Integrationskultur in der Psychotherapie? Übertragung und Gegenübertragung in der Verhaltenstherapie und in der Psychoanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrationskultur in der Psychotherapie? Übertragung und Gegenübertragung in der Verhaltenstherapie und in der Psychoanalyse"

Transkript

1 Integrationskultur in der Psychotherapie? Übertragung und Gegenübertragung in der Verhaltenstherapie und in der Psychoanalyse Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber, Institut für Psychologie, Universität Innsbruck, Vortrag am , Lindauer Psychotherapiewochen

2 Überblick Übertragung und Gegenübertragung in der Psychoanalyse Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Die Mikroanalyse interaktiver Beziehungsmuster in der psychotherapeutischen Interaktion als Beitrag zur Integrationskultur?

3 Die therapeutische Beziehung als Wirkfaktor Empirische Psychotherapieforscher sind sich einig, dass die therapeutische Beziehung einen wichtigen Wirkfaktor darstellt (e.g., Horvath, 2005). Wodurch ist aber eine gute therapeutische Beziehung charakterisiert? Global geht es um die Fähigkeit des Therapeuten, sich auf den jeweiligen Patienten einzustellen und zu ihm eine Beziehung herzustellen, die dieser als therapeutisch hilfreich empfindet (Bettighofer, 2010). Zwei Aspekte sind wichtig: Therapeutische Technik Verbale und nonverbale Gestaltung der Interaktion

4 Die therapeutische Beziehung als Wirkfaktor Die Psychoanalyse als therapeutische Behandlungsmethode hat sich immer schon mit der Frage befasst, wie eine hilfreiche Beziehung hergestellt und aufrechterhalten werden kann. Gefasst werden diese Prozesse mit Konzepten wie Arbeitsbündnis, Empathie oder Abstinenz. So schreibt Freud in seinem behandlungstechnischen Aufsatz über die Einleitung einer Behandlung: Man braucht nichts anderes zu tun als ihm Zeit zu lassen. Wenn man ihm ernstes Interesse bezeugt, stellt der Patient ein solches Attachement von selbst her (Freud, 2013, S. 473). Diese Grundhaltung ermöglicht es, unbewusste Konflikte zu aktivieren und in der Beziehung zum Therapeuten zu verstehen.

5 Übertragung und Gegenübertragung in der Psychoanalyse Weitere psychoanalytische Kernbegriffe, welche die therapeutische Beziehung betreffen, sind «Übertragung» und «Gegenübertragung.» Diesen Begriffen liegt die Annahme eines sog. Wiederholungszwanges zugrunde. Entsprechend legen Menschen aufgrund problematischer Beziehungserfahrungen «unbemerkt ein Verhalten an den Tag, mit dem sie ihre gegenwärtigen sozialen Interaktionspartner zu bestimmten Phantasien, Verhaltensweisen und Affekten bringen» (Krause, 1982). Diese Verhaltensweisen werden als unbewusster Problemlösungsprozess verstanden, der allerdings nicht erfolgreich ist, da er der Realität eines erwachsenen Menschen nicht entspricht.

6 Definition Übertragung Übertragung und Gegenübertragung sind in der psychoanalytischen Theorie und Technik nicht einheitlich definiert, sondern umfassen ein breites Spektrum von Konzepten und Phänomenen. Dies ist u.a. durch die fortlaufenden Entwicklungen dieser Konzepte bedingt. Ältere Konzepte werden aber nicht einfach durch neuere ersetzt, sondern gleichzeitig und unter dem gleichen Begriff verwendet. Diese Begriffsvielfalt erschwert nicht nur die Verständigung unter Analytikern (und damit auch die Ausbildung), sondern hat auch Konsequenzen für die Konzeptualisierung und die Handhabung der analytischen Behandlungstechnik.

7 Definition Übertragung Gemeinsam ist allen Definitionen des Begriffs, dass in der Übertragung psychische Regungen wie Wünsche, Affekte, Phantasien oder Objektbeziehungsmuster des Analysanden mit der Analytikerin falsch verknüpft werden. «Falsch» in dem Sinne, als zumindest Anteile dieser Beziehungsgestaltung als ausschliesslich von der Persönlichkeit, von der Geschichte des Analysanden abhängig betrachtet werden. Diese werden in der analytischen Situation auf den Analytiker übertragen ( abgepaust ).

8 Übertragung als Amalgam Bei der Entdeckung dieser falschen Verknüpfung durch Freud (1895/1970) wurde angenommen, das diese Übertragungen reine, unveränderte Wiederholungen alter Muster seien, welche durch die aktuelle Realität nicht beeinflusst sind. In neueren Arbeiten dagegen rückt die Aktualgenese der Übertragung immer mehr in den Vordergrund. Übertragung wird nicht mehr als starre Wiederholung alter Beziehungsmuster und als Verzerrung der Gegenwart durch diese betrachtet, sondern als Amalgam von Vergangenheit und Gegenwart.

9 Analyse als dyadisches Geschehen Der Einbezug der Seite des Analytikers hat eine neue Konzeptualisierung des analytischen Prozesse als dyadisches, interaktionelles und intersubjektives Geschehen zur Folge. Neuere Versuche, den Übertragungsbegriff als interaktionelles Geschehen zu fassen, sind die Konzepte der Bereitschaft zur Rollenübernahme von Sandler (1976), des Handlungsdialoges von Klüwer (1983) oder der Begriff des enactments, der von verschiedenen AutorInnen behandelt wurde. «Die Psychoanalyse hat sich so während der letzten Jahre zunehmend zu einer «Beziehungsanalyse» (Bauriedl, 1994) entwickelt, in der die Beziehungssituation zwischen Analytiker und Patient und die in ihr abgebildeten Konflikte gezeiht bearbeitet werden» (Bettighofer, 2010, S. 13)

10 Gegenübertragung als Mittel der Erkenntnis Wie der Begriff der Übertragung wird auch derjenige der Gegenübertragung unterschiedlich konzeptualisiert. Entsprechend einer totalistischen Auffassung (z.b. Kernberg, 1965) werden als Gegenübertragung alle Empfindungen, Handlungsimpulse, Gefühle und Phantasien verstanden, die aus der Beziehung mit dem Patienten resultieren. Entsprechend der zunehmend dyadischen Konzeptualisierung von Übertragung rückt auch hier die Wahrnehmung verbaler und nonverbaler Prozesse der Affektregulierung, wie sie im hier und jetzt der therapeutischen Interaktion entstehen, in den Fokus des Interesses.

11 Gegenübertragung als Mittel der Erkenntnis Zu Beginn wurden diese subjektiven Wahrnehmungen vor allem Störvariablen betrachtet, die einer objektiven Einschätzung der Übertragung entgegenstehen. In neuerer Zeit wird Gegenübertragung als wichtiges Erkenntnismittel betrachtet, das es erlaubt, unbewusste Selbstentwürfe, Phantasien und Konflikte des Patienten zu verstehen. Dies setzt voraus, dass der Analytiker die durch den Patienten ausgelösten Bilder, Vorstellungen, Gefühle und Stimmungen überhaupt wahrnimmt (Mertens, 2009). Dabei ist es wichtig, dass der Analytiker eigene neurotische Anteile reflektiert, die ihn daran hindern könnten, das Übertragungsgeschehen richtig zu interpretieren.

12 Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Gegenübertragung als Effekt des Patientenverhaltens

13 Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Lange stand der technische Aspekt der Therapie gegenüber dem Beziehungsaspekt in Vordergrund (Margraf & Brengelmann, 1992). Die therapeutische Beziehung wurde traditionell instrumentell verwendet, um ein für das Therapieziel erwünschtes Verhalten zu unterstützen ( Der Therapeut als soziale Verstärkungsmaschine (Krasner 1962)). Persönliche Beziehungen wurden nicht als entscheidend für den Therapierfolg betrachtet (Eysenck, 1959).

14 Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Auch Grawe (1992, S. 220) beklagt die Vernachlässigung der Therapiebeziehung in der Verhaltenstherapie: Angesichts der empirisch überzeugend nachgewiesenen funktionalen Bedeutung einer guten Psychotherapiebeziehung für den Prozess und das Ergebnis von Therapien sollte man eigentlich annehmen, dass (..) die Verhaltenstherapie, Konzepte dazu entwickelt hat, wie eine gute Therapiebeziehung aussieht, wie sie hergestellt werden kann und in welcher Beziehung sie zu den sonstigen Tätigkeiten des Therapeuten steht. Überraschenderweise ist das ganz und gar nicht der Fall. (..) sie führt vielmehr ein ausgesprochenes Schattendasein.

15 Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Um diesem Defizit entgegenzuwirken, führten Grawe und Mitarbeiter eine groß angelegte empirische Untersuchung durch, die die Wichtigkeit der therapeutischen Beziehung als Wirkfaktor belegen konnte. Ausgehend von der Methode der Plananalyse (Grawe & Caspar, 1984, Caspar, 1989) plädierte Grawe für das Konzept der komplementären Beziehungsgestaltung: Das heißt nicht notwendigerweise, dass der Therapeut komplementär oder bestätigend auf das unmittelbar voran gegangene Verhalten des Patienten reagiert. Eine gute Therapiebeziehung ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass der Therapeut dem Patienten möglichst oft Wahrnehmungen im Sinne seiner wichtigsten Beziehungsziele ermöglicht.

16 Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Damit wird die Therapiebeziehung über eine Arbeitsbeziehung hinaus auch als Lernfeld konzipiert, in dem bedeutsame Einsichten über das eigene Beziehungsverhalten gewonnen werden können (Ambühl, 1992, S. 248). Eine wichtige theoretische und empirische Weiterentwicklung zur Therapiebeziehung, die Einzug in die Verhaltenstherapie gehalten hat, ist die Control Mastery Theory von Weiss (1996). Diese beruft sich explizit auf psychoanalytische Modellvorstellungen und integriert die Konzepte Übertragung und Gegenübertragung. Gemäß dieser Theorie resultieren psychische Störungen aus unbewussten, pathogenen Überzeugungen, die sich aufgrund traumatischer Kindheitserfahrungen entwickelt haben.

17 Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Patienten kommen mit dem unbewussten Plan in eine Therapie, diese pathogenen Überzeugungen in der Beziehung zum Therapeuten zu überwinden. Empfindet der Patient ausreichend Beziehungssicherheit, werden (blockierte) unbewusste Wünsche und Ziel aktiviert. Der Patient beginnt in Form sogenannter Übertragungstests (Ambühl, 1992) zu prüfen, ob die befürchteten negativen Konsequenzen eintreten oder nicht. Besteht der Therapeut den Test, führt dies zu einer korrektiven Erfahrung beim Patienten, was eine Reduktion der pathogenen Überzeugungen bewirkt.

18 Übertragung und Gegenübertragung als dyadischer Prozess Diese Vorstellungen, die davon ausgehen, dass problematische Verhaltensweisen als Produkt der momentan aktivierten Schemata verstanden werden können (Ambühl, 1992), die auch in der psychotherapeutischen Beziehung auftreten, sind dem psychoanalytischen Übertragungsbegriff sehr nahe. Allerdings haben sie hauptsächlich den Patienten im Auge, nicht aber den Anteil des Therapeuten mit seinen eigenen lebensgeschichtlich geprägten Phantasien, Affekten und interaktiven Verhaltensweisen. Dies im Gegensatz zu neueren psychoanalytischen Konzeptualisierungen, die die therapeutische Beziehung als dyadisches (intersubjektives) Geschehen betrachten, zu dem nicht nur der Patient, sondern auch der Therapeut beiträgt.

19 Gegenübertragung als Effekt des Patientenverhaltens Dies gilt auch für neuere Konzeptualisierungen, z.b. Wendisch (2000), der sog. Prototypen therapeutischer Beziehungen differenziert. Zum Beispiel postuliert er einen dependenten Beziehungsstil, der durch eine schlechte Wahrnehmung eigener Bedürfnisse des Patienten und einem Schutzbedürfnis charakterisiert ist. Den Appell an den Therapeuten sowie die provozierte Reaktion beschreibt er als lass mich nicht allein, Therapeut fühlt sich ausgelaugt. Damit beschreibt Wendisch (2000) zwar zentrale Gegenübertragungsreaktionen auf bestimmte Beziehungsstile der Patienten. Diese werden aber unabhängig von der Persönlichkeit des Therapeuten als Effekt des Patientenverhaltens konzipiert.

20 Erkenntnisse mikroanalytischer Psychotherapieforschung Ein Beitrag zur Integrationskultur?

21 Grundannahmen In unserem Ansatz gehen wir von der allgemein anerkannten Annahme aus, dass eine gute Beziehung zwischen Therapeut und Klient einen wichtigen Wirkfaktor im psychotherapeutischen Prozess darstellt. Was aber sind die spezifischen Charakteristika einer guten therapeutischen Beziehung? Welche Rolle spielen dabei mimisch-interaktive Verhaltensweisen wie beispielsweise Lächeln und Lachen von Klient und Therapeut?

22 Psychische Störungen als Affektregulierungsstörungen Gemäß unserer Auffassung können psychische Störungen als Störungen der Affektregulierung verstanden werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes auf dem Erleben spezifischer Beziehungsmuster gründet, die mit der Zeit verinnerlicht werden. Im Erwachsenenalter manifestieren sich diese als für eine Person typische, sich wiederholende Muster, die durch spezifische verbale und nonverbale Verhaltensweisen charakterisiert sind. Zu diesen gehören auch spezifische Affektregulierungsrepertoires auf einer Mikroebene des interaktiven Verhaltens (Bänninger-Huber, Moser & Steiner, 1990).

23 Affektregulierung als dyadischer Prozess Die für eine Person typische Form der Affektregulierung geht als Beziehungsangebot in sämtliche Beziehungen ein. D.h. eine Person evoziert durch seine interaktiven Strategien gleichzeitig beim Interaktionspartner spezifische Emotionen, Phantasien und Handlungstendenzen. In einer psychoanalytischen Terminologie wird dies als Übertragungsangebot bezeichnet. Dieses Beziehungsangebot wird zumindest zu einem gewissen Teil vom Partner aufgenommen und ermöglichst es der Person, seine typische Form der Affektregulierung aufrecht zu erhalten. Die Affektregulierungsrepertoires einer Dyade greifen ineinander.

24 Prototypische Affektive Beziehungsmuster (PAMs) Dieses Zusammenspiel zeigt besonders deutlich bei den sog. Prototypischen Affektiven Mikrosequenzen (= PAMs), welche ein Produkt der Beziehungsregulierung der beiden an der Interaktion beteiligten Personen sind. Diese dienen dazu, Störungen der Affektregulierung mit Hilfe des Interaktionspartners auszuregulieren. PAMs treten dann auf, wenn durch die Besprechung eines schwierigen Themas die Reaktivierung eines intrapsychischen Konflikts droht. Sie sind charakterisiert durch Lächeln und Lachen. Beide Phänomene sind ansteckend und erhöhen die affektive Beziehung und damit die Bindungssicherheit zwischen zwei Personen.

25 Phänomenologie von PAMs

26 Balance Hypothese Gemäss psychoanalytischer Auffassung ist es die Aufgabe des Therapeuten, zwei verschiedene Anforderungen aufrecht zu erhalten. Einerseits hat er die Aufgabe, ein verlässliches Arbeitsbündnis zu schaffen, welches dem Klienten ein grundlegendes Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens gibt. Diese Sicherheit ermöglicht es dem Klienten, sein Erleben und Verhalten zu erforschen und die Interventionen des Therapeuten zu verstehen und anzunehmen.

27 Balance Hypothese Auf der anderen Seite muss der Therapeut einen Grad an Konfliktspannung aufrechterhalten (z.b. indem er interaktive Rollenangebote des Klienten nicht wiederholt übernimmt). Die Aufrechterhaltung dieser Spannung wiederum ist eine Voraussetzung dafür, dass die intrapsychischen Konflikte des Klienten erkannt und bearbeitet werden können. PAMs spielen bei der Aufrechterhaltung dieser Balance eine wichtige Rolle.

28 Zwei Typen von PAMs Gelingende PAMs: Therapeut erwidert Lächeln/Lachen Nicht-gelingende PAMs: Therapeut lächelt/lacht nicht zurück

29 Beispiele aus einem OPD-Interview: Gelingende PAM Zu Beginn des OPD-Interviews Therapeutin fragt nach Beziehung zum Partner: Wie erleben Sie die Beziehung und was für ein Mensch ist er, was charakterisiert ihn als Menschen?

30 Gelingende PAM

31 Funktion Gelingende PAM Patientin und Therapeutin befinden sich in einem Zustand der positiven affektiven Resonanz. Die Bindungssicherheit wird erhöht. Negativer Affekt wird reguliert. Die Besprechung weiterer konfliktiver Themen wird möglich.

32 Nicht-gelingende PAM Gegen Ende des OPD-Interviews Therapeutin fasst Problematik der Patientin zusammen und stellt fest: Es braucht eine Hilfestellung. Gibt es jetzt noch eine Frage?

33 Nicht-gelingende PAM

34 Funktion Nicht-gelingende PAM Die Therapeutin geht auf das Beziehungsangebot der Patientin nicht ein. Negativer Affekt bleibt bestehen. Beziehung ist unsicher. Konfliktspannung bleibt bestehen

35 Balance zwischen Beziehungssicherheit und Konfliktspannung Verschiedene eigene Studien haben gezeigt, dass gelingende PAMs eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung einer stabilen Arbeitsbeziehung spielen. So werden produktive Sequenzen häufig durch gelingende PAMs eingeleitet, die den Patienten die notwendige Beziehungssicherheit geben, sich mit schwierigen Themen auseinanderzusetzen. Dennoch sind auch nicht-gelingende PAMs wichtig für den therapeutischen Prozess, um die notwendige Konfliktspannung aufrechtzuerhalten. Entsprechend treten in produktiven Sequenzen gelingende PAMs nur dann auf, wenn Patient und Therapeut nicht über das konfliktive Thema sprechen.

36 Durch Therapeuten initiierte PAMs PAMs werden deutlich häufiger von den Patienten initiiert, aber auch die die Therapeuten initiieren manchmal PAMs. Diese treten hauptsächlich in Situationen auf, in denen die Therapeuten spüren, dass die konfliktive Spannung für die Patientin zu groß wird. Durch die Therapeuten initiierte PAMs können aber auch eine selbstregulierende Funktion erfüllen, zum Beispiel wenn diese mit Themen konfrontiert werden, die sie selber nur schwer aushalten.

37 Fazit Die Analyse auf der Ebene der PAMs zeigt, dass die therapeutische Interaktion einen Prozess der wechselseitigen Abstimmung, aber auch der Selbstregulierung auf beiden Seiten darstellt. Bei der therapeutischen Beziehung handelt es sich also um einen intersubjektiven, wechselseitigen Prozess, bei dem die affektiven Regulierungen von Patientin und Therapeutin ineinander greifen.

38 Fazit Gerade die Mikroanalyse nonverbaler Verhaltensweisen, die meist automatisch und unbewusst ablaufen, hilft diese wechselseitige Beschaffenheit der therapeutischen Interaktion besser zu begreifen, weil Patienten und Psychotherapeuten im Gespräch miteinander auf solche feinen Details ihres Verhaltens reagieren und sich mit Mitteln merklich beeinflussen, die bloßem Auge häufig kaum wahrnehmbar sind (Streeck, 2009, S. 37).

39 Fazit Abstrakte Konzepte wie Übertragung und Gegenübertragung, wie sie in Psychoanalyse und Verhaltenstherapie auf unterschiedliche Weise Eingang gefunden haben, können eine Mikroanalyse nonverbalen Verhaltens konkretisiert werden. Eine schulenunabhängige Beschreibung von therapeutischen Interaktionsabläufen ist nicht zuletzt für die Verständigung zwischen Psychotherapeuten unterschiedlicher Ausrichtungen von Bedeutung und stellt eine Brücke zwischen schulenspezifischen Konzepten dar. Die Integrationskultur in der Psychotherapie könnte damit gestärkt werden.

Schuldgefühle in Paarbeziehungen

Schuldgefühle in Paarbeziehungen Schuldgefühle in Paarbeziehungen Entstehung und Regulierung in face-to-face Interaktionen von Doris Peham ULB Darmstadt 16257931 Tectum Verlag Marburg 2005 Inhalt 1 Einleitung 7 2 Theoretische und empirische

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

Internale Determinanten

Internale Determinanten IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Es wird davon ausgegangen, dass eine Person eine Situation aufgrund internaler Determinanten verarbeitet. Diese Determinanten bestimmen, wie die Person die Situation

Mehr

Wichtigkeit eines psychoanalytischen Nachdenkens versus Handlungsdruck bei Kriseninterventionen

Wichtigkeit eines psychoanalytischen Nachdenkens versus Handlungsdruck bei Kriseninterventionen Wolfgang Till psychoanalytische Konzepte und psychoanalytische Methode als Bereicherung und Spezifizierung für KI als Hilfe bei schwierigen Kriseninterventionen Hauptgegenstand: Übertragung und Gegenübertragung

Mehr

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung 1 Zentrales Anliegen tiefenpsychologisch orientierter Beratung: Bewusstmachen, Verstehen unbewusster Konflikte

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth Seminar 1) 16.09.2011 2) 07.10.2011 Dr. Herta Wetzig-Würth Strukturelle, biologisch-genetisch angelegte Kräfte werden interaktionell modifiziert, gefördert oder bleiben ungenutzt Ätiologische Gesichtspunkte

Mehr

1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung. 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung

1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung. 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung Vortragsübersicht 1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung 3. Therapeutische Beziehung: Psychodynamische Perspektive 4.

Mehr

Seminar: Das psychotherapeutische Beratungsgespräch PD Dr. Wolfgang Schrödter

Seminar: Das psychotherapeutische Beratungsgespräch PD Dr. Wolfgang Schrödter Seminar: Das psychotherapeutische Beratungsgespräch PD Dr. Wolfgang Schrödter Referat: Jobst Finke: Beziehung und Intervention- Interaktionsmuster, Behandlungskonzepte und Gesprächstechnik in der Psychotherapie

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase Inhalt XV 8.2 Impulsives und selbstdestruktives Verhalten unter Kontrolle bringen..... 263 8.2.1 Suiziddrohungen und selbstdestruktives Verhalten.............. 263 8.2.2 Einführung neuer Parameter und

Mehr

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Basisbuch und Praxisleitfaden Bearbeitet von Wolfgang Wöller, überarbeitet 2005. Buch. 446 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2275 0 Format (B x L): 16,5 x 24 cm

Mehr

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit Prof. Dr. Myriam Bechtoldt FÄHIGKEIT OHNE MITGEFÜHL IST NICHTS Wahrnehmungsfähigkeit, Empathie und Kundenzufriedenheit F r a n k f u r t S

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen: Psychotherapie ( 27 SGB V) Bei psychischen Leiden - insbesondere, wenn sie über eine längere Zeit bestehen oder sich verschlimmern - sollten sich Betroffene fachkundige Hilfe holen. Etwaige Hemmungen,

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch gut fundierte, komplexe Therapieform mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist eine Konzeption,

Mehr

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 18 Kapitel 2 Änderungsmotivation impliziert, dass eine Person erkennt, dass

Mehr

Bezeichnet in der Psychoanalyse den Vorgang, wodurch die unbewussten Wünsche an bestimmten Objekten im Rahmen eines bestimmten Beziehungstypus, der

Bezeichnet in der Psychoanalyse den Vorgang, wodurch die unbewussten Wünsche an bestimmten Objekten im Rahmen eines bestimmten Beziehungstypus, der Mag. Julia Schraml Wien 2011 Bezeichnet in der Psychoanalyse den Vorgang, wodurch die unbewussten Wünsche an bestimmten Objekten im Rahmen eines bestimmten Beziehungstypus, der sich mit diesen Objekten

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Wolfgang Mertens Einführung in die psychoanalytische Therapie Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 6 Psychoanalytische Grundregel 11 6.1 Historischer Überblick 12

Mehr

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Wie gelingt eine hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Begrüßung: Kleine Kracht oder Nolte Wovon haben Sie sich angesprochen gefühlt?

Mehr

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie Ausgewählte Folien von Dr. Rudolf Lachauer Detaillierte Ausführungen in Lachauer R. (2012): Der Fokus in Psychotherapie und Psychoanalyse Konzept des Fokalsatzes

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse Geisteswissenschaft Maria-Margareta Weitzig Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse Studienarbeit 2 Veranstaltung: Therapieschulen im Vergleich Referierende: Maria-Margareta Weitzig Thema: Psychoanalyse

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Therapeutische Beziehungsgestaltung

Therapeutische Beziehungsgestaltung Referat Jahrestagung buss 21./22.3.07 in Berlin Therapeutische Beziehungsgestaltung Dr. phil. Simon Itten Universität Bern Institut für Psychologie Psychotherapeutische Praxisstelle Gesellschaftsstrasse

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression Psychotherapie der Depression Dr. med. Benedikt Buse, Luzern Luzerner Bündnis gegen Depression, Vortrag 5.Mai 2009 Wertvolle Hypothesen zur Entstehung/Aufrechterhaltung der Depression (1) Wenige positive

Mehr

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der Therapieprozess IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Therapeutische Allianz Therapeutische Allianz ist die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Psychotherapie (Orlinsky, Grawe & Parks, 1994). Das gilt

Mehr

Affektive Verarbeitung

Affektive Verarbeitung Affektive Verarbeitung IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kognitive Schemata Die relevanten, problematischen Schemata, die es zu bearbeiten gibt, können kognitive Schemata sein, wie Überzeugungen, Konstruktionen

Mehr

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kritikpunkte Es gibt einige wesentliche Kritikpunkte gegenüber der klassischen Konzeption von Gesprächspsychotherapie.

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene in. der Online-Beratung

Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene in. der Online-Beratung Was erwartet Sie? Ein Blick in der Runde der WS-Teilnehmer/innen Input zum Thema, fokussierend auf die zeitversetzte E-Mail-Beratung Austausch zu den verschiedenen Erfahrungen und Beratungsformen mit Bezug

Mehr

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main EINLEITUNG Substitution gilt als Behandlung der Wahl Substitution beinhaltet

Mehr

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen Psychotherapie auf der Couch des Patienten klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen Vortrag auf der Informations- und Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Psychotherapie mit

Mehr

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Contra Pro GHF am 12.12.2013 2 GHF am 12.12.2013 3 0%? 100%? Oder ein Wert zwischen 0 und 100%? Diese Frage lässt sich nicht beantworten! Psychoanalytische Begriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 13 Einleitung 15 I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie I. KAPITEL. Der Entwkklungsdiarakter der klient-bezogenen Gesprädistherapie

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Für Antje, Paul, Anna und Mareike

Für Antje, Paul, Anna und Mareike Für Antje, Paul, Anna und Mareike Dirk von Boetticher Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin Klinische und anthropologische Aspekte Verlag W. Kohlhammer Dieses Werk einschließlich aller

Mehr

Gruppentherapie in der Traumabehandlung

Gruppentherapie in der Traumabehandlung Gruppentherapie in der Traumabehandlung die Gruppe als Ressource nutzen Luise Reddemann Grundsätze Ausgewogenheit bzgl. Ressourcen und Probleme Zukunftsorientierung I. Einleitung I. Einleitung Hilfreich

Mehr

Zukunftsplattform Obergurgl

Zukunftsplattform Obergurgl Zukunftsplattform Obergurgl 15. -17. 11. 2012 Forschungszentrum EMKONT EMOTION - KOGNITION - INTERAKTION Institut für Psychologie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand 31. Mai 2012) Univ.-Prof. Dr. Eva

Mehr

Therapeutische Prinzipien und Regeln

Therapeutische Prinzipien und Regeln Therapeutische Prinzipien und Regeln IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Therapeutische Prinzipien Die dargestellten therapeutischen Prinzipien sind grundlegende Prinzipien einer klärungsorientierten Psychotherapie.

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Strukturbezogene Psychotherapie

Strukturbezogene Psychotherapie Gerd Rudolf 3. Auflage Strukturbezogene Psychotherapie Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen Unter Mitarbeit von Hildegard Horn Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Inhalt

Mehr

Übertragungen und Gegenübertragungen

Übertragungen und Gegenübertragungen Übertragungen und Gegenübertragungen Jürgen Beushausen In der Praxis führen eine mangelnde Betrachtung der Übertragungen und Gegenübertragungen zu häufigen Fehlern. Eine Analyse dieser Phänomene ist auch

Mehr

Klinisches Reasoning in der Ergotherapie

Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Maria Feiler Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln Mit einem Geleitwort von U. Marotzki Mit Beiträgen von B. Schell und M. Fleming Mit 9 Abbildungen

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie

Psychodynamische Psychotherapie Psychodynamische Psychotherapie Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma Bearbeitet von Gerd Rudolf 1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2010 2010. Buch. 270 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2784 7 Format (B x L):

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Das Ebenen-Konzept IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2 Betrachtungs- und Interventionsebenen Ein ganz wesentliches

Mehr

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. ERLEBNISPSYCHOLOGIE Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. Hauptvertreter Wiener Schule (Karl Bühler, Hubert Rohracher,

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Wesentliche Grundkonzepte von Persönlichkeitsstörungen 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Der Begriff Persönlichkeitsstörung" 11 1.3 Stil und Störung 12 1.4 Das Stellen von Diagnosen 13 1.5 Ressourcen 14

Mehr

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren 2 Wer zuhört kann eine Aussage verstehen und richtig wiedergegeben. Transferthema 3 Aktives

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Leonhard Schrenker 2017

Leonhard Schrenker 2017 Können Paarbeziehungen alte Wunden heilen? Die Aufladung von Paarbeziehungen mit ungestillten frühen Bedürfnissen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP ) Termin: Freitag, den 14. Samstag, den 15.07.2017

Mehr

Wie verstehen wir einander?

Wie verstehen wir einander? Wie verstehen wir einander? Die non-verbalen Grundlagen unserer Beziehungen Thomas Fuchs Einleitung: Sprache und Körpersprache Zwischenleiblichkeit ( intercorporéité, Merleau-Ponty 1960) Verbale und nonverbale

Mehr

Modellbildung beim Therapeuten

Modellbildung beim Therapeuten Modellbildung beim Therapeuten IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Bildung eines Modells Therapeuten bilden im Therapieprozess ein komplexes Modell über den Klienten. Das Modell ist notwendig, damit ein

Mehr

Die therapeutische Beziehung

Die therapeutische Beziehung Hypnosystemische Ideen im Umgang mit herausfordernden Beziehungsmustern Martina Gross In Anlehnung an das Konzept von Klaus Grawe Bedürfnisbefriedigung und psychische Gesundheit Auf Basis der Konzepte

Mehr

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen Ein Beitrag zur Moralentwicklung von Barbara Juen, Florian Juen 1. Auflage Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen Juen / Juen schnell und portofrei

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Inge Zimmer- Leinfelder Stichwort: Abstinenz ein psychoanalytisches Konzept in seiner Bedeutung für Supervision *

Inge Zimmer- Leinfelder Stichwort: Abstinenz ein psychoanalytisches Konzept in seiner Bedeutung für Supervision * Inge Zimmer- Leinfelder Stichwort: Abstinenz ein psychoanalytisches Konzept in seiner Bedeutung für Supervision * Die Psychoanalyse bietet mit dem Konzept von Übertragung/Gegenübertragung, Widerstand,

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie - Wie geht das? - AG 1 Konzeptionelle Darstellung psychiatrischer Gruppentherapie im multiprofessionellen Setting I. Vorstellungsrunde und Erwartungen

Mehr

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Nicole Gäbler, Berlin 2012 Psychologische Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin (Hakomi), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

1 Einleitung: Strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie

1 Einleitung: Strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie 1 Einleitung: Strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie Niemand hat in den zurückliegenden 25 Jahren mehr zur Integration und Weiterentwicklung psychoanalytischen Wissens über das Krankheitsverständnis

Mehr

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke Modul 6 a Elke Salmen und Wolfgang Schrödter Beratungskonzepte Die Gesprächspsychotherapie Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke 09. Januar 2017 1 Jürgen Kriz und Thomas Slunecko

Mehr

Klientenzentrierte Psychotherapie

Klientenzentrierte Psychotherapie Humanistische Psychologie und Gründerpersönlichkeit Persönlichkeitstheorie und Menschenbild Therapietheorie und Focusing Mag a Anna Steger Klinische Psychologin /Gesundheitspsychologin Klientenzentrierte

Mehr

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung 25. April 2008 SAPPM, Rheinfelder Tage Cristina Galfetti, MA Wer spricht heute zu Ihnen? Frau Y. Adipositas-Betroffene selbstständige Brautschmuck Designerin

Mehr

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern 11.5.2017 Barbara Neudecker Fachstelle für Prozessbegleitung Allgemeine Kriterien für/gegen Kontakt nach Gewalt (Ausmaß

Mehr

Benecke, Psychodynamische Therapien und Verhaltens therapie im Vergleich

Benecke, Psychodynamische Therapien und Verhaltens therapie im Vergleich V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Cord Benecke Psychodynamische Therapien und Verhaltenstherapie im Vergleich: Zentrale Konzepte und Wirkprinzipien Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG IN DER ARBEIT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN

DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG IN DER ARBEIT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG IN DER ARBEIT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN vertrauenswürdig glaubwürdig engagiert kompetent Hoffnung vermittelnd Bedürfnisse befriedigend KINDERPSYCHOTHERAPIE? KINDERPSYCHOTHERAPIE?

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung 1. Störungen der Regulation von Affekten und Impulsen a) Starke Stimmungsschwankungen mit Unfähigkeit sich selbst zu beruhigen b) Verminderte

Mehr

Einführung in die analytische Psychotherapie

Einführung in die analytische Psychotherapie Lester Luborsky Einführung in die analytische Psychotherapie Ein Lehrbuch Übersetzung aus dem Amerikanischen von H.-J. Grünzig Geleitwort von H. Kachele Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt D. W. Winnicott Reifungsprozesse und fördernde Umwelt Übersetzt aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa Psychosozial-Verlag Vorwort von M. Masud R. Khan 11 Einführung 12 TEILI Abhandlung über die

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta Carl R. Rogers Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Liechtenstein Vaduz Inhalt An den Leser... 13 I. Biographisches

Mehr

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten pro Jahr erkrankt etwa 1% aller Erwachsenen erstmalig an einer Depression (Inzidenz) Etwa 10% bis 20% aller Menschen machen einmal ein ihrem Leben

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

Man kann nicht nicht evaluieren

Man kann nicht nicht evaluieren Man kann nicht nicht evaluieren Forschung und Evaluation Peer Akademie 6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education Bern, 17. September 2014 Roger Keller Welche Vorteile hat Peer-Group-Education?

Mehr

Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel

Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel ST entwickelt sich aus der kognitiven Therapie Jeffrey Young kommt aus der kognitiven Therapie (Gruppe um Aaron

Mehr

Interaktionelle Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Interaktionelle Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Interaktionelle Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen von Michael Behr MA AMSTERDAM Inhalt 1 Kapitelwegweiser und Einleitung: Grundideen und Ziele einer interaktioneilen Psychotherapie mit Kindern,

Mehr