SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2006/2007. Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2006/2007. Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft"

Transkript

1 SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN Wintersemester 2006/2007 Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft

2 GEBRAUCHSANWEISUNG Im Zentrum dieser Informationsbroschüre steht das Veranstaltungsangebot der Fakultät für Sozialwissenschaft im laufenden Semester (kommentiertes Vorlesungsverzeichnis). Die einzelnen Veranstaltungen sind dabei in Lehreinheiten (Sektionen) zusammengefasst. Innerhalb der Sektionen gilt eine alphabetische Ordnung nach dem Namen der Veranstalterin / des Veranstalters. Um eine einzelne Veranstaltung zu finden, gibt es zwei Vorgehensweisen: Die unsystematische durchaus empfehlenswerte - Variante besteht aus dem Durchblättern der Broschüre. Aus dem Kopf der Veranstaltungshinweise kann dann die benötigte Information im Hinblick auf die Zuordnung zu Studiengängen und Studienfächern entnommen werden. Für die systematische Suche ist den Veranstaltungsankündigungen sektionsweise ein Überblick vorangestellt worden, in dem ausgehend von den Teilgebieten bzw. Modulen der Studienordnungen die Namen der Veranstalter genannt werden. Um eine Studienplanung zu ermöglichen, ist dieser Überblick zudem auf vier Semester im Voraus angelegt (Semestervorausplanung). Für den integrierten Masterstudiengang Sozialwissenschaft sowie für das BA- Studienfach Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist diese Semestervorausplanung noch einmal zusammengefasst im Vorspann des Infos enthalten, für die übrigen BA- Fächer und den studiengang sollte eine fachbezogene Auflistung hinreichen. Hilfreich soll auch die Liste aller in der Fakultät angebotenen Teilgebiete und Module sein, die sich ebenfalls im Vorspann befindet. In der Modulliste sind für alle Module Betreuer(innen) genannt, die bei Problemen ggf. angesprochen werden können. Dieses Sowi-Info ist nur ein Teil des studienbezogenen Informationsangebotes der Fakultät. Hinzuweisen ist auf das Studieninfo Sozialwissenschaft, in dem die Anforderungen der Studienordnungen zusammengefasst sind, auf die Fakultätsbroschüre, die allgemeine Informationen über die Fakultät enthält sowie auf die Internetseiten der Fakultät, die alle Informationen zusammengefasst vorhalten. Das Sowi-Info wird mit einem relativ langen Vorlauf gefertigt, kurzfristige Änderungen (ausfallende Veranstaltungen, zusätzliche Angebote etc.) sind deshalb nicht enthalten. Jeweils auf dem aktuellen Stand befinden sich die Aushänge im Stauraum GC 04 sowie die Internetinformationen der Fakultät. (

3 Inhaltsverzeichnis WISSENSWERTES ÜBER DIE FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT I.1 Einrichtungen und Personen Seite Lehrende Das Dekanat Prüfungsämter Bibliothek I.2 Hilfen und Angebote für das Studium 5. Der Fachschaftsrat Info zur SOWI-Frauenpolitik SOPRA Verein zur Förderung sozialwissenschaftlicher Praxis an der Ruhr-Universität Bochum e.v Studienberatung Studieren im Ausland Erstsemesterbegrüßung Ersti-Woche für StudienanfängerInnen Gliederungsprinzipien des Lehrangebots Modulliste für BA- und MA-Studienfächer Teilgebietskanon und Lehramt Semestervorausplanung MA Sowi, Master of Education, BA PWG Lehrangebot im Rahmen des Studienfaches MA Gender Studies II. Das Veranstaltungsangebot der Fakultät (alphabetisch nach DozentInnen geordnet) II.1 Sektionsübergreifende Veranstaltungen Einführungsveranstaltungen Fachdidaktische Seminare Vertiefungsseminare II.2 Veranstaltungsangebot der Sektionen Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik Soziologie Sozialpsychologie und Sozialanthropologie Politikwissenschaft Sozialpolitik und Sozialökonomik Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte...198

4 LEHRENDE DER FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT Name, Funktion Raum Sprechstunden Durchwahl Althammer, Prof. Dr. GC 04/312 n. V Forschungsfreisemester Andersen, Prof. Dr., Emeritus GC 05/509 n.v Arndt, Prof. Dr. GC 04/59 n.v Bader, Silvia, Lehrb. NA 6/68 n. V Bala, Dr., Wiss. Mitarb. GC 04/ 142 Do h christian.bala@rub.de Bandelow, PD Dr., Hochschuldozent GC 04/149 Di h nils.bandelow@rub.de Bartocha, Wiss. Mitarb. GC 04/ nicole.bartocha@rub.de Becker, Lehrb. GC 04/709 Di h becker.maren@rub.de Behrens, Dr., Lehrb. GB 04/42 n.v Martin-Behrens@Boeckler.de Blume, Dr., Lehrb. GC 04/307 n.v andreas.blume@bit-bochum.de Bode, Wiss. Mitarb. GC 04/501 n. V silke.bode@rub.de Bogumil, Prof. Dr. GC 05/707 Mo h joerg.bogumil@rub.de Bovermann, Apl.-Prof. Dr. GC 04/143 n.v rainer.bovermann@rub.de Brüsemeister, PD Dr., Lehrb. GC 04/507 n.v thomas.bruesemeister@fern-uni-hagen.de Burr, Dr., Lehrb. GC 04/307 n. V manfred.burr@rub.de Davis, Gastprofessor GC 03/133 n.v Ebinger, Lehrb. GC 05/704 n.v falk.ebinger@rub.de Eichener, Priv.-Doz. Dr. GC 04/711 nach Veranstaltung volker.eichener@rub.de 32-2

5 Name, Funktion Raum Sprechstunden Durchwahl 32- Erlinghagen, Wiss. Mitarb. GC 04/ 309 Mo h marcel.erlinghagen@rub.de Ernst, Wiss. Mitarb. GB 1/131 Do h thilo.ernst@rub.de Fox, Katja, Lehrb. GC 04/711 Mi h katja.fox@rub.de Fretschner, Wiss. Mitarb. GB 04/144 Di h rainer.fretschner@rub.de Friedrichsmeier, Lehrb. GC 04/61 n.v Goch, Apl.-Prof. Dr. GC 04/144 n. V stefan.goch@rub.de Gries Dr., Lehrb. GC 04/44 n. V s.g.taurus@web.de Großhans, Hon.-Prof. Dr. GC 04/44 n. V Groth, Lehrb. GC 05/509 n. V post@ewald-groth.de Haller, Prof. Dr. GB 04/147 Di h dieter.haller@rub.de Harders, Prof. Dr. GC 04/159 n.v cilja.harders@rub.de Hartmann, Dr., Wiss.Ass. GC 04/712 Fr 9 10 h anja.hartmann@rub.de Hartmann, Prof. Dr. GB 1/153 Di h christof.hartmann@rub.de Heinze, Prof. Dr. GC 04/509 siehe Aushang rolf.heinze@rub.de Henke, Priv.-Doz. Dr. GC 04/707 n. V henke@efh-bochum.de Henkel, Wiss.Mitarb. GC 04/306 Di h achim.henkel@rub.de Hertwig, Wiss. Mitarb. GB 04/708 Mi 9 10 h markus.hertwig@web.de Herrera, Fernando, Prof. Dr./ GB 04/42 n. V Hilkermeier, Dr., Wiss. Mit. GB 04/149 n. V lena.hilkermeier@rub.de Ittermann, Wiss. Mitarb. GC 05/702 Di h peter.ittermann@rub.de Jacobsen, Heike, Dr., Lehrb. GC 04/507 n. V Jacobsen@sfssfs-dortmund.de 3

6 Name, Funktion Raum Sprechstunden Durchwahl Jens, Hon.-Prof. Dr. GC 04/311 n. V John, Stefanie, Wiss. Mitarb. GC 04/709 Di h stefanie.john@rub.de Jungcurt, Wiss. Mitarb. GC 04/707 Di h nina.jungcurt@rub.de Kammertöns, Hon.-Prof. Dr. GC 04/61 Di h annette.kammertoens@rub.de Krebs, Lehrb. GC 04/306 nach Veranstaltung stefan.krebs@uni-duisburg.de Krone, Wiss.Mitarb. GB 04/144 Mo h klaus.krone@rub.de Küsters, Lehrb. GB 1/29 n.v ivonne.kuesters@fernuni-hagen.de Lammert, Dr./Lehrb. GC 05/509 n.v Langer, Dr., Lehrb. GC 04/307 n. V andreas.langer@netcologne.de Laubenthal, Wiss. Mitarb. GB 04/48 Di h barbara.laubenthal@rub.de Lenz, Prof. Dr. GC 04/506 n. V ilse.lenz@rub.de Machura, Priv.-Doz. Dr. GC 8/144 Mi h stefan.machura@jura.rub.de Minssen, Prof. Dr. NB 1/129 n. V heiner.minssen@rub.de Mittag, Dr., Lehrb. GA 5/58 Mo h juergen.mittag@rub.de ISB, Clemensstr.17-19, n. V. Nieland, Wiss. Mitarb. GC 04/149 Di h joerg-uwe.nieland@gmx.net Nolte, Prof. Dr., Emeritus GB 04/143 n. V helmut.nolte@rub.de Nowak, abgeordnete Lehrerin GC 04/59 n.v Ott, Prof. Dr. GC 04/308 Mo h notburga.ott@rub.de Paetzel, Dr., Lehrb. GB 04/47 n. V u.paetzel@herten.de Pfeiffer, Dr., Lehrb. GC 04/144 n. V thomas.pfeiffer-2@rub.de 32-4

7 Name, Funktion Raum Sprechstunden Durchwahl 32- Pöhler, Dr./Lehrb. GC 04/44 n. V Pötter, Dr., Wiss. Mitarb. GB1/132 Do h ulrich.poetter@rub.de Poguntke, Prof. Dr. GC 04/145 Do thomas.poguntke@rub.de Potratz, Dr. Lehrb. GC 04/147 n.v Pries, Prof. Dr. GB 04/ 42 Di h ludger.pries@rub.de Reisz, Gesa, Dr., Lehrb. SH 1/171 n. V gesa.reisz@rub.de Rohwer, Prof. Dr. GB 1/140 Do h goetz.rohwer@rub.de Romahn/Wiss.Mitarb. GC 04/315 Mo h, Mi hajo.romahn@rub.de Schaper, Dr./OStR im HD GC 04/310 Mo h,di h klaus.schaper@rub.de Schirm, Prof. Dr. GC 04/706 Mi 9 10 h stefan.schirm@rub.de Schmidt, Prof. Dr., Emeritus GB 04/44 Mo h gustav.schmidt@rub.de Schneiders, Wiss. Mitarb. GC 04/508 Do h katrin.schneiders@inwis.de Schräpler, Priv.-Doz. Dr. GB 1/129 n.v joerg-peter.schraepler@rub.de Schützeichel, Dr. Lehrstuhlvertr. GB 04/142 Di h rainer.schützeichel@fern-uni-hagen@de Schultz, Lehrb. GC 05/509 n.v annett.schultz@rub.de Sebald/Wiss. Mitarb. GB 1/131 Di h esther.sebald@rub.de Strohmeier, Prof. Dr. GC 05/709 n.v peter.strohmeier@rub.de Tegethoff, Priv.-Doz. Dr./StD i. HD GB 04/145 Mi h hans.g.tegethoff@rub.de Terpoorten, Lehrb. NA 6/67 n.v tobias. terpoorten@rub.de Thieme, Dr./Wiss. Mitarb. GC 04/ 44 Do h frank.thieme@rub.de Mo Ausgabe von LN, TN, Modulbescheinigungen, usw. 5

8 Name, Funktion Raum Sprechstunden Durchwahl Tilly, S., Dr. GA 4/52 Di h Ullrich, Wiss. Mitarb. GC 04/501 n. V charlotte.ullrich@rub.de Vinz, Dr., Wiss. Mitarb. GC 04/159 n.v vinz@zedat.fu-berlin.de Voß, Prof. Dr. GB 1/ 31 Mi h werner.voss@rub.de Waas, Priv.-Doz. Dr./Lehrb. GC 04/144 n. V lothar.waas@rub.de Wannöffel, Dr./Lehrb. FNO 01/136 Fr 9 10 h manfred.wannoeffel@rub.de Wehling, Pamela, Lehrb. NB 1/30 n. V pamela.wehling@rub.de Widmaier, Prof. Dr. GC 04/146 Do h uw@pw2.rub.de Wohlfeld, Lehrb. GC 05/710 n. V carsten.wohlfeld@rub.de Wolff, Prof. Dr., Emeritus GC 05/511 Mo h juergen.h.wolff@rub.de Wunderlich, Holger, Lehrb. NA 6/68 n. V holger.wunderlich@rub.de Ziegler, Prof. Dr. GA 4/162 Di (n.voranm.) dieter.ziegler@rub.de 32-6

9 2. DEKANAT DER FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT 2.1 Dekan Prof. Dr. Werner Voß Raum: GC 04/45 Telefon: Sprechstunden: n. V. Anmeldung: Raum: GC 04/ Prodekan Prof. Dr. Jörg Bogumil Raum: GC 05/707 Telefon: Sprechstunden: Montag Uhr Anmeldung: Raum: GB 04/ Studiendekan Achim Henkel Raum: GC 04/306 Telefon: Sprechstunden: Dienstag Uhr Zum Wintersemester 2006/2007 werden Dekan, Prodekan und Studiendekan neu gewählt. 2.4 Geschäftszimmer Gerlinde Roskam (Geschäftsführung) Raum: GC 04/47 Telefon: Sprechstunden: Dienstag Uhr Mechthild Bauernschmidt Raum: GC 04/48 Telefon: Sprechstunden: Montag bis Donnerstag Uhr 7

10 3. PRÜFUNGSÄMTER 3.1 Prüfungsausschuss der Fakultät für Sozialwissenschaft Prof. Dr. Widmaier; Prof. Dr. Nolte; Prof. Dr. Rohwer, Prof. Dr. Lenz; Vertreter der Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen: Henkel, VertreterIn und StellvertreterIn der Studierenden: Bröcker, Zahrend 3.2 Prüfungsamt der Fakultät für Sozialwissenschaft Dorothea Kuttler Raum: GC 04/42 Telefon: Monika Karwacki Raum: GC 04/43 Telefon: Sprechstunden: Dienstag bis Donnerstag Uhr zusätzlich nach Vereinbarung Im Prüfungsamt werden vorgenommen: - Klärungen aller prüfungstechnischen Fragen - Anmeldung zur -Vorprüfung, zur prüfung, zur BA- und zur MA-Prüfung - Ausstellung des Formblatts 5 nach 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFÖG) für - und Lehramtsstudierende 3.3 Gemeinsamer Prüfungsausschuss für Zwei-Fach-Bachelor-/Master- Studiengänge und für den Master of Education Prof. Joachim Wiemeyer, Vorsitzender Raum GA 7/135 Telefon joachim.wiemeyer@ruhr-uni-bochum.de Birgit Poch, Geschäftsstelle Raum UV 1/156 Telefon birgit.poch@uv.ruhr-uni-bochum.de 8

11 3.4 Prüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen Studierendenhaus (SH), Ebene 1 Leitung: Herr GeR. Meurel Raum SH 1/189 Telefon Frau ReSt Strack Raum SH 1/189 Telefon Sprechstunde: Mittwoch Uhr Geschäftszimmer: Frau Eppinghaus Raum SH 1/187 Telefon Öffnungszeiten: Montag Uhr, Dienstag bis Donnerstag Uhr 4. BIBLIOTHEK DER FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT Öffnungszeiten: Raum GC 03/Nord Telefon: Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Weitere Informationen: In der Bibliothek 9

12 5. DER FACHSCHAFTSRAT SOWI was ist das überhaupt? Der FR-Sowi stellt sich vor Wozu ist der FR überhaupt da? Der Fachschaftsrat Sowi ist die Interessenvertretung der Studierenden an der Fakultät für Sozialwissenschaft. Das Hauptinteresse der meisten Studis liegt wahrscheinlich darin, ein breites, qualitativ hochwertiges Veranstaltungsangebot, gute DozentInnen und klare verständliche Studienordnungen zu haben. Ein weiteres Anliegen ist es, die Arbeitsbelastung der Studierenden auf ein zu bewältigendes Maß zu reduzieren. Wichtig ist zum einem, dass ein Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit möglich ist, und zum anderen natürlich auch, dass möglichst viele Themen durch Veranstaltungen angeboten werden, so dass, je nach Interesse, die Studierenden mit dem gewünschten sozialwissenschaftlichen Wissen versorgt sind und es uns ermöglicht wird, uns ein kritisches sozialwissenschaftliches Verständnis anzueignen. Aktuell wird zur Zeit an der Fakultät die Debatte über die Einführung eines NC für Master-Studiengänge geführt. Hier setzt sich der FR-Sowi gegen jede Zugangsbeschränkung ein. Außerdem halten wir ein Engagement auf gesellschaftspolitischer Ebene, sprich Uniweite Hochschulpolitik wie z.b. das Engagement gegen Studiengebühren in jeglicher Form und selbstverständlich auch gesellschaftskritischen Einsatz für sehr wichtig. Wer wir sind Wir sind ein freiwilliger Zusammenschluss aus Sowi-Studierenden, die sich ehrenamtlich für die Belange der Studierenden engagieren. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen! Eine Bezahlung gibt es nicht, dafür aber unsere allseits beliebte Kaffeemaschine. Was machen wir konkret? Zum einen sprechen wir DozentInnen natürlich direkt auf auftretende Probleme, wie z.b. zu wenig angebotene Veranstaltungen in einem Fachgebiet oder Unklarheiten bei Prüfungen etc. an. Für Studierende, denen durch solche Komplikationen das Studium erschwert wird, haben wir immer ein offenes Ohr. Erreichbar sind wir per oder zu den Sprechzeiten im FR-Raum. Außerdem gibt es an unserer Fakultät verschiedene Gremien. Das höchste Gremium auf Fakultätsebene ist der Fakultätsrat, des weiteren gibt es die FKL (Fakultäts- Kommission für Lehre), die FKS (Fakultäts- Kommission für Struktur und Finanzen), Sektionssitzungen und Berufungs-kommissionen. Hier sitzen, immer in der absoluten Minderheit gegenüber ProfessorInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen, 1-3 Vertreter der Studierendenschaft. Um für Transparenz zu sorgen, informieren wir die Studierendenschaft regelmäßig durch hochschulpolitische Publikationen in der von Studierenden herausgegebenen und von uns unterstützten Zeitung Beton-Zeit. Ganz wichtig und nicht zu vergessen ist die Studienberatung. Wir wirken in der Ersti- Woche mit, stellen alte Klausuren zum kopieren zur Verfügung und beraten während der Öffnungszeiten. Last but not Least gibt es die Aufgabe der Organisation von sinnvollen Freizeitangeboten wie Veranstaltungen, Parties und Fahrten. Wie sind wir erreichbar? Alle Beteiligten des FR sind erreichbar über Mailingliste. Die Adresse lautet Fragen und Anregungen können an die oben genannte Adresse g t werden. Persönlich sitzen wir im Raum GC 04/150, Öffnungszeiten hängen an der Tür aus. SoWi Vollversammlung im WS 06/07: h c.t. im Stauraum vor dem SoWi-Café 10

13 Hier hört frau dir zu: 6. Die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät für Sozialwissenschaft Gleichstellungsbeauftragte (bzw. Vertrauensfrauen) an Universitäten sind die Interessenvertretungen der Frauen (und Männer, die unter noch frauentypischen Problemen leiden) an den jeweiligen Fakultäten innerhalb der jeweiligen Statusgruppen. Im Idealfall gibt es in jeder Statusgruppe (Studis, Mitarbeiter, Verwaltung) eine Vertrauensfrau (bzw. Gleichstellungsbeauftragte). Als 1989 der erste Frauenförderplan in der Fakultät für Sozialwissenschaft vorgelegt wurde, war nur ein Drittel der Studierenden weiblich. Heute ist das Verhältnis ungefähr ausgeglichen. Auch bei den studentischen Hilfskräften sieht es ähnlich aus. Diese Tatsache täuscht jedoch darüber hinweg, dass sich dieser Anteil bei steigendem Qualifikationsniveau (je besser bezahlt und desto angesehener die Arbeit ist) zunehmend verschlechtert. Selbst an einer gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät wie der unsrigen sind nur 3 von 12 Professor/innen weiblich. Als unsere Fakultät im Jahre 2001 ihren zweiten Frauenförderplan vorlegte, machte sie sich zum Ziel, auf diesen Missstand aufmerksam zu machen und die Förderung sowie die berufliche Gleichstellung von Frauen voranzutreiben. Elementare Ansatzpunkte sind hierbei die Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf und die gleiche Teilhabe von Männern und Frauen in der Wissenschaft. Die Gleichstellungsbeauftragte (Vertrauensfrau) der Fakultät nimmt in beratender und intervenierender Funktion an Berufungsverfahren (Neubesetzungen von Professuren) teil und vertritt in diesen Gremien die Gleichstellungsbeauftragte der RUB. Zudem hat die Vertrauensfrau immer ein offenes Ohr für Probleme und ist auch in schwierigen Situationen und Diskriminierungsfragen immer für euch da. Im WiSe 04/05 und SoSe 05 wurde ein Projekt mit studierenden Eltern durchgeführt, auf dessen Grundlage es in Zukunft studienbegleitende Betreuung und Beratung für studierende Eltern geben wird (auf Aushänge achten). Zudem gibt es Semester-Sprechzeiten, zu denen man mit jedem Anliegen zur studentischen Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät kommen kann. Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Sozialwissenschaft v.a. für Studierende: N.N. GC 04/316 Tel.: 0234/ sowi-vertrauensfrau@rub.de für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Franka Hesse GC 04/316 Tel. :0234/ franka.hesse@rub.de für MTV-Mitarbeiterinnen: Susanne Axt-Sokolowski GB 04/42 Tel.: 0234/ susanne.axt-sokolowski@rub.de 11

14 7. SOPRA Verein zur Förderung sozialwissenschaftlicher Praxis an der Ruhr- Universität Bochum e.v. Zum Verein zur Förderung sozialwissenschaftlicher Praxis an der Ruhr- Universität Bochum (SOPRA) e.v. haben sich im Mai 1995 Absolventinnen und Absolventen, Lehrende und Studierende der Fakultät für Sozialwissenschaften zusammengeschlossen. SOPRA hat sich zum Ziel gesetzt, den Informationsfluß zwischen der beruflichen Praxis sowie akademischer Forschung und Lehre auszubauen. Mit Hilfe ehemaliger Studierender stellt der Verein einen kontinuierlichen Kontakt zu den vielfältigen Berufsfeldern her, in denen Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler tätig sind, dazu gehören insbesondere Personalführung, Planung und Verwaltung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung oder parlamentarische Arbeit. Auf diese Weise will SOPRA auch intensivere fächerübergreifende Zusammenarbeit und eine stärkere Anbindung von Lehrveranstaltungen an die Praxis ermöglichen. Schwerpunkte der Vereinsarbeit sind: Regelmäßige Treffen von Absolventinnen und Absolventen mit Lehrenden der Fakultät. Das Mitteilungsblatt EINHEIT von Wissenschaft und Praxis in den Sozialwissenschaften Die EINHEIT, die zweimal jährlich erscheint, stellt ehemalige Studierende in ihren jetzigen Tätigkeiten vor und berichtet über aktuelle Forschungsprojekte an der Fakultät. Alle Ausgaben der EINHEIT sind auch im Internet abrufbar. Vorsitzender: Prof. Dr. Ulrich Widmaier Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Widmaier Lehrstuhl Politikwissenschaft (Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse) Ruhr- Universität Bochum Bochum Tel.: 0234/ Fax: 0234/ www:

15 8. STUDIENBERATUNG 8.1 Allgemeine Studienberatung Für die allgemeine Studienberatung zum studiengang, zum Lehramt (auslaufend) und für den BA/MA Sozialwissenschaft (nur allgemein) stehen Herr Dr. Thieme, Raum GC 04/44, Telefon: (0234) , und Herr Romahn, Raum GC 04/315, Telefon: (0234) zur Verfügung. 8.2 Spezielle Studienberatung Die spezielle fachspezifische Studienberatung von Studierenden, insbesondere in den BA/MA-Studienangeboten wird von folgenden Personen durchgeführt: Sektionen Berater Raum Tel. 32- Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik Dr. Pötter BA/MA Dr. Pötter Soziologie, Lehramt (ausl.) BA/MA Dr. Thieme GC 04/ BA/MA Dr. Hartmann GC 04/ (MARAWO) Dr. Hilkermeier/N.N. GB 04/ (Regional- und Stadt- Prof. Dr. Strohmeier GC 05/ entwicklung) Sozialpsychologie und Sozialanthropologie Fretschner GB 04/ Nebenfach (auslaufend) PD Dr. Tegethoff GB 04/ Lehramt (auslaufend) PD Dr. Tegethoff GB 04/ BA/MA Krone GB 04/ Politikwissenschaft, Lehramt (auslaufend) Bala GC 04/ BA Nieland GC 04/ MA 2-Fach Prof. Dr. Widmaier GC 04/ (Transnationalisierung) Prof. Dr. Schirm GC 04/ Sozialpolitik und Sozialökonomik, Lehramt (auslaufend) Henkel GC 04/ BA-Studienfach PWG Henkel GC 04/ Romahn GC 04/ , Lehramt (auslaufend) Dr. Schaper GC 04/ (Gesundheitssysteme) Prof. Dr. Althammer GC 04/ Sprechstunden: Siehe Seiten 2 bis 6 13

16 8.3 Hauptstudiumsberatung () (einmalig am Mittwoch, 18. Oktober 2006, Uhr, GC 05/608) Herr Dr. Frank Thieme Die Beratung ist gedacht für Studierende des -Studienganges, die im WS 05/06 in das Hauptstudium wechseln: - Planungshilfe bei der Auswahl der Studienrichtung und Fächer - Praktikumsberatung - Auslandsstudium - Langfristige Vorbereitung der Prüfungen - arbeit - Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt 8.4 Pflichtberatung vor Aufnahme eines Masterstudienganges MA-Fach Soziologie: MA-Fach Politikwissenschaft: MA-Fach Sozialpsychologie und anthropologie: Dr. Hartmann, Dr. Thieme Prof. Dr. Widmaier Krone, Studienprogramm MARAWO: Dr. Hilkermeier/N.N., Studienprogramm Regional- und Stadtentwicklung: Prof. Dr. Strohmeier, Studienprogramm Transnationalisierung: Prof. Dr. Schirm, Studienprogramm Gesundheitssysteme: Prof. Dr. Althammer 8.5 Beratung für ausländische Studierende Herr Dr. Frank Thieme GC 04/ Beratung für SOKRATES/ERASMUS Frau Jungcurt GC 04/

17 9. STUDIEREN IM AUSLAND MIT SOKRATES/ERASMUS Internationaler Studienaustausch an der Sowi- Fakultät Ein Semester in Madrid studieren, in Stockholm, Utrecht oder in Italien an der Adria? Dies ist für Sowi- Studierende im Rahmen des SOKRATES/ERASMUS- Programms der EU möglich. Sokrates ist ein Aktionsprogramm der EU und fördert den innereuropäischen Austausch im Bildungssystem (Schule, Berufsbildung, Hochschule). Erasmus ist innerhalb von Sokrates das Programm für den internationalen Austausch zwischen Einrichtungen der Hochschulbildung. Die Fakultät für Sozialwissenschaft hat z.z. zwölf Partnerhochschulen in Europa, mit denen ein gegenseitiger Austausch stattfindet: Antwerpen (BE) Lüttich (BE) Basel (CH) Madrid (E) Breslau (PL) Teramo (I) Helsinki (F) Urbino (I) Kopenhagen (DK) Utrecht (NL) (Laufende Änderungen möglich) Sowi- Studierende oder Studierende mit einem sozialwissenschaftlichen B.A.-Fach können sich für einen Aufenthalt an einer dieser Unis bewerben. Information und Bewerbungsmaterial erhält man beim Studienberater für Austauschstudierende. Was bringt Erasmus? Natürlich kann man auch außerhalb des Erasmus- Programms an einer Uni im Ausland studieren. Allerdings bringt die Teilnahme am Erasmus- Programm einige Vorteile: Finanzielle Unterstützung: Die EU gewährt ein kleines Stipendium (Erasmus- Taschengeld) in einer Höhe zwischen Euro im Monat. Anerkennung von Studienleistungen: Die Fakultät für Sozialwissenschaft erkennt im Ausland erbrachte Studienleistungen an. Dies geschieht über das ETCS ( European Creditpoint Transfer System"). Organisatorische Hilfen vor Ort: An fast allen Partnerunis erhält man Unterstützung bei der Anmietung eines Wohnheimzimmers. Weiterhin bieten fast alle Unis (für Erasmus- Studierende meistens kosten-freie) Orientierungs- und Sprachkurse an, um die Eingewöhnumg zu erleichtern. Oft gibt es auch eine örtliche Gruppe des internationalen Erasmus Student Network (ESN). Dies sind ehemalige Erasmus- Stipendiaten, die einen vom Bahnhof abholen, Partys organisieren, usw. Wann und wo bewirbt man sich? Das Erasmus- Programm ist in Studienjahren organisiert, d.h. das nächste Erasmus- Studienjahr (2007/2008) umfaßt das WiSe 2007/08 und das SoSe Wer innerhalb dieses Zeitraumes ein Auslandsstudium wahrnehmen möchte (Mindestdauer 3 Monate), muss sich bis 3 Januar 2007 beim Studienberater für Austauschstudierende beworben haben. Aktuelle Information zu den Erasmus- Aktivitäten der Sowi- Fakultät bekommt man auch über die website der Fakultät: Informationen über andere Austauschmöglichkeiten und Stipendienprogramme innerhalb und außerhalb Europas bekommt man beim Akademischen Auslandsamt der Ruhr-Universität Bochum: 15

18 10. Der Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaft lädt ein zur Erstsemesterbegrüßung am 16. Oktober :30 Uhr Willkommen Der Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaft und der Studiendekan begrüßen die "Erstsemester". SOPRA (Verein für sozialwissenschaftliche Praxis) stellt sich vor. Absolventen der Fakultät berichten über berufliche Erfahrungen und den Nutzen des sozialwissenschaftlichen Studiums. HGC 10 12:15 Uhr - 14:15 Uhr 12:45 Uhr - 14:00 Uhr Sektempfang Vorstellung der Lehrenden der Fakultät durch den Dekan. Stauraum GC 04 (vor dem Dekanat) Studienberatung (ersetzt nicht die Teilnahme an der Erstsemesterwoche) B.A. Fächer GC 04/611 Sowi- GC 04/503 Studienbeginner M.A. GC 04/703 E-Learning GC 05/ (CIP-Raum) 16:15 Uhr Einführungsveranstaltung in das wissenschaftliche Studium Anmeldung und Vorbesprechung Aufteilung in Tutoriengruppen Aufteilung in die PC-Nutzung HGC 50 Alle Lehrveranstaltungen fallen zwischen 10 und 14 Uhr aus. Vom findet die Erstsemesterwoche statt. Der Besuch wird für alle Studienanfänger/innen dringend empfohlen! 16

19 1 ERSTI-WOCHE FÜR STUDIENANFÄNGERINNEN Für alle Neuanfängerinnen und Neuanfänger veranstaltet das Tutorenprogramm in Abstimmung mit der Studienberatung und dem Fachschaftsrat der Fakultät auch in diesem Semester eine ausführliche Erstsemester-Beratung, und zwar vor Beginn des ersten Semesters. Hier die Daten: Zeit: Montag, 09. Oktober bis Donnerstag, 12. Oktober 2006 Täglich von 10 Uhr bis ca. 14 Uhr Ort: Im Gebäude GC auf der Ebene 04 Die Beratung dauert in der Regel zwei Tage. Es werden kleine Gruppen, bezogen auf die jeweiligen Studiengänge (, Bachelor) und die jeweiligen Studienfächer (Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie, PWG) eingerichtet. Die Gruppen treffen sich entweder Dienstag/Mittwoch oder Donnerstag/Freitag. Um die Gruppen gleichmäßig klein zu halten und den Andrang zu verteilen, sollen alle Erstsemester mit einem Nachnamen zwischen A-L an den ersten beiden Tagen (Montag/Dienstag) kommen. Studierende mit einem Nachnamen zwischen M-Z kommen bitte Mittwoch/Donnerstag Was bietet die Ersti-Woche? Die Erstsemester-Woche soll zugleich informativ und orientierend sowie gemütlich und ungezwungen sein. Es gibt ein Frühstücksbuffet mit frischen Brötchen, eine Führung durch Universität und Fakultät, Informationen zur Fakultät, zum Lehrangebot und zur Studienorganisation, Anleitung und Hilfe zur Erstellung eines Stundenplanes, Hilfe bei der Erstellung einer längerfristigen Vorausplanung des Studiums und nicht zuletzt die Möglichkeit, andere Studierende kennen zu lernen. Zwei wichtige Hinweise: Auf jeden Fall sollte vorher die Broschüre Studieninfo Sozialwissenschaft (grundstudium und Bachelor) gelesen werden. Dieses Info-Heft wird während der Einschreibung verteilt. Wer es dort nicht bekommen hat, der kann es sich bis zur Ersti-Woche im Tutorenraum (GC 04/141), im Raum des Fachschaftsrates (GC 04/150) oder bei der allgemeinen Studienberatung (GC 04/44) abholen. Außerdem wird das Info auf der Homepage der Fakultät zur Verfügung gestellt ( Bitte eine eigene Kaffeetasse mitbringen, das spart Kosten und ist an der Uni so üblich. Noch eine Bitte: Bei allen Fragen, auch kleineren und nebensächlichen, sollte die Ersti-Woche genutzt werden. Bitte diese Fragen nicht auf den ersten Vorlesungstag verschieben (Fakultätstag mit Begrüßung und verschiedenen Informationsmöglichkeiten). Eine Beratung braucht Zeit und davon gibt es mehr während der Ersti- Woche! 17

20 12. GLIEDERUNGSPRINZIPIEN DES LEHRANGEBOTS Die Ankündigungen der Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) in diesem Info enthalten Zuordnungen zu bestimmten Teilgebieten, Modulen, Studienrichtungen und Studienprogrammen. Diese Begriffe - die wichtig für das Auffinden der "richtigen" Lehrveranstaltungen sind - sollen hier kurz erklärt werden. B.A.- und M.A.-Studium Im B.A.- und M.A.-Studium sind die Lehrveranstaltungen jeweils zu Modulen zusammengefasst. Ein Modul besteht aus zwei bis vier thematisch aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen. Diese relativ abgeschlossenen Studienteile sollen unter anderem den Studienplatzwechsel (z.b. Auslandssemester) vereinfachen. Die Studienordnung der jeweiligen B.A. und M.A.-Studienfächer führt die zu studierenden Module und die dazugehörenden Veranstaltungen auf, davon ausgehend sind die Veranstaltungen des aktuellen Semesters auszuwählen. Einen hilfreichen Überblick über die Zuordnung von Modulen und Veranstaltungen bieten dabei die Semestervorausplanungen. Auf den folgenden Seiten ist zudem eine Zusammenstellung aller von der Fakultät angebotenen Module abgedruckt. Dort sind auch die jeweiligen Modulbetreuer genannt, die modulbezogene Fragen beantworten können. Studienprogramme bestehen aus drei inhaltlich aufeinander bezogenen Modulen, die im Master-Studium Sozialwissenschaft studienbestimmend sind. Folgende Studienprogramme können gewählt werden: Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation (MaRAWO) Gesundheitssysteme Regional- und Stadtentwicklung Transnationalisierung 2. studium Das studium setzt sich zusammen aus einzelnen Fächern (Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialökonomik etc.), die wiederum aus verschiedenen Teilgebieten bestehen (im Hauptstudium). Die Teilgebiete fungieren dabei als eine Art inhaltlicher Oberbegriff, d.h. mehrere Lehrveranstaltungen können einem Teilgebiet zugeordnet sein. Umgekehrt kann eine Lehrveranstaltung auch verschiedene Teilgebiete abdecken. Die Studienordnung nennt pro Fach diese Teilgebiete und gibt vor, in welchem Semesterwochenstundenumfang zugeordnete Lehrveranstaltungen zu belegen sind. Studienrichtungen bezeichnen im -Hauptstudium die Kombination bestimmter sozialwissenschaftlicher Fächer und Teilgebiete. Eine von fünf Studienrichtungen ist von den kandidat(inn)en zu wählen: Allgemeine Sozialwissenschaft (Allg) Wirtschaft und Verbände (WuV) Politik und Verwaltung (PuV) Arbeit, Organisation und Personal (AOP) Angewandte Sozialforschung (AnS) 3. Lehramtstudium (Einschreibungsende war das Sommersemester 2002) Auch die Prüfungsordnung des Schulministeriums für das Lehramtsstudium arbeitet mit Teilgebieten. Diese stimmen aber nicht mit den o.g. überein. Auf den nächsten Seiten befindet sich eine Tabelle, die die Teilgebiete der Fakultät und jene der Lehramtsprüfungsordnung gegenüberstellt. Dies macht das Auffinden der zu belegenden Lehrveranstaltungen möglich. 18

21 Modulliste für die BA und MA Studienfächer Modulart und Name Studienfach Modul-Kurzbezeichnung Modulbetreuer(in) Einführungsmodul Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft alle BA Fächer Einf Henkel und die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Methodenlehre und Statistik Basismodul: Methoden der Datengewinnung und alle BA Fächer MuSt-B I Rohwer deren wissenschaftstheoretische Grundlagen Basismodul: Statistik alle BA Fächer MuSt-B II Rohwer Mastermodul: Methoden der Demographie, alle MA Fächer MuSt-M I Rohwer Wirtschafts- und Sozialstatistik Mastermodul: Statistische Methoden der alle MA Fächer MuSt-M II Voss Sozialforschung Soziologie Basismodul Grundlagen der Soziologie alle BA Fächer Soz-B Thieme Aufbaumodul Grundlagen der Soziologie BA Soziologie Soz-A I Minssen Aufbaumodul: Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie BA Soziologie Soz-A II Heinze Aufbaumodul: Stadt-, Migrations- und Entwicklungsländersoziologie Mastermodul: Arbeit und Gesellschaft BA Soziologie Soz-A III N.N./ Strohmeier MA Soziologie MA Sozialwissenschaft Soz-M I, MARAWO-M I, Trans-M I Mastermodul: Geschlecht und Gesellschaft MA Soziologie Soz-M II Lenz Mastermodul: Raum und Entwicklung MA Soziologie Soz-M III Strohmeier/N.N. MA Sozialwissenschaft Reg-M III, Trans-M III Sozialpsychologie Basismodul: Grundlagen der Sozialpsychologie alle BA Fächer Sopsy-B Schützeichel Aufbaumodul: Sozialanthropologie BA Sozialpsychologie Sopsy-A I Haller Aufbaumodul: Sozialisation, Interaktion und BA Sozialpsychologie Sopsy-A II Tegethoff Organisation Aufbaumodul: Sozialtheorie BA Sozialpsychologie Sopsy-A III Schützeichel Mastermodul: Interaktionsarbeit im Bereich MA Sozialpsychologie Sopsy-M I Tegethoff personenbezogener Dienstleistungen Mastermodul: Praktische Anthropologie MA Sozialpsychologie Sopsy-M II Haller Mastermodul: Sozialtheorie und Psychologie der MA Sozialpsychologie Sopsy-M III Schützeichel Gesellschaft Politikwissenschaft Basismodul: Grundlagen der Politikwissenschaft alle BA Fächer Pol-B Bogumil Aufbaumodul: Politisches System Deutschlands BA Politikwissenschaft Pol-A I Bala Aufbaumodul: Internationale Beziehungen BA Politikwissenschaft Pol-A II Schirm Aufbaumodul: Vergleichende Regierungslehre BA Politikwissenschaft Pol-A III Widmaier Mastermodul: Interessenvermittlung MA Politikwissenschaft Pol-M I N.N. Mastermodul: Politikfeldanalyse MA Politikwissenschaft Pol-M II Widmaier Mastermodul: Lokale und regionale Politik MA Politikwissenschaft MA Sozialwissenschaft 19 Pol-M III Reg-M II Pries N.N.

22 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Basismodul: Grundlagen der Sozialökonomik BA PWG PWG-B I Althammer Basismodul: Grundlagen der Soziologie I BA PWG PWG-B II Thieme Basismodul Politikwissenschaft BA PWG PWG-B III Bogumil Aufbaumodul: Arbeit BA PWG PWG-A-I Althammer Aufbaumodul: Politisches System und BA PWG PWG-A-II Althammer Wirtschaftspolitik Aufbaumodul: Internationale Strukturen und BA PWG PWG-A-III Schirm Prozesse Transnationalisierung (Studienprogramm) Mastermodul: Arbeit und Gesellschaft MA Sozialwissenschaft Trans-M I, Pries MA Soziologie Soz-M I, MaRAWO-M I, Mastermodul: Europäische Institutionen und Internationale Organisationen MA Sozialwissenschaft Trans-M II Schirm Mastermodul: Raum und Entwicklung MA Sozialwissenschaft MA Soziologie Trans-M III, Soz-M III Reg-M III, Strohmeier/N.N. Gesundheitssysteme (Studienprogramm) Mastermodul: Gesundheit und Gesellschaft MA Sozialwissenschaft Ges-M I Ott Mastermodul: Grundlagen der MA Sozialwissenschaft Ges-M II Ott Gesundheitsökonomie und politik Mastermodul: Spezielle Gebiete der Gesundheitswissenschaften MA Sozialwissenschaft Ges-M III Ott Regional- und Stadtentwicklung (Studienprogramm) Mastermodul: Interdisziplinäres Modul (Stadt- und Regionalforschung.) MA Sozialwissenschaft Reg-M I Bogumil/ Strohmeier Mastermodul: Lokale und regionale Politik Mastermodul: Raum und Entwicklung MA Sozialwissenschaft MA Politikwissenschaft MA Sozialwissenschaft MA Soziologie Reg-M II Pol-M III Reg-M III, Soz-M III, Trans-M III Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation (Studienprogramm) Mastermodul: Arbeit und Gesellschaft MA Sozialwissenschaft MaRAWO-M I Pries MA Soziologie Trans-M I, Soz-M I, Mastermodul: Erwerbsregulierung und MA Sozialwissenschaft MaRAWO-M II Pries Partizipation Mastermodul: Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungssektoren Mastermodul: Arbeit und Gesellschaft Sozialwissenschaften (Unterrichtsfach) Mastermodul: Grundlagen der Didaktik der Sozialwissenschaft Mastermodul: Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts Mastermodul: Fachdidaktische Transformation ausgewählter fachwissenschaftlicher Inhalte Praxismodul MA Sozialwissenschaft MaRAWO-M III MA Sozialwissenschaft MA Soziologie M.Ed. Sozialwissenschaft M.Ed. Sozialwissenschaft M.Ed. Sozialwissenschaft M.Ed. Sozialwissenschaft 20 MaRAWO-M I Trans-M I, Soz-M I M.Ed.-FD M.Ed.-FW M.Ed.-Koop M.Ed.-Prax N.N. Strohmeier/N.N. Heinze Pries Arndt Henkel Arndt Nowak

23 Teilgebietskanon und Lehramt Teilgebiete im -Hauptstudium Sektion Methodenlehre und Statistik Formulierung der Studienordnung Vertiefung der allgemeinen Testund Schätztheorie Inferenzstatistische Prüfverfahren Multiple und multivariate Verfahren Zeitreihenanalyse und Prognosemethoden Wirtschafts- und Sozialstatistik Datenverarbeitung für SozialwissenschaftlerInnen Wissenschaftstheorie und Theorienvergleich Forschungsstrategien, Erhebungs-, Analyse- und Auswertungstechniken Instrumententheorien Evaluations- und Wirkungsforschung Sektion Soziologie Aktuelle Bezeichnung Statistik A Statistik B Statistik C Analyse von Längschnittdaten unverändert Computergestützte statistische Analysen Wissenschaftstheorie Methoden der empirischen Sozialforschung Soziologische Theorien Sozialstruktur und Sozialer Wandel Theorie und Analyse von Gegenwartsgesellschaften Ausgewählte Themen der Allgemeinen Soziologie Industrie- und Betriebssoziologie Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung Wirtschaftssoziologie Theorien der Frauen- und Geschlechtersoziologie Geschlecht und Arbeit Politische Soziologie des Geschlechterverhältnisses und der Frauenbewegung Organisationstheorien Spezielle Organisationssoziologie Politische Soziologie der Dritten Welt, Unterentwicklungstheorien und Entwicklungspolitik Soziologie des ländlichen Raumes, der Stadt und der Industrialisierung in Entwicklungsländern Soziologie von Organisationen in Entwicklungsländern (einschließlich Soziologie des Erziehungswesens) Soziales Handeln und soziale Strukturen im Sport Wechselwirkungen zwischen Sport und anderen Subsystemen Geschichte der Urbanisierung und Verstädterungstheorien Siedlungssoziologie Mobilitätsprozesse und Wanderungstheorien Sozialwissen schaften Übergreifend B1 B3 B2 B1 B2 B4 B2 B4 B3 B4 B2 B2 B3 B4 B4 B4 B4 B3 B3 B3 Lehramt Politik Übergreifend B1 B2 B3 B1 B3 B4 B3 B4 B2 B4 B3 B3 B2 B4 B4 B4 B4 B2 B2 B2 Wirtschaftslehre/Politik Übergreifend B5 B5 B4 B5 B4 B4 B4 B4 B5 B4 B4 B4 B5 B4 B4 B4 B4 B5 B5 B5 Fachliche Zuordnung im studiengang In verschiedenen Kombinationen für die Fächer: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre Statistische Methoden und Datenverarbeitung Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik Soziologie Arbeits- und Wirtschaftssoziologie Frauen- und Geschlechtersoziologie Organisationssoziologie Soziologie der Entwicklungsländer Sportsoziologie Stadt- und Regionalsoziologie 21

24 Teilgebiete im -Hauptstudium Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie Interaktion und soziale Systeme (Sozialpsychologie. II) Sozialanthropologie Handlung, Interaktion und Kommunikation II Sozialisation Berufliche Sozialisation Sozialpsychologie von Organisationen Sozialpsychologie der Arbeitswelt Sektion Politikwissenschaft Allgemeine Theorie und Methodologie der Politikwissenschaft Regierungssysteme in Deutschland Vergleichende Politikwissenschaft Internationale Politik Klassische politische Theorien Moderne politische Theorien Politisch-administratives System (horizontale Gewaltenteilung) Föderalismus (vertikale Gewaltenteilung) Wahl- und Partizipationsforschung Interessenorganisation Modelle der Politikfeldanalyse Empirische Politikfeldanalyse Internationale Beziehungen und Konflikte Internationale und regionale Organisationen Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomik Theorien der Sozialpolitik und soziale Ordnungspolitik Systeme sozialer Sicherung Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen/Personalwesen Kommunale Sozialpolitik und soziale Dienste Spezielle sozialpolitische Themen Betriebswirtschaftliche Themen Theorien der Sozialökonomik und Wirtschaftsordnungspolitik Staatliche und verbandliche Wirtschaftspolitik Theorie und Praxis des öffentlichen Sektors Internationale Wirtschaftsbeziehungen Spezielle sozialökonomische Themen Ökonomik und Politik der Verbände Betriebswirtschaftliche Themen Fakultät für Geschichtswissenschaft Probleme der Industriellen Revolution und des Übergangs zur modernen Industriegesellschaft in Europa ( ) Struktur und Entwicklung moderner Industriegesellschaften in Europa im 20. Jh.(ab 1914) Epochenübergreifender Schwerpunkt (z. B. Geschichte der Arbeiterbewegung, Geschichte staatlicher Wirtschafts- und Sozialpolitik) Sozialwissen schaften Lehramt Politik Wirtschaftslehre/Politik Im Lehramtsstudiengang nicht vorgesehen A1 A2 A2 A3 A1 A1 A2 A2 A2 A2 A2 A2 A3 A3 C4 C4 C2 C4 C4 C2 C1 C3 C3 C3 C1 C3 C2 A1 A2 A4 A3 A1 A1 A2 A2 A2 A2 A4 A4 A3 A3 B1 B2 B2 B3 B1 B1 B2 B2 B2 B2 B2 B2 B3 B3 A3 A3 A1 A3 A3 A1 A2 A3 A2 A2 A2 A3 A1 Im Lehramtsstudiengang nicht vorgesehen Fachliche Zuordnung im studiengang Sozialpsychologie und Sozialanthropologie (in unterschiedlichen Kombinationen) Politikwissenschaft Politische Theorie und Ideengeschichte Regierung und Verwaltung Parteien und Verbände Politikfeldanalyse Internat. Beziehungen und Organisationen Sozialpolitik Sozialökonomik einzelne Teilgebiete bilden das Fach: Öffentliche Wirtschaft Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22

25 M.A.-STUDIENGANG SOZIALWISSENSCHAFT Semestervorausplanung WS 06/07 SS 07 WS 07/08 SS 08 Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation (MaRAWO) Mastermodul Arbeit und Gesellschaft Angebot der Sektion für Soziologie Pries/ Wannöffel/ Herrera Pries Minssen Pries Pries Angebot der Sektion für Politikwissenschaft Bogumil N.N. (Nachf.Widmaier) Bogumil N.N. Angebot der Sektion für Sozialpolitik und Sozialökonomik Blume Blume Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation Angebot der Sektion für Soziologie Behrens Pries Ittermann Pries Pries Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungssektoren Angebot der Sektion für Soziologie Heinze/Fox Heinze/ Schneiders Jacobsen Heinze Lenz Heinze Heinze Angebot der Sektion für Sozialpsychologie Tegethoff Tegethoff Angebot der Sektion für Sozialpolitik und Sozialökonomik Langer Langer Langer Langer Integratives Kolloquium Heinze Pries Minssen Lenz 23

26 M.A.-STUDIENGANG SOZIALWISSENSCHAFT Semestervorausplanung WS 06/07 SS 07 WS 07/08 SS 08 Studienprogramm Gesundheitssysteme Mastermodul Grundlagen der Gesundheitsökonomie und politik Angebot der Sektion für Sozialpolitik und Sozialökonomik Angebot der Sektion für Politikwissenschaft Romahn Ott Althammer Ott Potratz Bandelow N.N. Bandelow Mastermodul Gesundheit und Gesellschaft Angebot der Sektion für Soziologie Heinze/ Schneiders Heinze/ Hartmann N.N. Heinze Angebot der Sektion für Sozialpolitik und Sozialökonomik Langer Althammer Ott Althammer Mastermodul Spezielle Gebiete der Gesundheitswissenschaften Angebot der Sektion für Sozialpolitik und Sozialökonomik Blume Blume Henkel Romahn Blume Blume Angebot der Sektion für Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik / für Sozialpolitik und Sozialökonomik Althammer/ Pötter Integratives Kolloquium Angebot der Sektion für Sozialpolitik und Sozialökonomik Romahn/Henkel N.N. N.N. N.N. 24

27 M.A.-STUDIENGANG SOZIALWISSENSCHAFT Semestervorausplanung WS 06/07 SS 07 WS 07/08 SS 08 Studienprogramm Regional- und Stadtentwicklung Interdisziplinäres Mastermodul Stadt- und Regionalforschung Angebot der Sektion für Politikwissenschaft / für Soziologie Bogumil/Heinze Strohmeier/ Tegethoff Bogumil/Heinze Strohmeier/ Tegethoff N.N. N.N. Mastermodul Lokale und regionale Politik Angebot der Sektion für Politikwissenschaft Bogumil Bogumil/Groth Mittag Bogumil Bogumil Mastermodul Raum und Entwicklung Angebot der Sektion für Soziologie Angebot der Sektion für Soziologie / für Sozialpsychologie Pries Strohmeier/ Schultz/Terpoorten Strohmeier/ Tegethoff Pries N.N. Pries Angebot der Sektion für Politikwissenschaft Langer Harders Harders Harders Integratives Kolloquium Angebot der Sektion für Soziologie/ Politikwissenschaft Strohmeier/ Bogumil N.N. N.N. N.N. 25

28 M.A.-STUDIENGANG SOZIALWISSENSCHAFT Semestervorausplanung WS 06/07 SS 07 WS 07/08 SS 08 Studienprogramm Transnationalisierung Mastermodul Arbeit und Gesellschaft Angebot der Sektion für Soziologie Pries/Wannöffel/ Herrera Minssen Pries Pries Pries Mastermodul Europäische Institutionen und Internationale Organisationen Angebot der Sektion für Politikwissenschaft Mastermodul Raum und Entwicklung Poguntke Schirm Widmaier Schirm N.N. (Nachf.Widmaier) Schirm N.N. (Nachf.Widmaier) Schirm N.N. (Nachf.Widmaier) Angebot der Sektion Politikwissenschaft Langer Harders Harders Harders Angebot der Sektion für Soziologie Integratives Kolloquium Pries Strohmeier/ Schultz/Terporten Widmaier Pries N.N. Pries N.N. (Nachf.Widmaier) N.N. (Nachf.Widmaier) N.N. (Nachf.Widmaier) 26

29 M.A.-STUDIENGANG SOZIALWISSENSCHAFT Semestervorausplanung WS 06/07 SS 07 WS 07/08 SS 08 Forschungsmethoden und Statistik Mastermodul Methoden der Demographie, Wirtschafts- und Sozialstatistik Methoden der Demographie I Methoden der Demographie II Vorlesung Rohwer Rohwer Übung Rohwer Rohwer Vorlesung Rohwer Rohwer Übung Rohwer Rohwer Mastermodul Statistische Methoden der Sozialforschung Statistische Test- und Schätzverfahren Methoden der Statistik Vorlesung Voß N.N. Übung N.N. Vorlesung N.N. N.N. Übung N.N. N.N. Von den beiden Mastermodulen muss eines gewählt werden. 27

30 MASTER OF EDUCATION; STUDIENFACH SOZIALWISSENSCHAFT Semestervorausplanung WS 06/07 SS 07 WS 07/08 SS 08 Mastermodul: Grundlagen der Didaktik der Sozialwissenschaft Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften Nowak Nowak Nowak Nowak Fachdidaktisches Seminar Reisz N.N. N.N. N.N. Mastermodul: Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftslichen Unterrichts Angebot der Sektion Ökonomie Schaper Schaper Schaper Angebot der Sektion Politikwissenschaft Angebot der Sektion Soziologie Brüsemeister Strohmeier/ Bader/Schultz/ Wunderlich N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. Mastermodul: Fachdidaktische Transformation ausgewählter fachwissenschaftlicher Inhalte Fachwissenschaftliches Seminar Kammertöns/ Widmaier Soziologie N.N. Ökonomie/ Schaper Politikwissenschaft/N.N. Unterrichtsproduktorientierte Umgestaltung fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Erkenntnisse Kammertöns/ Widmaier N.N. N.N. N.N. Strukturierte Modulbetreuung Kammertöns N.N. N.N. N.N. Praxismodul Vorbereitung des Kernpraktikums Nachbereitung des Kernpraktikums Friedrichsmeier/ Nowak Friedrichsmeier/ Nowak Friedrichsmeier Friedrichsmeier Friedrichsmeier Nowak Nowak Nowak 28

31 B.A.-STUDIENFACH POLITIK, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT Semestervorausplanung Basismodul Grundlagen der Sozialökonomik WS 06/07 SS 07 WS 07/08 SS 08 Mikroökonomik Vorlesung Ott Althammer Ott Althammer Optionale Übung N.N. N.N. N.N. N.N. Makroökonomik Vorlesung Schaper Schaper Optionale Übung Schaper Schaper Schaper Schaper Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik Vorlesung Schaper Schaper Optionale Übung Schaper Schaper Schaper Schaper Basismodul Grundlagen der Soziologie Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie (Soziologie I) Übung Strohmeier Pöhler Vorlesung Strohmeier Pries Pries Strohmeier Pries/ Hilkermeier Pries/ N.N. Strohmeier/ Pöhler Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland (Soziologie II) Vorlesung Übung Lenz/ Thieme Lenz/Bartocha Thieme Heinze/ Hartmann Heinze/ Hartmann Lenz/ Thieme Lenz/ Thieme Heinze/ Hartmann Heinze/ Hartmann Von den beiden Übungen des Basismoduls ist eine zu wählen Basismodul Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft (Übung, ab SS 07 Vorlesung) Bala N.N. Jungcurt Poguntke Waas Poguntke Schirm Bogumil Einführungsvorlesung zum politischen System Deutschlands Bogumil) Poguntke Bogumil Poguntke Übung zum politischen System Deutschlands Bogumil Ebinger Machura Ebinger Machura Poguntke Bogumil Grohs Bogumil Grohs Poguntke Basismodul Methoden der Datengewinnung und deren wissenschaftstheoretische Grundlagen Vorlesung Rohwer Rohwer Rohwer Rohwer Übung Ernst Sebald N.N. N.N. N.N. Basismodul Statistik Vorlesung Voß N.N. N.N. N.N. Übung N.N. N.N. N.N. N.N. 29

32 B.A.-STUDIENFACH POLITIK, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT Semestervorausplanung SS 06 WS 06/07 SS 07 WS 07/08 Aufbaumodul Arbeit (Fach Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Eine Veranstaltung aus der Disziplin Sozialökonomik Burr Erlinghagen Burr Schaper Burr Erlinghagen Burr Schaper Eine Veranstaltung aus der Disziplin Soziologie Heinze Ittermann Wannöffel/ Hertwig Heinze Pries Heinze Zur Herstellung des Modulzusammenhanges sind ergänzende Studienleistungen zu erbringen. Bitte beachten Sie hierzu die Aushänge bzw. Internetankündigungen. Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik Eine Veranstaltungen aus der Disziplin Sozialökonomik Eine Veranstaltung aus der Disziplin Politikwissenschaft Jens Schaper Bovermann Poguntke Erlinghagen Schaper Erlinghagen N.N. N.N. N.N. Zur Herstellung des Modulzusammenhanges sind ergänzende Studienleistungen zu erbringen. Bitte beachten Sie hierzu die Aushänge bzw. Internetankündigungen. Aufbaumodul Internationale Strukturen und Prozesse Eine Veranstaltung aus der Disziplin Soziologie Laubenthal N.N. Pries N.N. Eine Veranstaltung aus der Disziplin Politikwissenschaft John/Becker Jungcurt Schirm John Schirm Mittag Schirm N.N. Der parallele Besuch der Einführungsvorlesung Internationale Beziehungen in der Disziplin Politikwissenschaft wird dringend angeraten 30

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Grundstudium Äquivalenztafel zu den Bachelor-Modulen Teilgebiete/Pflichtveranstaltungen nach der Diplomordnung Ab

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Sozialwissenschaft. Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2 Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Sozialwissenschaft. Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2 Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung Sozialwissenschaft Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2 Fächer-Studiengang) Homepage: http://www.sowi.rub.de/sowifd/index.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung Sozialwissenschaft Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Homepage: www.sowi.rub.de/studium/studienangebot/soz_ma_2fach.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum

Mehr

SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN. Sommersemester 2005. Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft

SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN. Sommersemester 2005. Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN Sommersemester 2005 Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft GEBRAUCHSANWEISUNG Im Zentrum dieser Informationsbroschüre steht das

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 30.03. 02.04. 2015 Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Sozialwissenschaften

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Sozialwissenschaften Philosophischen Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Studienordnung für den Diplom-Studiengang Sozialwissenschaften Aufgrund von 24 i. V. mit 71 Abs. 1 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG)

Mehr

Fakultät für Sozialwissenschaft Sowi - Info

Fakultät für Sozialwissenschaft Sowi - Info Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Sowi - Info Informationen zu den Lehrveranstaltungen und den Studiengängen Wintersemester 2008/09 Liebe Studierende, das vorliegende kommentierte

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot BA Politik und Verwaltung, nur WiSe Modul: Politisches

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen? Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Philosophische Fakultät Institut für deutsche Sprache und Literatur I Susanne Couturier Anerkennung von Studienleistungen Köln,

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Juni 2015 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1 Professional School of Education Service für Lehramtsstudierende Kultur, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät Bereich Studium und Lehre Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Fakultät für Sozialwissenschaft Sowi - Info

Fakultät für Sozialwissenschaft Sowi - Info Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Sowi - Info Informationen zu den Lehrveranstaltungen und den Studiengängen Wintersemester 2009/10 Liebe Studierende, das vorliegende kommentierte

Mehr

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur Zulassungsvoraussetzungen ab dem Wintersemester 2015/2016 Zulassung über ein NC- Verfahren, die Mindestnote von 2,3 gilt dann

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst Was ist eigentlich Psychologie? Wissenschaft vom Gedankenlesen durch bloßes Anschauen Wissenschaft

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07

Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07 Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07 (Stand: 26.06.07) 1. Ausgaben im Überblick Abteilung Ausgaben Abteilungsübergreifende

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2013

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik Master of Education (neu) - Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Foto: Christine Wall Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2015/2016 Struktur der

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Wirtschaftspsychologie Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/mscpsyvertow.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09.07.015 in der Fassung vom 7.0.016 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz

Mehr

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege Fachhochschule der Diakonie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienordnung für den Studiengang Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege Stand: 18.07.2013 (Feststellung der Gleichwertigkeit erfolgte

Mehr

Fachspezifische Einführung Geschichte. B.Ed.-Studiengang

Fachspezifische Einführung Geschichte. B.Ed.-Studiengang Fachspezifische Einführung Geschichte B.Ed.-Studiengang 03.09.2015 Übersicht Die Fachschaft stellt sich vor Geschichte studieren in Mannheim Studienaufbau Organisatorisches Die Fachschaft Geschichte Unsere

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg http://www.ibw.uni-heidelberg.de Aufgaben des Bildungssystems Struktur des Schulsystems Systemebenen Schulpädagogik

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG INFORMATIK beschlossen in der 228. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Mathematik/Informatik am 16.05.2012

Mehr

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit

Mehr

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014)

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Sozialwissenschaft. Master of Arts (1-Fach-Studiengang)

Sozialwissenschaft. Master of Arts (1-Fach-Studiengang) Sozialwissenschaft Master of Arts (1-Fach-Studiengang) Homepage: www.sowi.rub.de/studium/studienangebot/ma_1fach.html.de Deutschsprachiger Studiengang Studienbeginn Zum Wintersemester und Sommersemester.

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Herzlich willkommen!! 05.10.2011 Einführungsveranstaltung EW Prof. Dr. Petra Büker / Katharina Staelberg 2 AG Prof. Dr. Petra Büker Who

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. Oktober 2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 22. Februar 2003 MONTAG 1034 08-09 Kamp Erfahrungen aus Praktika zwischen

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (M. Ed.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (M. Ed.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (M. Ed.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 3 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

PSYCHOLOGIE ALS NEBENFACH IM STUDIENGANG SOZIOLOGIE (DIPLOM)

PSYCHOLOGIE ALS NEBENFACH IM STUDIENGANG SOZIOLOGIE (DIPLOM) INFORMATION ÜBER PSYCHOLOGIE ALS NEBENFACH IM STUDIENGANG SOZIOLOGIE (DIPLOM) Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg Gutenbergstr. 18 35032 Marburg Alle Studierende mit dem Nebenfach

Mehr

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Studienplan für den Studiengang Erziehungswissenschaft Magister (Haupt- und Nebenfach) an der Universität Tübingen zur Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Privatbewerbungen Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Programm n Warum? n Wann & Was? n Wohin? n Was ist zu tun? n Was ist zu beachten? n Wie komme ich an Informationen?

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Aufbau des Studiengangs 3 Pflichtbereich 3 Wahlpflichtbereich I 4 Wahlpflichtbereich II 5 Masterarbeit 6 II.

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 20.10.2014, Hörsaal H1, 15:30h Prof. Dr. Ralf

Mehr

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit dem Studienschwerpunkt Haupt-,

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau...

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau... Studienordnung für die Studiengänge im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal Fachspezifische Vorschriften Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches

Mehr

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016 Infoveranstaltung Lehramt BA & MA Sommer- Semester 2016 1 Überblick! Modulprüfungen im Bachelor wählbare Module Anmeldung Taktik! Teilnahme von BA-Studierenden an MA-Veranstaltungen! Teilnahme von BA-Studierenden

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/30.07.2008 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung Hinweise zum Studium der Studienrichtung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (EB/ WB) im Diplomstudiengang

Mehr

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 3/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Sportwissenschaftliche Fakultät ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag, 12.10.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag, 12.10. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag, 12.10.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Soziologie Pädagogik Psychologie

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: OTH Regensburg Studiengang und -fach: Betriebswirtschaftlehre In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1. Semester In welchem

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr