004 neue Organisationsform: IHE-Deutschland e.v.

38 38 Beispiel: IHE Scheduled Workflow KIS Patienten- Registrierung ADT Registrierung der Daten HL7 ADT Arbeitsplatz Image Display / Image Creator PACS Anforderung der Untersuchung Order Placer Bilddarstellung DICOM Q/R Untersuchungsanforderung HL7 ORM Bildarchiv Image Manager / Archive Abteilungssystem Order Filler / PPS-Manager Vorgesehene Untersuchungen HL7 ORM Bestätigung DICOM Storage Commit Archivierung DICOM Store RIS Abgeschlossene Untersuchungen DICOM MPPS Arbeitsliste für die Modalität Modality Worklist Modalität Modality

39 39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

40 40 UID Management von Forschungsdatensätzen Integration von Kontrollnummernbasierter ID Erzeugung in den Pseudonymisierung Prozess Verschlüsselte Hashwerte der Patienten identifizierende Daten Erzeugung von eindeutigen Forschungsgruppenweiten IDs (UID) Adaption von Projektergebnisse Artemis DICOM UID sind oft nicht ausreichend pseudonymisiert Erstellung pseudonymisierter, reproduzierbarer, standardkonformer UID zur Verlinkung von Daten untereinander

41 41 Typen von kontrolliertem Vokabular I Kontrolliertes Vokabular Liste von Termen, die eindeutig identifiziert werden Werden normalerweise durch eine zentrale Instanz verwaltet Alle Terme sollten eindeutig sein Kann ein Term in einem anderen Kontext ein anderes Konzept bezeichnen, muss er weiterqualifiziert werden. Bezeichnen mehrere Terme das gleiche Konzept, muss der bevorzugte gefunden und die anderen als optionale Synonyme gekennzeichnet werden. Taxonomie / Klassifizierung Sammlung von Termen in einer hierarchischen Struktur

42 42 Typen von kontrolliertem Vokabular II Thesaurus Vernetzt Elemente von Taxonomien untereinander mit Relationen Formale Ontologie Kontrolliertes Vokabular ausgedrückt in einer ontology representation language (z.b. OWL) Explizite formale Spezifikation einer Konzeptualisierung Regeln beschreiben den Zusammenhang der Daten

43 43 IHE und Cross-Enterprise Sharing Integrating the Healthcare Enterprises (IHE): definiert Workflows innerhalb Kliniken und hat den Fokus auf die Nutzung existierender Standards (DICOM und HL7) Aktuell erweitert die IHE ihren Fokus auf den Sektor des Cross-Enterprise Dokumenten Austausches (XDS), inklusive Dokumente mit Bildanhängen (XDS-I) Cross-Enterprise User Authentication (XUA) und Patient identifier crossreferencing (PIX) liegen vor IHE Clinical Trial Profile Grundsätzlich gehen die IHE Profile von einem gemeinsamen Rechtsrahmen aus, kommunizierende Partner haben Patienteneinwilligungen und gemeinsame Policies, die diese Zugriffe im Vorfeld erlauben.

44 44 Cross-Enterprise Sharing und Forschungsumgebungen IHE Rechte Konzept ist nicht global umsetzbar In idealer Grid-Umgebung ist der Rechenknoten unbekannt Keine Vertragsbindung zwischen Arzt und Betreiber Admin / Nutzer könnten auf Klartextdaten zugreifen Globale Einverständniserklärung für die Nutzung auf fremden Rechner nicht realisierbar Daten müssen Pseudonymisiert / Verschlüsselt werden Applikationen müssen auf verschlüsselte Daten arbeiten Reintegration in med. Dokumentation muss gewährleistet sein

45 45 Fazit Es gibt standardisierte Schnittstellen für Bildformate Metadaten Workflows Warum diese einsetzen? Nachhaltigkeit Portabilität Zwischenlösung: Zumindest einen Im-/Exportfilter für das eigene System erstellen für die Integration innerhalb DICOM, HL7, IHE Profilen

46 46 Beispiel: Typisches Krankenhaus-Szenario RIS/KIS Bildarchiv PACS Bildgebende Verfahren Telemedizin Bildausgabe / Hardcopy Befundungsarbeitsplatz

47 47 Beispiel: Typisches Forschungsszenario

48 48 Beispiel: Typisches Krankenhaus-Szenario Netzwerkstrukturen Do-Par Do-Gri Do-Kli / DMZ Do-Kli Do-Abt Modalität Klinischer Arbeitsplatz Offener Cluster Steuerrechner Proxy Forschung AP Partner Lokales PACS Interner Cluster Klinik PACS Forschung PACS Grid-Cluster

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen! Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen! Mission Die MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH verbindet die Informationstechnologie und Medizintechnik

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Archivtage Heidelberg, Dezember 2015 Dr. Oliver Heinze

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Einleitung Health Level entwickelt seit 1988 Nachrichtenstandards für

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

DICOM Adapter IDeal HL7 PVS. Leistungsbeschreibung. Version 1.0

DICOM Adapter IDeal HL7 PVS. Leistungsbeschreibung. Version 1.0 DICOM Adapter IDeal KIS HL7 Cloverleaf DICOM Modalität Worklist Leistungsbeschreibung Version 1.0 PVS Dachauer Str. 11, D-80335 München Tel.: +49-(0)89-599 88 76-0 Fax: +49-(0)89-599 88 76-11 Info@Health-Comm.de

Mehr

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle Heidelberger Archivtage 2015, Heidelberg HL7 Clinical Document Architecture (CDA) für

Mehr

health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden

health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden 2005 1995 1895 medical net überträgt Befunddaten in elektronischer Form. Mit med vision setzt medical net neue Maßstäbe in

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

synedra AIM (Advanced Image Management)

synedra AIM (Advanced Image Management) synedra AIM (Advanced Image Management) Konzept und technische Umsetzung 2014synedrainformationtechnologiesGmbH AlleInformationenimDokumentvorbehaltlichÄnderungen. Version:18.04.2013 LetzteAktualisierung:08.07.2014

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Dr. Markus Unverzagt Referat Architekturmanagement Abteilung E-Government und Verwaltungsinformatik

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Der Product Activation Manager (PAM) dient dazu Software-Lizenzen anzuzeigen, zu verwalten und abzurufen.

Der Product Activation Manager (PAM) dient dazu Software-Lizenzen anzuzeigen, zu verwalten und abzurufen. DOCUMENT & SOFTWARE DEVELOPMENT NETWORKING COMMUNICATION Software Lizenzierung über den PAM Product Activation Manager Für die Software Lizenzierung auch für die Aktivierung der 30 Tage Demoversion ist

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Planung, Auswahl und Ingest

Planung, Auswahl und Ingest Planung des Forschungsdaten-Managements: Planung, Auswahl und Ingest Gabriel Stöckle ZAH Heidelberg gst@ari.uni-heidelberg.de Überblick Planung Ziele des Projekts Beziehung zu vorhandene Daten Bewertung

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014 Neue Lösungen mit Social Media (doctornet) und dem elektronischen Gesundheitsdossier (Evita) im Gesundheitswesen unterstützen den elektronischen Datenaustausch zwischen Patient und Arzt im Zürcher Gesundheitsnetz

Mehr

ELEKTRONISCHE FALLAKTE V2.0 STAND DER ENTWICKLUNG

ELEKTRONISCHE FALLAKTE V2.0 STAND DER ENTWICKLUNG Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS ELEKTRONISCHE FALLAKTE V2.0 STAND DER ENTWICKLUNG Dr. Jörg Caumanns, 10.10.2014 10. Leipziger Forum Gesundheitswirtschaft AGENDA 1. Hintergrund: Elektronische Fallakte

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Bereich. Thomas Kauer

Bereich. Thomas Kauer Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle HL7/IHE Jahrestagung 2015, Kassel Praktische Herausforderungen bei der Implementierung

Mehr

OMM Online Maintenance Management

OMM Online Maintenance Management OMM Online Maintenance Management 1 Inhaltsverzeichnis Login Homepage Offene Angebote (Gesandte Anfragen) Bestand verwalten (Maschinensuche) Bestand verwalten (Anfrage verschicken) Bestand verwalten (Maschinendetails)

Mehr

Anforderungen. ZTG-Zertifizierung PACS

Anforderungen. ZTG-Zertifizierung PACS Anforderungen ZTG-Zertifizierung PACS Wir gestalten Zukunft. Gemeinsam. Die ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH ist das neutrale Kompetenzzentrum für Pflege- und Gesundheitstelematik. An

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Ein offenes Repository Medizinscher Formulare auf Basis von CDISC ODM German CDISC User Group Leverkusen, 26. Februar 2013 Dr. Bernhard Breil 2 Inhalt Medizinische Dokumentation Probleme Forschungsfrage

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Aktueller Stand der Standardisierungsvorhaben. IHE - Jahrestagung 22.10.2015 Dr. Angela Merzweiler stellvertretend für TP4

Aktueller Stand der Standardisierungsvorhaben. IHE - Jahrestagung 22.10.2015 Dr. Angela Merzweiler stellvertretend für TP4 Aktueller Stand der Standardisierungsvorhaben in OR.NET IHE - Jahrestagung 22.10.2015 Dr. Angela Merzweiler stellvertretend für TP4 Gliederung Derzeitige Situation Ziele von OR.NET Vorstellung der aktuellen

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Bildmanagement im OP mit Ziel der Integration in ein PACS

Bildmanagement im OP mit Ziel der Integration in ein PACS Bildmanagement im OP mit Ziel der Integration in ein PACS Der Chirurg in heterogener EDV Umgebung Von der Aufgabenstellung über die Konzeptlösung bis zur Umsetzung am Beispiel des Universitätsklinikum

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21 Dokumentation Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser Stand: 2008-10-21 Copyright 2008 Advantic Systemhaus GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentationsmaterial, das von der Advantic Systemhaus

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014 2014 Cloud-Computing Selina Oertli KBW 0 28.10.2014 Inhalt Cloud-Computing... 2 Was ist eine Cloud?... 2 Wozu kann eine Cloud gebraucht werden?... 2 Wie sicher sind die Daten in der Cloud?... 2 Wie sieht

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Wolfgang Kuchinke Heinrich-Heine Universität Düsseldorf RDA Deutschland Treffen, Potsdam 20.11.-21.11.2014 Medizinische Forschung

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

@GIT Initiative zur Standardisierung von Telemedizin. Empfehlung für ein standardisiertes Telemedizin/ -radiologie Übertragungsformat via email

@GIT Initiative zur Standardisierung von Telemedizin. Empfehlung für ein standardisiertes Telemedizin/ -radiologie Übertragungsformat via email @GIT Initiative zur Standardisierung von Telemedizin Empfehlung für ein standardisiertes Telemedizin/ -radiologie Übertragungsformat via email Version 1.1r (Mai 2004) agit-telemedizin@dkfz.de 2/7 Impressum

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren

Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren Experten-Workshop DDB-Aggregatoren Frankfurt, 16. Dezember 2015 Francesca Schulze Deutsche Digitale Bibliothek Koordination Metadaten Ziele des Kriterienkatalogs Voraussetzungen

Mehr

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Die Präsentation Ihrer Revit Modelle kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Diverse Cloud Plattformen bieten kostenlosen Speicherplatz und Freigabeoptionen

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Der medizinische Fall Wie vernetzt man Leistungserbringer unterschiedlicher Sektoren datenschutzkonform?

Der medizinische Fall Wie vernetzt man Leistungserbringer unterschiedlicher Sektoren datenschutzkonform? Der medizinische Fall Wie vernetzt man Leistungserbringer unterschiedlicher Sektoren datenschutzkonform? Copyright Siemens AG 2010. All rights reserved. UK Aachen: regionale Kooperationen Page 3 Sep. 2010

Mehr

Was ist das Tekla Warehouse

Was ist das Tekla Warehouse TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur Dr. Andreas Kerzmann Projektleiter P75 GDD/EFA gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße

Mehr

EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER.

EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER. EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER. Bisher wurden Carestream Vue Installationen an über 2.500 Standorten und mehr als zehn Cloud-Infrastrukturen weltweit realisiert. Unsere Service Teams bieten Ihnen umfangreiche,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Was ist ein juris Smarttag: Bei Smarttags handelt es sich um eine Technologie von Microsoft, die die Bestandteile des Microsoft Office Pakets, insbesondere

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

Fragment Identifiers, Template Handles

Fragment Identifiers, Template Handles Fragment Identifiers, Tibor Kálmán Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen (GWDG) Tibor [dot] Kalman [at] gwdg [dot] de 1 Übersicht Problematik der Referenzierung Technische

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Erfüllen heute verfügbare PACS die gesetzlichen Vorschriften der Röntgenverordnung? B. Schütze, T.J. Filler

Erfüllen heute verfügbare PACS die gesetzlichen Vorschriften der Röntgenverordnung? B. Schütze, T.J. Filler Erfüllen heute verfügbare PACS die gesetzlichen Vorschriften der Röntgenverordnung? B. Schütze, T.J. Filler 85. Deutschen Röntgenkongress, 20. Mai 2004 Übersicht Definition eines PACS Überblick PACS-Markt

Mehr

DATENSCHUTZ IN DER FORSCHUNG

DATENSCHUTZ IN DER FORSCHUNG DATENSCHUTZ IN DER FORSCHUNG PERSONENBEZUG, ZWECKÄNDERUNG UND -ANPASSUNG, GESUNDHEITSDATEN, GENETISCHE DATEN Dr. Jens Schwanke KAIROS GMBH BOCHUM/BERLIN, conhit-satellitenveranstaltung, Berlin, 18.04.2016

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr