im Überblick Qualitätssicherung
|
|
- Leopold Schmitt
- vor 8 Monaten
- Abrufe
Transkript
1 ssysteme im Überblick Projektgruppe
2 Geprüfte Projektgruppe
3 Konzeption und Systemträger Prüfzeichen der Privatwirtschaft produktbezogen stufenübergreifend weltweit (Einhaltung der Standards und Kontrollen) QS Qualität und Sicherheit GmbH Margaretenstr Bonn Projektgruppe
4 Produkte und Kontrollsystematik im pflanzlichen Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln, (Mähdrusch- Hackfrüchte) im tierischen Bereich Schwein, Rind, Geflügel 3-stufige Kontrolle Eigenkontrolle (Systemteilnehmer) Neutrale Kontrolle (Kontrollstelle) Kontrolle der Kontrolle (neutrale Stelle) Kontrolle: 1-3 Jahre nach Erfüllungsgrad Projektgruppe
5 Standards auf Erzeugerebene in Deutschland geltendes Fachrecht zusätzliche Standards dokumentierte Fütterung Salmonellenmonitoring Düngung und Pflanzenschutz Lebensmittelhygiene (Lager- und Transporthygiene) Fortbildung u.a. Projektgruppe
6 Euro-Retailers Produce Working Group Good Agricultural Practice Projektgruppe
7 Konzeption und Systemträger produktbezogenes Prüfzeichen auf Erzeugerebene (Rohstoffstandard) Europäischer Lebensmitteleinzelhandel Geschäftsführung durch FoodPlus GmbH, Köln weltweit Bewertung der Lieferanten für den Lebensmitteleinzelhandel Projektgruppe
8 Produkte und Kontrollsystematik im pflanzlichen Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln, Zierpflanzen [Getreide] im tierischen Bereich [Fleisch, Milch] 3-stufige Kontrolle Betriebskontrolle findet jährlich statt Einzel-, Gruppen- oder Systemzertifizierung ( Benchmarking ) Projektgruppe
9 Standards auf Erzeugerebene nationales Fachrecht des jeweiligen Ursprungslands zusätzliche Standards hinsichtlich Arbeitsschutz Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit Sozial- und Umweltverträglichkeit Kriterienkatalog (265) mit Major MUSTs, Minor MUSTs, SHOULDs Projektgruppe
10 Anforderungsprofil im Detail Rückverfolgbarkeit Aufzeichnungen Sorten und Unterlagen Standortgeschichte und Bewirtschaftung Boden und Substratbehandlung Düngung Bewässerung Pflanzenschutz Projektgruppe
11 Anforderungsprofil im Detail Ernte Nachernte-Behandlung Behandlung von Abfallstoffen und Verschmutzung, Recycling und Wiederverwertung Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, soziale Belange Umweltfragen Beschwerdeformular internes Audit Projektgruppe
12 QM Milch Qualitätsmanagementsystem Milch Projektgruppe
13 Konzeption und Systemträger kein Prüfzeichen Bestandteil des Milchliefervertrags Deutscher Bauernverband e.v. Deutscher Raiffeisenverband e.v. Milchindustrieverband e.v. Projektgruppe
14 Kontrollsystematik Rohmilchuntersuchung Futtermittelmonitoring Betriebsbegehungen Eigenkontrolle externe Kontrolle durch Milchprüfring Kriterienkatalog mit 45 Punkten Projektgruppe
15 Standards auf Erzeugerebene in Deutschland geltendes Fachrecht zusätzliche Standards wie dokumentierte Fütterung und Rationsberechnungen Futteranalysen Auslauf oder Weidegang (soll) Projektgruppe
16 Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Projektgruppe
17 Konzeption und Systemträger produktbezogenes Prüfund Herkunftszeichen stufenübergreifendes System Zeichenträger ist das Land Baden- Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Projektgruppe
18 Produkte und Kontrollsystematik pflanzliche Produkte Fruchtsaft, Gemüse, Getreide, Backwaren, Bier, Hopfen, Kernobst, Obstbrände, Ölsaaten, Speiseöle tierische Produkte Geflügel, Honig, Lamm, Gehegewild, Milch, Rindfleisch, Kalbfleisch, Schweinefleisch, Eier Kontrolle der Erzeugerbetriebe (z.b. bei Fleisch jährlich) 3-stufig aufgebautes Kontrollsystem Projektgruppe
19 Standards auf Erzeugerebene in Deutschland geltendes Fachrecht zusätzliche Standards begrenzte Tiertransportdauer Anbau bzw. Tierhaltung in Baden-Württemberg Integrierte Produktion dokumentierter Anbau und Warenfluss Klärschlammverzicht Verzicht auf Gentechnik (Saat- und Pflanzgut) Projektgruppe
20 Biosiegel Biozeichen Baden-Württemberg Projektgruppe
21 Konzeption und Systemträger Prüfzeichen für Ökoprodukte stufenübergreifend Herkunft weltweit Biosiegel: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft bzw. Herkunft Baden- Württemberg Biozeichen Baden- Württemberg: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Projektgruppe
22 Produkte und Kontrollsystematik alle pflanzlichen und tierischen Produkte möglich 3-stufige Kontrolle mindestens einmal pro Jahr Betriebskontrolle ggf. angekündigte oder unangekündigte Nachkontrollen Projektgruppe
23 Standards auf Erzeugerebene Biosiegel nach EG-Öko-Verordnung 2092/91 ökologische Wirtschaftsweise im Gesamtbetrieb oder ökologische Wirtschaftsweise im Teilbetrieb Verzicht auf synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel Verzicht auf Gentechnik besonders tiergerechte Haltung u.a. Projektgruppe
24 Standards auf Erzeugerebene Biozeichen Baden-Württemberg nach EG-Öko-Verordnung 2092/91 ökologische Wirtschaftsweise im Gesamtbetrieb zusätzliche Standards Anbau und Tierhaltung in Baden-Württemberg überwiegend betriebseigenes Futter begrenzte Tiertransportdauer u.a. Projektgruppe
25 Gutfleisch Markenprogramm der EDEKA Projektgruppe
26 Konzeption und Systemträger produktbezogene Eigenmarke des Handels EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbh stufenübergreifend Projektgruppe
27 Produkte und Kontrollsystematik Fleisch: Rind, Schwein, Geflügel Wurst Teilnahme am QS mit zusätzlichen Vorgaben Kontrolle wie QS Projektgruppe
28 Standards auf Erzeugerebene QS als Basisprogramm zusätzliche Standards u.a. Anforderungen an Genetik Haltung (Mindestbodenfläche) Fütterung (Getreideanteil, kein Fischmehl) Medikation (doppelte Wartezeit) Projektgruppe
Glaubwürdigkeit durch Kontrolle: Risikominimierung durch Monitoring
Glaubwürdigkeit durch Kontrolle: Risikominimierung durch Monitoring Dr. Rainer Klotz, MBW Chart 1 Vorbemerkung Kontrollsysteme sind wie ein Netz. Sie bestehen zum überwiegenden Teil aus Lücken. Im Notfall
Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version: 28.05.2014
Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version: 28.05.2014 Es gelten alle aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien. Nr. Produkt Beschreibung Dokumentation/Kontrolle 1 Rindfleisch
Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?
Kommunikation regionaler Bioprodukte: Statement Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Qualität auf der ganzen Linie Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region 6. Oktober 2009
Kennzahlen für die Kontrolle im ökologischen Landbau
KTBL-Schrift 455 Kennzahlen für die Kontrolle im ökologischen Landbau Rebekka Schmidt Ulrike Klöble Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt Autorinnen
Berufsbildung DIE GRÜNEN 14
Berufsbildung DIE GRÜNEN 14 Die landwirtschaftlichen Berufe: TIERWIRT/-IN Alle Infos über die 14 Gr Tierwirtschaft heute - Mit der Ausbildung Tierwirt/-in wird die Voraussetzung geschaffen, erfolgreich
QS Anforderungen in den einzelnen Stufen
Pillnitzer Gespräch QS Anforderungen in den einzelnen Stufen Dipl. agr. Ing. Gisa Bosler Leiterin Zertifizierungsstelle LKS mbh QS - Prüfzeichen Verbraucher LEH incl. Fleischgroßhandel LEH Verarbeitung
GQS BW Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung
GQS BW Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Baden-Württemberg GQS BW Whole farm quality assurance for agricultural enterprises in Baden-Württemberg 1 2 GQS BW ist
Zertifizierungsstelle für Konformitätsbewertungen in den Bereichen Lebensmittel und Futtermittel entsprechend
Zertifizierungsstelle für Konformitätsbewertungen in den Bereichen Lebensmittel und Futtermittel entsprechend - den Anforderungen des BRC Global Standard Food für Lebensmittelverarbeitung in allen Produktkategorien
Produktkennzeichnung
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch
Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel
Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick
24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten
Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Was versteht man unter Ohne Gentechnik? Pflanzliches, Tierisches, Auslobung Christoph Zimmer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v.
Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst
Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? Unter allen Landbewirtschaftungsformen gilt die biologische Landwirtschaft als die umweltschonendste. Bio ist aber mehr als nur Verzicht auf Chemie. Ganzheitlich vernetztes
Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel
Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Bewusst wählen Genuss aus der Region Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? Ökologisch
Überlegungen zu einer Vermarktungsschiene Süd im Rahmen des bayerischen Ernährungsclusters
Überlegungen zu einer Vermarktungsschiene Süd im Rahmen des bayerischen Ernährungsclusters Dr. P. Sutor Vera Martin Cluster Ernährung/ Bereich Obst- und Gemüsewirtschaft Cluster : Zusammenschluss/ Netzwerk
Mehrwertsteuer und Landwirtschaft
Mehrwertsteuer und Landwirtschaft Grundsätzlich Urproduktion ist von der MWST ausgenommen Nicht alles was auf dem Landwirtschaftsbetrieb an Erträgen anfällt gehört zur Urproduktion (steuerpflichtige Umsätze)
McDonald's - Weltunternehmen mit Herz auch für die Kartoffel: Philosophie des Unternehmens, Stellenwert der Pommes, Anspruch an den Rohstoff
Wissen wo s herkommt McDonald's - Weltunternehmen mit Herz auch für die Kartoffel: Philosophie des Unternehmens, Stellenwert der Pommes, Anspruch an den Rohstoff Bonn, 16. November 2009 Rudolf Ringhofer
Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern
Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die
Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen
Mit freundlicher Genehmigung von Bio-Gütesiegel I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen Mit Abstand den größten Bekanntheits- und Akzeptanzgrad unter den Biosiegeln Österreichs hat das AMA-Biozeichen. Das AMA-Biozeichen
Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb
Qualitätskriterien der Dachmarke Rhön für den Bereich Rind / Kalb, Stand 11.09.2013 Seite 1 Qualitätsrichtlinien für die Branche Wertschöpfungskette Rind/ Kalb Unternehmen Straße, Nr. PLZ, Ort Ansprechpartner
Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:
Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren
Factsheet: Ernährung und Klima
Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei
REWE GRoup LEitLiniE FÜR produkte AuS ÖKoLoGiSCHEM LAnDBAu
REWE Group Leitlinie FÜR PRODUKTE AUS ÖKOLOGISCHEM LANDBAU Inhalt I Ziel und Geltungsbereich 3 II Rahmenbedingungen 4 III Anforderungen 5 3.1 Anforderungen an alle REWE GROUP-Eigenmarken-Lieferanten für
Fair-Regional-Charta Berlin-Brandenburg
Fair-Regional-Charta Berlin-Brandenburg Stand 30.6.2010, Seite 1 Präambel: Das Ziel aller Teilnehmer und Unterzeichner der fair & regional-charta ist die gemeinsame Weiterentwicklung einer sozialen und
Umweltreferat Nürnberg. Solidarische Landwirtschaft - Sich die Ernte teilen. Bäuerinnen und Bauern, die ein Solawi Projekt anbieten.
Umweltreferat Nürnberg Solidarische Landwirtschaft - Sich die Ernte teilen Bäuerinnen und Bauern, die ein Solawi Projekt anbieten. Peter Dobrick, Wildensteiner Schafhof Steinhart, 80 km von Schaf und Ziege
Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten: Begriffsbestimmung und politischrechtlicher
Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten: Begriffsbestimmung und politischrechtlicher Rahmen Jobst Jungehülsing Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat
Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter
Unterschiede zwischen der EU-Verordnung Ökologischer Landbau und den Richtlinien der Anbauverbände Bioland, Naturland und Demeter Stand: 08/2014 Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland
Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde
3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,
Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft
Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich
Klimaoptimiert essen wie geht das?
co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter
Thema 1: Die Kartoffel
Thema 1: Die Kartoffel Die Teilnehmer machen Bekanntschaft mit allen Etappen der Kartoffel, vom Anbau bis auf den Teller. 09:30 Besichtigung des Kartoffelfeldes und allgemeine Informationen 10:30 Gruppe
Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert
Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert Sicherheit Stabilität Aufklärung Forschung Dienstleistung Willkommen in der BLE Die Bundesanstalt für Landwirtschaft
3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten
3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten Seit dem Jahr 2000 wird die land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR/FGR) nach der neuen Methodik von Eurostat durch die Statistik Austria
Ist das auch wirklich Bio? Informationen zur Bio-Kontrolle
Ist das auch wirklich Bio? Informationen zur Bio-Kontrolle Wo Bio drauf steht, ist auch bio drin! Anhand von Fragen und Antworten wird das Kontrollsystem für Bio-Lebensmittel einführend erläutert (1) Was
Gut gewählt: Knospe- Getreide
Gut gewählt: Knospe- Getreide Die Knospe Jedes Jahr wählen mehr Menschen Bio. Denn sie schätzen den einmalig guten Geschmack und die Natürlichkeit der Bio-Lebensmittel. Knospe-Produkte stehen für Genuss,
ANCHORENA Kalb. Kontrollierte Qualität aus Deutschland. Unsere Eigenmarke ANCHORENA bekommt Zuwachs.
ANCHORENA Kalb Kontrollierte Qualität aus Deutschland Unsere Eigenmarke ANCHORENA bekommt Zuwachs. Neben dem Ihnen schon bekannten Rindfl eisch aus Argentinien und unserem zarten ANCHORENA Lamm aus Irland,
Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist. Ein Dossier der
Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist Ein Dossier der Mit einer der wichtigsten Gründe für Verbraucherinnen und Verbrauchern, Fleisch aus ökologischer Herkunft zu beziehen,
Landwirtschaftsstrategie 2020 Ökoland Vorarlberg regional und fair Maßnahmen 2015 Inhalt Vorwort Vision Strategieziele und Maßnahmenumsetzung Bildung und Lebensqualität Lebensmittelstandard und Milch Bio
Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress
Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress
Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?
Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"? Nein. Die Begriffe "bio" und "öko" werden synonym benutzt. Beide sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln gleichermaßen für Produkte, die nach den
Die Ausweise bitte! Lebensmittel aus aller Welt Kennzeichnung lückenhaft. Bundesweite Umfrage: Eine Gemeinschaftsaktion der Verbraucherzentralen
Bundesweite Umfrage: Die Ausweise bitte! Lebensmittel aus aller Welt Kennzeichnung lückenhaft und missverständlich Eine Gemeinschaftsaktion der Verbraucherzentralen - Bericht - Juli 2007 Federführung:
Hinweis zu den angebotenen Unterlagen
Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Die auf den Webseiten angebotenen Unterlagen sollen die Beschaffer vor Ort im Bereich der nachhaltigen Beschaffung unterstützen. Die Unterlagen wurden nach bestem
Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"
Wie finde ich ehrliche Lebensmittel?
Wie finde ich ehrliche Lebensmittel? Lebensmitteleinkauf Schau genau! Wo Österreich drauf steht muss Österreich drinnen sein! Die Herkunft der Lebensmittel und deren Rohstoffe hat klar, ehrlich und unmissverständlich
Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte!
Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte! Wilhelm Busch Am Besten Sie überzeugen sich selbst, und bestellen einfach eine Probekiste. Unverbindlich und ohne Abo-Verpflichtung! 05101.916307 www.gemuesekiste.com
Rückverfolgbarkeit mit INTACT. Franz Rauch
Rückverfolgbarkeit mit INTACT Franz Rauch Firmeninformation 2001 gegründet von 4 Partnern mit Hintergrund Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft und Qualitätsmanagement Hauptsitz in Lebring, Österreich
Dr. William Howard Hay. Geb. 14. August 1866 in Hartstown Crowfort 1940 in Stroundsburg
Trennkost Dr. William Howard Hay Geb. 14. August 1866 in Hartstown Crowfort 1940 in Stroundsburg Geschichte William Howard Hay geb am 14. August 1866 in Hartstown Crowfort (Californien Pensilvenia) und
Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung
GQS SN Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Sachsen Freistaat Sachsen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Impressum Herausgeber: Sächsisches
Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt
Informationsblatt zum Einsatz von Fischmehl, Di- und Tricalciumphosphat tierischen Ursprungs und Blutprodukten in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zum Einsatz von Nichtwiederkäuerproteinen in Betrieben
1. welcher Begriff von Regionalität den Äußerungen des Ministers für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 14. September 2011 zugrunde liegt;
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1077 22. 12. 2011 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Angaben zur
Gentechnisch verändert?
Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte
Wie viel Fläche braucht ein Mensch um sich zu ernähren?
Familie, Haushalt, Ernährung Landinfo 7/2011 Atsuko Wakamiya, Regionalwert AG Eichstetten Wie viel Fläche braucht ein Mensch um sich zu ernähren? Können sich die deutschen Bürger ausschließlich mit ökologischen
GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe
GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing Information Produzenten und Verarbeitungsbetriebe Kärntner Agrarmarketing Ein starker Partner für die Landwirtschaft Wir schaffen Bewusstsein für heimische
Zu schade für die Tonne Wie erkenne ich, ob ein Lebensmittel (noch) zum Verzehr geeignet ist? Tipps des BLC
Zu schade für die Tonne Wie erkenne ich, ob ein Lebensmittel (noch) zum Verzehr geeignet ist? Tipps des BLC In Deutschland landen laut einer vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Lebensmittelsicherheit als Verantwortung der Unternehmen und der gesamten Wertschöpfungskette - QS als Eigenkontrollsystem der Wirtschaft
Lebensmittelsicherheit als Verantwortung der Unternehmen und der gesamten Wertschöpfungskette - QS als Eigenkontrollsystem der Wirtschaft Oliver Thelen QS Qualität und Sicherheit GmbH BLL-Fachsymposium
Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013
Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels
Im Bio-Anbauverband o DEMETER sind ausschließlich Betriebe mit biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise organisiert.
Charakterisierung der unterschiedlichen Voraussetzungen für die Erzeugung und Kennzeichnung im ökologischen Weinbau Matthias Wolff und Johannes Hügle (Berater für ökologischen Weinbau), Dr. Jörger (Geschäftsführer),
Unternehmensinformation
Globale Rohstoffbeschaffung Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Franz Rauch & Robert Richter Globale Rohstoffbeschaffung 1 Unternehmensinformation 2001 gegründet von 4 Partnern Hauptsitz in
Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel
Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz Lebensmittelüberwachung Kronsforder Alle 2-6, 23560 Lübeck Tel.: 0451/122-3969, Fax: 0451/122-3990 E-Mail: unv@luebeck.de MERKBLATT Entsorgung von Küchen-,
Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote
BIOFACH-Kongress 2005. Olivia Ruhtenberg Bioland Erzeugerring Bayern e.v. Biofach, 24. Februar 2005
BÖL - Praxisvorhaben Einführung von QM - Systemen zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit und erlebter Frischequalität in regionalen Ökogemüse - Ketten im LEH und NEH BIOFACH-Kongress 2005 Olivia Ruhtenberg
BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten
BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten An das Auswärtige Amt B e r l i n Federführung: E04 nachrichtlich: AA: E07 BMELV 611, 624 Botschaft Dublin Betr.:
Was ist bio eigentlich und wie und durch wen wird das kontrolliert?
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Was ist bio eigentlich und wie und durch wen wird das kontrolliert? Johannes Enzler Töpen, 30.04.2015 Öko-Vermarktung - Kontrollsysteme Gliederung 1. Rechtsgrundlagen
Landwirtschaft. Eine einführende Erläuterung mit Beispielen. EG-Verordnung Ökologischer Landbau
Landwirtschaft Eine einführende Erläuterung mit Beispielen EG-Verordnung Ökologischer Landbau Kontrolle, Kennzeichnung, Verarbeitung und Importe von Öko-Produkten Ökologischer Pflanzenbau und ökologische
Unternehmensberatung: Erfahrung teilen, Erfolg ernten
Unternehmensberatung: Erfahrung teilen, Erfolg ernten Neue Entwicklungen und schwierige Marktbedingungen machen das Tagesgeschäft immer komplizierter und aufwendiger. Zeit, einmal in Ruhe über die Zukunft
Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str. 17-21 D-95448 Bayreuth F rottler@oekometric.
ÖKOMERIC GmbH Kundeninformation 1HXH*UHQ]ZHUWHI U'LR[LQHXQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ /HEHQVXQG)XWWHUPLWWHOQ $P)HEUXDUYHU IIHQWOLFKWHGLH(XURSlLVFKH.RPPLVVLRQHUZHLWHUWH*UHQ]ZHUWHI U 'LR[LQH3&''3&')XQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ/HEHQVPLWWHOQ9(525'181*(*
Absatzwege für Bio-Produkte
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch
Kapitel 1 Rückverfolgbarkeit
Kapitel 1 Rückverfolgbarkeit Betriebsübersichtsplan anfertigen und V Journal Warenzukauf und verkauf ausfüllen und V Lieferscheine roduzentenetikette Lieferscheine (Vermarkter) anbringen Kapitel 2 Aufzeichnungen
Gesamtorganigramm der Fleischprüfring-Firmengruppe
Vierkirchen, 15.07.2015 Hans Bogner, QAL GmbH Gesamtorganigramm der Fleischprüfring-Firmengruppe Fleischprüfring Bayern e. V. Klassifizierung und Verwiegung von Schlachtkörpern(Zugelassen als Klassifizierungsorgan
Obligatorische Herkunftskennzeichnung im Lebensmittelrecht
Obligatorische Herkunftskennzeichnung im Lebensmittelrecht Olaf Sosnitza Freiburg i. Br., 24. September 2015 So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muß sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit
Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1
Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle
IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept
IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept Top 1: Ausgangslage, Status und Ausblick Ohne Gentechnik ist machbar! Non-GMO Rückverfolgung und Kennzeichnung Kennzeichnung Anwendungsprinzip irrelevant ob DNA nachweisbar
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln in Deutschland
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln in Deutschland Einleitung und gesetzliche Grundlagen Alle Unternehmen, die Lebensmittel produzieren, verarbeiten, verpacken, transportieren oder verkaufen, müssen sich
Udo Heger Ober der Trift 23 66386 St. Ingbert heger@mac.com
Sport und Ernährung Im Spitzensport spielen Essen und Trinken seit Jahrzehnten eine hervorragende Rolle. Es gibt keine Olympiamannschaft ohne Koch und keine Trainingsplannung ohne Ernährungsplanung. Das
Hersteller Kosmetika. Hersteller Bedarfsgegenstände ( z. B. Verpackungsmaterialien, Spielwaren, Textilien, Geschirr, Reinigungsmittel)
Küchen u. Kantinen (z. B. Gaststätte, Imbissbetrieb, Partyservice, Altenheim, Schule, Krankenhaus) Besen- und Straußwirtschaft Cafes/ Milchbars/ Eisdiele ohne eigene Herstellung Dienstleistungsbetriebe
Mitgliedschaft. ZG Raiffeisen. Anspruch und Leistungen. bei der
Mitgliedschaft bei der ZG Raiffeisen Anspruch und Leistungen Auf allen Feldern zu Hause Gemeinsam haben unsere Mitglieder eigentlich nur eines: Ihre Berufung ist die Landwirtschaft in der Region Baden.
Nahrungsmittelallergie
Nahrungsmittelallergie Eine Information für Patienten Nahrungsmittelallergie Eine Allergie ist eine Erkrankung, die sich als übersteigerte Abwehrreaktion des Körpers auf Allergene zeigt. Der Verdacht auf
Konzeption der Markt- und Preisberichterstattung für die Öko-Branche
Konzeption der Markt- und Preisberichterstattung für die Öko-Branche Befragung von Schlüsselakteuren für die Bedarfsermittlung Durchführung: AgroMilagro research In Kooperation mit dem BÖLW Sehr geehrte
Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug
Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden
Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran
Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile, Vilm, 15-18. Oktober 2012 9. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht
Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen
Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gicht maudrich.gesund essen InhaltsverzeIchnIs ENTSTEHUNG VON GICHT 6 DIAGNOSE, THERAPIE UND VORBEUGUNG VON GICHT 13 ERNÄHRUNG BEI GICHT
Essen für den Klimaschutz
Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)
Point of Sale (PoS)-Checkliste
Point of Sale (PoS)-Checkliste Ziel: Beurteilung der Präsentation von Bioprodukten Vertriebskanal: Lebensmitteleinzelhandel (LEH) Zielgruppe: Vertriebsleiter, Marktleiter und Inhaber 1 Point of Sale (PoS)-Checkliste
A M A MARKETING. Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. Wie Werbung für Lebensmittel unser Leben verändert Agrarmarketing in Österreich
A M A MARKETING Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. Wie Werbung für Lebensmittel unser Leben verändert Agrarmarketing in Österreich Dr. Stephan Mikinovic GF Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. Wien,
Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?
Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an, die Du auf Bio-Lebensmitteln finden kannst. Lösung: Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an,
Einführung in das neue EU-Recht
Einführung in das neue EU-Recht Dr. Barbara Stetter, Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Gliederung: 1. Grundsätzliche Neuerungen 2. Das Hygienepaket 3. Auswirkungen des neuen
Säuglingsernährung und Fleisch
Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch
Cross Compliance GAP nach 2014
GAP nach 2014 Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Wichtigste Inhalte der Horizontalen Verordnung Weitere Änderungen Anhang II der VO (EU) Nr. 1306/2013 - Umweltschutz, Klimawandel, guter landwirtschaftlicher
Zinkreich: Weizenkeime, Fleisch, Mohn, Sesam, Kürbiskerne, Eier, Milch, Käse, Fisch, Karotten, Vollkornbrot und Kartoffeln.
Brainfood im Alltag mit Kindern Alle Nährstoffe sind für die Gehirnfunktion von Bedeutung und spielen eine mehr oder weniger grosse Rolle Powerstoffe für das Gehirn Sauerstoff genügend Bewegung an der
CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung
CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile
natürlich für uns macht glücklich.
natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere
Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness
Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Hochschulausbildung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft Ökotrophologen Lebensmittel- Technologen / Chemiker technischnaturwissenschaftlich Agraringenieure
EDEKA CITY-MARKT. Immer für Sie da
EDEKA CITY-MARKT Immer für Sie da Angebot und Service für höchste Ansprüche Sie suchen einen Supermarkt, der ein umfassendes Sortiment frischester Ware von hoher Qualität zu besten Preisen bietet? Und
Nachhaltigkeitskonzept. erstell von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung
Nachhaltigkeitskonzept erstell von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Inhalt 1 Einleitung... 3 2 / Kennzeichnung... 8 erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 2 von 17 1 Einleitung
Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik
Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt IV 19 Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide,
Top Exportländer Österreichs KAP 01-24: Gesamter agrar. Aussenhandel 2014
KAP -24: Gesamter agrar. Aussenhandel 3.356.32 3 2.2..294.55 2.6.29 Vereinigte Staaten 45.9 59.9 9 42.6 3 345.497 35.59 3.652 5 334.74 295.696 262.3-2 Vereinigte Staaten 23.36 7 232.72 2.655 3 Frankreich
Allgemeines Regelwerk Kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung
Allgemeines Regelwerk Kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung VERSION 3.0-1_2JULI07 () TEIL V TRAININGSVORSCHRIFTEN Gültig ab: 2. Juli 2007 Spichernstr. 55, D-50672 Köln (Cologne) Germany
Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai 2015. Karin Steindl, Diätologin. www.lknoe.at
Eiweißbedarf & Eiweißverlust bei Dialysepatienten 20. Mai 2015 Karin Steindl, Diätologin www.lknoe.at Der richtige Weg? Erhalten bzw. Erreichen eines optimalen Ernährungszustandes Förderung des Wohlbefindens
FIT 4 Herzlich willkommen
FIT 4 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Heutige Themen Ernährungsempfehlung bei funktioneller Insulintherapie Strenge Diabeteskost Sünde Kernbotschaft Richtig essen