OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte"

Transkript

1 OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

2 Ausgangpunkt Hide&Seek Publikationen aus EUgefördertenProjekten nicht identifizierbar 2009 WissenschafterInnenund Öffentlichkeit haben keinen Zugriff auf Forschungsergebnisse keine Statistiken für FördergeberInnen/Forschungsservices Dezember 2009 Start von OpenAIRE 2

3 Zielsetzung OpenAIRE Unterstützung des Open Access Piloten der EU im 7. Rahmenprogramm (FP7) OpenAIRE-Portalals Netzwerk von OA-Repositorien Zusammenarbeit build on peer-reviewedpublikationen zugänglich machen 30 Monate Laufzeit bis November Partnerinstitutionen 3

4 Ziel des Projektes ist es, europaweit über ein zentrales elektronisches Portal einen öffentlichen und kostenlosen Zugang zu qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Artikeln zu ermöglichen. Dr. Norbert Lossau(Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) 4 OpenAIRE und OpenAIREplus zwei europäische Projekte

5 Wie funktionieren OpenAIRE/plusals europäische Projekte? NOADs National OpenAIRE Desks europaweit Networking Helpdesk Schulungen anbieten Informationsangebot Compliancy fördern 5

6 OpenAIREPortal 6

7 Open Access isglobal implementationislocal 7

8 NOAD Österreich UBW stellt NOAD für Österreich Phaidra compliant zu OpenAIRE-Portal OpenAIRE-Editor in Phaidra Light-Accountsfür Personen außerhalb der Universität Wien Support bei Fragen zu OpenAIRE und Open Access Ca Projekte in FP7 mit öster. Beteiligung Pilotprojekt innerhalb von OpenAIREplus: FWF-E- Book Library 8

9 Open Access Rate entspricht einer 28% OA-Rate 9

10 OpenAIREin Phaidra 10 OpenAIRE und OpenAIREplus zwei europäische Projekte

11 OpenAIREEditor Dokument oder URL Titel Sprache Abstrakt Grant Agreement Number Autor Publikationsdatum Version Lizenz Zugangsrechte Publikationstyp OpenAIRE Forschungsfeld Optional: Schlagwort, Herausgeber, DDC, Quelle od. Identifikationsnummer 11 OpenAIRE und OpenAIREplus zwei europäische Projekte

12 OpenAIREplus OpenAIREplusstartete 12/2011 parallel zu OpenAIRE 30 Monate Laufzeit bis Mitte Partnerinstitutionen über den EU-Raum hinaus Neue Ziele: Forschungsdaten Ausblick auf Horizon 2020: 100% Open Access 12

13 Forschungsinfrastruktur in Europa: OpenAIREplus-Vision Open Access Infrastruktur für Publikationen FördergeberInnen Projektinformationen Open Access Infrastruktur für Forschungsdaten 13

14 To makeprogressin science, weneed to beopenand share. Theyfueltheprogressand practiceof scientificdiscovery. Neelie Kroes Rom, EU-Kommissarin für Digitale Agenden 14

15 Forschungsdaten Teilen ist schön, aber Geteilte Daten sind doppelte Daten Anerkennung/Zitierung Inkompatibilität nicht definierte Lizenzmodelle noch keine ausreichende Infrastruktur für Forschungsdaten Ich habe keinen Data Management Plan re-usemacht Forschung schneller und kostengünstiger neue Forschungsfragen können gestellt und beantwortet werden Enhanced Publications UB-Wienarbeitet aktuell an Data Management Plan Best Practice: Dataverse Network 15

16 OpenAIRE/plus takeaway OpenAIRE vom Pilot 2009 zu Service 2012 Service, der funktioniert Europäische Projekte, die Netzwerke bilden OpenAIREplus Verlinkung von Publikationen, Forschungsdaten und Förderinformationen ( ) Nutzen für alle, die an Forschungsergebnissen interessiert sind 16

17 ZENODO newdata Repository Zusammenarbeit von OpenAIRE/plus und CERN Mission statement ZENODO is a repository service that enables researchers, scientists, projects and institutions to share and showcase multidisciplinary research results (data and publications) that are not part of existing institutional or subject-based repositories. 17 OpenAIRE und OpenAIREplus zwei europäische Projekte

18 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD) Facilitate Open Science Training for European Research OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD) Ausgangpunkt - Hide&Seek Publikationen aus EU-geförderten Projekten nicht identifizierbar

Mehr

Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020

Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020 Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020 Anna-L. Hikl Tech Gate Vienna, 28.06.2016 Agenda Was ist OpenAIRE? Re3data.org - Welche Datenrepositories gibt es? OpenAIRE

Mehr

Anja Oberländer KIM Konstanz. OpenAIRE2020

Anja Oberländer KIM Konstanz. OpenAIRE2020 Anja Oberländer KIM Konstanz OpenAIRE2020 EC OA-Mandate FP7 OA Pilot (2008) Grant agreement SC39 20% Programmbereiche Deposit in Repositorien Horizon 2020 (2015) Alle grant agreements 100% Programmbereiche

Mehr

Open-Access-Anforderungen für Publikationen und Forschungsdaten aus EU-geförderten Projekten

Open-Access-Anforderungen für Publikationen und Forschungsdaten aus EU-geförderten Projekten Anja Oberländer KIM Universität Konstanz Open-Access-Anforderungen für Publikationen und Forschungsdaten aus EU-geförderten Projekten Die Ziele der Europäischen Kommission Die Europäische Kommission (EC)

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften source: http://boris.unibe.ch/82770/ downloaded: 21.1.2017 Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften Dr. phil. Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern Fachstelle Open Access

Mehr

Open Access und Open Data in Horizon 2020. Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Open Access und Open Data in Horizon 2020. Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien Open Access und Open Data in Horizon 2020 Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien DER KONTEXT Sánchez, Budroni Universität Wien 2 11 Juni 2015 e-infrastructures

Mehr

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Seite 2 Forschungsrahmenprogramme der EU FP 7 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013)

Mehr

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld Najko Jahn LibTec Universitätsbibliothek Bielefeld najkojahn@uni-bielefeldde PubMan Days 2012 18 09 2012 Agenda

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Jochen Schirrwagen Universität Bielefeld RDA-Deutschland-Treffen Potsdam, 20-21 Nov 2014 Agenda FDM - Strategie an der Uni Bielefeld RDA

Mehr

Phaidra Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets. https://phaidra.univie.ac.at/

Phaidra Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets. https://phaidra.univie.ac.at/ Phaidra Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets https://phaidra.univie.ac.at/ Phaidra steht für Langzeitarchivierung und Digital Asset Management System und eröffnet

Mehr

in eu-projekten Open Access und der Open research data pilot in horizon 2020-prOjekten

in eu-projekten Open Access und der Open research data pilot in horizon 2020-prOjekten IN EU-PROJEKTEN Open Access und der Open Research Data Pilot in Horizon 2020-Projekten Inhalt Was ist eine Open Access-Veröffentlichung? Was heißt das für Ihre Veröffentlichungen in Horizon 2020? Wie machen

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Neue Publikationsformate und -strukturen in der Psychologie

Neue Publikationsformate und -strukturen in der Psychologie Neue Publikationsformate und -strukturen in der Psychologie Möglichkeiten und Herausforderungen für die Bereitstellung und Qualitätssicherung von Forschungsdaten, Metadaten, Skripten & Co. Armin Günther

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Kolloquium Forschungsdatenmanagement Kolloquium Forschungsdatenmanagement Datum Zeit Ort Thema 2014-11-07 11 13 LS1 R.104b Forschungsdatenmanagement Rahmenbedingungen und Aktivitäten (Thilo Paul-Stüve) 2014-12-05 11 13 LS1 R.104b IT-Services

Mehr

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg Agenda FIZ Karlsruhe e-science escidoc KnowEsis Aufbau einer Community Seite 2 10. InetBib-Tagung, Würzburg,

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH. WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH. FWF-Förderungen: Vom Buch zu neuen digitalen Publikationsformaten Informationsveranstaltung: Open Access in den Geisteswissenschaften Wien 19.01.2016 Mag.

Mehr

Repositorien Dokumentenserver

Repositorien Dokumentenserver 2. Dokumentation von Forschungsdaten 1. Was ist ein Repositorium? Wie kann ich es zur Abspeicherung und Dokumentation meiner eigenen Daten nutzen? 3. Welche Repositorien gibt es? Was ist der Unterschied

Mehr

HORIZON 2020: OPEN ACCESS ZU PUBLIKATIONEN IN DER PRAXIS

HORIZON 2020: OPEN ACCESS ZU PUBLIKATIONEN IN DER PRAXIS HORIZON 2020: OPEN ACCESS ZU PUBLIKATIONEN IN DER PRAXIS Dr. Birgit Schmidt / Astrid Orth Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 11. Juni 2015, Wien Topics Was wird von den Autor/innen

Mehr

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften Dr. Stefan Schmunk Abt. Forschung und Entwicklung SUB Göttingen September 2013 de.dariah.eu Überblick Eckdaten zu DARIAH-DE Wer

Mehr

Arbeitsgruppe Publikationskosten

Arbeitsgruppe Publikationskosten Arbeitsgruppe Publikationskosten TeilnehmerInnen: Brigitte Kromp (KEMÖ, Bibliothek Uni Wien) Johannes Fröhlich (Vizerektor TU Wien, UNIKO) Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Vizerektorin Uni Wien, UNIKO) Michael

Mehr

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

FORUM AUSTRIA INNOVATIV FORUM AUSTRIA INNOVATIV Good Practice im akademischen Wissens- und Technologietransfer Aktuelle Herausforderungen istockphoto Do., 30. April 2015, 10.00 16.00 Uhr Veranstaltungsraum des BMWFW Palais Harrach,

Mehr

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action https://pad.riseup.net/p/mittermaier Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action 07.03.2016 Bibcast 2016 Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich Gold Open Access auf dem Vormarsch

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Klaus Tochtermann ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Institut für Informatik, Christian-Albrechts-Universität Kiel Bremen, 13. September

Mehr

GEISTIGES EIGENTUM IN HORIZON 2020. Wien, 10.4.2014 Katarina Rohsmann

GEISTIGES EIGENTUM IN HORIZON 2020. Wien, 10.4.2014 Katarina Rohsmann GEISTIGES EIGENTUM IN HORIZON 2020 Wien, 10.4.2014 Katarina Rohsmann FRAGEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS IN HORIZON-2020-PROJEKTEN Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite Gliederung Wer wir sind: ZB MED Leibniz-Informationszentrum

Mehr

Das Journal of Large-Scale Research Facilities oder: Wie Großgeräte eine DOI bekommen

Das Journal of Large-Scale Research Facilities oder: Wie Großgeräte eine DOI bekommen Das Journal of Large-Scale Research Facilities oder: Wie Großgeräte eine DOI bekommen Helmholtz Open Science Webinare zu Forschungsdaten Webinar 26 27.04./07.05.15 Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum

Mehr

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9. Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.2014 Es gibt unglaublich viele Datenfriedhöfe, die aus Projekten kommen. Aber

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis-

Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis- Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis- Sünje Dallmeier-Tiessen, Hans Pfeiffenberger Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Helmholtz Gemeinschaft

Mehr

Universität Zürich und Open Access

Universität Zürich und Open Access Universität Zürich und Mitgliedschaft bei BioMed Central Symposium on to Knowledge and Scholarly Communication Unterzeichnung Berliner Erklärung - ein Strategisches Ziel Verabschiedung Leitlinien für die

Mehr

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS Open Journal Systems Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS 1 Open Journal Systems (OJS) Open Source Software zur Verwaltung und Publikation von Open Access Zeitschriften ca. 12.000 E-Journals weltweit

Mehr

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access 1 Dedizierte Projekte (1) Themen Authoring Redaktionelle Abläufe/ Qualitätssicherung

Mehr

Informationsinfrastrukturen, Forschungsdaten und Entwicklung von Policies Ein Beispiel aus Österreich

Informationsinfrastrukturen, Forschungsdaten und Entwicklung von Policies Ein Beispiel aus Österreich Informationsinfrastrukturen, Forschungsdaten und Entwicklung von Policies Ein Beispiel aus Österreich Barbara Sánchez Solís Paolo Budroni DINI/nestor Workshop, Berlin, am 2.10.2014 Processes -> terminologies

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

cross-linguistic linked data

cross-linguistic linked data cross-linguistic linked data Dateninfrastruktur für Diversity Linguistics Robert Forkel 18.9.2015 Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte Diversity Linguistics Umfasst Teile von Historischer Linguistik,

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

Perspektiven der Forschung

Perspektiven der Forschung Perspektiven der Forschung? Martin Raspe Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Forschungsdaten: Beispiel Digitalisierung Forschungsdaten: Beispiel Strukturdokumente Forschungsdaten:

Mehr

Open Access und Open Data in Horizon 2020. 29. Oktober 2014 Universität Göttingen

Open Access und Open Data in Horizon 2020. 29. Oktober 2014 Universität Göttingen Open Access und Open Data in Horizon 2020 29. Oktober 2014 Universität Göttingen Programm 10:30 Begrüßung - Dr. Wolfram Horstmann, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 10:45-11:45

Mehr

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Wolfgang Kuchinke Heinrich-Heine Universität Düsseldorf RDA Deutschland Treffen, Potsdam 20.11.-21.11.2014 Medizinische Forschung

Mehr

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion ERA Steering Group on Human Resources and Mobility EURAXESS Researchers in Motion Aufgabenbereiche der ERA SG HRM Implementierung der Innovation Union (Commitments 1,4 und 30) und Monitoring des Fortschritts

Mehr

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) Open Access Strategien an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) SULB: Aufgabenspektrum SULB Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes Sondersammelgebiet Psychologie Landesbibliothek

Mehr

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof. Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities Peter Kraker Empirische Methoden WS09/10 Prof. Schlögl Inhalt Themenfindung Ziele der Recherche Recherchestrategie

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Open Journal Systems.

Open Journal Systems. Open Journal Systems. Softwaregestützter für das Zeitschriftenmanagement Guido Blechl und Nora Schmidt, Universitätsbibliothek Wien 12. Juni 2013 Agenda 1. Allgemeine Informationen zu 2. Einführung der

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Research-Data Management at the Freie Universität Berlin

Research-Data Management at the Freie Universität Berlin Research-Data Management at the Freie Universität Berlin Basic Concept / University Library Draft April 2016 Petra Buchholz Dibl.-Bibl., Dipl.-Biol., M.A. (LIS) Universitätsbibliothek Research data management/information

Mehr

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2 http://www.radar RADAR Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data Angelina Kraft1, Jan Potthoff2 7. 8. September 2015 1 Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 2 Karlsruhe Institute

Mehr

Open Access ist machbar!

Open Access ist machbar! Open Access ist machbar! Ein Plädoyer für die Umschichtung der Subskriptionsbudgets Kai Geschuhn, Max Planck Digital Library Open-Access-Tage, 7.-8.September 2015, Zürich Open Access und kein Ende? Budapester

Mehr

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten MOBAK Tagung am 20.11.2016, Basel Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten Sportwissenschaftliche Forschungsdaten zitierfähig aufbereiten- Open Science in der Sportwissenschaft

Mehr

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften Quelle: Economics-EJournal Quelle: American Economic Review Quelle: Dataverse-Network Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften Sven Vlaeminck

Mehr

Publizieren über das Repositorium der Universität Innsbruck der grüne Weg des Open Access

Publizieren über das Repositorium der Universität Innsbruck der grüne Weg des Open Access Publizieren über das Repositorium der Universität Innsbruck der grüne Weg des Open Access Abteilung für Digitale Services, ULB Tirol Veronika Gründhammer, veronika.gruendhammer@uibk.ac.at ÜBERBLICK Open

Mehr

Gemeinsam sind wir stärker

Gemeinsam sind wir stärker WissKom 2016, 15.06.2016, FZ Jülich Gemeinsam sind wir stärker Die neue Digitale Bibliothek Thüringen als koopera5ve Publika5onspla8orm Thüringer Hochschulen Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts-

Mehr

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation 23 Januar 2014 Internationales Forschungsmarketing Best Practice Workshop Bonn 2 3 Übersicht 1. swissnex: Die Organisation

Mehr

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Versuch einer Konkretisierung Peter Andorfer DHd-Tagung Graz, 25. Februar 2015 de.dariah.eu Agenda 1. Einleitung 2. Geisteswissenschaften und deren Methoden

Mehr

Wir meistern Herausforderungen für Bibliotheken

Wir meistern Herausforderungen für Bibliotheken Wir meistern Herausforderungen für Bibliotheken Klaus Tochtermann Seite 1 ZBW Fact Sheet Gegründet in 1919 4,3 Mio Bücher 31.000 Periodica, Zeitschriften 4,8 Mio Titelnachweise 5,5 Mio Downloads von dig.

Mehr

Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012

Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012 Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012 01.10.2012 scope solutions ag Company Overview 01.10.2012 scope 2 scope solutions ag History 2000 foundation of scope solutions ag Core activities

Mehr

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten WissKom 14-16 June 2016, Jülich Der Schritt zurück als Schritt nach vorn Macht der Siegeszug des Open Access Bibliotheken arbeitslos? Macht der Siegeszug des

Mehr

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler The missing link FIS + OAR Ein System, welches die Aspekte von Forschungsinformationssystemen mit den Zielsetzungen von OAR zertifizierten Dokumenten-

Mehr

Wissenschaftssuchmaschinen

Wissenschaftssuchmaschinen Wissenschaftssuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft Open Access-Week in Köln Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft Prof. Dr. Achim Oßwald Institut für Informationswissenschaft FH Köln achim.osswald@fh-koeln.de 1/ 13 Überblick Zum

Mehr

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015 Swiss Universities: vereint für Open Access? Eine Zwischenbilanz Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015 SUK P-2 «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» Gabi Schneider,

Mehr

Zugang zum Academic Invisible Web

Zugang zum Academic Invisible Web Zugang zum Academic Invisible Web Dr. Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter www.open-access.net

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter www.open-access.net Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Informationen zu Open Access unter www.open-access.net Übersicht 1. Was bedeutet Open Access? 2. Gründe und Vorbehalte 3. Open Access Strategien 4. Rechtliche

Mehr

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2 http://www.radar RADAR FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur Angelina Kraft1, Thomas Engel2 eresearch und Forschungsdaten Kommission Virtuelle Bibliothek (KVB) im BVB München, 16.

Mehr

Elektronisches Publizieren

Elektronisches Publizieren SS 2013 (Stand 04.04.2013) Wissenschaftlicher Publikationsprozess - Hintergründe Was versteht man unter? Wege zu Argumente für und gegen Herausforderungen / Konsequenzen 2 Wissenschaftlicher Publikationsprozess

Mehr

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10. Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.2013 Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten Unter

Mehr

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich Chris Schubert Director of CCCA Data Centre 1190 Vienna, Hohe Warte 38 E-Mail: chris.schubert@ccca.ac.at Berlin, 28. April 2016

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

Open Access Grundlagen

Open Access Grundlagen , XML LV BF23 (0F32) Open Access Grundlagen Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 1.12.10) 1/ 22 Der wiss. Publikationszyklus 6 Auswirkungen Forschung +

Mehr

Datenmanagementpläne und ihre Bedeutung im Forschungsdatenmanagement

Datenmanagementpläne und ihre Bedeutung im Forschungsdatenmanagement Datenmanagementpläne und ihre Bedeutung im Forschungsdatenmanagement Datenmanagementpläne basierend auf Workflow- und Rollen-Modellen Paolo Budroni, Raman Ganguly, Universität Wien e-infrastructures Austria:

Mehr

Vernetzung von Open Access Repositorien in Deutschland - ein Überblick

Vernetzung von Open Access Repositorien in Deutschland - ein Überblick Vernetzung von Open Access Repositorien in Deutschland - ein Überblick Frank Scholze Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg 98. Deutscher Bibliothekartag 4.6.2009 Vernetzung

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

Einbinden von ERef-Publikationen auf den Homepages von Lehrstühlen oder Personen via PHP

Einbinden von ERef-Publikationen auf den Homepages von Lehrstühlen oder Personen via PHP Einbinden von ERef-Publikationen auf den Homepages von Lehrstühlen oder Personen via PHP Auf der Seite https://eref.uni-bayreuth.de im horizontalen Menü auf Browsen klicken und hier z.b. auf Person für

Mehr

Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05.

Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05. Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen 05. Dezember 2012 Akteure und Wertschöpfungskette im Publizieren Wissenschaftler

Mehr

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06.

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06. RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06.2014 Technische Informationsbibliothek, Hannover Potsdam, den 21. November 2014 PROJEKTÜBERSICHT =

Mehr

Open Journal Systems.

Open Journal Systems. Open Journal Systems. Softwaregestützter für das Zeitschriftenmanagement Guido Blechl & Nora Schmidt, Universitätsbibliothek Wien 11. Februar 2015 Agenda 1. Allgemeine Informationen zu 2. Einführung der

Mehr

Open Source und Open Data in der Wissenschaft

Open Source und Open Data in der Wissenschaft Open Source und Open Data in der Wissenschaft Seminarvortrag in Soft Skills WS 12/13 Jonas Ibn-Salem 18. Dezember 2012 Jonas Ibn-Salem () Open Source and Open Data 18. Dezember 2012 1 / 19 Übersicht 1

Mehr

Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz

Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz Bern, 28. Oktober 2008 Hans-Dieter Zimmermann Seite 1 Zielsetzung Präsentation aktueller und zukünftiger

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium Referenzierung und Publikation von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten Stefan E. Funk Stefan Schmunk SUB Göttingen Überblick DARIAH-DE Anforderungen von FachwissenschaftlerInnen

Mehr

German Medical Science

German Medical Science Seite German Medical Science Prof. Dr. Hans Reinauer Delegiertenkonferenz der AWMF 9. Mai 2015 in Frankfurt/Main GMS als Kooperation Seite Seite GMS: Aufgaben der AWMF und ihrer Mitglieder Bildung des

Mehr

SWITCH-CERT Christoph Graf Head of Network Security SWITCH <graf@switch.ch>

SWITCH-CERT Christoph Graf Head of Network Security SWITCH <graf@switch.ch> SWITCH-CERT Christoph Graf Head of Network Security SWITCH 2004 SWITCH Begriffe CERT: Computer Emergency Response Team Generische Begriffsbezeichnung für Computersicherheitsteams Aber:

Mehr

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Prof. Dr. Konrad Brockmeier Director of Pediatric Cardiology Faculty of Medicine University of Cologne, Germany Was ist Kinderkardiologie? Universität zu Köln

Mehr

]XU RIIHQHQ :LVVHQVFKDIW XQG HLQH 8QWHUVXFKXQJ LKUHU 9HUEUHLWXQJ LQ GHU 6R]LRORJLH

]XU RIIHQHQ :LVVHQVFKDIW XQG HLQH 8QWHUVXFKXQJ LKUHU 9HUEUHLWXQJ LQ GHU 6R]LRORJLH Inhaltsverzeichnis 5 6 Inhaltsverzeichnis U. Herb: Open Science in der Soziologie Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Daten, nichts als Daten? VDB-Fortbildungsveranstaltung für

Mehr

University of Bamberg Press

University of Bamberg Press University of Bamberg Press ein Universitätsverlag zahlt sich aus Bayerischer Bibliothekstag, 20.11.2014 Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Barbara Ziegler, barbara.ziegler@uni-bamberg.de S. 1

Mehr

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria Network Women and AIDS Network Women and AIDS in Austria Im Herbst 2008 haben wir das in Österreich gegründet. In autumn 2008 we founded the Network Women and AIDS in Austria Wir, das sind Frauen, die

Mehr

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg Mit dem Thema Publikationskompetenz habe ich mich erstmals

Mehr

nestor: Projektdaten

nestor: Projektdaten nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development

Mehr

EU - Allgemeine Informationen und verschiedene Ausschreibungen

EU - Allgemeine Informationen und verschiedene Ausschreibungen EU - Allgemeine Informationen und verschiedene Ausschreibungen 1. Aktualisierter EPSS-Leitfaden 2. Liste aller bestehenden Participant Identification Codes (PIC) 3. Neues Handbuch für das SESAM online

Mehr

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung workshop: Perspektiven der Digital Humanities - 12. Oktober 2011, Würzburg TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung Thomas Kollatz - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für

Mehr