Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz"

Transkript

1 Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz SWKI-Richtlinie VDI Technische Gebäudeausrüstung von Krankenhäusern - Heizungs- und Raumlufttechnik Arnold Brunner, dipl. HLKS-Ing. SIA Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 2

2 Überarbeitung der schweizer Richtlinie Start 22. Januar 1997 Zielsetzung: Ende 1998 Alle wesentlichen Organisationen miteinbezogen Krankenhaus-Hygiene Betrieber und Instandhalter Gebäudetechnik-Planer 1. "Gründruck" Januar "Gründruck" Dezember 2002 Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 3

3 Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 4

4 Einfluss des Grundkonzepts Jahreskosten [DM/a] % 88 % 100 % 104 % 97 % 96 % 83% CH 1 CH 2 DIN 1 DIN 2 DGKH 1 DGKH 2 DGKH-OPT Energiekosten Betriebskosten Kapitalk. (20 a) Strompreis: 0,20 DM/kWh Wärmepreis: 0,08 DM /kwh TFH Berlin. Merkmale CH 1 CH 2 DIN 1 DIN 2 DGKH 1 DGKH 2 DGKH-OPT Einheit V AU (OP + EIN/AUS) m³/h V ZU (OP-LAF) m³/h Überströmung mit mit ohne mit mit mit mit Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 5

5 Hochschule für Technik u. Architektur Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 6

6 Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 7

7 Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 8

8 Überarbeitung der DIN Revision der Richtlinie DIN "Raumlufttechnik: Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern" von 1999 wird als unbefriedigend eingestuft. Alternativen werden publiziert Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 9

9 Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 10

10 RKI-Anforderungen bei Operationen Turbulenzarme Verdrängungslüftung ist bei aseptischen Eingriffen mit besonders hohem Infektionsrisiko notwendig. Die Grösse des Deckenfeldes richtet sich nach der Art der operativen Eingriffe. In der Regel sollen OP-Tisch und Instrumententische geschützt sein. Lediglich im Operationssaal ist die Raumklasse I (DIN ) zu installieren. Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 11

11 Hygiene und Medizin 2002 Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 12

12 Gesellschaft für Krankenhaushygiene Schutzbereich mit 2,8 x 2,8 m definiert (OP- und Instrumententische umfassend) Turbulenzarme Verdrängungsströmung (TAV) Größe: 3,2 x 3,2 m mit Schürzen 5-50 cm Filter Klasse H 14 primärer Turbulenzgrad < 5% Korridore für Sterilgutversorgung im Überdruck Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 13

13 FKT-Homepage Dezember 2002 Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 14

14 Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 15

15 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich 2. Begriffe, Organisationen, Abkürzungen 3. Allgemeines 4. Klassifizierung von Räumen 5. Analyse 6. Planung 7. Realisierung 8. Inbetriebnahme/Anlagenqualifizierung Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 16

16 Inhaltsverzeichnis 9. OP-Qualifizierung/Qualifizierung der TAV-Decke 10. Betrieb 11. Requalifizierung und Optimierung Anhang A Beispiele Raumlufttechnischer Konzepte (informativ) Anhang B Anlagenkennzeichnungssystem und Anlagendokumentation Schrifttum Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 17

17 Geltungsbereich Krankenhäuser allgemein Tageskliniken Arztpraxen mit Eingriffsräumen Einrichtungen für interne und externe Sterilisations-Dienstleistungen Zentralsterilisation... Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 18

18 Der Projekt-Leitfaden in der Richtlinie 5. Analyse 6. Planung 7. Realisierung 8. Inbetriebnahme / Anlagenqualifizierung 9. OP-Qualifizierung / Qualifizierung TAV-Decke 10. Betrieb 11. Requalifizierung und Optimierung Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 19

19 Projekt-Pflichtenheft Projektdefinition, Nutzungskonzept Projektorganisation und Qualitätsmanagement (QM-Masterplan) Prüfkonzept (Anlagenqualifizierung) Energie- und Messkonzept Brandschutzkonzept (Brandabschnitte, Fluchtwege, Entrauchung, Evakuation) Terminplan, Kostenschätzung Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 20

20 Projekt-Pflichtenheft Raumdefinitionen (Raumdatenblatt) Hygiene-Klassifizierung Schutzdruckkonzept, -haltung Elektro-Sicherheitsklassifizierung Klimaanforderungen (Temperatur, Feuchte, Schalldruckpegel) Materialkonzept (Wände, Boden, Decken, etc.) Betriebseinrichtungen (Internlasten) Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 21

21 Projekt-Pflichtenheft vom Auftraggeber in Zusammenarbeit mit Fachleuten erstellt die Zielsetzungsphase wird mit der Genehmigung des Projekt-Pflichtenhefts durch alle am Zielsetzungsprozess Beteiligten abgeschlossen Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 22

22 am Zielsetzungsprozess Beteiligte Investor (Landesbehörde, Spitalleitung, etc.) Nutzer (Chirurgen, Anästhesisten, Pflegedienst, etc.) Spitalhygiene (Hygieneverantw., Reinigungsdienst, etc.) Einkauf (OP-Ausrüstung, Medienversorgungssystem, IT-Ausrüstung, etc.) Instandhalter (Technischer Dienst, externe Instandhalter, Energieversorger) Planer (Architekten, Gebäudetechnik-, Medizinalplaner,...) Berater (Organisations- und Finanzberater,...) Weitere Projektbeteiligte Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 23

23 Klassifizierung von OPS und anderen Krankenhaus-Räumen aufgrund der Beurteilung des Infektionsrisikos Generelle Betrachtung Operationssäle und andere Räume für interventionelle Eingriffe Weitere Räume mit erhöhten hygienischen Anforderungen Übrige hygienisch relevante Räume Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 24

24 Operationssäle und andere Räume für interventionelle Eingriffe Aussenluftanteil m 3 /h für Aussenluft 3-stufige Luftfiltrierung endständige, werkgeprüfte Schwebstofffilter vertikale Verdrängungsströmung Mindestgrösse für den TAV-Auslass 9,0 m 2 umlaufende Strömungs-Leitschürzen bis auf Türhöhe (u.k. ca. 2,1 m ü.b.) Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 25

25 Grundsätzliche Anforderungen an LAF-Decken Min. mittlere Zuluftgeschwindigkeit = 0,24 m/s Min. lokale Zuluftgeschwindigkeit = 0,20 m/s Schalldruckpegel bei Nennluftstrom 48 db(a) Zulufttemperatur C (wählbar) Lokale Abweichung vom T mittel : 1,0 K Beurteilung der Behaglichkeit nach VDI Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 26

26 Ganzheitliches OP-Abnahmeverfahren Zwei Teilprüfungen: Technische Abnahme Leistungsparameter der RLT-Anlage Hygienische Abnahme Schutzwirkung gegenüber Aussenlasteintrag Schutzwirkung gegenüber Innenlasteintrag Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 27

27 OP-Qualifizierung (äusserer Lasteintrag) M3 OP-Lampe M11 M12 M13 M2 M01 M02 M03 OP-Tisch 200x60 M1 OP-Tisch Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 28

28 OP-Qualifizierung (innerer Lasteintrag) M3 OP-Lampe M11 M12 M13 M2 M01 M02 M03 OP-Tisch 200x60 M1 OP-Tisch Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 29

29 Versuchsaufbau Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 30

30 Versuchsaufbau Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 31

31 Verantwortlichkeiten Technische Abnahme: Planer, Hersteller und Lieferant Hygienische Abnahme: Der Messtechniker erfasst die Messdaten Der Hygieniker macht die spitalhygienische Interpretation und bestimmt die Schutzmassnahmen bzw. Nutzungsbeschränkungen Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 32

32 Spitalhygienisches Fazit Neu gebaute OPs: Weniger als Schutzwirkung 4 ist nicht akzeptabel Bestehende OPs: Schutzwirkung 4 besser als 3 besser als 2 Schutzwirkung 1 erfordert Sanierung! Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 33

33 Mikrobiologische Tests im OP-Raum Über die Notwendigkeit von mikrobiologischen Kontrollen während des laufenden Betriebes entscheidet der verantwortliche Hygieniker. Luftkeimmessungen im leeren OP-Raum sind in jedem Fall nutzlos. Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 34

34 Die neue OP-Abteilung im Spital Wetzikon Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 35

35 Erdgeschoss alt Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 36

36 Das neue Erdgeschoss Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 37

37 Die neue Philosophie Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 38

38 Die Idee der sterilen Glocke Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 39

39 Überström-Prinzip / Schutzdruck +/ Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 40

40 Der neue OP im Grundriss Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 41

41 OP3 OP2 Die neue Vorzone OP1 Transfer-Korridor Geräte Patienten-Korridor, Umbetten Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 42

42 Zusammenfassung und Ausblick Die VDI enthält erstmals genaue Angaben zur technischen und hygienischen Qualifizierung von OP-Räumen. Die Ergebnisse führen zu klaren Qualitätsmerkmalen und lassen gezielte Verbesserungsmassnahmen zu. Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 43

43 Zusammenfassung und Ausblick Das Ziel ist eine europäische Richtlinie Die ersten Schritte zur CEN-Richtlinie sind gemacht: RESOLUTION 304 taken by CEN/TC 156 on CEN/TC 156, Ventilation for buildings, agrees to create the following new Working Group: WG 13 Ventilation in Hospitals. Forschung und Entwicklung mit Bundesunterstützung im Labor-OP an der Hochschule für Technik + Architektur in Luzern in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Hochschulen auch aus Deutschland Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 44

44 Labor-OP Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 45

45 Spitalhygienisches Fazit Für alle Operationssäle gilt: Ohne entsprechende Disziplin und einen Katalog von flankierenden Massnahmen ist auch die beste Raumlufttechnik nur eine Alibiübung. Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 46

46 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Cleanrooms 2005; VDI 2167 / Folie 47

Die neue Schweizer Spital-Richtlinie SWKI 99-3

Die neue Schweizer Spital-Richtlinie SWKI 99-3 Die neue Schweizer Spital-Richtlinie SWKI 99-3 eine Übersicht Arnold Brunner, dipl. HLKS-Ing. SIA ICCCS-Symposium Bonn 2004 / Folie 2 ICCCS-Symposium Bonn 2004 / Folie 3 Inhaltsverzeichnis Geltungsbereich

Mehr

Mikroorganismen im Operationsaal

Mikroorganismen im Operationsaal Mikroorganismen im Operationsaal Einfluss der OP-Bekleidung auf den Luftkeimpegel mit speziellem Dank an: Hans Zingre, MBV, Stäfa und Rudi Meier, Microbiology Consultant, Reitnau Frühlingstagung 29.05.2008

Mehr

Krankenhaus-Richtlinien in der Schweiz und in Deutschland

Krankenhaus-Richtlinien in der Schweiz und in Deutschland Krankenhaus-Richtlinien in der Schweiz und in Deutschland VDI 2167-1: Technische Gebäudeausrüstung von Krankenhäusern - Heizungs- und Raumlufttechnik SWKI-Richtlinie 99-3: Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

Mehr

Die neue Lüftungsnorm DIN 1946-4

Die neue Lüftungsnorm DIN 1946-4 Die neue Lüftungsnorm DIN 1946-4 Neue Freiheiten und Chancen für die OP-Organisation Organisation Arnold Brunner, dipl. Ing. SIA AKI BW 05.11.2009 / Folie 1 Die neue Lüftungsnorm DIN 1946-4 Vorgeschichte

Mehr

Sanierungsansätze beim Anlagenbestand und aktuelle Trends

Sanierungsansätze beim Anlagenbestand und aktuelle Trends Sanierungsansätze beim Anlagenbestand und aktuelle Trends Referent: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Külpmann Gliederung: Optimierungspotential nach neuen Richtlinien Aktuelle Trends: Forschungsergebnisse Aktuelle

Mehr

- Raumlufttechnik im Hybrid-OP -

- Raumlufttechnik im Hybrid-OP - - Raumlufttechnik im Hybrid-OP - Ort: Frankfurt Datum: 07.10.11 Referent: Dr. Frank Wille Mehr wissen. Weiter denken. Raumklassen Anforderungen an die RLT richten sich nach dem Operationsspektrum bzw.

Mehr

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Hygieneaspekte der DIN 1946-4 oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Mediclean-Symposium Ort: Reiskirchen Datum: 20.06.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Nosokomiale

Mehr

Anforderungen an die Raumluftqualität in OP- und Eingriffsräumen

Anforderungen an die Raumluftqualität in OP- und Eingriffsräumen Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Inhalt und Stand der Überarbeitung von. DIN 1946/4 und VDI 2167/1. Regelwerke: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Külpmann. Ausschussmitglied

Inhalt und Stand der Überarbeitung von. DIN 1946/4 und VDI 2167/1. Regelwerke: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Külpmann. Ausschussmitglied Regelwerke: Inhalt und Stand der Überarbeitung von DIN 1946/4 und VDI 2167/1 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Külpmann Ausschussmitglied Leiter der Sektion RLT in der DGKH 1 Gliederung TFH Berlin Stand der Richtlinienarbeit:

Mehr

Krankenhaushygienische Leitlinie für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen in Räumen des Gesundheitswesens

Krankenhaushygienische Leitlinie für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen in Räumen des Gesundheitswesens Krankenhaushygienische Leitlinie für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen in Räumen des Gesundheitswesens 42. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe 15.

Mehr

Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik?

Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik? Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik? Schweizer Hygienetagung 2011 27. und 28. Januar 2011, Luzern Dipl.-Ing. Arnold Brunner, Brunner Haustechnik AG Ingenieurbüro SIA Gebäudetechnik HLKS Reinraumtechnik

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und neue Regelwerke für RLT-Anlagen in Krankenhäusern

Aktuelle Entwicklungen und neue Regelwerke für RLT-Anlagen in Krankenhäusern Aktuelle Entwicklungen und neue Regelwerke für RLT-Anlagen in Krankenhäusern Referent: Rüdiger Külpmann / Karl Dittmann Gliederung: Infektionsrisiko durch Luftkeimkontamination Alte Konzepte nach DIN 1946/4

Mehr

Neufassung der DIN Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens

Neufassung der DIN Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens Neufassung der DIN 1946-4 Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens Was erwartet den technischen Leiter bzw. TGA- Fachplaner? Themen Neufassung der DIN 1946-4 - Ausblicke

Mehr

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit Referent: Dr. Frank Wille Anlass: SwissCCS (SRRT) Herbsttagung 2013 Ort: Wangen Datum: 30.10.2013 Mehr wissen.

Mehr

Untersuchungen zur Effektivität von Sedimentationsplatten gegenüber einer aktiven Luftkeimmessung in OP Räumen mit Raumlufttechnischer Anlage

Untersuchungen zur Effektivität von Sedimentationsplatten gegenüber einer aktiven Luftkeimmessung in OP Räumen mit Raumlufttechnischer Anlage Untersuchungen zur Effektivität von Sedimentationsplatten gegenüber einer aktiven Luftkeimmessung in OP Räumen mit Raumlufttechnischer Anlage Mikrobiologisches Monitoring von OP Sälen mit Raumlufttechnischen

Mehr

Qualifizierung und Überwachung der Raumlufttechnik im Krankenhaus

Qualifizierung und Überwachung der Raumlufttechnik im Krankenhaus Qualifizierung und Überwachung der Raumlufttechnik im Krankenhaus 39. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe 23. September 2014 in Potsdam 24. September 2014 in Leipzig Referent: Helge Schunk

Mehr

VDI 6022 SWKI Benno Zurfluh ZURFLUH LOTTENBACH HLK Ing Büro Luzern 1

VDI 6022 SWKI Benno Zurfluh ZURFLUH LOTTENBACH HLK Ing Büro Luzern 1 VDI 6022 Benno Zurfluh ZURFLUH LOTTENBACH HLK Ing Büro Luzern 1 Inhalte Allgemeine Informationen zur Richtlinie Neue VDI 6022 Stand der Überarbeitung > Wohnungslüftung Umsetzung in der Schweiz Hygieneschulung

Mehr

DIN 1946 Bl. 4 (Entwurf)

DIN 1946 Bl. 4 (Entwurf) Raumlufttechnik DIN 1946 Bl. 4 (Entwurf) Titel: Raumlufttechnik Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesen veröffentl.: 06/2016; Ersatz für DIN 1946-4 von 12/2008; Einsprüche

Mehr

Raumlufttechnische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen

Raumlufttechnische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen RICHTLINIE SWKI VA105-01 Raumlufttechnische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen (Planung, Realisierung, Qualifizierung, Betrieb) Prof. Arnold Brunner Obermattstrasse 2 8330 Pfäffikon ZH M + 41 79 431

Mehr

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Prüfstelle Gebäudetechnik Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Objekt: Untersuchung eines Toul 300 in einem Operationssaal Auftraggeber: Toul Meditech AB Anghammargatan 4 SE-721 33 Västerâs Schweden/ Suède Datum:

Mehr

WARUM BRAUCHT ES EINE LÜFTUNG IM OP?

WARUM BRAUCHT ES EINE LÜFTUNG IM OP? KLIMATECHNIK IM OP- EINE KRITISCHE ÜBERSICHT MARC DANGEL, MPH KLINIK FÜR INFEKTIOLOGIE & SPITALHYGIENE UNIVERSITÄTSSPITAL BASEL WARUM BRAUCHT ES EINE LÜFTUNG IM OP? Erwartungen an OP Lüftungskonzepte Keimreduktion

Mehr

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Neue Krankenhausrichtlinien / Management & Krankenhaus / Ausgabe 11-2004 Seite 1/11 Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland SWKI-Richtlinie 99-3: Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

Mehr

Aktuelles aus dem LGL. C. Höller und C. Ertl

Aktuelles aus dem LGL. C. Höller und C. Ertl Aktuelles aus dem LGL C. Höller und C. Ertl Aufgaben einer Raumlufttechnischen Anlage Regeln der Raumtemperatur und -feuchte Austragung von Partikeln und Gasen Verbesserung des Infektionsschutzes Grundsatzforderung

Mehr

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt, Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum Steffen Röhm Frankfurt, 27.10.2015 Agenda Normen ISO 14644 VDI 2083 Weitere Normen 2 Normen / Richtlinien National / International National

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/2625 HESSISCHER LANDTAG 13. 08. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Spies (SPD) vom 26.06.2010 betreffend Expertenanhörung zur DIN 1946 Teil 4 - raumlufttechnische Anlagen in

Mehr

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw Dipl. Ing. Arnold Brunner Hauptamtlicher Dozent M +41 79 431 82 81 arnold.brunner@hslu.ch

Mehr

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers h ik Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygienikerin Diakoniekrankenhaus Halle/S. Grundsätzliche

Mehr

Optimierung beim Betrieb von Reinraumanlagen durch Nutzung von Normen und Richtlinien

Optimierung beim Betrieb von Reinraumanlagen durch Nutzung von Normen und Richtlinien Optimierung beim Betrieb von Reinraumanlagen durch Nutzung von Normen und Richtlinien Dipl. Ing. Arnold Brunner Hauptamtlicher Dozent / Consultant M +41 79 431 82 81 arnold.brunner@hslu.ch 03.12.2014 Arnold

Mehr

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? 7. AKG - Fachtagung Neue Normen im Krankenhausbau: Lüftung und Brandschutz Berlin, 18. September 2009 Deutsches Architektur Zentrum Köpenicker Straße 48/49 Dr. med

Mehr

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.:

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.: DIN 1946-4 Krankenhaus-Klimatisierung Rentschler-Air Im Gemminger Feld 28 75031 Eppingen-Kleingartach Tel.: 07138 690357-2 Mail: info@rentschler-air.de Webseite: www.rentschler-air.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht Referent: HYBETA GmbH Vertriebsleiter Anlass: Regionalgruppen übergreifende FKT-Tagung Weinheim - 28.29.02.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Anforderungen

Mehr

KRANKENHAUSKLIMA AUS ERSTER HAND MEIERHANS + PARTNER

KRANKENHAUSKLIMA AUS ERSTER HAND MEIERHANS + PARTNER KRANKENHAUSKLIMA AUS ERSTER HAND MEIERHANS + PARTNER MEIERHANS + PARTNER Die Marke Meierhans + Partner AG steht für Innovation. In über dreissig Jahren Entwicklungs- und Umsetzungsarbeit haben Meierhans

Mehr

Innovative Spitalkomponenten. Damit die Luft keimfrei und rein ist.

Innovative Spitalkomponenten. Damit die Luft keimfrei und rein ist. Innovative Spitalkomponenten. Damit die Luft keimfrei und rein ist. Überall dort, wo es um die Planung und Realisierung innovativer Konzepte für das Erreichen höchstmöglicher Luftreinheit geht, kommen

Mehr

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Raumlufttechnik Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz Arnold Brunner, Wallisellen/Schweiz Ende November 2004 wurde

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten Alles sauber oder was Mit der Hygiene im Reinen Zahlen, Daten, Fakten Urologen; 2674 Neurochirurgen; 491 MKG; 1027 Allgemeinärzte/ praktische Ärzte; 40.246 Orthopäden; 5336 Chirurgen; 3976 Anästhesisten;

Mehr

Filterplatten für die Reinraumtechnik

Filterplatten für die Reinraumtechnik .6 X X testregistrierung Filterplatten für die Reinraumtechnik Serie HYGIENISCH GETESTET Für höchste Anforderungen an die Reinheit von Raumluft, Arbeitsplatz und Arbeitsmedien HEPA- und ULPA-Filter als

Mehr

DIN , Leitlinien der DGKH und AWMF zur Raumlufttechnik - Gemeinsamkeiten und Widersprüche

DIN , Leitlinien der DGKH und AWMF zur Raumlufttechnik - Gemeinsamkeiten und Widersprüche DIN 1946-4, Leitlinien der DGKH und AWMF zur Raumlufttechnik - Gemeinsamkeiten und Widersprüche PD Dr. Frank-Albert Pitten Institut für Krankenhauhygiene und Infektionskontrolle iki Siemensstr. 18 35394

Mehr

Aufbereitung in der Arztpraxis/ operativ tätigen Praxis - was ist anders?

Aufbereitung in der Arztpraxis/ operativ tätigen Praxis - was ist anders? Aufbereitung in der Arztpraxis/ operativ tätigen Praxis - was ist anders? 10.09.2016 Charité Berlin - 7. Berlin / Brandeburg Steritreff Kathrin Mann, B.A. PRO.Q.MA Gesundheitsmanagement Waschstrasse -

Mehr

Abschaltung der RLT im OP

Abschaltung der RLT im OP Energieoptimierung durch Abschaltung der RLT im OP Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Jahreshauptversammlung FKT NRW Datum: 14.09.11 Ort: Bochum Mehr wissen. Weiter denken. HEI-Check: Hygienische und Energetische

Mehr

Raumlufttechnik im OP sinnvolle Neuerungen

Raumlufttechnik im OP sinnvolle Neuerungen Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Geschäftsführender Gesellschafter Raumlufttechnik im OP sinnvolle Neuerungen GmbH ehemals Experimental-OP & Ergonomie In Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Facility Management und Energie im Gesundheitswesen WARTUNG & PRÜFUNG VON RLT-ANLAGEN IM KRANKENHAUS

Facility Management und Energie im Gesundheitswesen WARTUNG & PRÜFUNG VON RLT-ANLAGEN IM KRANKENHAUS Facility Management und Energie im Gesundheitswesen WARTUNG & PRÜFUNG VON RLT-ANLAGEN IM KRANKENHAUS SPEZIALISTEN FÜR LÜFTUNGSANLAGEN IM KRANKENHAUS Für Lüftungsanlagen im Krankenhaus gelten besondere

Mehr

VORTEILE EINER SCHWEDISCHEN EINWEG- BEKLEIDUNG GEGENÜBER DER DEUTSCHEN STANDARD OP-MEHRWEG-KLEIDUNG BEZÜGLICH DER KEIMBELASTUNG IM OP

VORTEILE EINER SCHWEDISCHEN EINWEG- BEKLEIDUNG GEGENÜBER DER DEUTSCHEN STANDARD OP-MEHRWEG-KLEIDUNG BEZÜGLICH DER KEIMBELASTUNG IM OP VORTEILE EINER SCHWEDISCHEN EINWEG- BEKLEIDUNG GEGENÜBER DER DEUTSCHEN STANDARD OP-MEHRWEG-KLEIDUNG BEZÜGLICH DER KEIMBELASTUNG IM OP 1 OP-Kleidung zum Schutz vor postoperativer Wundinfektion! Keimeintritt

Mehr

DIN 1946-4: 2008-12 - aber wie? Erste Erfahrungen mit der

DIN 1946-4: 2008-12 - aber wie? Erste Erfahrungen mit der DIN 1946-4: 2008-12 - aber wie? Erste Erfahrungen mit der Umsetzung! Referent: Dr. Frank Wille Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Nosokomiale Infektionen Technische Umsetzung Umsetzung bei Altanlagen KRINKO-Kommentar

Mehr

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten ENERGIE APÉRO LUZERN, 30. März 2015 Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten Aktuelle Beispiele und neue Entwicklungen Heinrich Huber ENERGIE APÉRO LUZERN / Komfortlüftung / H. Huber 30.03.2015

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Dr. Dr. Alexander Steiner Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1 Agenda 1 2 3 4 5 Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren QSWI in der gesetzlichen

Mehr

Damit Sie mit der Luft im Reinen sind. Unser Messservice für Reinräume.

Damit Sie mit der Luft im Reinen sind. Unser Messservice für Reinräume. Damit Sie mit der Luft im Reinen sind. Unser Messservice für Reinräume. , was Sie nicht sehen. Wir sind Spezialisten in der Reinraumtechnik für Spitäler und Labors, die Pharma-, Elektronik- und Lebensmittelindustrie

Mehr

Hygiene im und um den Operationssaal

Hygiene im und um den Operationssaal HIP 2014, B. Müller, Seite 1 Hygiene im und um den Operationssaal Beate Müller Fachexpertin für Infektionsprävention HIP 2014, B. Müller, Seite 2 Inhalt Standardmassnahmen Surgical Site Infection (SSI)

Mehr

Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen

Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen Dipl.-Biol. St. Legionellen in Empfehlungen, Technischen Regeln und Normen DVGW Arbeitsblatt W 551 (1993): Trinkwassererwärmungs- und

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten in der niedergelassenen Praxis

Aufbereitung von Medizinprodukten in der niedergelassenen Praxis Aufbereitung von Medizinprodukten in der niedergelassenen Praxis Babett Hartung Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KV en und der KBV Zahlen, Daten, Fakten Neurochirurgen; 491 Urologen; 2674

Mehr

Tagungsprogramm Vormittag

Tagungsprogramm Vormittag Tagungsprogramm Vormittag 09.00 09.10 09.10 09.30 09.30 09.45 09.45 10.30 10.30 11.00 11.00 11.40 11.40 12.00 Begrüssung und Einleitung Benno Zurfluh und Rüdiger Külpmann Luft- und Wasserhygiene aktuelle

Mehr

Anlage 2 zur Hygiene-VO der ÖÄK Bauliche Strukturen im Zusammenhang mit Untersuchungen und Eingriffen in Arztordinationen und Gruppenpraxen

Anlage 2 zur Hygiene-VO der ÖÄK Bauliche Strukturen im Zusammenhang mit Untersuchungen und Eingriffen in Arztordinationen und Gruppenpraxen Seite 1 von 6 Anlage 2 zur Hygiene-VO der ÖÄK Bauliche Strukturen im Zusammenhang mit Untersuchungen und Eingriffen in Arztordinationen und Gruppenpraxen A. Bauliche Strukturen Präambel: Für die in dieser

Mehr

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

Energieoptimierung im OP ohne Abstriche bei der Hygiene

Energieoptimierung im OP ohne Abstriche bei der Hygiene Energieoptimierung im OP ohne Abstriche bei der Hygiene Betriebszeitoptimierung Raumlufttechnischer Anlagen Burkhard Schlautmann Vortrag auf der Tagung Umweltschutz im Gesundheitswesen am 15. Juli 2014

Mehr

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich SICHERHEITS-FACHKONGRESS 2009 Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich Grundlagen und Schutzziele von Überdruckbelüftungssystemen Dimensionierung und

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18539-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer: 18.02.2016 bis 22.05.2019 Ausstellungsdatum:

Mehr

4. Schweizer Hygienetagung 2017

4. Schweizer Hygienetagung 2017 4. Schweizer Hygienetagung 2017 Luzern Schweiz Freitag, 27. Januar 2017 Hotel Schweizerhof, Luzern Tagungsprogramm Zeit Programm Schweizer Hygienetagung 2017 08:30-09:00 09:00-09:10 09:10-09:30 09:30-09:45

Mehr

Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf)

Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf) Inhalt Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf) Vortrag im Rahmen des 12. Swiss Cleanroom Community Events in Pratteln Benjamin Pfändler B.Sc. Projektleiter Reinraumtechnik /

Mehr

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft www.oerrg.at

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft www.oerrg.at Fließtext Überschrift Lüftungstechnik im OP Inhalt: Warum Lüftungstechnik im OP? Welche Vorschriften gibt es? Welche Systeme gibt es? Funktion!? Was bringt die Zukunft? Wozu Lüftungstechnik im OP? Was

Mehr

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an: Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Juni WolfAkademie Koblenz: 15.06.2016 Grundlagen der Klimatechnik Zur Vertiefung I hres Wissens als Lüftungs- und Klimatechniker 16.06.2016 Inspektion und Wartung v

Mehr

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger gemäß PrüfVO Dipl.-Ing. Oliver Krüger Wozu Brandrauchversuche? Brandrauchversuche dienen zum Nachweis, dass eine Entrauchungsanlage bzw. eine Rauchschutzdruckanlage ist. wirksam z. B. natürliche Entrauchungsanlage

Mehr

Hygiene und Baumaßnahmen

Hygiene und Baumaßnahmen Hygiene und Baumaßnahmen Barbara Kemper 103. Hygiene- und Steri-Treff am 13. September 2011 in Bochum Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt! Rechtliche Aspekte! Baustellenplanung! Baustelleneinrichtung! Sicherung

Mehr

Filtertechnologie. -Änderungen EN 779:2012 -Auswirkungen der Änderungen -Energieklassifizierung nach Eurovent

Filtertechnologie. -Änderungen EN 779:2012 -Auswirkungen der Änderungen -Energieklassifizierung nach Eurovent Filtertechnologie -Änderungen EN 779:2012 -Auswirkungen der Änderungen -Energieklassifizierung nach Eurovent Denny Kaulfuß Nürnberg, 10.10.2012 Chillventa 2012,Cleanroom Village Normen zur Leistungsbeurteilung

Mehr

Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie 4494 Outsourcing am Beispiel der Kontraktlogistik

Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie 4494 Outsourcing am Beispiel der Kontraktlogistik Fachausschuss 301 Logistiksysteme und -management Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie 4494 Outsourcing am Beispiel der Kontraktlogistik Agenda Kurze Vorstellung der Referenten und des Richtlininenausschusses

Mehr

UTNER Ges.m.b.H. Elektro-, Steuerungs- und Regeltechnik Zertifiziertes Partnerunternehmen von SAIA Burgess

UTNER Ges.m.b.H. Elektro-, Steuerungs- und Regeltechnik Zertifiziertes Partnerunternehmen von SAIA Burgess UTNER Ges.m.b.H. Elektro-, Steuerungs- und Regeltechnik Zertifiziertes Partnerunternehmen von SAIA Burgess Integrale Sanierungskonzepte für historische Gebäude Ganzheitliche Lösungen Sicherheitslösungen

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt

Der Patient im Mittelpunkt H.-M. Just Der Patient im Mittelpunkt informiert sich im Internet wird konfrontiert mit unterschiedlichsten Aussagen verschiedenster Gremien zum Teil widersprüchlich oft nicht klar genug formuliert zum

Mehr

sia Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen SIA 2046:2015 Bauwesen

sia Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen SIA 2046:2015 Bauwesen sia SIA 2046:2015 Bauwesen 592046 Tests intégraux des systèmes des installations du bâtiment Verifiche integrali di sistemi dell impiantistica degli edifici Integral tests of technical building systems

Mehr

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft Dipl. Ing. H. Schmelz 27.06.2012 Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter in Vollkräften 4.634 Mitarbeiter in

Mehr

Baustelle Krankenhaus Hygiene bei Baumaßnahmen

Baustelle Krankenhaus Hygiene bei Baumaßnahmen Baustelle Krankenhaus Hygiene bei Baumaßnahmen Barbara Kemper Vortrag auf der 36. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe am 16. April 2013 in Potsdam und am 17. April 2013 in Leipzig Mehr

Mehr

2. Schweizer Hygienetagung 2013

2. Schweizer Hygienetagung 2013 2. Schweizer Hygienetagung 2013 Luzern Schweiz Freitag, 25. Januar 2013 Hotel Schweizerhof, Luzern Tagungsprogramm Zeit Programm 08:30-09.00 09:00-09:15 09:15-09:30 09:30-10:15 10:15-10:45 10:45-11:45

Mehr

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen FORSCHUNGSTHEMEN Das Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) betrachtet das Gebäude als System. Es bewegt sich somit

Mehr

KrankenhausPlanungTechnik

KrankenhausPlanungTechnik Vorstellung der Bachelor- und Masterstudiengänge KrankenhausPlanungTechnik Prof. Dipl.- Ing. Linus, Hofrichter - Dipl.- Ing.(FH) Pascal Z. Simon Folie 1 Lebenslauf Prof. Dipl.- Ing. Linus Hofrichter Seit

Mehr

Hygiene im OP Technik und was sonst?

Hygiene im OP Technik und was sonst? Hygiene im OP Technik und was sonst? Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Fachvereinigung Krankenhaustechnik FKT e.v. Referat Umwelt und Hygiene martin.scherrer@fkt.de Quelle: Wirtschaftswoche 1998 Technik

Mehr

Spitalhygiene. Ein Blick hinter die Bauabschrankung

Spitalhygiene. Ein Blick hinter die Bauabschrankung 48. Hygiene-Kreis Zürich am 25. November 2014 Spitalhygiene. Ein Blick hinter die Bauabschrankung Cordula Fries, Projektentwicklung USZ Einleitung Bauen unter laufendem Spitalbetrieb Ein Alptraum! 1 Einfluss

Mehr

BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien

BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien BAUABLAUF nach SIA 102 Die nachfolgende Aufstellung zum Bauablauf orientiert sich an den Leistungsphasen nach SIA 102 und soll einen phasenbezogenen Überblick über die zu leistenden Arbeiten auf Seiten

Mehr

Kein Platz für Lüftungskanäle?

Kein Platz für Lüftungskanäle? Energie-Apéro beider Basel, 31. März 2015 Kein Platz für Lüftungskanäle? Lüftung bei bestehenden Wohnbauten Heinrich Huber, Institut Energie am Bau Bildquelle: www.bau-treff.de Energie-Apéro beider Basel

Mehr

Dezentrale Lufterneuerung DL 3

Dezentrale Lufterneuerung DL 3 GNI-Feierabendseminar 25. Oktober 2006 DL 3 Hürlimann Areal Zürich Dezentrale Lufterneuerung DL 3 Adrian Altenburger Amstein + Walthert AG Folie 1 Adrian Altenburger Ingenieurstudium, HTA Luzern (Dipl.

Mehr

Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte. Eco-Design EN 308

Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte. Eco-Design EN 308 Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Prof. Heinrich Huber Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik Eco-Design T direkt

Mehr

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Informationsveranstaltung der GRM und der GFS Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Hamburg 15. April 2010 1 / 27 1. Fassadensanierung - Allgemein 2. Metallfassadensanierung Bezug zur RAL-GZ

Mehr

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards aktuelle Übersicht zu Normen/Richtlinien für Planung, Realisierung, Betrieb und von Gebäudetechnik-Anlagen David Burkhardt, dipl. HLK-Ing. HTL c/o Aicher, De Martin, Zweng AG 4. Schweizer Hygienetagung,

Mehr

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards aktuelle Übersicht zu Normen/Richtlinien für Planung, Realisierung, Betrieb und von Gebäudetechnik-Anlagen David Burkhardt, dipl. HLK-Ing. HTL c/o Aicher, De Martin, Zweng AG 4. Schweizer Hygienetagung,,

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Trinkwasserinstallation

Trinkwasserinstallation Trinkwasserinstallation Verbesserung des Wasserwechsels durch Einsatz von Strömungsteilern Messtechnische Nachweise aus Kalt- und Warmwasserinstallationen Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann Fachbereich Energie

Mehr

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur Nicht nur eine Frage des Designs: VDI-Richtlinien in der Architektur Der Fachbereich Architektur gibt Antworten

Mehr

Empfehlungen zur raumlufttechnische Versorgung von medizinischen Funktionsräumen in Thüringen

Empfehlungen zur raumlufttechnische Versorgung von medizinischen Funktionsräumen in Thüringen www.verbraucherschutz-thueringen.de Empfehlungen zur raumlufttechnische Versorgung von medizinischen Funktionsräumen in Thüringen 1 Herausgeber: Verantwortlich: Internet: Autor: Thüringer Landesamt für

Mehr

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus 24.10.2012 1 Inhaltsverzeichnis EN 13779 Lüftung von Gebäuden - zentrale raumlufttechnische Geräte Leistungskenndaten

Mehr

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung Trinkwasserinstallation Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann B. Rickmann 04.03.2013 Folie 1 / 40 Risikofaktoren Der Arbeitskreis hat sich mit der Feststellung befasst,

Mehr

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung? GLT-Anwendertagung 2014 Messen, messen, messen -? Dresden, der 24.09.2014 M. Eng. Markus Jost Dipl.-Wirt.-Ing. Janine Szelig Inhalt 1. Vorstellung INNIUS DÖ GmbH 2. Definition und Nutzen der Energieoptimierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17563-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.09.2012 bis 18.09.2017 Urkundeninhaber: GKS Klima-Service GmbH

Mehr

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Qualitätsmanagement. Konzept 2016 Qualitätsmanagement Konzept 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Einleitung 3 3 Grundlagen 3 3.1 Gesetzliche Grundlagen 3 4 Umsetzung 3 4.1 Der Qualitätskreislauf 3 4.2 Der Orientierungsrahmen

Mehr

Sterilität im Operationssaal ist eine Grundvoraussetzung Einführung für den Schutz des Patienten vor lebensgefährlichen Infektionen. Mit der Luwa OP Z

Sterilität im Operationssaal ist eine Grundvoraussetzung Einführung für den Schutz des Patienten vor lebensgefährlichen Infektionen. Mit der Luwa OP Z TAV Reinraumsysteme für Operationssäle Edelstahl-Konstruktion Niedrige Keimkonzentration in der Schutzzone Flexibler, modularer Aufbau Desinfektionsgünstige Gehäusekonstruktion Niedrige Druckverluste niedrige

Mehr

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 Empfehlung SIA 380/4 (alt 1995) Grundgedanke war: Standardisierte Darstellung Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

BIM in der Praxis eines Bauunternehmens. Zech Group Zentrale Technik BIM-Lean-Team

BIM in der Praxis eines Bauunternehmens. Zech Group Zentrale Technik BIM-Lean-Team BIM in der Praxis eines Bauunternehmens Zech Group Zentrale Technik BIM-Lean-Team Immobilien - Einzigartige Wertschöpfungskette Zentrale Technik / BIM-Lean-Team 2016 2 Referenzbeispiel Kö-Bogen in Düsseldorf

Mehr

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Projektverlauf und alltägliche Praxis M. Gertig - Imeri Med. Controlling Havelland Kliniken GmbH Agenda Vorstellung Havelland Kliniken Ziele einer OP Organisation

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis? BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis? In Zusammenarbeit mit BRZ- Hochschul- SYMPOSIUM BIM Methodik und Rahmenbedingungen Dr. Thomas Liebich, AEC3 Deutschland GmbH Vorstellung

Mehr

Gewerkübergreifende Planung in der Praxis

Gewerkübergreifende Planung in der Praxis Gewerkübergreifende Planung in der Praxis Freddy Disch Dipl. Elektro-Ingenieur HTL Dipl. NDS ETHZ in Architektur Robert Aerni Ingenieur AG, Dietlikon Die Akquisition Begeisterung Sofort Fragen keine Gratulation

Mehr