Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim Was ist gesichert? Dr. med. Rainer Wirth Klinik für Akutgeriatrie St. Marienhospital Borken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim Was ist gesichert? Dr. med. Rainer Wirth Klinik für Akutgeriatrie St. Marienhospital Borken"

Transkript

1 Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim Was ist gesichert? Dr. med. Rainer Wirth Klinik für Akutgeriatrie St. Marienhospital Borken

2 Unterernährung l nge ma toff hrs Nä spe zifi sch er DGEM-Definition Protein- krankheitsassoziierter Mangel Gewichtsverlust

3 Unterernährung l nge ma toff hrs Nä spe zifi sch er Studienpopulationen SeniorenheimBewohner Protein- krankheitsassoziierter Mangel Gewichtsverlust Krankenhaus-Patienten

4 Studienpopulationen spe zifi sch er l nge ma toff hrs Nä m Unterernährung i e h n e r r o e i n n h e S ewo B n e t n e Protein- krankheitsassoziierter i t a P s Mangel Gewichtsverlust u a h n e k n a r K

5 nach 5 Monaten...!?

6 Literatursuche und -quellen Milne AC, Potter J, Avenell A; Protein and energy supplementation in elderly people at risk from malnutrition (Review) The Cochrane Database of Systematic Reviews 2005 Milne AC, Avenell A, Potter J; Meta-Analysis: Protein and Energy Supplementation in Older People Ann Inter Med 2006; 144: Stratton RJ et al. (2003) Disease-related Malnutrition, CABI Publishing Stratton RJ; Should food supplements be used in the community for the treatment of disease-related malnutrition; Proceedings of the Nutrition Society, 2005; 64:

7 Stufentherapie der Malnutrition im Alter 1. Therapie der Ursachen 2. Fokussierung des Pflegeprozesses auf die Malnutrition 3. Auswahl von Lebensmitteln mit hoher Energiedichte 4. Anreicherung der Nahrung 5. Trinknahrung 6. Sondennahrung 7. (Parenterale Ernährung)

8 Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim 1. Therapie der Ursachen 2. Fokussierung des Pflegeprozesses auf die Malnutrition 3. Auswahl von Lebensmitteln mit hoher Energiedichte 4. Anreicherung der Nahrung 5. Trinknahrung 6. Sondennahrung 7. Parenterale Ernährung

9 Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim 1. Therapie der Ursachen 1. Schmerzen beim Kauen 2. Dysphagie 3. Störungen von Geruchs- und Geschmackssinn 4. Erkrankungen des Magendarmtraktes 5. Arzneimittelnebenwirkungen 6. Allgemeinerkrankungen 7. Depressive Syndrome 8. Dementielle Syndrome

10 Different modes of weight loss in Alzheimer disease: a prospective study of 395 patients Guérin O et al.; Am J Clin Nutr 2005; 82: langsam progressiv (33,4%) schwergradig (10,2%) Körpergewicht (kg) 70 Anfangsgewicht OR 1,14 Entzündungsindex OR 2,4 Interkurrentes Ereignis OR 6, Reisbergskala 3 OR 1,0 Reisbergskala 4 OR 5,8 Reisbergskala 5-6 OR 7,2 Cholinesterasehemmer OR 0, follow-up (Monate) 12

11 Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim 1. Therapie der Ursachen 2. Fokussierung des Pflegeprozesses auf die Malnutrition 3. Auswahl von Lebensmitteln mit hoher Energiedichte 4. Anreicherung der Nahrung 5. Trinknahrung 6. Sondennahrung 7. Parenterale Ernährung

12 Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim 2. Fokussierung des Pflegeprozesses auf die Malnutrition Umgebungsgestaltung Raumgestaltung Tischgestaltung Musik Zwischenmahlzeiten / Snacks Formen der Unterstützung Hilfsmittel Beratung

13 Umgebungsgestaltung

14 Animal-Assisted Therapy and Nutrition in Alzheimer s Disease Edwards NE, Beck AM; West J Nurs Res. 2002, 24(6), Energieaufnahme stieg um 21,1 %; p < 0.001!

15 Health effect of Improved Meal Ambiance in a Dutch Nursing Home: A 1-year Intervention Study Mathey MF et al.; Preventive Medicine 2001; 32: Bewohner eines Seniorenheims in 2 Gruppen Intervention: 1. Raum- und Tischgestaltung 2. Mahlzeiten-Service 3. Organisation und Instruktion des Pflegedienstes Kontrollgruppe: Beibehalten der vorherigen Situation In beiden Gruppen wurden die gleichen Mahlzeiten serviert. Ergebnisse nach 1 Jahr (n = 22) : Körpergewicht: + 3,3 kg (± 5,0) Interventionsgruppe - 0,4 kg (± 4,0) Kontrollgruppe

16 Nutrition supplementation enables elderly residents of long term- care facilities to meet or exceed RDAs without displacing energy or nutrient intakes from meals Turic A et al.; Journal of the American Dietetic Association 1999; 98: Snacks und Zwischenmahlzeiten steigerten die Energieaufnahme von Seniorenheimbewohnern um 30 %.1 1. Stratton RJ; Should food supplements be used in the community for the treatment of disease-related malnutrition; Proceedings of the Nutrition Society, 2005; 64:

17 Idividualized Feeding Assistance Care for Nursing Home Residents Simmons SF, Schnelle JF, J Gerontol A Biol Sci Med Sci, 2004; 59 (9):

18 Idividualized Feeding Assistance Care for Nursing Home Residents Simmons SF, Schnelle JF, J Gerontol A Biol Sci Med Sci, 2004; 59 (9):

19 Idividualized Feeding Assistance Care for Nursing Home Residents Simmons SF, Schnelle JF, J Gerontol A Biol Sci Med Sci, 2004; 59 (9): Tage 6 Mahlzeiten 1:1 Unterstützung Intervention 2 Tage 6 Snack Intervention

20 Beratung Sehr wenige Studien haben gezeigt, dass Diätberatung die Energieaufnahme und den Ernährungszustand verbessern können.1 keine funktionellen oder outcomeendpunkte Die meisten Studien erwähnen nicht, wer die Beratung durchgeführt hat, was Inhalt und Rahmenbedingungen waren.

21 Prevention of Weight loss in Dementia with Comprehensive Nutritional Treatment Keller HH et al.; JAGS 2003; 51: Spezielle Plegeeinrichtung für Demenzkranke Kontrollgruppe 49, Interventionsgruppe 33 Personen Intervention: mehr Zeit der Diätassistenten für Monitoring, Beratung, angereicherte Mahlzeiten, Trinknahrung etc. Gewichtszunahme von > 5 % steigerte die Lebenserwartung Interventionsgruppe Kontrollgruppe Diätassistentin 533 min./pat./mon. 17,6 min./pat./mon. Gewichtszunahme > 5% Gewicht stabil 27,3 % 6,8 % 66,6 % 43,2 % Gewichtsabnahme > 5% Gewichtsverlauf 6,1 % 36,4 % + 4,8 % (± 0,7) - 4,5 % (± 0,9)

22 Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim 1. Therapie der Ursachen 2. Fokussierung des Pflegeprozesses auf die Malnutrition 3. Auswahl von Lebensmitteln mit hoher Energiedichte 4. Anreicherung der Nahrung 5. Trinknahrung 6. Sondennahrung 7. Parenterale Ernährung

23 Energy-dense meals improve energy intake in elderly residents in a nursing home. Odlund-Olin A et al.; Clin Nutr 2003; 22 (2): Seniorenheim-Bewohner, nicht randomisiert, 2 Stationen 2 Wochen Pretest-Periode 15 Wochen Intervention Kontrollgruppe: reguläre Mahlzeiten (1600 kcal/d) Interventionsgruppe: angereicherte Diät (2100 kcal/d) Energieaufnahme: Körpergewicht: keine signifikante Änderung!? Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL): Kontrollegruppe: kcal/d Interventionsgr.: kcal/d (23,5 31,9 kcal/kg/d) Kontrollgruppe verschlechtert Interventionsgruppe: stabil Kosten 0,11 /Bewohner/Tag

24 Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim 1. Therapie der Ursachen 2. Fokussierung des Pflegeprozesses auf die Malnutrition 3. Auswahl von Lebensmitteln mit hoher Energiedichte 4. Anreicherung der Nahrung 5. Trinknahrung 6. Sondennahrung 7. Parenterale Ernährung

25 Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim 1. Anreicherung der Nahrung 1. Geruchs- und Geschmacksverstärkung 2. Protein 3. Kohlenhydrate

26 Geruchs- und Geschmacksverstärkung

27 Effect of Flavor Enhancement of Foods for the Elderly on Nutritional Status Schiffman SS, Warwick ZS; Physiology & Behavior; 1993; 53: gesunde Altenheimbewohner 2 x 3 Wochen cross-over-design Geschmacksverstärkung konnte die Nahrungsaufnahme bei Pflegeheimbewohnern über 3 Wochen steigern.1 Steigerung der Lymphozytenzahl und der Handkraft 8. Stratton RJ; Should food supplements be used in the community for the treatment of disease-related malnutrition; Proceedings of the Nutrition Society, 2005; 64:

28 Effect of Flavor Enhancement of Foods for the Elderly on Nutritional Status Schiffman SS, Warwick ZS; Physiology & Behavior; 1993; 53:

29 Effect of Flavor Enhancement of Foods for the Elderly on Nutritional Status Schiffman SS, Warwick ZS; Physiology & Behavior; 1993; 53: gesunde Altenheimbewohner 2 x 3 Wochen cross-over-design Ältere Menschen essen mehr von den Speisen, die geschmacksverstärkt sind. Steigerung der Lymphozytenzahl und der Handkraft in der Interventionsgruppe. Keine Änderung der täglichen Energieaufnahme!!!

30 Effect of Flavor Enhancement of Foods for the Elderly on Nutritional Status Schiffman SS, Warwick ZS; Physiology & Behavior; 1993; 53:

31 Flavor enhancement of food improves dietary intake and nutritional status of elderly nursing home residents. Mathey MF et al.; J Gerontol Biol Sci Med Sci, 2001; 56 (4): Seniorenheimbewohner 16 Wochen Intervention Körpergewicht Interventionsgruppe: + 1,1 kg (± 1,3) p < 0,05 Kontrollgruppe: - 0,3 kg (± 1,6) p < 0,05 Energieaufnahme Interventionsgr.: kj/d (± 1115) p > 0,05 Kontrollgruppe: - 485kJ/d (± 1245) p < 0,05

32 Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim 1. Therapie der Ursachen 2. Fokussierung des Pflegeprozesses auf die Malnutrition 3. Auswahl von Lebensmitteln mit hoher Energiedichte 4. Anreicherung der Nahrung 5. Trinknahrung 6. Sondennahrung 7. Parenterale Ernährung

33 Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim 5. Trinknahrung 44 RCT insgesamt Unzureichende Studienlage im Seniorenheim! Die vorhandenen Studien zeigen einige Verbesserungen in klinisch relevanten outcome Daten wie Muskelkraft, Anzahl der Stürze und Aktivitäten des täglichen Lebens. Die verfügbaren Studien zeigen, dass funktionelle Besserung ab einer Gewichtszunahme von 2 kg Körpergewicht zu erwaten ist. Trinknahrung hat nur geringen Effekt auf die sonstige Nahrungsaufnahme. Ca. 69 % der Supplement-Energie wurde zusätzlich zugeführt (80% bei BMI < 20 kg/m2 / 45% bei BMI > 20 kg/m2). 1. Stratton RJ et al. (2003) Disease-related Malnutrition, CABI Publishing

34

35 Protein and energy supplementation in elderly people at risk from malnutrition (Review) Milne AC, Potter J, Avenell A; The Cochrane Database of Systematic Reviews RCT insgesamt 6 RCT in Senioren- und Pflegeheimen 354 Patienten / Bewohner insgesamt Wouters 2002 (42) (gerontopsychiatrische Pflege) Wouters 2003 (68) (inklusive betreutes Wohnen) Lauque 2000 (35) (nicht randomisiert) Kwok 2001 (52) (4 Teelöffel Milchpulver/d) Fiatarone 1994 (100) (mit/ohne körperlichem Training) Bonnefoy 2003 (57) (mit/ohne körperlichem Training)

36 Meta-Analysis: Protein and Energy Supplementation in Older People Milne AC, Avenell A, Potter J; Ann Inter Med 2006; 144: verwertbare Studien insgesamt 8 Studien im Bereich Long-term-care mit 767 Teilnehmern mit Aussagen zur Gewichtszunahme:

37 Meta-Analysis: Protein and Energy Supplementation in Older People Milne AC, Avenell A, Potter J; Ann Inter Med 2006; 144: Studien im Bereich Long-term-care mit 345 Teilnehmern mit Aussagen zur Komplikationsrate:

38 Meta-Analysis: Protein and Energy Supplementation in Older People Milne AC, Avenell A, Potter J; Ann Inter Med 2006; 144: Studien im Bereich Long-term-care mit 720 Teilnehmern mit Aussagen zur Sterblichkeit:

39 Ernährungstherapie im Alten- und Pflegeheim 1. Therapie der Ursachen 2. Fokussierung des Pflegeprozesses auf die Malnutrition 3. Auswahl von Lebensmitteln mit hoher Energiedichte 4. Anreicherung der Nahrung 5. Trinknahrung 6. Sondennahrung 7. Parenterale Ernährung

40 Take Home Message: Eine Steigerung der durchschnittlichen Energieaufnahme bzw. des Körpergewichts von Seniorenheim-Bewohnern lässt sich erreichen mit: Therapie der Ursachen der Malnutrition (C) Umgebungsgestaltung (B) Geschmacksverstärkung (B) Snacks und Zwischenmahlzeiten (B) Anreicherung der Nahrung (B) Trinksupplemente (A) Sondenkost (A) Der Effekt auf funktionelle Parameter, Komplikationsrate und Mortalität ist bisher nicht ausreichend untersucht!

41 Take Home Message: Die durchschnittliche Steigerung der Energieaufnahme liegt bei: Umgebungsgestaltung: 5 % Geschmacksverstärkung: 5 % Snacks und Zwischenmahlzeiten: 25 %? Anreicherung der Nahrung: 30 %? Trinksupplemente: 25 % Das Ausmaß additiver Effekte ist unklar! Hohe interindividuelle Varianz der Therapieeffekte!

42 Lieber Gott, mach doch, daß die Vitamine aus dem Spinat in die Schokocreme kommen...!

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 100 Jahre alt und aktiv...

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Inaktivität und alternde Muskulatur

Inaktivität und alternde Muskulatur Verlust an Bein-Muskelmasse (g) Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Z. Stanga 03.06.2015 Inaktivität und alternde Muskulatur Gesunde Junge 28 Tage inaktiv Gesunde

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Sebastian Voigt-Radloff Radloff, EuMScOT Ergotherapieforscher Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg Universitätsklinikum Ziel der Ergotherapie

Mehr

Schubert Unternehmensgruppe. Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost

Schubert Unternehmensgruppe. Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost Schubert Unternehmensgruppe Düsseldorf Oliver Kohl edi 2009 Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost Inhalt Schubert Unternehmensgruppe balance Ernährungskonzept Konzept bei

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Für eine bessere Compliance Ihrer Patienten. Fortimel Compact 2.4

Für eine bessere Compliance Ihrer Patienten. Fortimel Compact 2.4 Für eine bessere Compliance Ihrer Patienten. Information für medizinisches Fachpersonal www.fortimel.at Das Problem Mangelernährung. Krankheitsbedingte Mangelernährung hat viele Gesichter. Die Folgen einer

Mehr

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Fallbeispiel Welches Gewicht ist normal? Body Mass Index (BMI) BMI = Körpergewicht

Mehr

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Energiebedarf im Alter sinkt Erhöhter Kalorienbedarf bei Krankheit Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen gleich Multimorbidität = 20% erhöhter Kalorienbedarf Unruhe, Angespanntheit, Wandern = erhöhter

Mehr

Mangelernährung im Alter Frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter Frühzeitig erkennen und behandeln Mangelernährung im Alter Frühzeitig erkennen und behandeln 14. November 2015 24. Fortbildungstagung für DiätassistentInnen Marienhaus Münster Peter Kalvari Mangelernährung ist die häufigste Komorbidität

Mehr

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp, MPH - Geriatrische Rehabilitationsklinik, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart - Institut für Epidemiologie, Universität Ulm München,

Mehr

Ist zuviel Protein toxisch?

Ist zuviel Protein toxisch? Ist zuviel Protein toxisch? Erich Roth Forschungslabor, Klinik für Chirurgie Elisabeth Hütterer Onkologische Ernährungsberatung, Univ.Klinik f. Innere Medizin I MUW Minimale, optimale, maximale Proteinzufuhr

Mehr

Für eine bessere Compliance Ihrer Patienten. Fortimel Compact 2.4

Für eine bessere Compliance Ihrer Patienten. Fortimel Compact 2.4 Verordnungsfähig Für eine bessere Compliance Ihrer Patienten. Fortimel Compact 2.4 Information für medizinisches Fachpersonal www.fortimel.de Das Problem Mangelernährung. Krankheitsbedingte Mangelernährung

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Fortimel Trinknahrung

Fortimel Trinknahrung Trinknahrung Einfacher zu Kräften kommen Information für medizinisches Fachpersonal Das Compact-Konzept Zur Steigerung der Patienten-Compliance 200-ml-Standard-Trinknahrung 50-65 % nicht getrunkene Menge

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Moderne Ernährungmedizin im Krankenhaus

Moderne Ernährungmedizin im Krankenhaus Moderne Ernährungmedizin im Krankenhaus Praktische Umsetzung moderner ernährungsmedizinischer Erkenntnisse im Krankenhaus - Kasseler Modell - Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Gesunde Ernährung für PatientInnen:

Gesunde Ernährung für PatientInnen: Gesunde Ernährung für PatientInnen: Beispiel einer Ballaststoffintervention in der geriatrischen Langzeitpflege Bärbel Sturtzel, Ibrahim Elmadfa Institut für Ernährungswissenschaft Universität Wien 15.

Mehr

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention 00:00:00 00:02:00 00:04:00 00:06:00 00:08:00 00:10:00 00:12:00 00:14:00 00:16:00 00:18:00 00:20:00 00:22:00 00:24:00 00:26:00 00:28:00 00:30:00 Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten

Mehr

Wann und wie wird sinnvollerweise eine Ernährungstherapie begonnen?

Wann und wie wird sinnvollerweise eine Ernährungstherapie begonnen? Wann und wie wird sinnvollerweise eine Ernährungstherapie begonnen? Dr. med. Matthias J. Kaiser Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Bayern Waltherstr. 2,

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Versorgung von Menschen in einer älter werdenden Gesellschaft

Versorgung von Menschen in einer älter werdenden Gesellschaft Versorgung von Menschen in einer älter werdenden Gesellschaft Impulsreferat Forum Versorgung der TK: Zuhause gut versorgt? Berlin, 10. September 2014 Prof. Dr. Hans-Helmut König, M.P.H. Universitätsklinikum

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

To sleep or not to sleep

To sleep or not to sleep Manfred Hallschmid Institut für Neuroendokrinologie, Universität Lübeck Ernährung, Bewegung, Entspannung alles zu seiner Zeit München, 31. März 2011 To sleep or not to sleep Der Einfluss des Schlafs auf

Mehr

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Graz 10. Oktober 2014 Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Kachexie: klinische Situationen chronische Infekte Sepsis Autoimmunerkrankungen pulmonale Erkrankungen kardiale Erkrankungen Tumorerkrankungen

Mehr

Dr. med. Martin Conzelmann

Dr. med. Martin Conzelmann Die Kompensationsfunktion des Gesundheitswesens in einer älter werdenden Gesellschaft: Das Beispiel der geriatrischen Rehabilitation Dr. med. Martin Conzelmann 5. Juli 2012 Geriatrie Geriatrisches Assessment:

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten Diät- und Ernährungstherapie in der Onkologischer Rehabilitation: Evidenzbasiert Beraten Nicole Erickson, Diätassistentin, M.Sc, RD Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin Klinikum rechts der

Mehr

Bitte jede Frage mit JA oder NEIN beantworten.

Bitte jede Frage mit JA oder NEIN beantworten. ISAR * Notaufnahme-Screening Dieser Fragebogen sollte durch das Personal gemeinsam mit dem Patienten (Alter 7 Jahre) oder seiner Bezugsperson ausgefüllt werden. Das Screening gilt als positiv, wenn 2 oder

Mehr

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin Ernährung in der Palliativmedizin Gewichtsverlust und die Folgen J. Arends: Ernährung von Tumorpatienten, Aktuel Ernährungsmed 2012;37:91-106 Tumor Patienten Prognose: Gewichtsverlust vs. Kein Gewichtsverlust

Mehr

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Ernährung, Bewegung, Motivation Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Theresa van Gemert Institut für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

Mehr

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Ausbildung in Ernährungsmedizin Ausbildung in Ernährungsmedizin Utopie und Realität H. Lochs Medizinische Klinik Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Bedeutung der Ernährung in der Medizin In der Praxis 30% aller

Mehr

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten Das Ernährungsteam speziell für Kinder Liebe Eltern! Essen und Trinken zählt zu den

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN. Prof. Nanette Ströbele, PhD. Ernährungspsychologische. Aspekte bei der. Therapie von. Adipositas und.

INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN. Prof. Nanette Ströbele, PhD. Ernährungspsychologische. Aspekte bei der. Therapie von. Adipositas und. INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN Prof. Nanette Ströbele, PhD Ernährungspsychologische Aspekte bei der Therapie von Adipositas und Diabetes Adipositas Prävalenz und Kosten in Deutschland Prävalenz von Übergewicht

Mehr

Ernährung und Dekubitus hilft ein Zaubertrank? Caroline M. Kiss dipl. Ernährungsberaterin FH, MScNutr ckiss@uhbs.ch

Ernährung und Dekubitus hilft ein Zaubertrank? Caroline M. Kiss dipl. Ernährungsberaterin FH, MScNutr ckiss@uhbs.ch Ernährung und Dekubitus hilft ein Zaubertrank? Caroline M. Kiss dipl. Ernährungsberaterin FH, MScNutr ckiss@uhbs.ch Ernährung in der Dekubitusprophylaxe und -therapie Fortschritte modifizierbarer äusserer

Mehr

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Christian Lerch, Bernd Richter Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group Abteilung für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum

Mehr

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE UNIV.PROF.DR HERBERT WATZKE PROFESSUR FÜR PALLIATIVMEDIZIN KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UND PALLIATIVSTATION WIEN KACHEXIE - EPIDEMIOLOGIE Professur

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen. Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg

Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen. Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg Gesicherte und diskutierte Ansätze für eine Ernährungstherapie bei entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Fachtagung Künstliche Ernährung in der Pflege

Fachtagung Künstliche Ernährung in der Pflege Christian Kolb Fachtagung Künstliche Ernährung in der Pflege Abstract: Verhungern und Verdursten? Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken Wenn Demenzkranke nicht mehr bereit sind die Menge an Kalorien und

Mehr

Einführungsvortrag: «Fleisch in der Ernährung» gesundheitliche Aspekte

Einführungsvortrag: «Fleisch in der Ernährung» gesundheitliche Aspekte Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Gewichtsverlust und Essverhalten bei Menschen mit Alzheimer Krankheit

Gewichtsverlust und Essverhalten bei Menschen mit Alzheimer Krankheit Christian KOCH Gewichtsverlust und Essverhalten bei Menschen mit Alzheimer Krankheit Abschlussarbeit Karl-Franzens-Universität Graz Mag. Daniel Morscher 2013 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich,

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Gerontotraumatologie Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Leitung: PD Dr. med. Christoph Meier, Klinik für Chirurgie Dr. med. Sacha Beck, Klinik für Akutgeriatrie

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Die Bedeutung des Proteinverzehrs für den Erhalt der Funktionalität im Alter

Die Bedeutung des Proteinverzehrs für den Erhalt der Funktionalität im Alter Die Bedeutung des Proteinverzehrs für den Erhalt der Funktionalität im Alter Dr. Rebecca Diekmann Dipl. Oecotrophologin Universitätsklinik für Geriatrie Forschungsgruppe Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Therapie der Demenzerkrankungen MMST

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Bedarfsgerecht genießen Tipps & Tricks rund um s Essen im Alter

Bedarfsgerecht genießen Tipps & Tricks rund um s Essen im Alter Bedarfsgerecht genießen Tipps & Tricks rund um s Essen im Alter Maria Kandlbauer Diaetologin Arbeitskreis Ernährung & Geriatrie Verband der Diaetologen Österreichs 23. März M 2007, Wien Ziel der Ernährung

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr

BFH - Fachbereich Gesundheit

BFH - Fachbereich Gesundheit http://1stofall.tumblr.com/#30798672676 BFH - Fachbereich Gesundheit Disziplin Ernährung und Diätetik Berner SwissFood Fachhochschule TechDay 21.06.2013 Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

Nephrologischer Sommer 2015

Nephrologischer Sommer 2015 Nephrologischer Sommer 2015 4.bis 5. September 2015 Kurzentrum Bad Hofgastein, Salzburg Total Nutrition Therapy Renal Festakt zum 30 Jahre Jubiläum der Dialyse in Bad Hofgastein Organisatoren: Prof. Dr.

Mehr

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie EbM Kongress 2011 Worksho Physiotheraie Folie-Nr. 1 Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungsyramide in der Physiotheraie Bernhard Borgetto Andrea Pfingsten (HAWK Hildesheim, AG Forschung Ergotheraie,

Mehr

Brain Food. Demenzprävention durch Ernährung

Brain Food. Demenzprävention durch Ernährung Brain Food Demenzprävention durch Ernährung Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer & Alexandra Uster M.Sc. peter.ballmer@ksw.ch Departement Medizin Kantonsspital Winterthur Schweiz Was ist Demenz? Definition

Mehr

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT Christine Graf Deutsche Sporthochschule Köln Festvortrag Brixen 28.12.2011 Body Mass Index (BMI) 2 Prävalenz und Klassifikation des BMI 800.000 Kinder und Jugendliche Adipositas

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Inhalte des Vortrags

Inhalte des Vortrags Ist disease management evidenzbasiert? Gibt es Nachweise für den Nutzen von strukturierten Betreuungsmodellen? Mag. Alois Alkin Dinghoferstr. 4, 4010 Linz Tel: 0732 / 778371/243 Email: qualitaet@aekooe.or.at

Mehr

Lösungsansatz bei Mangelernährung?

Lösungsansatz bei Mangelernährung? Empowerment bei Tumorpatienten ein Lösungsansatz bei Mangelernährung? Barbara Hürlimann, MSN Leiterin Pflegedienst Universitätskliniken für Pneumologie und Thoraxchirurgie Patientensituation, Herr Ajredini

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis Kurs: Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis atavola: hausärztliche Kurzintervention

Mehr

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Prof. Ernst-Dietrich Kreuser 16. Onkologisches Symposium 22. Januar 2011 Hintergrund Bei Tumorpatienten werden in 31-87% bereits zum Zeitpunkt

Mehr

Malnutrition und Frailty

Malnutrition und Frailty Malnutrition und Frailty Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinikdirektorin, Geriatrische Klinik, UniversitätsSpital Zürich Lehrstuhl, Geriatrie und Altersforschung, Universität Zürich Leiterin,

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose nach Knorpeleingriffen und Endoprothesen Jennifer Höning, M.Sc. Sportphysiotherapie (DSHS Köln), Wissenschaftliche Mitarbeiterin der HS Fresenius in FfM Inhalte

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

Dr.-Ing. Gesine Marquardt. Älter, bunter, weniger? Architektur im demografischen Wandel.

Dr.-Ing. Gesine Marquardt. Älter, bunter, weniger? Architektur im demografischen Wandel. Dr.-Ing. Gesine Marquardt Älter, bunter, weniger? Architektur im demografischen Wandel. Revolutionen des 20. Jahrhunderts Lebenserwartung Geburtenrate Quelle: Oeppen & Vaupel, 2002; Ziegler & Doblhammer,

Mehr

- DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin

- DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin Heilen Forschen Lehren Helfen - DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG J. Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin Ernährung und DRG Medizinische und

Mehr

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Therapietoleranz Ernährung und Sport Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Wer sagt, daß es gesund ist, sich zu bewegen? Sport und Krebs Patient: - jetzt

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Mangelernährung bei internistischen Patienten

Mangelernährung bei internistischen Patienten CURRICULUM Mangelernährung bei internistischen Patienten Trotz grosser Bedeutung und empfohlenem Screening noch unklare therapeutische Implikationen Susan Felder, Rebecca Fehr, Martina Bally, Philipp Schütz

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

bessere <5% <5%

bessere <5% <5% Arzt-Patient-Kommunikation Evidenzbasierte Patientenberatung

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis PD Dr. Frauke von Versen-Höynck, MSc Mütterlicher Diabetes mellitus während der Schwangerschaft

Mehr

Das Stepped Wedge Design

Das Stepped Wedge Design Das Stepped Wedge Design Chance und Herausforderung zur Bestimmung der Effektivität in der Versorgungsforschung Sven Reuther, MScN 4. Fachtagung der DGP Methodische Herausforderungen an Pflegeforschung

Mehr

Patienteninformation Schwerpunktpraxis Onkologie, 26. November 2008. Ernährung und Krebs. Dr. med. A. Rosenbaum

Patienteninformation Schwerpunktpraxis Onkologie, 26. November 2008. Ernährung und Krebs. Dr. med. A. Rosenbaum Patienteninformation Schwerpunktpraxis Onkologie, 26. November 2008 Ernährung und Krebs Dr. med. A. Rosenbaum Ernährungsmedizinerin DGEM/DAEM Fachärztin für Innere Medizin Ernährung und Krebs Prävention:

Mehr

Die Diät- und Ernährungstherapie als wichtiger Therapiebestandteil im Krankenhaus - eine nutzenstrategische Betrachtung!

Die Diät- und Ernährungstherapie als wichtiger Therapiebestandteil im Krankenhaus - eine nutzenstrategische Betrachtung! Die Diät- und Ernährungstherapie als wichtiger Therapiebestandteil im Krankenhaus - eine nutzenstrategische Betrachtung! Iris Hassel Diätassistentin, Diätküchenleiterin und Ernährungsmedizinische Beraterin

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Hamburg / Mainz (26. Juni 2007) - Der Verlauf der Alzheimer-Demenz ist nicht nur von kognitiven und funktionalen Beeinträchtigungen, sondern zunehmend

Mehr

Ernährung bei Tumorerkrankungen

Ernährung bei Tumorerkrankungen Ernährung bei Tumorerkrankungen oder The Skeleton in the hospital closet Johann Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Nutrition. 1994 Sep-Oct;10(5):442.

Mehr

Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern?

Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern? Institut für Sozial- und Präventivmedizin Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern? Sabine Rohrmann Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Zürich Verzehr von Obst und Gemüse

Mehr

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 12.11.2009 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen beauftragt, eine Leitlinienrecherche

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr