Evolution der Mobilfunknetze - LTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evolution der Mobilfunknetze - LTE"

Transkript

1 Evolution der Mobilfunknetze - LTE Lasse Stehnken Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Fakultät für Informatik Technische Universität München 12. April 2013 Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 1

2 Outline 1 Motivation zur Einführung von LTE 2 Funktionsweise von LTE Radio Access Network Packet Core Network Beispiel einer Verbindung 3 Veränderungen gegenüber UMTS 4 LTE - Advanced Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 2

3 Motivation Was sind Mobilfunknetze? Kommunikation über Funk Zellweise aufgebaut Entwicklung der Mobilfunknetze: 1 Analoge Netze 2 GSM Netz 3 UMTS Netz 4 LTE Abbildung : Wabenstruktur von Mobilfunknetzen Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 3

4 Motivation Was sind Mobilfunknetze? Kommunikation über Funk Zellweise aufgebaut Entwicklung der Mobilfunknetze: 1 Analoge Netze 2 GSM Netz 3 UMTS Netz 4 LTE Abbildung : Wabenstruktur von Mobilfunknetzen Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 3

5 Abbildung Lasse Stehnken: : Entwicklung Evolution der Mobilfunknetze des Datenvolumens - LTE im deutschen Mobilfunk 4 Warum wird LTE gebraucht? Höhere Datenraten Größere Nutzerzahlen Geringere Latenzen Vereinfachung der Strukturen

6 Core-Network und Radio Access Network Ein Mobilfunknetz besteht logisch aus zwei Teilen: Das Radio Access Network (RAN) in dem die Verbindung zwischen Basistation und Endgerät hergestellt wird. Bei LTE wird es E-UTRAN genannt. Das Core-Network, über das die Basistationen miteiander und mit dem Internet verbunden sind. In LTE wir es Evolved Packet Core (EPC) genannt. Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 5

7 Core-Network und Radio Access Network Ein Mobilfunknetz besteht logisch aus zwei Teilen: Das Radio Access Network (RAN) in dem die Verbindung zwischen Basistation und Endgerät hergestellt wird. Bei LTE wird es E-UTRAN genannt. Das Core-Network, über das die Basistationen miteiander und mit dem Internet verbunden sind. In LTE wir es Evolved Packet Core (EPC) genannt. Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 5

8 Radio Acess Network Kommunikation zwischen enodeb und Engeräte(UE) Downlink basiert auf OFDMA Uplink auf SC-FDMA Unterstützt MIMO 4x4 Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 6

9 User Equipment (UE) Die Nutzerendgeräte werden im LTE - Netz mit User Equipment (UE) bezeichnet: Energiesparende Sende- und Empfangsmodule Aufwendige Technik für MIMO und unterschiedliche Frequenzbänder nötig Hohe Rechenleistung für Demodulierung und Modulierung nötig Hoher Preis, im Verhältnis zu anderen Sende-/Empfangsmodulen Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 7

10 User Equipment (UE) Die Nutzerendgeräte werden im LTE - Netz mit User Equipment (UE) bezeichnet: Energiesparende Sende- und Empfangsmodule Aufwendige Technik für MIMO und unterschiedliche Frequenzbänder nötig Hohe Rechenleistung für Demodulierung und Modulierung nötig Hoher Preis, im Verhältnis zu anderen Sende-/Empfangsmodulen Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 7

11 enodeb Modem für die Luftschnittstelle Zuteilung der Luftschnittstelle Tunnel Anbindung zum Core-Network Entscheidung und Unterstützung beim Handover Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 8

12 Das Core Netzwerk Abbildung : SAE Architektur Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 9

13 enodeb Abbildung : Verbindungen des enodeb Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 10

14 Serving Gateway (S-GW) Aufgabe des S-GW ist die weiterleitung von Nutzdaten Nutzdatentunnel vom enodeb Nutzdatentunnel zum P-GW Datenumleitung bei Handover ohne X2-Verbindung zwischen den enodebs Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 11

15 Serving Gateway (S-GW) Aufgabe des S-GW ist die weiterleitung von Nutzdaten Nutzdatentunnel vom enodeb Nutzdatentunnel zum P-GW Datenumleitung bei Handover ohne X2-Verbindung zwischen den enodebs Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 11

16 P-GW GTP-Tunnel zum S-GW Verbindung zum Internet und anderen Services Kontroll und QoS funktionen Abbildung : Verbindungen des P-GWs Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 12

17 MME Authentifizierung der Endgeräte Mobilitätsmanagement: Die MME verfolgt die Position der UEs Kommunikation mit dem Home Server, damit die UEs zu den richtigen Datennetzwerken verbunden werden. Abbildung : Verbindungen der MME Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 13

18 Verbindungsaufbau-Beispiel Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 14

19 Verbindungsaufbau-Beispiel Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 15

20 Verbindungsaufbau-Beispiel Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 16

21 Verbindungsaufbau-Beispiel Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 17

22 Verbindungsaufbau-Beispiel Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 18

23 Verbindungsaufbau-Beispiel Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 19

24 Verbindungsaufbau-Beispiel Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 20

25 Handover-Beispiel Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 21

26 Handover-Beispiel Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 22

27 Handover-Beispiel Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 23

28 Handover-Beispiel Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 24

29 Handover-Beispiel Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 25

30 Handover-Beispiel Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 26

31 LTE vs. UMTS Verbesserungen von LTE gegenüber UMTS Datenrate deutlich vergrößert. Reichweite deutlich erhöht. Latenzen deutlich gesenkt. Spektrale effizienz gesteigert. Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 27

32 LTE vs. UMTS E-UTRAN vs. UTRAN UMTS LTE Datenrate Downlink 384kb/s (7,2-42 Mb/s HSDPA) 300Mb/s Datenrate Uplink 128kb/s (5,4 Mb/s HSUPA) 75Mb/s Energieverbrauch relativ hoch relativ niedrig Bandbreite ca. 5Mhz bis zu 20Mhz Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 28

33 LTE vs. UMTS Vergleich der Kernnetze UMTS LTE End-to-End Latenz 40ms 15ms Architektur IP und Circuit switching All IP Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 29

34 LTE -Advanced - Die Zukunft? Erweiterung von LTE, abwärtskompatibel Datenraten von bis zu 1 Gb/s im Downlink 500 Mb/s im Uplink Durch verbesserung in MIMO Nutzung verfünfachung der Bandbreite auf bis zu 100Mhz Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 30

35 Fragen? Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 31

36 Bildquelle: de.wikipedia.org Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze - LTE 32

Mobilkommunikationsnetze. - LTE & weiter? -

Mobilkommunikationsnetze. - LTE & weiter? - - LTE & weiter? - Markus Brückner 1 LTE Long-Term Evolution Entwicklungspfad für Mobilfunknetze nach UMTS Fokus auf Datenübertragung nur Paketvermittlung, gesamtes Netz IP-basiert Hohe Übertragungsraten

Mehr

Device to Device (D2D ) Kommunikation in

Device to Device (D2D ) Kommunikation in Device to Device (D2D ) Kommunikation in von LTE zu 5G Rel. 10-13 Rel. 14-15 ab Rel. 16 LTE ab 3GPP Rel. 8 mit OFDMA im Downlink, SC-FDMA im Uplink die 5G Standardisierung beginnt mit 3GPP Rel. 16 Übergang

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde

Mehr

Proseminararbeit : What's next after UMTS?

Proseminararbeit : What's next after UMTS? Proseminararbeit : What's next after UMTS? Tobias Albig Freie Universität Berlin 1 Einleitung Die Zugangstechnologien zum Internet für mobile Endgeräte werden stetig weiterentwickelt. Die neueste Technologie,

Mehr

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Zielsetzung Ziel des Projektes Cooperative Cars (CoCar) und des geplanten Folgevorhabens ist, die Eignung heutiger und zukünftiger Mobilfunksysteme

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Paketorientierte Übertragung (1)

Paketorientierte Übertragung (1) Paketorientierte Übertragung (1) Anders als die bisherigen Mobilfunkstandards unterstützt LTE nur eine paketorientierte Übertragung. GSM und UMTS nutzen dagegen für die Sprachübertragung zusätzlich noch

Mehr

Verbundene Mobilfunknetze

Verbundene Mobilfunknetze Verbundene Mobilfunknetze Jörg Eisebraun Geschäftsführender Gesellschafter Elektronik GmbH Hammer Deich 63 20537 Hamburg Tel. 040 211191-11 E-Mail: joerg.eisebraun@bescom.de Folie Nr. 1 Verfügbare Technologien

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - Einführung -

Mobilkommunikationsnetze. - Einführung - - Einführung - Andreas Mitschele-Thiel 1 Geschichte 1886 Experimenteller Nachweis durch Heinrich Hertz 1896 Erste Übertragung über offene See durch Guglielmo Marconi 1900 1901 1906 Erste Sprechfunkverbindung

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

Mobilität in 3G und 4G Netzen

Mobilität in 3G und 4G Netzen Mobilität in 3G und 4G Netzen Bernhard Adam Betreuer: Tobias Bandh Seminar Future Internet WS2010/2011 Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Fakultät für Informatik, Technische Universität München

Mehr

Was ist LTE? Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

Was ist LTE? Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen Was ist LTE? Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und bezeichnet den UMTS nachfolgenden, neuen Mobilfunkstandard. Durch die konzeptionelle Neuentwicklung soll LTE auf lange Zeit ( Long Term ) den

Mehr

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Verfügbare Übertragungsmedien Verfügbarkeit Power Line In jedem Haushalt Telefonleitung In (fast) jedem Haushalt Koax-Leitung

Mehr

Bild 1. Die UMTS-Domänen

Bild 1. Die UMTS-Domänen Einteilung des Systems in Domänen Eine feingliedrigere Einteilung eines UMTS-Mobilfunknetzes in verschiedene Bereiche, sogenannte Domänen, und die zwischen den Bereichen benutzten Bezugspunkte zeigt Bild

Mehr

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Mobilfunknetze im Wandel von Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Lehrstuhl Praktische Informatik IV Universität Mannheim Themenübersicht allgemeiner Überblick technische Aspekte

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 GSM

Inhaltsverzeichnis 1 GSM Inhaltsverzeichnis 1 GSM.......................................................... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.......................... 1 1.1.1 Klassische Leitungsvermittlung...........................

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Markus Brückner 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt 7 khz Kanalbandbreite Daten ursprünglich: 1,2 kbit/s leitungs-/9,6 kbit/s paketvermittelt

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing Agenda ITM-2000 Frequenzbereich Technologien Versionen Architektur Funkschnittstelle WCDMA Scramblingcodes UTRA-FDD UTRA-TDD

Mehr

3GPP Long Term Evolution (LTE)

3GPP Long Term Evolution (LTE) 3GPP Long Term Evolution (LTE) Krisna Haryantho Seminar Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation, WS 2008/2009 Institut für Informatik, Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Technische

Mehr

Strategie..T vernetztes Leben und Arbeiten. Edgar Schader, Telekom Deutschland GmbH

Strategie..T vernetztes Leben und Arbeiten. Edgar Schader, Telekom Deutschland GmbH Strategie..T vernetztes Leben und Arbeiten Edgar Schader, Telekom Deutschland GmbH Die Zukunft bringt grundlegenden Wandel. Globale Trends rufen gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen hervor.

Mehr

Martin Sauter. Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Martin Sauter. Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186

Mehr

Internetzugänge - Technik, Tarife und Fallen

Internetzugänge - Technik, Tarife und Fallen zugang Was ist das? Dienste im zugänge - Technik, Tarife und Fallen anschluss anbieter David Mika Verein zur Förderung der privaten Nutzung e.v. Donnerstag, den 26. April 2012 1 / 34 Themenüberblick zugang

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 7 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 eurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Netzstruktur (lockdiagramm), Vergleich mit GSM...3 3.2. Zellenebenen und Zelleneigenschaften...5 3.3 Luftschnittstelle

Mehr

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Radio Network Concepts Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Michael Schopp,, Helmut Becker Radio Network Concepts Information and Communication Mobile Siemens AG ITG-Workshop IP in Telekommunikationsnetzen

Mehr

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution)

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnose und Architektur Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Christian Hübner Dresden, 30.01.201 Gliederung

Mehr

LTE Turboschnell und überall oder teures Netz mit Löchern?!

LTE Turboschnell und überall oder teures Netz mit Löchern?! LTE Turboschnell und überall oder teures Netz mit Löchern?! Status und Perspektiven von 4G in Deutschland! Torsten J. Gerpott* 27. Medientage München München! 18. Oktober 2013 * Univ.-Prof. Dr. Torsten

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

Industrieller 3G-Router MRD-330

Industrieller 3G-Router MRD-330 Industrieller 3G-Router MRD-330 Kabelloser 3G Router Das MRD-330 ist ein robuster 3G Router für den entfernten Zugriff über drahtlose Netzwerke. Ein 2-Port-Switch, drei serielle Anschlüsse und vier digitale

Mehr

Überblick zu Kapitel 4 von Mobile Kommunikation

Überblick zu Kapitel 4 von Mobile Kommunikation Überblick zu Kapitel 4 von Mobile Kommunikation Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Long Term Evolution (LTE). LTE ist ein aus heutiger Sicht (2011) neuer Mobilfunkstandard, der UMTS ersetzen soll

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

Advanced LTE und VoLTE im Analytischen Kostenmodell für ein Mobilfunknetz

Advanced LTE und VoLTE im Analytischen Kostenmodell für ein Mobilfunknetz Advanced LTE und VoLTE im Analytischen Kostenmodell für ein Mobilfunknetz Prof. Klaus Hackbarth Dr. Werner Neu Dr. Juan Sánchez García Bonn, 04. Februar 2014 0 Gliederung Überblick LTE im Radiozugangsnetz

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSPA und LTE, GSM, GPRS, Wireless LAN und Bluetooth 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Sauter

Mehr

7.1 Netzarchitektur des UTRAN

7.1 Netzarchitektur des UTRAN 7 UTRAN Nachdem im vorhergehenden Kapitel diejenigen Protokolle näher betrachtet wurden, die im Zusammenhang mit der Datenübertragung über die Luftschnittstelle stehen und dem U u -Stratum zugeordnet sind,

Mehr

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer Mobilkommunikation & Georeferenzierung H. Mittendorfer Funkdienste Quelle: http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/funk/index.html Frequenzverwaltung Telekommunikationsgesetz 51. (1) Der Bundesminister

Mehr

LTE. Long Term Evolution. Neue Dimension mobiler Breitbandnutzung - Eine technische Einführung

LTE. Long Term Evolution. Neue Dimension mobiler Breitbandnutzung - Eine technische Einführung LTE Long Term Evolution Neue Dimension mobiler Breitbandnutzung - Eine technische Einführung Autor: Eike Gutt Version: 1.1 Datum: 07.10.2010 http://www.ltemobile.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2

Mehr

Mobile Broadband und die Zukunft der Telekommunikation

Mobile Broadband und die Zukunft der Telekommunikation Mobile Broadband und die Zukunft der Telekommunikation Tom Witzschel, Regionalleiter Technik Vodafone XI. Carrier-Meeting, 26.04.2012 1 VF-DE Networks Arash Ashouriha, CNO Version: 1.0 12th of January

Mehr

The Aftermath of UMTS

The Aftermath of UMTS Beispielbild The Aftermath of UMTS Simon Lang Proseminar Technische Informatik WS09/10 Betreuer: Georg Wittenburg Grafik: Tektronix, Inc., Broadband Wireless / UMTS/W-CDMA Testing, http://www.tektronixcommunications.com/modules/communications/index.php?command=defaultpage&operation=displaydatasheet&catid=2300&id=191

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold 0 Zusammenfassung: Die Ziele des Vortrages: Übersicht über einige wichtige Mobiltechnologien: Motivation und Einsatz Verständnis für das Mobilitätsmanagement

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Professionelle Datennetze auf Basis von LTE Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Inhalt 1. Definition 2. Anforderung an Mobilkommunikation 3. Vergleich der Mobilfunk-Generationen 1. 2G 2. 3G 3. 4G

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

10. WCI-Konferenz in Berlin

10. WCI-Konferenz in Berlin 10 WCI-Konferenz in Berlin Ende-zu-Ende-Sicherheit bei Long Term Evolution (LTE) Foliennr: 1 Prof- Dr-Ing Kai-Oliver Detken DECOIT GmbH Fahrenheitstraße 9 D-28359 Bremen URL: http://wwwdecoitde E-Mail:

Mehr

Ingo Wolff IMST-GmbH, Kamp-Lintfort. Folie 1, Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin

Ingo Wolff IMST-GmbH, Kamp-Lintfort. Folie 1, Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin LTE Netztopologien und Zukunftsentwicklungen Ingo Wolff IMST-GmbH, Kamp-Lintfort Folie 1, Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin Übersicht Evolution von UMTS zu LTE Die geforderten Eigenschaften von

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

Kommunikation abrechnungsrelevanter Daten in der Gasmesstechnik

Kommunikation abrechnungsrelevanter Daten in der Gasmesstechnik SERVING THE GAS INDUSTRY WORLDWIDE 2. November 2009 Kommunikation abrechnungsrelevanter Daten in der Gasmesstechnik M.Schwarzmüller RMG Messtechnik GmbH Agenda Kommunikationskanäle und netze Datenbeschaffungsstrategie

Mehr

Entwicklung der mobilen Datenkommunikation Evolution der Netze und Dienste von 1G zu 4G 1

Entwicklung der mobilen Datenkommunikation Evolution der Netze und Dienste von 1G zu 4G 1 Entwicklung der mobilen Datenkommunikation Evolution der Netze und Dienste von 1G zu 4G 1 Dipl. Ing. Rüdiger Sellin Freier Journalist und Berater Inhalt 2 Frühe Entwicklungsschritte und Versuche Von GSM

Mehr

EPS: Evolved Packet System/EPC: Evolved Packet Core

EPS: Evolved Packet System/EPC: Evolved Packet Core Abteilung Informatik EPS: Evolved Packet System/EPC: Evolved Packet Core af&e Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel / Sandra Frei andreas.rinkel@hsr.ch Übersicht Motivation Neue Begriffe Die Komponenten des EPS

Mehr

Industrial Wireless Telecontrol

Industrial Wireless Telecontrol Industrial Wireless Telecontrol Drahtlose Remote-Verbindungen über das Internet auf die Anlage Industrial Wireless Communication Definition: Industrial Wireless Communication kurz IWC umfasst die drei

Mehr

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011,

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011, DECT WCOM2, DECT, 1 Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, 2003. [2] wikipedia, DECT, März 2011, http://de.wikipedia.org/wiki/digital_enhanced_cordless_telecommunications

Mehr

Universal Mobile Telecommunications System

Universal Mobile Telecommunications System Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Konzessionen und Frequenzmanagement Sektion Grundlagen Funk 12. Juni 2015 Faktenblatt

Mehr

4. Breitbandgipfel Freistaat Thüringen. LTE-Advanced-Mobilfunk Timm Griese

4. Breitbandgipfel Freistaat Thüringen. LTE-Advanced-Mobilfunk Timm Griese 4. Breitbandgipfel Freistaat Thüringen LTE-Advanced-Mobilfunk Timm Griese Das Vodafone- Netz Flächendeckende Netzversorgung Mobilfunk und -Festnetz Mobilfunk Festnetz GSM UMTS LTE Flächenabdeckung Flächenabdeckung

Mehr

Wie schnell ist LTE wirklich?

Wie schnell ist LTE wirklich? Wie schnell ist LTE wirklich? Von bereits etablierten kabelbasierten Diensten wie beispielsweise DSL (Digital Subscriber Line) ist der Verbraucher gewöhnt, die angebotene Geschwindigkeit (zumindest weitgehend)

Mehr

Übertragungsrate. Schnittstellen Anzahl der elektrischen Anschlüsse für internes Netzwerk 2 für externes Netzwerk 2 für Spannungsversorgung 1

Übertragungsrate. Schnittstellen Anzahl der elektrischen Anschlüsse für internes Netzwerk 2 für externes Netzwerk 2 für Spannungsversorgung 1 Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung SCALANCE M875 UMTS-ROUTER (J) SCALANCE M875-0 UMTS-ROUTER; FUER DIE DRAHTLOSE IP- KOMMUNIKATION VON ETHERNET- BASIERTEN AUTOMATISIERUNGS GERAETEN UEBER UMTS-MOBILFUNK

Mehr

SELMA-Workshop Juni

SELMA-Workshop Juni Dr. Neuhaus Telekommunikation GmbH Haldenstieg 3 D-22453 Hamburg Internet: www.neuhaus.de SELMA-Workshop 5.-6. Juni GPRS und die Auswirkungen dieser Technik auf die Zählerdaten-Übertragung Jörg Schmidtke

Mehr

Trendanalyse Funknetztechnologien

Trendanalyse Funknetztechnologien Trendanalyse Funknetztechnologien Bewertung des Zukunftspotentials unterschiedlicher Funktechniken im Überblick Forschungsbericht -2008-004 Schlüsselworte (Suchkriterien): Kommunikationsnetze, Funknetze,

Mehr

Mobilfunktechnologien: technische Grundlagen und Status Quo. Technische Grundlagen. und Status Quo

Mobilfunktechnologien: technische Grundlagen und Status Quo. Technische Grundlagen. und Status Quo Technische Grundlagen Folie 1 und 2.11.2004 Übersicht Technische Grundlagen GSM / GPRS / EDGE UMTS, WLAN Netzabdeckung Tarife Folie 2 GSM / GPRS / EDGE Generationenverlauf Folie 3 GSM 1982 wurde die Groupe

Mehr

Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation

Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation Die wichtigste Motivation zur Entwicklung von Mobilfunksystemen der dritten Generation war die Erkenntnis, dass die 2G Systeme den Bandbreitenbedarf

Mehr

UMTS Universal Mobile Telecommunications System

UMTS Universal Mobile Telecommunications System UMTS Universal Mobile Telecommunications System Seminararbeit von Matthias Kaul Sommersemester 2008 Inhalt 1 Mobile Datenübertragungsverfahren...3 1.1 GPRS - General Packet Radio Service...3 1.2 HSCSD

Mehr

Advanced LTE und VoLTE im Analytischen Kostenmodell für ein Mobilfunknetz

Advanced LTE und VoLTE im Analytischen Kostenmodell für ein Mobilfunknetz WIK-Consult Referenzdokument Studie für die Bundesnetzagentur (BNetzA) Advanced LTE und VoLTE im Analytischen Kostenmodell für ein Mobilfunknetz Autoren: Prof. Klaus Hackbarth, Universidad de Cantabria

Mehr

Ein gutes Team: Public Safety LTE und öffentliches Mobilfunknetz. Raphael Aebersold Swisscom Broadcast AG 29. März 2017

Ein gutes Team: Public Safety LTE und öffentliches Mobilfunknetz. Raphael Aebersold Swisscom Broadcast AG 29. März 2017 Ein gutes Team: Public Safety LTE und öffentliches Mobilfunknetz Raphael Aebersold Swisscom Broadcast AG 29. März 2017 Public Safety LTE Zusammenspiel mit dem öffentlichen Mobilfunknetz Heutige Anforderungen

Mehr

Fakten zur Standortplanung

Fakten zur Standortplanung MOBILFUNK IN SCHALKSMÜHLE Fakten zur Standortplanung WER SPRICHT ZU IHNEN? Mein Name ist Ralf Panske. Ich arbeite bei der Deutschen Funkturm GmbH im Bereich Informationsmanagement Funk & Umwelt. In der

Mehr

Basiseinheiten der Systemarchitektur

Basiseinheiten der Systemarchitektur Basiseinheiten der Systemarchitektur Bei der Architektur von UMTS Netzen kann man vier grundlegende logische Einheiten unterscheiden. Die Interaktion dieser Einheiten ermöglicht das Bedienen und das Betreiben

Mehr

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen 4. Mobilfunk Wer ein Handy nutzt, möchte möglichst an jedem Ort erreichbar sein. Doch längst steht für viele das Telefonieren nicht mehr alleine im Vordergrund: Mit modernen mobilen Endgeräten, wie Smartphones,

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. April 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Remote Networks. Einfacher Fernzugriff auf Maschinen und Anlagen. Industrial Remote Communication. siemens.de/remote-networks.

Remote Networks. Einfacher Fernzugriff auf Maschinen und Anlagen. Industrial Remote Communication. siemens.de/remote-networks. Remote Networks Einfacher Fernzugriff auf Maschinen und Anlagen Industrial Remote Communication Broschüre Ausgabe 05/2015 siemens.de/remote-networks Vielseitig vernetzt mit Remote Networks Steigende Bandbreiten,

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 21. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Stand und Trends der M2M-Standardisierung

Stand und Trends der M2M-Standardisierung Stand und Trends der M2M-Standardisierung Jens Mückenheim, Clemens Hök 18. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2013 16/05/13 Seite 1 Agenda Einführung Entwicklung von M2M-Anwendungen im Mobilfunk

Mehr

GPRS und EDGE. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 M. Sauter, Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, DOI / _2

GPRS und EDGE. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 M. Sauter, Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, DOI / _2 GPRS und EDGE 2 Mitte der 80er Jahre war die Sprachübertragung die wichtigste Anwendung für drahtgebundene und mobile Netzwerke. Aus diesem Grund wurde das GSM-Netz auch hauptsächlich für die Sprachübertragung

Mehr

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002 GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken

Mehr

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Vernetzte, digitale Informationsgesellschaft Bandbreitenbedarf und Datenvolumina steigen ständig an Benötigt wird ein leistungsfähiger,

Mehr

Drahtlose Anwendungen im Straßenverkehr Cooperative Cars extended (CoCarX)

Drahtlose Anwendungen im Straßenverkehr Cooperative Cars extended (CoCarX) Cooperative Cars - CoCar Drahtlose Anwendungen im Straßenverkehr Cooperative Cars extended (CoCarX) Thomas Lang, Vodafone Group R&D - Automotive Gefördert durch das BMBF unter dem Förderkennzeichen 01BU0919

Mehr

The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio

The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio The STAR Project Secure atm cdma software defined Radio WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung Dipl.-Ing. Engin Olguner, Dipl-Ing. Ingo Willimowski IMST GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

Leistungsbewertung von Mobilfunktechnologien für Echtzeit- M2M-Kommunikation am Beispiel von Virtuellen Kraftwerken

Leistungsbewertung von Mobilfunktechnologien für Echtzeit- M2M-Kommunikation am Beispiel von Virtuellen Kraftwerken Leistungsbewertung von Mobilfunktechnologien für Echtzeit- M2M-Kommunikation am Beispiel von Virtuellen Kraftwerken Björn Czybik 1, Klaus-Dieter Walter 2, Jürgen Jasperneite 1 1 Institut für industrielle

Mehr

Technologien zur mobilen Kommunikation

Technologien zur mobilen Kommunikation White Paper Technologien zur mobilen Kommunikation Schnelle Datenübertragung dank moderner Übertragungsverfahren Technische Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ins Thema... 3 1.1 Mobilfunk

Mehr

Nach TETRA kommt LTE Auswirkungen auf die Leitstellen. Jürgen Machui, 24. Nov. 2016

Nach TETRA kommt LTE Auswirkungen auf die Leitstellen. Jürgen Machui, 24. Nov. 2016 Nach TETRA kommt LTE Auswirkungen auf die Leitstellen Jürgen Machui, 24. Nov. 2016 1 UK: TETRA wird durch LTE ersetzt Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst + 300 weitere Organisationen Breitband-Services

Mehr

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS IMT-MC CDMA2000 IMT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge TD-SCDMA UTRA-FDD. Einzelträger IMT-FT DECT

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS IMT-MC CDMA2000 IMT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge TD-SCDMA UTRA-FDD. Einzelträger IMT-FT DECT 22. Mobilfunksysteme der 3. Generation 22.1 IMT-2000 Empfehlung IMT-2000 - "International Mobile Telecommunications at 2000 MHz": - Teilstandard UMTS: UTRA-FDD, UTRA-TDD, - CDMA2000 (US): Multi-Carrier

Mehr

Kurzanleitung Vodafone SurfStick K5005. Powered by Vodafone

Kurzanleitung Vodafone SurfStick K5005. Powered by Vodafone Kurzanleitung Vodafone SurfStick K5005 Powered by Vodafone Willkommen in der Welt der Mobilkommunikation 1 Willkommen 2 SurfStick einrichten 3 Anwendung starten 4 Verbinden Fenster Standard 5 Einstellungen

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze

Mehr

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Darko Rozic Lehrstuhl für Messtechnik Universität Wuppertal Einführung Seit der Einführung des Global System for Mobile Communications (GSM) um 1990

Mehr

Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze

Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze Heutzutage (2011) weiß jedes Kind, was Mobilfunk ist, und nur wenige Jugendliche können sich heute vorstellen, dass auch ein Leben ohne Handy, SMS und die unzähligen

Mehr

DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON GSM ZU UMTS

DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON GSM ZU UMTS DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON ZU UMTS Dr. Stephan Rupp, Franz-Josef Banet, Alcatel, Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON ZU UMTS 1 1 ÜBERSICHT 2 2 DAS KERNNETZ 3 3 AUFBAU

Mehr

Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität.

Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität. Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität www.dhbw-stuttgart.de Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 1 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi? Funk und Funkzellen Szenarien: Anrufen

Mehr

Mobile Breitbanddienste für BOS Frequenzbedarf, Zeitpläne und Einführungsoptionen. Bernhard Klinger Leiter des Fachbereichs Breitband

Mobile Breitbanddienste für BOS Frequenzbedarf, Zeitpläne und Einführungsoptionen. Bernhard Klinger Leiter des Fachbereichs Breitband Breitbandsymposium für die Innenministerien des Bundes und der Länder Mobile Breitbanddienste für BOS Frequenzbedarf, Zeitpläne und Einführungsoptionen Bernhard Klinger Leiter des Fachbereichs Breitband

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation

Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation Kommunikationssysteme Teil 1.2 - Mobilkommunikation Stephan Rupp Informatik Masterstudium www.dhbw-stuttgart.de Kommunikationssysteme, Teil 1.2, S. Rupp 1 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi?

Mehr

Advanced LTE und VoLTE im Analytischen Kostenmodell für ein Mobilfunknetz

Advanced LTE und VoLTE im Analytischen Kostenmodell für ein Mobilfunknetz WIK-Consult Referenzdokument Studie für die Bundesnetzagentur (BNetzA) Advanced LTE und VoLTE im Analytischen Kostenmodell für ein Mobilfunknetz Autoren: Prof. Klaus Hackbarth, Universidad de Cantabria

Mehr

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten IT-Dialog Die Mobilfunkbranche im Breitbandmarkt DR. BERND SÖRRIES, DIRECTOR CORPORATE AFFAIRS Frankfurt am Main, 2. Juli 2008 E-Plus Mobilfunk GmbH

Mehr

Höhere Datengeschwindigkeit durch bessere Spektraleffizienz und breitere Frequenzbandnutzung

Höhere Datengeschwindigkeit durch bessere Spektraleffizienz und breitere Frequenzbandnutzung Von Dr.-Ing. Thomas Sinnwell, CEO consistec GmbH Höhere Datengeschwindigkeit durch bessere Spektraleffizienz und breitere Frequenzbandnutzung In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, was LTE den Endkunden

Mehr

Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland

Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland Harald Schönpflug, Leiter Technical Customer Service Region Süd, Deutsche Telekom Netzproduktion

Mehr

Mobile Datenkommunikation - Funkwellen für Surfer -

Mobile Datenkommunikation - Funkwellen für Surfer - FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH GmbH Zentralinstitut für Angewandte Mathematik 52425 Jülich, (02461) 61-6402 Beratung und Betrieb, (02461) 61-6400 Technische Kurzinformation FZJ-ZAM-TKI-0406 W.Anrath, S.Werner

Mehr

Verteile Systeme, Mobile Computing, Mobile Kommunication

Verteile Systeme, Mobile Computing, Mobile Kommunication Verteile Systeme,, Mobile Kommunication Schill RPC erklären erweiterung Asynchrone RPC (Threads) Chaching und Replication erklärn Security Service: Symetrisches Verfahren -> in Bezug auf GSM Fehlerklasse

Mehr

Das Universaltalent CMW500: Vorreiter bei den neuesten Standards. MOBILFUNK Funkmessplätze

Das Universaltalent CMW500: Vorreiter bei den neuesten Standards. MOBILFUNK Funkmessplätze UMTS-LTE-Protokolltests für alle Mit zusätzlichen Optionen wird der Wideband Radio Communication Tester CMW500 zum UMTS-LTE- Protokolltester und simuliert ein LTE Radio Access Network für die Entwicklung

Mehr

Relevante Traffic Engineering Konzepte

Relevante Traffic Engineering Konzepte Relevante Traffic Engineering Konzepte Zwei Parameter bestimmen die einem System zugeführte Last mittlere Rate von Verbindungsanfragen pro Zeiteinheit h mittlere benötigte Bedienzeit pro erfolgreichem

Mehr