Die Industrialisierung der Software-Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Industrialisierung der Software-Entwicklung"

Transkript

1 Die Industrialisierung der Software-Entwicklung Frank Simon, SQS Software Quality Systems AG Bislang haben sich die meisten Unternehmen eine eigene IT-Abteilung geleistet. Diese hat durch klassisches Outsourcing schon länger und jüngst durch Cloud Computing Konkurrenz bekommen. Doch ist das ungeprüfte Outsourcing von bestimmten organisatorischen Aufgaben an Drittanbieter genauso risikobehaftet wie das Bildnachweis: Fotolia 1.1 Motivation In der Vergangenheit haben sich viele Unternehmen eine eigene IT-Abteilung für Software-Entwicklung mit nachfolgender Software-Wartung geleistet. Neben vielen technologischen Innovationen gab es bezüglich der Frage, wer in welcher Form Leistungen für das Business erbringt, vor allem zwei wesentliche Neuerungen: - das klassische Outsourcing, vom IT-Branchenverband BITKOM definiert als jegliche Art des Fremdbezugs von Dienstleistungen [1]. - Cloud-Computing, das heißt die Nutzung des Internets zur Leistungserbringung. Dabei sind die Services selbst skalierend implementiert (Nutzungs-Peaks können bedient werden) und werden benutzungsorientiert abgerechnet (nach Gartner [2]). unsystematische Nutzen der Cloud. Was kann derartigen Risiken vorbeugen? Was muss im eigenen Haus bleiben? Statt kurzfristiger, nicht nachhaltiger Maßnahmen bietet sich eine Langfriststrategie an: die Industrialisierung der Software-Entwicklung. KURZ UND BÜNDIG Nach dem klassischen Outsourcing haben interne IT-Abteilungen durch Cloud Computing weitere Konkurrenz bekommen. Mehr noch als beim klassischen Outsourcing bringt das Cloud Computing wegen seiner weiter vorangeschrittenen Standardisierung Risiken mit sich, wenn der Kunde nicht ebenfalls über standardisierte und qualitätsgemanagte Prozesse verfügt. Als langfristige Strategie bietet sich deshalb die Industrialisierung der Software-Entwicklung an. Sie wird auch die derzeitige Arbeitsteilung in der Software-Produktion wesentlich verändern. Stichworte: Cloud Computing, Software-Entwicklung, IT-Outsourcing, Industrialisierung, IT-Qualität IM Information Management und Consulting

2 Bereits heute entfallen 7,1 Prozent des gesamten IT-Budgets auf Outsourcing [3]. Für 2020 sagen die IT-Analysten von PAC (Pierre Audoin Consultants) zum Beispiel voraus [4], dass 25 Prozent des gesamten Budgets auf Outsourcing entfallen, wobei dann bereits 70 Prozent über die Cloud erbracht sein werden. Beide Innovationen stellen Unternehmen vor folgende grundsätzliche Fragen: Wie kann ich mein Business mit reduzierter oder vollständig abgebauter eigener IT-Abteilung kosteneffizient durch eine andere externe IT unterstützen? Wie schaffe ich es, mich wieder auf mein Kernbusiness zu konzentrieren, ohne auf eine leistungsstarke IT verzichten zu müssen? Outsourcing und/oder Cloud-Computing stellen hierfür konkrete Möglichkeiten dar. Hierfür bedarf es aber zuvor der Beantwortung folgender Frage: Was sind die Vorbedingungen, um derartige Fragestellungen rund um die eigene IT-Abteilung beantworten zu können? Karl Benz zum Beispiel entwickelte neben dem ersten Benzinauto auch den Differentialantrieb, die Zündkerzen und den Wasserkühler. Die nachfolgenden Schritte zu den heutigen Prozessen werden als Industrialisierung bezeichnet. Industrialisierung beschreibt eine Kette von strategischen Zielen, die sequenziell erreicht werden müssen. Und exakt diese Zielkette hat ebenso für die IT Gültigkeit wie für die Automobilindustrie: Auch die IT muss einen Prozess der Industrialisierung durchlaufen, bevor über Outsourcing und Cloud nachgedacht werden kann. Die Industrialisierung ist damit eine typische Maßnahme des Risiko-Managements in Form einer Risiko-Reduktionstechnik. Um die Risiken der Nutzung von Outsourcing oder Cloud-Services zu reduzieren, sind damit entlang der Industrialisierung die folgenden fünf Schritte sequentiell zu durchlaufen. 1.3 Modularisierung 1.2 Industrialisierung Hier hilft ein Blick in das produzierende Gewerbe und dort vor allen Dingen in die Automobilbranche: Sie arbeitet höchst profitabel und hat trotzdem in neueren Automodellen nur noch 15 bis 20 Prozent der Wertschöpfungstiefe innerhalb der eigenen Firma Auch die IT muss einen Prozess der Industrialisierung durchlaufen, bevor über Outsourcing und Cloud nachgedacht werden kann. [5]. Den Rest erbringt ein globales Netz von Zulieferern, die zusammen eine weltweit umspannende Prozesskette implementieren. Und trotz dieses Trends genießt die Marke Made in Germany gerade in der Automobilbranche einen hohen Stellenwert. Die Automobilbranche hat dabei ähnlich angefangen wie die IT: Die ersten Autos wurden in Manufakturen händisch von den einzelnen Mitarbeitern bis zum fertigen Automobil gebaut. Die Wertschöpfungstiefe innerhalb der Unternehmen lag bei fast 100 Prozent: Der erste wichtige Schritt ist die Modularisierung: Um einen oder mehrere Produktions-Bereiche in einem Unternehmen überhaupt adressieren zu können, müssen sie erst einmal als solche bekannt sein. Wenn die einzige Sicht auf ein IT-Unternehmen diejenige ist, dass es eine Einheit gibt, die das alles irgendwie macht, dann ist die Cloud zum Beispiel keine Lösung, da sie eben gerade nicht alles irgendwie macht. Die Idee der Modularisierung ist es folglich, Business-Prozesse sowie die sie unterstützenden IT-Prozesse zu modellieren. Typische Beispiele für solche Modellierungsergebnisse sind Prozessübersichten (inkl. Abhängigkeiten) und Verantwortlichkeits-Matrizen: Erstere stellen Dekompositionen der gesamten Wertschöpfungskette dar: Eine Software-Entwicklung kann demnach zum Beispiel entlang des Prozessreferenzmodells CMMI in 21 Teilprozesse dekomponiert werden. Innerhalb jedes Teilprozesses hilft zum Beispiel eine RACI-Matrix zur Modellierung von Verantwortlichkeiten: Hierbei wird zwischen der Durchführungsverantwortung (Responsible), der Kostenverantwortung (Accountable), der Fachverantwortung (Consulted) und dem Informationsrecht (Informed) unterschieden. 44

3 Positivbeispiele für Modularisierung Gerade für die Software-Entwicklung und den Betrieb von IT-Systemen gibt es vorgefertigte Modularisierungsreferenzen. Für die Entwicklung haben sich beispielsweise sogenannte Prozessreferenzmodelle wie CMMI oder SPICE etabliert. Sie liefern ein Rahmenwerk von Prozessen, die üblicherweise in reifen Unternehmen Anwendung finden. Für den Betrieb existiert mit ITIL eine ähnliche Prozesslandschaft. Auch auf der nächsten Verfeinerungsebene gibt es teilweise bereits Modularisierungsreferenzen. So wird in TMMI beispielsweise die Aufgabe der Qualitätssicherung mit wohldefinierten Prozessen, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen beschrieben. Alle Referenzmodelle haben den Zweck, für eine individuelle Modularisierung wiederverwendet werden zu können. Für eine etwaige Zertifizierung müssen sie sogar eingehalten sein. In jedem Fall bedeutet allein der Wunsch nach einer Zertifizierung die Arbeit an einer IT-Industrialisierung. Negativbeispiele für Modularisierung Negativbeispiele sind häufig, aber nicht nur, in kleinen und mittleren IT-Unternehmen zu finden. Typische Symptome sind kleinere Teams, in denen es weder prozessorale Vorgaben noch klare Verantwortlichkeiten gibt. Der Erfolg IT-relevanter Aktivitäten hat in solchen Unternehmen häufig einen starken Personenbezug: Wenn die richtigen Leute beteiligt sind, gelingt es. Sind diese nicht verfügbar (oder ist nicht klar, wer richtig ist), ist der Erfolg gefährdet. Aufgrund der fehlenden Modularisierung ist es für neue Mitarbeiter auch extrem schwierig, dort Fuß zu fassen, da sich die Gesamtaufgabe als monolithisch und hochkomplex darstellt. Erst eine Modularisierung ermöglicht, sich Schritt für Schritt über einzelne Prozesse einzuarbeiten. 1.4 Standardisierung Nachdem durch die Modularisierung eine Wertschöpfungslandkarte erstellt wurde und so der Gesamtprozess mittels Teile und herrsche in einfacher steuerbare Einheiten verfeinert wurde, kann damit begonnen werden, Redundanzen und Inkonsistenzen in der Modularisierung zu identifizieren. Dabei sollte auch eine begriffliche Standardisierung stattfinden: nämlich inhaltlich ähnliche Prozessglieder mit unterschiedlichen Namen namentlich zu vereinheitlichen. Redundante Prozessglieder werden so erkannt und sind anschließend gute Kandidaten für eine Zusammenführung. Da die Redundanz meist eher eine Die Automatisierung hat die Aufgabe, die Vielfalt der Eingabeparameter und der Ausgabeparameter vollständig zu erfassen. große Ähnlichkeit anstelle einer Gleichheit aufweist, ist hier eine Standardisierung nötig. Diese Standardisierung muss beide Prozessglieder unterstützen. Hierfür ist eine Dekomposition der Aufgabenschritte innerhalb eines Prozesses nötig: Dort können dann Gemeinsamkeiten ebenso modelliert werden wie Besonderheiten. Neben der Standardisierung der einzelnen Prozessketten sollten natürlich auch die Schnittstellen standardisiert werden. Denn ein Änderungsmanagement kann grundsätzlich die unterschiedlichsten Kanäle als Input akzeptieren: Telefoneingaben, s, Flurgespräche etc. Pro Kanal werden dann meist auch unterschiedliche Informationsmengen und -granularitäten übergeben. Während der Standardisierung werden sowohl die Kanäle als auch der Umfang und Typ der übergebenen Informationen standardisiert. Positivbeispiele für Standardisierung Bezüglich der Prozesse selbst sind auch hier wieder etablierte Prozessstandards wie CMMI oder ITIL zu nennen. Während die Modularisierung nur sicherstellt, dass eine Prozessmodellierung existiert, stellt die Standardisierung zum Beispiel einen engen Bezug zu solchen Standards her. Aufgrund der umfangreichen Literatur dazu wäre die Begrifflichkeit präzise definiert, es würde klar, dass keine Tätigkeitsfelder vergessen wären und es wäre für Außenstehende schnell möglich, sich zurechtzufinden. Eine Standardisierung bezüglich der Schnittstellen würde zum Beispiel bedeuten, dass Anforderungen grundsätzlich einem spezifischen Template genügen, dass Statusberichte 45

4 nicht jedes Mal ad hoc neu erstellt werden, sondern nur durch die Aktualisierung von Daten innerhalb eines abgestimmten Reporting-Dokuments entstehen und dass innerhalb eines Prozesses die Aktivitäten systematisch durchlaufen werden. Viele technische Automatisierungen leiden an einem fehlenden industrialisierten Unterbau. Negativbeispiele für Standardisierung Viele Organisationen tun sich mit einer Standardisierung sehr schwer. Dazu gehören unter anderem solche Firmen, die es über Jahre hinweg nicht schaffen, in Standards wie CMMI höhere Reifegrade zu erreichen. In solchen Unternehmen existiert zwar eine grundsätzliche Modularisierung. Aber spätestens jedes einzelne Projekt findet gute Gründe, warum es gerade in diesem einen Projekt ganz anders arbeiten muss: Es verwendet dann zwar sehr wohl eine Modularisierung, sie ist aber eben eine ganz spezifische, die keinerlei Synergien zu anderen Projekten erlaubt. Auch auf technischer Seite gibt es immer wieder Phänomene des Not invented here-syndroms, dem klassischen Gegenspieler der Standardisierung: So werden heute immer noch in Firmen eigene Werkzeuge für die Anforderungserfassung erstellt, eigene Bug-Tracking-Werkzeuge implementiert oder schwergewichtige Excel-Makros zur Erzeugung animierter Reports erstellt. Jede einzelne Lösung mag funktionieren, aber Industrialisierung funktioniert anders: Die Schrauben und Muttern in einem Auto sind eben in der Regel ebenso sechskantig und haben ein metrisches ISO-Gewinde (zum Beispiel M8 für die Schlüsselweite 13) wie die Schrauben im Hausbau oder dem Modellbau. 1.5 Automatisierung Mit der im vorherigen Schritt erfolgten Standardisierung können die einzelnen Prozessschritte als Automat beschrieben werden: Er zeichnet sich durch mehr oder weniger formale Eingabeparameter aus, die den Automaten zur Bearbeitung dieser Daten anstoßen. Das Ergebnis wird dann wieder ähnlich formal als Ausgangsparameter ausgegeben. Als Beispiel sei hier ein typischer Firmenparkplatz genannt: Als Eingabe- parameter kann hier ein einfahrendes Auto mit einem Fahrer bezeichnet werden, der seinen Firmenausweis zeigt. Diese Eingabeparameter führen dazu, dass der Pförtner die Daten prüft (evtl. den Dienstausweis und/oder das Fahrzeug) und anschließend die Schranke öffnet. Dies ist der formale Ausgabewert. Die Automatisierung hat die Aufgabe, die Vielfalt der Eingabeparameter und der Ausgabeparameter vollständig zu erfassen: Wenn ein Prozessschritt mal dieses und mal jenes als Eingangs-Parameter erhält und wenn ein Prozessschritt mal diesen und mal jenen Ergebnistyp erzeugt, beides jeweils noch erschwert durch unterschiedlichste Datentypen und Datenformate, dann ist eine Automatisierung kaum möglich. Wenn es allerdings, wie im Fall der Schrankenöffnung, bereits eine gute Standardisierung gibt, dann kann die Automatisierung vollendet werden, indem IT-Systeme die Prozessketten vollständig bearbeiten (im Parkbeispiel zum Beispiel durch Funkchips in den Firmenausweisen möglich). Die Idee der Automatisierung ist nicht, jeden Prozessschritt zu automatisieren, wohl aber solche, die kaum oder keiner menschlichen Interaktion bedürfen. Auch hier gilt: Automatisierung benötigt Standardisierung und Modularisierung. Positivbeispiele für Automatisierung Interessanterweise gibt es deutlich mehr Automatisierungsbeispiele als Standardisierungsbeispiele. Dies resultiert aus der starken Präsenz von Tool-Herstellern und ihren in Aussicht gestellten Versprechen: Workflow-Engines zum automatisierten Durchreichen von Informationen über verschiedene Stellen hinweg, Capture-Replay-Werkzeuge zur automatisierten Erfassung und Wiedergabe von Testfällen oder aber automatische Business-Intelligence-Suiten zur vollautomatischen täglichen Berichtserstellung. Werden diese Automatisierungen auf ein solides Industrialisierungsfundament gestellt, das heißt, es gibt wohl definierte und standardisierte Prozesse, innerhalb derer sie systematisch eingesetzt werden, so sind sie hervorragende Indikatoren für die Erreichung der nächsten Industrialisierungsebene. Negativbeispiele Sehr viel häufiger leiden diese technischen Automatisierungen allerdings an einem fehlenden indust- 46

5 rialisierten Unterbau. Dadurch fehlen die Prozesse, was wann automatisiert getestet werden soll, Workflow-Engines werden bewusst umgangen und die Business Intelligence-Ergebnisse werden vor dem finalen Weiterleiten manuell modifiziert ( pimp my report ). Ein weiteres Negativsymptom ist die Vielzahl von sogenannter Schrankware : Das sind teuer gekaufte Software-Lizenzen, die am Ende dann doch nicht eingesetzt werden. Bereits 2004 wurde dieser Umfang von der Meta Group auf 90 Milliarden Euro geschätzt [6]. Dies sind bei einem Gesamt-Budget für IT-Lizenzen in Höhe von 239 Milliarden Euro mehr als 30 Prozent und somit klassische Belege für gescheiterte Automatisierung. 1.6 Kompetenz-Fokussierung In einer solchen modularisierten, standardisierten und teilweise automatisierten Wertschöpfungskette lassen sich strategische Überlegungen anstellen und systematisch umsetzen: An welcher Stelle werden meine Alleinstellungsmerkmale in den Gesamtprozess induziert, die einen signifikanten Marktvorteil generieren? Was ist die Kernkompetenz meines Unternehmens heute und morgen? Was muss lediglich als unterstützende Funktion funktionieren und welche Bereiche sind mein Business-Treiber? An dieser Stelle kann erstmals über Wertschöpfungstiefe und Wertschöpfungsbreite nachgedacht werden. Jüngste Beispiele zeigen hier bereits für ausgewählte Prozessbereiche einige Erfolge. Einer Capgemini IT- Trend-Studie [7] zufolge ist zum Beispiel beim Infrastrukturmanagement die Eigenleistungstiefe von 60,9 Prozent im Jahr 2009 auf 49,6 Prozent 2010 gesunken. Entlang der Modularisierung ist offensichtlich die Bereitstellung einer IT-Infrastruktur mit nachfolgender Standardisierung soweit automatisierbar, dass dieser Bereich an externe Zulieferer ausgelagert werden kann. Bezüglich der Kompetenz-Fokussierung hat daher knapp die Hälfte der Unternehmen die strategische Entscheidung getroffen, dass die Bereitstellung einer IT-Infrastruktur (also noch nicht der darauf laufenden Applikationen) nicht zu ihren Kernkompetenz zählt. 1.7 Kontinuierliche Verbesserung In einer derart strukturierten Wertschöpfungslandkarte kann eine systematische Optimierung vorgenommen werden: Dies umfasst vor allen Dingen die fortwährende Beobachtung, ob hinzugekaufte Prozessschritte durch andere Anbieter besser/günstiger oder schneller angeboten werden. In diesen Bereich fällt insbesondere die Service Level Agreement-(SLA)- Erstellung, innerhalb derer Erwartungen an Zulieferer messbar hinterlegt werden, um so gegebenenfalls auch Malus/Bonus-Regelungen ermöglichen zu können. Eine solche Optimierung ist natürlich nur dann möglich, wenn es klare Anforderungsprofile an die zu liefernden Services gibt. Erst wenn die Prozessschritte Wenn die deutsche Wirtschaft und IT-Industrie den Weg der IT-Industrialisierung konsequent gehen, können beide zusammen den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken. soweit standardisiert vorliegen, ist ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Leistungserbringern für bestimmte, einzelne Prozessschritte möglich. Cloud: Vollendung der Industrialisierung Mit der oben beschriebenen Definition von Cloud Computing ist klar, dass die Cloud bestimmte (Modularisierung), standardisierte (Standardisierung) und automatisierte (Automatisierung) Services via Internet erbringt, die auf einer Nutzungsbasis abzurechnen sind. Das Nutzen von Services von einem Kunden via Cloud bedeutet, dass dieser Service vom Kunden als unterstützender Service eingestuft wird und nicht zu dessen Kernkompetenz zählt (Kompetenz-Fokussierung). Die Lösungen Cloud Computing als auch Outsourcing passen damit exakt zum Prinzip der IT-Industrialisierung: Keiner kann Cloud-Services nutzen, ohne überhaupt zu wissen, welche Prozesse davon profi- 47

6 tieren können (Modularisierung). Aufgrund der oben beschriebenen inhaltlichen Nähe zwischen Outsourcing und Cloud gilt diese Anforderung ebenfalls für Outsourcing. Keiner kann Cloud-Services ohne klare Schnittstellen nutzen (Standardisierung). Da Cloud-Services via Internet erbracht werden, ist dies leicht verständlich, da es sich um Schnittstellen-Implementierungen handelt. Grundsätzlich gilt dies aber auch für Outsourcing allgemein: Auch hier müssen Rollen als Adressaten sowie gewünschte Informationen semi-formal bekannt und eingehalten sein. Keiner kann Cloud-Services nutzen, ohne ein Automatisierungspotential erkannt zu haben (Automatisierung). Da Cloud-Services elektronisch erbracht werden, ist die Automatisierung eine implizite Notwendigkeit. Diese Anforderung gilt für Outsourcing Die Idee der Automatisierung ist nicht, jeden Prozessschritt zu automatisieren, wohl aber solche, die kaum oder keiner menschlichen Interaktion bedürfen. dagegen nicht zwangsläufig: Nach einer entsprechenden Standardisierung kann durchaus ein externer Partner beauftragt werden, um einen Service zu erbringen. Ein typisches Beispiel für Outsourcing sind Helpdesks: Aufgrund der notwendigen menschlichen Interaktion werden sie nicht als Cloud-Services erbracht, da sie kaum automatisierbar sind. Die Verwendung von Cloud-Services erfordert demnach entlang der Industrialisierungsstufen eine höhere Reife als die Verwendung von Outsourcing. Erst wenn diese Vorbedingungen erfüllt werden, kann Cloud Computing und/oder Outsourcing effizient und effektiv eingesetzt werden. In die jüngste Diskussion muss insbesondere zwischen der Cloud und Outsourcing ein weiterer Begriff eingeführt werden: der Managed Service. Nach Gartner [8] stellt er einen extern erbrachten Service inklusive Management dar, der über ein Netzwerk (nicht zwangsläufig Internet) erbracht wird und auf Basis einer monatlichen Gebühr abgerechnet wird. Auch Managed Services können nur dann sinnvoll verwendet werden, wenn auf der Industrialisierungsleiter alle Schritte bis einschließlich der Standardisierung erfolgreich durchlaufen sind. 2. Software Made in Germany : Quo Vadis Wenn die deutsche Wirtschaft (als IT-Anforderer) und die deutsche IT-Industrie (als IT-Leistungserbringer) den Weg der IT-Industrialisierung konsequent gehen, können beide zusammen den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken, indem profitable Business-Prozesse auf Anforderseite durch eine effektive IT auf der Seite der Leistungserbringer effizient unterstützt werden. Beide müssen am Ende jeweils entscheiden, was ihre Kernkompetenzen sind. Dies kann punktuell durchaus bedeuten, dass bestimmte IT-Services gar nicht mehr durch die deutsche Software-Industrie erfüllt werden. Wenn diese durch andere Anbieter aus dem Ausland besser, günstiger oder zügiger erbracht werden können, scheint dies ohnehin kein deutsches Alleinstellungsmerkmal zu sein. Dieser Prozess, in dem die Alleinstellungsmerkmale identifiziert und anschließend geschützt und ausgebaut werden, ist ein höchst kreativer Prozess und erfordert ein langfristiges, strategisches Management. 3. Fazit Die IT-Entwicklung ist insbesondere im Hochpreisland Deutschland im Umbruch. Cloud Computing und das Outsourcing stellen weitere Symptome dieses Umbruchs dar: Wie in anderen Industrien bereits geschehen, muss die IT für sich entscheiden, welche Prozessschritte zur Sicherung des eigenen Standorts im eigenen Land bleiben und welche gegebenenfalls ausgelagert werden können, zum Beispiel in die Cloud. 48 IM information Management und Consulting

7 LITERATUR [1] BITKOM: Positionspapier IT-Outsourcing, Dezember 2004 [2] Gartner: Gartner Says Cloud Computing Will Be As Influential As E-business. Gartner.com, 2010 [3] Computer Economics: IT outsourcing statistics 2010/2011: Outsourcing and Offshoring Trends, available at SERVICE AUTOR Dr. Frank Simon SQS Software Quality Systems AG, Leiter SQS- Research [4] Karsten Leclerque: Outsourcing im Jahr 2020, in CIO-Magazine vom [5] Matthias Krust: Auf fremder Werkbank, in Automobilwoche von September 2007 [6] Der Standard: Second-Hand-Software stößt auf wachsendes Interesse bei den Unternehmen, vom 22. August 2004 [7] Capgemini: Studie IT-Trends 2010: Die IT wird erwachsen, 2010, erhältlich unter [8] Gartner: Glossary, verfügbar unter GlossaryM.jsp KEYWORDS Cloud Computing, Software-Entwicklung, IT-Outsourcing, Industrialisierung, IT-Qualität Dr. Frank Simon studierte und promovierte in Software-Engineering an der Universität Oldenburg sowie an der Technischen Universität Cottbus trat er als Senior Consultant bei der SQS AG ein und leitet dort seit 2008 die Research-Abteilung. In seinem Blog stellt er als Diagnostiker regelmäßig IT-Trends auf den Prüfstand. KONTAKT SQS Software Quality Systems AG Stollwerckstr Köln Tel.: +49 (0)2203 /

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung Outsourcing und Offshoring Definition und Abgrenzung INHALT Outsourcing und Offshoring... 1 Outsourcing und Offshoring... 3 Definition und Abgrenzung... 4 Outsourcing... 5 Offshoring... 7 Outsourcing und

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Trends & Entwicklungen im Application Management

Trends & Entwicklungen im Application Management Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft https://klardenker.kpmg.de/kfz-versicherer-suchen-nach-alternativen-fuer-eine-unfallfreie-zukunft/ Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft KEYFACTS - Selbstfahrende Serienautos

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU

ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU Hintergrundinformation Juni 2013 Elektronische Rechnung / ZUGFeRD ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU ZUGFeRD - das neue Rechnungsformat steht für den Zentralen User Guide des Forums elektronische

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich

Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich 1 von 6 25.10.2013 23:23.eu haben Sie heute in Ihrer Suchmaschine gefunden, um endlich Ihre Webseite - und die Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich doch schon

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung ...durch Wissen zum Erfolg Bilanz und GuV Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung Mit der BUSINESSLINE -Fibu haben Sie ein sehr leistungsfähiges Fibu-Programm erworben, das Ihnen nicht nur

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr