Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)"

Transkript

1 Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales

2 Klasse: Magnoliopsida Unterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige) Ordnung: Poales Familie: Poaceae (Süßgräser) Merkmale:!Stängel hohl, knotig!blattstellung distich (zweizeilig), Blattgrund umfasst scheidig den Stängel, Blatthäutchen (= Ligula) zwischen Blattgrund und Blattspreite!Blüten in Ährchen angeordnet, in den Achseln von Deckspelzen, die teilweise Grannenhaare haben Perianth reduziert und unscheinbar, Reste des Perianth zu Vorspelze verwachsen!oberständiges Gynoeceum, bildet 1-samige Nussfrucht, wobei die Fruchtwand und die Samenschale miteinander verwachsen sind (= Karyopse)!stärkereiches Endosperm!äußere Endospermschicht (= Aleuronschicht) mit Speicher-Proteinen

3 Klasse: Magnoliopsida Unterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige) Ordnung: Poales Familie: Poaceae (Süßgräser) Getreidekorn:!ca. 80 % stärkereiches Endosperm > Mehlherstellung!ca. 14 % Kleie = Aleuronschicht und Hüllschichten, besteht überwiegend aus Cellulose > für den Menschen nicht verdaubar ca. 3 % Keimling, sehr ölhaltig

4 Familie: Poaceae (Süßgräser) Hordeum vulgare (Gerste)

5 Exkurs: Stärke HO 4 HO CH 2 OH O OH 1 OH α-d-glucose glycosidisches C-Atom HO 4 HO CH 2 OH O OH 1 glycosidisches C-Atom OH β-d-glucose HO HO CH 2 OH O OH CH 2 OH O O HO OH OH Maltose = α-1,4 glycosidisch verknüpfte D-Glucose HO HO CH 2 OH O OH HO O OH O CH 2 OH OH Cellobiose = β-1,4 glycosidisch verknüpfte D-Glucose Cellulose

6 Klasse: Magnoliopsida Unterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige) Familie: Poaceae (Süßgräser) Oryza sativa (Reis) Oryzae amylum (Ph.Eur.) (Reisstärke)

7 Klasse: Magnoliopsida Unterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige) Familie: Poaceae (Süßgräser) Triticum aestivum (T. vulgare), (Weizen) Tritici amylum (Ph.Eur.) (Weizenstärke)

8 Klasse: Magnoliopsida Unterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige) Familie: Poaceae (Süßgräser) Zea mays (Mais) Maydis amylum (Ph.Eur.) (Maisstärke) Eingeschlechtliche Blüten

9 Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

10 Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

11 Abteilung: Streptophyta Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Unterklassen: Liliidae (Monocotyledoneae) Magnoliidae Eudicotyledoneae Merkmale: Zweikeimblättrige Pflanzen (= Dicotyledoneae)!netz-, fieder- oder fingernervige, selten bogen-, parallel- oder einnervige einfache oder gefiederte Blätter!wechselständige, gegenständige oder wirtelige Blattstellung im Stängel ringförmig angeordnete, offen kollaterale oder bikollaterale Leitbündel in der Wurzel radiär oligarches Leitbündel häufig 5-zählige Blüten!sekundäres (kambiales) Dickenwachstum

12 Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

13 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Merkmale: holzige oder krautige Pflanzen wechselständige, oft geteilte Blätter (Familienname!) meist zahlreiche Blütenorgane in überwiegend schraubiger Anordnung Perigon, z.t. blumenblattartige Honigblätter radiärsymmetrische oder zygomorphe Blüten!häufig freie, nicht verwachsene Karpelle (= Fruchtblätter) = apo-/chorikarpes Gynoeceum primäre Polyandrie (= zahlreiche, schraubig angeordnete Staubblätter) häufig nektarbildende Staminodien = Honigblätter mehrsamige Balgfrüchte oder einsamige Nussfrüchte!Benzyl(tetrahydro)isochinolin-Alkaloide, Protoanemonin, Diterpen-Alkaloide, Chinolizidin-Alkaloide, herzwirksame Steroidglykoside, KEINE Gerbstoffe

14 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Aconitum napellus (Blauer Eisenhut) Honigblätter Merkmale: zygomorphe Blüte!oberstes der 5 Blütenhüllblätter helmartig vergrößert, 2 seitlich, 2 bilden Unterlippe!3 Fruchtblätter, die sich jeweils zu einem Balg entwickeln!2 lang gestielte Honigblätter, werden vom Helm umhüllt Giftpflanze! Aconitin (Diterpen-Alkaloid)

15 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Aconitum napellus (Blauer Eisenhut) In allen Pflanzenteilen C 19 - und C 20 -Diterpenalkaloide vorhanden In Knollen und Blättern 0,3-3 % bzw. 0,1-1 % Gesamtalkaloide, mit Aconitin als Hauptalkaloid, Nebenalkaloide: Benzaconin, Hypaconitin, Mesaconitin und Napellin; überwiegend als Salze der Aconitsäure Geschätzte tödliche Dosis: 1-2 g Knollenmaterial, bzw. 1,5-6 mg Aconitin Verwendung: ausschließlich in homöopathischen Zubereitungen bei akuten entzündlichen Erkrankungen

16 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Delphinium consolida (Rittersporn) Merkmale: zygomorphe Blüte!oberstes der 5 Blütenhüllblätter spornartig ausgezogen (Name!)!Giftpflanze! Delphinin und Lycoctonin (Diterpen-Alkaloid)

17 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Adonis vernalis (Frühlingsadonisröschen) Merkmale: radiärsymmetrische Blüte!apocarpes, polycarpes Gynoeceum, spiralig angeordnet!ursprüngliche Perigonblätter sind zu Kelchblättern, Honigblätter zu Kronblätter umentwickelt!enthält herzwirksame Steroidglykoside (Cardenolide!)

18 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Adonis vernalis (Frühlingsadonisröschen) Adonidis herba (Adoniskraut) Das zur Blütezeit gesammelte und möglichst rasch bei etwa 60 C getrocknete Kraut Mit über 25 verschiedenen herzwirksamen Steroidglykosiden (Cardenolide, Gesamtgehalt: 0,2-0,5 %) Relativ häufig in Kombinationspräparaten enthalten Tagesdosis: im Mittel 0,6 g eingestelltes Adonispulver, maximale Einzeldosis: 1,0 g; maximale Tagesdosis: 3,0 g

19 Exkurs: Herzwirksame Steroidglykoside Cardenolid: Bufadienolid: Pflanzeninhaltsstoffe mit spezifischer Wirkung auf den Herzmuskel!C 23 - (Cardenolide) oder C 24 -Steroide (Bufadienolide), über alkoholische Hydroxylgruppe mit Zuckerrest verknüpft!cardenolide mit einfach ungesättigtem γ-lactonring, Bufadienolide mit zweifach ungesättigtem δ-lactonring

20 Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Adonis vernalis (Frühlingsadonisröschen)

21 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Anemone nemorosa (Busch- Windröschen) Merkmale:!Rhizomstaude!Grundblätter handförmig, 5-teilig!radiärsymmetrische Blüten lang gestielt, einzeln, mit 3 wirtelig stehenden Hochblättern!apocarpes, polycarpes Gynoeceum, spiralig angeordnet!giftig durch Protoanemonin (Haut- und Schleimhaut-reizend)

22 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Cimicifuga racemosa (Traubensilberkerze) Merkmale: radiärsymmetrische Blüte!doppelt gefiederte Blätter mit tief gesägtem Blattrand!Balgfrucht!mit Cimicifuga-Triterpenen, Chinolizidin-Alkaloiden

23 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Cimicifuga racemosa (Traubensilberkerze) Cimicifugae racemosae rhizoma (Cimicifuga-Wurzelstock) Der getrocknete, nach der Fruchtreife gesammelte und zerschnittene Wurzelstock. Indikation: Extrakt bei prämenstruellen und dysmenorrhoischen sowie klimakterisch bedingten neurovegetativen Beschwerden Tagesdosis: 4,2 7,5 mg Trockenextrakt

24 Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Cimicifuga racemosa (Traubensilberkerze)

25 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Helleborus niger (Christrose) Merkmale: radiärsymmetrische Blüte!fußförmige, gesägte Blätter, schuppenförmige Hochblätter!apocarpes, polycarpes Gynoeceum, spiralig angeordnet, gestielte Balgfrüchte!giftig wegen des Steroidsaponingemisches Helleborin, keine Bufadienolide (nach Hager)

26 Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Helleborus orientalis Merkmale: radiärsymmetrische Blüte!apocarpes, polycarpes Gynoeceum, spiralig angeordnet!herzwirksame Steroidglykoside (Bufadienolide), Steroidsaponine

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D, E

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D, E Welche der folgenden Merkmale sind für die Familie der Poaceae charakteristisch? A. 3-zeilige Blattstellung B. oberständiges Gynoeceum C. Blüte in der Regel aus Blütenachse, 1 Vorspelze, 2 Lodiculae (Schwellkörper),

Mehr

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales Ordnen

Mehr

Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet?

Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet? Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet? A. Gerbstoffe B. Saponine C. Anthranoide D. fettes Öl E. cyanogene Verbindungen Antwort 1: A Antwort 2: B

Mehr

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz)

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz) Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz) Merkmale: Kräuter und Stauden mit unterirdischem Rhizom Blätter in grundständiger Rosette, stets mit Nebenblättern

Mehr

Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu?

Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu? Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu? A. Aus den Nadeln und Zweigspitzen einiger Arten wird das Terpentinöl gewonnen. B. Einige Gattungen weisen monokline (zwittrige) Blüten auf. C. Viele

Mehr

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Merkmale: Pflanze mit Rhizom, grundständige, breit lanzettliche Blätter Blüten in einseitswendiger Traube radiäre

Mehr

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida System der Pflanzen Zusammenstellung für Studenten zu Lernzwecken, nicht vollständig, nur rezente Gruppen, ohne kleinere, mehr oder weniger isolierte Gruppen!) Regnum Eukarya Subregnum Glaucobionta Abteilung

Mehr

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen Otto Rohweder Peter K. Endress Samenpflanzen Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen -L 1983 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Fahne

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Fahne (Schmetterlingsblütler) Fahne Flügel Schiffchen Merkmale:!krautige oder strauchige, selten baumförmige Arten!wechselständige, einfach unpaarig gefiederte Blätter, meist mit Nebenblättern!zygomorphe Blüten

Mehr

Seniorenakademie: Seminar "Die Vielfalt der Pflanzen"

Seniorenakademie: Seminar Die Vielfalt der Pflanzen Seniorenakademie: Seminar "Die Vielfalt der Pflanzen" Freitags 10.15 11.45 Uhr Botanischer Garten Beginn 15. April (8 Termine) Datum Thema Verantwortlicher 15.04.16 Verwandtschaftsverhältnisse bei Pflanzen

Mehr

Übersicht über das System

Übersicht über das System Übersicht über das System Unterklasse Klasse Unterabteilung Abteilung Unterreich Reich Magnoliopsida Pinopsida Polypodiidae Equisetidae Marattiidae Ophioglossidae Psilotidae Polypodiopsida Lycopodiopsida

Mehr

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Hahnenfußgewächse aus der Ordnung Ranunculales (Magnoliopsida,

Mehr

Ursprüngliche Blütenformel: P A G. Systematische Gliederung:

Ursprüngliche Blütenformel: P A G. Systematische Gliederung: BASALE ANGIOSPERMAE, Einfurchenpollen- Zweikeimblättrige Unterklasse Magnoliidae Gruppe aus mehreren Evolutionslinien (paraphyletisch) von hohem phylogenetischem Alter (älteste Fossilfunde ca. 140 mio.

Mehr

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blütenanalyse eines Scharfen Hahnenfusses (Ranunculus acris): radiärsymmetrisch 5 Perigonblätter (grün, einem

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom 14.05.2003 Standort Nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, Regnitztal, nahe der Schwarzbauerngrube, einem stehenden Gewässer, einem ehemaligen Arm der

Mehr

Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Ralf Omlor In der Systematischen Abteilung wird die Vielfalt der Blütenpflanzen dargestellt.

Mehr

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Allium cepa Liliaceae Liliales Epidermis, ÜZ Epidermiszelle, DZ Zellwand Mittellamelle Plasmamembran Zellkern Tonoplast

Mehr

Laub- und Mischwälder am Rathsberg

Laub- und Mischwälder am Rathsberg Laub- und Mischwälder am Rathsberg Lage: Südhang des Rathsberges, 380 m über dem Meeresspiegel, knapp unter der Rathsberger Hochfläche (Vergleich Erlangen: 270 m über dem Meeresspiegel) Klima: Übergang

Mehr

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5. Forscherheft Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops Dino-Lite...1

Mehr

Kräuter der Fettwiese

Kräuter der Fettwiese Kräuter der Fettwiese Lage: Wiese nördlich der Schwarzbauerngrube (Vgl. Kurs 2) Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr (gering), 8,3 C Jahresmitteltemperatur

Mehr

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der monokotylen Süßgräser (Poaceae) aus der Ordnung Poales (Magnoliopsida, Monokotyledonae)

Mehr

Botanischer Garten der Universität Tübingen

Botanischer Garten der Universität Tübingen Botanischer Garten der Universität Tübingen 1974 2008 2 System FRANZ OBERWINKLER Emeritus für Spezielle Botanik und Mykologie Ehemaliger Direktor des Botanischen Gartens 2016 2016 zur Erinnerung an LEONHART

Mehr

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom 04.06.2003 Standort Dieser Kurs fand an einem Sandacker an der Autobahnbrücke zwischen Tennenlohe und Eltersdorf statt. Diese Gegend gehört zum sogenannten

Mehr

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen)

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen) Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen) - Samen ersetzen Sporen als Verbreitungseinheit - heute erfolgreichste Pflanzengruppe Allg. Merkmale: 1) Reduktion des Gametophyten, eingeschlossen in Sporophyt

Mehr

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Caryophyllaceae aus der Ordnung der Caryophyllales (Magnoliopsida,

Mehr

Stammbaum der Angiospermae

Stammbaum der Angiospermae Stammbaum der Angiospermae b a Eudicotyledonae Monocotyledonae A B Мagnolienartige Amborella, Seerosen plesiomorph: apomorph: A = 2 Keimblätter a = 1 Keimblatt B = Pollen monosulcat b = Pollen tricolpat

Mehr

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu der großen Familie der Rötegewächse aus der Ordnung Gentianales (Magnoliopsida,

Mehr

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Exkursionsort: Erlangen am Rathsberg Höhe: 280 m ü. NN Klima: Jahresmittel: 8,3 C Januarsmittel: -0,61 C Jahresniederschlag: 633mm (ein Großteil davon fällt

Mehr

1. Anlass zur Themenstellung Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik. 3.1 die Teile einer Pflanze 4

1. Anlass zur Themenstellung Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik. 3.1 die Teile einer Pflanze 4 2 Gliederung Seite 1. Anlass zur Themenstellung 3 2. Informationen über Wiesen 2.1 Allgemeines über naturnahe Wiesen 3 3. Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik 3.1 die Teile einer Pflanze 4 3.2 systematische

Mehr

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Liliaceae aus der Ordnung Liliales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Systematik des Pflanzenreichs

Systematik des Pflanzenreichs Systematik des Pflanzenreichs - teilt Pflanzen in ein sinnvolles System ein Protophyten Thallophyten Kormophyten Bakterien Blaualgen Algen, Pilze, Flechten Moose Farne Samenpflanzen Erläuterungen: Protophyten

Mehr

Eranthis hyemalis Eranthis hyemalis Deutscher/Englischer/Französischer Arzneiname Pflanzen/Elementfamilie Zubereitungsformen

Eranthis hyemalis Eranthis hyemalis Deutscher/Englischer/Französischer Arzneiname Pflanzen/Elementfamilie Zubereitungsformen Eranthis hyemalis Aconitum hyemale, Aconitum luteum minus, Eranthis hyemalis, Helleborus hyemalis Deutscher/Englischer/Französischer Arzneiname Giftheilsturmhut, Winterling, Winterchristwurzel Pflanzen/Elementfamilie

Mehr

Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen für Studierende in Biologie, Pharmazeutische Wissenschaften und Umweltnaturwissenschaften

Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen für Studierende in Biologie, Pharmazeutische Wissenschaften und Umweltnaturwissenschaften Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen für Studierende in Biologie, Pharmazeutische Wissenschaften und Umweltnaturwissenschaften Prof. Dr. Adrian Leuchtmann Institut für Integrative Biologie ETH Zürich

Mehr

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Cyperaceae aus der Ordnung der Cyperales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse Helleborus foetidus Nieswurz 3 Bälge (= 3 Fruchtblätter)

Mehr

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E Die Sprossachse Höherer Pflanzen kann verschiedenartige Verzweigungstypen aufweisen. Ordnen Sie bitte der Beschreibung den zutreffenden Verzweigungstyp zu. Hauptachse bleibt im Wachstum hinter der Entwicklung

Mehr

2 Getreide. Poaceae (Gramineae) Süßgräser. Zerealien (Getreide) Bau der Getreide-Karyopse. Makroskopie. Mikroskopie

2 Getreide. Poaceae (Gramineae) Süßgräser. Zerealien (Getreide) Bau der Getreide-Karyopse. Makroskopie. Mikroskopie A Zerealien (Getreide) Poaceae (Gramineae) Süßgräser aus der Familie der Poaceae stellen die Karyopsen (Früchte; landläufig auch Körner genannt) der Getreide-Arten (Zerealien) wichtige Lebensmittel und

Mehr

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Nachtschattengewächse aus der Ordnung Solanales (Magnoliopsida,

Mehr

Auwälder an der Schwarzbauerngrube

Auwälder an der Schwarzbauerngrube Auwälder an der Schwarzbauerngrube Lage: Aue am linken Regnitzufer, nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, an der Schwarzbauerngrube (Rest eines alten Regnitzarms, heute stehendes Gewässer), 270m ü. NN

Mehr

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium Herbarium Das folgende Herbarium ist eine Hausarbeit für den Biologieunterricht der 6.Klasse des Max Plank Gymnasiums Nürtingen bei Frau Laumanns Klasse 6E. Für jede, im folgenden aufgeführte, Pflanze

Mehr

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Systematik-Repi Wichtige Familienmerkmale: Domino Richtige Bilder zusammenbringen Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Familien-Karten II Wäscheleine:

Mehr

GLIEDERUNG DER ANGIOSPERMAE

GLIEDERUNG DER ANGIOSPERMAE GLIEDERUNG DER ANGIOSPERMAE Traditionelle Systeme (bis in die späten 90er Jahre) unterteilten die Angiospermae in zwei Unterklassen (Dicotyledonae, Monokotyledonae). Namengebendes Merkmal war die Zahl

Mehr

Sandmagerrasen an der Riviera

Sandmagerrasen an der Riviera Sandmagerrasen an der Riviera Lage: Schwabach-Terrasse am Bürgermeistersteg/Ebrardstraße in Erlangen, 275m ü.m., südexponierter Standort Klima: Übergang subatlantisch-submediterran, niederschlagsarm: 600

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Apiaceae Doldenblütler (Apiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Apiaceae Doldenblütler (Apiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Apiaceae Doldenblütler (Apiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Apiaceae sind eine große Familie aus der Ordnung der Apiales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte Blüte Aufbau der Blüte Der Kelch (Calyx) besteht aus den Kelchblättern. Die Krone (Corolle) besteht aus den Kronblättern. Beide zusammen bilden die Blütenhülle (Perianth). Kelchblätter: meist grün, Aufgabe:

Mehr

Gräser der Fettwiese

Gräser der Fettwiese Gräser der Fettwiese Lage: Alterlanger See, Regnitzwiese, 270 m ü. NN das Regnitztal ist ein Wasserschutzgebiet Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr

Mehr

Adrian Leuchtmann, ETH Zürich,

Adrian Leuchtmann, ETH Zürich, Die folgenden 5 Ordnungen haben mehrheitlich noch freie Kronblätter und gehören damit bezüglich Entwicklungsstufe zur Gruppe 3; sie werden aber zu verschiedenen subclades der Überordnungen Rosanae und

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6. Forscherheft Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops

Mehr

Phytochemische Differenzierung zwischen Digitalis lanata und Digitalis purpurea, sowie quantitative Bestimmung des Cardenolidgehaltes

Phytochemische Differenzierung zwischen Digitalis lanata und Digitalis purpurea, sowie quantitative Bestimmung des Cardenolidgehaltes Lars Hartmann / Marcus Zunker Versuche 9 Phytochemische Differenzierung zwischen Digitalis lanata und Digitalis purpurea, sowie quantitative Bestimmung des Cardenolidgehaltes Versuch 13 HPLC Bestimmung

Mehr

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Fagaceae aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) werden

Mehr

Aufbau und Funktion der Pflanzen

Aufbau und Funktion der Pflanzen Aufbau und Funktion der Pflanzen Pflanzenbau (Kormus Thallus) Blüte, Bestäubung Samen und Frucht Samen-, Fruchtverbreitung Blüten- und Fruchtstände Lebensformen der Pflanzen Schema einer Angiospermen-Blüte

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Birkengewächse aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida,

Mehr

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Merkmale Blütenhülle meist einfach und 3- zählig (Perigon) Blä$er einfach und meist wechselständig Bla$spreiten o7 lanze$lich und meist parallelnervig, o7 mit Bla$scheiden

Mehr

6 Vielfalt der Pflanzen

6 Vielfalt der Pflanzen 6 Vielfalt der Pflanzen Natura 7/8 6 Vielfalt der Pflanzen Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 136 137 6.1 Das Wiesenschaumkraut ein Kreuzblütler 1 Erläutere anhand der Blütenformel die kennzeichnenden

Mehr

Gegen Beschwerden in den Wechseljahren.

Gegen Beschwerden in den Wechseljahren. Gegen Beschwerden in den Wechseljahren. Mit der Urkraft aus Traubensilberkerze und Johanniskraut. Für Sie! 1 Das Klimakterium Jahre der körperlichen Veränderung Alles beginnt mit der Prämenopause, in der

Mehr

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: Morphologie Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: 1.) Protophyten = einzellige Pflanzen: z.b. Blaualgen, Bakterien (alle Zellen sind gleich,

Mehr

Morphologie Terminologie zur Beschreibung der einheimischen Gefässpflanzen

Morphologie Terminologie zur Beschreibung der einheimischen Gefässpflanzen Morphologie Terminologie zur Beschreibung der einheimischen Gefässpflanzen Lebensformen Wir können unterschiedliche Lebensformen von Blütenpflanzen unterscheiden (entsprechend der Lage der Knospen während

Mehr

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Lamiaceae aus der Ordnung Lamiales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom 07.05.2003 Standort Unsere Exkursion führte uns an die so genannte Riviera, ein sonnenbeschienener Südhang des Schwabachtals. Die Riviera liegt zwischen

Mehr

(Die in Schreibmaschine geschriebenen hatten wir in unserem Semester nicht dran, ich hab sie aber der Vollständigkeit halber aufgeführt.

(Die in Schreibmaschine geschriebenen hatten wir in unserem Semester nicht dran, ich hab sie aber der Vollständigkeit halber aufgeführt. (Die in Schreibmaschine geschriebenen hatten wir in unserem Semester nicht dran, ich hab sie aber der Vollständigkeit halber aufgeführt.) ANGIOSPERMAE MONOCOTYLEDONEAE Poaceae (Süßgräser): V 2 L 2 A 3

Mehr

Pflanzliche Präparate in der Gynäkologie

Pflanzliche Präparate in der Gynäkologie Pflanzliche Präparate in der Gynäkologie L. Krenn Wien 10. 11. 2006 Volksmedizin bei Frauenleiden Frauenmantel Mutterkraut Jungfernkraut Motherwort Krampfkraut Indikationen für pflanzliche Präparate in

Mehr

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Amaryllidaceae aus der Ordnung Asparagales (Magnoliopsida,

Mehr

Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Rosengewächse aus der Ordnung Rosales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen

Mehr

Farn- und Samenpflanzen in Europa

Farn- und Samenpflanzen in Europa Farn- und Samenpflanzen in Europa Mit Bestimmungsschlüsseln bis zu den Gattungen 8 Hans Oluf Martensen und Wilfried Probst 51 Abbildungen, 21 Übersichten und 233 illustrierte Bestimmungstabellen mit über

Mehr

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG 13 158 Die Sprossachse Die Sprossachse bringt die Blätter zum Licht, versorgt sie mit Wasser und Nährstoffen und transportiert die Assimilate bis zu den Wurzeln. Um diese Funktion zu erfüllen, sind etliche

Mehr

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger DIE SCHNEEROSE Die Gattung Helleborus, zu deutsch Schnee- oder Christrose, mancherorts auch Lenzrose genannt, gehört mit 15 bis 25 Arten zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae), hat also nichts mit Rosen

Mehr

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Der von freiem Wasser unabhängige Gymnospermen-Generationswechsel erlaubt erstmals die Besiedelung

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden ? Acaena microphylla Kleinblättriges Stachelnüsschen Rosaceae, Rosengewächse Heimat: Neuseeland. Wuchsform: Dichter Flächenbildner, 5 10 cm hoch,

Mehr

Sprossachse Wachstum

Sprossachse Wachstum Sprossachse Wachstum Achse mit Knospen Akrotoner Wuchs bei Bäumen Basitoner Wuchs bei Sträuchern Sprossachse Verzweigung dichotom = durch Längsteilung der Scheitelmeristemzelle (z.b. Kakteen)!!!!!!! exogen

Mehr

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6. Forscherheft Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6 Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung für Schülerinnen und

Mehr

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt MODUL 1: Lernblatt D 1/2/3/4/5 Artenvielfalt Pflanzenmerkmale Zeit 2 Stunden ORT Eine Grünfläche in der Nähe der Schule z. B. Park, Garten, Waldrand, Wiese Überblick Das erste Modul ist dazu gedacht, die

Mehr

1. Die Bedecktsamer (Angiospermophytina, Magnoliophytina)

1. Die Bedecktsamer (Angiospermophytina, Magnoliophytina) . Die Bedecktsamer (Angiospermophytina, Magnoliophytina). Entwicklungsgeschichte Nach unserer heutigen Kenntnis entstanden die Samenpflanzen (Spermatophyta) schon im (Ober-) Devon aus den «Progymnospermem>,

Mehr

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Mitochondrien Aktinfilamentbündel Zellwand Chloroplasten Vakuole Tonoplast

Mehr

Ohne Gras kein Spass. Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras. Gras als Teil von Metaphern (μεταφορά ) - eine ernsthaft botanische, sportliche

Ohne Gras kein Spass. Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras. Gras als Teil von Metaphern (μεταφορά ) - eine ernsthaft botanische, sportliche Erich M. Pötsch Rotarier, Grünländer und Golfer Ohne Gras kein Spass - eine ernsthaft botanische, sportliche und sonstige Betrachtung Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras Marihuana (getrocknete weibliche

Mehr

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Klasse 8 Klasse 9 Physik - Technik Biologie - Chemie 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden Eckdaten Keine Einschränkung durch Lehrpläne Zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr

Mehr

Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu der großen Familie der Fabaceae aus der Ordnung Fabales (Magnoliopsida,

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet

Welche Aussage trifft zu? Der Begriff Polyandrie bezeichnet Welche Aussage trifft zu? Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet A. das gleichzeitige Vorkommen von Alkaloiden und Cardenoliden in einer Pflanzenfamilie B. das Vorkommen von Kelch- und Kronblättern C. das

Mehr

Rumex. Ampfer Polygonum: Knöterich. Silene Leimkraut Stellaria: Sternmiere Dianthus : Nelke Anzahl der Kelch- und Kronblätter

Rumex. Ampfer Polygonum: Knöterich. Silene Leimkraut Stellaria: Sternmiere Dianthus : Nelke Anzahl der Kelch- und Kronblätter Tabelle. Wichtigste n der zweikeimblättrigen Pflanzen mit freien Kron- und Kelchblättern; meist Windhestäuber Brennesselgewächse, Urticaceae Knöterichgewächse. Polygonaceae Gänsefußgewächse. Chenopodiaceae

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Systematik der Arzneipflanzen (Prof. Bilovitz)

Prüfungsfragenkatalog für Systematik der Arzneipflanzen (Prof. Bilovitz) Prüfungsfragenkatalog für Systematik der Arzneipflanzen (Prof. Bilovitz) Stand: Februar 2017 Termin: 1.2.2017 Fragentypen: kurze Antworten; Ankreuzen (Zahl der richtigen Antworte war immer angegeben);

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Getreide Witzenberger et al., 1989; Lancashire et al., 1991 (Weizen = Triticum sp. L., Gerste = Hordeum vulgare L., Hafer = Avena sativa L., Roggen = Secale cereale

Mehr

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr: Forscherheft Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke (geeignet für die 1./2. Jahrgangsstufe Grundschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung

Mehr

GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA)

GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA) GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA) Der "Gefleckte Schmalbock" ist einer von 14 Blütenbockarten, die bei uns heimisch sind. Im Sommer ist er auf Blüten, meist von verschiedenen

Mehr

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Euphorbiaceae aus der Ordnung Malpighiales (Magnoliopsida,

Mehr

Histologie der Samenpflanzen

Histologie der Samenpflanzen StahlBiskup / Reichling Anatomie und Histologie der Samenpflanzen Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten Elisabeth StahlBiskup, Hamburg Jürgen Reichling, Heidelberg k., völlig neu bearbeitete Auflage

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2 Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2 Lernziele - Den Aufbau einer Blütenpflanze kennen - Wichtige Fachbegriffe kennenlernen - Fachausdrücke im Binz nachschlagen - Fachbegriffe anwenden (üben) -

Mehr