Evaluierung von 31 Kärntner Fremdenverkehrsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluierung von 31 Kärntner Fremdenverkehrsgemeinden"

Transkript

1 Evaluierung von 31 Kärntner Fremdenverkehrsgemeinden 1973 Der vorzuschlagenden Evaluierungsstudie wird die Aufgabe zugewiesen, sowohl im long run trend ( 1973 ) als auch mittelfristig (1991 ) die Ursachen für die unterschiedlichen Entwicklungen im Fremdenverkehr von 31 Kärntnern Gemeinden zu bestimmen und für jede Gemeinde unterschiedlich nach Lösungsvorschlägen zu suchen. Die Ergebnisse dieser Analysen können auch zur Formulierung zukünftiger strategischer wie auch operativer Ziele oder zur Argumentation bei Marketingaktivitäten herangezogen werden. In die Analyse sollen alle Kärntner Fremdenverkehrsgemeinden mit über Nächtigungen 2008 einbezogen werden (31 Gemeinden). Kärntner Fremdenverkehrsgemeinden mit über Nächtigungen pro Jahr Gemeinde Übernachtungen Einwohner 2008 Übernachtungen pro Einwohner Althofen Bad Kleinkirchheim Feld am See Feldkirchen Finkenstein Flattach Gitschtal Heiligenblut Hermagor/Presseggersee Keutschach am See Klagenfurt Kötschach Mauthen Krumpendorf Lesachtal Mallnitz Maria Wörth Millstatt Ossiach Pörtschach Radenthein Reichenau Rennweg St.Kanzian Schiefling Seeboden Steindorf / Ossiachersee Treffen Velden am Wörthersee Villach Weißensee

2 Wolfsberg Statistik Austria hat im Auftrag des IT-Instituts für jede dieser 31 Gemeinden über die letzten 38 Jahre (1973 ) signifikante statistische Daten zum Fremdenverkehr wie Ankünfte und Übernachtungen im Tourismusjahr, in der Sommer- sowie in der Wintersaison, Übernachtungen (Sommer- und Wintersaison) nach wichtigen Herkunftsländern und Unterkunftsarten gegliedert in einem eigenen Datenfile zusammengefasst. (Siehe dazu im Anhang als Beispiel das Datenfile zur Gemeinde Bad Kleinkirchheim ) Um bezogen auf die jeweilige Gemeinde gezielte Fragen für die schriftliche Befragung entwickeln zu können, wurde eine erste Vorauswertung des von Statistik Austria erstellten Datenfiles durchgeführt. A. Lang- und mittelfristige Trends im Kärntner Tourismus Aus der Entwicklung der Ankünfte und Übernachtungen zwischen 1973 sowie 1991 in 31 untersuchten Fremdenverkehrsgemeinden lassen sich dreizehn lang- und mittelfristige Trends herausdestillieren. Natürlich kann der Kärntner Fremdenverkehr durch weitere Trends, die dessen Entwicklung nachhaltiger geprägt haben, beschrieben werden. Beispielsweise die stark kleingewerbliche Struktur, die zu geringe Eigenkapitaldecke oder der zu geringe unternehmerische Weitblick der Akteure in der Kärntner Fremdenverkehrswirtschaft. Aber die Auswirkungen solcher Handikaps schlagen sich nicht unmittelbar in der Fremdenverkehrsstatistik nieder bzw. können nicht an einzelnen Zahlengruppen festgemacht werden. Langfristige Tourismustrends 1973 (1) Sommersaison: Rückgang des Sommerreiseverkehrs als Paradigmawechsel vom ausschließlichen Erholungsurlaub als Einzel-Urlaub (Sommerfrische) hin zum Mehrfachurlaub, Chartertourismus und zu mediterranen Destinationen. (2) Sommersaison: Der Mehrfachurlaub bedingte einen Rückgang der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von durchschnittlich 13 Tagen 1973 auf ungefähr 5 Tagen in den Seen- Fremdenverkehrsgemeinden. (3) Sommersaison: Abnahme der Auslastung in der Vor- (Juni) und in der Nachsaison (September) und Konzentration auf die beiden Hochsommermonate Juli und August. (4) Sommersaison: drastischer Rückgang der bundesdeutschen Breitenschichten mit ihrer Präferenz für preislich günstige Unterkünfte. (5) Sommersaison: Und damit direkt verbunden der drastische Rückgang der nicht gewerblichen Privatvermietung (nicht auf Bauernhöfen), die in vielen Fremdenverkehrsgemeinden praktisch zum Erliegen kam. 2

3 (6) Rückgang der gewerblichen Bettenauslastung und Unterschreiten der kritischen 100- Tage Auslastung auf das Tourismusjahr bezogen. (7) Stabilisierung des Jahresergebnisses in einer Fremdenverkehrsgemeinde durch den Ausbau der Wintersaison. Durch den Ausbau der Wintersaison kann der Rückgang im Sommerreiseverkehr abgeschwächt werden. Wer in der Wintersaison den Urlaubsort aufsucht, der kommt auch in den Sommermonaten. Die umgekehrte Entwicklung ist aber nicht nachweisbar, dass nämlich die Sommergäste zu einer besseren Auslastung in der Wintersaison beitrügen. (8) Der Inländertourismus gewinnt immer mehr an Bedeutung: eine sehr starke Zunahme in der Wintersaison (Index 252 % mit 100 % im Jahr 1973 als Ausgangspunkt) und eine starke Zunahme im Sommer (Index 159% mit 100% im Jahr 1973). Beim Winter - Inländertourismus kam es gegenüber 1973 zu einer Steigerung der Übernachtungen um % und in der Sommersaison um + 59 %. Mittelfristige Trends (1) Sommersaison: Zunahme des individuell gestalteten Familienurlaubes durch das spezielle Angebot von Ferienwohnungen. (2) Sommersaison: Signifikante Abnahme der Akzeptanz des naturnahen Urlaubes (Urlaub auf dem Bauernhof) (3) Sommersaison: Zunehmendes Interesse des italienischen Urlaubsgastes an Kärnten (4) Wintersaison: Entdecken neuer nationaler Zielgruppen: MOEL-Länder, Staaten des ehemaligen Jugoslawiens, Italiener (5) Weitere leichte Zunahme des inländischen Urlaubsgastes im Winter (Index: 106 % gegenüber 100 % 1991) und eine stärkere Abnahme in der Sommersaison (Index: 80 % gegenüber 100% 1991) 3

4 B. Diskussion der lang- und mittelfristigen Trends in den 31 Untersuchungsgemeinden a) Statistische Analyse der lang- und mittelfristigen Trends Als erster Schritt soll die statistische Analyse gesetzt werden. Es sollen aber nicht nur Aussagen darüber getroffen werden, ob es statistisch gesicherte Trends gab und auch gibt, die den Kärntner Fremdenverkehr beeinflussten bzw. ihn immer noch beeinflussen, sondern es soll auch die Art des Einflusses untersucht und beschrieben werden. Um die Art des Einflusses auf die Übernachtungen wie Typ der Fremdenverkehrsgemeinde, Dominanz des Sommerfremdenverkehrs, Dominanz bzw. Fehlen bestimmter Herkunftsgruppen von Gästen u. ä. m. bestimmen zu können, soll eine einfaktorielle Varianzanalyse durchgeführt werden. Die Analyse soll für die beiden Saisonen Sommer- und Wintersaison getrennt - erstellt werden. Auch ohne eine solche Analyse ist bekannt, dass für den langfristigen negativen Trend im Kärntner Sommer - Fremdenverkehr der Paradigmawechsel im Urlaubsverhalten der bundesdeutschen Breitenschichten verursachend war. Mit Hilfe der Varianzanalyse soll aber eine Quantifizierung dieses Einflusses und auch anderer Einflüsse erreicht werden. Es sollen aber nicht nur die langfristigen Trends (1973 ) analysiert werden, sondern auch die mittelfristigen (1991 ) Statistische Kennziffern zu den 31 Fremdenverkehrsgemeinden insgesamt Entwicklung der Übernachtungen zwischen 1973 und Übernachtungen Index 1 Korrelationen 1973 Tourismusjahr % - 0,70 Sommer % - 0,86 Winter % + 0,87 1 Index: Die Übernachtungen im Bezugsjahr 1973 wurden 100 gesetzt. Index = Aktuelles Jahr ()/ Bezugsjahr (1973) * 100. Die Übernachtungen im Tourismusjahr machen beispielsweise nur mehr 76 % des Jahres 1973 aus. D. h. die Abnahme betrug - 24 % 2 Die Höhe der Korrelation gibt die Stärke des Trends an. Ab 0,70 kann man von einem starken und signifikanten Trend spreche, der nicht mehr als zufällig angesehen werden kann. Das Vorzeichen bestimmt die Richtung: + Steigerung im Laufe des Jahre - Abnahme im Laufe der Jahre 4

5 Entwicklung der Übernachtungen zwischen 1991 und Übernachtungen Index Korrelationen 1991 Tourismusjahr % - 0,80 Sommer % - 0,87 Winter % + 0,89 b) Diskussion der Entwicklungen im Fremdenverkehr in den Untersuchungsgemeinden In jeder dieser 31 Fremdenverkehrsgemeinden sollen die lang- und mittelfristigen Entwicklungen im Sommer- und Winterreiseverkehr anhand eines Liniendiagrammes 1973, einer statistischen Übersicht mit Erläuterungen sowie mit gezielten, darauf bezugnehmenden Fragen zur Diskussion gestellt werden. (Siehe dazu die Liniendiagramme von allen 31 Untersuchungsgemeinden im Anhang) Dafür wird die Delphi-Methode gewählt: Vier bis sechs Experten in jeder Gemeinde nehmen zu den lang- und mittelfristigen Trends und Entwicklungen in ihrer Gemeinde Stellung. Es sollen Antworten auf folgende Fragen gefunden werden: Ob und inwieweit zeitigten die lang- und mittelfristigen Trends in der Sommer- wie auch in der Wintersaison ihre Auswirkungen auf die Übernachtungen in der Untersuchungsgemeinde? In welchen Jahren gab es Abweichungen in die positive wie auch in die negative Richtung zu den lang- und mittelfristigen Trends? Und was könnten die Ursachen für diese dispersen Entwicklungen sein? Welche Lösungen werden für die Heimatgemeinde als sinnvoll erachtet? 5

6 C. Fremdenverkehrstypologie der 31 zu untersuchenden Fremdenverkehrsgemeinden Die Lokation von Investitionen im Fremdenverkehr ist sehr stark standortbezogen und die Grenzen sind aufgrund der naturräumlichen Faktoren sehr eng gesteckt. Daher soll in einer weiteren Evaluierungsstufe darauf Bezug genommen werden. Die Frage sollte daher nicht lauten, warum es in einer einsaisonalen Sommerfremdenverkehrsgemeinde zu keinem Aufbau einer zweiten Saison kam, sondern wie sich die jeweilige Gemeinde innerhalb ihrer Gruppe von Fremdenverkehrsgemeinden entwickelt hat. Aus der Kombination folgender Faktoren wie hoher Anteil des Winterreiseverkehrs (40 % und mehr der Übernachtungen in einem Tourismusjahr entfallen auf die Wintersaison) und die naturräumliche Ausstattung (Seeanteil) wurde eine praktikable Typologie entwickelt. Dazu kommen noch die drei Ausnahmen: Villach (urbane Seegemeinde mit einem starken Anteil der Wintersaison), Klagenfurt und Althofen (Kurtourismus). Typologie der 31 Kärntner Fremdenverkehrsgemeinden A. Zwei-Saisonen-Tourismusgemeinden (neun Gemeinden): Flattach, Rennweg, Reichenau, Wolfsberg, Hermagor, Gitschtal, Heiligenblut, Bad Kleinkirchheim, Mallnitz B. Sommersaison-Tourismusgemeinden mit Seeanteil (sechzehn Gemeinden): Feld am See, Weißensee, Ossiach, Steindorf, Velden, Finkenstein, Pörtschach, St. Kanzian, Keutschach, Seeboden, Millstatt, Feldkirchen, Schiefling, Treffen, Krumpendorf, Maria Wörth C. Sommersaison-Tourismusgemeinden ohne Seeanteil (drei Gemeinden): Kötschach, Lesachtal, Radenthein D. Urbane Tourimusgemeinden mit inkorporierten Fremdenverkehrszentren (zwei Gemeinden): Villach, Klagenfurt E. Kurtourismus (eine Gemeinde): Althofen 6

7 Benchmark Analyse 1991 A. Zwei-Saisonen-Tourismusgemeinden (neun Gemeinden):. Gemeinden Tourismusjahr Sommersaison Wintersaison Anteil Som absolut Index 4 absolut Index absolut Index mer (1991=100) in % 3 Bad Kleinkirchheim % % % 40 % Flattach % % % 43 % Gitschtal % % % 58 % Heiligenblut % % % 39 % Hermagor % % % 45 % Mallnitz % % % 43 % Reichenau % % % 41 % Rennweg % % % 45 % Wolfsberg % % % 46 % Benchmark (Durchschnittswert) 113 % 93 % 148 % 44 % B. Sommersaison-Tourismusgemeinden mit Seeanteil (sechzehn Gemeinden): Gemeinden Tourismusjahr Sommersaison Wintersaison Anteil Sommer absolut Index absolut Index absolut Index in % Feld am See % % % 71 % Feldkirchen % % % 84 % Finkenstein % % % 87 % Keutschach % % % 96 % Krumpendorf % % % 89 % Maria Wörth % % % 90 % Millstatt % % % 90 % Ossiach % % % 88 % Pörtschach % % % 95 % St. Kanzian % % % 98 % Schiefling % % % 97 % Seeboden % % % 80 % Steindorf % % % 73 % Treffen % % % 70 % Velden % % % 91 % Weißensee % % % 73 % Benchmark (Durchschnittswert) 56 % 52 % 151 % 86 % 3 Anteil Sommer in %: Prozentueller Anteil der Übernachtungen bezogen auf das gesamte Tourismusjahr. Ein solcher Anteil von 44 % besagt, dass bereits fast sechs von zehn Übernachtungen in einem Tourismusjahr auf die Wintersaison entfallen. 4 Die Übernachtungen 1991 wurden 100 % gesetzt. Indexberechnung: Aktuelles Jahr ()/ Bezugsjahr (1991) * 100. Ein Index von 113 besagt, dass die Zahl der Übernachtungen im Tourismusjahr zwischen 1991 und um 13 % gestiegen ist. 7

8 C. Sommersaison-Tourismusgemeinden ohne Seeanteil (drei Gemeinden): Gemeinden Tourismusjahr Sommersaison Wintersaison Anteil Sommer absolut Index absolut Index absolut Index in % Kötschach - Mauthen % % % 74 % Lesachtal % % % 78 % Radenthein % % % 89 % Benchmark (Durchschnittswert) 80 % 73 % 137 % 80 % D. Urbane Tourismusgemeinden mit inkorporierten Fremdenverkehrszentren (zwei Gemeinden): Gemeinden Tourismusjahr Sommersaison Wintersaison Anteil Sommer absolut Index absolut Index absolut Index in % Klagenfurt % % % 69 % Villach % % % 76 % Benchmark (Durchschnittswert) 82 % 74 % 114 % 73 % E. Kurtourismus (eine Gemeinde): Gemeinde Tourismusjahr Sommersaison Wintersaison Anteil Sommer absolut Index absolut Index absolut Index in % Althofen Eine weitere Überlegung bezieht sich auf den Zeitpunkt für den Beginn der Zeitreihenanalyse. Der Zusammenbruch des Kommunismus und die Öffnung der mittel- und osteuropäischen Märkte (MOEL-Länder), aber auch die Neuorganisation der Kärntner Tourismusverbände lassen es zweckmäßig erscheinen, den Beginn der Analyse mit dem Jahr 1991 anzusetzen. 5 5 Die Festlegung des Beginnes der zu untersuchenden Zeitreihe zu einem bestimmten Zeitpunkt wie z.b haftet immer etwas Zufälliges an und kann auch zu Fehlschlüssen führen. So hatte beispielsweise die Gemeinde Feld am See einen drastischen Rückgang in der Sommersaison im Jahr 1990 zu verzeichnen (- 44 % in einem Jahr). Der Grund war die Trennung von der Gemeinde Afritz 1991! 8

9 In jeder der 31 zu untersuchenden Fremdenverkehrsgemeinden sollen wiederum in Form einer schriftlichen Befragung drei Fragengruppen erhoben werden: (1) Was sind die Ursachen dafür, dass sich die Gemeinde. in einzelnen Parametern nach Sommer- und Wintersaison getrennt schlechter oder auch besser als der Durchschnitt (Benchmark) in der jeweiligen Fremdenverkehrsgemeindegruppe entwickelt hat? (2) Und welche Lösungsvorschläge wurden und werden entwickelt, um die Benchmark zu verbessern. (3) In den letzten zwanzig Jahren wurden von den verantwortlichen Stellen in Bund und Land verschiedene Marketingpläne entwickelt und strategische Maßnahmen zu Erhöhung der Übernachtungszahlen in der Sommer- wie auch in der Wintersaison ergriffen. Die Benchmarkanalyse 6 bietet sich auch dafür an, die Wirkung dieser Maßnahmen zu untersuchen. 6 In diesem Fall werden bei der Benchmark-Analyse die Ergebnisse der jeweiligen Untersuchungsgemeinde mit dem Gruppendurchschnitt verglichen und Ursachen für allfällige Abweichungen erforscht. Neben dem Durchschnittswert als Benchmark sind aber noch weitere Vergleichsmaßstäbe denkbar: Es wird ein bestimmter zu erreichender Wert vorgegeben. Die Vorgaben dürfen aber nicht nachträglich formuliert werden. Post festum Vorgaben sind immer willkürlich und es haftet ihnen immer der Charakter einer nachträglichen Rechtfertigung an. Man orientiert sich an einem Vorzeigebeispiel, z. B. eine Musterfremdenverkehrsgemeinde in Österreich oder im vergleichbaren Ausland ( best practice ). 9

10 D. Exemplarische Darstellung der schriftlichen Befragung in der Fremdenverkehrsgemeinde Bad Kleinkirchheim Für jede der 31 Gemeinden soll ein eigener Erhebungsbogen ausgearbeitet werden, der auf die spezielle Entwicklung des Fremdenverkehrs in der Untersuchungsgemeinde Bezug nimmt. Vier bis sechs Fremdenverkehrsexperten (Bürgermeister bzw. der Fremdenverkehrsreferent als politische Vertreter, Leiter des kommunalen Tourismusverbandes, Fremdenverkehrsexperten wie Hoteliers, Geschäftsführer touristischer Einrichtungen usw.) sollen in die Delphi- Studie einbezogen werden. Im Folgenden soll der Erhebungsbogen anhand der Fremdenverkehrsgemeinde Bad Kleinkirchheim exemplarisch verdeutlicht werden: Erhebungsbogen zur Entwicklung des Fremdenverkehrs In Bad Kleinkirchheim Einleitungssätze zum Aufbau der Erhebung und Sinnhaftigkeit einer solchen Studie. Der Fremdenverkehr in Bad Kleinkirchheim ist durch folgende Entwicklungslinien charakterisierbar: Bad Kleinkirchheim (4) Insgesamt (5) Sommer (6) Winter (13) Inländer Sommer (27) Inländer Winter Linear ((4) Insgesamt) - 10

11 Statistische Kennziffern zur Lage des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Bad Kleinkirchheim Entwicklung der Übernachtungen zwischen 1973 und Übernachtungen Index Tourismusjahr % Sommer % % Winter Entwicklung der Übernachtungen zwischen 1991 und Tourismusjahr Sommer Winter Übernachtungen Index Benchmark aus den 9 Zwei-Saisonen Ge- meinden % 113 % % 93 % % 148 % 7 Index: Die Übernachtungen im Bezugsjahr 1973 wurden 100 gesetzt. Index = Aktuelles Jahr ()/ Bezugsjahr (1973) * 100. Die Übernachtungen im Tourismusjahr machen beispielsweise 118 % des Jahres 1973 aus. D. h. die Zunahme innerhalb dieser 40 Jahre betrug + 18 % 11

12 Erhebungsfragen: (1) Im langfristigen Trend von 1973 hat Bad Kleinkirchheim in den Sommermonaten weniger schlecht als die 31 Fremdenverkehrsgemeinden, die zum Vergleich herangezogen werden, abgeschnitten. Abnahme der Übernachtungen in allen 31 Fremdenverkehrsgemeinden zusammen: - 41 % Abnahme der Übernachtungen in Bad Kleinkirchheim: - 29 % Worauf führen Sie dieses bessere Abschneiden in Ihrer Gemeinde zurück? (2) Nicht so positiv wie im langfristigen Trend stellen sich die mittelfristigen Entwicklungen in den Sommersaisonen zwischen 1991 und dar. Während es zwar verglichen mit allen 31 Fremdenverkehrsgemeinden keinen signifikanten Unterschied gibt, bestehen aber beträchtliche beim Vergleich mit anderen Zwei-Saisonen - Fremdenverkehrsgemeinden. Leichte Abnahme der Übernachtungen in den neun Zwei-Saisonen- Gemeinden: - 9 % Starke Abnahme der Übernachtungen in Bad Kleinkirchheim: - 44 % Worauf führen Sie diese schlechtere Entwicklung, als es der Benchmark (Durchschnitt aus den neun 2-Saisonen-Fremdenverkehrsgemeinden) entspricht, zurück? (3) Zwischen 1991 und haben die Übernachtungen im Winterfremdenverkehr in allen 31 untersuchten Fremdenverkehrsgemeinden um + 21 % zugenommen, in den neun untersuchten 2-Saisonen-Fremdenverkehrsgemeinden sogar um + 48 %. In Bad Kleinkirchheim kam es aber zu einem Rückgang um 10 %. Worauf führen Sie dieses Zurückfallen von Bad Kleinkirchheim seit 1991 in der Wintersaison zurück? (4) Die gewerblichen Betriebe in Bad Kleinkirchheim sind besser als anderswo ausgelastet. Welche Maßnahmen wurden mittelfristig ergriffen, um diese bessere Auslastung zu erreichen? 12

13 (5) Die Privatvermietung (Nicht- Bauernhöfe) kam im Kärntner Fremdenverkehr praktisch zum Erliegen. Übernachtungen /Sommersaison Index Veränderung Index Veränderung In allen 31 Gemeinden: 6 % - 94 % 18 % - 82 % Bad Kleinkirchheim 9 % - 91 % 25 % - 75 % a) Worauf führen Sie diese drastischen negativen Entwicklungen zurück? b) Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden und halten Sie solche Maßnahmen überhaupt für zweckmäßig, um dieses Unterkunftsangebot für die Urlaubsgäste wieder attraktiver zu machen? (6) In Bad Kleinkirchheim kam es in den Sommersaisonen ab 1991 auch zu einer Abnahme des Angebotes Urlaub auf dem Bauernhof. Allerdings nicht so drastisch wie in den anderen Fremdenverkehrsgemeinden. Abnahme der Übernachtungen in allen 31 Fremdenverkehrsgemeinden: - 76 % Abnahme der Übernachtungen in Bad Kleinkirchheim: - 60 % Worauf führen Sie mangelnde Attraktivität dieser naturnahen Unterkunftsform zurück? (7) Bad Kleinkirchheim hatte in der Sommersaisonen 1973 bis bei den inländischen Touristen eine signifikante Zunahme der Übernachtungen (+ 48%) zu verzeichnen, mittelfristig zwischen 1991 bis kam es aber in dieser Zielgruppe zu einer Abnahme der Übernachtungen (- 9 %). Worauf führen Sie diese Entwicklung zurück, dass nach einem kurzen Höhepunkt in den Jahren zu Beginn der 90er Jahre die inländischen Urlaubsgäste wieder zögerlich Bad Kleinkirchheim als Urlaubsdestination wählten? (8) Zwischen 1991 und mieden die inländischen Touristen in der Wintersaison Bad Kleinkirchheim noch stärker als in der Sommersaison. Zunahme der Übernachtungen in allen 31 Gemeinden: + 6 % Abnahme der Übernachtungen in Bad Kleinkirchheim: - 35 % Worauf führen Sie diese für Bad Kleinkirchheim so negative Entwicklung zurück? 13

14 (9) Die Krise des Kärntner Fremdenverkehrs ist vor allem durch das Ausbleiben der bundesdeutschen Urlaubsgäste in den Sommermonaten charakterisierbar. Übernachtungen Index Veränderungen Index Veränderungen Alle 31 untersuchten Gemeinden 31 % - 69 % 40 % - 60 % Bad Kleinkirchheim 27 % - 73 % 25 % - 75 % Welche Erklärungen gibt es Ihrer Meinung nach für den überdurchschnittlichen Rückgang bundesdeutscher Gäste in Bad Kleinkirchheim vor allem seit 1991? (10) Kommentieren Sie die Entwicklungen der Übernachtungszahlen in der Wintersaison zwischen 1991 und folgender ausgewählter Zielgruppen. Index Veränderung a) Bundesdeutsche Urlaubsgäste Neun Zwei-Saisonengemeinden insgesamt 71 % - 29 % Bad Kleinkirchheim 34 % - 66 % b) Italienische Urlaubsgäste Neun Zwei-Saisonengemeinden insgesamt 153 % + 53 % Bad Kleinkirchheim 144 % + 44 % c) MOEL-Länder (Tschechien, Slowakei, Ungarn)/1996 Neun Zwei-Saisonengemeinden insgesamt 689 % % Bad- Kleinkirchheim 442 % % d) Länder des ehemaligen Jugoslawiens Neun Zwei-Saisonengemeinden insgesamt 133 % + 33 % Bad - Kleinkirchheim 115 % + 15 % e) Urlaubsgäste aus den Benelux-Ländern Neun Zwei Saisonengemeinden insgesamt 128 % + 28 % Bad Klein-Kirchheim 318 % % f) Urlaubsgäste aus den skandinavischen Ländern Neun Zwei Saisonengemeinden insgesamt 103 % + 3 % Bad- Kleinkirchheim 169 % + 69 % (11) Bad Kleinkirchheim hatte in der Wintersaison Übernachtungen zu verzeichnen. Wieviel schätzen Sie, dass es in der Wintersaison 2020 sein werden? Zahl der geschätzten Übernachtungen in der Wintersaison 2020 anführen: Begründen Sie kurz Ihre Festlegung: 14

15 (12) Bad Kleinkirchheim hatte in der Sommersaison Übernachtungen zu verzeichnen. Wieviel schätzen Sie, dass es in der Sommersaison 2020 sein werden? Zahl der geschätzten Übernachtungen in der Sommersaison 2020 anführen: Begründen Sie kurz Ihre Festlegung: (13) Welche mittel- und langfristigen Ziele hat sich Ihre Gemeinde in Bezug auf den Fremdenverkehr gesetzt? ( bestimmte Übernachtungszahl zu erreichen, Stabilisierung der Übernachtungszahlen durch Maßnahmen in der Vor- und Nachsaison, Neu - Positionierung der Fremdenverkehrsgemeinde, Anbieten neuer Urlaubsformen, Ausbau der Wintersaison usw.) (14) Welche Maßnahmen im touristischen Bereich werden bzw. müssen in Bad Kleinkirchheim / Land und Bund ergriffen werden, um die obigen lang- und mittelfristigen Ziele zu erreichen? E. Leistungsbeschreibung und Kosten Für die Erstellung der Datenanalyse, der Ausarbeitung der gemeindespezifischen Erhebungsbögen, der Durchführung und Auswertung der Erhebung, der Erstellung von 31 Gemeindeprofilen und einer Zusammenfassung der Ergebnisse mit der Darstellung der allgemein gültigen Entwicklungslinien und deren Abweichungen davon wird ein Pauschalhonorar in der Höhe von in Rechnung gestellt. Dauer der Projektarbeit: sechs Monate ab Auftragserteilung Bei Auftragserteilung ersuchen wir um eine Akontozahlung in der Höhe von der Hälfte des Auftragswertes. Wir stehen für zusätzliche Erklärungen sowie weiterführende Gespräche jederzeit zur Verfügung und verbleiben mit vorzüglichen Hochachtung (MMag. Dr. Kurt Traar) 15

16 16

17 17

Der Tourismus in Kärnten Juni 2016

Der Tourismus in Kärnten Juni 2016 Der Tourismus in Kärnten Juni 2016 Im Juni 2016 wurden in Kärnten 1.174.003 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres hat sich der Nächtigungsstand um 6,6% verringert, wobei der Rückgang

Mehr

Das Winterhalbjahr 2010/11 in der Statistik. Kärnten Werbung Marketing und Innovationsmanagement GmbH, Juli 2011

Das Winterhalbjahr 2010/11 in der Statistik. Kärnten Werbung Marketing und Innovationsmanagement GmbH, Juli 2011 Das Winterhalbjahr 20 in der Statistik Kärnten Werbung Marketing und Innovationsmanagement GmbH, Juli 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Gesamtsituation und Entwicklung... 2 Bundesländervergleich...

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

S T A T I S T I K A U S T R I A

S T A T I S T I K A U S T R I A Wir bewegen Informationen Die Bedeutung des russischen Marktes für Österreichs Tourismus Daten und Fakten Peter Laimer, Petra Öhlböck, Jürgen Weiß Statistik Austria www.statistik.at Folie 1 Die Bedeutung

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Pressemitteilung: /15

Pressemitteilung: /15 Pressemitteilung: 10.947-007/15 Bestand 2013/14: Gästen stehen in Österreich rund 1,1 Mio. Betten in rund 63.800 Beherbergungsbetrieben zur Verfügung; Bettenauslastung im Winter höher als im Sommer Wien,

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Start-Workshop zu Strategieklausur TVB Hallein

Start-Workshop zu Strategieklausur TVB Hallein Start-Workshop zu Strategieklausur TVB Hallein Mag. Werner Taurer TVB Hallein Hallein, 02.02.2015 Der Moderator Kohl & Partner Mag. Werner Taurer Berater seit 1984 und Gesellschafter Kohl & Partner München

Mehr

Tourismusstatistik-Tool TourMIS

Tourismusstatistik-Tool TourMIS Erstelldatum: Dezember 2015 / Version: 1 Tourismusstatistik-Tool TourMIS Tourismusstatistik selbst auswerten! Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter

Mehr

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner.  In Kooperation mit Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner mafo@tirolwerbung.at www.ttr.tirol.at In Kooperation mit Der Inhalt dieser Studie ist Eigentum der Tirol Werbung und darf grundsätzlich nur zum internen

Mehr

Fachverband Hotellerie. Sommer 2014 Saisonverlauf und -ausblick

Fachverband Hotellerie. Sommer 2014 Saisonverlauf und -ausblick Fachverband Hotellerie Sommer 2014 Saisonverlauf und -ausblick Jahrespressekonferenz, 22. Juli 2014 Sommer 2014 Saisonverlauf und ausblick Touristennächtigungen 2013 nach Unterkunftsarten Fast zwei Drittel

Mehr

Tourismusanalyse: November 2015 bis Jänner 2016

Tourismusanalyse: November 2015 bis Jänner 2016 Tourismusanalyse: November 2015 bis Jänner 2016 Oliver Fritz 29. Februar 2016 Erholung der Einnahmen nach einem geringfügigen Rückgang im ersten Winterdrittel In der ersten Hälfte der der Wintersaison

Mehr

Tourismusstatistik-Datenbank des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung

Tourismusstatistik-Datenbank des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung Erstelldatum: Dezember 2015 / Version: 1 Tourismusstatistik-Datenbank des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung Tourismusstatistik selbst auswerten! Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer

Mehr

Erfolg mitgestalten. Als Funktionär in Ihrer Raiffeisenbank. Raiffeisen. Die Kraft der Idee.

Erfolg mitgestalten. Als Funktionär in Ihrer Raiffeisenbank. Raiffeisen. Die Kraft der Idee. Erfolg mitgestalten Als Funktionär in Ihrer Raiffeisenbank Raiffeisen. Die Kraft der Idee. 1 Funktionär bei Raiffeisen Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen.

Mehr

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND 2002 Internationaler Touristenankünfte Nach Angaben der Welttourismusorganisation (WTO) hat sich die Zahl der

Mehr

WKO Tourismusbarometer

WKO Tourismusbarometer Chart WKO Tourismusbarometer Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer F..P.O n=, Online-Interviews mit Mitgliedern der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft nach Adressen der WKO Erhebungszeitraum:.

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

Tourismus in Österreich

Tourismus in Österreich Tourismus in Österreich unter der Verwendung von ArcGIS online Lehrveranstaltung: 453.404 UE Digitale Information und Kommunikation Lehrveranstaltungsleiter: Mag. Alfons Koller Robert Vogler Abgabe: 27.08.2016

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.386 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

3,3 Nächte (stabil) Inländer. 2,9 Nächte (stabil) Ausländer. 3,5 Nächte (stabil) Umsätze im Tourismus* 10,9 Mrd. (+1,1%) Ausgaben pro Kopf und Tag**

3,3 Nächte (stabil) Inländer. 2,9 Nächte (stabil) Ausländer. 3,5 Nächte (stabil) Umsätze im Tourismus* 10,9 Mrd. (+1,1%) Ausgaben pro Kopf und Tag** Sommersaison 2014 Quelle: Statistik Austria Anstieg der Ankünfte (+3,0%) und Nächtigungen (+1,1%) Aus dem größten Herkunftsmarkt Deutschland wurden die Nächtigungen um 0,5% bzw. rd. 125.000 gesteigert.

Mehr

HOTELMARKT STEIERMARK 2015

HOTELMARKT STEIERMARK 2015 www.kohl.at HOTELMARKT STEIERMARK 2015 Ein Bericht von Kohl & Partner HOTEL UND TOURISMUS CONSULTING ERNEUTER NÄCHTIGUNGSREKORD IN DER STEIERMARK Das Jahr 2014 war für den Tourismus in der Steiermark mit

Mehr

Analyse Unterkunftsarten

Analyse Unterkunftsarten Analyse Unterkunftsarten Erkenntnisse + Erklärung, wie man zu Erkenntnissen gelangt Österreich Werbung SU/Tourismusforschung mafo@austria.info Der Inhalt dieser Studie ist Eigentum der Österreich Werbung

Mehr

SALZBURG STADT : Magistrat Archiv und Statistisches Amt Magistratsdirektion. Salzburg. in Zahlen 1/2003. Der Tourismus. Beiträge zur Stadtforschung

SALZBURG STADT : Magistrat Archiv und Statistisches Amt Magistratsdirektion. Salzburg. in Zahlen 1/2003. Der Tourismus. Beiträge zur Stadtforschung q STADT : SALZBURG Magistrat Archiv und Statistisches Amt Magistratsdirektion Salzburg in Zahlen 1/2003 Der Tourismus Beiträge zur Stadtforschung 1/2003 Der Tourismus im Jahr 2002 Februar 2003 Ausgewählte

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz Mit Stichtag 31. März 2009 waren in Vorarlberg 368.201 Personen mit Hauptwohnsitz und 22.943 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5%

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5% Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse); Höhere Steigerungen aus dem Ausland (AN +3,9% / NÄ +2,1%), insbesondere aus

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

TOURISMUS. Tourismus 2005 im Land Brandenburg

TOURISMUS. Tourismus 2005 im Land Brandenburg Tourismus im Land Brandenburg Brandenburg gehört zu den Ländern in Deutschland, in denen der Tourismus einen hohen Stellenwert zur Stärkung der Wirtschaftskraft besitzt. Der brandenburgische Tourismus

Mehr

Was erwarten die Gäste? Trends und Strategien im Ländlichen Tourismus in Baden-Württemberg

Was erwarten die Gäste? Trends und Strategien im Ländlichen Tourismus in Baden-Württemberg Was erwarten die Gäste? Trends und Strategien im Ländlichen Tourismus in Baden-Württemberg Hans-Dieter Ganter Ländlicher Tourismus Lange Tradition jedoch geringes Forschungsinteresse Ländlicher Tourismus

Mehr

Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen

Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen DI Herfried Zessar Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.:

Mehr

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol. Tourismusland Tirol Zahlen und Fakten, Strategie, Marke, Strukturen und künftige Herausforderungen Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Markenstrategie Tirol inklusive Profilierungsfeld Kulinarik. Tirol Werbung BUNDESKONGRESS BESTE ÖSTERREICHISCHE GASTLICHKEIT 1

Markenstrategie Tirol inklusive Profilierungsfeld Kulinarik. Tirol Werbung BUNDESKONGRESS BESTE ÖSTERREICHISCHE GASTLICHKEIT 1 Markenstrategie Tirol inklusive Profilierungsfeld Kulinarik Tirol Werbung BUNDESKONGRESS BESTE ÖSTERREICHISCHE GASTLICHKEIT 1 Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Destinationen. Tirol Werbung

Mehr

Eine Analyse der wichtigsten Zahlen und Daten. Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner.

Eine Analyse der wichtigsten Zahlen und Daten. Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. Eine Analyse der wichtigsten Zahlen und Daten Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner mafo@tirolwerbung.at www.tirolwerbung.at Die wichtigsten Informationen im Überblick 1. Allgemein: Rückgänge

Mehr

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) Umfang: 9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) E-Mail: Presse@ltm-leipzig.de Download Texte: www.leipzig.travel/presse

Mehr

Gästebefragung der Region "Wattenmeer-Achter im Weltnaturerbe" Ihre Meinung ist uns wichtig! Liebe Gäste,

Gästebefragung der Region Wattenmeer-Achter im Weltnaturerbe Ihre Meinung ist uns wichtig! Liebe Gäste, Anhang 3 Gästebefragung der Region "Wattenmeer-Achter im Weltnaturerbe" Ihre Meinung ist uns! Liebe Gäste, Sie haben bei uns Urlaub gemacht? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit

Mehr

Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten

Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten Grundsätzlich kann man zwischen verschieden Formen von und Gründen für Zuwanderung in Kärnten unterscheiden, zb Saison- und Gastarbeit, Familiennachzug,

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 214 1. Jänner bis 31. ezember Entwicklung der nkünfte Jahre 21-214 7 nkünfte: Übernachtungen: ufenthaltsdauer: ruttoauslastung: 6.142.89 (+1,7% gegenüber 213, +7,8% gegenüber 21)

Mehr

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Presseinformation Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Studie Wohnungsmärkte im Vergleich untersucht Situation in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Tourismus mit neuem rekord Von Simone Emmerichs Vielfältige Fluss- und Mittelgebirgslandschaften, Weinbauregionen, zahlreiche Schlösser und Burgen sowie ein umfassendes

Mehr

Die Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr informiert

Die Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr informiert Reiseverkehr Michelle Feist Entwicklung des Tourismus im Saarland Ergebnisse der Beherbergungsstatistik Der Wirtschaftsfaktor Tourismus stellt im Saarland einen wichtigen Beitrag zu mehr Wirtschaftswachstum

Mehr

Skifahrerpotentiale in Europa

Skifahrerpotentiale in Europa Skifahrerpotentiale in Europa Russische Ballungszentren unter der Lupe Februar 10 MANOVA GmbH Trautsongasse 8 1080 Wien Austria T +43 1 710 75 35-0 F - 20 office@manova.at www.manova.at Studiendesign Zielpopulation

Mehr

Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v.

Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v. Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v. 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 Chiemgau Tourismus e.v., Gästeankünfte 1974 1974-2005

Mehr

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Schweizer Tourismusstatistik 2007 Schweizer Tourismusstatistik 2007 Format: A4 297 x 210 82 mm 99 mm 110 mm 5 mm Neuchâtel, 2007 6,5 mm Angebot 2006 erfasste die Beherbergungsstatistik (HESTA) im Jahresdurchschnitt 4 967 offene Hotelbetriebe

Mehr

Fachverband Hotellerie. Sommer 2012 Saisonverlauf und -ausblick

Fachverband Hotellerie. Sommer 2012 Saisonverlauf und -ausblick Fachverband Hotellerie Sommer 2012 Saisonverlauf und -ausblick Pressekonferenz, 17. Juli 2012 1 Sommer 2012 Saisonverlauf und ausblick Touristennächtigungen 2011 nach Unterkunftsarten Fast 2/3 aller Touristenübernachtungen

Mehr

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016 Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016 Präsentation vor dem Gemeinderat Strullendorf 22. Februar 2016 Bianca Müller Tourismusmanagerin Fränkische Toskana Tel. 09505-80 64 106 mueller@fraenkische-toskana.com

Mehr

Salzkammergut Tourismus

Salzkammergut Tourismus Salzkammergut Tourismus Gründung im Juli 2002 (Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH) Bundesländerübergreifende Holdingorganisation für 10 Regionen Aufgaben: - klassische Consulting-Leistungen - Destinationsentwicklung

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Steiermark Sommertourismus 2015

Steiermark Sommertourismus 2015 Steiermark Sommertourismus 2015 Heft 1/2016 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.landesstatistik.steiermark.at Steiermark Sommertourismus 2015 Vorwort

Mehr

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Tennengau

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Tennengau SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung Tennengau September 2014 Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung Tennengau Wirtschaftskammer Salzburg September 2014 Inhalt I. Bezirksübersichten

Mehr

SOZIALE DIENSTE KLAGENFURT - STADT

SOZIALE DIENSTE KLAGENFURT - STADT Betreuungseinrichtungen in den Bezirksstädten bieten professionelle Dienstleistungen an. Eine Auswahl an Pflege- und Altersheimen findet sich am Ende des Textes. SOZIALE DIENSTE KLAGENFURT - STADT Mobile

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus

Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus 02 2014 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Quartal 2014 Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus Im Rheinland-Pfalz-Tourismus knüpft das erste Quartal

Mehr

Tourismusentwicklung Sachsen zum 3. Quartal 2016

Tourismusentwicklung Sachsen zum 3. Quartal 2016 Tourismusentwicklung Sachsen zum 3. Quartal 2016 Kommentar Entwicklung Ankünfte und Übernachtungen September 2016 Der September selbst verlief relativ durchwachsen. Mit einem Plus von 5,9% bei den Ankünften

Mehr

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Inhaltsverzeichnis: Gesamtentwicklung Ankünfte und Übernachtungen 2015 Entwicklung der Gästeankünfte seit 2006 Entwicklung der Übernachtungen

Mehr

Willkommen am Bauernhof! Willkommen am Mostviertler Vierkanter! Monika Führer

Willkommen am Bauernhof! Willkommen am Mostviertler Vierkanter! Monika Führer Willkommen am Bauernhof! Willkommen am Mostviertler Vierkanter! Monika Führer Landesverband für Urlaub am Bauernhof und Privatzimmervermietung in Niederösterreich Landesverband für Urlaub am Bauernhof

Mehr

Was ist der Urlaub wert? Reiseausgaben der Deutschen in der Ferienzeit

Was ist der Urlaub wert? Reiseausgaben der Deutschen in der Ferienzeit Was ist der Urlaub wert? Reiseausgaben der Deutschen in der Ferienzeit Ergebnisse einer telefonischen Befragung deutscher Reisender T.I.P. BIEHL & PARTNER D 54294 Trier Eurener Str. 15 www.tip-web.de Was

Mehr

Weniger Arbeit im Tourismus, Hoteliers unter Druck - BILD

Weniger Arbeit im Tourismus, Hoteliers unter Druck - BILD TPT0004 5 WI 0742 TPK0007 Di, 06.Apr 2010 Tourismus/Wirtschaft/Unternehmen/Arbeitsmarkt/Studie/Hotelgewerbe Weniger Arbeit im Tourismus, Hoteliers unter Druck - BILD Utl.: Lohnbenchmark: Tourismusjobs

Mehr

Die touristische Marke München

Die touristische Marke München Die touristische Marke München München Eine touristische Erfolgsgeschichte München eine touristische Erfolgsgeschichte seit über 10 Jahren geht es im Münchner Tourismus ausschließlich bergauf: Ansteigen

Mehr

Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter

Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter Unser Thema: Die Sommertouristen im Lechtal. Unsere Fragestellung: Gibt

Mehr

Skifahrerpotentiale in Europa Italien unter der Lupe

Skifahrerpotentiale in Europa Italien unter der Lupe Skifahrerpotentiale in Europa Italien unter der Lupe Februar 10 MANOVA GmbH Trautsongasse 8 1080 Wien Austria T +43 1 710 75 35-0 F - 20 Wien office@manova.at www.manova.at Studiendesign Zielpopulation

Mehr

Winter 2014/ Euro. 2 T-MONA 2013/2014, inkl.

Winter 2014/ Euro.  2 T-MONA 2013/2014, inkl. Winter 204/205 Quelle: Statistik Austria 7,5 Mio. Ankünfte (+3,6%), 65,8 Mio. Nächtigungen (+2,%) Mit Ausnahme vom März (Ferienverschiebungen) in allen Wintermonaten Nächtigungszuwächse Nachfrage aus dem

Mehr

Prognosen für den Schweizer Tourismus

Prognosen für den Schweizer Tourismus Prognosen für den Schweizer Tourismus Ausgabe November 2005 Impressum Herausgeber Staatssekretariat für Wirtschaft seco Ressort Tourismus Redaktion BAK Basel Economics Richard Kämpf Kaspar Weber Postadresse

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Das Winterhalbjahr 2013/2014

Das Winterhalbjahr 2013/2014 Erstelldatum: Juni/Juli 2014 / Version: 1 Das Winterhalbjahr 2013/2014 Mafo-News 13/2014 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße 119,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

Ausgaben für Sommer- und Winterurlaube: Die Hälfte aller Verreisenden haben max Euro Urlaubsbudget

Ausgaben für Sommer- und Winterurlaube: Die Hälfte aller Verreisenden haben max Euro Urlaubsbudget TFORSCHUNGSTELEGRAMM 2/2014 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Ausgaben für Sommer- und Winterurlaube: Die Hälfte aller Verreisenden haben max. 1000 Euro

Mehr

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz I / 2015 Umsätze steigen Betriebe profitieren von Veranstaltungen im Sommer VORWORT Im April 2015 hat die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz Unternehmen

Mehr

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Das wachsende und das schrumpfende Österreich Das wachsende und das schrumpfende Österreich Erste Group Wirtschaftsdialog Velden, 4. Mai 2011 Seite 1 4. Mai 2011 Bevölkerung: Trends und ihre Folgen Seite 2 4. Mai 2011 Trends Österreich ergraut Österreich

Mehr

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Berichtsband Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Hamburg/Wien im Mai 2015 1 1 Inhaltsverzeichnis (1) Seite Einführung 4 Hintergrund des Stadtmarken-Monitors 4 Auswahl der Städte 6 Eckdaten

Mehr

Workshop "Alp- und agrotouristische Wertschöpfungspotenziale" 16. Februar ein Überblick

Workshop Alp- und agrotouristische Wertschöpfungspotenziale 16. Februar ein Überblick Workshop "Alp- und agrotouristische Wertschöpfungspotenziale" 16. Februar 2010 Wertschöpfungspotenziale und Wettbewerbsfaktoren des Agrotourismus - ein Überblick über den Stand des Wissens Luisa Vogt Eidg.

Mehr

Alexandernormtabellen erzeugen

Alexandernormtabellen erzeugen Alexandernormtabellen erzeugen Wozu soll ich Alexandernormtabellen erzeugen? Die Alexander-Normwerte erlauben es, Ergebnisse von Befragungen in Lehrveranstaltungen in besonders günstiger Weise für Studiengangsleitungen

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung Von der Vision zu den Zielen der KABEG zur Strategie t der UA BauFM Eine Selbstfindung DI Werner Leitner Krankenanstalten-Betriebsgesellschaft KABEG 5 Standorte Klinikum Klagenfurt aw. LKH Villach LKH

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Monatsbericht Jänner 2015

Monatsbericht Jänner 2015 Monatsbericht Jänner 2015 Arbeitsmarktservice Kärnten Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte +/- 0 vorgemerkte Arbeitslose + 745 Arbeitslosenquote 14,5% offene Stellen + 204 Lehrstellensuchende + 10 offene

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2014 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Winter 2011/2012

Mehr

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an 16.12.2016 Aktuelles Wohnen in der Landeshauptstadt

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2015 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im April 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

Monatsbericht Dezember 2014

Monatsbericht Dezember 2014 Monatsbericht Dezember 2014 Arbeitsmarktservice Kärnten Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte - 1.000 vorgemerkte Arbeitslose + 564 Arbeitslosenquote 13,9% offene Stellen + 20 Lehrstellensuchende - 92

Mehr

WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor

WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor Entwicklungschancen für den maritimen Tourismus Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor Entwicklungschancen für den maritimen Tourismis Aktuelle Gästebefragungsergebnisse

Mehr

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten Herausforderungen und Lösungsansätze auf kommunaler Ebene Dr. Markus Gilbert Bliem Hotel Palais Salzamt Klagenfurt, 21.02.2013 Prognostiziertes Bevölkerungswachstum

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2016 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Der Tourismus im Jahr 2015

Der Tourismus im Jahr 2015 Stadtarchiv und Statistik Der Tourismus im Jahr 2015 Salzburg in Zahlen Beiträge zur Stadtforschung, www.stadt-salzburg.at/statistik 1 /2016 1/2016 Der Tourismus im Jahr 2015 Februar 2016 Ausgewählte Tabellen

Mehr

Österreichischer Bergrettungsdienst Landesleitung Kärnten 9020 Klagenfurt, Roseneggerstrasse 20

Österreichischer Bergrettungsdienst Landesleitung Kärnten 9020 Klagenfurt, Roseneggerstrasse 20 Österreichischer Bergrettungsdienst Landesleitung Kärnten 9020 Klagenfurt, Roseneggerstrasse 20 Herzlich Willkommen! Wer und Was ist die Bergrettung? ÖBRD ist als Verein(e) organisiert (Ortsstellen, Landesleitungen,

Mehr

IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen

IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen Kurzfassung IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen Österreichische Hoteliervereinigung Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2010 Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Michael Haußmann 282 Als Resultat der langen Zuwanderungsgeschichte in Stuttgart

Mehr

Statistik Mai bis Juni 2014

Statistik Mai bis Juni 2014 Erstelldatum: September 2014 / Version: 1 Statistik Mai bis Juni 2014 Mafo-News 16/2014 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße 119,

Mehr

Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015

Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015 2016 Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015 Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im August 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 16 1. Einleitung 23 1.1 Zweitwohnungen in der öffentlichen Diskussion 23 1.2 Problemstellung 26 1.3 Stand der Forschung 28 1.3.1 Zweitwohnungsbau und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

100 Euro sind im Urlaub so viel wert

100 Euro sind im Urlaub so viel wert P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 12. März 2008 UrlaubsEuro Frühling 2008: Nur in Übersee profitiert der UrlaubsEuro von starker Aufwertung Beliebte Urlaubsländer mit noch höherer Inflation als in

Mehr

P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni 2016

P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni 2016 Schweiz Ungarn Türkei Kroatien Slowenien Griechenland Portugal Spanien Deutschland Frankreich Vereinigtes Königreich Italien USA Österreich Kanada Gesamt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni

Mehr