Einführung in das Thema (Textarbeit) 9. April 2008: Herausforderungen für den europäischen Wohlfahrtsstaat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Thema (Textarbeit) 9. April 2008: Herausforderungen für den europäischen Wohlfahrtsstaat"

Transkript

1 Proseminar für Studierende im Grundstudium Gesundheitspolitik im europäischen Vergleich Seminarplan (final) Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Torsten Stollen, M.A. Sommersemester 2008, Uhr, Rote Kaserne 105 Einführung in das Thema (Textarbeit) 9. April 2008: Herausforderungen für den europäischen Wohlfahrtsstaat In den Staaten Westeuropas haben sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte verschiedene soziale Sicherungssysteme etabliert, die ihre Blütezeit in den 1970er hatten. Seitdem kämpfen die Nationalstaaten mit verschiedenen Problemen, die insbesondere im Bereich der Kosten und der Finanzierung liegen. In der ersten Sitzung soll ein Überblick über die aktuellen Problemstellungen im sozialpolitischen Bereich in Europa gegeben werden. Lütz, Susanne (2004): Der Wohlfahrtstaat im Umbruch - Neue Herausforderungen, wissenschaftliche Kontroversen und Umbauprozesse, In: Lütz, Susanne und Roland Czada (Hrsg.): Wohlfahrtstaat - Transformation und Perspektiven. Wiesbaden: VS. 16. April 2008: Über die Möglichkeiten und Grenzen von Wohlfahrtsstaatstypologien und die speziellen Charakteristika von Gesundheitssystemen Im Bereich der vergleichenden Wohlfahrtstaatsforschung sind verschiedene Typologien entwickelt worden, anhand derer die Sozialsysteme der einzelnen Länder verschiedenen Typen zugeordnet werden können. Hierbei ist vor allem das Modell vom dänischen Sozialwissenschaftler Esping-Anderson ( Three Worlds of Welfare Capitalism ) bekannt geworden, was sich allerdings für den Vergleich von Gesundheitssystemen eher schlecht eignet. Aus diesem Grunde sollen zunächst die speziellen Gesundheitssystemmerkmale herausgearbeitet werden. Rothgang, Heinz (2006): Die Regulierung von Gesundheitssystemen in vergleichender Perspektive - Auf dem Weg zur Konvergenz, In: Wendt, Claus und Christof Wolf (Hrsg.): Soziologie der Gesundheit. Rosenbrock, Rolf und Thomas Gerlinger (2006): Gesundheitspolitik Eine systematische Einführung. Bern: Huber. Auszug: Kapitel 1 (S ) - Gesundheitspolitik - Gegenstand, Ziele, Akteure, Steuerungsinstrumente von der Schulenburg, Johann Matthias Graf (2007): Blick über die Grenzen internationale Gesundheitspolitik, In: Oberender, Peter und Christoph Straub (Hrsg.): Auf der Suche nach der besseren Lösung. Baden-Baden: Nomos. Gøsta Esping-Andersen (2006): Three Worlds of Welfare Capitalism, In: Pierson, Christopher und Francis G. Castles: The Welfare State Reader. 2nd Edition. Cambridge: Polity Press. Arts, Wil und John Gelissen (2006): Three Worlds of Welfare Capitalism or More?, In: Pierson, Christopher und Francis G. Castles: The Welfare State Reader. 2nd Edition. Cambridge: Polity Press. 23. April 2008: Der systematische Vergleich von Gesundheitssystemen In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung gibt es verschiedene theoretische und empirische Zugänge, die einen systematischen Vergleich von Gesundheitssystemen ermöglichen. Dabei treffen aber nicht nur verschiedene Theorien und Instrumente, sondern auch viele Fachrichtungen aufeinander, die aus verschiedenen Blickwinkeln das Thema beleuchten. Wendt, Claus (2006): Der Gesundheitssystemvergleich - Konzepte und Perspektiven, In: Wendt, Claus und Christof Wolf (Hrsg.): Soziologie der Gesundheit.

2 Länderstudien (Präsentation durch Arbeitsgruppen) In Rahmen des Seminars soll insgesamt sieben verschiedene Gesundheitssysteme näher betrachtet werden. Es sollen hierzu für alle Länder vier Ebenen unterschieden werden, die gesondert betrachtet werden. Kernelemente des Gesundheitssystems Institutionelle Merkmale des politischen Systems Gesundheitspolitische Reformen Aktuelle Debatten, öffentliche Meinung und wissenschaftliche Expertise polity und politics policy und politics Beschreibung des aktuellen Zustands Voraussetzungen für den politischen Prozess Historische Betrachtung und Problematisierung Bewertung der Systemleistung Wie finanziert sich das System? (Beiträge/Steuern) Welche Leistungen werden vom System erbracht? (Leistungskatalog) Wie ist der Markt der Leistungserbringer organisiert? Wer sind die politisch relevanten Akteure im Politikfeld Gesundheitspolitik? Wie hoch sind die möglichen Hürden im Gesetzgebungsverfahren? (Vetospieler) Wirkt die politische Kultur förderlich auf das Gesetzgebungsverfahren? Welche Ziele wurden öffentlich angeführt? (z.b. Kostendämpfung) Welche Maßnahmen wurden durchgeführt? Mit welchen Mehrheiten wurden diese Entscheidungen verabschiedet? (Koalitionen) Wie beurteilt die Bevölkerung die Leistungen des Systems? (Umfragen) Wie beurteilen Wissenschaftler die Zugangsmöglichkeiten und die Effizienz des Systems? (Rankings) Wird die Politik von Expertenkommissionen beraten? 30. April 2008: Deutschland I Rosenbrock, Rolf und Thomas Gerlinger (2006): Gesundheitspolitik Eine systematische Einführung. Bern: Huber. Auszug: Kapitel 2 (S ) - Gesundheit und Gesundheitspolitik in Deutschland - ein Problemaufriss Busse, Reinhard und Annette Riesberg (2005): Gesundheitssysteme im Wandel - Deutschland. Kopenhagen: Weltgesundheitsorganisation im Auftrag des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik. URL ( ): Auszug: Kapitel VI (S ) - Gesundheit und Gesundheitssystem (Abschnitte 1-4). Auszug: Kapitel VI (S ) - Gesundheit und Gesundheitssystem (Abschnitt 5). Auszug: Kapitel VI (S ) - Gesundheit und Gesundheitssystem (Abschnitt 6). Auszug: Kapitel VI (S ) - Gesundheit und Gesundheitssystem (Abschnitt 10).

3 7. Mai 2008: Deutschland II Institutionelle Merkmale M des politischen Systems Ismayr, Wolfgang (2006): Das politische System Deutschlands, In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. Ismayr, Wolfgang (2007): Gesetzgebung im politischen System Deustchlands, In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Gesetzgebung in Westeuropa. EU-Staaten und Europäische Union. Busse, Reinhard und Annette Riesberg (2005): Gesundheitssysteme im Wandel - Deutschland. Kopenhagen: Weltgesundheitsorganisation im Auftrag des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik. URL ( ): Bandelow, Nils C. (2006): Gesundheitspolitik Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden, In: Schmidt, Manfred G. und Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland Innen- und Außenpolitik seit Jochem, Sven (2004): Wohlfahrtstaatliche Reformpolitik in Verhandlungsdemokratien: Die Niederlande, Dänemark, Schweden und Deutschland im Vergleich, In: Lütz, Susanne und Roland Czada (Hrsg.): Wohlfahrtstaat - Transformation und Perspektiven. Knappe, Eckard (2006): Bürgerversicherung versus Pauschalprämie, In: Rebscher, Herbert (Hrsg.): Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik - im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung. Heidelberg: Economica. Lauterbach, W. Karl et al (2006): Bürgerversicherung als Finanzierungsmodell der Zukunft, In: Rebscher, Herbert (Hrsg.): Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik - im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung. Heidelberg: Economica. Bahr, Daniel (2007): Eine Reform mit Langzeitwirkung: Plädoyer für das Prinzip Eigenverantwortung im Gesundheitswesen, In: Oberender, Peter und Christoph Straub (Hrsg.): Auf der Suche nach der besseren Lösung. Baden-Baden: Nomos. Bender, Biggi (2007): Von Zusatzprämien und Fonds: ein grüner Blick auf die Gesundheitspolitik der Großen Koalition, In: Oberender, Peter und Christoph Straub (Hrsg.): Auf der Suche nach der besseren Lösung. Baden-Baden: Nomos. 14. Mai 2008: Pfingstferien (keine Sitzung) 21. Mai 2008: Schweiz Rosenbrock, Rolf und Thomas Gerlinger (2006): Gesundheitspolitik Eine systematische Einführung. Bern: Huber. Auszug: Kapitel 6 (S ) - Gesundheitspolitik in der Schweiz Minder, Andreas und Marianne Amiet und Hans Schoenholzer (2000): Health Systems in Transition - Switzerland. Copenhagen: WHO URL ( ): Linder, Wolf (2006): Das politische System der Schweiz, In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. Minder, Andreas und Marianne Amiet und Hans Schoenholzer (2000): Health Systems in Transition - Switzerland. Copenhagen: WHO URL ( ): Perspektivstabs der Bundesverwaltung (2007): Herausforderungen Trendentwicklungen und mögliche Zukunftsthemen für die Bundespolitik. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei. URL ( ): M3wBPgDB_8ull6Du36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIR9g3uDbKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfo Bathelt, Julia (2006): Gesundheitssystem der Schweiz - Vorbild für Deutschland? Greven: Rheinisches Ärzteblatt, WWF Verlagsgesellschaft mbh. URL ( ): Achtermann, Wally und Christel Berset (2006): Gesundheitspolitiken in der Schweiz - Potential für eine nationale Gesundheitspolitik. Band 1. Bern: Bundesamt für Bauten u. Logistik. URL ( ): M3wBPgDB/8ull6Du36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIZ3e3yBbKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfo Achtermann, Wally und Christel Berset (2006): Gesundheitspolitiken in der Schweiz - Potential für eine nationale Gesundheitspolitik. Band 2. Bern: Bundesamt für Bauten u. Logistik. URL ( ): M3wBPgDB/8ull6Du36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIZ3e3yDbKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfox

4 28. Mai 2008: Großbritannien / England Britische Botschaft Berlin (2004): Das Gesundheitssystem in Großbritannien. Berlin: Britische Botschaft. URL ( ): European Observatory on Health Care Systems (1999): Health Systems in Transition - United Kingdom. Copenhagen: WHO URL ( ): Lippek Manuela (2004): Das britische Gesundheitswesen - National Health Service (NHS) in England. London: Konrad Adenauer Foundation. URL ( ): Lavinia Mitton (2007): Vermarktlichung zwischen Thatcher und New Labour: Das britische Wohlfahrtssystem, In: Schubert, Klaus, Simon Hegelich und Ursula Bazant (Hrsg.): Europäische Wohlfahrtssysteme. Saalfeld, Thomas (2007): Gesetzgebung im politischen System Großbritanniens, In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Gesetzgebung in Westeuropa. EU-Staaten und Europäische Union. Sturm, Roland (2007): Das politische System Großbritannien, In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. European Observatory on Health Care Systems (1999): Health Systems in Transition - United Kingdom. Copenhagen: WHO URL ( ): Bandelow, Nils C. (2007): Der dritte Weg in der britischen und deutschen Gesundheitspolitik - seperate Reformpfade trotz idelogischer Nähe, In: Zeitschrift für Sozialreform 53/2 (2007) S Saltman, Richard B. (1997): The context for health reform in the United Kingdom, Sweden, Germany, and the United States, In: Health Policy 41 Suppl. (1997) S BBC News (2008): Health inequality gap 'widening'. 13. März 2008, London: BBC News. URL ( ): Bathelt, Julia (2003): Die längsten Wartelisten in Westeuropa. Greven: Rheinisches Ärzteblatt, WWF Verlagsgesellschaft mbh. URL ( ): 4. Juni 2008: Frankreich Französisches Außenministerium (2007): La france á la loupe. Gesundheit in Frankreich. Paris: Französisches Außenministerium. URL ( ): Sandier, Simone und Valérie Paris und Dominique Polton (2004): Health Systems in Transition - France. Copenhagen: WHO URL ( ): Gallouj, Camal und Karim Gallouj (2007): Auf Kurs in Richtung liberal-residualer Wohlfahrtsstaat? Das französische Wohlfahrtssystem, In: Schubert, Klaus, Simon Hegelich und Ursula Bazant (Hrsg.): Europäische Wohlfahrtssysteme. Kempf, Udo (2006): Das politische System Frankreichs, In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. Kimmel, Adolf (2007): Gesetzgebung im politischen System Frankreichs, In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Gesetzgebung in Westeuropa. EU-Staaten und Europäische Union. Sandier, Simone und Valérie Paris und Dominique Polton (2004): Health Systems in Transition - France. Copenhagen: WHO URL ( ): Bandelow, Nils C. und Patrick Hassenteufel (2006): Mehrheitsdemokratische Politikblockaden und verhandlungsdemokratischer Reformeifer. Akteure und Interessen in der französischen und deutschen Gesundheitspolitik, In: Wendt, Claus und Christof Wolf (Hrsg.): Soziologie der Gesundheit. Health care in France: facing hard choices, In: Canadian Medical Association Journal 177(10) November 6, 2007 Bathelt, Julia (2003): Das französische Gesundheitssystem. Greven: Rheinisches Ärzteblatt, WWF Verlagsgesellschaft mbh. URL ( ):

5 11. Juni 2008: Schweden Glenngard, Anna H. et al (2005): Health Systems in Transition - Sweden. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe on behalf of the European Observatory on Health Systems and Policies. URL ( ): Molin, Roger und Lars Johansson (2005): Swedish Health Care in an International Context - a comparison of care needs, costs, and outcomes. Stockholm: Swedish Association of Local Authorities and Regions. URL ( ): Hort, Sven O. (2007): Sklerose oder ständig in Bewegung? Das schwedische Wohlfahrtssystem, In: Schubert, Klaus, Simon Hegelich und Ursula Bazant (Hrsg.): Europäische Wohlfahrtssysteme. Jahn, Detlef (2006): Das politische System Schwedens, In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. Jann, Werner und Jan Tiessen (2007): Gesetzgebung im politische System Schwedens, In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Gesetzgebung in Westeuropa. EU-Staaten und Europäische Union. Glenngard, Anna H. et al (2005): Health Systems in Transition - Sweden. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe on behalf of the European Observatory on Health Systems and Policies. URL ( ): Bohl, Anna (2006): Ein Gesundheitssystem im Wandel - Lohnt sich ein Blick nach Schweden aus bundesdeutscher Sicht? Passau: Das Zukunftsforum Gesundheitspolitik am Lehrstuhl für Politikwissenschaft II der Universität Passau. URL ( ): Saltman, Richard B. (1997): The context for health reform in the United Kingdom, Sweden, Germany, and the United States, In: Health Policy 41 Suppl. (1997) S Jochem, Sven (2004): Wohlfahrtstaatliche Reformpolitik in Verhandlungsdemokratien: Die Niederlande, Dänemark, Schweden und Deutschland im Vergleich, In: Lütz, Susanne und Roland Czada (Hrsg.): Wohlfahrtstaat - Transformation und Perspektiven. Bathelt, Julia (2004): Das schwedische Gesundheitssystem. Greven: Rheinisches Ärzteblatt, WWF Verlagsgesellschaft mbh. URL ( ): Juni 2008: Polen Cech, Izabella Ewa et al (2004): Sozialversicherungssystem und Gesundheitsschutz in Polen. Berlin: Botschaft der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, Wirtschafts- und Handelsabteilung. URL ( ): Kuszewski, Krzysztof und Christian Gericke (2005): Health Systems in Transition - Poland. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe on behalf of the European Observatory on Health Systems and Policies. URL ( ): Siemienska, Renata und Anna Domoradzka (2007): Transformation mit Schwierigkeiten: Das polnische Wohlfahrtssystem, In: Schubert, Klaus, Simon Hegelich und Ursula Bazant (Hrsg.): Europäische Wohlfahrtssysteme. Ziemer, Klaus und Claudia-Yvette Matthes (2006): Das politische System Polens, In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas. Kuszewski, Krzysztof und Christian Gericke (2005): Health Systems in Transition - Poland. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe on behalf of the European Observatory on Health Systems and Policies. URL ( ): Tymowska, Katarzyna (2001): Health care under transformation in Poland, In: Health Policy 56 (2001) Leven, Bozena (2005): Corruption and reforms: A case of Poland s medical sector, In: Communist and Post-Communist Studies 38 (2005) Filinson, Rachel, Piotr Chmielewski und Darek Niklas (2003): Back to the future - Polish health care reform, In: Communist and Post-Communist Studies 36 (2003) Millard, Frances (1995): Changes in the health care system in post-communist Poland, In: Health & Place. Vol. 1, No. 3, pp The Associated Press (2008): Poland's president, government at odds over health care reform, In: The Associated Press (January 14, 2008) Waters, Hugh R. et al (2008): Health Insurance Coverage In Central And Eastern Europe: Trends And Challenges, In: Health Affairs, 27, no. 2 (2008):

6 25. Juni 2008: Niederlande Ministerium für Gesundheit, Gemeinwohl und Sport (2006): Das neue Gesundheitssystem in den Niederlanden - Tragfähigkeit, Solidarität, Entscheidung, Qualität, Effizienz. Den Haag: Ministerium für Gesundheit, Gemeinwohl und Sport. URL ( ): Exter, Andre den et al (2004): Health Systems in Transition - Netherlands. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe on behalf of the European Observatory on Health Systems and Policies. URL ( ): Wim van Oorschot (2007): Von kollektiver Solidarität zur individuellen Verantwortung: Der niederländische Wohlfahrtsstaat, In: Schubert, Klaus, Simon Hegelich und Ursula Bazant (Hrsg.): Europäische Wohlfahrtssysteme. Lepszy, Norbert (2006): Das politische System der Niederlande, In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. Timmermans, Arco und Peter Scholten und Steven Oostlander (2007): Gesetzgebung im politische System der Niederlande, In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Gesetzgebung in Westeuropa. EU-Staaten und Europäische Union. Lass, Katja (2006): Die Gesundheitsreform in den Niederlanden - ein Vorbild für Deutschland? Bonn: Friedrich-Ebert- Stiftung. URL ( ): Greß, Stefan, Maral Manouguian und Jürgen Wasem (2006): Krankenversicherungsreform in den Niederlanden - Vorbild für einen Kompromiss zwischen Bürgerversicherung und Pauschalprämie in Deutschland? Duisburg/Essen: Hans-Böckler- Stiftung. URL ( ): Jochem, Sven (2004): Wohlfahrtstaatliche Reformpolitik in Verhandlungsdemokratien: Die Niederlande, Dänemark, Schweden und Deutschland im Vergleich, In: Lütz, Susanne und Roland Czada (Hrsg.): Wohlfahrtstaat - Transformation und Perspektiven. Bathelt, Julia (2006): Krankenversicherung in den Niederlanden. Greven: Rheinisches Ärzteblatt, WWF Verlagsgesellschaft mbh. URL ( ): Van Ginneken, Ewout, Reinhard Busse und Christian Gericke (2007). Das neue Krankenversicherungssystem in den Niederlanden: erste Erfahrungen mit der Mischung aus Kopfpauschalen und Bürgerversicherung, In: Gesundheits- und Sozialpolitik; 60(7/8): EU-Perspektive, Zusammenfassung und Fazit (Textarbeit) 2. Juli 2008: Sozial- und Gesundheitspolitik in der Europäischen Union Gerlinger, Thomas und Hans-Jürgen Urban (2006): Gesundheitspolitik in Europa - Über die Europäisierung und Ökonomisierung eines wohlfahrtsstaatlichen Politikfeldes, In: Wendt, Claus und Christof Wolf (Hrsg.): Soziologie der Gesundheit. Kücking, Monika (2006): Der Einfluss Europas auf die gesetzliche Krankenversicherung, In: Rebscher, Herbert (Hrsg.): Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik - im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung. Heidelberg: Economica. Lamping, Wolfram (2007): Die Kunst des Bohrens dicker Bretter - die Europäisierung von Gesundheitspolitik, In: Fischer, Robert et al (Hrsg.): Die Europäische Kommission und die Zukunft der EU / Ideenfabrik zwischen europäischem Auftrag und nationalen Interessen, Opladen: Budrich. Ribhegge, Hermann (2007): Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik. Berlin: Springer. Auszug: Koordination der Sozialpolitik (S ) & Perspektiven des Europäischen Sozialmodells (S ) Lamping, Wolfram (2007): Auf dem Weg zu einem postnationalen Sozialstaat? Die Sozialpolitik der Europäischen Union, In: Schubert, Klaus, Simon Hegelich und Ursula Bazant (Hrsg.): Europäische Wohlfahrtssysteme. Teague, Paul (2006): Deliberative Governance and EU Social Policy, In: Pierson, Christopher und Francis G. Castles: The Welfare State Reader. 2nd Edition. Cambridge: Polity Press. 9. Juli 2008: Zur Konvergenz und Divergenz europäischer Gesundheitssysteme Bazant, Ursula und Klaus Schubert (2007): Europäische Wohlfahrtssysteme: Vielfalt jenseits bestehender Kategorien, In: Schubert, Klaus, Simon Hegelich und Ursula Bazant (Hrsg.): Europäische Wohlfahrtssysteme. Rothgang, Heinz (2006): Die Regulierung von Gesundheitssystemen in vergleichender Perspektive Auf dem Weg zur Konvergenz, In: Wendt, Claus und Christof Wolf (Hrsg.): Soziologie der Gesundheit. Helmert, Uwe et al (2005): Der Wandel der Staatlichkeit im Gesundheitswesen von OECD-Ländern Fragestellungen, Untersuchungsdesign und erste Ergebnisse, In: Gesundheitswesen 2005; 67:

7 Leidl, Reiner (2001): Konvergenz der Gesundheitssysteme in der Europäischen Union, In: Gesundh ökon Qual manag 2001; 6: Seeleib-Kaiser, Martin (1999): Wohlfahrtssysteme unter Bedingungen der Globalisierung: Divergenz, Konvergenz oder divergente Konvergenz, In: Zeitschrift für Sozialreform 45 (1) Leistungsnachweise Die Teilnahme am Seminar ohne Erwerb eines Leistungsnachweises ist leider nicht möglich. (Einfacher) Leistungnachweis - Aktive Mitarbeit im Seminar (Anwesenheitspflicht und Lektüre der Basistexte) - Mitarbeit in einer Länderarbeitsgruppe - Ausarbeitung einer Präsentation (Powerpoint nach Vorlage) - Ausarbeitung einer schriftlichen Zusammenfassung (Thesenpapier) Aufbau und Umfang von Präsentation und Thesenpapier Präsentation Zusammenfassung 1. Statistische Grunddaten 5 Minuten (ca. 3 Folien) 1 Seite Minuten (ca. 10 Folien) 1 Seite Minuten (ca. 5 Folien) 1 Seite Minuten (ca. 7 Folien) 1 Seite 5. Aktuelle Debatten, öffentliche Meinung und 10 Minuten (ca. 7 Folien) 1 Seite wissenschaftliche Expertise 6. Verwendete Literatur und Quellen (1.-5.) 5 Minuten (ca. 2 Folien) 1 Seite Länderarbeitsgruppen gesamt 80 Minuten (max. 35 Folien) 5 Seiten Präsentation Vorbesprechung (1 Stunde) Abgabe Thesenpapier Schweiz Mi, 21. Mai 2008 Di, 17. April (11-16h) Do, 15. Mai 2008, 10 Uhr Großbritannien / England Mi, 28. Mai 2008 Mo, 21. April (11-16h) Do, 22. Mai 2008, 10 Uhr Frankreich Mi, 4. Juni 2008 Di, 29. April (11-16h) Do, 29. Mai 2008, 10 Uhr Schweden Mi, 11. Juni 2008 Mo, 5. Mai (11-16h) Do, 5. Juni 2008, 10 Uhr Polen Mi, 18. Juni 2008 nach Vereinbarung Do, 12. Juni 2008, 10 Uhr Niederlande Mi, 25. Juni 2008 nach Vereinbarung Do 19. Juni 2008, 10 Uhr Mögliche zusätzliche Arbeitsgruppe: Europäische Union (2. Juli 2008) Qualifizierter Leistungnachweis - s. oben - Hausarbeit im Umfang von Seiten - Ein gesundheitspolitischer Einzelaspekt soll bei zwei oder mehreren Ländern gegenübergestellt werden - Abgabetermin: 18. August (Eine Fristverlängerung ist leider nicht möglich.)

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015

Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015 Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach

Mehr

Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO):

Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO): Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2014 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Das niederländische Gesundheitssystem

Das niederländische Gesundheitssystem Das niederländische Gesundheitssystem 1 Demographie und Wirtschaft Einwohner: 16,491,461 Lebenserwartung: 78.96 Jahre TFR: 1,66 Kinder pro Frau Bevölkerungsverteilung: - 0 bis 14 Jahre: 18 % - 15 bis 64

Mehr

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich Prof. Dr. Silja Häusermann, Universität Zürich Vortrag 1. Fragestellung: Wie reformfähig ist die Schweiz

Mehr

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

KomPart Verlag Zeitschrift Gesundheit und Gesellschaft Umfrage zur Bundestagswahl 2013. Bericht Juni 2013

KomPart Verlag Zeitschrift Gesundheit und Gesellschaft Umfrage zur Bundestagswahl 2013. Bericht Juni 2013 KomPart Verlag Zeitschrift Gesundheit und Gesellschaft Umfrage zur Bundestagswahl 2013 Bericht Juni 2013 Gliederung Studiendesign & Stichprobe Beurteilung der Gesundheitspolitiker Beurteilung neuer Gesetze

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Gesundheits- und Pflegeversicherung im Wandel

Gesundheits- und Pflegeversicherung im Wandel PbSf im Grundstudium: Gesundheits- und Pflegeversicherung im Wandel Erster Teil: Mi 8-11h, C1 Zweiter Teil: Mi 8-12h, C1 Dr. Birgit Messerig-Funk Dipl.-Volksw. Stephanie Poll Ziele! Erarbeitung der theoretischen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Einführungsvortrag bei der Abschlusskonferenz Arbeit und Leben unter Druck des Projekts Lanceo am 15. November 2012 in

Mehr

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11 Inhalt 5 Inhalt Einleitung... 11 1 2 Eckpunkte der Demokratieanalyse: Regierungssystem, Mehrheitsentscheidung, Konsenshandeln... 15 1.1 Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem... 15 1.2

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Politik Manuela Schauer Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis zum Thema: Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung I. Der Sozialstaat...S.3

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

IV. Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

IV. Arbeitsmarkt und soziale Sicherung Verteilung des erwirtschafteten Sozialproduktes Arbeitsmarkt Primäre Redistribution Lohn System sozialer Sicherung Sekundäre Redistribution Lohnersatzleistung Arbeitsmarkt-Teilnahme und Sozialleistungsbezug

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Gesundheitspolitik und Politikberatung

Gesundheitspolitik und Politikberatung Falko Brede Gesundheitspolitik und Politikberatung Eine vergleichende Analyse deutscher und kanadischer Erfahrungen Deutscher Universitäts-Verlag VII Danksagung Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen Team Politikwissenschaft 23.10.2015 Gebäude 42 Raum 105 Inhalt 1.

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Zukunft Selbständigkeit

Zukunft Selbständigkeit Zukunft Selbständigkeit Eine europäische Studie der Amway GmbH und des LMU Entrepreneurship Center November 2010 Initiative Zukunft Selbständigkeit Das Thema Selbständigkeit ist derzeit so präsent wie

Mehr

Einzigartig weltweit! Das Empfehlen und Sparen -Programm INFORMATIONSBROSCHÜRE. Dr. Rath Health Programs B.V.

Einzigartig weltweit! Das Empfehlen und Sparen -Programm INFORMATIONSBROSCHÜRE. Dr. Rath Health Programs B.V. Einzigartig weltweit! Das Empfehlen und Sparen -Programm INFORMATIONSBROSCHÜRE Einzigartig weltweit! Das Empfehlen und Sparen -Programm Die Dr. Rath Zell-Vitalstoff-Formulas gehören zu den qualitativ hochwertigsten

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Bedeutung des Staates für den Klimaschutz in der Sozialen Marktwirtschaft Wie die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft bei der Lösung globaler Probleme helfen können Vortrag anlässlich der Konferenz

Mehr

Entwicklung einer Krankenversicherung in ländlichen Gebieten Chinas

Entwicklung einer Krankenversicherung in ländlichen Gebieten Chinas Entwicklung einer Krankenversicherung in ländlichen Gebieten Chinas Dr. Thomas Uhlemann, Bonn, 18. Juni 05 Hintergrund Seit Beginn der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts befindet sich China im Übergang

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden news.admin.ch Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden Bern, 19.09.2014 - Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen bestehen bereits, um Home-Office

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Departement für Epidemiologie und Public Health Bereich Umwelt und Gesundheit Physikalische Risiken und Gesundheit Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Damiano Urbinello 20. Mai 2015

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Prof. Dr. Claus Wendt Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems wendt@soziologie.uni-siegen.de

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch - - Organisationen im Umbruch - Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Max-Weber-Institut für Soziologie Seminar Entwicklungs- und Beratungsmethoden Seminarleitung: Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Begriff sdefinitionen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Begriff sdefinitionen 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort XIII XVII XIX XXI 1. Einleitung 1 2. Begriff sdefinitionen 9 2.1. Der Gesundheitsbegriff 9 2.2. Der Krankheitsbegriff

Mehr

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz PPP für Kläranlagen Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz Lorenz Bösch, Präsident Verein PPP-Schweiz 9. März 2012, Symposium PPP im Bereich Abwasser, ETH Zürich-Hönggerberg 22.02.2012 Überblicke

Mehr

Mission Wohlfahrtsmarkt

Mission Wohlfahrtsmarkt Wirtschafts- und Sozialpolitik 10 Mission Wohlfahrtsmarkt Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland von Dr. Stephan Grohs, Prof. Dr. Katrin

Mehr

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere Deutscher Bundestag Drucksache 16/12571 16. Wahlperiode 03. 04. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013 Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland Januar 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Methode/Zielgruppe 3 Aktuelle Höhe des Zinssatzes für einen Dispokredit Schätzung

Mehr

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Innovations @BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Call for Paper Innovations@BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o Als Spezialisten für

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag. Versandkosten Oft werden Versandkosten mit dem zu zahlenden Porto verwechselt. Tatsächlich macht das Porto aber nur einen Teil der Kosten aus. Hinzu kommen Kosten für hochwertige Verpackungs- und Füllmaterialien,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Einführung in das Querschnittsfach Public Health

Einführung in das Querschnittsfach Public Health Querschnittsfach Public Health Einführung in das Querschnittsfach Public Health Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn PD Dr Thomas Kistemann MA Dr Edith Fischnaller Was ist

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Was ist mit Offsetting gemeint?

Was ist mit Offsetting gemeint? OFFSETTING-MODELLE Dr. Alexander Pöche Berlin, 24. Mai 2016 Lizenztag der Leibniz-Gemeinschaft Was ist mit Offsetting gemeint? Offsetting = Verrechnung verschiedener Kostenarten, die im Publikationsprozess

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin 22. Februar 2010 Inhaltsübersicht Einführung Bedeutung der Netzwerkarbeit für ein Regionalmanagement (Begründung der Themenwahl)

Mehr

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Erziehungswissenschaftliche Fakultät Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Inhaltsverzeichnis 1. Literatur...

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Die Krankenkasse. Michael Durrer

Die Krankenkasse. Michael Durrer Die Krankenkasse Michael Durrer 14. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Die Abstimmung über die Einheitskrankenkasse 2.1................................... 3 3 3 Das Schweizer Gesundheitssystem

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

Sicherung des Sozialmodells Schweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Sicherung des Sozialmodells Schweiz Jahrestagung der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik, 19. September 2013

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A. Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Die Schweiz im internationalen Vergleich Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A. Universität ität St. Gallen, Schweizerisches Institut

Mehr

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Geographie Marie-Louise Victoria Heiling Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Studienarbeit Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Seminar für Geographie und

Mehr

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107.

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. Über das Schreiben Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. "Nachhilfe für Geistesblitze Nichts ist schlimmer als die Schreibblockade: Gerade wer Umfängliches zu produzieren

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion?

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion? D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion? Autor: Bruno Zandonella, S. 38-45 (Materialziffern siehe Printvorlage) Beitrag 5: Das europäische Sozialmodell

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr