Wie belichte ich meine Fotos richtig? Hans Bechheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie belichte ich meine Fotos richtig? Hans Bechheim"

Transkript

1

2 Wie belichte ich meine Fotos richtig? Blende, Verschlusszeit und ISO verstehen: erweiterter Auszug aus "Kreativ fotografieren jenseits der Automatik" Hans Bechheim IMPRESSUM: Hans Bechheim Ginsterweg 5 in Marburg 1. Auflage 2016, E-Book-Version Über Lob, konstruktive Kritik und Anregungen freut sich der Autor info@makro-foto.com Alle Rechte vorbehalten: Das Werk darf auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors/Herausgebers wiedergegeben oder veröffentlicht werden. Alle Fotos, Cover und Text: Hans Bechheim Die Inhalte dieses Buches sind mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte des Buchs erfolgt auf eigene Verantwortung und der Autor übernimmt keinerlei Haftung für irgendwelche Schäden, die aus der Nutzung der Inhalte dieses Buches sowie der Links und der dort hinterlegten Inhalte entstehen. Diesen bearbeiteten Auszug aus meinem Kindle E-Book: "Kreativ Fotografieren jenseits der Automatik" Möchte ich allen Lesern meines Makro-Coaching- Letters und meiner Fotobücher kostenlos zur Verfügung stellen. Dadurch möchte ich sicherstellen, dass jeder fotobegeisterte Leser einige wichtige Grundinformationen bekommt, die ich nicht in jedem der Fotobücher extra eingefügt habe. Für die kostenlose PDF-Version dieses als kleines Ebook veröffentlichten Buchauszugs tragen Sie sich bitte in den Makro-Coaching-Letter auf meiner Website ein. Weitere meiner Kindle-Foto-E-Books: The Making Of, Band 1: Entstehungsprozesse außergewöhnlicher Fotos Band 1 The Making Of, Band 2: Entstehungsprozesse außergewöhnlicher Fotos, Band 2 Einführung in die Makrofotografie: Makrofotografie das Einsteiger-Buch Bilderverkauf in Bilderagenturen: Passives Einkommen, Spaß und Anerkennung durch Bilderverkauf

3 VORWORT Dieses kleine Ebook ist ein Auszug aus meinem Buch: "Kreativ fotografieren jenseits der Automatik. Wenn Sie das Buch schon erworben haben, bitte nicht noch diese kleine Einführung kaufen. Tragen Sie sich aber gerne in meinen Makro-Coaching-Letter ein, dann bekommen Sie die kostenlose PDF-Version, die dann auch ausdruckbar ist und außerdem noch zwei weitere kostenlose PDF-Ebooks dazu. (Der Link ist : Was bringt es Ihnen, wenn Sie die Zusammenhänge kennen, die durch Kombination von ISO, Blende und Belichtungszeit die korrekte Belichtung des Fotos bewirken? "Das übernimmt doch die Automatik für mich, warum sollte ich mich überhaupt damit befassen?" könnte der erste Gedanke sein. Haben Sie nicht auch schon öfters mit der ach so intelligenten und verlässlichen Automatik Fotos bekommen, die gerade das was Ihnen wichtig war, viel zu dunkel oder gar ganz ausgebleicht und damit kaum erkennbar abbildeten? - Die viel zu dunklen Gesichter der besten Freunde, die gerade so cool gelacht haben, vor einem korrekt belichteten Himmel - Die tollen Wolken in der Traumurlaubslandschaft völlig ausgebleicht und unattraktiv - Der einmalige Augenblick, in dem Ihre Kinder beim Sport so toll aussahen, völlig verwackelt! - Der Schnee, der grau aussieht und die schwarze Katze auf dem dunklen Ledersofa mutiert zur grauen Wer die Zusammenhänge kennt, weiß in welchen Situationen er sich nicht vollständig auf die Automatik verlassen sollte, kann entsprechend korrigieren bzw. andere Einstellungen wählen und erhält dann auch Fotos, die nicht enttäuschen sondern begeistern!

4 GRUNDEINSTELLUNGEN fü r die Belichtüng ünd was man damit bewirken kann Die drei Grundeinstellungen, die den Kernbereich der Kameraeinstellungen bilden, sind ISO, Blende und Belichtungszeit. Diese drei Einstellungen bilden das so genannte Belichtungsdreieck, das ich weiter unten detaillierter erkläre. Die richtige Einstellung dieser drei Werte bestimmt, ob im Foto die richtige Lichtmenge auf dem Sensor auftrifft. Wenn zu viel Licht auf den Sensor trifft, wird das Foto zu hell, und bei zu wenig Licht auf dem Sensor wird das Foto zu dunkel. Im Automatikmodus (grünes Rechteck) übernimmt die Kamera die Steuerung dieser drei Elemente vollautomatisch. Das bedeutet aber auch, dass wir hier überhaupt nicht gestalterisch eingreifen können. Die volle Kontrolle über diese drei Einstellungsparameter haben wir im manuellen Modus (M). In der Regel werden wir aber mit einem halbautomatischen Modus arbeiten, indem wir entweder die Blende oder die Belichtungszeit vorwählen. Die Kamera kümmert sich dann um die automatische Anpassung der beiden anderen Einstellungen. Ich nenne hier schon einmal kurz die gestalterischen Aspekte dieser beiden Voreinstellungen. Mit der Blendenvorwahl kannst du die Schärfentiefe beeinflussen. Die Schärfentiefe bezeichnet den Entfernungsbereich im Bild, den das Auge noch als scharf abgebildet wahrnimmt. Mit der Zeitvorwahl kannst du bestimmen, wie Bewegungen wiedergegeben werden.

5 Die Lichtempfindlichkeit des Sensors (ISO) Wenn wir den Automatikmodus verlassen, kümmern wir uns immer zuerst um die Einstellung des ISO Wertes. Dabei beachten wir das Grundprinzip, dass der ISO Wert immer so niedrig sein sollte wie es geht, da die Bildqualität mit höheren ISO Werten abnimmt. Bei einem höheren ISO Wert kann der Sensor der Kamera in der gleichen Zeit mehr Licht einfangen. Daher passen wir den ISO Wert immer an die vorhandenen Lichtverhältnisse an. An einem sonnigen Tag können wir problemlos mit ISO 100 fotografieren. Bei (stark) bedecktem Himmel stellen wir den ISO Wert auf ISO 200 oder ISO 400. In Innenräumen haben wir in der Regel weniger Licht als draußen und stellen den ISO Wert je nach Helligkeit der Raumbeleuchtung auf ISO 400 oder 800. Beschreibung Die ISO-Zahl steuert die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Bei niedrigen ISO Zahlen (ISO 100) ist die Lichtempfindlichkeit des Sensors gering, bei hohen ISO Zahlen (ISO 6400) hat der Sensor eine hohe Lichtempfindlichkeit. Auch in unseren Augen gibt es eine Lichtempfindlichkeitsfunktion. Die Netzhaut im Auge können wir vergleichen mit dem Sensor. Auf der Netzhaut befinden sich Millionen von Sehzellen, ähnlich den Pixeln auf den Sensoren. Im Augeninneren gibt es zwei Arten von Sehzellen: die Zapfen, die eine niedrige Lichtempfindlichkeit haben, und die Stäbchen, die eine hohe Lichtempfindlichkeit haben. Tagsüber, wenn viel Licht da ist, sind die weniger lichtempfindlichen Zapfen aktiv, und nachts, wenn wenig Licht da ist, sind die lichtempfindlichen Stäbchen aktiv. Die Nachtsehzellen können allerdings lediglich hell- und dunkel-kontraste, also Schwarz- Weiß Bilder erzeugen. Deshalb sehen wir in einer Mondnacht Schwarzweißbilder. Außerdem sind die Nachtbilder nicht so hoch aufgelöst, da die Anzahl der Nacht-Sehzellen geringer ist. Auch hier gibt es wieder eine erstaunliche Parallelität zum Fotosensor. Bei einer hohen ISO Zahl sinken auch beim Fotosensor die Auflösungs-Leistung und die Qualität der Farbwiedergabe durch das starke Rauschen. Eine Verdoppelung des ISO Wertes - beispielsweise von ISO 200 auf ISO entspricht einer Blendenstufe bzw. der Halbierung der Belichtungszeit. Wirkung Ein höherer ISO-Wert ermöglicht verwacklungsfreie Bilder aus der Hand bei wenig Licht. Du solltest jedoch immer versuchen, mit möglichst niedrigem ISO Wert zu fotografieren, da bei sehr hohen ISO Werten die Bildqualität stark reduziert werden kann. Eine höhere ISO Zahl ist angesagt, wenn die Lichtmenge bei geöffneter Blende und Verschlusszeit entsprechend der Faustformel (siehe Belichtungszeit) nicht ausreicht, um ein korrekt belichtetes,

6 verwacklungsfreies Foto aus der Hand zu erreichen. Eine weitere Situation, die eine Erhöhung der ISO Zahl erforderlich macht, ist das Fotografieren von bewegten Objekten ohne den Einsatz von Blitz bei wenig Licht. Beim Fotografieren von sich sehr schnell bewegenden Objekten, beispielsweise einer Libelle im Flug, kann es auch bei guten Lichtverhältnissen notwendig werden, die ISO Zahl zu erhöhen, um die kürzeste Belichtungszeit von 1/4000 sec zu erreichen. Beispiel: voreingestellt: größte Blendenöffnung f/2.8, Brennweite 50 mm (APSC-Sensor 80mm), angezeigte Belichtungszeit 1/15 Sekunde bei ISO 100, hier müsste die ISO Zahl auf 800 erhöht werden. Das verkürzt die Belichtungszeit auf 1/120 Sekunde Anmerkung: Bei nichtbeweglichen Objekten kannst du, anstatt die ISO-Zahl zu erhöhen, natürlich auch ein Stativ benutzen. Gestaltung Der Nachteil einer hohen ISO Einstellung ist das steigende Bildrauschen, das zu Detailverlust und geringerer Auflösung führt. Bei höheren ISO Werten kann der Sensor in der gleichen Zeit mehr Licht einfangen. Was kann ich bei einer Verdoppelung der ISO Zahl zum Beispiel von ISO 100 auf ISO 200 verändern? Entweder kann die Blende eine Blendenstufe geschlossen werden (z.b. von f/2.8 auf f/4.0 oder die Belichtungszeit halbiert werden (z.b. von 1/50. auf 1/100 Sekunde). So konnte ich diesen alten Bus in Malta bei Nacht nur durch Erhöhung des ISO-Werts auf 1600 korrekt belichten. Mit dem Weitwinkelobjektiv konnte ich durch Mitziehen auch bei 1/15 Sekunde noch die sich im Bus nicht bewegenden Insassen scharf ablichten. Die sich drehenden Räder und der Hintergrund verwischen und zeigen, dass ich den Bus bei voller Fahrt fotografiert habe. 21mm, ISO 1600, f/4.5, 1/15 sec

7 Die Blende Beschreibung Die Blendenöffnung bestimmt, wie viel Licht in einer bestimmten Zeit auf den Sensor fällt. (Die Bezeichnung der Blendenwerte ist: F, f/ oder f-stop. Ich verwende hier die im Text eindeutigere Bezeichnung f/.) Wir können uns das so vorstellen wie ein Fenster. Durch ein sehr kleines Fenster kann nur wenig Licht in den Raum gelangen und er wirkt dunkel. Bei einem großen Fenster gelangt eine große Menge Licht in den Raum und dieser ist hell und gut ausgeleuchtet. Auch unser Auge hat eine solche automatische Blende. Die Iris schließt sich sehr weit bei hellem Licht und öffnet sich weit bei Nacht oder in einem dunklen Raum. Deshalb sind die Pupillen im Auge bei Dunkelheit ganz groß und bei Sonne ganz klein. Die Blendenreihe zeigt an, dass die auf den Sensor treffende Lichtmenge sich von Blendenstufe zu Blendenstufe halbiert, wenn die nächste Blendenstufe einen höheren Wert hat (beispielsweise f/11 f/16) oder sich verdoppelt, wenn die nächste Blendenstufe einen kleineren Wert hat (beispielsweise f/11 f/8). Im Bild oben sehen wir links eine große Blendenöffnung f/2.8 und rechts eine kleinere Blendenöffnung f/5.6. Es handelt sich hier um das 50 mm Objektiv meiner alten analogen Minolta SRT 101b. Das Objektiv ist recht lichtstark mit der größten Blendenöffnung bei f/1.7 und die kleinste Blendenöffnung ist hier f/16. das klingt etwas widersprüchlich da die kleine Blende eine große Zahl hat, die große Blende eine kleine Zahl. Die Lichtstärke eines Objektivs ergibt sich aus der größten Blendenöffnung. Du kannst sie auf der Frontseite des Objektivs ablesen. Im Bild oben siehst du die Zahl 1:1.7, was dich erkennen läßt, dass es sich hier um ein lichtstarkes Objektiv handelt. Einfache Zoom-Objektive haben bei den unterschiedlichen Brennweiten meist auch verschiedene größte Blendenöffnungen. Ich habe zum Beispiel ein mm Zoom. Dort steht 1: auf dem Zoomring. Das bedeutet, dass bei 28 mm die größte Lichtstärke bei f/3.5 liegt und bei 300 mm liegt sie bei f/6.3. Es gibt aber auch Zoom Objektive, die so konstruiert sind, dass die größte Blende bei allen Brennweiten gleich ist. Diese sind meist lichtstärker und auch erheblich teurer.

8 Wirkung Die Blende steuert also die Lichtmenge, die in einer bestimmten Zeit auf den Sensor trifft. Außer dieser Steuerungsfunktion für die Lichtmenge hat die Blende auch noch einen Einfluss auf die Schärfentiefe. Bei einer weit geöffneten Blende (z.b. f/2.8) ist der Bereich, in dem die Strukturen auf dem Foto scharf abgebildet werden, kleiner als bei weit geschlossener Blende (z.b f/22). Der Schärfentiefenbereich ist auch noch abhängig von der Brennweite und der Entfernung, auf die fokussiert wird. Ein Weitwinkelobjektiv kann einen erheblich größeren Entfernungsbereich scharf abbilden als ein Teleobjektiv. Stellt man auf ein Objekt scharf, das sich in unmittelbarer Nähe der Kamera befindet, ist auch hier der Schärfebereich wesentlich geringer als beim Scharfstellen auf weit entfernte Objekte. In der Makrofotografie gehen wir ganz nah an das Objekt heran, und die Schärfentiefe beträgt dadurch nur wenige Millimeter. Ich möchte hier noch ein optisches Phänomen erwähnen, das, wenn man es nicht kennt, zu unscharfen Bildern führen kann. Es handelt sich hierbei um die so genannte Beugungsunschärfe. Bei sehr weit geschlossener Blende werden die Lichtstrahlen an den Kanten der Lamellen gestreut und dadurch ergibt sich ein leicht unscharfes Bild. Je nach Qualität des Objektivs wird diese Beugungsunschärfe schon ab einer Blende von f/11 deutlich sichtbar. Wenn du dann beispielsweise eine Landschaftsaufnahme mit der kleinsten Blendenöffnung (z.b. f/22) aufnimmst, hast du zwar ein Foto mit einer großen Schärfentiefe, jedoch wirkt das Foto insgesamt nicht ganz scharf. Gestaltung Die Blendeneinstellung überlasse ich meist nicht der Automatik. Hier hast du den stärksten Gestaltungsfaktor in der Hand, mit dem du beeinflussen kannst, wie die Wirkung des Bildes beim Betrachter ankommt. Mit der Blende kannst du den Schärfenbereich der Aufnahme gezielt beeinflussen. Bei Portraits und anderen Nahaufnahmen erreichst du eine bessere Wirkung, wenn das abgebildete Objekt vom Hintergrund freigestellt ist. Das bedeutet, dass die Person die du fotografierst, scharf abgebildet ist und der Hintergrund am besten völlig in der Unschärfe verschwimmt. Das erreichst du dadurch, dass du eine möglichst große Blendenöffnung vorwählst (Modus AV/A).

9 25mm, ISO 200, f/11, 1/350 sec Andererseits wirst du in der Landschaftsfotografie, insbesondere wenn du mit einem Weitwinkelobjektiv arbeitest, eine möglichst große Schärfentiefe erreichen wollen. Der skurrile Baumstamm, der vor dem Wasser liegt, soll ebenso scharf abgebildet sein wie der grandiose Himmel im Hintergrund. Mehr dazu erfährst du im Kapitel "Kreativtraining mit der Blendenwahl" im Buch aus dem dieser Auszug stammt. "Kreativ Fotografieren Jenseits der Automatik".

10 Die Belichtüngszeit ( Verschlüsszeit) Beschreibung Die Belichtungszeit steuert die Dauer der Öffnung des Verschlusses und somit die Menge von Licht, die auf den Sensor fällt. Die Belichtungszeit wird in Sekunden angegeben. Dabei bedeuten ganze Zahlen (z.b. 3 sec) ganze Sekunden und Brüche (z.b. 1/200) Sekundenbruchteile. Lass dich davon nicht verwirren. Die höheren Zahlen bei den Bruchteilen bedeuten kürzere Verschlusszeiten. Also 1/4 sec. belichtet länger als 1/2000 sec.! Bei den meisten Kameras ist die kürzeste Belichtungszeit 1/4000 Sekunde und die längste Belichtungszeit 30 Sekunden. Hier bietet sich der Vergleich mit dem Wasserhahn an. Wenn du ihn nur kurz öffnest hast du eine kleine Menge Wasser im Eimer, und wenn du ihn einige Sekunden geöffnet lässt, ist der Eimer vielleicht sogar schon voll. Wie viel Wasser sich dann im Eimer befindet, hängt auch davon ab, wie weit du den Wasserhahn aufgedreht hast (eben genauso wie die Lichtmenge von der Größe der Blendenöffnung abhängt). Wirkung Bei gleicher Blende wird bei langer Belichtungszeit das Bild hell und bei kürzerer Belichtungszeit ist es dunkler. Also lässt eine zulange Belichtungszeit mehr Licht zum Sensor (helles Bild - Überbelichtung), und eine zu kurze Belichtungszeit schickt ihm zu wenig Licht (dunkles Bild - Unterbelichtung). Um scharfe Fotos zu erhalten, sollten wir darauf achten, die so genannte "Faustformel" für die Arbeit mit unterschiedlichen Brennweiten einzuhalten. Bei einem Weitwinkelobjektiv kann ich mit viel längeren Belichtungszeiten als bei einem Teleobjektiv noch aus der Hand Fotos schießen, die keine Unschärfe durch Verwacklung zeigen. Diese Faustformel gilt für Objektive bzw. Kameras ohne Bildstabilisatoren und für Fotografen mit einer ziemlich ruhigen Hand. Bildstabilisatoren ermöglichen eine längere Belichtungszeit, und eine unruhige Fotografenhand braucht eine kürzere Belichtungszeit für ein scharfes Bildergebnis beim Fotografieren aus der Hand. Für die Faustformel benutzen wir den Kehrwert der Brennweite. Bei einem 50 mm Objektiv an einer Kamera mit einem Vollformatsensor ist das 1/50 Sekunde. Bei einer

11 Spiegelreflexkamera mit dem 1,6fach kleineren APSC-Sensor müssten wir die Brennweite mit 1,6 multiplizieren (Spezialbegriff = "Kropfaktor"). Es ist jedoch einfacher, die Belichtungszeit nochmals zu halbieren, was bei einem 50 mm Objektiv 1/100 Sekunde bedeutet. Bei einem 10 mm Weitwinkelobjektiv sind das 1/10 (APSC 1/20) Sekunde und bei einem 100 mm Teleobjektiv entsprechend 1/100 (APSC 1/200) Sekunde. Bei Zoomobjektiven gilt hier die gerade eingestellte Brennweite des Zooms. Diese Faustformel gilt zunächst einmal für Motive, in denen Bewegungen nicht eingefroren werden sollen. Bei Objekten oder Personen, die gerade schnelle Bewegungen ausführen, kann eine noch erheblich kürzere Verschlusszeit notwendig werden, um das Auftreten von Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Gestaltung Sehr kurze Belichtungszeiten benutzt man zum Einfrieren schneller Bewegungen. Beispiel- Situationen hierfür sind die Sportfotografie und spielende Kinder. Längere Belichtungszeiten benutzt man meistens dazu, Bewegungen sichtbar werden zu lassen. Es gibt aber auch noch eine weitere Reihe sehr attraktiv wirkender Anwendungen von langen Verschlusszeiten. Dazu zählen die Nachtfotografie, das Fotografieren in der "blauen Stunde", das Fotografieren von fließendem Wasser und Langzeitaufnahmen von Szenen am Meer, die durch die Einebnung der Wellen eine große Ruhe ausstrahlen. Mehr dazu erfährst du im Kapitel "Kreativtraining mit der Belichtungszeit" im Buch aus dem dieser Auszug stammt. "Kreativ Fotografieren Jenseits der Automatik". 12mm, f/9, 6 Sekunden, ISO 100

12 Züsammenspiel der drei Belichtüngsfaktoren Wir haben drei Möglichkeiten die Belichtung zu beeinflussen. Die Blende, die Belichtungszeit und die ISO Einstellung. Sie ergeben im Zusammenspiel die Belichtung des Bildes. Wenn wir selbst diese drei Werte kontrollieren, bestimmen wir damit, ob ein Bild korrekt belichtet ist oder ob es unter- oder überbelichtet ist. Das überbelichtete Bild wirkt flau und in den hellen Bereichen erkennt man keine Details. Das unterbelichtete Bild wirkt insgesamt düster und in den dunklen Bereichen fehlen die Details. Dieses Zusammenspiel können wir in dem bekannten Belichtungsdreieck, wie es im Bild unten zu sehen ist, darstellen. Wenn du dir den Flächeninhalt des Dreiecks ansiehst, kannst du dir vorstellen, dass damit die korrekte Lichtmenge für ein gut belichtetes Foto dargestellt ist. Wenn wir jetzt eine der drei Ecken des Dreiecks verschieben - beispielsweise eine kleinere Blende wählen - verändert sich der Flächeninhalt des Dreiecks. Er wird kleiner, das Bild würde dadurch unterbelichtet. Um den Flächeninhalt des Dreiecks wieder auf den Wert der optimalen Lichtmenge zu bringen, muss ich dann mindestens einen der anderen zwei Faktoren so verändern, dass der Flächeninhalt wieder stimmt. Wenn wir die Kamera-Einstellungen selbst bestimmen, können wir diese drei Faktoren der Lichtsituation und der fotografierten Szene anpassen. Im Automatikmodus übernimmt die Kamera vollständig die Steuerung dieser drei Faktoren. Die Kamera kann über den Belichtungsmesser die Lichtsituation zwar erfassen, die Automatik wird aber versuchen, einen Durchschnittswert zu errechnen. Dabei werden dann größere schwarze Flächen dunkelgrau und größere weiße Flächen hellgrau wiedergegeben. Bei solchen Motiven kannst du entweder von der Belichtungskorrektur Gebrauch machen* (Achtung, der

13 Vollautomatikmodus lässt eine solche Korrektur nicht zu.), oder die Werte der Automatik ablesen und korrigierte Werte im manuellen Modus (M) eingegeben. Ich bevorzuge in den meisten Situationen, in denen es darauf ankommt schnell zu reagieren, die Methode eins. In den Situationen, in denen ich genügend Zeit zur Gestaltung habe, nehme ich den manuellen Modus. Dies gilt insbesondere auch für Nachtaufnahmen. Dort sind die gemessenen Belichtungswerte immer nur ein erster Anhaltspunkt. Eine erste Probeaufnahme mit der Blendenvorwahl Automatik zeigt recht deutlich, wie ich die Belichtungszeit dann im manuellen Modus anpassen muss. Eine genauere und detailliertere Beschreibung der Vorgehensweise für die Nachtaufnahmen findest du im Kapitel "Kreativ- Training mit der Belichtungszeit" im Unterpunkt "Nachtfotografie" im Buch aus dem dieser Auszug stammt. "Kreativ Fotografieren Jenseits der Automatik". Beispiel +: gemessen f/5.6 und 1/60 sec M-Einstellung: f/4 und 1/60 sec Beispiel -: gemessen f/5.6 und 1/60 sec M-Einstellung: f/6.3 und 1/60 sec Du kannst also für mehr Licht (+) die Blende um eine Stufe öffnen (f/5.6 auf f/4) und für weniger Licht (-) die Blende um eine Stufe schließen (f/5.6 auf f/6.3). * Die Bedienung der Belichtungskorrektur ist bei den einzelnen Kameramodellen unterschiedlich. Wie das bei deiner Kamera geht, kannst du in der Bedienungsanleitung für diese Kamera nachsehen.

14 EINE KLEINE BITTE ZUM SCHLUSS Ich hoffe sehr, dass Ihnen dieses Buch über die Belichtungsparameter weitergeholfen hat und Sie Spaß daran hatten. Das Buch kann auch bei Amazon als Kindle für 0,99 erworben werden. Für jede Rezension bei Amazon.de bin ich wirklich dankbar und ich lese sie alle. Falls Sie Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge haben, können Sie mir das über die im Buch genannten Kontaktdaten gerne mitteilen. Ich werde Ihre Anregungen dann in der nächsten Überarbeitung des Buches mit berücksichtigen. Feedback erbeten an:

15 Weitere Kindle-E-Books des Autors: The Making Of, Band 1: Entstehungsprozesse außergewöhnlicher Fotos Band 1 The Making Of, Band 2: Entstehungsprozesse außergewöhnlicher Fotos, Band 2 Kreativ fotografieren jenseits der Automatik Grundlagen und Einführung: Fotografieren lernen Stetiges Einkommen durch Bilderverkauf in Bilderagenturen: Passives Einkommen, Spaß und Anerkennung durch Bilderverkauf Kindle-E-Books erstellen, formatieren und veröffentlichen: E-Book Formatierung für Einsteiger Einführung in die Makrofotografie: Makrofotografie das Einsteiger-Buch Hier habe ich meine Empfehlungen für die Ausrüstung zur Makrofotografie zusammengestellt. Sie finden dort Vorschläge für Makroausrüstungen im EINSTEIGER, FORTGESCHRITTENEN und PROFI-BEREICH. IMPRESSUM: Hans Bechheim Marburg 1. Auflage 2016, E-Book-Version Über Lob, konstruktive Kritik und Anregungen freut sich der Autor info@makro-foto.com Alle Rechte vorbehalten: Das Werk darf auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors/Herausgebers wiedergegeben oder veröffentlicht werden. Alle Fotos, Cover und Text: Hans Bechheim Alle Texte, Fotos und Bilder stammen vom Autor und unterliegen dem Urheberrecht. Die im Text genannten Marken- und Produktnamen sind ausschließlich für die Information der Leser gedacht und sind Eigentum des betreffenden Herstellers oder Inhabers der Markenrechte. Die Inhalte dieses Buches sind mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte des Buchs erfolgt auf eigene Verantwortung und der Autor übernimmt keinerlei Haftung für irgendwelche Schäden, die aus der Nutzung der Inhalte dieses Buches sowie der Links und der dort hinterlegten Inhalte entstehen.

Die Sache mit der Belichtung

Die Sache mit der Belichtung Die Sache mit der Belichtung Der kleine Foto-Ratgeber, Band 4 Frank Eckgold - 1 - Copyright 2015, 2016 Frank Eckgold Untermarkstr. 85, 44267 Dortmund Cover: Frank Eckgold Alle Rechte vorbehalten 2. Auflage

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR

Mehr

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus Das Ziel Jeder Fotograf, egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi, möchte möglichst schöne Aufnahmen mit seiner Kamera machen. Das Bild soll

Mehr

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen Kameratechnik Vom Knipser zum Fotografen Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik Zielsetzung Kennen lernen der Spiegelreflexkamera Objektivbrennweiten Verschluss Blende Belichtung

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Das Belichtungsdreieck: Die Blende. Das Belichtungsdreieck: Die Blende www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck In der Fotografie

Mehr

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Lektion 4 Kameraeinstellungen Das magische Dreieck der richtigen Belichtung Wie groß ist die Öffnung durch die

Mehr

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht Ist es eigentlich leicht, ein gutes Foto zu machen? Über diese Frage kann man sich streiten und es werden ganz unterschiedliche Meinungen

Mehr

Baby- und Kinderfotografie

Baby- und Kinderfotografie JUDY HOHMANN Baby- und Kinderfotografie Faszinierende Fotos mit natürlichem Licht Grundlagen, Bildideen und Anleitungen t erklär t h c i Le ür fekt f r e p ger Anfän ISO-Wert 19 TIPP: Gute GrupPenfotos

Mehr

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie DGugelmann Grundlagen 1 Fotografie Einführung In diesem Kurs wird das Zusammenspiel der drei Hauptkomponenten für eine korrekte Belichtung und deren weitere Einflüsse auf das Foto erklärt und geübt. Ausserdem

Mehr

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty - Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit Die Belichtung Michael Lamberty - www.mlsb.de Grundlagen Übersicht ISO Belichtungszeit Blende Zerstreuungskreis Beugungsunschärfe Belichtung messen 2

Mehr

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe Grundlagen Kameraeinstellungen zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe 1.Kamera und Bedienelemente 1.1 Verschlusszeit 1.2 Blende und Schärfentiefe 1.3 ISO-Wert 1.4 Verschlusszeit,

Mehr

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie lerne wie deine Kamera funktioniert theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Du interessierst dich für Fotografie? Willst wissen wie du zu besseren

Mehr

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT ALEXANDER SPIERING Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und wie man sie umsetzt 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung auf Ihre Bildgestaltung:

Mehr

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Foto-Tipps Raphael Bauer, Foto-Tipps Raphael Bauer, 09.07.2014 Grundsätze «Ein gutes Foto entsteht im Kopf» Fotografieren heisst nicht einfach abdrücken. Ausgenommen von Schnappschüssen kann bei den meisten Aufnahmesituationen

Mehr

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Grundlagen Hochzeitsfotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT alexander spiering Grundlagen Hochzeitsfotografie Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung

Mehr

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme INHALT Der Canon Academy Leitfaden zum Thema Belichtung

Mehr

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorraussetzung 3. Die wichtigsten Funktionen 4. Blende 5. Belichtungszeit 6. ISO-Empfindlichkeit 7. Brennweite 8. Fokus und Schärfentiefe

Mehr

Knipsen oder Fotografieren?

Knipsen oder Fotografieren? Knipsen oder Fotografieren? Der umfassende Fotokurs für Einsteiger Folge 5 Frank Eckgold - 1 - Copyright 2015, 2016 Frank Eckgold Untermarkstr. 85, 44267 Dortmund Covergestaltung: Frank Eckgold Alle Rechte

Mehr

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Das praktische Handbuch Canon EOS 550D von Kyra Sänger 1. Auflage Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Sänger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Kapitel 1 Manuelle Kameraeinstellungen 1.1 Die richtige ISO-Zahl......................... 14 1.2 Tiefenschärfe reduzieren...................... 16 1.3

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films Der Fotoapparat Wesentliche Bestandteile: Gehäuse (innen geschwärzt Objektiv (Linsensystem) Blende Verschluss Film (Sensor) Entfernungseinstellung Bei einer bestimmten Gegenstandsweite (Gegenstand-Linse)

Mehr

Belichtungszeit und Blende

Belichtungszeit und Blende Belichtungszeit und Blende Belichtungszeit und Blende bestimmen die Menge des Lichts, die auf den Film trifft: Verschluss Der Verschluss öffnet sich, damit der Film belichtet wird. Heutzutage können Kameras

Mehr

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Teil 3: Die Blende In den beiden vorigen Kursteilen wurden die wichtigsten Merkmale des Objektivs besprochen, darunter die "Lichtstärke". Zur Erinnerung:

Mehr

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film Auf einen Blick Vorwort 10 1 Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film 2 Technik und Bedienung 33 Die Nikon D60 kennenlernen 3 Aufnahmen richtig belichten 83 Der Umgang mit Blende

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE 2013 Friedrich Ganter www.fg-fotografie.de TECHNISCHE GRUNDLAGEN Brennweite/Perspektive Film/Sensor Objektiv Verschluss Blende BRENNWEITE & PERSPEKTIVE Vergleich verschiedener

Mehr

Grundkurs digitale Spiegelreflex

Grundkurs digitale Spiegelreflex Grundkurs digitale Spiegelreflex Die neuen Kameras können eigentlich alles allein. Aber wer gern auf die Automatik verzichten möchte, um individuelle Fotografien zu machen, sollte sich mit den manuellen

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer ENTDECKEN SIE DIE

Mehr

Kapitel. Kapiteltitel. Blende. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein. Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung. Dies ist ein Blindtext.

Kapitel. Kapiteltitel. Blende. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein. Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung. Dies ist ein Blindtext. Kapitel Kapiteltitel Blende Dies Eigentlich ist ein handelt Blindtext. es Dies sich bei ist ein der Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung Dies für das ist ein Licht Blindtext. im Objektiv. Dies ist

Mehr

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Grundlagen Hochzeitsfotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT alexander spiering Grundlagen Hochzeitsfotografie Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung 4. ISO-Wert 19 Foto mit starkem Bildrauschen bei hohem

Mehr

Blende und Belichtungszeit

Blende und Belichtungszeit Blende und Belichtungszeit Da kann die Belichtungsautomatik einer Kamera machen, was sie will. Im Endeffekt läuft alles auf das gleiche Ziel hinaus - auf die optimale Einstellung von Blende und Belichtungszeit.

Mehr

Bildgestaltung mit der Blende

Bildgestaltung mit der Blende Bildgestaltung mit der Blende Alle Digitalkameras (gleichgültig ob Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflexkameras) aber auch Analogkameras arbeiten in der Regel mit der sog. Offenblendenmessmethode, d.h.

Mehr

Die verschiedenen Modi zur Steuerung von Blende und Zeit bei der Olympus E- 10 ( P A S M )

Die verschiedenen Modi zur Steuerung von Blende und Zeit bei der Olympus E- 10 ( P A S M ) Die verschiedenen Modi zur Steuerung von Blende und Zeit bei der Olympus E- 10 ( P A S M ) Eine Gemeinschaftsarbeit von: Felix Gaukler Foto Video Sessner / Dachau und Dominik Straub Foto Thanner / Memmingen

Mehr

Fotografieren in Berlin

Fotografieren in Berlin LARS POECK Fotografieren in Berlin 101 tolle Bildideen in der Hauptstadt Der Ratgeber für Foto-Einsteiger Von der zur Bildidee en per fekt ung Umsetz Kameraprogramme 19 Blendenautomatik (TV/S) Mit der

Mehr

KAMERATECHNIK. Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip

KAMERATECHNIK. Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip KAMERATECHNIK Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip Aufbau einer Kamera Sucherkamera Aufbau einer Kamera Spiegelreflexkamera Sensorgrössen Die Sensorgrößen unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller

Mehr

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013 Was macht was? Programmautomatik: Wissenswertes für gute Fotos Deine Kamera steuert sowohl die Blende, wie auch die Belichtungszeit anhand gespeicherter

Mehr

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum Tipps und Tricks für das Fotopraktikum Dieses kurze Fototutorial soll zusammen mit dem Videomaterial als Vorbereitung für das Fotopraktikum dienen.! Warnhinweise Unbedingt zu beachten! - nicht gegen die

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen, anschliessend Kreuzworträtsel lösen Ziel Die wichtigsten Teile einer Digitalkamera und ihre Funktion kennen Material Arbeitsblätter Lösungen ozialform PA

Mehr

Kreatives Blitzen mit dem Porty

Kreatives Blitzen mit dem Porty Kreatives Blitzen mit dem Porty ein kleines Tutorial (Version 2.0) Ein portabler Blitz (auch "Porty" genannt) ist schon eine feine Sache. Wir wollen ja schließlich nicht nur bei optimalem Wetter fotografieren.

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE alackner web + foto 2008 1 INDEX: - HISTORISCHE und TECHNISCHE GRUNDLAGEN - BILDAUFBAU/KOMPOSITION - LINKS alackner web + foto 2008 2 Historische Grundlagen Das erste Foto der

Mehr

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Fototechnik Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Was Was bedeutet bedeutet Belichtung? Belichtung? Über die Belichtung

Mehr

Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene

Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene Digitale Spiegelreflexkamera für Fortgeschrittene: Zeit und Blende Autor: Karsten Kiefer Inhalt: Verstehen Sie den Zusammenhang von Blende und Verschlußzeit

Mehr

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Mit Hilfe des Kamera-Histogramms lässt sich direkt nach der Aufnahme prüfen ob die Belichtung richtig war oder ob Korrekturen vorgenommen werden müssen. Die meisten

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Lichtempfindlichkeit (ISO)

Das Belichtungsdreieck: Die Lichtempfindlichkeit (ISO) Das Belichtungsdreieck: Die Lichtempfindlichkeit (ISO) www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck

Mehr

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Digital ProLine Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Belichtung Die Bezeichnung Av kommt übrigens von Aperture Value und bedeutet Blendenwertvorgabe. Demnach wählen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Digitale Fotografie bietet besonders Einsteigern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Fotos können umgehend am Display betrachtet und beurteilt werden. Ist das Ergebnis nicht

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20 Inhalt Einleitung.... 6 1. Grundlagen des manuellen Belichtens... 7 Belichtungsautomatiken: Möglichkeiten und Grenzen... 7 Manuell belichten: wenn es knifflig wird oder kreativ werden soll... 12 Von Blende,

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall

Mehr

Abenteuer Landschaftsfotografie

Abenteuer Landschaftsfotografie Wie finde ich die richtige Location? Wie stelle ich die Kamera ein? Wie nutze ich Licht und Wetter optimal aus? Benjamin Jaworskyj erklärt verständlich, wie großartige Landschaftsfotos entstehen. Nutze

Mehr

1. Technisches Wissen

1. Technisches Wissen Kapitel 1 - Technisches Wissen 1. Technisches Wissen Im ersten Teil Digitale Fotografie für Einsteiger haben Sie die einzelnen Faktoren der Belichtung näher kennen gelernt: Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit

Mehr

Bildkomposition Lehrerinformation

Bildkomposition Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Text lesen Fotografien betrachten und unter den notierten relevanten Aspekten diskutieren. en ausprobieren/fotografieren Die SuS erkennen,

Mehr

Belichtungsprogramme

Belichtungsprogramme Belichtungsprogramme An der Kamera lassen sich fünf verschiedene Haupt-Belichtungsprogramme einstellen: Canon Nikon Fokus wählbar? Blitz wählbar? Vollautomatik AUTO NEIN! NEIN! Programmautomatik P P Ja

Mehr

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William Hi, ich möchte einmal ein paar Tipps niederschreiben, mit denen man vielleicht den ein oder anderen Schnappschuss besser hin bekommt als bisher. Ich möchte

Mehr

Vergleich Auge/Fotoapparat

Vergleich Auge/Fotoapparat Vergleich Auge/Fotoapparat Das Licht gelangt durch die Linse/das Objektiv in das Auge/den Apparat. Linse/Objektiv stellen das Bild auf der Netzhaut/dem Chip (früher Film) scharf. Das Objektiv besteht jedoch

Mehr

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung Turmdrehkrane richtig fotografieren Eine Kurzanleitung Von A. Bruderer, kran- info.ch 04.10.2015 Version 1.00 kran- info.ch Seite 1 / 6 Einführung Turmdrehkrane als Gitter Konstruktion sind bei der Fotografie

Mehr

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Nikon COOLPIX P7000. Data Becker

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Nikon COOLPIX P7000. Data Becker Dr. Kyra Sänger Das praktische Handbuch zur Nikon COOLPIX P7000 Data Becker 3. Auf die Belichtung kommt es an Von der richtigen Belichtung hängt das Wohl und Wehe einer gelungenen Aufnahme ab. Daher bietet

Mehr

2.3 BELICHTUNGSSTEUERUNG UND BELICHTUNGSMESSUNG

2.3 BELICHTUNGSSTEUERUNG UND BELICHTUNGSMESSUNG D3kjd3Di38lk323nnm 78 2 Fotografieren mit der X-Pro1 2.3 BELICHTUNGSSTEUERUNG UND BELICHTUNGSMESSUNG Eine korrekt belichtete Aufnahme ergibt sich letztlich immer aus der Wahl einer geeigneten Kombination

Mehr

Blende-Zeit-Kombinationen

Blende-Zeit-Kombinationen Blende-Zeit-Kombinationen Ein Motiv wird dann richtig belichtet, wenn Blende und Belichtungszeit passend zur herrschenden Allgemeinhelligkeit eingestellt sind. Außerdem kommt es auf die Einstellung der

Mehr

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova, Landschaftsfotografie Jenny Ivanova, 12.11.2010 2 Ansel Adams, Moonrise, Hernandez, New Mexico, 1941 Inspiration Solange eine Landschaft nicht geheimnisvoll wirkt, ist sie nicht besser als eine Postkarte.

Mehr

Fotografie einfach erklärt

Fotografie einfach erklärt Fotografie einfach erklärt Thomas Filke 3. Auflage 2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Diverse Aufträge/Posten stehen bereit. Die SuS lösen die Posten in beliebiger Reihenfolge. Interessant wird es, wenn der Postenlauf in einer interessanten Umgebung

Mehr

kompakt ULF THAUSING EINFACH BESSER FOTOGRAFIEREN TEIL 1: RICHTIG BELICHTEN KOMPAKT ERKLÄRT

kompakt ULF THAUSING EINFACH BESSER FOTOGRAFIEREN TEIL 1: RICHTIG BELICHTEN KOMPAKT ERKLÄRT kompakt ULF THAUSING EINFACH BESSER FOTOGRAFIEREN TEIL 1: RICHTIG BELICHTEN KOMPAKT ERKLÄRT Inhalt Einleitung... Wie belichtet man ein Bild?... Wann ist ein Bild richtig belichtet?... Wie wirkt die Blende

Mehr

Unscharfe Hintergründe mit dem Smartphone Experia Z über die integrierte Hintergrund-Unschärfe-App erstellen

Unscharfe Hintergründe mit dem Smartphone Experia Z über die integrierte Hintergrund-Unschärfe-App erstellen Unscharfe Hintergründe mit dem Smartphone Experia Z über die integrierte Hintergrund-Unschärfe-App erstellen Zunächst schalte die Kamerafunktion des Experia Z2 oder (x) an. Vor einem dunklen Hintergrund

Mehr

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel D3kjd3Di38lk323nnm Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel Vorherige Doppelseite: Abb. 2 1 Frankfurt. (24 mm, ISO 100, 30 s, f/8,0) Sie haben sich ein neues Weitwinkelobjektiv zugelegt und wollen es

Mehr

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER Die zweite Folge dieser 3-teiligen Serie beschreibt 5 Tipps für bessere Landschaftsbilder. Im ersten kostenlosen PDF verraten wir Euch 5 allgemeine Tipps und Tricks für bessere Fotos. Den Abschluss der

Mehr

Wie fotografiere ich. Pferde

Wie fotografiere ich. Pferde Wie fotografiere ich Pferde Wer bin ich Bettina Brunner Mitglied der PGA seit 2011 gelernte Polygrafin Pferdesportfotografin für fotodidi Übersicht Themen Einleitung Die verschiedenen Kameras Kamera Einstellungen

Mehr

1 Bereit für die ersten Fotos Die EOS 80D genauer kennenlernen Die grundlegenden Kameraein stel lungen im Griff...

1 Bereit für die ersten Fotos Die EOS 80D genauer kennenlernen Die grundlegenden Kameraein stel lungen im Griff... Inhaltsverzeichnis 1 Bereit für die ersten Fotos... 7 1.1 Vorbereitungen... 8 1.2 Die Kamera kennenlernen... 13 1.3 Die ersten Fotos aufnehmen... 16 1.4 Die Aufnahmen auf dem Kameramonitor kontrollieren...

Mehr

Bilder richtig belichten

Bilder richtig belichten Bilder richtig belichten Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO Schärfentiefe Dieser Text soll das Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO erläutern, wodurch die Belichtung des Aufnahmesensors der Kamera

Mehr

Wir freuen uns, das ihr bei dem heutigen Fotospaziergang an der Glör dabei seid. Ebenso auf das gemütliche Beisammensein im Anschluß.

Wir freuen uns, das ihr bei dem heutigen Fotospaziergang an der Glör dabei seid. Ebenso auf das gemütliche Beisammensein im Anschluß. Hallo liebe Fotoclubber! Wir freuen uns, das ihr bei dem heutigen Fotospaziergang an der Glör dabei seid. Ebenso auf das gemütliche Beisammensein im Anschluß. Damit es auf dem Rundweg nicht allzu langweilig

Mehr

1. Technische Überlegungen

1. Technische Überlegungen 1. Technische Überlegungen 10 Technische Überlegungen / Kameras und Zubehör Kameras und Zubehör Welche Kamera? Obwohl viele der in diesem Buch gezeigten Techniken mit jeder Kamera ausgeführt werden können,

Mehr

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS Hinter dem sehr einfachen Begriff Belichtungsmessung versteckt sich beim näheren Hinschauen ein komplizierter Vorgang, denn das Ziel der Belichtungsmessung ist

Mehr

Belichtung: Optimieren Sie Ihre RAW-Bilder

Belichtung: Optimieren Sie Ihre RAW-Bilder WORKSHOP 5 Belichtung: Optimieren Sie Ihre RAW-Bilder Wohlmeinende Profis empfehlen gerne, im RAW-Format zu fotografieren. Oft fehlen dazu aber eine Begründung und wichtige Hinweise. RAW-Formate eröffnen

Mehr

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende 1 Grundlagen der Belichtung Neben den Motiv- und Programmautomatiken gibt es noch die halbautomatischen Varianten: Blenden- und Zeitautomatik. Mit der Blendenautomatik hat der Fotograf leider keine Kontrolle

Mehr

Vorwort. Und nun viel Spaß mit Ihrer Digitalkamera und allzeit gut Licht! Helma Spona

Vorwort. Und nun viel Spaß mit Ihrer Digitalkamera und allzeit gut Licht! Helma Spona Vorwort Sie haben eine Digitalkamera und wissen nicht, wie Sie ansprechende Fotos machen, oder Sie sind sich selbst schon im Klaren darüber, dass Ihre Bilder nicht das Optimum Ihrer Möglichkeiten darstellen,

Mehr

MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN. Belichtung Objektive Zubehör INHALT

MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN. Belichtung Objektive Zubehör INHALT MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN Belichtung Objektive Zubehör INHALT Der Canon Academy Leitfaden vermittelt detailliert und verständlich wichtige Grundlagenkenntnisse und praktische Tipps für die Makrofotografie.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Foto-Workshop.

Foto-Workshop. + Foto-Workshop www.kompetent.at + Fotografen sind Lichtmaler 2 Fotografen fangen Licht ein und malen mit Foto-Kamera und Bildbearbeitungs- Software Fotografen verstehen die Wirkung von Perspektive, Formen

Mehr

Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde

Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde Hi Fotofreund! Na, hast du deine Hausaufgaben gemacht? Dann können wir ja loslegen! Jeder sieht die Welt anders. Darum hat auch jedes Foto seine Berechtigung.

Mehr

Workshop Nachtfotografie

Workshop Nachtfotografie Workshop Nachtfotografie 1 Workshop Nachtfotografie Themen: - Ausrüstung für die Nachtfotografie - Was kann ich Nachts fotografieren - Kameraeinstellungen - Was muss ich noch beachten Besonderes oder Effektvoller

Mehr

Der gute alte Film hat hier Vorteile Filmmaterial schafft einen Kontrastumfang von 1:130. Und unsere Augen sogar über 1: 1000.

Der gute alte Film hat hier Vorteile Filmmaterial schafft einen Kontrastumfang von 1:130. Und unsere Augen sogar über 1: 1000. Bernd Kliebhan 2004 Nur für den Privatgebrauch! Die Nutzung dieser Unterlagen in Seminaren ohne die schriftliche Zustimmung des Autors ist untersagt! Kamera-Theorie für Videojournalisten Das Problem mit

Mehr

Grundlagen Kreative Fotografie

Grundlagen Kreative Fotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Kreative Fotografie Profifotos in 3 Schritten Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung Gemeinsam kreativ sein 19 Wenn Sie also beispielsweise

Mehr

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell Belichtung: Vom Schnappschuss zum perfekten Bild Jeff Revell Inhalt EINLEITUNG XII KAPITEL 1: WAS IST BELICHTUNG? 1 Die Grundlagen erlernen Bildanalyse 2 Die grundlegende Definition 6 Wie lässt sich die

Mehr

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ Digitale Fotografie Sehen und Können UWE GRAZ Die Welt aus digitaler Sicht Wie die Kleinbildkamera sieht Eine Landschaft, die mit einem Teleobjektiv mit ungefähr 00 Millimetern Brennweite aufgenommen wurde.

Mehr

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen

Mehr

Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen.

Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen. 1 Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen. Es gibt drei Werte (für jede Kamera) die beeinflussen, wie gross

Mehr

13. Ermitteln Sie mit Ihrer Fotosoftware (Adobe Photoshop oder etwas

13. Ermitteln Sie mit Ihrer Fotosoftware (Adobe Photoshop oder etwas Bild 1.5 Zur Überprüfung der Weißtöne in jedem meiner Bilder habe ich Photoshop CS5 benutzt. Hier sehen Sie, dass die RGB- Werte 244, 244 und 246 betragen, was sehr nahe an 245, 245, 245 liegt wonach wir

Mehr

Bewegung in der Fotografie

Bewegung in der Fotografie Bewegung in der Fotografie Bewegung findet im Kopf des Betrachters statt unterstützt durch - scharfes Objekt vor verwischtem Hintergrund oder - scharfen Hintergrund mit verwischtem Objekt Grundsatz Kameraeinstellung:

Mehr

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D... Inhalt 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Die Highlights der Canon EOS 60D... 12 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 13 Die Canon EOS 60D von vorn... 13 Die Canon EOS 60D von oben... Die Canon

Mehr

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Treff vom Mittwoch, 22.05.12, 14.00 16.00 Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Referent: Manfred Hildebrand Erster Teil: Fotografie: Tipps und Tricks Zweiter Teil: Digitale Fotografie: Automatik versus

Mehr

Blaue Stunde. Nachtaufnahmen

Blaue Stunde. Nachtaufnahmen Grundlagenkurs Nacht und Blaue Stunde Blaue Stunde Übersicht 1 Blaue Stunde 1 Nachtaufnahmen 2 Freihandaufnahmen 2 Nachteile vn Freihandaufnahmen Diese Lichtsituatin kann nach Snnenuntergang bebachtet

Mehr

Fototour: Weiche Wasserfälle

Fototour: Weiche Wasserfälle Fototour: Weiche Wasserfälle Diese Seiten sind ein Auszug aus dem Fotozauber-Lehrling. www.fotozauber-lehrling.de Flauschig weich große und kleine Wasserfälle Weich fließendes Wasser erfordert eine lange

Mehr

Kerzenlicht fotografieren

Kerzenlicht fotografieren Georg Schraml Kerzenlicht fotografieren (überarbeiteter Auszug aus dem Fotozauberlehrling) Ein besonderer Zauber 1. KerzenLICHT fotografieren In diesem Kapitel geht es darum, stimmungsvolle Aufnahmen von

Mehr

Nachtfotografie Tipps und Tricks

Nachtfotografie Tipps und Tricks Nachtfotografie Tipps und Tricks 1 Atelier: Foto Orange Atelier für Digitale Fotokunst Inhaber: Detlef Köthner Schultheiß-Hammer-Str.21 74078 Heilbronn-Kirchhausen Telefon: +49 (0) 176 44 55 22 16 +49

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Die Canon EOS 7D kennenlernen 11 1.1 Alle Bedienelemente im Überblick 12 Die EOS 7D von vorn 12 Die EOS 7D von oben 13 Die EOS 7D von unten 14 Die EOS 7D von rechts 15 Die EOS 7D von links 15

Mehr

Das kleine 1x1 der Fotografie

Das kleine 1x1 der Fotografie Das kleine 1x1 der Fotografie Die Anzahl an (Profi-)Funktionen in digitalen Kameras nimmt stetig zu! Dabei haben die im Vergleich zur DSLR (Digitale Spiegelreflexkamera) gesehenen System- und Kompaktkameras

Mehr

BESSER FOTOGRAFIEREN // Blende & Verschlusszeit

BESSER FOTOGRAFIEREN // Blende & Verschlusszeit BESSER FOTOGRAFIEREN // Blende & Verschlusszeit Ausgewogen belichtet Kaum etwas prägt die Gestaltung eines Fotos so sehr, wie das Zusammenspiel zwischen Blende und Verschlusszeit. Sehen wir uns an, wie

Mehr

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53 1 2 3 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Gleich kann s losgehen... 12 1.2 Das Anbringen des Wechselobjektivs... 14 1.3 Welche Bedienelemente wichtig sind... 16 1.4 Grundeinstellungen optimieren...

Mehr

Fotografieren bei Sonnenuntergang

Fotografieren bei Sonnenuntergang Workshop Fotografieren bei Sonnenuntergang Vortrag im Rahmen des Workshop- Wochenendes in Undeloh Referent: Helge Chr. Wenzel Inhaltsverzeichnis Workshop-Inhalte: Einleitung Was muss ich für ein gutes

Mehr