Soziologie und Politik in nationalen und globalen Lebensmittel- und Public Health Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziologie und Politik in nationalen und globalen Lebensmittel- und Public Health Systemen"

Transkript

1 Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health Nutrition vom 4. November 2009 in der Fassung vom 9. Juni 2010, geändert am 5. Januar 2011 Gemäß 20 Abs. 1, 37 Abs. 5 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 14. Dezember 2009 (GVBl I S. 666) hat das Präsidium der Hochschule Fulda University of Applied Sciences am 1. Juli 2010 die nachstehende Prüfungsordnung für den Master - Studiengang Public Health Nutrition der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit genehmigt. 1 Studienziel, akademischer Grad (1) Das Master-Studium befähigt Studierende mit einem berufsqualifizierenden, abgeschlossenen Bachelor-Studium im Bereich der Oecotrophologie und verwandter Studiengänge (siehe 2) dazu, Public Health Nutrition durchzuführen, d.h. wissenschaftlich zu arbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse umzusetzen, interdisziplinär tätig zu sein und Verantwortung zu übernehmen, um mit bevölkerungsbezogenen Interventionen eine gute Gesundheit durch Ernährung und körperliche Aktivität zu fördern und damit ernährungsbedingte Erkrankungen in der Bevölkerung zu vermeiden. Der speziell auf die Ernährung bezogene Anwendungsbereich in Unternehmen einschließlich Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen, Organisationen und Institutionen auf dem privaten und öffentlichen Sektor bezieht die folgenden Gebiete ein: Psychologische, soziale und kulturelle Faktoren, die die Lebensmittelauswahl und den Ernährungsstil beeinflussen Prinzipien und Schlüsselkomponenten der Gesundheitserziehungs- und Gesundheitsförderungsstrategien und Programme Soziologie und Politik in nationalen und globalen Lebensmittel- und Public Health Systemen Das Master-Studium qualifiziert dazu, Ernährungsprobleme mittels der Ernährungsepidemiologie in verschiedenen Regionen der Welt zu identifizieren, ihre Ursachen zu beschreiben und Lösungsansätze für potentielle Ernährungsprobleme zu erarbeiten Lebensmittel- und Ernährungspolitik in einem bestimmten Land zu beschreiben, zu analysieren und gegebenenfalls zu modifizieren Ernährungsbildungsprogramme für verschiedene Zielgruppen zu planen, implementieren und zu evaluieren sowie Projekte ernährungsbezogener Forschung zu konzipieren, zu leiten, bzw. daran teilzunehmen, zu dokumentieren und zu interpretieren interdisziplinär zu arbeiten, d.h. insbesondere mit Spezialisten in den Sozialwissenschaften, in der Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung fachlich zu kooperieren zur interkulturellen Kommunikation und zur Wahrnehmung kultureller Unterschiede und ihrer Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten ethische Standards für die öffentliche Ernährungsarbeit zu entwickeln für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in Public Health Nutrition Programmen zu sorgen Zur Weiterentwicklung des Berufsstandes beizutragen (2) Der Fachbereich Oecotrophologie und der Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda verleihen nach bestandener Master-Prüfung den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).

2 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zum Studium kann zugelassen werden, wer als berufsqualifizierenden Hochschulabschluss die Bachelor- oder Diplomprüfung im Bereich der Oecotrophologie oder verwandter Studiengänge mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 bestanden hat oder eine Abschlussprüfung mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 in einem anderen Studiengang mit einer ernährungswissenschaftlichen Vertiefungsrichtung bestanden hat, sodass fundierte ernährungswissenschaftliche Kenntnisse vorausgesetzt werden können. Geht die Eignung aus den eingereichten Unterlagen nicht ausreichend hervor, müssen sich die Bewerberinnen oder Bewerber einem Gespräch durch zwei lehrende Mitglieder des Prüfungsausschusses unterziehen. Der Prüfungsausschuss kann eine Zulassung mit Auflagen verbinden. (2) Liegt ein Abschluss mit einer Note schlechter als 2,5 vor, so entscheidet auf Antrag eine vom Prüfungsausschuss benannte interdisziplinär besetzte Kommission des Fachbereichs, ob bei dem Bewerber oder der Bewerberin die für die Zulassung zum Master-Studiengang notwendigen fachlichen Qualifikationen vorliegen. Der Nachweis der Kenntnisse wird durch ein persönliches Fachgespräch erbracht. Einschlägige berufliche Praxis nach der Erlangung des ersten akademischen Grades, die den Qualifikationszielen des Master-Studiengangs förderlich ist, wird dabei berücksichtigt. (3) Die Regelstudienzeit des Studiums zum Erlangen des ersten akademischen Grades muss mindestens drei Jahre betragen haben. (4) Studierende des Master-Studiengangs, die nicht Absolventen des Bachelor- Studienganges im Fachbereich Oecotrophologie sind, können zur Ablegung von Modulprüfungen im Bachelor-Studiengang verpflichtet werden, um eventuell fehlendes fachliches Spezialwissen nachträglich zu erlangen. 3 Regelstudienzeit, ECTS-Punkte, Modulstruktur, Bearbeitungsfristen (1) Die Regelstudienzeit beträgt in Vollzeit vier Semester, in berufsbegleitender Form sechs Semester. (2) Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte (120 Credits) (3) Die ECTS-Punkte (Credits) sind ein Maß für den studentischen Arbeitsaufwand (work load). Hierzu zählen die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen, deren Vorund Nachbereitung, die Teilnahme an E-Learning-Lehreinheiten und Forumsdiskussionen, eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten sowie Prüfungsvorbereitungen. (4) Der Studiengang besteht aus 9 Modulen. Die Inhalte der Module, die Anzahl der jeweiligen ECTS-Punkte sowie die jeweiligen Prüfungsleistungen ergeben sich aus den Modulbeschreibungen (Anlage 2). Einzelne der im Studienplan (Anlage 1) aufgeführten Module können durch andere Module ersetzt werden, die mit dem Qualifizierungsziel des Master-Studiengangs in sinnvollem Zusammenhang stehen. Hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss. (5) Die Bearbeitungsfrist für die Master-Arbeit (Modul MSC) umfasst 22,5 Wochen 4 Prüfungsausschuss Dem Prüfungsausschuss gehören die in den Allgemeinen Bestimmungen genannten Personen an. Die Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit sind darin gleichberechtigt vertreten.

3 5 Internationalisierung, Auslandsstudium (1) Die Fachbereiche Oecotrophologie und Pflege und Gesundheit streben an, dass Studierende mindestens 5 der erforderlichen Credits an einer ausländischen Partnerhochschule erwerben. (2) Einzelne Module können in englischer Sprache unterrichtet werden. (3) Die Master Thesis kann in englischer Sprache abgefasst werden. Die Abschlussarbeit muss eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache sowie 5 bis 7 Schlagworte enthalten. 6 Zulassung zur Master Thesis Die Anmeldung zur Master Thesis kann erfolgen, wenn nicht mehr als zwei Module fehlen. Diese sind bis zur Abgabe der Master Thesis im Prüfungsamt nachzuholen. 7 Bewertung der Prüfungsleistungen (1) Erfolgt die Bewertung einer Prüfungsleistung durch mehrere Prüferinnen oder Prüfer in einer Modulprüfung, so errechnet sich die Note aus der Zusammenfassung der entsprechend den Credits gewichteten Prüfungsteilen, wobei für die Prüfungsteile folgendes Punktesystem vorgegeben ist: Punkte (100 Punkte = 100 %) Note über 96 bis 100 1,0 über 91 bis 96 1,3 über 86 bis 91 1,7 über 81 bis 86 2,0 über 75 bis 81 2,3 über 69 bis 75 2,7 über 63 bis 69 3,0 über 58 bis 63 3,3 über 54 bis 58 3,7 50 bis 54 4,0 Unter 50 5 (Nicht bestanden) (2) Die Gesamtnote wird als gewichtetes arithmetisches Mittel gemäß den Credits gebildet. Innerhalb des Moduls Master Thesis wird die Note für die schriftliche Arbeit dreifach gewichtet. 8 Wiederholung von Prüfungsleistungen Wurde eine studienbegleitende Prüfung mit nicht ausreichend (5,0) bewertet oder gilt sie als nicht bestanden, so kann sie zweimal wiederholt werden. Die Wiederholung erfolgt in der Regel im darauf folgenden Semester, spätestens innerhalb eines Jahres. Hat die Kandidatin oder der Kandidat die Gründe für eine Überschreitung dieser Frist nicht zu vertreten, muss sie oder er die hierfür geltend gemachten Gründe dem Prüfungsausschuss unverzüglich schriftlich anzeigen und glaubhaft machen; der Prüfungsausschuss

4 kann die Vorlage eines ärztlichen Attestes verlangen. Die Meldung zur Wiederholung hat in diesem Fall unverzüglich nach Wegfall des Hinderungsgrundes zu erfolgen. 9 In-Kraft-Treten, Übergangsregelung (1) Diese Prüfungsordnung tritt am 15. Juli 2010 in Kraft. Vollzeit-Studierende des Master-Studienganges Public Health Nutrition, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/11 begonnen haben, studieren bis Sommersemester 2011 nach der bisherigen Prüfungsordnung. Ab gilt einheitlich für alle Studierenden die neue Prüfungsordnung. (2) Bisher geleistete Module und die entsprechenden ECTS-Punkte werden bei Gleichwertigkeit anerkannt. (3) Der Fachbereich stellt sicher, dass im Übergang zwischen beiden Prüfungsordnungen fehlende Kompetenzen in angemessener Form nachgeholt werden können. Anlagen: 1. Studienpläne 2. Modulbeschreibungen

5 Anlage 1a: Studienplan in Vollzeit 4. Semester Master-Thesis 30 credits 3. Semester Globalisierung und Gesundheit Ernährung, Gesundheit, Prävention Forschungsprojekt (10) 30 credits 2. Semester Life Cycle Nutrition Gesundheitsförderung Soziologie der Gesundheit Forschungsprojekt (5) 30 credits 1. Semester Public Health Nutrition: Methoden, Konzepte, Strategien Ernährungs- und Gesundheitspolitik Forschungsmethoden 30 credits Anlage 1 b: Studienplan des berufsbegleitenden sechssemestrigen Studiengangs 6. Semester Master Thesis 25 credits Forschungsprojekt (10 ECTS) 5. Semester Globalisierung und Gesundheit Vorbereitung Master- Thesis (5 ECTS) 25 credits 4. Semester Gesundheitsförderung Forschungsprojekt (5 ECTS) 15 credits 3. Semester Ernährung, Gesundheit, Prävention Forschungsmethoden 20 credits 2. Semester Life Cycle Nutrition Soziologie der Gesundheit 1. Semester Public Health Nutrition: Methoden, Konzepte, Strategien Ernährungs- und Gesundheitspolitik 15 credits 20 credits

6 Anlage 2: Modulbeschreibungen Modul Ernährungspolitik und Gesundheitspolitik Leistungspunkte: 10 Studiengang: MSc Public Health Nutrition ID: OE-MS-GEE Fachbereich: Pflege und Gesundheit/ Oecotrophologie Sprache: Deutsch Pflichtmodul für: MSc Public Health Nutrition Wahl-/Wahlpflicht für: -- Qualifikationsziele und Lernergebnisse Erkenntnisse der Ernährungspolitik und der Gesundheitssystemgestaltung, auch im internationalen Vergleich, fundieren die politische Entscheidungsfindung in der Ernährungs- und Gesundheitsversorgung und können so zur Strukturierung von Produktions-, Verteilungs- und Versorgungsprozessen beitragen sowie neue strategische Ansätze anregen. Die Studierenden sollen in diesem Modul politische, strukturelle und institutionelle Rahmenbedingungen nationaler und internationaler Ernährungs- und Gesundheitspolitik kennen lernen und analysieren können sowie ernährungs- und gesundheitspolitische Handlungsspielräume erörtern und bewerten können. Ferner sollen die Studierenden die Einflüsse gesellschaftlicher Akteure auf Lebensmittelproduktion, Ernährungsweise und Ernährungsverhalten kennen und Gestaltungsspielräume bei Lebensmittelproduktion, -distribution und -konsumption verstehen und bewerten können sozialstaatliche Regulierungen und Interventionen in sozialen Sicherungssystemen kennen lernen und bewerten können, Organisations-, Struktur- und Funktionsprinzipien der sozialen Sicherungssysteme im Besonderen des Gesundheitssystems erörtern können, Steuerungsprobleme des Gesundheitssystems als Einrichtungen und Arrangements gesundheitsbezogener Dienstleistungen sowie soziale und politische Bedingungen für Gesundheit und Krankheit kritisch reflektieren können. Inhalte Agrar- und Ernährungswirtschaft, Lebensmittelproduktion Nationale und internationale Institutionen der Ernährungspolitik Ernährungssicherung, Nahrungsversorgung und Nahrungsdistribution Ernährungsbildung, ernährungsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung Ernährungspolitik im Verbraucherbereich und gesundheitlicher Verbraucherschutz Nationale und internationale Ernährungs- und Agrarpolitik und Welternährung Lebensmittelsicherheit Zusammenhang Makroökonomie und Ernährung Theorien sozialstaatlicher Regulierung Gesetzliche Grundlagen und institutionelle Rahmenbedingungen der Sozial- und Gesundheitspolitik Strukturmerkmale und Strukturprobleme in ausgewählten gesundheitlichen Versorgungssektoren Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik zwischen Beharrungskraft und Reformdynamik

7 Gesundheitssystemgestaltung: Finanzierung, Angebots- und Nachfragesteuerung Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich Gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse, Akteure und Machtressourcen Lernformen Seminar, Gruppenarbeit Voraussetzung für die Teilnahme obligatorisch: -- empfohlen: -- Verwendbarkeit im Studiensystem -- Häufigkeit des Angebotes/Moduldauer Wintersemester / 1 Semester Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) 300 Std. davon 108 Std. Präsenz (incl. e-learning) 192 Std. Eigenarbeit Kontaktstunden 3 SWS Seminare 5 SWS Seminaristischer Unterricht Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Mündliche Prüfung

8 Modul Life Cycle Nutrition Leistungspunkte: 5 Studiengang: MSc Public Health Nutrition ID: OE-MS-LCN Fachbereich: Oecotrophologie Sprache: Deutsch/Englisch Pflichtmodul für: -- Wahl-/Wahlpflicht für: -- Qualifikationsziele und Lernergebnisse Das Modul befähigt Studierende zum wissenschaftsbasierten Handeln im Bereich der bevölkerungs- und gruppenbezogenen Ernährungsinterventionen gemäß nationalen und internationalen Standards. Die Studierenden lernen, ernährungswissenschaftliche Inhalte von Präventionskonzepten im Spannungsfeld von Lebensmittelangebot und bevölkerungsbezogenem Ernährungsverhalten und körperlicher Aktivität zu entwickeln, um eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung bezüglich Energie und Nährstoffen sicherzustellen. Zur Fachkompetenz gehören vertiefte Kenntnisse zum Nährstoffbedarf einschließlich Nahrungsfaktoren mit gesundheitsfördernder Wirkung und zu deren Bedarfsdeckung bei Bevölkerungsgruppen in verschiedenen Lebensabschnitten und Settings. Außerdem wird durch ein intensives Arbeiten mit aktueller PHN relevanter Literatur der Stand der Forschungsdiskussion erarbeitet und somit die Fachkompetenz erweitert. Die Methodenkompetenz umfasst, Lösungsansätze für die Ernährungsprobleme verschiedener Bevölkerungsgruppen auch unter Berücksichtigung der Außer-Haus- Verpflegung zu entwickeln. Zur Selbst- oder Lernkompetenz gehört es, Inhalte von Ernährungsbildungsprogrammen für verschiedene Zielgruppen zu konzipieren. Inhalte Ernährung von bestimmten Bevölkerungsgruppen (Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kinder/Jugendliche, Erwachsene/ältere Menschen) Ernährungsstatus und körperliche Aktivität von bestimmten Bevölkerungsgruppen Stellenwert von funktionellen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln für bestimmte Bevölkerungsgruppen Lernformen Seminaristischer Unterricht und Seminar Voraussetzung für die Teilnahme obligatorisch: -- empfohlen: ernährungswissenschaftliche Grundkenntnisse Verwendbarkeit im Studiensystem -- Häufigkeit des Angebotes/Moduldauer Sommersemester/ 1 Semester

9 Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) 150 Std. davon - 51 Std. Präsenz - 99 Std. Eigenarbeit Kontaktstunden 3 SWS Seminaristischer Unterricht 1 SWS Seminar Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis schriftliche Prüfung

10 Modul Ernährung, Gesundheit, Prävention Leistungspunkte: 10 Studiengang: MSc Public Health Nutrition ID: OE-MS-EGP Fachbereich: Oecotrophologie Sprache: Deutsch/Englisch Pflichtmodul für: MSc Public Health Nutrition Wahl-/Wahlpflicht für: -- Qualifikationsziele und Lernergebnisse Das Modul befähigt Studierende, Zusammenhänge zwischen Ernährung, körperlicher Aktivität und verschiedenen Erkrankungen, die für Public Health von Bedeutung sind wie z.b. Adipositas, Diabetes mellitus, koronare Herzerkrankungen, Krebs und Osteoporose, zu beurteilen und Interventionsmaßnahmen zu konzipieren sowie die psychologischen und kulturellen Determinanten von Public Health Nutrition analysieren zu können. Kenntnisse zu psychologischen und kulturellen Einflüssen auf Lebensmittelproduktion, Ernährung und Bewegung werden erworben und mit berücksichtigt bei der Entwicklung von Präventionskonzepten. Zur Fachkompetenz gehören: ein vertieftes Wissen über kausale Zusammenhänge zwischen Ernährungsfaktoren, körperlicher Aktivität und Erkrankungen unter Berücksichtigung kultureller Einflussgrößen und der Veränderung von Lebensstil, kritische Reflexion von Ernährungssituationen und Entwicklung von Lösungsstrategien unter Berücksichtigung von Problemen bei der Umsetzung von Empfehlungen für Ernährung und Lebensstil und deren Integration in den Alltag. Die Methodenkompetenz umfasst die Entwicklung zielgruppenspezifischer Ernährungskonzepte unter Berücksichtigung einer gesunden Lebensführung, die Anleitung zur Umsetzung dieser und die Evaluation, Bewertung und Einsatz von Maßnahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention. Auf der Ebene der Selbst- bzw. Lernkompetenz geht es insbesondere um die Befähigung zur Bewertung und zur selbständigen Weiterentwicklung der bisherigen Konzepte zu Ernährungsinterventionen, die für Public Health von Bedeutung sind. Voraussetzung zur Durchführung von Interventionen ist die soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit, die in diesem Modul mit vermittelt werden. Inhalte Zusammenhänge zwischen Ernährungsfaktoren, körperlicher Aktivität und verschiedenen Erkrankungen Präventive Ernährung: Evidenz von Empfehlungen zu Ernährung und körperlicher Aktivität Ernährungsbezogene Gesundheitsförderung (methodisch und fachpraktisch) Ernährungs- und Bewegungsinterventionsprogramme (fachübergreifend) Gesundheitspsychologische Modelle Psychosomatische und verhaltensmedizinische Ansätze Kulturelle Determinanten der Lebensmittelproduktion und der Ernährung, Mentalitäten - Lebensstil - Ernährungsverhalten, Kulturtheorien der Ernährung, Ess- und Bewegungskultur, Interaktion von Kultur und psychologischer Dimensionen Interviewtraining, Moderationstraining, Gesprächsführung, systemische Beratung Diversity Management Interkultureller Vergleich

11 Lernformen Seminaristischer Unterricht und Seminar Voraussetzung für die Teilnahme obligatorisch: -- empfohlen: ernährungswissenschaftliche Grundkenntnisse Verwendbarkeit im Studiensystem Grundlegendes Modul für Public Health Nutrition auf der Ebene von Master- Studiengängen Häufigkeit des Angebotes/Moduldauer Wintersemester Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) 300 Std. davon -108 Std. Präsenz -192 Std. Eigenarbeit Kontaktstunden 6 SWS Seminaristischer Unterricht 2 SWS Seminar Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis mündliche Prüfung

12 Modul Forschungsmethoden Leistungspunkte: 10 ID: OE-MS-FOM Studiengang: MSc Public Health Nutrition Fachbereich: Oecotrophologie/Pflege und Gesundheit Sprache: Deutsch Pflichtmodul für: MSc Public Health Nutrition Wahl-/Wahlpflicht für: -- Qualifikationsziele und Lernergebnisse Das Modul qualifiziert insbesondere im Hinblick auf Selbst-/Lernkompetenz zur Reflexion der Aussagekraft wissenschaftlicher Forschungsmethoden. Im Zentrum steht die Kompetenz, ein zur Beantwortung einer für Public Health Nutrition relevanten Fragestellung angemessenes Forschungsdesign zu entwickeln und die notwendigen methodischen Entscheidungen zu treffen. Das Modul vermittelt grundlegende Methoden und Techniken der quantitativen wie qualitativen Forschung und der sozialwissenschaftlichen Datenauswertung zur Bearbeitung, Planung, Durchführung, zum Management und zur Evaluation oecotrophologischer, gesundheitswissenschaftlicher und epidemiologischer Fragestellungen anhand von Fallbeispielen und im problemorientierten Lernen. Hierfür sind Fachkompetenzen hinsichtlich der Denk- und Arbeitsweisen sowohl quantitativer wie qualitativer Forschungsmethoden und -strategien erforderlich. Ebenso werden Kenntnisse der Datenerhebung, der Datenanalyse und Datenauswertung sowie der Anwendung statistischer Verfahren vermittelt. Inhalte Wissenschaftstheorie: Entwicklung des Positivismus bis zum Kritischen Rationalismus, Konstruktivismus, Kritische Theorie der Gesellschaft; Ansätze zur Wissenschaftsgeschichtsschreibung, Hermeneutik und das Interpretative Paradigma; Wissenschaftstheorie und Forschung Forschungsprozess und Forschungsansätze; Forschungsdesign und Untersuchungsformen; Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung, Laborforschung und Feldforschung; Forschungsethik Theorien in der quantitativen Forschung Qualitativer Forschungsprozess und qualitative Forschungsansätze; Grounded Theory, Ethnografie, Phänomenologie Datenerhebung, Datenanalyse und Datenauswertung der quantitativen und qualitativen Forschung: standardisierte und nicht-standardisierte mündliche und schriftliche Befragung, Beobachtung, Dokumenten-/Inhaltsanalyse, Gesprächsanalyse, Aktionsforschung, Fallstudien, Surveys, deskriptive und analytische/schließende Verfahren der Datenauswertung / Statistik Zentrale Anwendungsfelder: Grundlagen klinisch-medizinischer Forschung, Grundlagen der Evaluationsforschung Lernformen Seminaristischer Unterricht und Seminar Voraussetzung für die Teilnahme obligatorisch: -- empfohlen: Grundkenntnisse in Statistik Verwendbarkeit im Studiensystem Das Modul qualifiziert für die Erarbeitung Hypothesen überprüfender und generierender Forschungsdesigns und zur Vermittlung von Methoden und Techniken der quantitativen

13 wie qualitativen Forschung und der sozialwissenschaftlichen Datenauswertung. Es eignet sich für den Einsatz in Master-Studiengängen. Häufigkeit des Angebotes/Moduldauer Wintersemester /1 Semester Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) 300 Std. davon 108 Std. Präsenz (incl. e-learning) 192 Std. Eigenarbeit Kontaktstunden 6 SWS Seminaristischer Unterricht (3 SWS quantitative Methoden, 3 SWS qualitative Methoden) Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweise Schriftliche Prüfung 2 SWS Seminar Statistik

14 Modul Forschungsprojekt Leistungspunkte: 15 Studiengang: MSc Public Health Nutrition ID: OE-MS-FOP Fachbereich: Oecotrophologie/ Pflege und Gesundheit Sprache: Deutsch Pflichtmodul für: MSc Public Health Nutrition Wahl-/Wahlpflicht für: -- Qualifikationsziele und Lernergebnisse Das Modul befähigt Studierende unter Anwendung der Methoden des Projektmanagements zum wissenschaftlichen Arbeiten, d.h. zur selbständigen Erarbeitung eines Studiendesigns, zur Durchführung, Dokumentation, Auswertung und kritischen Reflexion eines Forschungsprojektes. Inhalte Projektmanagement Themenfindung und Fragestellung Wahl des Studiendesign Auswahl von Methoden Studienauswertung Ergebnispräsentation unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten Schlussfolgerungen für den Bereich Public Health Nutrition Lernformen Projekt, Seminar Voraussetzung für die Teilnahme obligatorisch: -- empfohlen: Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend des Moduls Forschungsmethoden Verwendbarkeit im Studiensystem -- Häufigkeit des Angebotes/Moduldauer Sommer-, Wintersemester/ 2 Semester Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) 450 Std. Kontaktstunden 6 SWS Projekt 1 SWS Seminar Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Schriftliche Ausarbeitung des Forschungsprojektes Projektpräsentation Teilnahme am begleitenden Kolloquium

15 Modul Gesundheitsförderung Leistungspunkte: 10 Studiengang: MSc Public Health Nutrition ID: OE-MS-GEF Fachbereich: Pflege und Gesundheit Sprache: Deutsch Pflichtmodul für: MSc Public Health Nutrition Wahl-/Wahlpflicht für: -- Qualifikationsziele und Inhalte des Moduls Gesundheitsförderung wird als der interventionelle Bereich von Public Health verstanden, für den das Modell der Salutogenese die theoretische Basis ist und der im Sinne der WHO-Definition die Selbstbestimmung von Menschen in ihren sozialen Kontexten über die Determinanten ihrer Gesundheit anstrebt. Das Modul zielt auf die Vermittlung notweniger Kompetenzen, um zur Weiterentwicklung der Strategien der Gesundheitsförderung beizutragen. Hierfür erfolgt eine fundierte Auseinandersetzung mit der theoretischen Basis und dem derzeitigen Forschungsstand dazu, mit den international aktuell verfolgten Strategien und ihrer Umsetzung im nationalen Kontext, Wirksamkeitsnachweisen und möglicher theoretisch fundierter Kritik an den Strategien. Im Ergebnis sollen publikationsfähige Übersichtsartikel zu Themen der Gesundheitsförderung entstehen. Inhalte: Das Modell der Salutogenese als theoretische Basis der Gesundheitsförderung, Forschungsstand und offene Forschungsfragen, verwandte und dazu im Bezug stehende theoretische Konzepte (Hardiness, Resilienzforschung, Empowerment etc.) und Schlussfolgerungen für Strategien der Gesundheitsförderung Modelle des Gesundheitsverhaltens, Gesundheitshandeln und Lebensbedingungen, sozioökologischer Ansatz und Settings-Ansatz, gesundheitspsychologische und soziologische Basis, Forschungsstand International verfolgte Strategien und Konzepte, Diskussionsstand, nationale Umsetzung, Schwächen bisheriger konzeptioneller Ansätze Schwerpunktthemen: Konzepte und Strategien zur Reduzierung sozialer Ungleichheit; Gesundheitsförderung in Kontext von Krankheit: Selbsthilfe und Shared Decision Making Strategien der konzeptionellen Weiterentwicklung durch Theorie und Empirie, Health Promotion Outcome Forschung Anforderungen an Übersichtsartikel Lehr- und Lernformen Seminar, projektorientierte Lernformen, Selbststudium Kontaktstunden 6 SWS Seminare Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: empfohlen: Gesundheitswissenschaftliche und methodische Grundkenntnisse Verwendbarkeit im Studiensystem Das Modul eignet sich für den Einsatz im Master-Studiengang Public Health und anderen Masterstudiengängen mit Gesundheitsbezug. Häufigkeit des Angebotes/Moduldauer Sommersemester/ 1 Semester

16 Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) 300 Std. davon Std. Präsenz (incl. e-learning) 192 Std. Eigenarbeit Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung

17 Modul Globalisierung und Gesundheit Leistungspunkte: 10 Studiengang: MSc Public Health Nutrition ID: OE-MS-IGE Fachbereich: Pflege und Gesundheit Sprache: Deutsch/ Englisch Pflichtmodul für: MSc Public Health Nutrition Wahl-/Wahlpflicht für: -- Qualifikationsziele und Inhalte des Moduls Aus der internationalen Public Health Perspektive wird in diesem Modul der im Rahmen des Globalisierungsprozesses gewachsene gesundheitspolitische Handlungsbedarf, der im zunehmenden Maße zu Reaktionen der Entscheidungsträger inter- und transnationaler Politik im gesundheitspolitischen Bereich geführt hat, analysiert. Mittlerweile wird die Bedeutung von Gesundheit als konstitutiver Part der Voraussetzungen für Armutsbekämpfung, Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum anerkannt. Gleichzeitig haben sich die Bedingungen für die Gestaltung öffentlicher Gesundheit insbesondere in den Entwicklungs- und Schwellenländern erheblich verändert. Neben den Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes und den gesundheitspolitischen Kompetenzen der EU ist der Fokus auf Entwicklungs- und Schwellenländer gerichtet. Ziel ist eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der globalisierten Gesundheit, um sich positionieren zu können, und die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse mit Instrumenten der Politikfeldanalyse, um inter-, trans- und supranationale Entscheidungsprozesse und Interessenlagen im Hinblick auf Zugang, Finanzierung und Gestaltung der Strukturen im Gesundheitssektor ausgewählter Entwicklungs- und Schwellenländer beurteilen zu können. Inhalte: Globale Akteure im Gesundheitswesen und deren Arbeitsweisen im europäischen und internationalen Kontext Strategien und Auswirkungen internationaler, supra- und transnationaler Gesundheitspolitikgestaltung positive und negative Auswirkungen der Globalisierung von Gesundheit Public Health relevante Konzepte zur Basisgesundheitsversorgung ( Bottom-up - Ansätze) Gesundheitsökonomische Konzepte zum Aufbau von Mikroversicherungssystemen ( Top-Down -Ansätze) Lehr- und Lernformen Seminar mit Gastvorträgen, E-Learning, Selbststudium, teils englischsprachig Kontaktstunden 6 SWS Seminare Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: - empfohlen: Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend der Module Public Health Nutrition: Methoden, Konzepte, Strategien, Soziologie der Gesundheit, Forschungsmethoden und Gesundheitssystemgestaltung bzw. vergleichbare Kompetenzen Verwendbarkeit im Studiensystem:

18 Das Modul eignet sich für den Einsatz im Master-Studiengang Public Health und anderen Masterstudiengängen mit Gesundheitsbezug. Häufigkeit des Angebotes/Moduldauer Wintersemester/ 1 Semester Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) 300 Std. davon Std. Präsenz (incl. e-learning) Std. Eigenarbeit Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Mündliche Prüfung (mit Präsentation)

19 Modul Master-Thesis Leistungspunkte: 30 Studiengang: MSc Public Health Nutrition ID: OE-MS-MTH Fachbereich: Oecotrophologie/ Pflege und Gesundheit Sprache: Deutsch/Englisch Pflichtmodul für: MSc Public Health Nutrition Wahl-/Wahlpflicht für: -- Qualifikationsziele und Lernergebnisse Das Modul befähigt Studierende zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Public Health Nutrition und zur Publikation von Ergebnissen. Inhalte Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen Gesellschaftliche und Public Health Nutrition Relevanz eines Themas Erstellung eines Exposés Spezifische Aspekte und Probleme der Literaturrecherche Formale Aspekte einer Abschlussarbeit Gute wissenschaftliche Praxis in PHN: Ethik und Datenschutz Reflexion von Forschungsdesigns Wissenschaftliches Schreiben Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen Lernformen Seminar/Kolloquium Voraussetzung für die Teilnahme obligatorisch: Das Thema der Master-Thesis kann ausgegeben werden, wenn nicht mehr als zwei studienbegleitende Prüfungsleistungen fehlen. Diese sind bis zur Einreichung der Master-Thesis nachzuholen. empfohlen: -- Verwendbarkeit im Studiensystem -- Häufigkeit des Angebotes/Moduldauer Sommersemester/ 1 Semester Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) 900 Std. 54 Stunden Präsenz 846 Stunden Eigenarbeit Kontaktstunden 4 SWS Seminar Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis Schriftliche Arbeit, Kolloquium in Anlehnung an die schriftliche Arbeit

20 Modul Public Health Nutrition: Methoden, Konzepte, Strategien Leistungspunkte: 10 Studiengang: MSc Public Health Nutrition ID: OE-MS-MKS Fachbereich: Oecotrophologie/ Pflege und Gesundheit Sprache: Deutsch Pflichtmodul für: MSc Public Health Nutrition Wahl-/Wahlpflicht für: -- Qualifikationsziele und Lernergebnisse Public Health Nutrition zielt auf die Förderung guter Gesundheit durch Ernährung und Lebensstil und auf die Prävention von lebensstilassoziierten Erkrankungen. Das Modul führt in die interdisziplinäre Denk- und Arbeitsweise von Public Health Nutrition ein. Es dient Studierenden zur Gesamteinordnung des Forschungsfeldes und zur Verdeutlichung von aktuellen Forschungsthemen und Arbeitsfeldern. Es versetzt Studierende in die Lage, bevölkerungsbezogene Perspektiven und Fragestellungen zu entwickeln, angemessene Strategien und Methoden der Erkenntnisgewinnung zu differenzieren und die Reichweite Public Health Nutrition relevanter Interventionen und Forschung zu reflektieren. Das Modul qualifiziert weiterhin dazu, die für die verschiedenen Bevölkerungsgruppen relevanten ernährungsassoziierten Gesundheitsrisiken sowie Risiken durch körperliche Inaktivität und deren Auswirkungen mittels ernährungsepidemiologischer Methoden zu erfassen. Zur Methodenkompetenz, die hier im Mittelpunkt steht, gehört es, Verfahren der Ernährungsepidemiologie zu verstehen, anzuwenden und interpretieren zu können. Im Rahmen der Selbst- oder Lernkompetenz geht es darum, ernährungsepidemiologische Studien zur Statusbestimmung von Ernährung und körperlicher Inaktivität zu planen und Interventionsstudien zu entwerfen, durchzuführen, zu dokumentieren, auszuwerten und zu reflektieren. Darauf aufbauend sollen Strategien und Konzepte für die Public Health Nutrition Interventionen entwickelt werden können. Inhalte Geschichte und Entwicklung von Public Health Nutrition im internationalen Kontext, Herausforderungen und Entwicklungsbedarf Aktuelle naturwissenschaftlich-medizinische Erklärungsansätze und Interventionsstrategien für bevölkerungsbezogene Public Health Nutrition Probleme Präventionsstrategien in Public Health Nutrition Arbeitsformen und Strategien von Public Health Nutrition Aktuelle relevante Forschungsfragen und Arbeitsgebiete von Public Health Nutrition (teilweise auch mit Besuch wissenschaftlicher Kongresse/Gastvorträge) Unterschiedliche Interventionsansätze (von Ernährungsaufklärung bis zur Therapie), Verhaltens- und Verhältnisprävention, bevölkerungsbezogene Ansätze und Settingbezogene Ansätze Methoden und Verfahren in der Ernährungsepidemiologie (deskriptive und analytische Epidemiologie) Methoden der und Verfahren zur Messung von körperlicher Aktivität und Energieumsatz Multimethodales Vorgehen, Zusammenführung verschiedener Forschungsmethoden wie Epidemiologie und Labor Umgang mit epidemiologischen Computer-Programmen (z.b. EpiInfo) Spezifische Aspekte von Literaturrecherchen in relevanten Fachdatenbanken

21 Lernformen Seminaristischer Unterricht und Seminar Hands-on Seminar Voraussetzung für die Teilnahme obligatorisch: -- empfohlen: -- Verwendbarkeit im Studiensystem -- Häufigkeit des Angebotes/Moduldauer Wintersemester/ 1 Semester Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) 300 Std. davon Std. Präsenz Std. Eigenarbeit Kontaktstunden 2 SWS Seminaristischer Unterricht 6 SWS Seminare Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis schriftliche Prüfungen

22 Modul Soziologie der Gesundheit Leistungspunkte: 10 Studiengang: MSc Public Health Nutrition ID: OE-MS-SDG Fachbereich: Pflege und Gesundheit Sprache: Deutsch Pflichtmodul für: MSc Public Health Nutrition Wahl-/Wahlpflicht für: -- Qualifikationsziele und Inhalte des Moduls Eine bevölkerungsbezogene Perspektive entwickeln zu können, erfordert Zusammenhänge von Gesellschaft und Gesundheit analysieren zu können und eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf Gesundheit und Krankheit entfalten zu können. Das Modul zielt auf die Reflexion gesellschaftlicher Diskurse zu Gesundheit und Krankheit und die Fähigkeit zur sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Theoriebildung. Studierende übernehmen Verantwortung für Beiträge zum Fachwissen von Public Health, die auf soziologischen Theorien rekurrieren, und beeinflussen diskursiv gesellschaftliche Entscheidungsprozesse über gesundheitsbezogene Interventionen. Inhalte: Soziologische Theorien zu Gesundheit, Krankheit und ihrer sozialen Konstruktion, zu Krankheitsversorgung und Umgang mit Kranken, zum Leben mit Krankheit und Gesundheitshandeln, sowie zu der Bedeutung von Krankheit für eine Gesellschaft. Soziale Differenzierung und deren Folgen für Gesundheitschancen Professionelle Sichtweisen auf Krankheit und Gesundheit als Ergebnis beruflicher Sozialisation, Professionssoziologische Theorien und ihre Anwendung auf Gesundheitsberufe und verwandte Berufsgruppen Analyse gesellschaftlicher Diskurse über Gesundheit und Krankheit im gesellschaftlichen und institutionellen Kontext Strategien gesundheitswissenschaftlicher Theoriebildung. Lehr- und Lernformen Seminar, Selbststudium Kontaktstunden 4 SWS Seminare 2 SWS seminaristischer Unterricht Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: empfohlen: Gesundheitswissenschaftliche Grundkenntnisse und Fähigkeiten zur Reflexion von Theorie werden vorausgesetzt. Verwendbarkeit im Studiensystem: Das Modul eignet sich für den Einsatz im Master-Studiengang Public Health und anderen Masterstudiengängen mit Gesundheitsbezug. Häufigkeit des Angebotes/Moduldauer Sommersemester/ 1 Semester Studentischer Arbeitsaufwand (Workload) 300 Std. davon Std. Präsenz (incl. e-learning) Std. Eigenarbeit Prüfung/Prüfungsform/Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung

1 Studienziel, akademischer Grad

1 Studienziel, akademischer Grad Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

MODULHANDBUCH. PUBLIC HEALTH NUTRITION Master of Science (M.Sc.)

MODULHANDBUCH. PUBLIC HEALTH NUTRITION Master of Science (M.Sc.) MODULHANDBUCH PUBLIC HEALTH NUTRITION Master of Science (M.Sc.) 1 Modul Ernährungspolitik und Gesundheitspolitik ID: OE-MS-GEE Studiengang: M.Sc. Public Health Nutrition Fachbereich: Pflege und Gesundheit/

Mehr

Modul Ernährungsepidemiologie

Modul Ernährungsepidemiologie Modul Ernährungsepidemiologie Leistungspunkte: 5 Studiengang: Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Kohlenberg-Müller (kommissarisch) ID: OE-MS-EPE Sprache: Deutsch Pflichtmodul für: Wahl-/Wahlpflicht

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M GF) Vom 8.06.205 Auf Grund von Art.3 Abs., 43 Abs.5,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Inhalt: Richtlinie für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) (RL-BbSozGer-BA) Seite: 01-03

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut vom... Aufgrund von Art. 13, Art 58 Abs. 1, Art. 61, Art. 66, Art

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang General Management (M.A.) ab Jahrgang 15 (April) vom 3. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr.

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016 Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) ab Jahrgang 16 (April) Vom 4. Februar 2016 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr.

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund

Mehr

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Environmental Engineering and Management mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 70 19. Dezember 2011 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics / Optometry) des Fachbereichs VII der

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015 Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Marketing and Sales Management (M.A.) ab Jahrgang 15 (Oktober) Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3

Mehr

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Fachtagung Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Stand und Perspektiven am 24./25.06.2010 am Wissenschaftszentrum

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 452

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 452 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 452 Das Verkündungsblatt der Hochschule 10.05.2016 Herausgeberin:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 7 819 Münster Fon +9 51 83-600 1.07.01 Vierte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013 SO ML Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr