S:\TRANSFER\Homepage\stottern_poltern_aphasien.rtf, Seite 1 von 7, Erstellt am , zuletzt geändert am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S:\TRANSFER\Homepage\stottern_poltern_aphasien.rtf, Seite 1 von 7, Erstellt am , zuletzt geändert am"

Transkript

1 S:\TRANSFER\Homepage\stottern_poltern_aphasien.rtf, Seite 1 von 7, Erstellt am , zuletzt geändert am Einteilung von Sprachstörungen nach linguistischen Kriterien Artikulationsstörung = Stammeln = Dyslalie (Störung der Lautbildung) Dysgrammatismus = Agrammatismus (Störung im Wort- und Satzaufbau) Stottern (=Balbuties) und Poltern (Störung im Redefluss) Einteilung von Sprachstörungen nach neurophysiologischen Kriterien sekundäre Sprachstörungen: bei allg. zerebraler Funktionsstörung (IQ-Minderung, Autismus...) psychoreaktiv bei Konflikten (Stottern, Mutismus, Aphonie,...) zentrale Sprachstörungen (Aphasien) peripher-motorische Sprechstörungen (Dysarthrien) peripher-sensorische Sprachstörungen (Taubstummheit) ICD-10 Klassifikation von Sprech- und Sprachstörungen F80 umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache F80.0 umschriebene Artikulationsstörg. F80.1 expressive Sprachstörung F80.2 rezeptive Sprachstörung F80.3 erworbene Aphasie mit Epilepsie (LANDAU-KLEFFNER-Syndrom) F80.8 andere F94 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F94.0 elektiver Mutismus F98 andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F98.5 Stottern F98.6 Poltern Sprachstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen psychogene Aphonie bei Intelligenzstörungen bei Autismus bei Depressionen oder Schizophrenie u.s.w. Sprachstörungen bei organischen Erkrankungen Aphasien Dysarthrien Sprachstörungen bei Taubheit (Taubstummheit = Audimutitas) 1

2 S:\TRANSFER\Homepage\stottern_poltern_aphasien.rtf, Seite 2 von 7, Erstellt am , zuletzt geändert am Ausbleiben der Sprachentwicklung Ursachen des Ausbleibens der Sprachentwicklung (mit 3 Jahren kein Sprechen sinnbezogener Wörter) umschriebene Sprachentwicklungsstörung Intelligenzstörung Autismus infantile Zerebralparese schwere hirnorganische Erkrankung Taubheit Stottern Symptomatik Stottern Unterbrechung des Redeflusses in Form von Spannungen und Wiederholungen sonstige Sprachauffälligkeiten spezifische Auffälligkeiten: Starter Zurückschnellen inneres Stottern Unspezifische Auffälligkeiten: Artikulationsstörungen Dysgrammatismus Mitbewegungen: primäre (Oralmotorik) und sekundäre (Rumpf, Extremitäten) Mitbe- wegungen Atemauffälligkeiten: Paradoxer Atemtyp inspiratorische Sprache Atemunregelmäßigkeiten in Verbindung mit Kloni und Toni Psychische Symptomatik: Vermeidungsverhalten Rückzug und Isolierung Vegetative Symptomatik: Schweißausbrüche Erröten Neigung zu psychosomatischen Erkrankungen Stottern Ätiologie Erbliche Faktoren Schwierigkeiten beim Erwerb der Lautsprache Somatische Befunde Ineffizienz motorischer Systeme Ineffizienz im Wahrnehmungsbereich Gestörte Hemisphärendominanz Konflikte Fixierung durch neurotische Fehlentwicklung 2

3 S:\TRANSFER\Homepage\stottern_poltern_aphasien.rtf, Seite 3 von 7, Erstellt am , zuletzt geändert am Differentialdiagnostik: chronisches Stottern physiologische Sprachunflüssigkeiten Für ein chronisches Stottern sprechen: Blockierungen mit sichtbaren Anstrengungen Dehnungen mit Tonhöhen- und Lautstärkenanstieg von mehr als einer Sekunde Dauer Mitbewegungen Dauer der Sprechunflüssigkeit seit mehr als sechs Monaten Störungsbewusstsein, erkennbar am: Vermeiden bestimmter Wörter oder Sprechsituationen Abbruch des Sprechens beim Auftreten des Symptoms Abbruch des Blickkontakts beim Sprechen Weitere Sprachauffälligkeiten wie Stammeln oder Dysgrammatismus Familiäre Belastung mit Stottern Erheblich fixierte Befürchtungen der Eltern vor einem chronischen Stottern Stottern Therapieziele Besserung der Stottersymptomatik Abbau der Sprechangst Abbau der sozialen Isolierung Akzeptanz einer Restsymptomatik Überführung in eine Phase der Selbstbehandlung Stottern Therapie Sprechübungen Veränderung von Tempo, Lautstärke, Stimmeinsatz, Sprachmelodie Prolongiertes Sprechen Rhythmisches Sprechen Akzentuiertes sprechen Einsatz von Sprechhilfen Taktgeber zur Veränderung des Sprechrhythmus (metrisches Sprechen) Verzögerte Rückkopplung (Lee-Effekt) Therapie begleitender Sprachauffälligkeiten Atemübungen Veränderung der Einstellung zum Stottern Entspannungsverfahren Autogenes Training Hypnose Therapie der Sprechangst Medikamente Tranquilizer Neuroleptika Einbeziehen der Bezugsperson Selbsthilfegruppen 3

4 S:\TRANSFER\Homepage\stottern_poltern_aphasien.rtf, Seite 4 von 7, Erstellt am , zuletzt geändert am Stottern Therapie: 4-Phasenprogramm nach RIPERS 1. Selbstbeobachtung und Selbstexploration 2. Thematisierung der Ängste 3. Identifikation und Desensibilisierung 4. Sprachtherapie und Stabilisierung, Verfestigung und Generalisierung Poltern Definition Poltern Poltern ist eine Redeflussstörung, die durch eine überstürzte, undeutliche Sprechweise gekennzeichnet ist und mit einer Beeinträchtigung der Sprechverständlichkeit einhergeht. Die Störung liegt in der gedanklichen Vorbereitung, nicht im Sprechvorgang selbst. Poltern Symptomatik Unregelmäßiges Sprechen mit Pausen und Sprechausbrüchen Hohe Sprechgeschwindigkeit Auslassungen und Verschlucken von Silben und Wörtern Ruckartige, schnelle Sprechansätze Stolpern bei Konsonantenhäufungen und langen Wörtern Fehlerhafte Satzmuster Monotonie der Sprechmelodie Besserung bei bewusstem und langsamen Sprechen Stottern / Poltern - Differentialdiagnostik Stottern Poltern Störungsbewusstsein vorhanden fehlt Leidensdruck vorhanden fehlt Therapiemotivation vorhanden fehlt Aufmerksamkeitslenkung auf die Artikulation bewirkt Verschlechterung bewirkt Besserung Vor Fremden wird schlechter gesprochen besser gesprochen Bei ungezwungener Rede wird die Sprache besser schlechter Wiederholungen bewirken eher Verschlechterung Besserung in der Therapie Ablenken von der Hinlenken auf die Artikulation Artikulation 4

5 S:\TRANSFER\Homepage\stottern_poltern_aphasien.rtf, Seite 5 von 7, Erstellt am , zuletzt geändert am Mutismus - Definition Mutismus funktionelle Sprachstörung mit einem teilweisen oder völligen Verzicht auf sprachliche Kommunikation = Verstummen nach Abschluss der Sprachentwicklung bei erhaltenem Sprachvermögen (mutus = still, stumm) Mutismus - Einteilung nach der Ätiologie: - psychogener Mutismus - Mutismus bei Psychosen - Mutismus bei hirnorganischen Erkrankungen nach der Symptomatik - totaler Mutismus - (s)elektiver Mutismus (F 94) Elektiver Mutismus (F94.0 Diagnostische Leitlinien nach ICD-10 (nahezu) normales Niveau des Sprachverständnisses für eine soziale Kommunikation ausreichende sprachliche Kompetenz Beleg dafür, dass in einigen Situationen (fast) normal gesprochen wird (oder gesprochen werden könnte) Elektiver Mutismus Symptomatik Verweigerung des Sprechens in fast allen sozialen Situationen (Kind spricht zu Hause und/oder mit engen Freunden, aber nicht mit Fremden, im Kindergarten/Schule aber auch umgekehrtes Verhalten und andere Muster sind möglich) (vorhersehbar und chronisch = mindestens einige Monate) erhaltenes Sprachverständnis und Sprechfähigkeit Fehlen einer anderweitigen körperlichen oder psychischen Störung (nicht durch hirnorganischen Antriebsmangel oder Psychose bedingt) häufige Zusatzsymptome sind: - Sprachretardierung (meist Stammeln, Dysgrammatismus, selten Stottern) - Intelligenzminderung (1/3 lernbehindert) - psychische Auffälligkeiten (kontaktarm/ängstlich, selbstunsicher, sozialer Rückzug, enge Mutterbindung, eigenwilligoppositionell, übernachhaltig) - Kinderfehler (Einnässen, Nägelknappern, Daumenlutschen) und andere Verhaltensauffälligkeiten Beginn meist in der Kindheit (Maximum bei Kindergarten- bzw. Schuleintritt) Häufigkeit ca. <1/1.000, gleiche Häufigkeit bei Jungen und Mädchen 5

6 S:\TRANSFER\Homepage\stottern_poltern_aphasien.rtf, Seite 6 von 7, Erstellt am , zuletzt geändert am Prognose 50 % weitgehendes Abklingen innerhalb einiger Jahre 50 % deutliche Besserung aber anhaltende Sprechscheu und soziale Ängstlichkeit Elektiver Mutismus - Ätiologie phasenspezifische Neigung zu mutistischen Reaktionen (1. Trotzphase) Persönlichkeitsbesonderheiten: (kontaktarm selbstunsicher / eigensinnig übernachhaltig) Konflikt (z. B. strenger, unnachgiebiger Vater, Überforderung bei niedrigem IQ; bei plötzlichem Beginn: akuter Konflikt) Frustrationen durch Sprachentwicklungsstörung Konfliktintoleranz durch hirnorganische Vorschädigung familiäre Besonderheiten (z. B. autistische, eigenbrötlerische, kontaktarme Familienatmosphäre und damit unzureichendes soziales Lernen, kontaktarme Wohngegend, familiäre Disharmonie, psychiatrische Erkrankungen der Eltern) Elektiver Mutismus - mehrdimensionale Therapie persönlichkeitszentrierte Psychotherapie zur Angstreduktion und Kontaktförderung Verhaltenstherapie zur Symptomdurchbrechung (operante Konditionierung) Elternberatung/Elterntherapie Soziotherapie (Kindergarten, Schule, Freizeitaktivität, Kontakt zu Gleichaltrigen) (Psychopharmaka) Dysarthrien Typ Lokalisation Besonderheiten myogene Dysarthrie Muskulatur progressive Muskeldystrophie, Polymyositis, Myasthenie peripher-neurogene D. Hirnnerven Paresen von Hirnnerven (V/3, VII, IX, X, XII) bulbäre Dysarthrie spinale Muskelatrophie, Poliomyelitis, Enzephalitis, Tumoren, Syringobulbie, Gefäßste- motorische Kerne im Hirnstamm nosen suprabulbäre Dysarthrie motorische Kortex und/oder Pyramidenbahn Teilsymptom einer Spastik athetotisch Basalganglien choreatisch extrapyramidale D. hypoton-hyperkinetisch Hirnstamm (N. niger) hyperton-hyperkinetisch zerebellare Dysarthrie Kleinhirn Symptome: Ataxie Tremor Asynergie Arhythmie 6

7 S:\TRANSFER\Homepage\stottern_poltern_aphasien.rtf, Seite 7 von 7, Erstellt am , zuletzt geändert am Aphasien des Kindesalters vor dem Lbj.: bei lokalisierten Hirnerkrankungen treten eine Sprachregression bzw. ein Verstummen ein mit guter Rückbildungstendenz über die üblichen Stufen der Sprachentwicklung, nach dem Lbj.: aphasische Bilder wie im Erwachsenenalter, Landau-Kleffner-Syndrom F 80.3 erworbene Aphasie mit Epilepsie (Landau-Kleffner-Syndrom) Verlust der rezeptiven und nachfolgend der expressiven Sprache bei erhaltener Intelligenz Spitzenpotentiale (vorwiegend perisylvisch) im EEG mit und ohne epileptische Anfälle (meist fokal komplexe Anfälle und/oder atypische Absencen) Erkrankungsbeginn im Alter von 3 bis 7 Jahren Fakultativ Verhaltens- und emotionale Störungen Häufigkeit: bislang etwa 200 Fälle beschrieben, oft unerkannt, Jungen/Mädchen = 2/1 Ursache: ungeklärt (evtl. Störung der Hirnreifung während der für die Sprachentwicklung sensiblen Phase durch epileptische Entladungen?) Verlauf: wechselhaft mit Remissionen und Rezidiven, Rückbildung der Epilepsie spätestens in der Pubertät, nicht selten Persistenz der Sprachstörung Prognose: ungünstig bei frühem Beginn (vor dem 5. Lbj.) und spät einsetzender Therapie Therapie logopädische Behandlung Antiepileptika (Mittel der 1. Wahl Sultiam) bei Therapieresistenz ACTH oder Cortikoide Literaturhinweise Suchodoletz, W. v., Warnke, A. & Amorosa, H.: Stottern (Stammeln) (F98.5), Poltern (F98.6). In: Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, (2003), 2. überarb. Aufl., Suchodoletz, W. v.: Sprach- und Sprechstörungen. In: H.-C. Steinhausen (Hrsg.): Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter Ein interdisziplinäres Handbuch. Kohlhammer, Stuttgart, (2001) Suchodoletz, W. v.: LANDAU-KLEFFNER-Syndrom. Kinderärztliche Praxis 60 (1992)

Sprachstörungen im Kindesalter

Sprachstörungen im Kindesalter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München Einteilung von Sprachstörungen nach linguistischen Kriterien Sprachstörungen im Kindesalter

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Sprech- und Sprachstörungen Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Inhalt Definition Sprech- und Sprachstörungen im Vergleich Ursachen der Sprech- und Sprachstörungen Klassifikationen der Sprech-

Mehr

Folien: Sprachentwicklungsstörungen

Folien: Sprachentwicklungsstörungen Entwicklungsbereiche Körperliche Entwicklung Motorische Entwicklung Psychische Entwicklung kognitiv Wahrnehmung Sprache Intelligenz Merkfähigkeit Konzentrationsfähigkeit emotional sozial Sprachwahrnehmung

Mehr

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten Bereich organisch bedingte Erkrankungen der ST1 KKAsymmetrie KKTrauma Stili.knötchen Mißbildungen Stili.lähmung Zst. n. KKOperation Mutationsdysphonie eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit Heiserkeit

Mehr

Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie 1 Definition Elektiver Mutismus ist eine Unfähigkeit, in bestimmten Situationen zu sprechen, obwohl die Kinder die Fähigkeit

Mehr

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014 Organisch bedingte Erkrankungen der lokal bedingt ZNS bedingt hormonell bedingt OP-Folgen Lähmungsbedingt ST1 R 49.0 KK-Asymmetrien KK-Traumen Stimmlippenknötchen Mißbildungen Stimmlippenlähmung Zustand

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 1 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Elementarfunktionen und die drei Säulen der psychiatrischen Therapie Frage 1 Band 1 Welche Elementarfunktionen kennen

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen Sprech- und Sprachstörungen Hauptseminar: Psycholinguistik Seminarleiter: Daumantas Katinas Referentinnen: Oksana Ščevil Irena Stanulevič Ilita Norgailaitė Inhalt 1. Die angeborenen Sprech- und Sprachstörungen;

Mehr

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Dipl.-Med. Kerstin Lange Sachgebietsleiterin des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes 21.04.2015 Sprachstörungen im Vor- und Grundschulalter nach

Mehr

Inhalt. Kapitel 2 Beginn und Entwicklungsverläufe des Stotterns Der Zeitpunkt des Spracherwerbs und seine Beziehung zum Stottern

Inhalt. Kapitel 2 Beginn und Entwicklungsverläufe des Stotterns Der Zeitpunkt des Spracherwerbs und seine Beziehung zum Stottern Kapitel 1 Kennzeichnung des Stotterns 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Grundsymptomatik: Klonisches und tonisches Stottern 2 1.3 Den Stottervorgang begleitende Auffälligkeiten 3 1.4 Abgrenzung des Stotterns von

Mehr

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder Liebe Eltern Stellen Sie sich auch manchmal die Frage: Spricht mein Kind wie andere Kinder? Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Kind richtig

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509

Mehr

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und

Mehr

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen im Sauglings-, Kindes- und Jugendalter Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Dr. Marianne Klein Klinikum am Weissenhof Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Einteilung Externalisierende Verhaltensstörungen:

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden?

Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden? Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden? Susanne Rosenberger, Logopädin, MRes Prof. Peter Howell Definitionen von Stottern Verschiedene anerkannte Definitionen: Stottern

Mehr

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder Liebe Eltern Stellen Sie sich auch manchmal die Frage: Spricht mein Kind wie andere Kinder? Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Kind richtig

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen von Suchodoletz Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Wie lernen Kinder Sprache?... 11 3 Gibt es Besonderheiten

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES.

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern Klassifikation SES Umschriebene Entwicklungsstörungen (F80)! Artikulationsstörung! expressive Sprachstörung! rezeptive Sprachstörung!

Mehr

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Fachtag Mutismus Dr. Ann-Katrin Bockmann

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Fachtag Mutismus Dr. Ann-Katrin Bockmann Können oder Wollen? 1877 Adolf Kussmaul (aphasia voluntaria) elektiver Mutismus : Weigerung zu sprechen in fast allen soz. Situationen (Tramer, 1934) selektiver Mutismus : Unfähigkeit zu sprechen in bestimmten

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung Erster Teil: Einführung 1 Was ist Psychiatrie? 2 2 Methoden 7 3 Grundlagen 14 3.1 Genetik 14 3.2 Neurotransmission 15 3.3 Neuroimmunologische Befunde 18 3.4 Lernpsychologische Grundlagen 19 3.5 Entwicklungspsychologische

Mehr

Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen 274 3 Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen Seite 1 Befundbogen für Stottern bei Schulkindern und Jugendlichen Name: geb: Datum der Untersuchung: Therapeutin: 1. Beschreibung der Symptomatik

Mehr

DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT

DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. herausgegeben von

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen

im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen r~~i -_J Stottern im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Theoretische Grundlagen

Mehr

Tiefgreifende frühkindliche Ent w ckl ickl ngsstör ngen

Tiefgreifende frühkindliche Ent w ckl ickl ngsstör ngen Tiefgreifende frühkindliche Entwicklungsstörungen ngsstör ngen C. Mehler-Wex SS2007 Aufbau von Bindung vier Phasen (Ainsworth 1973) Phase Lebens- Monat Qualität 1 0 2 Unspezifische soziale Reaktionen (Horchen,

Mehr

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Verhaltens- und Lernschwierigkeiten

Verhaltens- und Lernschwierigkeiten Alexandra Ortner / Reinhold Ortner Verhaltens- und Lernschwierigkeiten Ein Handbuch für die Grundschulpraxis 5. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Verhaltens-

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Wintersemester 1999/ Februar 2000

Wintersemester 1999/ Februar 2000 Universitätsklinikum Freiburg Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. E. Schulz Abschlußklausur Kinder- und Jugendpsychiatrie Wintersemester

Mehr

16. Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie. Prof. László Tringer

16. Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie. Prof. László Tringer 16. Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie Prof. László Tringer Die kinderpsychiatrische Untersuchung Begegnung mit der Familie (gemeinsame Familiensitzung) Vom Alter abhängige indirekte (Beobachtung,

Mehr

vorgelegt von als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Dortmund 2009

vorgelegt von als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Dortmund 2009 vorgelegt von KathrinK als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Fakult deruniversit Dortmund 2009 Betreuer: Herr Univ.-Prof. Dr. Gregor Dupuis Betreuerin:

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Häufigkeit cerebraler Anfälle 7 II. Ätiopathogenese 7 III. Der diagnostische Weg vom Anfallssymptom zur Epilepsiediagnose (Übersicht) 9 ULI. Erster diagnostischer Schritt:

Mehr

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Forum Logopädie Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Norina Lauer, Beate Birner-Janusch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 13 142452 5 Format (B x L): 17

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Waldemar von Suchodoletz Sprech- und Sprachstörungen Sprech- und Sprachstörungen Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 18 Sprech- und Sprachstörungen

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Sprachen Christiane Berger Stottern im Kindesalter Studienarbeit Christiane Berger Universität Erfurt Hausarbeit Stottern im Kindesalter Inhalt 1.) Einleitung 2.) Was ist Sprache und wie verläuft die

Mehr

Ferner lassen sich Symptome im Kontext des Kommunikations- und Sozialverhaltens

Ferner lassen sich Symptome im Kontext des Kommunikations- und Sozialverhaltens Primäre sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen 121 Ferner lassen sich Symptome im Kontext des Kommunikations- und Sozialverhaltens identifizieren: Vermeidungsverhalten im Gebrauch des symptombesetzten

Mehr

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Stottern, Lispeln und Co Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind häufiger als man denkt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind in Ihrem Erscheinungsbild sehr

Mehr

Störungen des Redeflusses: Stottern und Poltern

Störungen des Redeflusses: Stottern und Poltern Störungen des Redeflusses: Stottern und Poltern Waldemar von Suchodoletz Fallbeispiel Vorgeschichte: Tobias ist 11 Jahre alt. Bei einer ansonsten unauffälligen frühkindlichen Entwicklung verläuft der Spracherwerb

Mehr

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen Erich Grond Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen 4., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort 11 Teil I Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie

Mehr

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Christian W. Glück HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Vorlesung RIP SB2 Mo 15-17 KHS HS1 Das Wunder des (mehrfachen) Spracherwerbs Vertiefung im Seminar Die Geburt die

Mehr

F8: Entwicklungsstörungen. Unterteilung nach ICD-10:

F8: Entwicklungsstörungen. Unterteilung nach ICD-10: F8: Entwicklungsstörungen Unterteilung nach ICD-10: a) F80 umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache F80.0 Artikulationsstörung F80.1 expressive Sprachstörung F80.2 rezeptive Sprachstörung

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen Tiefgreifende Entwicklungsstörung Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Diagnostische Leitlinien Heterogene Gruppe von Störungsbildern Gekennzeichnet

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Persönliche Daten des Kindes Vorname Geburtsdatum Telefon: Handy: Berufe der Eltern: Nachname Adresse PLZ/Ort Krankenkasse: Kindergarten/Schule:

Mehr

Fragebogen der Anton-Rauch-Realschule zur Feststellung eines möglichen Förderbedarfs

Fragebogen der Anton-Rauch-Realschule zur Feststellung eines möglichen Förderbedarfs Fragebogen der Anton-Rauch-Realschule zur Feststellung eines möglichen Förderbedarfs Name der Schülerin/des Schülers:, Klasse:, Tel.: Wird die Schülerin/der Schüler vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

Indikationsschlüssel (IS) und Leitsymptomatik

Indikationsschlüssel (IS) und Leitsymptomatik Indikationsschlüssel (IS) und Leitsymptomatik IS Beschreibung Leitsymptomatik 1. Störung der Stimme ST1 Organisch bedingte Störung der Stimme Stimmstörungen mit eingeschränkter stimmlicher Belastbarkeit,

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

Logopädie bei Erwachsenen

Logopädie bei Erwachsenen Logopädie bei Erwachsenen BPW Club Aarau 18.09.2017 Isabelle Facchini-Baumann Logopädie Ursprünglich: Logos = Wort paideuein = erziehen Sprecherziehung Heute: Fachdisziplin für Sprach-, Sprech-, Stimm-

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Frau 35 jährig o mittelgradige Intelligenzminderung o komplex fokale und sekundär generalisierte Anfälle

Mehr

Mutismus Sprich, damit ich dich sehe! Sokrates Anselm Bajus Das schweigende Kind Foto: fotolia Seite -2-1 Ausprägungen Ursachen Folgen Therapie Diskussion Mutismus Foto: fotolia Seite -3- Mutismus lat.:

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 1 1 1 NEUROLOGISCH BEDINGTE SPRACHSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 2 2 2 INHALTSVERZEICHNIS 01 SPRACHLICHE SYMPTOME DER APHASIE

Mehr

Stottern. Wege' zu einer integrativen Theorie und Behandlung. Peter A. Fiedler Renate Standop. 4 Abbildungen

Stottern. Wege' zu einer integrativen Theorie und Behandlung. Peter A. Fiedler Renate Standop. 4 Abbildungen Stottern Wege' zu einer integrativen Theorie und Behandlung Peter A. Fiedler Renate Standop 4 Abbildungen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1978 ERSTER TEIL Kennzeichnung, Entstehung und Aufrechterhaltung

Mehr

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Gerhardt Nissen, Jurgen Fritze, Gotz-Erik Trott Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Ulm Stuttgart Jena Liibeck Inhalt 1 Einleitung 1 2 Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen (G. Nissen) 3 2.1

Mehr

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen ICF-orientierte Bedarfsermittlung in der Interdisziplinären Frühförderung -BTHG- Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen am Beispiel eines SPZ München, 13.10.2017 kbo-kinderzentrum

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Lydia Schabronath Schwarzbach ULG Klinische Linguistik Salzburg, 16. März 2013 Aufbau der Masterarbeit

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE LIEBE ELTERN, LIEBE LESERIN, LIEBER LESER! Epileptische Anfälle können sich in den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen Bullying Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen 1. Auflage 2012. Taschenbuch. ca. 376 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2843 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere

Mehr

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, 12. 12. 2016 Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Zunehmend vielfältige

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010 Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010 Redeflussstörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Beauftragte für Redestörungen: Kathrin

Mehr

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation Verhaltensauffälligkeiten: Psychische Störung oder Kommunikationsmittel? Aspekte der notwendigen Differenzierung Michael Seidel Bielefeld Fortbildungsveranstaltung Verhaltensauffälligkeiten und psychische

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom)

Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom) Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom) Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

Mehr

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen Prof. Dr. Eric Leibing Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Georg-August-Universität Göttingen Lernziele Krankheitsbilder / Klassifikation Ätiologische Modelle Umgang mit Patienten / Behandlung

Mehr

Geistig behindert und psychisch krank?! Und nun? Eine Einführung in das Thema aus der Sicht des psychiatrischen Fachkrankenhauses

Geistig behindert und psychisch krank?! Und nun? Eine Einführung in das Thema aus der Sicht des psychiatrischen Fachkrankenhauses Geistig behindert und psychisch krank?! Und nun? Eine Einführung in das Thema aus der Sicht des psychiatrischen Fachkrankenhauses Dr. Claudia Gärtner Fliedner Krankenhaus Ratingen Aufbau Definition und

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr