Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung
|
|
- Renate Dressler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Stefan Malich, Peter M. Schuler Wintersemester 2004/2005 Version 1.0 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik Prof. Dr. Stefan Eicker 1
2 Agenda Einführung und Motivation Prozessintegration mit Web Services Moderne Software-Architekturen und Best Practices Organisation und Zeitplanung Vergabe der Seminarthemen 2
3 Einführung und Motivation Definition von Themenbereichen Klar abgegrenzte Themenbereiche vs. unabhängige Seminararbeiten - Vorteil: Synergien - Nachteil: Abhängigkeiten, welche bei der Vergabe beachtet werden müssen Gezielte Auswahl von Themenbereichen - Aktualität - Praktische Relevanz - Koordination mit dem Curriculum - Zielgerichtete Erarbeitung von Wissen Sorgfältige Auswahl, Abgrenzung und Vorbereitung der Seminarthemen - qualitativ hochwertige Ergebnisse 3
4 Einführung und Motivation Perspektive der StudentInnen Seminararbeiten als Grundlage für die Diplomarbeit - selbständiges, wissenschaftliches Arbeiten Seminararbeiten als Grundlage für die Tätigkeit in der Praxis - typische Projektsituation: selbständiges Arbeiten an einzelnen Problemstellungen und gleichzeitige Arbeit im Team an einem großen Ganzen Erarbeitung von Themenbereichen außerhalb des Curriculums - als Grundlage für die Diplomarbeit - als Vorbereitung für die Tätigkeit in der Praxis 4
5 Prozessintegration mit Web Services Schichten einer serviceorientierten Architektur Benutzeroberfläche Geschäftsprozesse Services Anwendungen / Komponenten 5
6 Prozessintegration mit Web Services Einordnung der Seminarthemen Benutzeroberfläche Geschäftsprozesse Services #5 Portalintegration mit Web Services (Portalarchitekturen, WSRP, ) #4 Geschäftsprozesse auf der Basis von Web Services (BPEL4WS, WSCI, BPML) #2 WS-I Basic Security Profile (WS-ReliableMessaging, WS-Trust, ) #1 WS-I Basic Profile (SOAP, WDSL, UDDI, ) #3 Infrastrukturdienste (Metadata, Coordination/ Transactions, Dynamic Discovery, ) Anwendungen / Komponenten 6
7 Prozessintegration mit Web Services Themendefinition und -inhalte WS-I Basic Profile - Konzepte der grundlegenden Web Service-Spezifikationen (SOAP, WDSL, UDDI) - Notwendigkeit und Umfang des Basic Profile - Bereitgestellte Funktionalität und Abgrenzung zu anderen Spezifikationen WS-I Basic Security Profile - Grundlagen der Sicherheit in verteilten Systemen - Sicherheitaspekte von Web Services - Spezifikationen und Konzepte zur Implementation der Sicherheitsaspekte (WS-Security, WS-Trust, ) 7
8 Prozessintegration mit Web Services Themendefinition und -inhalte Infrastrukturdienste - Grundlagen der Infrastrukturdienste in Web Service- Architekturen - Spezifikationen und Konzepte zur Implementation von Infrastrukturdienste in Web Service-Architekturen Geschäftsprozesse auf der Basis von Web Services - Grundlegende Konzepte der Definition von Geschäftsprozessen - Spezifikation und Konzepte zur Definition von Geschäftsprozessen auf der Basis von Web Services - Bereitgestellte Funktionalität und Abgrenzung zur den anderen Spezifikationen Portalintegration mit Web Services - Grundlegende Konzepte der Integration in Portalarchitekturen - Spezifikationen und Konzepte der Portalintegration 8
9 Moderne Software-Architekturen und Best Practices Mehrschichtige Softwarearchitektur Client Applikationsserver Datenserver Präsentation Geschäftslogik Datenhaltung 9
10 Moderne Software-Architekturen und Best Practices Einordnung der Seminarthemen #3 Enterprise Integration Patterns #4 Patterns of Enterprise Application Architecture Client Applikationsserver Datenserver Präsentation Geschäftslogik Datenhaltung #2 Microsoft s Enterprise Solution Patterns #1 Sun s Core J2EE Patterns 10
11 Moderne Software-Architekturen und Best Practices Themendefinition und -inhalte Sun s Core J2EE Patterns - Grundlagen der verteilten Softwarearchitekturen/ Anwendungsarchitekturen - Positionierung der Core J2EE Patterns - Kurze Zusammenfassung jedes Pattern und Aufzeigen der Beziehungen untereinander Microsoft s Enterprise Solution Patterns - Sichten/Kategorien von Patterns - Kurze Zusammenfassung jedes Pattern und Aufzeigen der Beziehungen untereinander (Fokus: Web Presentation Patterns, Services Patterns) Teamergebnis: - Gegenüberstellung der Core J2EE Patterns und MS Enterprise Solution Patterns 11
12 Moderne Software-Architekturen und Best Practices Themendefinition und -inhalte Enterprise Integration Patterns - Grundlagen der nachrichtenbasierten Kommunikation - Ebenen der Anwendungsintegration - Klassifikation der Enterprise Integration Patterns - Kurze Zusammenfassung jedes Pattern und Aufzeigen der Beziehungen untereinander Patterns of Enterprise Application Architecture - Grundlagen der Architektur von betrieblichen Anwendungssystemen - Klassifikation der Enterprise Application Architecture Patterns - Kurze Zusammenfassung jedes Pattern und Aufzeigen der Beziehungen untereinander 12
13 Organisation und Zeitplanung Organisatorisches Literatur wird teilweise bereitgestellt - Erarbeitung von Grundlagen - Seminarspezifische Literatur Weitere Veranstaltungen und Unterlagen zu den Themen - Wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationstechniken Verbindliche Anmeldung Seminarbegleitendes Forum tägiges Statusmeeting - Besprechung des aktuellen Status der Arbeiten, Probleme und Abstimmung der Seminarteilnehmer untereinander - ca. 30 Minuten 13
14 Organisation und Zeitplanung Zeitplanung July Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Jun Bearbeitung der Seminararbeiten Präsentation der Seminararbeiten Bearbeitung der Seminararbeiten - vom bis zum Vorteil: sinnvollere Verteilung der Arbeitslast (Abgabetermine der Seminare Klausurtermine) Präsentation der Seminararbeiten - sukzessive, ab dem Vorteile: mehrere Vortragstermine sind effektiver 14
Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung
Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Stefan Malich Wintersemester 2005/2006 Version 1.0 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik Prof. Dr. Stefan Eicker 1 Agenda Einführung
Seminar E-Services (SES 02)
Seminar E-Services (SES 02) Einführungsveranstaltung Übersicht Die VSIS Gruppe Inhalte & Lehre Seminareinführung Formales Seminarthemen Referate & Termine Page 2 VSIS Gruppe Verteilte Systeme und Informations-Systeme
Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang
Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Architecture Blueprints
Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,
Agenda. Einführung und Motivation. Verteilte Objekte und Komponenten. Verteilte Softwarearchitekturen. J2EE-Plattform
Agenda Einführung und Motivation Verteilte Objekte und Komponenten Verteilte Softwarearchitekturen J2EE-Plattform J2EE-basierte Softwarearchitektur Aspekte der Verteilung von J2EE-Anwendungen 21 Ziele
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen
Daniel Liebhart SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen ISBN-10: 3-446-41088-0 ISBN-13: 978-3-446-41088-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen
Mobile Unterstützung von Handelsvertretern in einem Multi-Lieferanten-Umfeld. Projektvorstellung. Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Oliver Höß
Mobile Unterstützung von Handelsvertretern in einem Multi-Lieferanten-Umfeld Projektvorstellung Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Oliver Höß Leiter m-lab und MT Softwaretechnik, Fraunhofer IAO Ausgangsituation & Zielstellung
Implementierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung mit Hilfe von SOA
E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Implementierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung mit Hilfe von SOA Im Vortrag werden die Vor- und Nachteile von Geschäftsprozessen in der öffentlichen
Analyse von Sicherheitaspekten in Service-orientierten Architekturen
Analyse von Sicherheitaspekten in Service-orientierten Architekturen Vortragende: Jia Jia Betreuer: Dipl.-Inf. Matthias Lehmann Dresden,10.12.2009 10.12.2009 Analyse von Sicherheitaspekten in SOA 1 Gliederung
Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER
Christoph Mathas SOA intern» Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER Inhalt Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Wem nützt dieses Buch? 2 1.2 Weshalb dieses Buch? 3 1.3 Die Kapitelstruktur 4 1.4
Zusicherung von Qualitätskriterien bei WebServices. Dr. Bernhard Humm, Matthias Geiß sd&m-konferenz 2003 Web Services 17./18.07.
Zusicherung von Qualitätskriterien bei WebServices Dr. Bernhard Humm, Matthias Geiß sd&m-konferenz 2003 Web Services 17./18.07.2003 Agenda Verteilte Systeme am am Beispiel Beispiel Aspekte von Verteilung
Informationsveranstaltung Wirtschaftsinformatik und Softec/Kom
Informationsveranstaltung Wirtschaftsinformatik und Softec/Kom Prof. Dr. Stefan Eicker Prof. Dr. Reinhard Jung Wintersemester 2007/2008 Version 1.0 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Betriebliche
Tier-Konzepte. Vertiefungsarbeit von Karin Schäuble
Vertiefungsarbeit von Karin Schäuble Gliederung 1. Einführung 3. Rahmenbedingungen in der heutigen Marktwirtschaft 3.1 Situation für Unternehmen 3.2 Situation für Applikationsentwickler 4. Lösungskonzepte
E-Business Architekturen
E-Business Architekturen Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige Beispiele aus
ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG
Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch ARTS Server 3.5 Produktbeschreibung Uptime Services AG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2
Web Services Composition (BPWS4J )
Web Services Composition (BPWS4J ) Hager Markus, Kober Christoph, Linde Kai, Ott Florian, Erdmann Dennis Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße
Microsoft.NET und SunONE
Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick
Schulungspakete. SOA Modellierung. Schulungspakete SOAPARK
SOA Modellierung Die dreitägige Schulung "SOA Modellierung" behandelt den kompletten Prozess vom fachlichen Use Case über die erste Idee für einen Service bis zur fertigen WSDL. Der Schwerpunkt des Workshops
Agile Software-Entwicklung: Vom Hype zum Daily Business
Agile Software-Entwicklung: Vom Hype zum Daily Business Prof. Dr. Sven Overhage Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Industrielle Informationssysteme Otto-Friedrich-Universität Bamberg sven.overhage@uni-bamberg.de
Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung
und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.
Was ist Software-Architektur?
Was ist Software-Architektur? Stephan Schulze Martin Knobloch 28.04.2004 Seminar: Software-Architektur Humboldt Universität zu Berlin sschulze knobloch@informatik.hu-berlin.de Gliederung Begriffsbestimmung
Inhalt. 3 Architektureller Entwurf... 39 3.1 Modellgeleitete Entwicklung... 39 3.2 Was ist Software-Architektur?... 43
1 Was ist Software-Architektur?... 1 1.1 Software-Architektur als Abstraktion... 2 1.2 Software-Architektur als Bauplan... 3 1.3 Software-Architektur-Terminologie... 5 1.4 Was ist Software-Architektur?...
Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg.
Landesprojekt Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg. Eine Initiative für Frauen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen mit kleinen Unternehmen Kontaktstellen frauundberuf Baden-Württemberg
Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag
Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 06. Jan '14 13. Jan '14 M D M D F S S M D M D F S S 1 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung) 10 Tage Mo 06.01.14 Fr 17.01.14 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung)
SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven
SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009
Configuration management
Hauptseminar im Wintersemester 2003/2004 Neue Ansätze im IT-Service-Management-Prozessorientierung (ITIL/eTom) Configuration management 18. Februar 2004 Tingting Hu Betreuer: Vitalian A. Danciu Inhalt
business.people.technology.
business.people.technology. Portalserver meets SOA: State of the Portal Art Andreas Hartmann 18.06.2010 2 Portalserver meets SOA: State of the Portal Art 18.06.2010 Agenda Baukastensystem zur Integration
Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer
Nr. sname Dauer Gesamte Anfang Fertig stellen Vorgänger zeit 0 VdEW-Website-Relaunch 176 Tage0 Tage Di 24.09.13 Sa 31.05.14 1 1 Informationsveranstaltung/Briefing 1 Tag0 Tage Di 24.09.13 Di 24.09.13 2
Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik
Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Torsten Zimmer, Hochschule München Motivation für Integrationsplattformen Nach einer
Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt
Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick
Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte
Richtlinien und Hinweise für das Seminar und Hauptseminar
Richtlinien und Hinweise für das Seminar und Hauptseminar Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Universität Stuttgart Universitätsstr. 38 70569 Stuttgart Germany Phone +49 (0)711 68588
Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012
Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen
Wintersemester 2014/15 - Seminarorganisation
Wintersemester 2014/15 - Seminarorganisation Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund Organisatorisches Seminarkoordination Zwischenpräsentation: voraussichtlich
Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik
Service Engineering IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt: Part 1 Seite 1 Agenda Part 1 Motivation Anwendungsarchitekturvs. IT-Unternehmensarchitekturen Überblick zum SOA-Ansatz Vorgehen zur SOA-Implementierung
Web Services T-Systems GS Darmstadt
T-Systems GS Darmstadt Optional: Präsentationstitel Verfasser, Dr. A. Heck, Projekt, T-Systems weitere Angaben Datum, 23.10.2002, Seite Seite 1 1 Übersicht 1. Unternehmensdarstellung T-Systems 2. Definition
Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt
Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,
Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131
Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile
Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal
Web Services - Brian Connel: The Seven Pillars of Web Services Management - IBM: IBM Strategy for management of the WebServices infrastrucutre Seminarvortrag von Lukasz Kidawski im Rahmen der Lehrveranstaltung
Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server
Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik
BESSER SPÄT ALS FRÜH ARCHITEKTURENTSCHEIDUNGEN AUF DEM PRÜFSTAND. AIT GmbH & Co. KG Ihr Software effizienter entwickelt.
BESSER SPÄT ALS FRÜH ARCHITEKTURENTSCHEIDUNGEN AUF DEM PRÜFSTAND AIT GmbH & Co. KG Ihr Software effizienter entwickelt. AGENDA Problemstellung Architekturmuster vs. Designmuster MVVM Das Wesentliche Fazit
SDK - Software Development Kit
SDK - Software Development Kit Falls Sie Software-Entwickler sind und Ihre Software von den Vorzügen des SpaceControllers profitieren lassen wollen, können Sie dazu unser eigenes API (Application Programming
Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit
Martin Raepple Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 2.1 Sicherheit und serviceorientierte Architekturen 24 2.1.1 Sicherheitsziele der Informationssicherheit
SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung
SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at
SOA secure Sicherheitsaspekte Serviceorientierter Architekturen
CM Network e.v. 7. Symposium: IT-Sicherheit SOA secure Sicherheitsaspekte Serviceorientierter Architekturen Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan Krecher stefan@krecher.com Übersicht Service Orientierte Architekturen
Verteilte Systemarchitekturen
Verteilte Systemarchitekturen Proseminar im WS 09/10 Prof. Sergei Gorlatch, Philipp Kegel, Alexander Ploß Parallele und verteilte Systeme, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 17. Juli 2009 Inhalte
10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007
Service-orientierte Architektur (SOA) und Geodateninfrastruktur (GDI): dienstbare GIS-Komponenten Dr.-Ing. Jens Hartmann, Account Manager 10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007 Agenda Motivation Service-orientierte
Serviceorientierte Modellierung von Prozessen und exemplarische Umsetzung eines abgegrenzten Geschäftsbereichs mit Hilfe evaluierter Tools
Serviceorientierte Modellierung von Prozessen und exemplarische Umsetzung eines abgegrenzten Geschäftsbereichs mit Hilfe evaluierter Tools Diplomverteidigung von Yvonne Reichert Dresden, 5. August 2008
Leistungssteuerung beim BASPO
Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence
Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK
Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 27.11.2015 Freitag HH 26.02.2016 Freitag HH Vertiefungstag 28.11.2015 Samstag HH 27.02.2016 Samstag HH Vertiefungstag 29.11.2015 Sonntag HH Reserve 1)
Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege
Betriebliches Gesundheitsmanagement Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Seite 1 05.06.2014 Referat 14 Betriebliches Gesundheitsmanagement beim Bezirk Oberbayern Konzeption der Vorgehensweise,
Serviceorientierte Architektur (SOA) IT-Cluster Mitteldeutschland Projektgruppe SOA
IT-Cluster Mitteldeutschland Projektgruppe SOA 25.03.2008 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda IT-Cluster Mitteldeutschland und SOA Was ist SOA? Ziele und Vorgehen Risiken
Visual Studio LightSwitch 2011
1 Visual Studio LightSwitch 2011 Vereinfachte Softwareentwicklung im Eiltempo W3L AG info@w3l.de 2012 2 Agenda Motivation Softwareentwicklung im Eiltempo Was ist LightSwitch? Merkmale Zielgruppe LightSwitch
Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...":%: " j.
Inhalt Vorwort 13 L.., ',...":%: " j. 1. '-.:. ' " '.!. \, : - '. - * T '. ; - J A '.. ' I '",. - ' :'. ",..! :'. " ','. '.. ' t i ' ~ J \ I -.. I. j ' - ' V "!» " J f i " 1 1 * V. " ^ ' ' ' -.» ; ' ',
Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1
Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web
StuPO im Internet finden Sie hier.
Info-Veranstaltung zum Thesissemester für Studierende der Fakultät für Wirtschaft und Recht Studien- und Prüfungsordnungen g 3 + 4 der Hochschule Pforzheim - Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft
Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK
Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013
Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK
Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016
Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013
Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),
Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17
Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine
Informationsveranstaltung zur Anfertigung von Masterarbeiten
Informationsveranstaltung zur Anfertigung von Masterarbeiten Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 Mail: cfm@wiwi.uni-muenster.de Dr. Christoph Brast Dipl.-Kfm.
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs
Web Protection in Endpoint v10
Complete Security Endpoint Web Protection in Endpoint v10 Full Web Protection in Endpoint 10 Sophos Endpoint Protection Integrated FullDisk Encryption: Password-Recovery over Local Self Help or IT-Helpdesk
E-Government Web Services zur Integration von Bund und Wirtschaft - standardbasierte e-dec Services für elektronische Verzollungen
E-Government Web Services zur Integration von Bund und Wirtschaft - standardbasierte e-dec Services für elektronische Verzollungen Dr. Stefan Hüsemann Berner Architekten Treffen Zentrum Paul Klee, Bern,
Wirtschaftsinformatik-Seminar (Master) Sommersemester 2014
Sommersemester 2014 Prof. Dr. Frédéric Thiesse Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik & Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2014 Die Studierenden sollen Kompetenzen in folgenden
Wirtschaftsinformatik-Seminar (Bachelor) Wintersemester 2012/2013
Wintersemester 2012/2013 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik & Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 17.07.2012 Die Studierenden sollen Kompetenzen in folgenden Bereichen erwerben:
Grundlagen des Grid Computing
Grundlagen des Grid Computing Service Oriented Architectures ICA Joh. Kepler Universität Linz Überblick Service-Oriented Architectures (SOAs) Verteilt Basierend auf Standards Lose gekoppelt Protokoll-unabhängig
Einflussfaktoren auf eine Softwarearchitektur und ihre Wechselwirkungen Entwurfsentscheidungen systematisieren
1 Einflussfaktoren auf eine Softwarearchitektur und ihre Wechselwirkungen Entwurfsentscheidungen systematisieren W3L AG info@w3l.de 2011 2 Agenda Softwarearchitektur und Architekturentwurf Definition Überblick
Abbildung 3-1: Clients und Server C+S
Abbildung 3-1: Clients und Server C+S Abbildung 3-2: Interaktions-koordinations-arten Abbildung 3-3: Zuverlässige Nachrichtenübertragung a) durch individuell quittierte Nachrichten b) durch Quittierung
Personalisierte Webportale
Personalisierte Webportale Empfehlungen, Standards, Anbieter Josef Hüvelmeyer, Norbert Gövert ZKI-Frühjahrstreffen 2007, 6. März 2007, Dortmund 1/11 Inhalt Einordnung Motivation Umsetzungsstrategien Technische
Services Computing und SOA
Services Computing und SOA GeneriCo Best-Practices und Design-Guidelines in Form der sog. SOA-Blueprints Martin Pellengahr Agenda A. Übersicht über die SOA-Blueprints-Initiative B. GeneriCo-Spezifikation
Software-Architekturen für das E-Business
Sebastian Herden Jorge Marx Gömez Claus Rautenstrauch Andre Zwanziger Software-Architekturen für das E-Business Enterprise-Application-Integration mit verteilten Systemen Mit 60 Abbildungen 4y Springer
Standardisierte Integration und Datenmigration in heterogenen Systemlandschaften am Beispiel von Customer Relationship Management
Standardisierte Integration und Datenmigration in heterogenen Systemlandschaften am Beispiel von Customer Relationship Management Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors
M b o i b l i e l e S a S l a e l s e s f or o S A S P P E R E P P m i m t i S b y a b s a e s e U nw n ir i ed e d P l P a l t a for o m
Mobile Sales for SAP ERP mit Sybase Unwired Platform Jordi Candel Agenda msc mobile Sybase Unwired Platform Mobile Sales for SAP ERP Referenz Simba Dickie Group Fragen und Antworten Über msc mobile Montreal
Service Oriented Architecture & Enterprise Service Bus
Service Oriented Architecture & Enterprise Service Bus 25.05.2005 Sven Stegelmeier 1 Inhalt Einführung in SOA Motivation Begriffsdefinitionen Bestandteile einer SOA Dienste als Bausteine Entwicklungsstadien
Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET, ADF, Forms und SOA
Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen
Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices
WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?
Evaluierung und Auswahl von
Berichte aus der Wirtschaftsinformatik Stefan Wind Evaluierung und Auswahl von Enterprise Cloud Services Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Architecture Blueprints
Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen
Forschungsseminar Controlling SS 2014
Forschungsseminar Controlling SS 2014 The Context of Management Control Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen 3. Organisatorisches
Enterprise Service Bus
Enterprise Service Bus Christopher Weiß 25.01.2010 Gliederung 1 Motivation und Einordung Integrationsformen 2 Definition und Eigenschaften Definitionen Eigenschaften 3 Aufbau und Konzepte Aufbau Produkte
Web Service Security
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Elektrotechnik und Informatik SS 2005 Masterstudiengang Anwendungen I Kai von Luck Web Service Security Thies Rubarth rubart_t@informatik.haw-hamburg.de
ALEPH Migration Versionswechsel zu 14.2
Versionswechsel zu 14.2 ALEPH Versionsplanung Eine Version pro Jahr 1998: Version 11 1999: Version 12 2000: Version 14 2001: Version 15... ALEPH Versionsplanung Früher: mehrere Releases pro Version (11.1/11.4/11.5)
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, Frank Leymann {karastoyanova, wettinger, leymann}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems
Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK
Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016
Prototypische Bug Report / Feature Request Anwendung
PROJEKT-AUFGABE Spezielle Methoden der Softwaretechnik / Komponententechnologien Enterprise JavaBeans WS 2007/2008 Prototypische Bug Report / Feature Request Anwendung Kurzbeschreibung: Es soll ein webbasiertes
Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK
Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag
Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings
1/ 16 Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings Wintersemester 2014/15 LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical Systems 9.10.2014 Agenda LS14 - Arbeitsgruppe Software
Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities
Synopsis I Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities Abschlussarbeit zur Erlangung des Grades Master of Science (MSc)
SWISS Verkehrszahlen Juli 2007
SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.
Jan 2011-Jun 2011 Kontinuierliche Durchführung von Schulungen/Trainings als Dozent/Trainer im Kontext des IT-Management
zimmek-consulting München Projekt-Übersicht von Jan 2011-Jun 2011 Kontinuierliche Durchführung von Schulungen/Trainings ITIL-Foundation und ITIL-Intermediate-Lifecycle-Stream Seminare Nov 2010-Dez 2010
Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK
Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 31.10.2015 Samstag MD 19.02.2016 Freitag MD Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag MD 20.02.2016 Samstag MD Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag MD 21.02.2016
Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 01 Einführung
Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 01 Einführung Agenda Warum EAI Klassifikation von EAI-Ansätzen Ebenen der Integration Architekturen zur Datenintegration Prof. Dr.
Architektur von SOAP basierten Web Services
Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen
Abfahrt Heidelberg Hauptbahnhof Heidelberg Hauptbahnhof/Heidelberg Hbf. 4:18 S 3 Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf. 4:38 S 1 Heidelberg Hbf - Osterburken
0:00 0: S Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf 0:0 ; nicht. Dez,. Jan, 0. Apr 0: S Heidelberg Hbf - Ludwigshafen (Rh)Hbf 0: ; nicht. Dez,. Jan,. Feb,. Mär, 9., 0. Apr, 0.,. Mai,. bis 0. Mai 0, 0. Jun 0: S Heidelberg
Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn (Schweiz) AG
E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D e s k t o p - V i r t u a l i s i e r u n g a u s s t ra t e g i s c h e r S i c h t : T e c h n o l o g i e A n b i e t e r M ö g l i c h ke i t e n - K o s t