ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG"

Transkript

1 ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG Andreas Nitsch Specialist Technology SCADA International Deutschland GmbH

2 REGELUNG STEUERUNG Wenn -> Dann (If Then Else) UND / ODER / NICHT Bilder: Wikipedia

3 REGELUNG UND STEUERUNG Grundsätzliche Anforderungen: Mittelspannungsrichtlinie: BDEW Hochspannungsrichtlinie: TC2007 / VDE-AR-N 4120 Netzbetreiberspezifische Anforderungen Technische Anschlussbedingungen (TAB) Angaben im TR8 Bogen Projektanforderungen Projektspezifische Regelungs- und Steuerungsfunktionen

4 REGELUNG UND STEUERUNG Grundsätzliche Anforderungen: Mittelspannungsrichtlinie: BDEW Hochspannungsrichtlinie: TC2007 / VDE-AR-N 4120 Sowohl die Wirkleistung, als auch die Blindleistung müssen regelbar sein. Die Regelung erfolgt am Netzanschlusspunkt. Ausgenommen Bestandsanlagen mit IB vor Der Rundsteuerempfänger wird ersetzt durch Fernwirktechnik, da mehr Signale ausgetauscht werden, die techische Umsetzung ist in den TAB beschrieben.

5 REGELUNG UND STEUERUNG Besonderheit bei der BDEW Richtlinie: Kurvenbasierte Blindleistungsregelung

6 REGELUNG UND STEUERUNG Besonderheit bei der TC2007: Erweiterter Blindleistungsbereich (0,925 untererregt, bis 0,9 übererregt, meistens 0,925 bis 0,925) 2 Stufiger Q/U Schutz Trennung auf EZE Ebene innerhalb von 500ms Blockierung der Zuschaltung nach Netzfehler (U LL > 105 kv) Wird 2016 ersetzt durch VDE-AR-N 4120

7 REGELUNG UND STEUERUNG Besonderheit bei der VDE-AR-N 4120: Einführung von Komponentenzertifikaten als Voraussetzung für ein Anlagengutachten Anforderung gilt für: - EZA Regler (Parkregler) - statische Kompensationsanlagen - Komponenten für die dynamische Netzstützung

8 TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB) Die TAB erklären Abweichungen oder technische Umsetzungen der Netzrichtlinien. Hieraus entstehen teilweise rechtliche Fragen, in wie weit die TAB zu erfüllen sind. Funktionsbasierte Regelung oder Fernwirktechnik: SPS basierende Technik mit potentialfreien Kontakten und analogen Signalen (4..20mA) Netzwerkanbindung per IEC Datenanbindung (RS485) per IEC In Zukunft ist das Digitalisierungsgesetz zu beachten (Smart Meter) WICHTIG: Verhalten im Fehlerfall Keine Signale/Keine Kommunikation beachten

9 TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB) Besonderheit Blindleistungsregelung: Cos Phi Sollwertvorgabe Q Sollwertvorgabe Cos Phi(P) funktionsbasierte Regelung Cos Phi(U) funktionsbasierte Regelung Q(U) funktionsbasierte Regelung Q(P) funktionsbasierte Regelung Angabe des Nullpunkts bei funktionsbasierten Regelungen Q Cos φ P

10 TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB) Cos Phi (P) Kennlinie Q(U) oder auch Cos Phi(U) Kennlinie mit variabler Referenzspannunge

11 TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB) Signal description to ECU Signal Information Utility Interface Signal Type Units/Scaling Typ Kennung CASDU 2 (High/MSB) CASDU 1 (Low/LSB) CASDU unstructured IOA1 IOA2 IOA3 IOA Unstructured Q/U Kennlinie feedback IEC101 on/off Q/U Kennlinie setpoint IEC101 on/off Voltage Setpoint IEC kV Reactive Power Setpoint IEC Mvar Voltage Setpoint feedback IEC101 kv Reactive Power Setpoint feedback IEC101 Mvar active power wind IEC101 MW Active power wind setpoint IEC Active power wind setpoint feedback IEC101 % active power solar IEC101 MW Active power solar setpoint IEC Active power solar setpoint feedback IEC101 % Trafo Temperature IEC C.. 90 C H2 in trafooil IEC ppm CO in trafooil IEC ppm H2O in trafooil IEC ppm Beispiel einer Signalliste Mit Kombination aus Q Vorgabe und funktionsbasierter Q Regelung

12 PROJEKTSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN Überwachung Übergabestation mit Netzzuschaltung aus der Ferne Regelung in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen des Trafos Permanente Limitierung der Einspeisung (u.a. bei Kombination mit PV) Auswertung der Einspeisung bei Mischparks oder mehreren Betreibern Aufsplittung eines Windparks zu mehreren Direktvermarktern

13 TR8 TEIL B ANHANG C

14

15 Q P Anforderung: = 0,3287 P Allgemein: Cos φ = P NENN P NENN Q 2 +P² Cos φ = P ( 0,3287 P) 2 +P² Cos φ = P 0, P 2 +P² Cos φ = P 1, P 2 Cos φ = P 1, P Cos φ = 1 1, Cos φ = 0, ,95

16 -0,95 induktiv, spannungssenkend

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+ Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev Typ: Solar-Log 1000 PM+ 1. Einleitung Solar-Log 1000 PM+ dient neben der Überwachung von PV-Anlagen auch zur Steuerung von PV-Anlagen

Mehr

Regelbare Ortsnetzstationen

Regelbare Ortsnetzstationen Verteilnetzanforderungen unter dem Einfluss von regenerativen Energien Regelbare Ortsnetzstationen Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 2012 Mittweida, 24.10.2012 Johannes Sigulla Global

Mehr

The impact of wind turbines on the behavior of the grid protection in consideration of the negative sequence interference

The impact of wind turbines on the behavior of the grid protection in consideration of the negative sequence interference Presented at 0 3rd EEE PES SGT Europe, Berlin, Germany, October 4-7, 0 The impact of wind turbines on the behavior of the grid protection in consideration of the negative sequence interference Jörg Meyer,

Mehr

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Stromnetze der Zukunft Martin HEIDL 1(1), Christoph WINTER (1), Benoit BLETTERIE (2), Andreas

Mehr

Angaben zum Projekt: Siehe Checkliste TR8, Anhang C, Teil A (F1)

Angaben zum Projekt: Siehe Checkliste TR8, Anhang C, Teil A (F1) Datenerfassungsbogen TR 8 Anhang C ABE 27 (1) 1 von 9 Hinweise: Abfragebogen ist auch für Übergangsanlagen (IBN vom 01.01.2009 bis 31.03.2011 zu verwenden**). Gutachten sind bis 30.09.2011 zulässig. Zertifizierung**)

Mehr

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105 Vorläufige Ergänzung zum Servicehandbuch SOLPLUS SP25-55 Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105 Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeitsbereich... 2 2 Einleitung...

Mehr

(Gültig für Inbetriebnahmen ab 01.08.2014) (Stand August 2014)

(Gültig für Inbetriebnahmen ab 01.08.2014) (Stand August 2014) Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Verteilnetz Strom der EWE NETZ GmbH für Anlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von mehr als 100 kw (Gültig für Inbetriebnahmen

Mehr

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt. 1 EEG-Richtlinie 2012? Alles geregelt! Seit 2009 gibt es in Deutschland gesetzliche Vorgaben, dass sich Photovoltaikanlagen am Einspeise - und Netzsicherheitsmanagement beteiligen und sogenannte Netzdienstleistungen

Mehr

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) (August 2014) - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 3 2 Aufbau des Fernwirksystems 3 3 Beschreibung der Schnittstelle

Mehr

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat Datenabfragebogen WEA-Betreiber ERGÄNZEN NACH DEM ERSTEM TABELLENBLATT TEIL A Auflistung der in der EZA enthaltenen EZE (Alle EZE einer EZA des Antragsstellers; Bestandsanlangen EZE sind mit (*) zu kennzeichnen)

Mehr

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Teil 3 Bestimmung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 23 Stand

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Stand: 1. November 2015 Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb

Mehr

Im Rahmen der Nieder-und Mittelspannungsrichtlinie 09.01.2014. Maximilian Geisberger Geisberger Gesellschaft für Energieoptimierung mbh

Im Rahmen der Nieder-und Mittelspannungsrichtlinie 09.01.2014. Maximilian Geisberger Geisberger Gesellschaft für Energieoptimierung mbh Anforderungen an BHKWs im Fernregelbetrieb Im Rahmen der Nieder-und Mittelspannungsrichtlinie 09.01.2014 Maximilian Geisberger Geisberger Gesellschaft für Energieoptimierung mbh Vorstellung Geisberger

Mehr

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10. Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz Dr -Ing Karel De Brabandere Dr.-Ing. Karel De Brabandere SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.2009 Übersicht

Mehr

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz und Messung Ausgabe: Oktober 2009 * Technische Anschlussbedingungen

Mehr

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Fristen 2 3 Technische Umsetzung 3 3.1 Technisches Konzept 3 3.2 Erzeugungsanlagen, mit einer installierten Einspeiseleistung größer 100 kw 3 3.3 Photovoltaikanlagen

Mehr

Mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Farbe: Die neuen Solar-Log Modelle

Mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Farbe: Die neuen Solar-Log Modelle Mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Farbe: Die neuen Solar-Log Modelle Zur Intersolar wird die aktuelle Produktpalette von Solare Datensysteme GmbH um 3 neue Modelle in verschiedenen Ausführungen erweitert.

Mehr

Vortrag im Rahmen der Internationalen Bio-und Deponiegas Fachtagung in Bayreuth am 21.05.2014. Referent: Dipl. Ing. Joachim Kohrt

Vortrag im Rahmen der Internationalen Bio-und Deponiegas Fachtagung in Bayreuth am 21.05.2014. Referent: Dipl. Ing. Joachim Kohrt Mittelspannungsrichtlinie: Netzanschluss Biogas am Beispiel BHKW, Anlagenzertifizierung BHKW nach BDWE, Rolle von dezentralem BHKW im Netzbetrieb - Systemdienstleistungen Vortrag im Rahmen der Internationalen

Mehr

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung sowie Ergänzungen der Technischen Richtlinien Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW)

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen EnergieVerein Fachgespräch Zukunftsfähigkeit deutscher Energienetze Berliner Energietage 2010,

Mehr

1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen

1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen Anhang B: Vordrucke Abfragebögen 1 1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen Anhang B Teil A Datenerfassung Windpark-Betreiber Begutachtung Alte Windenergieanlagen gemäß 5 SDLWindV Datenabfragebogen WEA-betreiber

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-12005-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 12.09.2016 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 12.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

FÜR EINFACHE AUTOMATION ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE.

FÜR EINFACHE AUTOMATION ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE. FÜR EINFACHE AUTOMATION ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE. ENERGIEBEZUGS- MANAGEMENT ENERGIEMANAGEMENT SENKT IHRE KOSTEN INTELLIGENTES ENERGIEMANAGEMENT FÜR JEDES GEBÄUDE ENERGIEMANAGEMENT Energiedienstleistungsgesetz

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Ergänzungen zur TAB 2007

Ergänzungen zur TAB 2007 Ergänzungen zur TAB 2007 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetzt (TAB 2007) Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen

Mehr

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger Erfordernisse, Barrieren, Lösungswege Dr. Bernd Michael Buchholz AG Bernd.Buchholz@vde-mitglied.de Ziele der EU und Konsequenzen SET-Plan 2020 2030 Erzeuger

Mehr

Ergänzung zur TAB NS Nord

Ergänzung zur TAB NS Nord Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin/Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2 Technische Realisierung der Fernwirkanbindung und Datenübertragung zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH FairNetz GmbH Hauffstraße 89, 72762 Reutlingen

Mehr

Verordnung zu Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen (Systemdienstleistungsverordnung SDLWindV)

Verordnung zu Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen (Systemdienstleistungsverordnung SDLWindV) 1734 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 10. Juli 2009 Verordnung zu Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen (Systemdienstleistungsverordnung SDLWindV) Vom 3. Juli

Mehr

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen Stand 01.01.2013 Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen Inhaltsverzeichnis: 1 Grundsätze 2 Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 EEG 2.1 Erläuterung

Mehr

Ergänzung zur TAB 2007

Ergänzung zur TAB 2007 Ergänzung zur TAB 2007 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) Ausgabe: Juli 2007 Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar

Mehr

WIRKLEISTUNGSMESSER. Für Wechselstrom oder Drehstrom. Klasse 1,5

WIRKLEISTUNGSMESSER. Für Wechselstrom oder Drehstrom. Klasse 1,5 DQR WIRKLEISTUNGSMESSER Für Wechselstrom oder Die Geräte dienen der Erfassung der Wirkleistung in einem Wechsel- oder netz. Sie arbeiten elektronisch und besitzen einen eingebauten Messumformer. Der Skalenwert

Mehr

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Dr. Matthias Sturm Suhl, 20. November 2013 Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus

Mehr

>>> Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Dipl.-Wi.-Ing.

>>> Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Dipl.-Wi.-Ing. Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird Dipl.-Wi.-Ing. Timo Buschmann Energy Decentral Hannover, 12.11.2014 Agenda 1) Vorstellung energy & meteo

Mehr

Spannungsregelung mit moderner WEA-Technik

Spannungsregelung mit moderner WEA-Technik Spannungsregelung mit moderner WEA-Technik Istvan Erlich, Universität Duisburg-Essen, Duisburg Jens Fortmann, REpower Systems AG, Rendsburg Stephan Engelhardt, Woodward SEG GmbH & Co. KG, Kempen Jörg Kretschmann,

Mehr

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Technische Mindestanforderungen Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Verteilnetz Strom der REWAG Netz GmbH Stand: Februar 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen

Mehr

Netzsynchronisier- und Überwachungsmodul GSP274

Netzsynchronisier- und Überwachungsmodul GSP274 Netzsynchronisier- und Überwachungsmodul GSP274 Das GSP274 Netzsynchronisierungs- und Überwachungsmodul ermöglicht eine sichere, zuverlässige und automatisierte Synchronisierung von Generatoren ans Energieversorgungsnetz.

Mehr

Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012. Stand: 20. November 2012 NZ Seite 1

Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012. Stand: 20. November 2012 NZ Seite 1 Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012 1. Änderungen in der TAB 2007 Ausgabe 2011 2. VDE-AR AR-N-4101 Anforderungen an Zählerplätze 3. EEG 2012 und VDE VDE-AR-N-4105 Erzeugungs- anlagen

Mehr

Datenblatt. Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS (LPS) 2. Generation, 1,5 kw, 19

Datenblatt. Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS (LPS) 2. Generation, 1,5 kw, 19 Datenblatt Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS (LPS) 2. Generation, 1,5 kw, 19 D - 01454 Radeberg/ Rossendorf Allgemeine Hinweise Es ist untersagt das Gehäuse zu öffnen, um mögliche Schäden vom

Mehr

Leitfaden zur technischen Einrichtung gemäß 6 EEG-Einspeisemanagement

Leitfaden zur technischen Einrichtung gemäß 6 EEG-Einspeisemanagement Mit der Anfang 2009 in Kraft getretenen Neufassung des Erneuerbare Energiegesetzes (EEG) sind Windenergieanlagenbetreiber gemäß 6 verpflichtet, Anlagen > 100 kw mit einer technischen oder betrieblichen

Mehr

Fernwirktechnik statt Rundsteuerempfänger. Welche Herausforderungen gilt es zu beachten?

Fernwirktechnik statt Rundsteuerempfänger. Welche Herausforderungen gilt es zu beachten? Fernwirktechnik statt Rundsteuerempfänger Welche Herausforderungen gilt es zu beachten? 1 Übersicht Wer oder was ist Quantec? Teil 1: Lastmanagement mit Rundsteuertechnik Teil 2: Warum Fernwirktechnik

Mehr

Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz

Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz Heiko Kraut / Sebastian Köthe, 06.11.2014 Agenda 1.Anforderungen

Mehr

Smart Grid- Testen überflüssig oder jetzt erst recht?

Smart Grid- Testen überflüssig oder jetzt erst recht? Smart Grid- Testen überflüssig oder jetzt erst recht? Thomas Schossig VDE Symposium Erfurt 2012-10-25 Inhalt OMICRON Smart Grid? Testen? Schutz IEC 61850 Ausblick Anforderungen an die Prüftechnik Zusammenfassung

Mehr

Optionen Standard WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Optionen Standard WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter Years Maximale Anlagengröße 2000 kwp Optionales Powermanagement und cos phi Steuerung Grafische Darstellung und Bedienung am farbigen TFT-Touch-Display und übersichtliches LCD-Status-Display Überwachung

Mehr

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

8. Solartagung Rheinland-Pfalz Netzentlastung / Netzstabilität durch Photovoltaik 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 13. September 2012 Referent Christian Synwoldt Dozent IfaS Umwelt-Campus Birkenfeld, FH-Trier

Mehr

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall Studie der TU Delft (August 2014) Im Auftrag Forum Netztechnik/Netzbetrieb Jan Suckow Forum Netztechnik/ Netzbetrieb im

Mehr

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs. Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs. 1 EEG 2014 (Stand: 15.08.2014) Inhalt 1. Gesetzliche Vorgaben... 3 2. Technische

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Januar 2013 Siemens AG Sektor Industry, I IA CE Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Übersicht Technische Maßnahmen

Mehr

EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab 01.08.2014

EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab 01.08.2014 EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab 01.08.2014 Winfried Brunner Allgäuer Überlandwerk GmbH Netzservice Bernhard Kappeler Allgäuer Kraftwerke GmbH Agenda 1. Entwicklung der EEG-Anlagen 2. EEG

Mehr

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung in Verbindung

Mehr

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Die Eon Bayern AG betreibt auf einem Versorgungsgebiet von rd. 41.500 km 2 neben einem Gasnetz ein Stromnetz mit einer

Mehr

Overview control units

Overview control units Control unit KR-401 The control unit KR-401 is a microprocessor-based controller. Outputs: 20V to 30V DC 2 digital inputs 24V 3 analog inputs for resistors 2 potential-free relay-outputs max.15a 4 potential-free

Mehr

Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten. Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30.

Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten. Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30. Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30. September 2003 I. Einleitung ENE-TSS-Küh-26.03.03 Inhaltsangabe I. Einleitung

Mehr

Diplomarbeit. Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen. Michael Schedler

Diplomarbeit. Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen. Michael Schedler Diplomarbeit Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen Michael Schedler Zusammenfassung Ziele der Diplomarbeit Ziel der Diplomarbeit ist es die Einflussgrößen,

Mehr

Meßkonzepte für EEG / KWKG Einspeiser

Meßkonzepte für EEG / KWKG Einspeiser Meßkonzepte für EEG / KWKG Einspeiser Hintergrund Zur Vereinheitlichung der im Konzern angewendeten Meßkonzepte wurde das Fachteam EEG / KWKG vom NWK beauftragt Mustermeßkonzepte für Einspeiseanlagen zu

Mehr

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz ETG-Kongress 2001 Energietechnik für die Zukunft Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz Dr.-Ing. Michael Häusler ABB Calor Emag Schaltanlagen - 1-24.09.01 Erschließung

Mehr

Multi Sentry kva kva. Einphasig. Dreiphasig KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

Multi Sentry kva kva. Einphasig. Dreiphasig KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen) NETZWERKE (LAN) SERVERS RECHEN- ZENTREN KASSEN- SYSTEME TELEKOM E-BUSINESS (Serverfarmen, ISP/ASP/POP) INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) ELEKTRO- MEDIZINISCHE GERÄTE NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

Mehr

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung in Verbindung

Mehr

Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität

Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität Gesellschaft für Netzintegration e.v. Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität Stefan Wagner, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit 2.500 MW am Netz Wirtschaftliche

Mehr

Verbundnetzes nicht maßgeblich war. Demzufolge wurde von diesen Erzeugungsanlagen

Verbundnetzes nicht maßgeblich war. Demzufolge wurde von diesen Erzeugungsanlagen Bild: Nordex Die Integration der Windenergie in die Energieversorgung und der gleichzeitige Um- und Ausbau der Stromnetze erfordern neue Strategien. Das Ziel ist die Gewährleistung der Netzzuverlässigkeit

Mehr

Technische Information Integrated Plant Control und Q on Demand 24/7 SUNNY TRIPOWER

Technische Information Integrated Plant Control und Q on Demand 24/7 SUNNY TRIPOWER Technische Information Integrated Plant Control und Q on Demand 24/7 SUNNY TRIPOWER Zur Stabilisierung des öffentlichen Stromnetzes ist Blindleistung notwendig. Durch die Funktionen Integrated Plant Control

Mehr

DALI PWM Interface. Datasheet. DALI to PWM Interface. DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System

DALI PWM Interface. Datasheet. DALI to PWM Interface. DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System DALI PWM Interface Datasheet DALI to PWM Interface DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System Art. Nr. 86458508-100 DALI PWM DALI PWM Interface Überblick

Mehr

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb Ulrich Gerigk Bereichsleiter virtuelles Kraftwerk DBFZ, Leipzig den 25. März 2014 Inhalt Kurzvorstellung e2m Übertragungsnetz in

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen im Netzgebiet der Vereinigten Stadtwerke Netz GmbH Vereinigte Stadtwerke Netz GmbH Schweriner Straße 90 23909

Mehr

Intelligenz im Verteilnetz Kosteneffizientes Monitoring und Steuern von Verteilnetzen

Intelligenz im Verteilnetz Kosteneffizientes Monitoring und Steuern von Verteilnetzen Intelligenz im Verteilnetz Kosteneffizientes Monitoring und Steuern von Verteilnetzen Ifigeneia Stefanidou Michael Staudinger Powertage 2016 Landis+Gyr Zürich, 31. Mai 2016 ÖFFENTLICH Motivation VNB 1

Mehr

WELTWEIT ERFOLGREICH

WELTWEIT ERFOLGREICH Applikation WELTWEIT ERFOLGREICH REpower hat einen neuen Namen Senvion SE ein neuer Name in der Windbranche, aber ein bestens bekanntes Unternehmen: Seit einigen Wochen tritt die REpower Systems SE mit

Mehr

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016 Herstellererklärung für Komponenten Hiermit bestätigt die Firma......., dass PV-Wechselrichter des Typs* kompatibel zu allen gängigen PV-Wechselrichtern, Batterie-Wechselrichter des Typs* nicht zutreffend.........,

Mehr

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH FairNetz GmbH Hauffstraße 89, 72762 Reutlingen Postfach 25 54, 72715 Reutlingen Mail: info@fairnetzgmbh.de

Mehr

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Stadtroda, 29.10.2014 (Teil 1) Enrico Scherf Fachgebietsleiter Einspeiser TEN Thüringer Energienetze GmbH Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Wussten Sie, dass bereits

Mehr

Liste der EZE-Zertifikate_Stand 20.05.2015 Seite 1 von 23

Liste der EZE-Zertifikate_Stand 20.05.2015 Seite 1 von 23 Moeller Operating Liste aller vom akkreditierten Tätigkeitsbereich der Moeller Operating herausgegebenen Zertifikate für Erzeugungseinheiten (EZE-Zertifikate) (extern und intern zu verwenden) (nach undoder

Mehr

NOTWENDIGKEIT UND REALISIERUNG

NOTWENDIGKEIT UND REALISIERUNG Monitoringsysteme für die Netzanbindung dezentraler Erzeuger NOTWENDIGKEIT UND REALISIERUNG 1 Agenda 1. Institut für Energiemanagement HSMW 2. Historie der erneuerbaren Windenergieerzeugung in Deutschland

Mehr

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen:

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen: Anmeldung zustimmungspflichtiger elektrischer Anlagen und Verbrauchsgeräte nach TAB 2007 Zusätzliche Datenblätter zur Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Mehr

Thermische Massedurchfluss- Messer und Regler für Gase

Thermische Massedurchfluss- Messer und Regler für Gase red-y smart series Produktinformation Thermische Massedurchfluss- Messer und Regler für Gase Zuverlässig und genau: Thermische Massedurchflussmesser und Regler Durch bewährte Technologie und standardisierte

Mehr

Einspeisemanagement zwischen Theorie und Praxis

Einspeisemanagement zwischen Theorie und Praxis PV Netzstation MS-Netz 20 kv 0,4 kv Leitung HAS 1 HAS 2 Trafo P P Q 3~ P Q = P Last 1 Last 2 PV Einspeisemanagement zwischen Theorie und Praxis Prof. Bernd Engel, Vorstandsbeauftragter Netzintegration,

Mehr

ZVEH Wo kommt denn der Strom in Deutschland her?

ZVEH Wo kommt denn der Strom in Deutschland her? Planung, Errichtung und Prüfung elektrischer Anlagen der Energiegewinnungstechnik durch erneuerbaren Energien und moderne Energietechnologien unter Beachtung der VDE- Bestimmungen 10. Mai 2012 Dresden

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Quelle:SMA Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Intelligente Netze Erfahrungswerkstatt vor Ort: Zentrale Energieerzeugung und Netze, 14. Mai 2014

Mehr

Konformitätsnachweise und Prüfberichte für den Dachs gemäß VDE-AR-N 4105:2011-08

Konformitätsnachweise und Prüfberichte für den Dachs gemäß VDE-AR-N 4105:2011-08 DE Art. Nr.: 12/4798.458.000 Änderungen und Irrtum vorbehalten Konformitätsnachweise und Prüfberichte für den Dachs gemäß VDE-AR-N 4105:2011-08 Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätsnachweis für den Dachs 3

Mehr

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma, dass das PV-Speichersystem des Typs SunPac LiOn (ab Produktversion 6.0) die unten

Mehr

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2.

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2. Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2. Februar 2010 E-Energy: Modellprojekte für das Internet der Energie Sechs Modellregionen

Mehr

direkte Datenlogger-Einwahl per Portweiterleitung Einwahldaten für Datenlogger sind bekannt (SSH, FTP, SQL, etc.)

direkte Datenlogger-Einwahl per Portweiterleitung Einwahldaten für Datenlogger sind bekannt (SSH, FTP, SQL, etc.) GmbH Hauptwasen 8 D-72336 Balingen Fon: +49 (7433) 99904-0 Fax: +49 (7433) 99904-10 web: wwww.pvconcept.de mail: info@pvconcept.de PVconcept PV-Kraftwerk Anlageninformationen Allgemein Name PV Anlage Anlagenart

Mehr

Systemdienstleistungen durch Wind

Systemdienstleistungen durch Wind René Just Systemdienstleistungen durch Wind und PV-Anlagen 12. CIGRE/CIRED, 1. Oktober 2014, Leipzig Herausforderung: Umbau der Energieerzeugung Heute: dominiert durch Synchronmaschine (SM) Synchronmaschine

Mehr

red-y industrial series Thermische Massedurchfluss-Messer und Regler für Gase

red-y industrial series Thermische Massedurchfluss-Messer und Regler für Gase red-y industrial series Thermische Massedurchfluss-Messer und Regler für Gase Hohe Präzison in rauer Umgebung: Massedurchflussmesser & Regler mit IP67 & x Schutz Zuverlässige Technologie und standardisierte

Mehr

Herausforderungen bei der Netzintegration. Dipl.-Ing. Frank Reinicke, Geschäftsführer

Herausforderungen bei der Netzintegration. Dipl.-Ing. Frank Reinicke, Geschäftsführer Berlin, 16.09.2014 IVR Energieverteilungen GmbH Herausforderungen bei der Netzintegration Dipl.-Ing. Frank Reinicke, Geschäftsführer Von der Energieerzeugung bis zur Betriebsführung P / MW IVR Planen &

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

ca. 2,2 km Luftlinie nord-westlich von den Radarkugeln am Kolomansberg entfernt.

ca. 2,2 km Luftlinie nord-westlich von den Radarkugeln am Kolomansberg entfernt. Salzburg Netz GmbH Salzburg Netz GmbH Postfach 170 A 5021 Salzburg Kolowind Erneuerbare Energie GmbH Marktplatz 2 5303 Thalgau Email: peter.stiegler@kolowind.at Bayerhamerstraße 16 5020 Salzburg www.salzburgnetz.at

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Mehr Effizienz für Solarparks

Mehr Effizienz für Solarparks siemens.de/sinvert-parkregelung Mehr Effizienz für Solarparks Innovative Parkregelung mit SINVERT PVM ParkControl Answers for industry. Sonnige Aussichten Innovative Parkregelung mit SINVERT PVM ParkControl

Mehr

Dezentrale Energieeinspeisung ins Niederspannungsnetz mit dem bidirektionalen Energiemanagement-Interface

Dezentrale Energieeinspeisung ins Niederspannungsnetz mit dem bidirektionalen Energiemanagement-Interface Forum Klein-KWK Südhessen 21.02.08, Hochschule Darmstadt Dezentrale Energieeinspeisung ins Niederspannungsnetz mit dem bidirektionalen Energiemanagement-Interface Jan Ringelstein, Dr. Christian Bendel,

Mehr

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Prof. Dr. Thomas Leibfried Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic Energiespeicherung und verteilung

Mehr

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Bei Anlagen bis zu einer maximalen Scheinleistung (Wechselrichterausgangsleistung) von 30kVA bietet

Mehr

Heutige und künftige Anforderungen an die Kommunikationsinfrastruktur und die Datenqualität von Windparks im Hinblick auf die Bedürfnisse von

Heutige und künftige Anforderungen an die Kommunikationsinfrastruktur und die Datenqualität von Windparks im Hinblick auf die Bedürfnisse von Heutige und künftige Anforderungen an die Kommunikationsinfrastruktur und die Datenqualität von Windparks im Hinblick auf die Bedürfnisse von Betreibern, Direktvermarktern und dem Gesetzgeber Quantec Networks

Mehr

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 vom BDEW

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 vom BDEW S T R O M T A B M I T T E L S P A N N U N G Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 vom BDEW Geltungsbereich Diese Ergänzenden Bedingungen

Mehr

Power Engineering Saar Institut für Elektrische Energiesysteme

Power Engineering Saar Institut für Elektrische Energiesysteme Überprüfung eines dynamischen Modells einer Windkraftanlage in ATPDesigner/ATP nach Mittelspannungsrichtlinie (MSR2008) und Systemdienstleistungsverordnung für Windkraftanlagen (SDLWindV) Power Engineering

Mehr

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis Dr. Thomas Heineke Die Bewertungen der EEG-Reform sind unterschiedlich. Die einen sehen es so 09.10.2014 2 und die anderen so 09.10.2014 3 1. Regelförderung:

Mehr

D Beispiele für die Anschlussbeurteilung von Erzeugungsanlagen

D Beispiele für die Anschlussbeurteilung von Erzeugungsanlagen D Beispiele für die Anschlussbeurteilung von Erzeugungsanlagen D.1 Anschluss einer 800-kW-Photovoltaik-Anlage Daten der Erzeugungsanlage beantragte Anschlusswirkleistung: voraussichtliche Jahresenergie:

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Erfahrungsbericht zum Auslandsaufenthalt am Forschungsinstitut Risø in Dänemark gefördert durch den Herbert-Kind-Preis

Erfahrungsbericht zum Auslandsaufenthalt am Forschungsinstitut Risø in Dänemark gefördert durch den Herbert-Kind-Preis Erfahrungsbericht zum Auslandsaufenthalt am Forschungsinstitut Risø in Dänemark gefördert durch den Herbert-Kind-Preis Email: gabriele.michalke@re.tu-darmstadt.de Gabriele Michalke Technische Universität

Mehr