4Schnelle Bildgebung. Verschiedene Methoden der schnellen Bildgebung. Schnelle Bildgebungssequenzen. Beschleunigte k-raum-füllung und -Auslese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4Schnelle Bildgebung. Verschiedene Methoden der schnellen Bildgebung. Schnelle Bildgebungssequenzen. Beschleunigte k-raum-füllung und -Auslese"

Transkript

1 4Schnelle Bildgebung Verschiedene Methoden der schnellen Bildgebung Übersicht über die Methoden schneller Bildgebung: Bildgebungssequenzen: Turbogradientenecho, Turbospinecho, Echo Planar Imaging (EPI), Spinecho-EPI. schnelle k-raum-auffüllung und -Auslese: Matrixreduktion = Scan Percentage, Half-Fourier = Half-Scan, Partial Echo, rechteckiges FOV (RFOV), zentrisches Imaging = Key-Hole-Imaging, elliptisch-zentrische Akquisition, Spiral-Abtastung (Spiral Scanning), Radial-Abtastung (Radial Scanning). Parallel Imaging: Sensitivity Encoding (SENSE), Simultanious Acquisition of Spatial Harmonics (SMASH). Schnelle Bildgebungssequenzen Die Vor- und Nachteile der schnellen Echosequenzen sind in Kapitel 2 beschrieben. Die derzeit schnellste Bildgebungsmethode ist das Echo Planar Imaging (EPI). Die EPI-Technik reduziert das SNR und tendiert zu chemischen Verschiebungsartefakten (letzteres besonders bei dem Single- Shot-EPI). Snap-Shot-FLASH und Single-Shot-EPI werden bei schnellen Herzuntersuchungen benutzt. Schnelle Bildgebungssequenzen können mit den verschiedenen Formen der beschleunigten k-raum-auffüllung und -Auslese kombiniert werden (Abb ). Beschleunigte k-raum-füllung und -Auslese Matrixreduktion = Scan Percentage Die äußeren oberen und unteren Linien des k-raums werden nicht erfasst = Nullung. Nur etwa 80 % der bis zu 256 k-raum-linien werden erfasst (Abb. 4.7). Multi Slice Turbo Spin Echo: TE Schicht 1 Schicht 2 Schicht 3 z.b. 5 Echos (Turbo Faktor 5) - Faktor 5 Zeitersparnis Multi Slice GraSE: TR TE TR Zeit Schicht 1 Schicht 2 Schicht 3 z.b. 3 Gradientenechos pro Spin Echo: Faktor 9 Zeitersparnis gegenüber Spin Echo (Turbo-Faktor = 3 und EPI-Faktor = 3) 4.1 Messzeitverkürzung mit Turbofieldecho (TFE = TGE) 4.2 Von Spinecho bis Gradienten- und Spinecho

2 40 Schnelle Bildgebung Vorteil: schnellere Bildgebung. Nachteil: Verlust an räumlicher Auflösung in Phasenkodierrichtung. Half-Fourier = Half-Scan Ein assymetrischer Teil des Datensatzes wird erfasst. Es werden etwa 55 % einer Hälfte des k-raums aufgefüllt. Der Rest der entgegengesetzten Seite wird aus den vorhandenen Daten berechnet (Abb. 4.8). Vorteil: schnellere Datenaufnahme, gleiche räumliche Auflösung. Nachteil: abnehmendes Signal-Rausch-Verhältnis. Vorteil: schnellere Bildgebung, kürzere Echozeiten. Nachteil: höheres Bildrauschen = deutlich vermindertes SNR. Rechteckiges FOV (RFOV) = Rectangular Field Of View Nur die Hälfte der k-raum-linien wird gemessen. Das Bild wird im k-raum durch Übertragung in ein rechteckiges Bild mit geringerer Dichte in Phasenkodierrichtung gemessen (Abb. 4.10). Vorteil: Halbierung von Aufnahmezeit und FOV. Nachteil: deutliche Reduktion des SNR. Zentrisches Imaging = Key-Hole-Imaging Partial Echo Etwas weniger als die Hälfte des k-raums wird in der Frequenzkodierrichtung nicht direkt gefüllt. Die nicht gefüllten Anteile entsprechen den nicht gemessenen partiellen Echos (Abb. 4.9). Vor der eigentlichen Bildaufnahme (z. B. Kontrastmittelgabe zur Angiographie) erfolgt die Aufnahme eines Referenzbildes mit Auffüllung des gesamten k-raums. Für den dynamischen Teil der Untersuchung wird der zentrale Anteil des Referenz-k-Raums entfernt. Reduktion von TR und TE, keine Reduktion von Phasenkodierlinien (PE). 4.3 FFE-Echo Planar Imgaging (FFE-EPI) 4.4 Multi-Shot-EPI 4.5 Spinecho-EPI 4.6 Gradienten- und Spinecho

3 Schnelle Bildgebung 41 In der Kontrastmittelanreicherung werden nur die zentralen Anteile des k-raums erfasst. Die zentralen k-raum-linien werden anschließend mit den Referenzdaten kombiniert (Abb. 4.11). Vorteil: schnelle Verfolgung der Kontrastmittelverteilung im interessierenden anatomischen Abschnitt. Nachteil: nur im zentralen Teil sind die aktuellen Daten vorhanden (k 0 ). Anwendungsgebiet: nur bei Zeitserien dynamischer Bilder (z. B. Angiographie). Elliptisch-zentrische Akquisition Zunächst wird die Aufnahme des Referenzbildes mit der Aufnahme des gesamten k-raums durchgeführt. Während der Dynamik (z. B. der Kontrastmittelgabe) erfolgt die Aufnahme nur der zentralen k-raum-linien in Phasenkodier- und Frequenzkodierrichtung (Abb. 4.12). Damit wird eine noch schnellere Akquisition der dynamischen Daten mit Verbesserung der Zeit-Kontrast-Effizienz erzielt. Anwendunsgebiet: dynamische kontrastmittelverstärkte MR-Angiographie. Spiral-Scanning spiralförmige Auffüllung des k-raums (Abb. 4.13), Anwendung von Projektions- und Rekonstruktionsalgorithmen = Rückprojektionsalgorithmen. Vorteile: sehr schnelle Bildgebung, Erhöhung von SNR und CNR, robust gegenüber Bewegungsartefakten und Flussartefakten. Nachteil: Gefahr der Rückfaltung in allen Richtungen. Anwendungsgebiet: dynamische Bildgebung am Herzen. 4.7 k-raum: Methoden zur Messzeitverkürzung I 4.8 k-raum: Symmetrieeigenschaften I 4.9 k-raum: Symmetrieeigenschaften II 4.10 k-raum: Methoden zur Messzeitverkürzung II

4 42 Schnelle Bildgebung Radial-Scanning radialförmige Auffüllung des k-raums (Abb. 4.14), Anwendung von Projektions- und Rekonstruktionsalgorithmen = Rückprojektionsalgorithmen. Vorteile: schnelle Bildgebung, Erhöhung von SNR und CNR, robuste Technik gegenüber Bewegungs- und Flussartefakten, geringere Gefahr von Rückfaltungsartefakten. Anwendungsgebiet: dynamische Bildgebung am Herzen. Parallele Bildgebung (Parallel Imaging) SENSitivity Encoding (SENSE) Die unterschiedlichen räumlichen Funktionen (Spulensensitivitäten) der einzelnen Empfangsspulen einer Array-Spule werden zur Ortskodierung verwendet (Abb. 4.15). Durch die Aufnahme von nur jeder zweiten, dritten oder bis achten Datenzeile verdoppelt, verdreifacht oder verachtfacht sich der Abstand gemessener Datenlinien im k-raum. Dementsprechend wird die Messzeit um den Reduktionsfaktor zwei, drei bis acht beschleunigt (= SENSE-Faktor 2, 3 oder 8). Durch die Beschleunigung und die Reduktion der Abtastdichte in der Phasenkodierrichtung wird das FOV um einen entsprechenden Faktor R verringert (Abb. 4.16). Diese Verringerung des FOV führt bei Objekten größerer Ausdehnung zu Einfaltungen (Fold over). Mit speziellen P-MRT-Rekonstruktionsmethoden werden diese Einfaltungen unter Zuhilfenahme der räumlichen Information der einzelnen Spulen rückgängig gemacht. Vorteil: signifikante Verkürzung der Bildmesszeit. Nachteil: Verminderung des SNR. SiMultanious Acquisition of Spacial Harmonics (SMASH) Die unterschiedlichen räumlichen Funktionen (Spulensensitivitäten) der einzelnen Empfangsspulen einer Array-Spule werden zur Ortskodierung verwendet. Durch die Aufnahme von nur jeder zweiten, dritten oder bis achten Datenzeile verdoppelt, verdreifacht oder verachtfacht sich der Abstand gemessener Datenlinien im k-raum. Dementsprechend wird die Messzeit um den Reduktionsfaktor zwei, drei bis acht beschleunigt. Durch die Beschleunigung und die Reduktion der Abtastdichte in der Phasenkodierrichtung wird das FOV um einen entsprechenden Faktor R verringert. Diese Verringerung des FOV führt bei Objekten größerer Ausdehnung zu Einfaltungen (Fold over). Mit speziellen P-MRT-Rekonstruktionsmethoden werden diese Einfaltungen unter Zuhilfenahme der räumlichen Information der einzelnen Spulen rückgängig gemacht. Vorteil: signifikante Verkürzung der Bildmesszeit. Nachteil: Verminderung des SNR. Charakterisierung von SENSE und SMASH SENSE = Rekonstruktionsverfahren der Bildraumklasse: Die multiplen eingefalteten Bildkopien (nach Fourier-Transformation) werden im Bildraum unter Referenz auf die Empfindlichkeitsfunktion der Einzelspulen einer pixelweisen Matrixinversion unterzogen und auf das korrekte Gesamtbild zurückgerechnet = Rekonstruktion der Bildraummasse. SMASH = Rekonstruktionsverfahren der k-raum-klasse: Die fehlenden k-raum-linien werden mithilfe benachbarter aufgenommener k-raum-linien unter Zuhilfenahme der bekannten Spulensensitivitäten berechnet. Nach dieser k-raum-restaurierung wird das Bild durch die übliche Fourier-Transformation errechnet. Anwendungsgebiete der parallelen Bildgebung = Parallel Imaging: schnelle Funktionsuntersuchung des Herzens, First-Pass-Perfusion, MR-Koronarangiographie, MR-Gefäßwandimaging.

5 Schnelle Bildgebung 43 ky ky kx (kss) kx (kss) 4.11 Schema des Keyhole Imaging für die CE-MRA (modifiziert nach McRobbie et al. 2003) 4.12 Schema der elliptisch-zentrischen k-raum-auffüllung für die schnelle CE-MRA (modifiziert nach McRobbie et al. 2003) 4.13 k-raum: weitere Trajektorien durch den k-raum (Spiral) I 4.14 k-raum: weitere Trajektorien durch den k-raum (Radial) II 4.15 Sensitivity encoding 4.16 SENSE-Faktor 2: 50 % RFOV (halbe Messzeit)

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung MR Aktuell - Grundkurs Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken Anforderungen im Abdomen Atemartefakte Darmbewegung Pulsationsartefakte Christoph Bremer Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum

Mehr

Methoden der MR-Bildgebung

Methoden der MR-Bildgebung Methoden der MR-Bildgebung Nur zur internen Verwendung durch Teilnehmer an der Wahlfachvorlesung 1 Methoden der NMR-Bildgebung und Spektroskopie der Universität Leipzig im WS 2004/2005 Enthält nur einige

Mehr

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

MR Grundlagen. Marco Lawrenz MR Grundlagen Marco Lawrenz Department of Systems Neuroscience University Medical Center Hamburg-Eppendorf Hamburg, Germany and Neuroimage Nord University Medical Centers Hamburg Kiel Lübeck Hamburg Kiel

Mehr

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Sven Biederer, Timo F. Sattel, Tobias Knopp, Thorsten M. Buzug Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck, Lübeck biederer@imt.uni-luebeck.de

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT

Mehr

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT 600 500 F lo w [m l/m in ] 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700-100 time [ms] MRT Fluss Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT Diagnostische Radiologie Atomkerne rotieren

Mehr

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance MaReCuM Seminar MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Leiter des Geschäftsfelds Abdominelle und Vaskuläre Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie

Mehr

Magnetresonanztomographie bei hohen Feldstärken: Ist stärker. Magnetic Resonance Imaging at High Field Strength: Is stronger better?

Magnetresonanztomographie bei hohen Feldstärken: Ist stärker. Magnetic Resonance Imaging at High Field Strength: Is stronger better? Magnetresonanztomographie bei hohen Feldstärken: Ist stärker Magnetic Resonance Imaging at High Field Strength: Is stronger better? Heidemann, Robin M. Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen MRI Bilder aus dem Innern des Menschen Prof. Peter Bösiger Institut für Biomedizinische Technik, UZH/ETH Zürich; Center for Image Science and Technology, ETH/UZH Zürich Magnetresonanz-Bildgebung MRI Magnetresonanz-Bildgebung

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Seminar Kardiologie Dipl.-Phys. Stefan Wesarg Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Vortrag von Florian Nöll Überblick 1. Die Bedeutung der Computertomographie und wie man eine CT durchführt 2. Evolution

Mehr

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Rekonstruktion 3D-Datensätze Rekonstruktion 3D-Datensätze Messung von 2D Projektionsdaten von einer 3D Aktivitätsverteilung Bekannt sind: räumliche Anordnung der Detektoren/Projektionsflächen ->Ziel: Bestimmung der 3D-Aktivitätsverteilung

Mehr

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien DACH-Jahrestagung 2015 Mo.3.A.3 CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien Andreas FISCHER 1, Tobias LASSER 2, Michael SCHRAPP 1, Jürgen STEPHAN 1, Karsten SCHÖRNER 1, Peter NOËL

Mehr

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) - Schnittbildverfahren: mit Methoden der Tomographie wird aus Messung der Projektionen die Aktivitätsverteilung in einer Schnittebene des Körpers rekonstruiert

Mehr

Grundlagen funktionelle MRT (fmrt)

Grundlagen funktionelle MRT (fmrt) Grundlagen funktionelle MRT (fmrt) Martin Lotze, Jörg Pfannmöller Funktionelle Bildgebung Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universität Greifswald Aufbau eines MRT-Scanners Technologische Realisierung

Mehr

Magnetic Resonance Imaging (MRI)

Magnetic Resonance Imaging (MRI) Magnetic Resonance Imaging (MRI) Volker Rasche Volker.Rasche@uniklinik-ulm.de 0731 500-45014 volker.rasche@uni-ulm.de History of MRI 1946 Nuclear Magnetic Resonance (NMR) Effect reported by Purcell and

Mehr

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Magnetresonanz-Tomografie in Echtzeit

Magnetresonanz-Tomografie in Echtzeit Magnetresonanz-Tomografie in Echtzeit Jens Frahm Biomedizinische NMR Forschungs GmbH am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen www.biomednmr.mpg.de DGIM, Opinion Leader Meeting, 15.

Mehr

Hochfeld Magnet-Resonanz-Tomographie der Wirbelsäule bei 3,0 Tesla mit paralleler Bildgebung

Hochfeld Magnet-Resonanz-Tomographie der Wirbelsäule bei 3,0 Tesla mit paralleler Bildgebung 3 Hochfeld Magnet-Resonanz-Tomograhie der Wirbelsäule bei 3,0 Tesla mit aralleler Bildgebung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Einfürung MRI Overhauser DNP Motivation Setup Modellsystem/ Probe Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla. Dr. med.

Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla. Dr. med. Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla Dr. med. Isabel Kaiser Zielsetzung Gelingt es mit diffusionsgewichteten Sequenzen, infektiöse

Mehr

Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Einführung Studienblock (10 ECTS, Prüf.Nr. 2635) FH-Aachen / Jülich, FB 9 Prof. Dr. rer. nat. Walter Hillen (Dig Img 0 Intro) 1 Einführung: Verfahrensschritte: Bilderzeugung Bild-Analyse, Interpretation

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Seltsame Attraktoren

Seltsame Attraktoren 1 Seltsame Attraktoren Proseminar: Theoretische Physik Jonas Haferkamp 9. Juli 2014 Abbildung: Poincaré-Schnitt der Duffing-Gleichungen 2 3 Gliederung 1 Motivation 2 Was ist ein (seltsamer) Attraktor?

Mehr

MRT. Funktionsweise MRT

MRT. Funktionsweise MRT MRT 1 25.07.08 MRT Funktionsweise Wofür steht MRT? Magnetische Resonanz Tomographie. Alternative Bezeichnung: Kernspintomographie. Das Gerät heißt dann Kernspintomograph. S N Womit wird der Körper bei

Mehr

Entwicklung von neuen Sequenzen mit. ultrakurzen Echozeiten für die klinische. Magnetresonanzbildgebung

Entwicklung von neuen Sequenzen mit. ultrakurzen Echozeiten für die klinische. Magnetresonanzbildgebung Entwicklung von neuen Sequenzen mit ultrakurzen Echozeiten für die klinische Magnetresonanzbildgebung Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Grundlagen der MR-Bildgebung

Grundlagen der MR-Bildgebung Grundlagen der MR-ildgebung Jürgen Finsterbusch Slide 1 Klinik für Neurologie, UKE, Hamburg Übersicht Kernspinresonanz Ortskodierung ildgebungsverfahren Slide 2 fmri Sicherheit Kernspinresonanz Nuclear

Mehr

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016 Klasse 1 A 34'953 2'912.75 16.00 37'865.75 B 36'543 3'045.25 16.73 39'588.25 C 38'130 3'177.50 17.46 41'307.50 1 39'720 3'310.00 18.19 43'030.00 2 41'307 3'442.25 18.91 44'749.25 3 42'897 3'574.75 19.64

Mehr

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015 Klasse 1 A 34'953 2'912.75 16.00 37'865.75 23666 2'390.40 199.20 B 36'543 3'045.25 16.73 39'588.25 24743 2'499.00 208.25 C 38'130 3'177.50 17.46 41'307.50 25817 2'607.60 217.30 1 39'720 3'310.00 18.19

Mehr

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners Name: Name: Matr.: Nr.: Matr.: Nr.: Datum: 25. 04 2005 Prof. Dr. C. Blendl Stand: Februar 2005 1 1.1 Ziel

Mehr

Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering. Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern

Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering. Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern Messsysteme: ATOS, TRITOP Keywords: Rumpf-Außenhaut, Flächenrückführung, CAD-Daten Um die elektronischen Systeme

Mehr

Allgemeine Bildkriterien und Bildqualität. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Konventionelles Röntgen 24.10.

Allgemeine Bildkriterien und Bildqualität. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Konventionelles Röntgen 24.10. Allgemeine Bildkriterien und Bildqualität Bildentstehung Röntgenstrahlen werden von dem durchstrahlten Objekt geschwächt oder absorbiert Anteil Strahlung, der Objekt durchdrungen hat wird zur Bilderzeugung

Mehr

MRT-Protokolle Neuroradiologie FSU Jena

MRT-Protokolle Neuroradiologie FSU Jena MRT-Protokolle Neuroradiologie 1 MRT-Protokolle Neuroradiologie (Stand 02/2011) ALS Studienprotokoll...3 Wirbelsäule - BWS...4 Cavernom...5 Demenz...6 Epilepsie II (= intensivierte Fokussuche bei bek.

Mehr

1. EINLEITUNG. 1.1 Knochensystem

1. EINLEITUNG. 1.1 Knochensystem 1. EINLEITUNG 1.1 Knochensystem Der biologische Zusammenhang zwischen Muskulatur und Knochen ist schon seit vielen Jahren bekannt. Am besten untersucht ist dabei wohl der genetische Zusammenhang zwischen

Mehr

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss Institut für Röntgendiagnostik Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss 2 Gastrointestinale Blutungen: Bildgebung Indikationen für die Bildgebung (Angiographie, CT, MRT): 1) Major-Blutung oder

Mehr

Überblick. über neue Bildempfängersysteme vom Film zum Festkörperdetektor. Karl-Friedrich Kamm Philips Medizin Systeme, Hamburg

Überblick. über neue Bildempfängersysteme vom Film zum Festkörperdetektor. Karl-Friedrich Kamm Philips Medizin Systeme, Hamburg Überblick über neue Bildempfängersysteme vom Film zum Festkörperdetektor Karl-Friedrich Kamm Philips Medizin Systeme, Hamburg Technologie Digitaler Detektoren 1977 DSA 1981 1. CR 1992 1. DR (Se) 1998 Flach-

Mehr

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht Die Fotoindustrie bereitet die nächste digitale Revolution vor: Treibende Kraft sind die sogenannten Multi-Shot-Techniken,

Mehr

Ein virtueller Klon für Helgolands Lange Anna durch terrestrisches Laserscanning

Ein virtueller Klon für Helgolands Lange Anna durch terrestrisches Laserscanning Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning, 23.06.2005 Ein virtueller Klon für Helgolands Lange Anna durch terrestrisches Laserscanning Maren Lindstaedt, Thomas Kersten HAW Hamburg, Fachbereich

Mehr

Grundform 1 (Abb. 1) ist die Anfangsposition für alle Figuren. Die weiteren Schritte für Karo 1, 2, und 3 haben wir in der letzten ZauberSalz gesehen.

Grundform 1 (Abb. 1) ist die Anfangsposition für alle Figuren. Die weiteren Schritte für Karo 1, 2, und 3 haben wir in der letzten ZauberSalz gesehen. Paper-Cutting Diamonds von Andrew Larrew Grundform 1 (Abb. 1) ist die Anfangsposition für alle Figuren. Die weiteren Schritte für Karo 1, 2, und 3 haben wir in der letzten ZauberSalz gesehen. Abbildung

Mehr

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012 Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012 http://www.ies.uni-karlsruhe.de Zeitlich adaptives Objekttracking in der Aufklärung und Überwachung Flugdrohne / visuell optischer

Mehr

Wie funktioniert Kernspintomographie?

Wie funktioniert Kernspintomographie? Wie funktioniert Kernspintomographie? Vom Radfahren zum Gedankenlesen Hans-Henning Klauss Til Dellmann, Walter Keller, Hannes Kühne, Hemke Maeter, Frank Radtke, Denise Reichel, Göran Tronicke, Institut

Mehr

Moderne Bildgebung in der Gynäkologie mit Schwerpunkten digitale Mammographie, Mamma MRT, Bildgebung bei Endometriose, Becken MRT

Moderne Bildgebung in der Gynäkologie mit Schwerpunkten digitale Mammographie, Mamma MRT, Bildgebung bei Endometriose, Becken MRT Moderne Bildgebung in der Gynäkologie mit Schwerpunkten digitale Mammographie, Mamma MRT, Bildgebung bei Endometriose, Becken MRT PD Dr. M. Vahlensieck Digitale Mammographie Vorteile: hoher Gradationsumfang

Mehr

Mobiles Laserscanning für 3D-Stadtmodelle

Mobiles Laserscanning für 3D-Stadtmodelle Workshop 3D-Stadtmodelle Mobiles Laserscanning für 3D-Stadtmodelle 8. und 9. November 2010 im Universitätsclub Bonn TopScan Gesellschaft zur Erfassung topographischer Information mbh Christian Wever Düsterbergstr.

Mehr

Krümmungsapproximation auf 3D-Modellen

Krümmungsapproximation auf 3D-Modellen Krümmungsapproximation auf 3D-Modellen Mathematische Grundlagen und Approximation Christian Cyrus Matrikelnummer 157707 Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Diese Ausarbeitung

Mehr

Hauptseminar Autofokus

Hauptseminar Autofokus Hauptseminar Autofokus Hans Dichtl 30. Januar 2007 Wann ist ein Bild fokussiert? Wann ist ein Bild fokusiert? Welche mathematischen Modelle stehen uns zur Verfügung? Wie wird das elektronisch und mechanisch

Mehr

Intestinaler Lymphangiectasie

Intestinaler Lymphangiectasie MRI (semi-invasive MRenteroklyse) bei Kindern mit Intestinaler Lymphangiectasie Neue Bilddiagnostische Möglichkeiten Eckhardt, BP 1 Wolf, R 2 Friedt, M 3 Braegger, C 3 Willi, UV 1 Huisman, TAGM 1 1 Insitut

Mehr

FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE

FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Diffusionstensor-Magnetresonanz-Tomographie des menschlichen Gehirns zur Rekonstruktion von Nervenfaserbahnen: Einfluss der nicht diffusionsgewichteten Bilder Bachelor-Thesis

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

*EP001243288A2* EP 1 243 288 A2 (19) (11) EP 1 243 288 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 25.09.2002 Patentblatt 2002/39

*EP001243288A2* EP 1 243 288 A2 (19) (11) EP 1 243 288 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 25.09.2002 Patentblatt 2002/39 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001243288A2* (11) EP 1 243 288 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 2.09.2002 Patentblatt 2002/39

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung

Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung Das Magnetische Feld als Folge von Ladungsverschiebungen Gerader stromdurchflossener Leiter Spulenförmiger Leiter Wichtige Kenngrößen

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten F.-W. Bolle, P. Krebs (Hrsg.) Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten Methoden und Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 9 Klimaprojektionen

Mehr

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) Katarakte der Augenlinse SSK bis 2009: Schwellendosis für f r Katarakt: 2 Gy bei kurzzeitiger Strahlenexposition.

Mehr

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Florian Krug, Peter Russer Institute for High-Frequency Engineering Technische Universität München fkrug@ieee.org 1 Inhalt Einführung Time-Domain Electromagnetic

Mehr

Word-Daten für XML-Workflows aufbereiten

Word-Daten für XML-Workflows aufbereiten Word-Daten für XML-Workflows aufbereiten In vielen Fällen liefern Autoren Manuskripte in Word-Formaten ab. Selbst wenn sie dabei Verlagsvorlagen verwenden, muss dieser Input häufig speziell aufbereitet

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m 2. Wozu brauche ich

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Kathrin Schulte 16. Januar 2008 Gliederung Abbildung: Magnetresonanztomograph Die Spin-Eigenschaft T1 / T2- Relaxation Sequenzen Rekonstruktion Zeitdiagramme Segmentierung des

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie 1 Inhalt Geschichtlicher Überblick MRT in Kürze Verfahrensschritte Physikalische Grundlagen der MRT Signal/Messung Bildgebung Vor- und Nachteile der MRT 2 Geschichtlicher Überblick

Mehr

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall 5 Diskussion 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall Die wesentlichen Vorteile der mobilen Datenerfassung im Stall sind Zeitersparnis, weniger Fehler in der Dokumentation und die tiernahe Verfügbarkeit

Mehr

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Digitale Übertragung analoger Signale Vorteile digitaler Übertragung störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Nachteiler digitaler Übertragung natürliche Signale

Mehr

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Patienteninformation Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Jedes Kniegelenk ist anders Naturgemäß ist jedes Kniegelenk anders: Seine Anatomie, seine Knochenqualität und

Mehr

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung Stefan Rauch 08.07.2008 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnerkommunikation und Kommunikation Leiter: Prof.

Mehr

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen Anna Wirtz*, Ole Giebel**, Carsten Schomann**, Friedhelm Nachreiner** *Bundesanstalt

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ADC Apparent Diffusion Coefficient Apparenter Diffusionskoeffizient Aus zwei oder mehreren diffusionsgewichteten Bildern mit unterschiedlichen b-werten (z.b. b = 0:T2 und b = 1000) berechnete Größe ADC

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners.

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. AD-Wandlung: Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. DA-Wandlung: Transferierung von Daten aus dem Rechner in die reale Welt 1 Wichtige Begriffe: analog

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

5 Mehrelektronensysteme

5 Mehrelektronensysteme 5.1 Übersicht und Lernziele Thema Im ersten Teil dieses Kapitels behandeln wir Atome, die mehr als ein Elektron besitzen. Anschliessend betrachten wir im zweiten Teil die Bildung von Bindungen zwischen

Mehr

UltraScan. Wand-, Konzentrizitäts-, Durchmesser- und Ovalitäts-Messsysteme. Die UltraScan -Vorteile. Hauptbestandteile des UltraScan-Messsystems

UltraScan. Wand-, Konzentrizitäts-, Durchmesser- und Ovalitäts-Messsysteme. Die UltraScan -Vorteile. Hauptbestandteile des UltraScan-Messsystems Wand-, Konzentrizitäts-, Durchmesser- und Ovalitäts-Messsysteme UltraScan-Systeme von Beta LaserMike liefern Online-Präzisionsmessungen der Rohrleitungswandstärke und Konzentrizität und bieten eine Option

Mehr

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Ein Körper erfährt auf einer geneigten Ebene aufgrund der an ihm angreifenden Komponente der Schwerkraft eine konstante Beschleunigung parallel zur Ebene. Hier sollen die Bewegungsgesetze für

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Habilitationsschrift. Stellenwert der Magnetresonanz Koronarangiographie in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung

Habilitationsschrift. Stellenwert der Magnetresonanz Koronarangiographie in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung Aus dem Deutschen Herzzentrum Berlin Abteilung für Innere Medizin/Kardiologie Direktor: Prof. Dr. med. Eckart Fleck Habilitationsschrift Stellenwert der Magnetresonanz Koronarangiographie in der Diagnostik

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomographie bei 3.0T in der Diagnostik des akuten und subakuten ischämischen Insultes: zwei intraindividuelle Vergleichsstudien Inaugural-Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Rekonstruktion von Magnetic Particle Imaging Daten mittels einer modellierten Systemfunktion

Rekonstruktion von Magnetic Particle Imaging Daten mittels einer modellierten Systemfunktion Rekonstruktion von Magnetic Particle Imaging Daten mittels einer modellierten Systemfunktion Tobias Knopp 1, Sven Biederer 1, Timo F. Sattel 1, Jürgen Weizenecker 2, Bernhard Gleich 2, Jörn Borgert 2,

Mehr

Magnete, Fluss und Artefakte. Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie

Magnete, Fluss und Artefakte. Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie Magnete, Fluss und Artefakte Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie Magnete, Fluss und Artefakte Magnete, Fluss und Artefakte Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn

Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn Moderne Methode in medizinischer Diagnostik und Therapie, die ohne moderne (Quanten)Physik unerreichbar blieben. Wie kann man die Ergebnisse der modernen Physik (Quantenphysik) in der Medizin anwenden?

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Zahnröntgenaufnahmen

Zahnröntgenaufnahmen Zahnröntgenaufnahmen Eine unverzichtbare, da sehr aussagekräftige Form der Befunderhebung in der Tierzahnmedizin ist das intraorale dentale Röntgen zur Erstellung von Einzelzahnröntgenaufnahmen. Unabhängig

Mehr

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen Von Robin Cedric Schwenke 1 Einleitung Motivation Um Algorithmen der institutseigenen Schweißsimulationssoftware SimWeld auf deren Realitätsnähe

Mehr

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360. 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m2. Wozu brauche ich das

Mehr

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch Kameramodellierung Lochkamera Kamerakonstante Kamerazentrum geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch ideale Kamera: Loch hat keine Ausdehnung die Strahlen sind ein Büschel von Geraden Abbildung erfolgt

Mehr

Vakuum Immobilisation für MRT zur Vorbeugung von Bewegungsartefakte während der MRT Untersuchung OPTIMALE BILDQUALITÄT BEIM ERSTEN SCAN

Vakuum Immobilisation für MRT zur Vorbeugung von Bewegungsartefakte während der MRT Untersuchung OPTIMALE BILDQUALITÄT BEIM ERSTEN SCAN Vakuum Immobilisation für MRT zur Vorbeugung von Bewegungsartefakte während der MRT Untersuchung OPTIMALE BILDQUALITÄT BEIM ERSTEN SCAN Medical Products Made in Austria V.01_2016 Inhalt Das MedVac-System

Mehr

U e2. U e1 U cm. Schirmbalken. U sm. Seism. Masse

U e2. U e1 U cm. Schirmbalken. U sm. Seism. Masse Eine neue MEMS-Familie in AIM*-Technologie * AIM = Airgap Insulation of Microstructures: DE 10029012C2; U.S.No.10/296,771; PCT/DE01/02237 Funktionsweise des kapazitiven Wandlers Beschleunigung (Neigung,

Mehr

Signa HDxt 1,5T Prof. Dr. Uwe Fischer, Diagnostisches Brustzentrum Göttingen

Signa HDxt 1,5T Prof. Dr. Uwe Fischer, Diagnostisches Brustzentrum Göttingen Mamma-MRT zur Früherkennungsuntersuchung bei Hochrisikoprofil Gerät: Referenz: Signa HDxt 1,5T Prof. Dr. Uwe Fischer, Diagnostisches Brustzentrum Göttingen 32-jährige Patientin mit Risikoprofil: Mutter

Mehr

9 Kernspintomographie (MRI)

9 Kernspintomographie (MRI) 9.1 Einführung 9.1.1 Prinzip Die bildgebende Kernspinresonanz erlaubt die Darstellung der Dichte von Kernspins (in fast allen Fällen Waserstoff, d.h. Protonen) als Funktion des Ortes. Dazu werden Übergänge

Mehr

Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

Mehr Klarheit. Weniger Dosis. GE Healthcare CT Mehr Klarheit. Weniger Dosis. CE-Konformitätsbewertungsverfahren läuft derzeit; kann nicht in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, bevor das Konformitätszertifikat (CE-Kennzeichung)

Mehr

Beschreibung der Prüfverfahren

Beschreibung der Prüfverfahren WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Beschreibung der Prüfverfahren Eignungsprüfung von Kameras zur Prozessüberwachung von Schleusen, Schiffshebewerken und beweglichen Brücken

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin Hochschule Mannheim 11/24/2011 Page 1/20 Bildgebende Systeme in de Mediin Magnet Resonan Tomogaphie II: MR-Systeme und Kodievefahen RF Methoden und Bildgebung Lehstuhl fü Computeuntestütte Klinische Mediin

Mehr

Direkte iterative Rekonstruktion von computertomographischen Trajektorien (DIRECTT)

Direkte iterative Rekonstruktion von computertomographischen Trajektorien (DIRECTT) DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 88 Direkte iterative Rekonstruktion von computertomographischen Trajektorien (DIRECTT) Axel LANGE, Manfred P. HENTSCHEL, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Mehr

CATIA V5 - Effiziente Konstruktion mit Makros

CATIA V5 - Effiziente Konstruktion mit Makros CATIA V5 - Effiziente Konstruktion mit Makros Automatisierte Erstellung von Volumenkörpern, Drahtgeometrie und Flächen mit CATScript von Dieter R. Ziethen 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck

Mehr