Weiterbildung Facharzt ORL HNO-Klinik Kantonsspital Graubünden Chur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildung Facharzt ORL HNO-Klinik Kantonsspital Graubünden Chur"

Transkript

1 Weiterbildung Facharzt ORL HNO-Klinik Kantonsspital Graubünden Chur

2 1. Einleitung Institution Merkmale der Weiterbildungsstätte Kantonsspital Graubünden HNO-Klinik Kantonsspital Graubünden Infrastruktur Leistungsstatistik Lehre Organigramm Leitendes ärztliches Team Anerkennung als Weiterbildungsstätte Weiterbildung Weiterbildungsstellen Anforderungen, Bewerbung, Entscheid, Anstellungsbedingungen, Anstellungsvertrag Anforderungen Bewerbungen Anstellungsbedingungen Anstellungsvertrag Weiterbildungskonzept Weiterbildungsverantwortlicher Einführung in die Arbeitsstätte Betreuung durch Weiterbildungsverantwortliche Weiterbildungsveranstaltungen Lernunterstützende Massnahmen Dokumentation 9 4. Evaluation... 9 Seite 2 / 9 Seiten

3 1. Einleitung An der HNO-Klinik des Kantonsspitals Graubünden werden primär junge Kandidaten/Kandidatinnen für den Facharzttitel ORL im Rahmen des Weiterbildungsnetzes mit dem Universitätsspital Zürich und dem Kantonsspital St. Gallen weitergebildet. Es ist unser Ziel, den jungen Kolleginnen und Kollegen im kleinen Team das für eine spezialärztliche Patientenbetreuung notwendige Wissen und Können auf eine persönliche und begeisternde, praktische und theoretische Art zu vermitteln. Wir fördern das autonome, selbstverantwortliche und patientenbezogenen Denken. Grundlage der Weiterbildung sind die Reglemente des SIWF (Weiterbildungsprogramm ORL vom 1. Januar 2013, 2. Institution 2.1. Merkmale der Weiterbildungsstätte Kantonsspital Graubünden Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) ist das Zentrumsspital der Südostschweiz. Das Diagnose- und Therapieangebot ist umfangreich, die meisten Spezialfächer sind im Hause vertreten. Durchschnittlich betreibt das KSGR 350 Betten, behandelt stationär jährlich ungefähr 17'000 Patienten und beschäftigt ca Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das KSGR versteht sich als überregionales Zentrumsspital. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den regionalen Spitälern (Regionalspital Davos, Ilanz, Samedan, Schiers, Thusis) sowie eine kantonsübergreifende vertiefte Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Glarus HNO-Klinik des Kantonsspitals Graubünden Die HNO-Klinik ist als selbständige Klinik ins Departement Chirurgie eingegliedert. Das weite Spektrum der Patientenbetreuung umfasst die Abklärung und Therapie der allgemeinen und der meisten der speziellen HNO-Erkrankungen. Mit dem Konsiliarius für Kieferchirurgie sind wir auch verantwortlich für die Abklärung und Behandlung der traumatologischen und kieferchirurgischen Patienten. Die Klinik behandelt ca. 550 stationäre erwachsene Patienten, die Kinder und Jugendlichen werden interdisziplinär auf der Klinik für Pädiatrie betreut. Neben täglichen Notfallkonsultationen und stationären Konsilien erfolgen jährlich über 6000 ambulante HNO-Konsultationen. Seite 3 / 9 Seiten

4 Spektrum der Dienstleistungen Ambulante Sprechstunde: Wir betreuen des gesamten ambulanten Spektrum der HNO-Heilkunde. Es besteht eine Sprechstunde auf Anmeldung und es werden Konsilien für andere Klinik erbracht. Integriert ist auch die Betreuung von Kindern. Otologie: Abklärung und operative Therapie von Hörstörungen und Ohrerkrankungen, ausgeschlossen die Behandlung von fortgeschrittenen Erkrankungen der lateralen Schädelbasis sowie die Therapie mit implantierbaren Hörgeräten (Cochlear Implantate, aktive Mittelohrimplantate). Abklärung und Behandlung von gut- und bösartigen Tumoren: Es besteht eine enge und institutionalisierte Zusammenarbeit mit den Kliniken für Radioonkologie, Medizinische Onkologie, Plastische Chirurgie sowie dem externen Konsiliarius für Kieferchirurgie. Patienten mit bösartigen Tumoren werden im Rahmen des wöchentlichen interdisziplinären Tumorboards gemeinsam beurteilt und beraten. Rhinologie: Abklärung sowie konservative und chirurgische Therapie von Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen, miteingeschlossen die plastische kosmetische Nasenchirurgie. Allergologische Abklärungen werden in Zusammenarbeit mit dem in Chur niedergelassenen HNO-Facharzt und Allergologen Dr. D. Harder durchgeführt, an dessen Spezialsprechstunde die Assistenzärzte teilnehmen können. Neurootologie: Die meisten Abklärungen zu Störungen des vestibulären Systems und des Gleichgewichts können im KSGR angeboten werden. Videookulographie, Video-Kopf-Impulstest etc. sind jederzeit verfügbar. Bei speziellen Fragestellungen besteht eine enge Kooperation mit der Neurootologischen Abteilung des Universitätsspitals Zürich. Audiologie: Die meisten Abklärungen von Hörstörungen bei Kindern und Erwachsenen werden im KSGR angeboten. Bei ausgewählten Fragestellungen besteht eine enge Kooperation mit der Audiologischen Abteilung des Universitätsspitals Zürich. Phoniatrie: Spezialärztliche Sprechstunde durch unsere Konsiliarärztin für Phoniatrie, Fr. Dr. Ulrike Bruns in Zusammenarbeit mit der Logopädin Fr. Colette Bolomey Spezialsprechstunden und Kolloquien Interdisziplinäre Tumornachsorge (wöchentlich) Fachspezifisches neuroradiologisches Röntgenkolloquium (wöchentlich) Interdisziplinäres Tumorboard (wöchentlich) Die weiteren Spezialuntersuchungen finden im Rahmen der allgemeinen Sprechstunde statt. Seite 4 / 9 Seiten

5 Notfallversorgung Die HNO-Klinik ist während 24 Stunden an 365 Tagen für die fachspezifische Notfallversorgung inkl. der kieferchirurgischen/traumatologischen Patienten verantwortlich. Notfälle werden während der normalen Arbeitszeiten auf der HNO-Klinik betreut, während der übrigen Zeiten auf der interdisziplinären Notfallstation primär durch die diensthabenden Kollegen der Chirurgie und Medizin, die uns bei Bedarf zuziehen. Stationäre Aufnahmen erfolgen direkt auf die HNO-Bettenstation Infrastruktur HNO-Bettenstation Unsere stationäre Abteilung verfügt über 11 Betten, allgemeine und zusatzversicherte Patienten werden auf derselben Station betreut. Die Operationen werden im Operationstrakt durchgeführt, der HNO-Klinik steht ein Operationssaal zur Verfügung steht HNO-Klinik ambulant Die HNO-Klinik betreibt 4 ambulante, voll ausgerüstete Sprechstundenzimmer. Ein Raum ist speziell für die neurootologischen Abklärungen ausgerüstet, einer für Notfalluntersuchungen. Der HNO-eigene Ultraschall ermöglicht sonographische Abklärungen während der Konsultation, der moderne Videoturm mit Stroboskop die Abklärung und Diagnostik mit Video- und Fotodokumentation von endoskopisch erfassten Befunden. Ein separater Raum mit Audiokabine, BERA und Tympanometer steht für die Hörabklärungen zur Verfügung. Unmittelbar an die ambulante HNO-Klinik grenzt die interdisziplinäre stationäre Abteilung. Das Ärztebüro der Assistenzärzte befindet sich in unmittelbarer Nähe der ambulanten Untersuchungszimmer resp. der HNO-Station. Die Ärztebüros des Chefarztes, des Leitenden Arztes befinden sich in einem separaten Bürotrakt Infrastruktur und Ausrüstung: 4 Untersuchungsräume mit HNO-Untersuchungseinheit und Mikroskop sowie Büroeinrichtung mit PC, alle am Intra- und Internet angeschlossen. Einer ist ausgerüstet mit VOG, Video-KIT für neurootologische Untersuchungen Einer ist speziell für die Betreuung der Notfallpatienten eingerichtet 1 modernes Ultraschallgerät 1 moderner Videoturm mit Stroboskop 1 Audiometrieraum mit Schallschutzkabine, Audiometer, BERA, cvemp, Impedanzaudiometer und OAE-Messungen Übrige Räumlichkeiten: 1 separates Arztbüro für Assistenzärzte 1 Sekretariat 2 Arztbüros für CA resp. LA/OA Dienstzimmer für nächtliche Pikettdienste Alle Arbeitsplätze sind mit Personal-Computern ausgerüstet, welche am Netzwerk des KSGR angeschlossen sind und via Intranet Zugang zum Klinik-Informationssystem (KIS), PACS etc. besteht. Via Seite 5 / 9 Seiten

6 Internet besteht über das SwissConsortium Zugang zur elektronischen Zeitschriftenbibliothek, gewünschte Artikel können heruntergeladen werden, es besteht dafür keine finanzielle oder mengenmässige Einschränkung. Operationssaal: HD-Videoturm Navigationssystem Operationsmikroskop CO2-Laser mit Mikromanipulator Endoskopie-Systeme Neuromonitoring für 2 bis 8 Kanäle Leistungsstatistik Die Leistungsstatistik der Klinik ist im Jahresbericht des KSGR enthalten und kann auf der Homepage des KSGR eingesehen werden Lehre Die Klinik stellt 1 Arbeitsplatz für Unterassistenten zur Verfügung. Die Unterassistenten werden von den Assistenzärzten und der Oberärztin eingeführt und betreut Organigramm Das Organigramm der Klinik ist in Anhang 1 dargestellt Leitendes ärztliches Team Dr. Claude Fischer Dr. Benedikt Fahrner Chefarzt Leitender Arzt 2.4. Anerkennung als Weiterbildungsstätte Facharzt Oto-Rhino-Laryngologie Kategorie C (1 Jahr) 3. Weiterbildung Die HNO-Klinik des Kantonsspitals Graubünden führt die HNO-Weiterbildung der Assistenzärzte im Rahmen des Netzwerkes mit dem Universitätsspital Zürich und dem Kantonsspital St. Gallen durch. Die Weiterbildungscurricula werden anhand der Vorgaben der Weiterbildungsordnung des SIWF geplant und festgelegt. 3.1 Weiterbildungsstellen Insgesamt hat die Klinik 3 Assistenzarztstellen, davon sind in der Regel 2 durch Assistenzärzte in Weiterbildung zum ORL-Facharzt besetzt, 1 Assistenzarzt in fachfremder Rotation (z.b. angehender Haus- Seite 6 / 9 Seiten

7 arzt, Chirurg). Falls die allgemeine Assistenzarztstelle nicht besetzt werden kann, wird sie ausnahmsweise durch einen Assistenzarzt in Weiterbildung zum ORL-Facharzt besetzt Anforderungen, Bewerbung, Entscheid, Anstellungsbedingungen, Anstellungsvertrag Anforderungen Facharzt ORL Die Assistenten arbeiten im Austausch mit den A-Kliniken in Zürich und St. Gallen in der Regel während einem Jahr an unserer HNO-Klinik und kehren nach dem Austauschjahr wieder an die ursprüngliche Klinik zurück, sodass die Fortsetzung ihrer Weiterbildung bis zum Facharzt gewährleistet ist Facharzt Allgemein-Medizin / Hausarztcurriculum Im Rahmen eines speziellen Hausarztcurriculums des Kantonsspitals Graubünden ist eine fachspezifische Weiterbildung angehender Hausärzte an der HNO-Klinik ab 2015 geplant Bewerbungen Die Bewerbungen für angehende ORL-Fachärzte richten sich primär an die Weiterbildungskliniken im Universitätsspital Zürich und im Kantonsspital St. Gallen, im gemeinsamen Kliniknetzwerk wird die Weiterbildung in Chur angeboten Anstellungsbedingungen Die Anstellungsbedingungen sind diejenigen des Kantonsspitals Graubünden, resp. der Bedingungen für Assistenzärzte des Kantons Graubünden Anstellungsvertrag Der Anstellungsvertrag wird vom Personaldienst des Kantonsspitals auf Antrag des Chefarztes ausgestellt. Er ist in der Regel auf ein Jahr befristet Weiterbildungskonzept Weiterbildungsverantwortlicher Für die Weiterbildung ist der Chefarzt verantwortlich. Er schliesst die Zielvereinbarungen mit den Weiterzubildenden ab, koordiniert die obligatorische interne und externe Weiterbildung und bewilligt respektive bestimmt die Teilnahme an externen Kursen und Weiterbildungen. Er beaufsichtigt und überwacht die Weiterbildung durch die Klinikangehörigen, insbesondere durch den Leitenden Arzt und die Oberärzte. Ihm obliegen auch die Evaluation und die Entscheidung über den weiteren Verlauf der Weiterbildung in Absprache mit den Weiterbildungsverantwortlichen der HNO-Kliniken am Universitätsspital Zürich resp. Kantonsspital St. Gallen Einführung in die Arbeitsstätte Am ersten Arbeitstag im KSGR absolvieren die Assistenzärzte eine allgemeine Einführung. Es erfolgt anschliessend eine systematisch organisierte Einführung in die fachlichen Aufgaben und administrativen Belange der Klinik mittels Checkliste. Die Arbeits- und Dienstbelastung wird, abhängig von der Vorbildung, während der Einführphase schrittweise angepasst. Die fachliche Einführung erfolgt hauptsächlich durch den leitenden Arzt und die Oberärzte mit Hilfe des erfahrenen Assistenzarztes. Der Chefarzt überwacht die Einführungsphase. Seite 7 / 9 Seiten

8 Betreuung durch Weiterbildungsverantwortliche Die Assistenzärzte werden sowohl während der Sprechstunde, der stationären Arbeit, im Operationssaal als auch im Dienst von den Oberärzten, dem leitenden Arzt oder dem Chefarzt betreut. Diese sind für die adäquate Vermittlung der Weiterbildung am Patienten verantwortlich. Insgesamt findet die Weiterbildung in einem sehr engen Kontakt zu den Weiterbildnern statt (entspricht etwa einer 1:1- Betreuung) Weiterbildungsveranstaltungen Interne Weiterbildungsveranstaltungen Als klinikinterne Weiterbildungsveranstaltungen gelten: Art der Weiterbildung Besprechung stationärer Eintritte Besprechung Notfälle Chefarztvisite Assistenten-Weiterbildung/Fallbesprechung Röntgenkolloquium Tumorkolloquium CIRS-Besprechungen Komplikationenkonferenz Häufigkeit täglich täglich 2 x pro Woche 1 x pro Woche 1 x pro Woche 1 x pro Woche Nach Regelung Dep. Chirurgie Nach Regelung Dep. Chirurgie Daneben bietet das Kantonsspital Graubünden eine breite Palette von Weiter- und Fortbildungen im ganzen Bereich der Medizin an. Ein selektiver aber regelmässiger Besuch wird empfohlen, ebenso der Besuch der regelmässigen Weiterbildungen der Partnerkliniken in Zürich und St. Gallen und Luzern Externe Weiterbildungsveranstaltungen Als externe Weiterbildungsveranstaltungen gelten insbesondere: Weiterbildungsveranstaltungen der Schweizerischen Gesellschaft für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie Expertenkurse in Audiologie und Phoniatrie Weiterbildungsveranstaltungen der Schweizerischen Gesellschaft für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie Workshops an anderen HNO-Kliniken Methodenkurse (z.b. Ultraschall) Operationskurse Kongresse im In- und Ausland Im Rahmen der Weiterbildung wird den Assistenzärzten Gelegenheit geboten, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen. Die Kosten werden nach Rücksprache mit dem Chefarzt über einen speziellen Fortund Weiterbildungspool des Departementes Chirurgie vergütet Lernunterstützende Massnahmen Den Assistenzärzten stehen folgende Lehrmittel zur Verfügung: Internetzugang Elektronische Fachzeitschriften über den Zugang zum SwissConsortium Private Bibliothek des Chefarztes und des leitenden Arztes Seite 8 / 9 Seiten

9 Dokumentation Die Weiterzubildenden führen ein eigenes standardisiertes Logbuch mit den geforderten regelmässigen und aktualisierten Einträgen welches mindestens einmal jährlich durch den Weiterbildungsverantwortlichen kontrolliert und besprochen wird. 4. Evaluation Jeder Assistenzarzt wird mind. jährlich oder bei Bedarf frühzeitig bezüglich seiner Fach- (inkl. Diagnostikmethoden und Operationskatalog) und Sozialkompetenz qualifiziert. Das Mitarbeitergespräch hat das Ziel, Stärken und Schwächen des Kandidaten zu besprechen, die erreichten Fortschritte zu überprüfen und Ziele für den nächsten Weiterbildungsabschnitt zu erörtern. Die Weiterbildungskandidaten sind gehalten, mind. 4mal pro Jahr ein Mini-CEX/DOPS durchzuführen. Das Mitarbeitergespräch wird vom Chefarzt zusammen mit dem leitenden Arzt geführt. Der Weiterbildungskandidat stellt seine Selbstbeurteilung vor. Über die Mitarbeiterbeurteilung und die Selbstbeurteilung wird ein Protokoll geführt. Sofern die Leistungsanforderungen mehrmals nicht erfüllt sind, erfolgt eine Rücksprache mit dem Weiterbildungsverantwortlichen der HNO-Kliniken in Zürich oder St. Gallen. Grundlage für die Mitarbeiterbeurteilung ist das persönliche Logbuch der Assistenten. Seite 9 / 9 Seiten

Hals-Nasen-Ohren-Praxis Sarnen, Hals- und Gesichtschirurgie Lehrpraxis Sarnen OW. Prof. Dr. Markus Pfister ( Lehrarzt )

Hals-Nasen-Ohren-Praxis Sarnen, Hals- und Gesichtschirurgie Lehrpraxis Sarnen OW. Prof. Dr. Markus Pfister ( Lehrarzt ) Hals-Nasen-Ohren-Praxis Sarnen, Hals- und Gesichtschirurgie Lehrpraxis Sarnen OW Prof. Dr. Markus Pfister ( Lehrarzt ) Weiterbildungskonzept zum Facharzt für ORL In Zusammenarbeit mit der HNO-Klinik des

Mehr

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie Weiterbildungskonzept für Facharzt Otorhinolaryngologie und Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie Anerkennung als Weiterbildungsstätte Facharzt Oto-rhino-laryngologie Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Mehr

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Inhaltsverzeichnis 1. Zahl der Weiterbildungsstellen für Facharzttitelanwärter 2. Einführung

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Weiterbildungskonzept zum Facharzt für ORL inkl. Schwerpunkte Hals- und Gesichtschirurgie Phoniatrie Weiterbildungskonzept Basel Version 5/2014 EINLEITUNG 4 1. INSTITUTION 5 1.1. Kontaktdaten 5 1.2. Anerkennung

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Weiterbildungskonzept zum Facharzt für ORL inkl. Schwerpunkte Hals- und Gesichtschirugie Phoniatrie /Klinik/Weiterbildungskonzept Basel 09/12 1. Einleitung... 2 2. Institution... 3 2.1. Merkmale der Weiterbildungsstätte...

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden Kantonsspital aden AG Departement Frauen und Kinder CH-5404 aden Klinik für Kinder und Jugendliche Chefarzt Dr. Markus Wopmann Telefon direkt +41 (0)56 486 37 01 aden 1.7.2010 Telefon Zentrale +41 (0)56

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

Kleines Fach ganz groß!

Kleines Fach ganz groß! HNO Kleines Fach ganz groß! HNO WARUM? HNO ist vielseitig und sinnlich Unser Behandlungsspektrum umfasst sowohl konservative, als auch chirurgische Therapien (von der Mikrochirurgie bis zur großen Tumorchirurgie).

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Facharzt FMH Angiologie Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Direktorin Klinik für Angiologie Universitätsspital

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik Kantonsspital, Medizinische Klinik Geissbergstrasse 81, CH-8208 Schaffhausen Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik 1. Weiterbildungsstätte Kardiologie

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur Weiterbildungskonzept Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur 03.012.2010 Weiterbildungskonzept MedPol KSW 2011.doc 1 / 7 1. Allgemeines Das vorliegende Weiterbildungskonzept (WBK) beschreibt

Mehr

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen Institut für Rechtsmedizin CH-9007 Telefon Fax e-mail St.Gallen 071 494 21 52 071 494 28 75 irmsg@kssg.ch www.rechtsmedizin.kssg.ch Prof. Dr. med. R. Hausmann Chefarzt Internes Weiterbildungskonzept für

Mehr

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Beat Frauchiger Chefarzt Postfach 8501 Frauenfeld Telefon 052 723 72 50 Fax 052 723 75 77 www.stgag.ch Weiterbildungskonzept Angiologie aktualisiert 1.6.2016 1. Angaben

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich 1. Allgemeines Weiterbildungsziele Inhaltliche Grundlage ist das Weiterbildungsprogramm

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik

Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik Grusswort der Klinikleitung Die Mehrzahl unserer Operationen und Abklärungen erfolgen elektiv, das heisst auf Zuweisung von Hausärzten und HNO-Fachkollegen oder auf Wunsch der

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Kantonsspital Graubünden Loëstrasse 170, CH-7000 Chur Departement Innere Medizin Fax +41 (0)81 256 69 93 angiologie@ksgr.ch Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet

Mehr

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Weiterbildungskonzept der Praxis für Endokrinologie/ Diabetologie Zürcher Unterland AG In der Praxis für Endokrinologie und Diabetes Zürcher Unterland (ped-zu

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin 1. Grundsätzliche Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1. Kinderkliniken Bern, Inselspital, Universitätsklinik, Freiburgstrasse,

Mehr

Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik

Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik 1. Einleitung Als Weiterbildungsstätte der Kategorie B offeriert die Schulthess Klinik grundsätzlich 2 Jahre Weiterbildungsmöglichkeit. In der Regel

Mehr

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie Universitäres Zentrum für Gefässchirurgie Aarau Basel Prof. Dr. P. Stierli, Chefarzt und Leiter Prof. Dr. L. Gürke, Chefarzt Weiterbildungskonzept des Universitären Zentrums für Gefässchirurgie Aarau -

Mehr

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie Universitäre Klinik für Rheumatologie Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie Unterassistentenstellen in der Klinik für Rheumatologie des UniversitätsSpitals Zürich Ausbildungs- und Lernziele Praktische

Mehr

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51 Leitender Arzt Hämatologie: PD Dr. Dr. W.A. Wuillemin :(,7(5%,/'81*6.21=(37+b0$72/2*,( $%7(,/81*+b0$72/2*,(.$1721663,7$//8=(51 :HLWHUELOGXQJVYHUDQWZRUWOLFKHU PD Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Leiter

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO Das vorliegende Muster-Raster dient den Fachgesellschaften als Vorlage, um in ihrem Fachbereich ein Muster-Weiterbildungskonzept (d. h. ein

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT ANHANG II WEITERBILDUNGSKONZEPT 1. Name der Weiterbildungsstätte Gastroenterologie, Münsterlingen Kategorie (bitte ankreuzen) A x B 2. Verantwortlicher Leiter Name Dr. Rainer Hürlimann Adresse Leitender

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen Kantonsspital St.Gallen CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Departement Innere Medizin Klinik für Angiologie Dr. Ulf Benecke, Klinikleiter Dr. Alexander Poloczek, Oberarzt mbf Dr. Marianne

Mehr

KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE. Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern

KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE. Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE A Weiterbildungstätte Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern Kategorie A B X C Oeffentliches Spital

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chirurgischer Notfall der Klinik Sonnenhof Bern 16.02.2010 Datum: 15.2.10 Datum: 15.2.10 Datum:16.2.10 Datum: 1 von 7 1. Einleitung Art. 41 der WBO verpflichtet die Leiter der Weiterbildungsstätten zur

Mehr

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr / PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie

Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie Abteilung für Chirurgie Dr. Jürgen Neumann Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie Einleitung Die Weiterbildung ist definiert als die Tätigkeit eines Arztes nach erfolgreich beendetem

Mehr

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 Version

Mehr

Weiterbildung zum Facharzt Klinische Pharmakologie & Toxikologie FMH

Weiterbildung zum Facharzt Klinische Pharmakologie & Toxikologie FMH Weiterbildung zum Facharzt Klinische Pharmakologie & Toxikologie FMH Basel, Juli 2013 2 1. Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien 1.1. Grundlagen Die Richtlinien basieren auf der Weiterbildungsordnung

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen Medizin Wolhusen Chefarzt: Dr. med. M. Peter anmeldung-wolhusen.medizin@luks.ch Telefon 041 492 83 05 Fax 041 492 83 90 Weiterbildungskonzept Luzerner Kantonsspital Wolhusen 1. Name und Kategorie der WB-Stätte

Mehr

Rotations- und Weiterbildungskonzept Sektorübergreifende Weiterbildung Allgemeinmedizin im Mühlenkreis. Anlage 1

Rotations- und Weiterbildungskonzept Sektorübergreifende Weiterbildung Allgemeinmedizin im Mühlenkreis. Anlage 1 Seite 1 von 1 Anlage 1 Sektorübergreifendes Weiterbildungskonzept zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund (Weiterbildungsverbund im Kreis Minden-Lübbecke) Stand: 25.09.2013

Mehr

Antrag auf Erwerb einer Befugnis zur Weiterbildung und Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im stationären Bereich (A)

Antrag auf Erwerb einer Befugnis zur Weiterbildung und Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im stationären Bereich (A) Antrag auf Erwerb einer Befugnis zur Weiterbildung und Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im stationären Bereich (A) Bitte beachten Sie, alle notwendigen Anlagen den Antragsunterlagen beizufügen.

Mehr

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013)

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013) Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013) 1. Name der Weiterbildungsstätte Akutgeriatrie und Frührehabilitation Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland Standort Altstätten 25 Betten

Mehr

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 28. Mai 1998 2 Fähigkeitsprogramm Schwangerschaftsultraschall (SGUM) 1. Allgemeines Die Inhaber * des Fähigkeitsausweises "Schwangerschaftsultraschall"

Mehr

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Schwangerschaftsultraschall (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 28. Mai 1998 (letzte Revision: 15. März 2012) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation médicale postgraduée et continue

Mehr

Liebe Kollegin Lieber Kollege,

Liebe Kollegin Lieber Kollege, Klinikum Bremen-Mitte St.-Jürgen-Str. 1 28205 Bremen Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin Liebe Kollegin Lieber Kollege, Ort, Datum Ansprechpartner Durchwahl Fax E-Mail Bremen, den 15.06.2017

Mehr

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Weiterbildungskonzept Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Neonatologie Frauenklinik, Kantonsspital St Gallen Neonatologie-Intensivstation, Ostschweizer Kinderspital, St Gallen Weiterbildung Schwerpunkt

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

FMH-Weiterbildungskonzept der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Universitätsklinik und -poliklinik Basel (KJUP) für Assistenzärztinnen und -ärzte

FMH-Weiterbildungskonzept der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Universitätsklinik und -poliklinik Basel (KJUP) für Assistenzärztinnen und -ärzte FMH-Weiterbildungskonzept der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Universitätsklinik und -poliklinik Basel (KJUP) für Assistenzärztinnen und -ärzte 1. Allgemeines Das vorliegende Konzept umschreibt die Ziele

Mehr

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def An GL vom 29.6.2015 gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land 1. Karrieremodell Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def 1 2. Ausführungen der Funktionsprofile in der Division

Mehr

Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln

Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Weiterbildung an einer der größten Kinderkliniken Deutschlands: 251 Betten 9.000 Fälle stationär, 60.000 Fälle ambulant Zahl der

Mehr

Zentrum für Schilddrüsenchirurgie

Zentrum für Schilddrüsenchirurgie Zentrum für Schilddrüsenchirurgie Herzlich Willkommen Sehr verehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir möchten Sie ganz herzlich im Klinikum St. Elisabeth begrüßen. Wir versprechen Ihnen, dass wir unser

Mehr

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Mainz, 14.08.2012 Referentin: Dr. Doris Naumann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Psychologischer Fachdienst

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

1 Weiterbildungskonzept

1 Weiterbildungskonzept 11/68 1 Weiterbildungskonzept 2 Einleitung Im Fachbereich Endokrinologie/Diabetologie und Osteologie des Kantonsspitals St.Gallen werden Kandidaten/Kandidatinnen für den Facharzttitel Endokrinologie und

Mehr

Forensische Psychiatrie

Forensische Psychiatrie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99 264 / 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Schwerpunkt Forensische Psychiatrie

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungskonzept Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Klinik für Hand- und Plastische des Luzerner Kantonsspitals Luzern, Spitalstrasse, 6004 Luzern, Tel: 041 205 48 44 1.2 Antrag für die Anerkennung als Weiterbildungsstätte

Mehr

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

Weiterbildung in Otorhinolaryngologie für Fachärzte der Allgemeinmedizin und anderer Fachrichtungen (Fremdjahr)

Weiterbildung in Otorhinolaryngologie für Fachärzte der Allgemeinmedizin und anderer Fachrichtungen (Fremdjahr) Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Weiterbildungskonzept Facharzt für Otorhinolaryngologie inklusive Schwerpunkte Hals- / Gesichtschirurgie und Phoniatrie Weiterbildung

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Zusatz-Weiterbildung. Allergologie

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Zusatz-Weiterbildung. Allergologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 Krankenhaus Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Zusatz-Weiterbildung Allergologie

Mehr

Intensivmedizin (Chirurgie)

Intensivmedizin (Chirurgie) ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Intensivmedizin (Chirurgie)

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für HNO-Krankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie am Kantonsspital Liestal

Weiterbildungskonzept der Klinik für HNO-Krankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie am Kantonsspital Liestal Klinik für Hals-, Nasenund Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie www.ksli-hno.ch Chefarzt: Prof. Dr. K. Tschopp Weiterbildungskonzept der Klinik für HNO-Krankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie

Mehr

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 1/1 1.

Mehr

Weiterbildungskonzept. zum Facharzt für Hämatologie. Klinik für Hämatologie. UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept. zum Facharzt für Hämatologie. Klinik für Hämatologie. UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Hämatologie Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungsstätte Typ D3 In Experimenteller Hämatologie Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr.

Mehr

Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE. Prof. Dr. Malcolm Kohler

Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE. Prof. Dr. Malcolm Kohler Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE Prof. Dr. Malcolm Kohler UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Pneumologie WEITERBILDUNGSKONZEPT Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. M. Kohler Klinikdirektor Pneumologie

Mehr

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie. Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie. Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. Max Kuhn Leitender Arzt für Pneumologie Qualifikation der Weiterbildungsstätte:

Mehr

Career Start Innere Medizin

Career Start Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 12. März 2013 Career Start Innere Medizin Prof. Dr. med. Edouard Battegay, FACP, Klinikdirektor www.inneremedizin.usz.ch Tätigkeit Innere Medizin Die Innere Medizin

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Pneumologie WEITERBILDUNGSKONZEPT Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. M. Kohler Klinikdirektor Pneumologie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich

Mehr

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Revidiert 11/2016, V. Stojanovic /J.H. Beer/ Otto Meyer/H. Bischoff-Ferrari 1. Einleitung / Allgemeines Nach mehrjährigen Vorbereitungsarbeiten hat

Mehr

Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Facharzt für Innere Medizin

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für ORL

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für ORL Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie Weiterbildungskonzept zum Facharzt für ORL inkl. Schwerpunkte Hals- und Gesichtschirurgie Phoniatrie Prof. Dr. med. Thomas Linder, Chefarzt, Klinik

Mehr

Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht

Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht Samstag, 25. Januar 2014 von 08.30 bis 13.00 Uhr Inselspital, Operationstrakt Ost F, Hörsaal 2 Chirurgie Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Informationsbroschüre der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie 1. Auflage 2016 Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Das Ziel der allgemeinen

Mehr

SIWF. 1. Allgemeines. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte

SIWF. 1. Allgemeines. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte SIWF Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Konzept der Weiterbildung im Fachspital Sune Egge Zürich, Das, etwas andere Spital Fachspital für Sozialmedizin und Abhängigkeitserkrankungen für ein Curriculum

Mehr

Arztdienst. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Arztdienst. Regionales Pflegezentrum Baden AG Arztdienst Regionales Pflegezentrum Baden AG Inhaltsverzeichnis Das Zentrumsarztmodell 3 Wie funktioniert das Zentrumsarztmodell? Der Medizinische Assistenzdienst 4 Unterstützung durch den Medizinischen

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr

1.4 Stationäre Patienten: 2013 Orthopädie 222 Patienten, Wirbelsäulenchirurgie 317 Patienten

1.4 Stationäre Patienten: 2013 Orthopädie 222 Patienten, Wirbelsäulenchirurgie 317 Patienten 1 Stadtspital Triemli Zürich Departement Operative Disziplinen Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich Sprechstunde Orthopädie Pavillon F Marie-Heim-Vögtlin-Weg 60 8063 Zürich Dr. med. Joerg Huber Leiter

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für ORL inkl. Schwerpunkte

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für ORL inkl. Schwerpunkte Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie Frauenklinikstrasse 24 8091 Zürich E-mail: sekretariat.orl@usz.ch Weiterbildungskonzept zum Facharzt für ORL inkl. Schwerpunkte Hals- und Gesichtschirurgie

Mehr

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Die Spital Lachen AG, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli 5. November 2016 Heile Welt SIWF

Mehr

Psychosomatik in der HNO: Wie wird der chirurgische Reparateur zum Heiler? Mit wem?

Psychosomatik in der HNO: Wie wird der chirurgische Reparateur zum Heiler? Mit wem? Psychosomatik in der HNO: Wie wird der chirurgische Reparateur zum Heiler? Mit wem? Samstag, 19. Januar 2013, 09.15 bis 13.00 Uhr Inselspital, Sahli-Haus 1, Hörsaal 3 Medizin Liebe Kolleginnen und Kollegen»If

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Wege in den Alltag 3 Abklärung - Beratung - Therapie 5 Anmeldung / Eintritt 7 EInleitung Wege in den Alltag

Mehr

Spezielle Schmerztherapie

Spezielle Schmerztherapie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Bereich Spezielle Schmerztherapie

Mehr

Intensivmedizin (Innere Medizin)

Intensivmedizin (Innere Medizin) ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Intensivmedizin (Innere Medizin)

Mehr

Die Vinzenz Gruppe 2

Die Vinzenz Gruppe 2 1 Die Vinzenz Gruppe 2 Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz 672 Betten 141.000 Patienten ambulant 48.000 Patienten stationär 16.200 Operationen 1.540 Mitarbeiter 150 Umsatz (Mio. ) 18 Abteilungen

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor: o. Univ.-Prof. Dr. med. H. Riechelmann

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor: o. Univ.-Prof. Dr. med. H. Riechelmann Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor: o. Univ.-Prof. Dr. med. H. Riechelmann Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen Direktor: o. Univ.-Prof. Dr. med. P. Zorowka

Mehr