Sortieren und Suchen. Hallo Welt Seminar Jochen Gierling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sortieren und Suchen. Hallo Welt Seminar Jochen Gierling"

Transkript

1 Sortieren und Suchen Hallo Welt Seminar 2008 Jochen Gierling

2 Übersicht I II III IV V Problem des Sortierens und Suchens, Anwendungen und Motivation Sortieralgorithmen Suchalgorithmen Range Minimum Query Bibliotheksfunktionen (Java, C, C++) 2

3 Sortier- & Such-Problem Suchproblem Finde ein bestimmtes Element in einer Menge Verwandtschaft Sortierproblem sortiere eine Menge der Größe nach In einer sortierten Menge ist das Suchen einfacher! I Problem des Sortierens und Suchens, Anwendungen und Motivation 3

4 Beispiele für Anwendungen Eindeutigkeitstests/Häufigkeitstests Statistiken (Mittelwert, Auswahl) Suchen als Hilfsmittel zum Sortieren Operationen auf Mengen (z.b. Vereinigung, Schnitt) Finden von Paaren (Matching) I Problem des Sortierens und Suchens, Anwendungen und Motivation 4

5 Computer manufacturers in the 1960s estimated that more than 25 percent of the running time of computers were spent sorting. [ ] In fact, there were many installations in which tasks of sorting were responsible für more than half of the computing time. (Donald E. Knuth) I Problem des Sortierens und Suchens, Anwendungen und Motivation 5

6 Anspruch an (Sortier-)verfahren wenig Vergleiche wenig Zuweisungen wenig Speicherplatz d.h. minimaler Aufwand I Problem des Sortierens und Suchens, Anwendungen und Motivation 6

7 Insertionsort (Idee) Aufteilung in sortierten und unsortierten Bereich Nimm beliebiges Element aus dem unsortierten Bereich und füge es an der richtigen Stelle in den sortierten Bereich ein Sortierter Bereich wächst an, unsortierter nimmt ab. 7

8 Insertionsort (Codebeispiel) int i, j; for(i=1; i<n; i++) { j=i; while((j>0)&&(s[j] < s[j-1])) { swap(&s[j], &s[j-1]); j=j-1; Sortierter Bereich (Länge i)

9 Insertionsort Aufwand O(n²) (fast) kein zusätzlicher Speicherplatz notwendig 9

10 Mergesort (Idee) Aufteilen der Menge in 2 (etwa) gleichgroße Teile Die 2 Teile sortieren (wieder durch Aufteilung in 2 Teile, wobei einelementige Mengen sortiert sind) Dann Mergen ( Mischen ), d.h. zusammenführen mit vergleichendem Reißverschlussverfahren 10

11 Mergesort (Beispiel) Teilen Teilen Teilen Teilen Mergen Mergen Mergen Mergen 11

12 Mergesort Aufwand O(n log(n)) Sowohl rekursiv, wie auch iterativ implementierbar Braucht allerdings doppelt so viel Speicher wie das zu sortierende Array 12

13 Mergesort (rekursiv) void mergesort_rec(int a[], int b[], int l, int r) { int m; if(r > l) { m = (r + l) / 2; mergesort_rec(a, b, l, m); // linke Seite mergesort_rec(a, b, m + 1, r);// rechte Seite merge(a, b, l, r); 13

14 Mergesort (rekursiv) void merge(int a[], int b[], int l, int m, int r) { int i, j, k; for(i=1; i<m+1; ++i) b[i] = a[i]; // in Hilfsarray for(j=m; j<r; ++j) b[r+m-j] = a[j+1]; i = 1; j = m; for(k=1; k<=r; ++k) { // eigentliches Mergen if(b[i] < b[j]) a[k] = b[i++]; else a[k] = b[j++]; 14

15 Mergesort (iterativ) Für k = 1, 2, immer zwei disjunkte Teilarrays der Länge 2 k (der letzte darf kleiner sein) zusammenmischen. (verwendet auch Hilfsarray) Iteration k = k = k =

16 Mergesort (iterativ) void mergesort_iter(int a[], int b[], int len) { int w, i; for(w=1; w<len; w*=2) { for(i=0; i<len; i+=2*w) { int l = i; int m = min(len, i + w); int r = min(len, i + 2*w); merge(a, b, l, m-1, r-1); 16

17 Heapsort (Idee) Basiert auf Heap-Datenstruktur (fast vollständiger Binärbaum Pro Knoten ein Datensatz Nummeriere die Knoten von oben nach unten, von links nach rechts 17

18 Heapsort (Idee) Wurzel Blatt Blatt Blatt Blatt Blatt Speichern in Array: a[0] a[1] a[2] a[3] a[4] a[5] a[6] a[7] a[8] a[9] 18

19 Heapsort (Idee) Knoten i, dann ist: linkes Kind: 2i + 1 rechtes Kind: 2i+2 Vater: floor[(i-1) / 2] Blätter sind Knoten ohne Kinder, d.h. 2i+1 > n-1 Heapeigenschaft: Vater > beide Kinder Erfüllt, wenn a[i] > a[2i+1] und a[i] > a[2i+2] für alle Knoten die keine Blätter sind 19

20 Heapsort (Algorithmus) 1) Schreibe die Datensätze beliebig in den Heap 2) Stelle Heapeigenschaft her O(n log(n)) So lange noch Elemente im Heap (d.h. n mal): 3) Entferne das Wurzelelement (größtes Element) und ersetze es durch das Blatt in der untersten Ebene, das am weitesten rechts ist O(1) 4) Stelle Heapeigenschaft her O(log(n)) 20

21 Heapsort (Heapeigenschaft nach Wurzelentfernung) Nach dem Ersetzen der Wurzel durch das Blatt am weitesten rechts Fange bei der Wurzel an, überprüfe ob Knoten größer als Kinder, wenn nicht tauschen. Falls getauscht wird, muss der neue Kindknoten auf größer als Kinder geprüft werden, eventuell wieder tauschen (Aufwand O(log(n))) 21

22 Heapsort (Heapeigenschaft nach Wurzelentfernung) entfernen Heapeigenschaft! 22

23 Heapsort (Heapeigenschaft am Anfang) Am Anfang: total unsortierter Baum Gehe den Baum von rechts unten nach links, dann nach oben ab (entspricht den Array von rechts nach links durchgehen). Zu jedem Knoten überprüfe ob der Teilbaum unter ihm ein Heap ist. Gehe dabei so vor wie wenn der Knoten eine neue Wurzel wäre (vgl. Herstellung der Heapeigenschaft nach Wurzelentfernung.) 23

24 Heapsort (Codebeispiel) void heapsort(int a[], int len) { int i, l; for(i=len; i>=0; i--) // Heapeigenschaft reheap(a, len, i); for(l=len-1; l>=1; l--) // swap(&a[0], &a[l]) // Wurzel entfernen reheap(a, len, i); // Heapeigenschaft 24

25 Heapsort (Codebeispiel) void reheap(int a[], int len, int r) { int i = r; int j = 2*r + 1; while(j < len) { if((j + 1 < len) && (a[j + 1] > a[j])) j++; // Vergleich Vater/Kind if(a[j] > a[i]) { swap(&a[i], &a[j]); i = j; j = 2*j + 1; else break; 25

26 Heapsort Aufwand O(n log(n)) Kein zusätzliches Speicherarray wie bei Mergesort Allerdings: Allerdings Heap konzeptionell aufwändiger zu implementieren 26

27 Bucketsort Den Elementen liegt ein Ordnungsprinzip zugrunde, so dass sie in Gruppen und diese Gruppen (und evtl. Untergruppen) wieder nach dem selben Prinzip in Untergruppen zerlegbar sind, so dass für beliebige Elemente g 1, g 2, g n aus den Gruppen G 1, G 2, G n gilt: g 1 < g 2 < < g n Ein Eimer ( Bucket ) pro Gruppe. Elemente in einen Eimer rein. (1. Gruppierung) Elemente jedes Eimers in einen Untereimer (2. Gruppierung) 27

28 Bucketsort (Beispiel) Zahlen sortieren 91, 56, 36, 55, 59 Gruppierung: 10 Buckets, im i-ten Schritt nach der i-ten Ziffer ordnen (i = 1, 2)

29 Bucketsort (Pseudocode) bucketsort(list a, j) { if(j == number_of_keys) return a; // unterste Ebene, nix tun new list bucket[number_of_buckets]; new list b; for(k = 0; k < length(liste); k++) { // in Eimer schmeißen b = a[k].key[j]%k; bucket[b].add(a[k]); for(k=0; k < number_of_buckets; k++) { //Eimer erneut sortieren bucketsort(bucket[k], j+1); for(k=0; k < number_of_buckets; k++) { // Eimer leeren b.add(bucket[k]); return b; 29

30 Bucketsort Aufwand O(n + N) bei n Elementen, N Eimern Benötigt zusätzlichen Speicher für die Eimer Wenn nur noch wenige Elemente in den Buckets sind (Größenordnung 10er-Bereich), dann schaltet man auf einfachen Algorithmus, etwa Bubbeln um, wegen des Overheads durch die Rekursion. Klassische Anwendung: Postleitzahlen 30

31 Quicksort (Idee) Wähle Pivotelement p beliebig Teile in zwei Teile (größer bzw. kleiner p) <p p >p rekursiv fortfahren <s s >s p <q q >q Mögliche Durchführung: - Pivotelement ist immer ganz rechts - Suche von links mit Zeiger i Elemente größer als p, von rechts Elemente kleiner p mit Zeiger j - Vertausche die gefundenen Elemente, Abbruch bei i j 31

32 Quicksort (Codebeispiel) void quicksort(int a[], int l, int r) { int p; if(l < r) { p = partition(a, l, r); quicksort(a, 1, p - 1); quicksort(a, p + 1, r); Beispiel: int partition(int a[], int l, int r) { int i = l-1, j = r; int p = r; while(i < j) { do i++; while((i<j) && (a[i] < a[p])); do j--; while((j>i) && (a[j] > a[p])); if(i >= j) swap(&a[i], &a[p]); else swap(&a[i], &a[j]); return(i); 32

33 Quicksort (Codebeispiel) void quicksort(int a[], int l, int r) { int p; if(l < r) { p = partition(a, l, r); quicksort(a, 1, p - 1); quicksort(a, p + 1, r); int partition(int a[], int l, int r) { int i = l-1, j = r; int p = r; while(i < j) { do i++; while((i<j) && (a[i] < a[p])); do j--; while((j>i) && (a[j] > a[p])); if(i >= j) swap(&a[i], &a[p]); else swap(&a[i], &a[j]); return(i); p Beispiel: i = j nix zu tun 33

34 Quicksort (Codebeispiel) void quicksort(int a[], int l, int r) { int p; if(l < r) { p = partition(a, l, r); quicksort(a, 1, p - 1); quicksort(a, p + 1, r); p i j int partition(int a[], int l, int r) { int i = l-1, j = r; int p = r; while(i < j) { do i++; while((i<j) && (a[i] < a[p])); do j--; while((j>i) && (a[j] > a[p])); if(i >= j) swap(&a[i], &a[p]); else swap(&a[i], &a[j]); return(i); j i

35 Quicksort (Aufwand) Aufwand worst case: O(n²) likely case O(n log(n)) d.h. trotz des O(n²)-Aufwands im worst case ist Quicksort in den meisten Fällen O(n log(n)) Verbesserung Wähle (zufällig) mehrere Elemente (etwa 3) aus und nimm das Mittlere. (denn Pivotelement sollte möglichst mittig liegen) 35

36 Zusammenfassung (Sortieren) worst case likely case best case Insertionsort O(n²) O(n²) O(n) Mergesort O(n log(n)) O(n log(n)) O(n log(n)) Heapsort O(n log(n)) O(n log(n)) O(n log(n)) Bucketsort O(n+m) O(n+m) O(n+m) Quicksort O(n²) O(n log(n)) O(n log(n)) Bubblesort O(n²) O(n²) O(n) Selectionsort O(n²) O(n²) O(n²) 36

37 Lineare Suche simpelster intuitiver Suchalgorithmus bei unsortierter Liste: gehe Liste von Anfang bis Ende durch O(n) int linearesuche(int a[], int len, int x) { int i; for(i=0; i<len; i++) if(a[i] == x) return i; return -1; III Suchalgorithmen 37

38 Binäre Suche Benötigt sortierte Liste Vergleich mit mittlerem Listenelement weitersuchen in linker bzw. rechter Teilliste O(log n) int binaeresuche(int a[], int l, int r, int x) { int m = (l + r)/2; if(l < r && x!= a[m]) if(x < a[m]) return binaeresuche(a, l, m-1, x); else return binaeresuche(a, m+1, r, x); else return (x==a[m]); III Suchalgorithmen 38

39 Quickselect Hier sucht man nicht ein bestimmtes Element, sondern ein Element mit bestimmtem Rang, d.h. man sucht das k-kleinste Element der Liste. Angelehnt an Quicksort: Bestimme Pivotelement p, teile wie bei Quicksort auf. Das ergibt Rang von p, falls k < Rang p suche in linker Teilliste, falls k > Rang p suche in rechter (rekursiv) Likely case: O(n), weil im Gegensatz zu Quicksort nur eine Teilliste expandiert werden muss III Suchalgorithmen 39

40 Zusammenfassung (Suchen) Aufwand Sucht Voraussetzungen Lineare Suche O(n) beliebiges Element Binäre Suche O(log(n)) beliebiges Element Sortierte Liste Quickselect O(n) Element mit bestimmtem Rang III Suchalgorithmen 40

41 RMQ (Problem) Gegeben: Gesucht: Array A[], Länge N Matrix RMQ A (bzw. Teile davon) wobei RMQ A (i,j) die Position des kleinsten Elements unter A[i], A[i+1],, A[j] ist. RMQ A (3,6) = 4 A[0] A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] A[9] IV Range Minimum Query 41

42 RMQ (1. Lösung) Brute force Methode: Lineare Suche für jedes Paar i, j O(n³) Kann mit dynamischer Programmierung einfach auf O(n²) runtergebrochen werden. void trival(int M[][], int A[], int N) { int i, j; for(i =0; i < N; i++) M[i][i] = i; for (i = 0; i < N; i++) for (j = i + 1; j < N; j++) if (A[M[i][j - 1]] < A[j]) M[i][j] = M[i][j - 1]; else M[i][j] = j; IV Range Minimum Query 42

43 RMQ (2. Lösung) Wurzel(N)-Partitionierung: Teile A in sqrt(n) große Teile und berechne deren Minimum. Aufwand O(n). Zur Berechnung von von RMQ A (i,j) bestimmt man dann das Minumum als maximal 3 sqrt(n) Werten. Aufwand O(sqrt(N)). RMQ A (2,6) = 4 A[0] A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] A[9] M[0] = 0 M[1] = 4 M[2] = 6 M[3] = 9 IV Range Minimum Query 43

44 RMQ (3. Lösung) Noch besser: Vorarbeit: Bestimme RMQ für alle Unterarrays der Länge 2 k. Verwende dynamische Programmierung. Das ganze im Array M[0, N-1][0, logn] speichern, wobei M[i][j] das Minimum des Array von i bis i+2 j -1 ist. Aufwand O(n log(n)) Auswertung: Wähle zwei Blöcke, die das beliebige Intervall [i, j] überdecken und finde deren Minimum. Aufwand O(1) RMQ A (1,7) = 5 A[0] A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] A[9] M[2,2] M[4,2] IV Range Minimum Query 44

45 C void qsort ( void *bsearch ( Auch: lsearch( ) hsearch( ) void * base, size_t num, size_t size, int ( * comparator ) ( const void *, const void * )); const void *key, const void *base, size_t nmemb, size_t size, int (*compar)(const void *, const void *)); benötigen stdlib.h bzw. search.h V Bibliotheksfunktionen (Java, C, C++) 45

46 C Beispiel qsort() #include <stdio.h> #include <stdlib.h> int values[] = { 17, 55, 90, 20, 25 ; int compare (const void * a, const void * b) { return ( *(int*)a - *(int*)b ); int main () { int n; qsort (values, 5, sizeof(int), compare); for (n=0; n<6; n++) printf ("%d ",values[n]); return 0; V Bibliotheksfunktionen (Java, C, C++) 46

47 Java java.util.arrays static int binarysearch(byte[] a, byte key) static void sort(byte[] a) java.util.collection (List<E>, Set<E>) boolean contains(object o) V Bibliotheksfunktionen (Java, C, C++) 47

48 C++ template <class RandomAccessIterator,> void sort( RandomAccessIterator first, RandomAccessIterator last); partial_sort( RandomAccessIterator first, RandomAccessIterator middle, RandomAccessIterator last); template <class RandomAccessIterator, class Compare> void sort( RandomAccessIterator first, RandomAccessIterator last, Compare comp); (auch jeweils stable_sort( )) V Bibliotheksfunktionen (Java, C, C++) 48

49 C++ template <class RandomAccessIterator> void nth_element( RandomAccessIterator first, RandomAccessIterator nth, RandomAccessIterator last); template <class ForwardIterator, class T> bool binary_search( ForwardIterator first, ForwardIterator last, const T& value); Weitere Bibliotheksfunktion: lower/upper_bound(), equal_range() merge() V Bibliotheksfunktionen (Java, C, C++) 49

50 Literatur C++ Einführung und professionelle Programmierung, Ulrich Breymann, ISBN Introduction To Algorithms (second edition), Cormen, Leiserson, Rivest, Stein, ISBN monancestor#range_minimum_query_(rmq) 50

Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen

Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen Ziel: Kennenlernen elementarer Sortierverfahren und deren Effizienz Zur Erinnerung: Das Sortier-Problem Gegeben: Folge A von n Elementen a 1, a 2,..., a n ; Eine

Mehr

Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen)

Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen) Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen) Lineare Suche und Binäre Suche (Vorbedingung und Komplexität) Sortieralgorithmen (allgemein) Direkte Sortierverfahren (einfach aber langsam) Schnelle

Mehr

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays Sortierverfahren Sortierverfahren Sortieren durch Einfügen Sortieren durch Auswählen Sortieren durch Vertauschen (Bubblesort) Quicksort Sortierverfahren für eindimensionale Arrays 1 Gegeben ist eine beliebige

Mehr

Pro Informatik 2009: Objektorientierte Programmierung Tag 17. Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik

Pro Informatik 2009: Objektorientierte Programmierung Tag 17. Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Tag 17 Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik 08.09.2009 Agenda Tag 16 Datenstrukturen Abstrakte Datentypen, ADT Folge: Stack, Queue, Liste, ADT Menge: Bäume:

Mehr

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Definition Divide-and-Conquer Paradigma Divide-and-Conquer Algorithmen verwenden die Strategien 1 Divide: Teile das Problem rekursiv in Subproblem gleicher

Mehr

Programmieren I. Kapitel 7. Sortieren und Suchen

Programmieren I. Kapitel 7. Sortieren und Suchen Programmieren I Kapitel 7. Sortieren und Suchen Kapitel 7: Sortieren und Suchen Ziel: Varianten der häufigsten Anwendung kennenlernen Ordnung Suchen lineares Suchen Binärsuche oder Bisektionssuche Sortieren

Mehr

Sortieralgorithmen. Jan Pöschko. 18. Januar Problemstellung Definition Warum Sortieren?... 2

Sortieralgorithmen. Jan Pöschko. 18. Januar Problemstellung Definition Warum Sortieren?... 2 Jan Pöschko 18. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 2 1.1 Definition................................... 2 1.2 Warum Sortieren?.............................. 2 2 Einfache Sortieralgorithmen

Mehr

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps Suchen und Heaps (Folie 245, Seite 63 im Skript) 3 7 21 10 17 31 49 28 14 35 24 42 38 Definition Ein Heap ist ein Binärbaum, der die Heapeigenschaft hat (Kinder sind größer als der Vater), bis auf die

Mehr

Sortieralgorithmen. Inhalt: InsertionSort BubbleSort QuickSort. Marco Block

Sortieralgorithmen. Inhalt: InsertionSort BubbleSort QuickSort. Marco Block Inhalt: InsertionSort BubbleSort QuickSort Block M.: "Java-Intensivkurs - In 14 Tagen lernen Projekte erfolgreich zu realisieren", Springer-Verlag 2007 InsertionSort I Das Problem unsortierte Daten in

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen 1 Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Ziele 2 Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Arrays 1 Ziele Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen 1/32 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 7: Sortieren (K2) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group

Mehr

JAVA - Suchen - Sortieren

JAVA - Suchen - Sortieren Übungen Informatik I JAVA - Suchen - Sortieren http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 Inhalt Suchen/Sortieren binary search mergesort bubblesort Übungen Informatik

Mehr

2 Sortieren. Beispiel: Es seien n = 8 und a = i : a i : ϕ(i) : a ϕ(i) :

2 Sortieren. Beispiel: Es seien n = 8 und a = i : a i : ϕ(i) : a ϕ(i) : 2 Sortieren Das Sortieren einer Datenfolge ist eines der am leichtesten zu verstehenden und am häufigsten auftretenden algorithmischen Probleme. In seiner einfachsten Form besteht das Problem darin, eine

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7) Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 9: (K7) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://www-i2.rwth-aachen.de/i2/dsal0/ Algorithmus 8. Mai 200 Joost-Pieter

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II 2007 Martin v. Löwis Priority Queues and Heapsort 2007 Martin v. Löwis 2 Priority Queue Abstrakter Datentyp Inhalt: Elemente mit Priorität Operationen: Einfügen: Angabe des Elements und seiner Priorität

Mehr

Wiederholung ADT Menge Ziel: Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) einer Menge von Elementen

Wiederholung ADT Menge Ziel: Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) einer Menge von Elementen Was bisher geschah abstrakter Datentyp : Signatur Σ und Axiome Φ z.b. ADT Menge zur Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) mehrerer Elemente desselben Typs Spezifikation einer Schnittstelle Konkreter

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Algorithmen und Datenstrukturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)).

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). 8. Untere Schranken für Sortieren Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). Werden nun gemeinsame Eigenschaften dieser Algorithmen untersuchen. Fassen gemeinsame

Mehr

Prof. H. Herbstreith Fachbereich Informatik. Leistungsnachweis. Informatik 1 WS 2001/2002

Prof. H. Herbstreith Fachbereich Informatik. Leistungsnachweis. Informatik 1 WS 2001/2002 Prof. H. Herbstreith 30.01.2002 Fachbereich Informatik Leistungsnachweis Informatik 1 WS 2001/2002 Bearbeitungszeit 120 Minuten. Keine Hilfsmittel erlaubt. Aufgabe 1: 20 Punkte Vervollständigen Sie folgende

Mehr

Grundlegende Sortieralgorithmen

Grundlegende Sortieralgorithmen Grundlegende Sortieralgorithmen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch Sortieren in Java Man kann Sortierverfahren in einem imperativem oder einem objektorientierten Stil programmieren.

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Binärbaum Suchbaum Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 356 Datenstruktur Binärbaum Strukturrepräsentation des mathematischen Konzepts Binärbaum

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2013/14 1. Vorlesung Kapitel 1: Sortieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Das Problem Eingabe Gegeben: eine Folge A = a 1, a 2,..., a

Mehr

Überblick. Lineares Suchen

Überblick. Lineares Suchen Komplexität Was ist das? Die Komplexität eines Algorithmus sei hierbei die Abschätzung des Aufwandes seiner Realisierung bzw. Berechnung auf einem Computer. Sie wird daher auch rechnerische Komplexität

Mehr

Kapitel 9 Suchalgorithmen

Kapitel 9 Suchalgorithmen Kapitel 9 Suchalgorithmen Suchverfahren: Verfahren, das in einem Suchraum nach Mustern oder Objekten mit bestimmten Eigenschaften sucht. Vielfältige Anwendungsbereiche für Suchverfahren: u.a. Suchen in

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 4. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de 4. Sortierverfahren Elementare Sortierverfahren - Sortieren durch

Mehr

Was bisher geschah ADT Menge mit Operationen: Suche nach einem Element Einfügen eines Elementes Löschen eines Elementes Realisierung durch

Was bisher geschah ADT Menge mit Operationen: Suche nach einem Element Einfügen eines Elementes Löschen eines Elementes Realisierung durch Was bisher geschah ADT Menge mit Operationen: Suche nach einem Element Einfügen eines Elementes Löschen eines Elementes Realisierung durch verschiedene Datenstrukturen: lineare Datenstrukturen: Array,

Mehr

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion:

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion: Übungsblatt 1 Aufgabe 1.1 Beweisen oder widerlegen Sie, dass für die im Folgenden definierte Funktion f(n) die Beziehung f(n) = Θ(n 4 ) gilt. Beachten Sie, dass zu einem vollständigen Beweis gegebenenfalls

Mehr

- k Maximalwerte aus Menge mit n >> k Elementen (Rangfolgebestimmung von Suchmaschinen!) Die typische Operationen:

- k Maximalwerte aus Menge mit n >> k Elementen (Rangfolgebestimmung von Suchmaschinen!) Die typische Operationen: 6 Partiell geordnete binäre Bäume: Heap (Haufen) Motivation für manchen Anwendungen nur partielle Ordnung der Elemente statt vollständiger nötig, z.b. - Prioritätsschlange: nur das minimale (oder maximale)

Mehr

1. Einfach verkettete Liste unsortiert 2. Einfach verkettete Liste sortiert 3. Doppelt verkettete Liste sortiert

1. Einfach verkettete Liste unsortiert 2. Einfach verkettete Liste sortiert 3. Doppelt verkettete Liste sortiert Inhalt Einführung 1. Arrays 1. Array unsortiert 2. Array sortiert 3. Heap 2. Listen 1. Einfach verkettete Liste unsortiert 2. Einfach verkettete Liste sortiert 3. Doppelt verkettete Liste sortiert 3. Bäume

Mehr

Termine für Übungstests. Kap. 3 Sortieren HeapSort ff Priority Queues. Motivation. Überblick. Analyse SiftDown

Termine für Übungstests. Kap. 3 Sortieren HeapSort ff Priority Queues. Motivation. Überblick. Analyse SiftDown Kap. Sortieren..5 HeapSort ff..6 Priority Queues Professor Dr. Vorlesung am Do 7.5. entfällt wegen FVV um Uhr Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für nformatik, TU Dortmund 7. VO DAP SS 009

Mehr

Sortierverfahren für Felder (Listen)

Sortierverfahren für Felder (Listen) Sortierverfahren für Felder (Listen) Generell geht es um die Sortierung von Daten nach einem bestimmten Sortierschlüssel. Es ist auch möglich, daß verschiedene Daten denselben Sortierschlüssel haben. Es

Mehr

Algorithmentheorie Randomisierung. Robert Elsässer

Algorithmentheorie Randomisierung. Robert Elsässer Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Robert Elsässer Randomisierung Klassen von randomisierten Algorithmen Randomisierter Quicksort Randomisierter Primzahltest Kryptographie 2 1. Klassen von randomisierten

Mehr

10. Fortgeschrittene Programmiertechniken Fortgeschrittene Programmiertechniken

10. Fortgeschrittene Programmiertechniken Fortgeschrittene Programmiertechniken Fortgeschrittene Programmiertechniken 10-1 Zu den fortgeschrittenen Techniken gehören: Verwendung von komplexeren Datenstrukturen, z. B. von geschachtelten Strukturen, Baumstrukturen usw. Verwendung von

Mehr

Advanced Programming in C

Advanced Programming in C Advanced Programming in C Pointer und Listen Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Variablen vs. Pointer - Statischer und dynamischer

Mehr

Geordnete Binärbäume

Geordnete Binärbäume Geordnete Binärbäume Prof. Dr. Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Gilbert Beyer und Christian Kroiß http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-09-10/infoeinf/ WS 09/10 Einführung in die Informatik: Programmierung

Mehr

Algorithmen. Sortieren durch Auswählen, Sortieren durch Mischen und Vergleich der Laufzeit. Abschätzung der Laufzeit eines Algorithmus, O-Notation.

Algorithmen. Sortieren durch Auswählen, Sortieren durch Mischen und Vergleich der Laufzeit. Abschätzung der Laufzeit eines Algorithmus, O-Notation. Algorithmen Sortieren durch Auswählen, Sortieren durch Mischen und Vergleich der Laufzeit Abschätzung der Laufzeit eines Algorithmus, O-Notation. Rekursion Einführung in die Informatik: Programmierung

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Bäume Symboltabellen Suche nach Werten (items), die unter einem Schlüssel (key) gefunden werden können Bankkonten: Schlüssel ist Kontonummer Flugreservierung: Schlüssel ist Flugnummer, Reservierungsnummer,...

Mehr

Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016. Programmtexte

Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016. Programmtexte www.vorkurs-informatik.de Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016 Programmtexte 1 Grundkonzepte der Programmierung Java-Programm zur Suche des Minimums: class ProgrammMinSuche{ int[] a = {11,7,8,3,15,13,9,19,18,10,4;

Mehr

2.3.1 Einleitung Einfache Sortierverfahren Höhere Sortierverfahren Komplexität von Sortierverfahren Spezielle Sortierverfahren

2.3.1 Einleitung Einfache Sortierverfahren Höhere Sortierverfahren Komplexität von Sortierverfahren Spezielle Sortierverfahren 2.3 Sortieren 2.3.1 Einleitung 2.3.2 Einfache Sortierverfahren 2.3.3 Höhere Sortierverfahren 2.3.4 Komplexität von Sortierverfahren 2.3.5 Spezielle Sortierverfahren 1 Selection-Sort Idee: Suche kleinstes

Mehr

2. Felder (Arrays) 2.1 Suchen in Feldern. lineares Suchen: siehe Kapitel 1. Binäres Suchen. Vor.: Elemente (z.b. aufsteigend) sortiert

2. Felder (Arrays) 2.1 Suchen in Feldern. lineares Suchen: siehe Kapitel 1. Binäres Suchen. Vor.: Elemente (z.b. aufsteigend) sortiert 10 2.1 Suchen in Feldern 2. Felder (Arrays) lineares Suchen: siehe Kapitel 1 Binäres Suchen Vor.: Elemente (z.b. aufsteigend) sortiert ( später) Idee: Divide & Conquer (teile und herrsche) public

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 5. Vorlesung Martin Middendorf / Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik middendorf@informatik.uni-leipzig.de studla@bioinf.uni-leipzig.de Quick-Sort

Mehr

Sortieren und Suchen. Kapitel II. Sortieren und Suchen

Sortieren und Suchen. Kapitel II. Sortieren und Suchen Kapitel II Sortieren und Suchen 43 Inhalt Kapitel II 1 Heapsort Heaps Operationen auf Heaps 2 Prioritätsschlangen 3 Quicksort Randomisiertes Quicksort 4 Vergleichskomplexität 5 Median und Selektion 44

Mehr

Übersicht. Berechnung der Potenz für zwei ganze Zahlen Klausuraufgabe SS 2010! Berechnung der Cosinus-Funktion Klausuraufgabe WS 2010/2011!

Übersicht. Berechnung der Potenz für zwei ganze Zahlen Klausuraufgabe SS 2010! Berechnung der Cosinus-Funktion Klausuraufgabe WS 2010/2011! Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 8. Vorlesung Algorithmen in Java Jan-Henrik Haunert Lehrstuhl für Informatik I Übersicht Berechnung der Potenz für zwei ganze Zahlen Klausuraufgabe

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Sortierverfahren

Grundlagen der Programmierung 2. Sortierverfahren Grundlagen der Programmierung 2 Sortierverfahren Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 30. Mai 2006 Sortieren Ziel: Bringe Folge von Objekten in eine Reihenfolge

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Binäre Suchbäume Einführung und Begriffe Binäre Suchbäume 2 Binäre Suchbäume Datenstruktur für dynamische Mengen

Mehr

Folge 13 - Quicksort

Folge 13 - Quicksort Für Abiturienten Folge 13 - Quicksort 13.1 Grundprinzip des Quicksort Schritt 1 Gegeben ist ein unsortierter Array von ganzen Zahlen. Ein Element des Arrays wird nun besonders behandelt, es wird nämlich

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur 7. Juli 2010 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 35 2 30 3 30 4 15 5 40 6 30 Gesamt 180 1 Seite 2 von 14 Aufgabe 1) Programm Analyse

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 7 Dynamische Mengen, das Suchproblem &

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 7 Dynamische Mengen, das Suchproblem & Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 7 Dynamische Mengen, das Suchproblem & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 25. November 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/122

Mehr

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13 Prof. Dr. Sándor Fekete 4.4 Binäre Suche Aufgabenstellung: Rate eine Zahl zwischen 100 und 114! Algorithmus 4.1 INPUT: OUTPUT:

Mehr

3.2 Binäre Suche. Usr/local/www/ifi/fk/menschen/schmid/folien/infovk.ppt 1

3.2 Binäre Suche. Usr/local/www/ifi/fk/menschen/schmid/folien/infovk.ppt 1 3.2 Binäre Suche Beispiel 6.5.1: Intervallschachtelung (oder binäre Suche) (Hier ist n die Anzahl der Elemente im Feld!) Ein Feld A: array (1..n) of Integer sei gegeben. Das Feld sei sortiert, d.h.: A(i)

Mehr

damit hätten wir nach Ende der Schleife: "a[0 n-1] enthält nur Elemente aus a[0 n-1], aber in sortierter Reihenfolge".

damit hätten wir nach Ende der Schleife: a[0 n-1] enthält nur Elemente aus a[0 n-1], aber in sortierter Reihenfolge. Korrektheit Invariante: a[0 k-1] enthält nur Elemente aus a[0 k-1], aber in sortierter Reihenfolge Terminierung: Die Schleife endet mit k=n def insertionsort(a): for k in range( 1, len(a) ): while i >

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2014/15 3. Vorlesung Laufzeitanalyse Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Recap: Diskutieren Sie mit Ihrer NachbarIn! 1. 2. 3. Was sind

Mehr

BUBBLE SORT. Können wir die gefundenen Algorithmen auch auf Listen mit mehr als drei Elementen ausdehnen?

BUBBLE SORT. Können wir die gefundenen Algorithmen auch auf Listen mit mehr als drei Elementen ausdehnen? BUBBLE SORT Voraussetzungen der Schüler: Die Schüler besuchen bereits das zweite Jahr den Informatikunterricht und sollten den Umgang mit Feldern und Unterprogrammen mittlerweile beherrschen. Im ersten

Mehr

Bäume, Suchbäume und Hash-Tabellen

Bäume, Suchbäume und Hash-Tabellen Im folgenden Fokus auf Datenstrukturen, welche den assoziativen Zugriff (über einen bestimmten Wert als Suchkriterium) optimieren Bäume: Abbildung bzw. Vorberechnung von Entscheidungen während der Suche

Mehr

Erinnerung VL

Erinnerung VL Erinnerung VL 30.05.2016 Radix-Sort, Abschluss Sortieren Prioritätslisten: Warteschlange mit Prioritäten deletemin: kleinstes Element rausnehmen insert: Element einfügen Binäre Heaps als Implementierung

Mehr

Bäume. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 10: Collections 4. Inhalt. Bäume. Einführung. Bäume.

Bäume. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 10: Collections 4. Inhalt. Bäume. Einführung. Bäume. Universität Osnabrück 1 Bäume 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 10: Collections 4 Einführung Bäume sind verallgemeinerte Listenstrukturen Lineare Liste Jedes Element hat höchstens

Mehr

Suchbäume. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Suchbäume. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Suchbäume Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative

Mehr

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:... Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Informatik Studiengang Bachelor of Computer Science Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2003 / 2004 Name:... Vorname:...

Mehr

Es sei a 2 und b 2a 1. Definition Ein (a, b)-baum ist ein Baum mit folgenden Eigenschaften:

Es sei a 2 und b 2a 1. Definition Ein (a, b)-baum ist ein Baum mit folgenden Eigenschaften: Binäre Suchbäume (a, b)-bäume (Folie 173, Seite 56 im Skript) Es sei a 2 und b 2a 1. Definition Ein (a, b)-baum ist ein Baum mit folgenden Eigenschaften: 1 Jeder Knoten hat höchstens b Kinder. 2 Jeder

Mehr

12 (2-4)-Bäume Implementierbare Funktionen. (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang

12 (2-4)-Bäume Implementierbare Funktionen. (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang 12 (2-4)-Bäume (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang 2. Die Ordnung (maximale Anzahl der Söhne eines Knotens) ist gleich 4 3. Innere Knoten haben 2 Söhne

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:... Studiengang Bachelor of Computer Science Modulprüfung Praktische Informatik 1 Wintersemester 2010 / 2011 Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:... Hinweise: 1.) Schreiben Sie Ihren Namen und

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Studiengänge

Mehr

Bäume. Text. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 O4 O5 O6 O ALP2-Vorlesung, M. Esponda

Bäume. Text. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 O4 O5 O6 O ALP2-Vorlesung, M. Esponda Bäume O1 O2 Text O3 O4 O5 O6 O7 Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 22. ALP2-Vorlesung, M. Esponda Inhalt 1. Einführung 2. Warum Bäume? 3. Listen und Arrays vs. Bäume 4. Einfach verkettete binäre Suchbäume

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Motivation Datenstruktur zur Repräsentation dynamischer Mengen

Mehr

Informatik II Musterlösung

Informatik II Musterlösung Ludwig-Maximilians-Universität München SS 2006 Institut für Informatik Übungsblatt 4 Prof. Dr. M. Wirsing, M. Hammer, A. Rauschmayer Informatik II Musterlösung Zu jeder Aufgabe ist eine Datei abzugeben,

Mehr

HEUTE. Datenstrukturen im Computer. Datenstrukturen. Rekursion. Feedback Evaluation. abstrakte Datenstrukturen

HEUTE. Datenstrukturen im Computer. Datenstrukturen. Rekursion. Feedback Evaluation. abstrakte Datenstrukturen 9.2.5 HUT 9.2.5 3 atenstrukturen im omputer atenstrukturen ie beiden fundamentalen atenstrukturen in der Praxis sind rray und Liste Rekursion Feedback valuation rray Zugriff: schnell Umordnung: langsam

Mehr

Geometrische Algorithmen

Geometrische Algorithmen Geometrische Algorithmen Thomas Röfer Motivation Scan-line-Prinzip Konvexe Hülle Distanzprobleme Voronoi-Diagramm Rückblick Manipulation von Mengen Vorrangwarteschlange Heap HeapSort swap(a, 0, 4) 1 5

Mehr

EndTermTest PROGALGO WS1516 A

EndTermTest PROGALGO WS1516 A EndTermTest PROGALGO WS1516 A 14.1.2016 Name:................. UID:.................. PC-Nr:................ Beachten Sie: Lesen Sie erst die Angaben aufmerksam, genau und vollständig. Die Verwendung von

Mehr

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder Programmieren in PASCAL Bäume 1 1. Baumstrukturen Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder 1. die leere Struktur oder 2. ein Knoten vom Typ Element

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 27.10.2011 stefan.klampfl@tugraz.at 1 Wiederholung Wir vergleichen Algorithmen anhand des ordnungsmäßigen Wachstums von T(n), S(n), Asymptotische Schranken: O-Notation:

Mehr

Dynamisches Huffman-Verfahren

Dynamisches Huffman-Verfahren Dynamisches Huffman-Verfahren - Adaptive Huffman Coding - von Michael Brückner 1. Einleitung 2. Der Huffman-Algorithmus 3. Übergang zu einem dynamischen Verfahren 4. Der FGK-Algorithmus 5. Überblick über

Mehr

Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte

Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte Musterlösung 1. Aufgabe (5 Punkte) Im folgenden Programmcode sind einige Fehler enthalten. Finden und markieren Sie mindestens

Mehr

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.3.1 Rekursive Algorithmen -

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 13. Bäume. Bäume

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 13. Bäume. Bäume 1 Kapitel 13 Ziele 2 Den Begriff des Baums in der Informatik kennenlernen als verkettete Datenstruktur repräsentieren können Rekursive Funktionen auf n verstehen und schreiben können Verschiedene Möglichkeiten

Mehr

11.1 Grundlagen - Denitionen

11.1 Grundlagen - Denitionen 11 Binärbäume 11.1 Grundlagen - Denitionen Denition: Ein Baum ist eine Menge, die durch eine sog. Nachfolgerrelation strukturiert ist. In einem Baum gilt: (I) (II) 1 Knoten w ohne VATER(w), das ist die

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Sortieren

Algorithmen und Datenstrukturen Sortieren Algorithmen und Datenstrukturen Sortieren Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS Lernziele der Vorlesung Algorithmen Sortieren, Suchen, Optimieren

Mehr

Informatik I 4. Kapitel Suchen in sequentiellen Listen

Informatik I 4. Kapitel Suchen in sequentiellen Listen Informatik I 4. Kapitel Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 21. Mai 2008 1 / 55 2 / 55 Szenario Suchen in Daten gehört zu den wichtigsten Operationen etwa Suchen nach: Stichworten in

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Suchen in Datenmengen Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr, o.n.v.

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

Kap. 4.4: B-Bäume Kap. 4.5: Dictionaries in der Praxis

Kap. 4.4: B-Bäume Kap. 4.5: Dictionaries in der Praxis Kap. 4.4: B-Bäume Kap. 4.5: Dictionaries in der Praxis Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 13./14. VO DAP2 SS 2009 2./4. Juni 2009 1 2. Übungstest

Mehr

14. Rot-Schwarz-Bäume

14. Rot-Schwarz-Bäume Bislang: Wörterbuchoperationen bei binären Suchbäume effizient durchführbar, falls Höhe des Baums klein. Rot-Schwarz-Bäume spezielle Suchbäume. Rot-Schwarz-Baum mit n Knoten hat Höhe höchstens 2 log(n+1).

Mehr

Speicher und Adressraum

Speicher und Adressraum Linearer Speicher (Adressraum) Technische Universität München Speicher und Adressraum Freie Speicherhalde (Heap) Freier Speicherstapel (Stack) Globale Variablen Bibliotheksfunktionen Laufzeitsystem Programmcode

Mehr

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395 Kostenmaße Bei der TM nur ein Kostenmaß: Ein Schritt (Konfigurationsübergang) kostet eine Zeiteinheit; eine Bandzelle kostet eine Platzeinheit. Bei der RAM zwei Kostenmaße: uniformes Kostenmaß: (wie oben);

Mehr

AVL-Bäume Analyse. Theorem Ein AVL-Baum der Höhe h besitzt zwischen F h und 2 h 1 viele Knoten. Definition Wir definieren die nte Fibonaccizahl:

AVL-Bäume Analyse. Theorem Ein AVL-Baum der Höhe h besitzt zwischen F h und 2 h 1 viele Knoten. Definition Wir definieren die nte Fibonaccizahl: AVL-Bäume Analyse (Folie 85, Seite 39 im Skript) Theorem Ein AVL-Baum der Höhe h besitzt zwischen F h und 2 h 1 viele Knoten. Definition Wir definieren die nte Fibonaccizahl: 0 falls n = 0 F n = 1 falls

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Dynamische Programmierung Einführung Ablaufkoordination von Montagebändern Längste gemeinsame Teilsequenz Optimale

Mehr

Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele

Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2016/2017 1 / 35 Randomisierter Identitätstest

Mehr

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie Gliederung 1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. äume / Graphen. Hashing 6. Algorithmische Geometrie 4/6, Folie 1 2014 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI

Mehr

Praktische Informatik I Der Imperative Kern Suchen, Selektieren und Sortieren

Praktische Informatik I Der Imperative Kern Suchen, Selektieren und Sortieren Praktische Informatik I Der Imperative Kern Suchen, Selektieren und Sortieren Prof. Dr. Stefan Edelkamp Institut für Künstliche Intelligenz Technologie-Zentrum für Informatik und Informationstechnik (TZI)

Mehr

Einführung Elementare Datenstrukturen. Der Konstruktor muß den Listenkopf head erzeugen. Der Vorgänger und Nachfolger von head ist head selbst.

Einführung Elementare Datenstrukturen. Der Konstruktor muß den Listenkopf head erzeugen. Der Vorgänger und Nachfolger von head ist head selbst. Einführung Elementare Datenstrukturen (Folie 38, Seite 23 im Skript) Der Konstruktor muß den Listenkopf head erzeugen. Der Vorgänger und Nachfolger von head ist head selbst. Einführung Elementare Datenstrukturen

Mehr

Einführung in die Informatik I Kapitel II.3: Sortieren

Einführung in die Informatik I Kapitel II.3: Sortieren 1 Einführung in die Informatik I Kapitel II.3: Sortieren Prof. Dr.-Ing. Marcin Grzegorzek Juniorprofessur für Mustererkennung im Institut für Bildinformatik Department Elektrotechnik und Informatik Fakultät

Mehr

Sortieren Jiri Spale, Algorithmen und Datenstrukturen - Sortieren 1

Sortieren Jiri Spale, Algorithmen und Datenstrukturen - Sortieren 1 Sortieren 2009 Jiri Spale, Algorithmen und Datenstrukturen - Sortieren 1 Sortiermethoden (Auswahl) Allgemeine Methoden: Sortieren in Arrays Spezielle Methoden: Sortieren von Dateien 2009 Jiri Spale, Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Organisatorisches: Vorlesung 4 SWS, Zentralübung 2 SWS: 6 Credit Points Mi 9:45 11:15 Raum 1200 (Vorlesung) Do 8:00

Mehr

MAXIMUM2.STR 02.10.2002. Struktogramme. Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben.

MAXIMUM2.STR 02.10.2002. Struktogramme. Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben. Struktogramme 02.10.2002 Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben. MAX_DOZ1 Integer a, b, c, max M AX IM U M 1.S T R Inte g er a, b, c Ausgabe "Zahlen eingeben" E ing abe a, b, c

Mehr

Codes und Informationsgehalt

Codes und Informationsgehalt Aufgaben 2 Codes und Informationsgehalt Auf wie viele Dezimalziffern genau können vorzeichenlose ganze Zahlen in einem binären Code der Länge 32 bit dargestellt werden? 2 Codes und Informationsgehalt Auf

Mehr

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Rekursive Funktionen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Rekursive Funktionen Jede C Funktion besitzt ihren eigenen lokalen Satz an Variablen. Dies bietet ganze neue Möglichkeiten Funktionen zu

Mehr

13. Binäre Suchbäume

13. Binäre Suchbäume 1. Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume realiesieren Wörterbücher. Sie unterstützen die Operationen 1. Einfügen (Insert) 2. Entfernen (Delete). Suchen (Search) 4. Maximum/Minimum-Suche 5. Vorgänger (Predecessor),

Mehr

13 Java 4 - Entwurfsmuster am Beispiel des Rucksackproblems

13 Java 4 - Entwurfsmuster am Beispiel des Rucksackproblems 13 Java 4 - Entwurfsmuster am Beispiel des Rucksackproblems 13.1 Modellierung des Rucksackproblems 13.2 Lösung mit Greedy-Algorithmus 13.3 Lösung mit Backtracking 13.4 Lösung mit Dynamischer Programmierung

Mehr

Informatik II. PVK Part1 Severin Wischmann wiseveri@student.ethz.ch n.ethz.ch/~wiseveri

Informatik II. PVK Part1 Severin Wischmann wiseveri@student.ethz.ch n.ethz.ch/~wiseveri Informatik II PVK Part1 Severin Wischmann wiseveri@student.ethz.ch n.ethz.ch/~wiseveri KAUM JAVA Kaum Java Viel Zeit wird für Java-spezifisches Wissen benützt Wenig wichtig für Prüfung Letztjähriger Assistent

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2004/ November T(n) = T(n a) + T(a) + n

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2004/ November T(n) = T(n a) + T(a) + n Lehrstuhl für Praktische Informatik III Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de Matthias Brantner B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim

Mehr