Argumentationstheorie 7. Sitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Argumentationstheorie 7. Sitzung"

Transkript

1 Erinnerung rgumentationstheorie 7. Sitzung Prof. Dr. nsgar Beckermann intersemester 2004/5 a priori a posteriori Eine ussage ist a priori wahr, wenn man ihre ahrheit ohne Rückgriff auf Erfahrung (allein durch reines Denken) feststellen kann. (Hume: wenn die nnahme des Gegenteils einen iderspruch beinhaltet.) Eine ussage ist a posteriori wahr, wenn man ihre ahrheit nur unter Rückgriff auf Erfahrung feststellen kann. Deduktiv gültige rgumente Es gibt zwei rten deduktiv gültiger rgumente 1. analytisch gültige rgumente, deren Gültigkeit auf der Bedeutung der in ihnen vorkommenden deskriptiven und logischen usdrücke beruht und 2. logisch gültige rgumente, deren Gültigkeit allein auf der Bedeutung der in ihnen vorkommenden logischen usdrücke beruht. Deduktiv gültige rgumente Es gibt zwei rten sprachlicher usdrücke 1. deskriptive usdrücke und 2. logische usdrücke Die usdrücke Gerda, ritz, Paul, Junggeselle, Sportler, ist die reundin von usw. sind deskriptive usdrücke. Die usdrücke und, oder, nicht, alle usw. sind logische usdrücke.

2 Deduktiv gültige rgumente nalytisch gültige rgumente Ein rgument ist analytisch gültig, wenn sich aus der Bedeutung der in ihm vorkommenden deskriptiven und logischen usdrücke ergibt, dass die Konklusion wahr sein muss, wenn alle Prämissen wahr sind. (P1) Hans ist ein Junggeselle. (K) Hans ist unverheiratet. Deduktiv gültige rgumente Ein rgument ist logisch gültig, wenn sich schon allein aus der Bedeutung der in ihm vorkommenden logischen usdrücke ergibt, dass die Konklusion wahr sein muss, wenn alle Prämissen wahr sind. (P1) Gerda ist die reundin von ritz und von Paul. (K) Gerda ist die reundin von ritz. Es gibt drei rten von wahren ussagen. Synthetisch wahre ussagen Die ussage Bielefeld ist eine Großstadt ist wahr, weil die elt de facto so beschaffen ist, dass Bielefeld über Einwohner hat. nalytisch wahre ussagen Die ussage Junggesellen sind unverheiratet ist wahr ganz unabhängig davon, wie die elt de facto beschaffen ist. Ihre ahrheit ergibt sich schon aus der Bedeutung der in ihr vorkommenden deskriptiven und logischen usdrücke. Es gibt drei rten von wahren ussagen. Logisch wahre ussagen uch die ussage Hans ist blond oder er ist nicht blond ist wahr ganz unabhängig davon, wie die elt de facto beschaffen ist. ber ihre ahrheit ergibt sich allein schon aus der Bedeutung der in ihr vorkommenden logischen usdrücke.

3 Nachbemerkung 1 nalytisch gültige rgumente können in logisch gültige rgumente überführt werden, in dem man geeignete analytisch wahre ussagen zu den Prämissen hinzufügt. (P1) Hans ist ein Junggeselle. (K) Hans ist unverheiratet. (P1) Hans ist ein Junggeselle. (P2) lle Junggesellen sind unverheiratet. (K) Hans ist unverheiratet. Nachbemerkung 1 (P1) Platon wusste, dass der Körper das Gefängnis der Seele ist. (K) Der Körper ist das Gefängnis der Seele. (P1) Platon wusste, dass der Körper das Gefängnis der Seele ist. (P2) enn jemand weiß, dass p, dann p. (K) Der Körper ist das Gefängnis der Seele. Nachbemerkung 2 ir hatten gesehen In logisch gültigen rgumenten kann man die deskriptiven usdrücke durch andere usdrücke derselben rt ersetzen, ohne dass sich an der Gültigkeit etwas ändert. Nachbemerkung 2 ir hatten gesehen (P1) Kein isch ist ein Pferd. (P2) ury ist ein Pferd. (K) ury ist kein isch. (P1) Gerda ist die reundin von ritz und von Paul. (K) Gerda ist die reundin von ritz. (P1) Peter ist der Lehrer von rieda und von Emil. (K) Peter ist der Lehrer von rieda. (P1) (P2) (K) Kein Hund ist eine Katze. Carolinchen ist eine Katze. Carolinchen ist kein Hund.

4 Nachbemerkung 2 Konsequenz enn ein rgument logisch gültig ist, dann sind auch alle rgumente gültig, die dieselbe logische orm haben. Nachbemerkung 2 Logische orm Die logische orm eines rguments kann man dadurch darstellen, dass man alle deskriptiven usdrücke durch geeignete Platzhalter ersetzt. (P1) Gerda ist die reundin von ritz und von Paul. (K) Gerda ist die reundin von ritz. (P1) a ist der/die/das von b und von c. (K) a ist der/die/das von b. Nachbemerkung 2 Logische orm Die logische orm eines rguments kann man dadurch darstellen, dass man alle deskriptiven usdrücke durch geeignete Platzhalter ersetzt. (P1) Gerda ist die reundin von ritz und Gerda ist die reundin von Paul. (K) Gerda ist die reundin von ritz. (P1) p und q. (K) p. Nachbemerkung 2 Logische orm (P1) Kein isch ist ein Pferd. (P2) ury ist ein Pferd. (K) ury ist kein isch. (P1) Kein ist ein G. (P2) a ist ein G. (K) a ist kein.

5 rage arum ist das rgument (P1) Gerda ist die reundin von ritz und von Paul. (K) Gerda ist die reundin von ritz. logisch gültig? rage arum ist das rgument (P1) Gerda ist die reundin von ritz und von Paul. (K) Gerda ist die reundin von ritz. logisch gültig? ieso folgt aus der Bedeutung des usdrucks und, dass die Konklusion wahr sein muss, wenn die Prämisse wahr ist? orin besteht überhaupt die Bedeutung des usdrucks und? Bedeutung sprachlicher usdrücke orin besteht überhaupt die Bedeutung sprachlicher usdrücke? Erste mögliche ntwort lle sprachlichen usdrücke stehen für etwas in der elt sie bezeichnen Dinge in der elt oder sie treffen auf Dinge in der elt zu. Cäsar bezeichnet Cäsar. Die Hauptstadt von rankreich bezeichnet Paris. Der jetzige Bundeskanzler bezeichnet Gerhard Schröder. Bedeutung sprachlicher usdrücke orin besteht überhaupt die Bedeutung sprachlicher usdrücke? Erste mögliche ntwort lle sprachlichen usdrücke stehen für etwas in der elt sie bezeichnen Dinge in der elt oder sie treffen auf Dinge in der elt zu. Pferd trifft auf Pferde zu. Tasse trifft auf Tassen zu. asser trifft auf jede einzelne Portion asser zu.

6 Zwei Sätze Bielefeld ist eine Großstadt. Bielefeld hat neun Buchstaben. Bielefeld ist eine Stadt, und Städte haben Einwohner, aber keine Buchstaben. Sprachliche usdrücke haben Buchstaben. Nicht die Stadt Bielefeld, sondern das ort Bielefeld hat neun Buchstaben. ir müssen also die Stadt Bielefeld von dem sprachlichen usdruck Bielefeld unterscheiden. D.h., wir brauchen zwei usdrücke: einen, mit dem wir über die Stadt Bielefeld reden können, und einen, mit dem wir über das ort Bielefeld reden können. Um über das ort Bielefeld zu reden, setzen wir den usdruck, mit dem wir über die Stadt Bielefeld reden, in nführungszeichen. Zwei Sätze Bielefeld ist eine Großstadt. Bielefeld hat neun Buchstaben. Richtig Bielefeld ist eine Großstadt. Bielefeld hat neun Buchstaben.

7 Verwenden und Erwähnen enn man sagt Bielefeld ist eine Großstadt, dann verwendet man den usdruck Bielefeld, um etwas über die Stadt Bielefeld zu sagen. enn man dagegen sagt Bielefeld hat neun Buchstaben, dann sagt etwas über diesen usdruck; dabei erwähnt man diesen usdruck. Merke Man kann in einer Sprache über eine Sprache reden. Die Sprache, über die man redet, nennt man dann die Objektsprache. Die Sprache, in der man über die Objektsprache redet, nennt man die Metasprache. Bedeutung sprachlicher usdrücke Zurück zur rage Besteht die Bedeutung aller sprachlichen usdrücke in dem, was sie bezeichnen bzw. worauf sie zutreffen? Bedeutung sprachlicher usdrücke Hans ist nicht blond. Offenbar kann man sagen Hans steht für Hans, und ist blond trifft auf alle blonden Menschen zu. ber wie steht es mit dem usdruck nicht? Dieser usdruck scheint nichts zu bezeichnen und auch nicht auf Dinge in der elt zuzutreffen. orin besteht also seine Bedeutung?

8 Bedeutung sprachlicher usdrücke Hans ist nicht blond. usdrücke wie Hans und ist blond, die allein für sich schon eine Bedeutung haben, nennt man kategorematische usdrücke. Daneben gibt es auch synkategorematische usdrücke, die keine selbständige Bedeutung haben, deren Bedeutung vielmehr darin besteht, dass sie im Kontext etwas zur Bedeutung komplexerer usdrücke beitragen. Die Logische usdrücke sind synkategorematisch. Die Bedeutung von usdrücken wie nicht und und besteht in dem Beitrag, den sie zu den ahrheitsbedingungen der Sätze leisten, in denen sie vorkommen. rage orin bestehen diese ahrheitsbedingungen? ann sind Sätze, in denen die usdrücke nicht und und vorkommen, wahr? Erster Teil der ntwort ir verstehen die usdrücke nicht und und als usdrücke, mit denen wir aus Sätzen neue Sätze bilden können. Solche usdrücke nennt man Satzoperatoren. Beispiel us dem Satz Hans ist blond können wir mit dem usdruck nicht den Satz bilden Hans ist nicht blond.

9 Beispiel Und aus den Sätzen Hans ist blond und Hans ist blauäugig können wir mit dem usdruck und den Satz bilden Hans ist blond und Hans ist blauäugig. [Und diesen Satz können wir Deutschen abkürzen zu Hans ist blond und blauäugig.] rage ann sind die Sätze Hans ist nicht blond und Hans ist blond und Hans ist blauäugig wahr? Offenbar gilt Der Satz Hans ist nicht blond ist genau dann wahr, wenn Hans nicht blond ist, d.h. wenn der Satz Hans ist blond falsch ist. Das bedeutet Die ahrheit/alschheit des Satzes Hans ist nicht blond hängt nur ab von der ahrheit/alschheit des Satzes Hans ist blond. Hans ist nicht blond ist wahr, wenn Hans ist blond falsch ist. Und Hans ist nicht blond ist falsch, wenn Hans ist blond wahr ist.

10 llgemein Ein Satz der orm nicht- ist genau dann wahr, wenn falsch ist. nicht- Und wie ist es mit Hans ist blond und Hans ist blauäugig? Dieser Satz ist offenbar wahr, wenn Hans sowohl blond als auch blauäugig ist, d.h., wenn die Sätze Hans ist blond und Hans ist blauäugig beide wahr sind. Und er ist falsch, wenn auch nur einer der beiden Sätze Hans ist blond und Hans ist blauäugig falsch ist. Das bedeutet uch die ahrheit/alschheit des Satzes Hans ist blond und Hans ist blauäugig hängt nur ab von der ahrheit/alschheit der beiden Teilsätze Hans ist blond und Hans ist blauäugig. Das bedeutet Er ist wahr, wenn die Teilsätze Hans ist blond und Hans ist blauäugig beide wahr sind. Und er ist falsch, wenn auch nur einer dieser Teilsätze falsch ist.

11 llgemein Ein Satz der orm -und-b ist wahr, wenn die Sätze und B beide wahr sind, und er ist falsch, wenn auch nur einer der Sätze und B falsch ist. B und B ntwort auf die rage arum ist das rgument (P1) Gerda ist die reundin von ritz und von Paul. (K) Gerda ist die reundin von ritz. logisch gültig? eil (P1) aufgrund der Bedeutung von und nur wahr sein kann, wenn auch (K) wahr ist. ntwort auf die rage arum ist das rgument (P1) Gerda ist die reundin von ritz und von Paul. (K) Gerda ist die reundin von ritz. logisch gültig? B und B Beispiel 2 (P1) Gerda ist die reundin von ritz oder Gerda ist die reundin von Paul. (P2) Gerda ist nicht die reundin von Paul. (K) Gerda ist die reundin von ritz.

12 Beispiel 2 (P1) Gerda ist die reundin von ritz oder Gerda ist die reundin von Paul. (P2) Gerda ist nicht die reundin von Paul. Beispiel 2 (P1) Gerda ist die reundin von ritz oder Gerda ist die reundin von Paul. (P2) Gerda ist nicht die reundin von Paul. (K) Gerda ist die reundin von ritz. (K) Gerda ist die reundin von ritz. nicht- B oder B (P1) oder B (P2) Nicht B (K) Beispiel 2 (P1) oder B (P2) Nicht B (K) B oder B nicht B Beispiel 3 (P1) enn rminia Bielefeld Deutscher Meister wird, dann zahlt Hans 100 Euro. (P2) rminia Bielefeld wird Deutscher Meister. (K) Hans zahlt 100 Euro.

13 Beispiel 3 (P1) enn rminia Bielefeld Deutscher Meister wird, dann zahlt Hans 100 Euro. (P2) rminia Bielefeld wird Deutscher Meister. (K) Hans zahlt 100 Euro. Beispiel 3 (P1) enn rminia Bielefeld Deutscher Meister wird, dann zahlt Hans 100 Euro. (P2) rminia Bielefeld wird Deutscher Meister. (K) Hans zahlt 100 Euro. B enn, dann B (P1) enn, dann B (P2) (K) B Beispiel 3 (P1) enn, dann B (P2) (K) B B enn, dann B B Beispiel 4 (P1) enn, dann B (P2) B (K) B enn, dann B B

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Erinnerung 1. Erinnerung 2 Erinnerung 1 Ein Argument ist eine Folge von Aussagesätzen, mit der der Anspruch verbunden ist, dass ein Teil dieser Sätze (die Prämissen) einen Satz der Folge (die Konklusion) in dem Sinne stützen, dass

Mehr

Argumentationstheorie 5. Sitzung

Argumentationstheorie 5. Sitzung Zwei Arten von Schlüssen Argumentationstheorie 5. Sitzung All reasonings may be divided into two kinds, namely demonstrative reasoning, [ ] and moral (or probable) reasoning. David Hume An Enquiry Concerning

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

7 Bedeutung und Logik

7 Bedeutung und Logik 7 Bedeutung und Logik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen 7.2 Logische Beziehungen zwischen Sätzen 7.3 Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 7.4 Formale Semantik Johannes Dölling: Semantik und

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Wie gewinnt man in Diskussionen? Carmen Kölbl SS 2004 Seminar: " Logik auf Abwegen: Irrglaube, Lüge, Täuschung" Übersicht logische Grundlagen Inferenzregeln

Mehr

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL 13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL Lässt sich die Kenntnis der logischen Eigenschaften der Sätze von AL auch zur Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente nutzen? Grundsätzliches

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Logik, Mengen und Abbildungen

Logik, Mengen und Abbildungen Kapitel 1 Logik, Mengen und bbildungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 1 Logik, Mengen und bbildungen 1 / 26 ussage Um Mathematik betreiben zu können, sind ein paar Grundkenntnisse der mathematischen

Mehr

Logische Folgerung. Definition 2.11

Logische Folgerung. Definition 2.11 Logische Folgerung Definition 2.11 Sei 2A eine aussagenlogische Formel und F eine endliche Menge aussagenlogischer Formeln aus A. heißt logische Folgerung von F genau dann, wenn I ( ) =1für jedes Modell

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Siegfried Völkel u.a. Mathematik für Techniker 7., neu bearbeitete und erweiterte uflage 16 1 Rechenoperationen Prinzip der Mengenbildung Wenn eine ussageform für die Objekte eines Grundbereichs vorliegt,

Mehr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Man kann den natürlichsprachlichen Satz Die Sonne scheint. in der Prädikatenlogik beispielsweise als logisches Atom scheint(sonne) darstellen. In der Sprache der Prädikatenlogik werden

Mehr

Logik. A.3 Logik und Mengenlehre A.32 A.32. Logik und Mengenlehre. Logik. 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21

Logik. A.3 Logik und Mengenlehre A.32 A.32. Logik und Mengenlehre. Logik. 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21 Logik und Mengenlehre.3 Logik und Mengenlehre 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21 Logik Logik 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 22 Logik: egriff, edeutung und Entwicklung Logik ist die

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL 19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften der Sätze einer Sprache L, deren Logik wir gut verstehen, zur Beurteilung der logischen Eigenschaften

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy Grundkurs Semantik Sitzung 3: Mengenlehre Andrew Murphy andrew.murphy@uni-leizpig.de Grundkurs Semantik HU Berlin, Sommersemester 2015 http://www.uni-leipzig.de/ murphy/semantik15 15. Mai 2015 Basiert

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Herausgegeben von Thomas Spitzley und Ralf Stoecker

Herausgegeben von Thomas Spitzley und Ralf Stoecker Herausgegeben von Thomas Spitzley und Ralf Stoecker In der Reihe map mentis anthologien philosophie erscheinen in regelmäßigen Abständen Studienbücher zu systematischen philosophischen Themen Getreu der

Mehr

1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz // 2 Das Argument vom Erkenntniswert

1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz  // 2 Das Argument vom Erkenntniswert Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 4: Frege über Sinn und Bedeutung[ F] 1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik 2 Das Argument

Mehr

2.3 Sätze und Konstruktionen

2.3 Sätze und Konstruktionen 43 2.3 Sätze und Konstruktionen Proposition 1. Über einer gegebenen Strecke kann ein gleichseitiges reieck errichtet werden. eweis: ie ormulierung ist etwas eigenartig. ber viele der euklidischen Sätze

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johann-von-Neumann-Haus Fachschaft Menge aller Studenten eines Institutes

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Demo für Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W.

Demo für  Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. Die Grundlagen Stand..0 Friedrich W. uckel Text 0 FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK Mengenlehre Teil 0 Mengenlehre Vorwort Die Mengenlehre wurde lange als die unverzichtbare Grundlage

Mehr

Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum 26.10.2009

Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum 26.10.2009 TU Dortmund, Wintersemester 2009/10 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum 26.10.2009

Mehr

Kleiner Ausflug in Logik und Verkehrssteuerung

Kleiner Ausflug in Logik und Verkehrssteuerung Kleiner usflug in Logik und Verkehrssteuerung Ein logisches Rätsel usgangslage: Drei Frauen stehen hintereinander. Jede trägt einen Hut auf dem Kopf und sieht nur die Hüte der voran stehenden Personen.

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Einführung in die Wissenschaftsphilosophie: 2. Vorlesung: Induktion 2 (1) Logik,

Mehr

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome Paul Watzlawick Fünf kommunikationspsychologische Axiome Grundannahmen über Kommunikation: 5 Axiome Die Grundannahmen (Axiome) sind Formulierungen über das Gelingen und über Störungen in der Kommunikation,

Mehr

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Wahrheitsbedingungen Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Sie haben sich in der ersten Sitzung mit verschiedenen Aspekten von Bedeutung auseinandergesetzt. Ein Aspekt, der dabei eine Rolle spielte,

Mehr

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? 1. Tätigkeit und Handlung Wie die Erfahrung lehrt, gibt nicht jedes beliebige menschliche Tun Anlaß zu sittlicher Beurteilung; vielmehr

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung -1- Groß- und Kleinschreibung Arbeitsblätter für die Grundschule von Rainer Mohr 2006 -2- Vorwort Dieser kleine Lehrgang will Kindern der zweiten bis vierten Klasse die grundlegenden Regeln der Groß- und

Mehr

Philippe Besson. Nachsaison. Roman. Aus dem Französischen von Caroline Vollmann. Deutscher Taschenbuch Verlag

Philippe Besson. Nachsaison. Roman. Aus dem Französischen von Caroline Vollmann. Deutscher Taschenbuch Verlag Philippe Besson Nachsaison Roman Aus dem Französischen von Caroline Vollmann Deutscher Taschenbuch Verlag Von Philippe Besson sind im Deutschen Taschenbuch Verlag erschienen: Eine italienische Liebe (24423)

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 3: Alphabete (und Relationen, Funktionen, Aussagenlogik) Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Oktober 2008 1/18 Überblick Alphabete ASCII Unicode

Mehr

Deductive Reasoning Agents

Deductive Reasoning Agents Multiagentensysteme Deductive Reasoning Agents Volkan Aksu & Sebastian Ptock Überblick Einleitung Deductive Reasoning Agents Der Staubsauger-Roboter Agentenorientierte Programmierung (AOP) Concurrent MetateM

Mehr

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Zweifel und Sicherheit (Descartes; Übersicht zur Sitzung am 24.10.2011)

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Zweifel und Sicherheit (Descartes; Übersicht zur Sitzung am 24.10.2011) TU Dortmund, Wintersemester 2011/12 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Zweifel und Sicherheit (Descartes; Übersicht zur Sitzung am

Mehr

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Station 12 1 ufgabe 1 Kraftmesser was ist das? rgänze im Text die fehlenden Wörter aus dem Kasten. Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Der Begriff kommt

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de Mein Lesemini Mein Lesemini Biene Frosch Krake Kuh Biene Frosch Krake Kuh Verbinde richtig! rote Fahne buntes Dach blaues Dach grüne Fahne grünes Haus drei Fenster rosa Tür rosa Haus vier Fenster grüner

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Wie immer von Zubin Sethna Deutschland 2010, 7 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Hier siehst du ein Standbild aus dem Film. Beschreibe

Mehr

Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders

Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders Die BrainLand Reihe Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders BrainMappy Verlag Märchen zum Lesen, Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders Ein Reise- und

Mehr

Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009

Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009 Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009 1. Arten von Konditionalsätzen Konditionalsätze drücken aus, dass ein Ereignis nur unter einer bestimmten

Mehr

Aristoteles Satz vom Widerspruch. Prof. Dr. Gregor Nickel: Philosophie der Mathematik. (Vorlesung im Sommersemester 2016)

Aristoteles Satz vom Widerspruch. Prof. Dr. Gregor Nickel: Philosophie der Mathematik. (Vorlesung im Sommersemester 2016) Aristoteles Satz vom Widerspruch Prof. Dr. Gregor Nickel: Philosophie der Mathematik (Vorlesung im Sommersemester 2016) Stand: 15.06.2016 Karsten Berg Ja, er gilt absolut! In der Logik und damit auch der

Mehr

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Eine Induktionslogik gibt es nicht. Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Popper zitiert Einstein: Zu diesen Gesetzen führt kein

Mehr

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie und, oder, nicht, wenn... dann zwischen atomaren und komplexen Sätzen. I. Aussagenlogik 2.1 Syntax Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen. Sätze selbst sind entweder wahr oder falsch. Ansonsten

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr

Sprache und Mathematik

Sprache und Mathematik Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Sprache und Mathematik 1. Begriffsbildung Luisa ist 1 ½ Jahre alt

Mehr

Ein Beispiel systemischer Interventionen

Ein Beispiel systemischer Interventionen Stroh zu Gold spinnen oder: Reframing Ein Beispiel systemischer Interventionen Irmgard Gürtler-Piel iguertler@dieberaterpraxsys.de +49 (0) 160-970 21 394 Ablaufplanung Einstimmung in das Thema Reframing

Mehr

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private... 1 KAP 19. Expertenberatung Wir betrachten eine Modell, in dem... (a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...... entscheidungsrelevante Information

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.1. 2.2. Reguläre Sprachen 2.3. Kontextfreie Sprachen 2/1, Folie 1 2015 Prof. Steffen

Mehr

Lucie auf ein Internat

Lucie auf ein Internat Lucie auf ein Internat von Lucie online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442638830/lucie-auf-ein-internat Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Die 16 jährige Lucie kommt auf ein

Mehr

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock Paula und Philipp hatten in der letzten Folge die Leute vom Optikwerk informiert, dass jemand in ihrem Labor mit Laserstrahlen experimentiert. Dadurch konnte die Sache mit dem Laserterror endlich aufgeklärt

Mehr

German Translations of Brad Yates Videos

German Translations of Brad Yates Videos German Translations of Brad Yates Videos Contents: You Matter Tapping for Rejection and Abandonment You Matter - Translated by Verena Besse http://www.youtube.com/watch?v=9xqeodupww4 Sie sind wichtig Eines

Mehr

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung Hilfsfragen zur Lektüre von: Platons Symposion Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros 201 D 212 C Sechste Lieferung [1] Woher hat Sokrates seine Kenntnisse

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Natürliche und ganze Zahlen

Natürliche und ganze Zahlen Die ganze Welt ist Harmonie und Zahl. Pythagoras Natürliche und ganze Zahlen 1-E1 Richard Dedekind (1831-1916) war ein deutscher Mathematiker. Die Zahlen sind freie Schöpfungen des menschlichen Geistes,

Mehr

Erläuterung zum Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch

Erläuterung zum Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles, Metaphysik Der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch (Buch 4/Γ; Woche 4: 8. 9.11.2010) I. Der

Mehr

ZUR AUFLOCKERUNG Dieses Kapitel beinhaltet verschiedene Anregungen zur Auflockerung der Arbeit mit dem KOM(petenzen)PASS.

ZUR AUFLOCKERUNG Dieses Kapitel beinhaltet verschiedene Anregungen zur Auflockerung der Arbeit mit dem KOM(petenzen)PASS. ZU UKUG Dieses Kapitel beinhaltet verschiedene nregungen zur uflockerung der rbeit mit dem KM(petenzen)P. 12.1 Kurzer Konzentrations-est Mit dem estausschnitt können ignungsmerkmale wie logisches und analytisches

Mehr

Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren.

Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren. Vorwort des Autors: Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren. Ich bin weder Banker noch Finanzdienstleister und ich möchte

Mehr

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Sudoku. Warum 6? Warum 6? . / Sudoku Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem x Kästchen alle Zahlen von bis stehen.. / Warum?. / Warum?. / Geschichte der Logik Syllogismen (I) Beginn

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Größen und Sachrechnen

Größen und Sachrechnen 6 Größen und Sachrechnen 6 1 Pia isa Benni Jan lex 1 a) Ordne die Kinder nach der Größe. b) Wer ist am größten, wer am kleinsten? c) Vergleiche in deiner Tischgruppe, in deiner Klasse. a) von groß nach

Mehr

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-4 Seite 1 Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Sachkunde, Deutsch, Ethik, Religion; fachübergreifender

Mehr

Leadership Essentials

Leadership Essentials Leadership 4.0 - Essentials Kommunikationskompetenz für Führungskräfte Teil 1: Wie Sie wirkungsvoll für Klarheit sorgen Inhalte 1. Warum klare Kommunikation in der Führung wichtiger ist denn je 2. Die

Mehr

Würfelspiele und Zufall

Würfelspiele und Zufall Würfelspiele und Zufall Patrik L. Ferrari 29. August 2010 1 Random horse die Irrfahrt des Pferdchens Betrachte ein Schachbrett mit einem Pferd (Springer), welches sich nach den üblichen Springer-Regeln

Mehr

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren Fr. 11: Gibt es nach Ihren Erfahrungen Monate, in denen Ihr Tierheim überdurchschnittlich viele Tiere aufnimmt? Saisonkomponente nicht vorhanden Saisonkomponente

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Programm heute 1. Organisatorisches - Modulübersicht - Stundenplan SS 2011 - Termine 2. Einführung zum Seminar 3. Lektüreplan der ersten Stunden 2 1. Organisatorisches Modulübersicht

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni 2008. Formale Methoden II p.1/30

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni 2008. Formale Methoden II p.1/30 Formale Methoden II SS 2008 Universität Bielefeld Teil 8, 11. Juni 2008 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/30 Beispiele Anmerkung: wenn der Wahrheitswert einer Formel in einem Modell nicht von der Belegungsfunktion

Mehr

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh? Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh? Stimmungen schwanken Seit Jahren macht sich im Gesundheitsbereich ein interessantes Phänomen bemerkbar es werden immer neue Krankheitsbilder

Mehr

Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt. Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt

Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt. Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt Kategorie Ecolier Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt 3. 4 595 36,3 4. 7 107 44,4 Kategorie Benjamin Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt 5. 21 590 39,7 6. 22 414 47,8 Bei Untersuchung

Mehr

4. Aussagenlogik 32 #WUUCIGPNQIKM

4. Aussagenlogik 32 #WUUCIGPNQIKM 4. Aussagenlogik Wir haben bisher beschrieben, auf welche Weise die Objekte und Individuen in unserer Welt als einfache Mengen und Mengen von n-tupeln erfasst werden können. Daraufhin haben wir Relationen

Mehr

Begleitmaterial für Schulen zu: Wilma und das verrückte Tierhotel. von Judith Le Huray

Begleitmaterial für Schulen zu: Wilma und das verrückte Tierhotel. von Judith Le Huray Begleitmaterial für Schulen zu: Wilma und das verrückte Tierhotel von Judith Le Huray Aufgabe 1 Lies das 1. Kapitel. Schreibe die fehlenden Wörter auf die gestrichelten Linien. Wilma ist beinahe _ Jahre

Mehr

Philosophisches Argumentieren

Philosophisches Argumentieren Holm Tetens Philosophisches Argumentieren Eine Einführung Verlag C. H. Beck Inhalt Vorwort 9 Teil 1 : Der Grundsatz philosophischen Argumentierens 1. Was man im Lehnstuhl wissen kann 14 2. Die ewigen großen

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

7. Formale Sprachen und Grammatiken

7. Formale Sprachen und Grammatiken 7. Formale Sprachen und Grammatiken Computer verwenden zur Verarbeitung von Daten und Informationen künstliche, formale Sprachen (Maschinenspr., Assemblerspachen, Programmierspr., Datenbankspr., Wissensrepräsentationsspr.,...)

Mehr

DEIN FRAGEBOGEN VOR DEM COACHING

DEIN FRAGEBOGEN VOR DEM COACHING FGBOG VO M OG G?, U G Z, W L W U O G UM U B L G Georg G u bist wundervoll! LUG Moin! Jetzt geht es los. er Fragebogen liegt vor dir, zumindest, wenn du ihn ausgedruckt hast. ch freue mich, dass du dich

Mehr

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten 8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II Domänenspezifische Fähigkeiten Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II: Domänenspezifische Fähigkeiten

Mehr

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja Regel Nr. 0 Konzentration Höre, lies und schreibe genau. Lasse keine Buchstaben oder Wörter aus. Schreibe aber auch keine Buchstaben zu viel. Schreibe das Wort noch einmal auf. Regel Nr. 1 Nomen (Namenwörter)

Mehr

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft. Vorlesung 1 Einführung 1.1 Praktisches Zeiten: 10:00-12:00 Uhr Vorlesung 12:00-13:00 Uhr Mittagspause 13:00-14:30 Uhr Präsenzübung 14:30-16:00 Uhr Übungsgruppen Material: Papier und Stift wacher Verstand

Mehr

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners 1 KAP 15. Spiele unter unvollständiger Information Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels seine Gegenspieler, deren Aktionen, deren Nutzen, seinen eigenen Nutzen etc. Oft kennt man

Mehr

13. März 2011. Predigtgedanken zum Thema Zeit. Liebe Schwestern und Brüder,

13. März 2011. Predigtgedanken zum Thema Zeit. Liebe Schwestern und Brüder, 13. März 2011 Predigtgedanken zum Thema Zeit Liebe Schwestern und Brüder, über das Thema des diesjährigen Bibeltages bin ich nicht ganz glücklich, denn über das Thema habe ich noch nie gepredigt und musste

Mehr

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Freiheit als Geschenk Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Die Kunst des Fragens

Die Kunst des Fragens Anne Brunner Die Kunst des Fragens ISBN-10: 3-446-41244-1 ISBN-13: 978-3-446-41244-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41244-6 sowie im Buchhandel 9

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Computer. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Computer. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Computer Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: ! Setze diese Wörter richtig ein. Rechner Geräte suchen Mauspfeil tragbarer Computer

Mehr

2. Vorlesung. Slide 40

2. Vorlesung. Slide 40 2. Vorlesung Slide 40 Knobelaufgabe Was tut dieses Programm? Informell Formal Wie stellt man dies sicher? knobel(a,b) { Wenn a = 0 dann return b sonst { solange b 0 wenn a > b dann { a := a - b sonst b

Mehr

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ Erstveröffentlichung in: Magazin für Literatur 1900, 69. Jg., Nr. 9 u. 14 (GA 32, S. 459-463) Jeder Psychologe

Mehr

Lieder der Achtsamkeit und Lebensfreude. Susanne Mössinger & Klaus Nagel

Lieder der Achtsamkeit und Lebensfreude. Susanne Mössinger & Klaus Nagel Mit offenem Herzen Lieer er Achtsmkeit un Lebensfreue Susnne Mössinger & Klus Ngel www.sovielhimmel.e 01 Auch eine Reise von 1000 Meilen Meloie: Klus Ngel, Susnne Mössinger Text: Lotse, Susnne Mössinger

Mehr

Zusammenfassung Feldarbeit: November-Dezember 2003 Veröffentlichung: Juni 2004

Zusammenfassung Feldarbeit: November-Dezember 2003 Veröffentlichung: Juni 2004 pezial-urobarometer ÖNTCH MNUNG N URO: NCHTN ZU NNZNTTUNGN ZUMMNUNG uropäische Kommission ie öffentliche Meinung in uropa: inanzdienstleistungen Zusammenfassung eldarbeit: November-ezember 2003 Veröffentlichung:

Mehr

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy Wirkungsbereich (Skopus) eines Quantors i bzw. i nennen wir die unmittelbar auf i bzw. i folgende Formel. Wir sagen, eine IV i kommt in einer Formel A gebunden vor, wenn sie unmittelbar auf oder folgt

Mehr

Lehrberuf Tischlerei und Tischlereitechnik

Lehrberuf Tischlerei und Tischlereitechnik EIGNUNGSTEST Lehrberuf Tischlerei und Tischlereitechnik Firmenstempel Jänner 2005 Allgemeine Informationen: Der vorliegende Eignungstest enthält diverse Aufgaben, ein Auswertungsblatt und die dazugehörigen

Mehr