Role of Power-to-Gas for the Energiewende in Germany

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Role of Power-to-Gas for the Energiewende in Germany"

Transkript

1 Vorläufig Role of Power-to-Gas for the Energiewende in Germany Daniel Fürstenwerth Agora Energiewende LAPPEENRANTA,

2 Agora Energiewende an Overview Independent and non-partisan Think Tank, 18 Experts Project duration: Financed with 15 million Euro by the Mercator Foundation and the European Climate Foundation Mission: How do we make the Energiewende in Germany a success Analyzing, story? understanding, discussing, assessing, putting forward proposals Daniel Fürstenwerth Lappeenranta

3 The German Energiewende an Overview 1 st order goals > Full nuclear phase-out by 222 > CO2 Emissions*: - 4% by 22-8/95% by 25 2 nd order goals > Renewables (el.): 4-45% in 225 > 8% in 25 > Electricity demand**: -1% by 22-25% by 25 Daniel Fürstenwerth Lappeenranta * against 199 ** against 28

4 Deployment of Renewable Energy in Germany Will Focus on Wind and Solar Cost of Power of new installations, in ct/kwh % Future* Wind and PV are cost competitive today - with new conventional and nuclear power plants Gas CCGT Hard Coal Wind Onshore Solar PV Nuclear (Hinkley Point C) Lignite * Future Cost of PV until 25, Agora Energiewende/Fraunhofer ISE, forthcoming Daniel Fürstenwerth Lappeenranta

5 Study by Agora Energiewende: What is the Role of Electricity Storage in the German Energy Transition? Daniel Fürstenwerth Lappeenranta

6 Leading German Research Institutes Performed Analysis of Future Power System until 25 Vorläufig Simulations on the level of transmission grid Simulations on the level of distribution grid Power-to-Gas : Markets and technology development Battery Technologies: Markets and technology development Daniel Fürstenwerth Lappeenranta

7 Analysis Lookes Both at the Total Cost of the Electricity System and Future Markets for New Technologies Questions How much storage is needed To balance generation and demand In the distribution grid For ancilliary services Analysis 1 2 Scenario analysis on the level of transmission grid Scenario analysis on the level of distribution grid 3 Qualitative analysis of markets for anciliary services Which markets will develop for Batteries Power-to-Gas / Power-to-X 4 Estimation of future market developments Daniel Fürstenwerth Lappeenranta

8 The Study Looks at Scenarios of the German Power System in 223, 233 and with 9% Renewable Energy Electricity Generation and Demand in Germany, in TWh %* 6%* 9%* %,9 Residuale Nachfrage PV Wind (onshore & offshore) Biomasse Wasserkraft Expansion of Renewable Energies until 223 and 233 according to government targets Development of power system (Load, grids, fossil power plants) based on forcasts of German regulator Expansion of renewables considered in rest of Europe (slower than in Germany) Additional analysis: delayed availability of alternative Flexibility options (flexible CHP, DSM, interconnectors) * For the rest of Europe a slower expansion of renewable energies is assumed: 23% at 42% in Germany, 4% at 6% in Germany, 6% at 9% in Germany Detailled assumptions published online 8

9 1 Analysis on the Level of Transmission Grid For Each Year, the Cost of the Power System are Calculated and Compared in a Case With and Without New Storage Start Cost of reference system (without new electricity storage) Calculation of Cost in Scenario without and with additional storage Savings by storage Cost for storage Result Savings (or extra cost) by additional storage Analysis of 5 combinations of short- and long-term storage Fix cost degression assumed 9

10 1 Result on the Level of Transmission Grid In 223 and 233 Additional Storage Increases the Cost of the Power System, at 9% Renewables it Can Reduce Cost Savings and cost increases by additional storage, in bn EUR per year (bandwidth of results of all combinations of storage technologies considered*) 5, 2,5, -2,5 Scenario % 1,2 1,3,8,1 -,2-2,3 In 223 the benefit of new storage to balance generation and demand is insignificant, resulting in cost increase In 233 a small amount of new storage can lead to cost reductions in the best case At 9% renewables new storage leads to cost reductions -5, * Results of the worst-case-scenario are depicted as dotted line only 1

11 1 Background to Results in 223 and 233 In the Next 1 Years, the Amount of Surplus Electricity in Germany is not Significant Residual load net of generation by wind, solar and hydro power at 42% Renewables in Germany in Summer* in GW, hourly values per week Average Individual Weeks In an average week, additional generation is required at every time (flexible biomass-, gas- or coal-fired power plants) Mo Tue We Thu Fr Sa Su In some weeks especially during weekends- a surplus of renewable energy appears, which can yet be integrated by existing storage, demand side management, Power-to-heat or export of power * May, June, July and August; illustration of input parameters to the detailed simulation 11

12 1 Result on the Level of Transmission Grid Approximately 1 GW of New Storage Helps to Reduce Total Cost at 9% Renewable Electricity in Germany Insights from comparing different combination of additional storage: In the 9% Scenario combinations of approximately 8-16 GW of long term storage (Power-to-Gas) lead to cost reductions in the electricity sector (~7 GW of short term storage) Long term storage lead to higher cost reductions in the 9% scenario, as short term storages (4hours) face stronger competition by alternative flexibility options Storage can replace conventional power plants and provide firm capacity 12

13 3 Results on Ancilliary Services Storage Can Already Today Compete in Some Ancilliary Service Markets Qualitative Analysis: Storage for ancilliary services (Summary) Primary Response Battery storage very competitive Long term demand remains small (~,6 GW) Secondary Response Storage well suited, competitiveness unclear In future high competition from renewables and DSM Secure Capacity Storage can provide secured capacity in principle Requirement of new capacity markets under discussion 13

14 Questions How much storage is needed To balance generation and demand In the distribution grid For ancilliary services Analysis 1 2 Scenario analysis on the level of transmission grid Scenario analysis on the level of distribution grid 3 Qualitative analysis of markets for anciliary services Which markets will develop for Batteries Power-to-Gas / Power-to-X 4 Estimation of future market developments 14

15 4 Markets for New Storage Technologies Key Markets for Power to-gas / Power-to-X Will Develop in Transportation and Chemicals, Which Require These Technologies for Decarbonisation Estimation of future markets for Power-to-Gas in Germany in GW 16 Both chemicals and transportation sector have limited alternatives for decarbonisation Average electricity demand today (GW) Chemicals Transport Power-to-X may increase power consumption but contributes to overall efficiency min min max min min max min min max 25 max max max Power A CO 2 -neutral power production is required for Power-to-X to contribute to climate protection 15

16 4 Markets for New Storage Technologies Batteries and Power-to-X Make Wind- and Solar Energy Available for Transport and Chemicals and Can Provide Flexibility for Power System Energy Source Battery 1 Energy Consumer Transport 1 Primary use: Battery and Power-to-X enable use of costefficient renewable energies in other sectors Power-to-X 2 Flexibility Chemicals 2 Secondary use: These technologies can provide flexibility as an additional service to the power system Electricity 16

17 1 Cost of Technology Reduction in Power-to-Gas Investment Cost is Expected Due to Technology Development and Deployment Cost of storage system (Bandwidth), in EUR/kW per year % Learning rate ,1, Installed Capacity. Capacity, In GW in GW Large bandwidth of current and future cost development considered Cost of long term storage includes cost of electrolysis/methanisation and storage - power generation equipment not considered 17

18 4 Markets for New Storage Technologies Gas May Be in the Center of Future Energy Storage and Conversion Further Research Needs to Focus on Sector-Integrated Analysis Electricty Heat Electricity storage Gas Heat storage Gas storage Fuel storage Transport Li-Ion technology as well a link between sectors

19 Summary: Power-to-Gas in Germany 1. The expansion of renewable energies does not have to wait for storage. 2. The market for new storage technologies will develop dynamically. 3. Political support for Power-to-Gas may depend on future solutions to ensure the right energy input. Daniel Fürstenwerth Lappeenranta

20 Feedback, questions and discussion Contact: 2

21 Backup 21

22 1 Analysis on the Level of Transmission Grid Different Combination of Storage Technologies were Considered while Assuming a Strong Decrease in Cost of Technology Variation of additional storage - example 9%-Scenario, in GW Cost of storage system (Bandwidth), in EUR/kW per year* 4 Short term storage Short term storage Long term storage % EE % EE Analysis of need for storage by considering scenarios with additional storage: combinations of short- and long term storage Assuming bandwidth of future cost development Cost of long term storage includes cost of electrolysis/methanisation and storage (power generation equipment not considered) *Annual cost per storage system, for short term storage consisting of 1kW+4kWh 22

23 Deepdive Power to Gas Vorläufig Assumptions Long Term Storage (2/2) Cost assumptions - Power-to-Gas today 43%/22% 6%/4% 9%/6% min max min max min max min max Hydrogen (AEL, PEM, HTEL) /kw Methane (El. + Meth.) /kw Bandwidth assumed /kw Cavern / Hydrogen /kw h,3,6,3,5,2,4,1,3 Cavern / Methane /kw h,1,2,1,2,5,1,5,1 Bandwidth assumed /kw h,1,6,1,5,5,4,5,3 WACC % 6% 1% 6% 1% 6% 1% 6% 1% Fix Opex as % of investment % 2% 2% 2% 2% Technical lifetime (charging) years FENES, IAEW, ISEA, EF.RUHR Unterlagen BK

24 Deepdive Power to Gas Background Market Estimations: 1% Decarbonisation of Germany Until 25 (Analysis by Germany Environmental Office) Vorläufig Energy in Transport Sector, TWh Diesel (Bio) Benzin (Bio) Kerosin Diesel (fossil) Benzin (fossil) Stromkraftstoffe (Power-to-X) Strom Energy in Chemicals Sector, TWh Quelle: UBA-Studie Treibhausgasneutrales Deutschland 214 auf Basis einer Studie des Ökoinstituts e. V., Quelle: UBA-Studie Treibhausgasneutrales Deutschland 214, Annahmen zum Ausbau strombasierter Rohstoffe von FENES, OTH Regensburg Energieverbrauch chem. Industrie Strombasierte Rohstoffe (Power-to- X) 24

25 Deepdive Power to Gas Vorläufig How much may electricity for Power-to-Gas cost? Bandwidth of cost of electricity for Power-to-Gas that leads to break-even with oil (oil price assumed until 25: $ 29 / b)

26 Deepdive Power to Gas Vorläufig Assumptions Long Term Storage (1/2) 25 Bandwidth input parameter for cost of long term storage (EUR/kW/year, for system of 1 kw+72 kwh) Wasserstoff (AEL, PEM, HTEL) + Kaverne - Wasserstoff Methan (El. + Meth.) + Kaverne / Proenspeicher Bandbreite in Agora-Studie Wasserstoff (AEL, PEM, HTEL) + Kaverne - Wasserstoff Methan (El. + Meth.) + Kaverne / Proenspeicher Bandbreite in Agora-Studie Wasserstoff (AEL, PEM, HTEL) + Kaverne - Wasserstoff Methan (El. + Meth.) + Kaverne / Proenspeicher Bandbreite in Agora-Studie D9 Unterlagen BK

27 Power to Gas Bandwidth of Market Development Assumed for Power-to-Gas/Liquid in Mobility Vorläufig 7 Installierte Leistung für Mobilität in GW Annahmen / Bandbreiten: 223: 3 5 % der Biokraftstoffe aus UBA-Studie 233: 15 1 % der Stromkraftstoffe aus UBA-Studie 25: 3 1 % der Stromkraftstoffe aus UBA-Studie

28 Deepdive Power to Gas Bandwidth of Market Development Assumed for Power-to-Gas in Chemistry Vorläufig 7 Installierte Leistung für Chemie in GW Annahmen / Bandbreiten: 223:,5 5 % aller chemischen Rohstoffe 233: 5 3 % aller chemischen Rohstoffe 25: 3 98 % aller chemischen Rohstoffe (UBA-Studie)

29 2 Result on the Level of Distribution Grid Storage Can Avoid Grid Expansion Cost Effectively in the Lowest Voltage Level in Specific Cases But Not in the Medium Voltage Distribution Grid Cost of storage to avoid distribution grid expansion in % of cost of conventional grid expansion Low voltage level, 233 1% 5% % Medium voltage level, 233 2% 1% % +2% -5% >1% max* min* max* min* In specific cases in the low voltage level, storage can avoid grid expansion costeffectively (appr.,7 GW in Germany until 233) Case-specific analysis is required, incl. alternatives (e.g. curtailment, new transformer technologies) In medium and high voltage level, grid expansion is always more cost-effective Conv. grid expansion Storage *Bandwidth of results in the low-voltage level: Cost at 6% vs. 8% of PV connected in the low voltage level Bandwidth in the medium-voltage level: minimal and maximal investment cost in case of 25% storage 29

30 4 Markets for New Storage Technologies Technological Development and Cost Reduction is Expected Especially in Battery Technologies Example: Cost development assumed for Li-Ion-Systems* in EUR/kWh (Assumptions from 213) ~4% ~6% UBS Study Sep Electic vehicle batteries ~8% ~25 Example Li-Ion: Technological development driven by electric mobility Large cost recuction potentials identified already today General: Large cost reduction expected in all new storage technologies An even faster cost reduction seems possible ( Storagebreakthrough ) *here specific cost of capacity 3

31 4 Markets for New Storage Technologies For Batteries the Primary Response Market is Attractive Alreday Today, Transport Will be the Largest Market in the Future Estimation of future markets for Power-to-Gas in Germany in GW Average electricity demand today (GW) min max min max min max Ancilliary Services Distributed Storage Transport Large demand for storage especially in transport Future battery storage capacity may exceed todays average electricity demand Market for distributed storage will depend on regulatory environment regarding selfconsumption

32 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss nicht auf Stromspeicher warten. In den nächsten 1 bis 2 Jahren kann die benötigte Flexibilität im Stromsystem durch andere Flexibilitätsoptionen günstiger bereitgestellt werden als durch neue Stromspeicher. Erst bei sehr hohen Anteilen von Erneuerbaren Energien werden neue Stromspeicher wirklich benötigt. Der Markt für neue Energiespeicher wird dynamisch wachsen Neue Märkte für Batterien und Power-to-X entstehen v.a. im Verkehrs- und Chemiesektor. Diese können Flexibilität im Stromsektor als Zusatznutzen anbieten. Forschung und Entwicklung sowie Marktanreizprogramme sind auf eine systemunterstützende Integration auszurichten. Speicher müssen gleichberechtigten Zugang zu Märkten für Flexibilität erhalten. Schon heute können Speicher einige Systemdienstleistungen kosteneffizient erbringen. Märkte für Flexibilität wie der Regelleistungsmarkt oder ein zukünftiger Kapazitätsmarkt müssen deshalb technologieoffen ausgestaltet werden. Im Verteilnetz sollten Speicher ein Element im Baukasten der Netzbetreiber werden. In speziellen Fällen können netzdienlich eingesetzte Speicher den Netzausbau in der Niederspannungsebene kosteneffizient vermeiden. Der regulatorische Rahmen sollte solche kosteneffizienten Entscheidungen grundsätzlich ermöglichen. 32

33 Vorläufig Die Ergebnisse sind robust, geben aber auch Hinweise auf künftigen Forschungsbedarf Wesentliche Einflussfaktoren auf die Ergebnisse Geschwindigkeit des EE-Ausbaus in Deutschland und Nachbarländern Netzausbau innerhalb Deutschlands sowie zu den Nachbarländern Entwicklung alternativer Flexibilitätsoptionen wie Gasturbinen, Lastmanagement, KWK-Flexibilisierung, Power-to-Heat Entwicklung der Kosten der Speichertechnologien Bewertung Wesentlicher Forschungsbedarf Zentrale Annahmen stellen wahrscheinliche Entwicklung dar Meistdiskutierte Annahme war innerdeutscher Netzausbau andere Studien (Consentec 213, IWES/IAEW/SUER 214) zeigen dass Kernergebnisse auch bei verzögertem Netzausbau gelten Einfluss von neuen Speichertechnologien (Batterien, Power-to-X) im Wärme-, Verkehrs- und Chemiesektor auf das Stromsystem

34 1 Bei 9% Erneuerbaren Energien in Deutschland senken Speicher die Kosten, Kurzzeitspeicher stehen in stärkerer Konkurrenz zu alternativen Flexibilitätsoptionen Vorläufig Einsparungen und Mehrkosten im 9%-EE-Szenario in Mrd. EUR pro Jahr Betrachtete Kombination an Speichern: Langzeit (in GW) Kurzzeit (in GW) Im 9% Szenario führen Kombinationen aus etwa je 1 GW Speichern zu Einsparungen Langzeitspeicher schneiden langfristig besser ab Kurzzeitspeicher stehen stärker in Konkurrenz zu flexibler KWK und flexibler Nachfrage 34

35 1 Analyse auf Ebene des Übertragungsnetzes Bei einem EE-Anteil von 9% in Deutschland senken geringe Leistungen zusätzlicher Speicher die Systemkosten Vorläufig Einsparungen und Mehrkosten im 9%-EE-Szenario in Mrd. EUR pro Jahr Betrachtete Kombination zusätzlicher Speicher: Langzeit (in GW) Kurzzeit (in GW) Kurzzeitspeicher stehen stärker in Konkurrenz zu alternativen Flexibilitäten Im 9%-Szenario größerer Nutzen im Erzeugungsausgleich bei geringeren Investitionskosten Speicher können konv. Kraftwerke ersetzen und gesicherte Leistung bereitstellen Kombinationen aus etwa je 1 GW zusätzlichen Kurz- und Langzeitspeichern führen zu Kosteneinsparungen Langzeitspeicher schneiden langfristig besser ab 35

36 Ergebnis auf Ebene des Übertragungsnetzes bei D 43 % / EU 22 %: Aus Sicht des Strommarktes zeigt sich in den 22er und 23er Jahren kein zwingender Bedarf für zusätzliche Speicher (bei Netzausbau und Erschließung anderer Flex.optionen) Einsparung Betrachtete Kombination zusätzlicher Speicher: Mio. / a Kurzzeit (in GW) Langzeit (in GW)

37 Ergebnis auf Ebene des Übertragungsnetzes bei D 6 % / EU 4 %: In den 23er Jahren kann ein geringer Ausbau an Langzeitspeichern (ca. 3 GW) gesamtwirtschaftlich sinnvoll werden, wenn das europäische Übertragungsnetz nur verzögert ausgebaut, andere Flexibilitätsoptionen nur verzögert aktiviert und Speicherkosten sich günstig entwickeln werden Mio. / a Einsparung Betrachtete Kombination zusätzlicher Speicher: Kurzzeit (in GW) Langzeit (in GW)

38 Ergebnis auf Ebene des Übertragungsnetzes bei D 9 % / EU 6 %: Stromspeicher senken im langfristigen Betrachtungsbereich die Systemgesamtkosten immer dann, wenn sich die Speicherkosten günstig entwickeln, selbst in einem System mit vielen anderen Flexibilitäten, einem deutschen EE-Anteil von 9 % und einem europäischen EE-Anteil von nur 6 %. Mio. / a Einsparung Betrachtete Kombination zusätzlicher Speicher: Kurzzeit (in GW) Langzeit (in GW) Kurzzeitspeicher stehen stärker in Konkurrenz zu alternativen Flexibilitäten Langzeitspeicher können langfristig die Systemkosten reduzieren, selbst bei ungünstiger Entwicklung der Speicherkosten

39 Backup - Annahmen 39

40 1 Hintergrund für Kernergebnis 1: Bei 42% Erneuerbaren Energien in Deutschland entstehen keine relevanten EE-Erzeugungsüberschüsse Vorläufig Residuallast nach Stromerzeugung aus Wind, Solar- und Wasserkraftanlagen bei 42% EE in Deutschland im Winter* in GW, stündliche Werte im Wochenverlauf Durchschnitt Einzelne Wochen In den meisten Wochen wird zu jedem Zeitpunkt zusätzliche Erzeugung neben der wetterabhängigen Produktion aus Wind-, Solarund Wasserkraftanlagen benötigt (flexible Biomasse-, Gas- oder Kohlekraftwerke) Mo Di Mi Do Fr Sa So In einzelnen Wochen kommt es v.a. am Wochenende zwar zu EE-Überschüssen, hierfür existieren jedoch mit bestehenden Speichern, Lastmanagement, Power-toheat oder Stromexport i.d.r. günstigere Flexibilitätsoptionen als den Bau neuer Speicher * November, Dezember, Januar und Februar; illustrative Darstellung von Eingangsdaten der Simulationen 4

41 1 Hintergrund für Kernergebnis 1: Bei 6% Erneuerbaren Energien in Deutschland entstehen keine relevanten EE-Erzeugungsüberschüsse Vorläufig Residuallast nach Stromerzeugung aus Wind, Solar- und Wasserkraftanlagen bei 6% EE in Deutschland im Sommer* in GW, stündliche Werte im Wochenverlauf Durchschnitt Einzelne Wochen Mo Di Mi Do Fr Sa So * Mai, Juni, Juli und August; illustrative Darstellung von Eingangsdaten der Simulationen 41

42 1 Hintergrund für Kernergebnis 1: Bei 6% Erneuerbaren Energien in Deutschland entstehen keine relevanten EE-Erzeugungsüberschüsse Vorläufig Residuallast nach Stromerzeugung aus Wind, Solar- und Wasserkraftanlagen bei 6% EE in Deutschland im Winter* in GW, stündliche Werte im Wochenverlauf Durchschnitt Einzelne Wochen Mo Di Mi Do Fr Sa So * November, Dezember, Januar und Februar; illustrative Darstellung von Eingangsdaten der Simulationen 42

43 Vorläufig Änderung der Kostenannahmen für Kurzzeitspeicher Kosten Kurzzeitspeicher - Batterien (Energie (Kapazität) zu Leistungsverhältnis E2P = 4 Stunden) heute % Energie zu Leistung (E2P) 4 h min max min max min max min max Systemkosten spezifisch /kw 99 3, , , ,3 Zinsatz für Annuität % 6% 1% 6% 1% 6% 1% 6% 1% jährliche Fixkosten / Invest % 2% 2% 2% 2% Nutzungsdauer Jahre Gesamteffizienz % 8% 9% 8% 9% 75% 9% 75% 8%

44 Vorläufig Annahmen zu Kosten der Kurzzeitspeicher (finale Bandbreiten) Bandbreite der Eingangsdaten für Kosten der Kurzzeitspeicher (EUR/kW/Jahr, jeweils für System 1kW+4kWh) Pumpspeicher Batterie Lithium Batterie NaS Batterie Blei Batterie Redox Flow Bandbreite in Agora-Studie Pumpspeicher Batterie Lithium Batterie NaS Batterie Blei Batterie Redox Flow Bandbreite in Agora-Studie Pumpspeicher Batterie Lithium Batterie NaS Batterie Blei Batterie Redox Flow Bandbreite in Agora-Studie D/6EU Unterlagen BK

45 Annahmen zu Kosten der Kurzzeitspeicher (finale Bandbreiten) Vorläufig 45 Bandbreite der Eingangsdaten für Kosten der Kurzzeitspeicher (EUR/kW/Jahr, jeweils für System 1kW+4kWh) Unterlagen BK

46 Vorläufig Annahmen zu Kosten der Langzeitspeicher (finale Bandbreiten) 25 Bandbreite der Eingangsdaten für Kosten der Langzeitspeicher (EUR/kW/Jahr, jeweils für System 1 kw+72 kwh) Unterlagen BK

47 2 Methodik: Eine Voruntersuchung vergleicht die Vorteilhaftigkeit von Speichern mit alternativen Flexibilitäten Backup Vorläufig Ausgangsfrage: Sind alternative Flexibilitätsoptionen wie Netzausbau, Flexibilisierung von KWK, etc. günstiger oder teurer als Speicher? Zu betrachtende Flexibilitätsoption Flexibilisierung der Nachfrage Flexibilisierung der KWK Netzausbau zu Nachbarstaaten Kurzzeitspeicher Langzeitspeicher Berechnung von Kosten/Nutzen je Option (IAEW) Kosten im Referenzfall Nutzen der Option X (Variable Kosten) Kosten der Option X (Invest- Kosten) Effekt der Option X Berücksichtigung in Szenariogestaltung Vorteilhaftere Flexibilitätsoptionen werden im Referenzfall unterstellt Beschränkungen des Ausbaus z.b. durch Akzeptanzgründe werden angenommen 47

48 Vorläufig Mittelfristige Auswirkungen von Flexibilitätsoptionen Einsparungen Erzeugungskosten Untersuchung des Einflusses von Flexibilitätsoptionen auf das Stromerzeugungssystem* Zus. Flexibilitäten von jeweils 1 GW Einsparung von Erzeugungs- kosten durch Flexibilität Geringe Auswirkungen durch zus. DSM oder KWK (,2 %) Höherer Einfluss von Kurzzeitspeichern in 223 Größte Einsparungspotentiale durch Einsparung Erzeuugngskosten Mio. / GW / a Netzanbindung Nachbarstaaten Kurzzeitspeicher 1h Kurzzeitspeicher 8h zusätzliches DSM zusätzliche Flexibilisierung KWK Langzeitspeicher 72h erhöhte Netzanbindung (55 Mio. /GW/a; ~,11 %) * Exemplarische Untersuchung für 223 unflexibel FENES, ISEA, IAEW, ef.ruhr Unterlagen BK

49 Mittelfristige Auswirkungen von Flexibilitätsoptionen Einsparungen/Mehrkosten Backup Vorläufig Einsparungen/Mehrkosten durch Flexibilitätsoptionen in Mio. / GW / a Netzanbindung Nachbarstaaten zusätzliche Flexibilisierung KWK zusätzliches DSM Kurzzeitspeicher 1h Kurzzeitspeicher 8h Langzeitspeicher 72h Deutliche Mehrkosten bei Speichern aufgrund hoher Investitionen Gesamtwirtschaftlicher Einfluss bei Flexibilisierung von KWK und zusätzlichem DSM gering Höchste Einsparpotentiale bei erhöhter Netzanbindung zu Anrainern FENES, ISEA, IAEW, ef.ruhr Unterlagen BK

50 Differenzierung (1/4): Must run : Der Wärmebedarf in Deutschland wird stündlich modelliert, Annahmen zur Flexibilität der KWK und Wärmeerzeugung werden in den Szenarien unflexibel vs. wahrscheinlich variiert Vorläufig KWK* gesamt Must-run /Nicht-flexible KWK**: muss laufen Einsp. bei max. Wärmebedarf**** Einsp. bei min. Wärmebedarf unflex. wahrs. unflex. wahrs Flexible KWK**: kann die Stromerzeugung für 3-6 h einstellen, bzw. durch Heizkessel oder PtH ersetzen Heizkessel (Erdgas)*** Elektroheizer (PtH) Wärmebedarf (je Stunde) Wärmebereitstellung (aus dem Stromsektor) * Fossile Kraftwerke (Braun- und Steinkohle, Gas) und Biomasse ** Installierte Leistungen in GW elektr. *** Installierte Leistung in GW therm. **** Durch Nicht-Verfügbarkeiten geringer als gesamte installierte Leistung 5

51 Differenzierung (2/4): Annahmen zu DSM in den wahrscheinlichen und unflexiblen Szenarien Vorläufig 223 unflexibel: Nur heute kontrahierte abschaltbare Lasten (~8MW), Arbeitspreis ~4EUR/MWh (wird nur in Extremfällen eingesetzt) 223 wahrscheinlich: 6,5 GW DSM (basierend auf Analysen von IAEW), davon 3 GW mit Arbeitspreis 1-4 EUR/MWh 233 unflexibel: Annahmen wie in 223 wahrscheinlich 233 wahrscheinlich: leichter Anstieg ggü. 223 (konservative Schätzung) Annahme ähnlicher Potentiale in Europa durch Skalierung anhand länderabhängiger Spitzenlast für jedes Szenario unflexibel realistisch wahrs.,8,8,8 2,2 3,5 Status Quo 213 (in Anspruch genommene AbV, Arbeitspreis ~4EUR/Mwh) DSM neu (Arbeitspreis ~4EUR/Mwh) unflexibel realistisch wahrs.,8,8 2,2 2,2 3,5 4,8 DSM neu Arbeitspreis ~5EUR/Mwh 1 9%,8 2,2 11, GW FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr Unterlagen BK 2 51

52 Differenzierung (3/4): Annahmen zum Ausbau der Übertragungsnetze an Grenzkuppelstellen und im restlichem Europa in den Szenarien wahrscheinlich und unflexibel Vorläufig Übertragungskapazitäten Deutschland zu Nachbarstaaten: Abbildung mittels NTC unter Berücksichtigung von TYNDP-Projekten (verzögerter Netzausbau) 223 unflexibel : bis wahrscheinlich* : bis unflexibel : bis wahrscheinlich : bis %: alle Projekte bis Berücksichtigung reduzierter NTC aus Netzentwicklungsplan 213 Analoge Bestimmung der Übertragungskapazitäten für Rest-EU Keine Berücksichtigung von Netzrestriktionen innerhalb von Deutschland Übertragungskapazitäten von Deutschland** GW unflexibel flexibel NEP unflexibel 233 flexibel NEP 233 9% Annahmen für.. Export heute wahrs. wahrs. Import Zum Vergleich: * Die Annahmen zum verzögerten Netzausbau hier sind Szenarioannahmen und stellen keine Prognose dar **ohne Luxemburg FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr Unterlagen BK 2 52

53 Remuneration of new nuclear power in the UK, and large PV and wind onshore in Germany after accounting for inflation, in real Euro 213 /MWh 12 Nuclear in the UK PV (utility-scale) in Germany Wind onshore in Germany 1 EUR213/MWh Year of operation Note: Wind onshore remuneration in Germany is presented here in a simplified way by showing average payments. In reality, remuneration at the beginning differs from remuneration at the end. Source: EEG 212, UK Government 213a, calculations by Prognos AG. 53

54 Comparison of average remuneration for new nuclear power in the UK, and PV and wind in Germany, in Euro 213 /MWh 12 Remuneration, in Euro 213 /MWh % 73-5% % New nuclear*, (UK, 223) PV (Germany, 213) Wind onshore (Germany, 213) Wind offshore** (Germany, 213) * Hinkley Point C agreement ** Wind offshore 213 without grid costs; in Germany, the regulatory approach excludes grid costs from being covered by the remuneration. Offshore grid costs are estimated to be between 25 and 35 EUR/MWh, depending on the distance to shore. Source: DECC 213; ECB 214a; EEG 212; Prognos AG 213; UK Government 213a; calculations by Prognos AG. 54

55 Comparison of annual system costs, in million Euro 213 Annual system cost, million Euro % Gas OCGT Gas CCGT Nuclear PV Wind onshore Renewables and gas Nuclear and gas Source: ECB 214a; EEG 212; Prognos AG 213; UK Government 213a; calculations by Prognos AG. 55

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie DANIEL FÜRSTENWERTH BERLIN, 3.1.215 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 1. 2. 3. Der

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

PV Nutzen Workshop. Speicher und PV 02.06.2015, FRANKFURT AM MAIN, LARS WALDMANN

PV Nutzen Workshop. Speicher und PV 02.06.2015, FRANKFURT AM MAIN, LARS WALDMANN PV Nutzen Workshop Speicher und PV 02.06.2015, FRANKFURT AM MAIN, LARS WALDMANN Agora Energiewende wer sind wir? 19 Fachleute für Energiepolitik mit breiter Erfahrung Denk- und Politikwerkstatt mit der

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID Dr. Bernhard Wille-Haussmann Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE TELI-Expertengespräch München, 20 th Juni 2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Caroline Möller 16.03.2017 11th International Renewable Energy Storage Conference Düsseldorf 1 Gefördert durch:

Mehr

Ein Beitrag der Agora Energiewende zum Forum Netzintegration BERLIN, 14. MAI 2013

Ein Beitrag der Agora Energiewende zum Forum Netzintegration BERLIN, 14. MAI 2013 Zusammenhänge zwischen einem kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem erforderlichen Netz Ein Beitrag der Agora Energiewende zum Forum Netzintegration BERLIN, 14. MAI 2013 Agora Energiewende

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an ne Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz Herausgeber/Institute: Agora Energiewende,

Mehr

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgarter

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General How P2G plays a key role in energy storage Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General Our membership: 100 companies from 16 countries A clear momentum for Hydrogen Why are we currently extremely inefficient?

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN Max Fette Bielefeld, 04.12.2013 1 Inhalt Vorstellung des Forschungsprojektes

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse Abschlussworkshop des Forschungsprojekts StoRES Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Berlin, 11. Dezember 2014 Übersicht 1. Motivation und Forschungsfragen 2. Methodik, Szenarien,

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN, 01.03.2013

Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN, 01.03.2013 Cost optimal expansion of renewables in Germany Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN, 01.03.2013 Assumptions on future investment costs per technology Assumptions on the investment cost of renewables

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

Die Energiewende: Status quo und zukünftige Entwicklungen

Die Energiewende: Status quo und zukünftige Entwicklungen 1 Die Energiewende: Status quo und zukünftige Entwicklungen Prof. Dr. Georg Erdmann TU Berlin; Chair Energy Systems Member of the Federal Commission Energie der Zukunft Energiegespräche der TU Wien, 4.

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt IEWT 2015 in Wien www.dlr.de Folie 2 Dr. Yvonne

Mehr

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation WEMAG AG Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation Characteristic Of Grid Area WEMAG-Group area covered approx. 8,685 sq. km WEMAG 2013

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Strommarktgruppentreffen Berlin 02.10.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Peter de Haan, Andy Spörri, Roberto Bianchetti EBP, Department Resources,

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Albert Ruprecht Institute of Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery University of Stuttgart 1 Content Introduction Demand on pump storage

Mehr

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband Session 1: Decarbonization of the Transport Sector in Times of low Oil Prices Measures to Reduce Fuel GHG Emissions Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband 1 1. MWV at a Glance Members:

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Umweltbundesamt Dr. Harry Lehmann CERN Selbstständig WI ES-GPI

Mehr

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV ecartec 2016 Li-ion batteries for next generation EV - Content Next Generation EV Vehicle segments Requirements Key Performance Indicators KPIs: Cost Energy Density

Mehr

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg Solar 25 Workshop Imperial College London January 27, 214

Mehr

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Bedeutung von Speichern in der Energiewende Bedeutung von Speichern in der Energiewende Technologien, Anwendungen und Szenarien Matthias Deutsch BERLIN 21. FEBRUAR 2017 Gliederung 1. Speicher als Flexibilitätsoption im Stromsystem 2. Agora-Studie

Mehr

Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect

Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect Martin Baart, Business Development Manager Microgrids & Renewable Integration, ABB AG, June 20, 2013 Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect PV Integration Current

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize DEMET SUNA Gustav Resch Gabriele Mraz... basierend auf einer Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft, durchgeführt von e think

Mehr

Markt-Netz-Modell Strom

Markt-Netz-Modell Strom Markt-Netz-Modell Strom Institutsvorstellung Einordnung in Gesamtprojekt Modellbeschreibung Beitrag zu Projektzielen Kevin Münch Berlin, 30. Januar 2014 Institutsvorstellung 1 Institut für elektrische

Mehr

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize DEMET SUNA Gustav Resch Gabriele Mraz... basierend auf einer Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft, durchgeführt von e-think

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien Hintergrunddokument zu Kostenannahmen der Erneuerbaren Mai 2013 DANIEL FÜRSTENWERTH, AGORA ENERGIEWENDE Inhalt Detaillierte Analyse zur Aktualisierung

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie German Government s Scenario to Supply 8% of Power Consumption by Renewable Energy in 25 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie Systemanalyse und Technikbewertung und Energiesystemtechnik

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 12. November 214 Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors Öko-Institut Jahrestagung

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage Clean Energy Week Energy Storage 1 Within the first year of the introduction of the energy storage subsidy in Germany more than 4,000 grid connect systems have been installed and 2/3 of solar installers

Mehr

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE,

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze Flexibilitätsoptionen Power to Heat Spitzenkappung mit Vergleichsweise geringen Investitionen EE-Ausgleich im europ. Netz Speicher Spitzenlastkraftwerke

Mehr

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Energy Storage Düsseldorf 24. März 2014 Energiewende = Stromwende + Wärmewende

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz 24.3.2014 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH 24.03.2014

Mehr

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Bedeutung von Speichern in der Energiewende Bedeutung von Speichern in der Energiewende Technologien, Anwendungen und Szenarien Matthias Deutsch BERLIN 21. FEBRUAR 2017 Gliederung 1. Speicher als Flexibilitätsoption im Stromsystem 2. Agora-Studie

Mehr

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Braucht die Photovoltaik das EEG? Braucht die Photovoltaik das EEG? Christian Breyer 2. Energie-Kongress EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung Saarbrücken, 13. März 2013 JA - oder etwas Vergleichbares 2 Mission des Reiner

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas 1.2.215 Vienna University of Technology, EEG 1 Outline Optimale

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Critical Chain and Scrum

Critical Chain and Scrum Critical Chain and Scrum classic meets avant-garde (but who is who?) TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus 530 Projekten

Mehr

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Die zentrale Rolle von Speichern und Netzen für die sichere Stromversorgung Produktion und Import

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr