Investitions- und Vollkosten von Erdkabeln als Vielfaches der Kosten von Freileitungen... 81

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitions- und Vollkosten von Erdkabeln als Vielfaches der Kosten von Freileitungen... 81"

Transkript

1 Liste der Tabellen Tab. 3.1 Windgeschwindigkeiten an der Küste und im Binnenland Weibull-Parameter für 2004/ Tab. 4.1 Tab. 5.1 Investitions- und Vollkosten von Erdkabeln als Vielfaches der Kosten von Freileitungen Entwicklung der durchschnittlichen EEG-Vergütung Tab. 5.2 Entwicklung des EEG-Vergütungsvolumens Tab. 5.3 Entwicklung der EEG-Differenzkosten Tab. 7.1 Tab. 7.2 Ausbauplanung der Bundesregierung für Windenergieanlagen bis Windenergieproduktion und Anteil am Stromverbrauch in den einzelnen Bundesländern Tab. 7.3 Genehmigte Offshore-Windparks Nordsee Tab. 7.4 Genehmigte Offshore-Windparks Ostsee Tab. 7.5 Tab. 7.6 Installierte Windkraftwerksleistung in Europa 2005 und Weltweit installierte Windkraftwerksleistung nach Regionen 2005 und Tab. 8.1 Bewertung von Nutzen und Kosten der Windenergie Tab. 9.1 Die größten Windenergieanlagen der Welt Tab. 9.2 Investitionskosten eines Offshore-Windparks

2 280 Liste der Tabellen Tab. 9.3 Stromerzeugungskosten von Offshore-Windparks Prognose Tab. 9.4 Jahresenergieertrag für unterschiedlich installierte Flächenleistungen Tab Kosten der Netzanbindung von Windkraftwerken Tab Tab Zeitliche Verteilung und Gleichzeitigkeitsfaktor der Windenergieeinspeisung Wirtschaftlich zumutbare windbedingte Netzverstärkung in der Vattenfall-Regelzone Tab Installierte Leistung nach Kraftwerksarten 1997, 2002, Tab Stromerzeugung nach Kraftwerksarten 1997, 2002, Tab Tab Anteile einzelner Energieträger an der installierten Leistung und an der Stromerzeugung Außerbetriebnahme von Kernkraftwerken in Deutschland bis zum Jahr Tab Deckungslücke für unterschiedliche dena-szenarien Tab Tab Tab Tab Tab Tab Tab Referenz-Szenario von Arrhenius-Institut und Öko-Institut bis Alternativ-Szenario von Arrhenius-Institut und Öko-Institut bis Greenpeace-Studie Klimaschutz: Bedarfsdeckung in 2015 und Greenpeace-Studie Klimaschutz: Entwicklung des Kraftwerksparks bis Greenpeace-Studie Klimaschutz: Entwicklung des Kraftwerksparks bis Extremwerte der Windenergieeinspeisung in der E.ON-Netz-Regelzone in 2006, gemittelt über eine Viertelstunde Last, EEG-Erzeugung und konventionelle Erzeugung in 3 Netzregionen bei Starklast/Schwachwind und bei Schwachlast/Starkwind, Prognose für

3 Liste der Abbildungen Abb. 1.1 Rohölpreise Abb. 1.2 Abb. 1.3 Abb. 1.4 Abb. 1.5 Abb. 1.6 Abb. 1.7 Energiepreisentwicklung für Haushalte und für Industrie, OECD, preisbereinigt, Energiepreisentwicklung für Haushalte und für Industrie, Deutschland, preisbereinigt, Installierte Leistungen zur Stromerzeugung in Deutschland bis Mögliche Entwicklung der gesamten Stromerzeugung in Deutschland bis Installierte Leistungen zur regenerativen Stromerzeugung in Deutschland bis Entwicklung der regenerativen Stromerzeugung in Deutschland bis Abb. 2.1 Betz scher Leistungsbeiwert einer Windenergieanlage Abb. 2.2 Abb. 2.3 Abb. 2.4 Leistungsbeiwert von Enercon-70m/2,3MW und Enercon-82m/2MW Regelung des Leistungsbeiwerts durch Blattanstellwinkelverstellung Leistung-Geschwindigkeit-Kurven von Enercon-70m/2,3MW, Enercon-82m/2MW und Repower-126m/5MW Abb. 2.5 Flächenleistung in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit

4 282 Liste der Abbildungen Abb. 3.1 Windgeschwindigkeiten in der Nordsee FINO1-Forschungsplattform Abb. 3.2 Abb. 3.3 Abb. 3.4 Geschwindigkeit-Dauer-Kurve der FINO1-Forschungsplattform Normierte Leistung-Dauer-Kurven von Einzelanlage, Windparkgruppe und deutschlandweiter Einspeisung Flächenleistung-Dauer-Kurven, berechnet für drei Regionen mit je einer anderen Windenergieanlage Abb. 3.5 Leistung-Dauer-Kurven der Windenergieeinspeisung Beispiel: Vattenfall-Regelzone Abb. 3.6 Flächenleistung-Dauer-Kurve schematisch Abb. 3.7 Leistung-Dauer-Kurven der Windenergieeinspeisung Beispiel: simulierte Einspeisung einer Repower-126m/5MW am FINO1-Standort Abb. 3.8 Zeitlicher Verlauf der Leistung einer Einzelanlage und einer Windparkgruppe an der Küste an 10 Starkwindtagen Abb. 3.9 Stündliche Mittelwerte aller deutschen Windenergieanlagen Beispiel: Mai Abb Tagesmittelwerte aller deutschen Windenergieanlagen Beispiel: Januar Juni Abb Windenergieproduktion pro Monat in Deutschland Abb. 4.1 Stromnetz in Thüringen Abb. 4.2 Abb. 4.3 Leitertemperatur in Abhängigkeit der Strombelastung für vier verschiedene Varianten der Umgebungsbedingungen Reduzierung der Einspeisebeschränkung für Windenergie durch Freileitungsmonitoring Schema Abb. 4.4 Lage und Trassenverlauf des Offshore-Clusters Borkum Abb. 4.5 Netzanbindung für den Offshore-Cluster Borkum Abb. 4.6 Europäisches Offshore-Supergrid voller Ausbau Abb. 5.1 Wirkungsweise des Börsenpreis-Senkungseffekts

5 Liste der Abbildungen 283 Abb. 6.1 Ablauf des Genehmigungsverfahrens für Windenergieanlagen gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz Abb. 6.2 Eignungsgebiete in der Nordsee Abb. 6.3 Eignungsgebiete in der Ostsee Abb. 6.4 Abb. 7.1 Bestandsentwicklung der Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein Prognose der insgesamt installierten Windleistung in Deutschland bis Abb. 7.2 Windenergie in den deutschen Bundesländern Abb. 7.3 Anteil der Windenergie am Nettostromverbrauch in den deutschen Bundesländern Abb. 7.4 Genehmigte Offshore-Windparks Nordsee Abb. 7.5 Genehmigte Offshore-Projekte Ostsee Abb. 7.6 Insgesamt in EU-27-Ländern installierte Windleistung Abb. 7.7 Jährlich netto in EU-27-Ländern installierte Windleistung Abb. 7.8 Windenergieproduktion in EU-27-Ländern Abb. 7.9 Abb. 8.1 Weltweit installierte Windleistung und jährlicher Zubau Externe Kosten der Stromerzeugung für verschiedene Stromerzeugungsoptionen Abb. 8.2 Vermiedene Kosten konventioneller Stromerzeugung Abb. 8.3 Nutzen und Kosten als Funktion des Kapitaleinsatzes Abb. 8.4 Erstellung einer Dauer-Leistung-Kurve Abb. 8.5 Abb. 9.1 Herleitung der Grenznutzen-Leistung-Kurve aus einer Dauer-Leistung-Kurve schematisch Entwicklung von Rotordurchmesser und installierter Leistung seit

6 284 Liste der Abbildungen Abb. 9.2 Durchschnittlich pro Windenergieanlage installierte Leistung Abb. 9.3 Installierte Rotordurchmesser Abb. 9.4 Kostenstruktur für Herstellung und Montage einer 1,2-MW-Windenergieanlage Abb. 9.5 Struktur der Investitionsnebenkosten einer Windenergieanlage Abb. 9.6 Struktur der Betriebskosten einer Windenergieanlage Abb. 9.7 Spezifische Nennleistungen von Windenergieanlagen Abb. 9.8 Dauer-Leistung-Kurven für einen Küstenstandort mit unterschiedlichen Windenergieanlagen Abb Bestimmung des wirtschaftlich zumutbaren Netzausbaus Abb Abb Abb Abb Wirtschaftlich zumutbarer Netzausbau von küstennahen Windparks Grenznutzen-Leistung-Kurve einer einzelnen Windenergieanlage am Offshore-Standort FINO1 bei 100% technischer Verfügbarkeit Grenznutzen-Leistung-Kurve eines Windparks am Offshore-Standort FINO1 bei 100% technischer Verfügbarkeit Wirtschaftlich zumutbare Netzanbindung für einen Windpark am Offshore-Standort FINO Abb Wirtschaftlich zumutbarer windbedingter Netzausbau Abb Tagesgang der Stromnachfrage Beispiel E.ON-Netz-Regelzone Abb Jahresgang der Stromnachfrage Beispiel E.ON-Netz-Regelzone Abb Preisbildungsmechanismus an der Strombörse Abb Installierte Leistungen zur Stromerzeugung in Deutschland bis

7 Liste der Abbildungen 285 Abb Abb Abb Abb Außerbetriebnahmen von fossilen Kraftwerken in Deutschland bis zum Jahr Windenergieeinspeisung pro Netzhöchstlast in der E.ON-Netz-Regelzone in 2006, gemittelt über 1 Stunde Windenergieeinspeisung und Stromnachfrage in der E.ON-Netz- Regelzone am Extremtag 14. Januar 2007, viertelstündliche Werte Tagesgang der Stromnachfrage und ihre Deckung ohne und mit Windenergie schematisch Abb Jahresgang der Stromnachfrage und der Windenergieproduktion. 269 Abb Tagesgang der Stromnachfrage und ihre Deckung ohne und mit Windenergie in der E.ON-Netz-Regelzone, durchschnittliche Tagesleistung, Januar Juni

8 Liste der Kästen Kasten 2.1 Mathematische Beschreibung der Strömungen in einem rotierenden Bezugssystem Kasten 2.2 Klimamodelle und Chaostheorie Kasten 3.1 Ermittlung der Leistung-Dauer-Kurve bestehender Windenergieanlagen Kasten 3.2 Numerische Berechnung der Flächenleistung-Dauer-Kurve Kasten 4.1 Beispiel zur Übertragung von Windenergie bei Starkwind Kasten 5.1 Stürme wirbeln Strommärkte durcheinander Kasten 8.1 Definitionen und Rechenschritte für die Optimierung Kasten 8.2 Mathematische Herleitung der Grenznutzenfunktion Kasten 9.1 Kasten 12.1 Vergütungssummen und Windenergieanlagen- Investitionskosten Schwankungen des natürlichen Windenergieangebots und Maßnahmen zum Ausgleich

9 Sachverzeichnis 110-kV-Leitung Breklum-Flensburg, 67 wirtschaftliche Aspekte, kV-Fernleitung Grenzkosten versus Grenznutzen, 220 A Abstandsberechnungen, 118 Annuisierungsfaktor, 204 Arrhenius-Institut, 247 Asynchrongeneratoren, 155 Atomausstieg, 244 Aufwindkraftwerke, 9 ausschließliche Wirtschaftszone, 119 Außenbereich Errichtung von Windenergieanlagen, 114 Außerbetriebnahme von fossilen Bestandskraftwerken, 246 B Barwert, 187 Batteriekapazität Toyota Prius, 264 Batteriespeicher, 258 Baugesetzbuch, 114 Betz, 29 Bewegungsenergie, 28 Biogas, 272 Biogaserzeugung, 8 Bipolarkabel, 78 Blindleistung induktiv, kapazitiv, 32 Börsenpreis, 103 Senkungseffekt, 103 Börsenpreise Senkung durch Windenergie, 109 Braunkohlekraftwerk, 237 Breklum-Flensburg, 125 Brennstoffkosten, 159 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), 119 Bundesimmissionsschutzgesetz, 115, 131 C Chaostheorie, 26 Corioliskraft, 25 D Dauer-Leistung-Kurve, 170 Erstellung, 168 Dauerwechselbelastung, 190 Deckungsbeitrag, 241 Degressionsregelung, 100 dena Kurzanalyse, 245 Netzstudie I, 223 Netzstudie II, 224 Deutsche Umwelthilfe, 245 Deutschland-Netz-AG, 196 DIN EN 50182, 68 Drehstromtechnik, 78 E E.ON-Netz-Regelzone Windenergieeinspeisung, 266 EEG Abgeltung des volkswirtschaftlichen Nutzens, 162 Änderungen 2008, 104 Beihilfe, 96 bundesweite Ausgleichsregelung, 101 Differenzkosten, 102 durchschnittliche Vergütung, 101 Erfahrungsbericht,

10 290 Sachverzeichnis EEG (Fortsetzung) Härteausgleich, 101 Kernelemente, 95 Kosten, 103 Mindestvergütung, 167 Übergang zur Strombörse, 108 Umlage, 102 Vergütung offshore, 105 Vergütung onshore, 105 Vergütungssumme und WEA-Investitionskosten, 186 Vergütungsvolumen, 101 Effizienzsteigerung, 7 Eigenvermarktung, 106 Eignungsflächen, 114, 129 Eignungsgebiete, 115, 117, 122 Repowering, 118 Einspeiseengpässe Schleswig-Holstein, 66 Einspeisemanagement ausgesperrte Windenergie, 223 elektrische Energie Angebotsschwankung, 256 elektromagnetische Felder, 79 Elektromobilität, 263 Emissionshandel, 274 System, 247 Energie- und Klimaschutzprogramm, 242 Energieleitungsausbaugesetz, 127 Pilotprojekte Erdkabel, 127 Energiepreisanstieg, 3 Energiepreisentwicklung Deutschland, 5 OECD, 4 Energiesystem Transformation, 93 Umbau, 94 Energieübertragung Probleme, 59 Energiewirtschaftsgesetz, 58 Erdkabel, kv, 76 Blindstrom, 77 Grenzlänge, 77 Grenzstrom, 77 Überspannungsschutz, 77 Erdrotation, 24 erneuerbare Energien Marktvolumen, 14 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2000, 99 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2004, 100 Erwärmung und Austrocknung des Bodens, 79 Erzeugungsmanagement, 192, 200, 261 ausgesperrte Energie, 261 Vergütung nicht einspeisbarer Energie, 67 Erzeugungsmonopol, 95, 241 Erzeugungsspitzen dynamische Begrenzung, 200 EU-Kommission Beschleunigung des Einsatzes von Erdkabeln, 80 EU-Richtlinien, 58 externe Effekte der Stromerzeugung, 158 externe Kosten, 94 Internalisierung, 97 Reinternalisierung, 94 Vermeidung, 159 F Falk, vii Fernleitungen, 208 Richtgrößen für den windbedingten Ausbau, 222 Fernübertragung Kosten, 204 FINO1 Forschungsplattform, 142 Jahresdurchschnittswindgeschwindigkeiten, 43 Messplattform, 40 Fixkosten, 241 Flächenbegrenzung, 130 Flächenleistung pro Monat in Deutschland , 55 spezifisch, 36, 155 Flächenleistung-Dauer-Kurve, 45 fossile Energieträger Probleme, 2 Fotovoltaische Stromerzeugung, 8 Freileitung versus Erdkabel 110-kV, 75 Freileitungsmonitoring, kV-Leitungen, 72 Reduzierung der Einspeisebeschränkung für Windenergie, 70 sicherheitstechnische und wirtschaftliche Vorteile, 71 G Generatornennleistung, 191 maximal, 163 Geothermie, 9

11 Sachverzeichnis 291 Geschwindigkeit-Dauer-Kurve, 44 Gleichstromkabel, 78 Goldisthal, 257 Gondelgewicht, 190 Greenpeace, 247 Grenzkosten, 163, 165 Grenznutzen, 163, 165 Grenznutzen-Leistung-Kurve Beispiel, 207 Bestimmung, 203 Grenznutzenfunktion, 170 Herleitung, 172 GROWIAN, vi, 113, 147 Grundlast, 236 Grundlastkraftwerke, 273 Bedarf, 266, 271 Stromerzeugung, 244 GuD-Kraftwerk, 237 H Härteklausel, 99 Hochspannungsnetz, 236 Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), 78, 85 Höchstspannungsnetz, 236 (n-1)-sichere Auslegung, 74 Hochtemperaturseile, 73 Abtransport von Windenergie, 74 I Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz, 125 installierte Nennleistung Anteil einzelner Energieträger, 234 Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), 6 Investitions- und Standortentscheidungen, 137 K Kernenergie, 9 Kernkraftwerk, 237 Laufzeitverlängerung, 246 Kernverschmelzung, 10 Plasmaeinschluss, 10 Klimamodell, 26 Klimaproblem Lösungsvorschläge, 6, 7 klimaschädliche Treibhausgase Reduzierung, 13 Klimaschutz nationales Energiekonzept von Greenpeace, 248 Klimaschutzziel, 251 Klimawandel, 2, 94 Kohlekraftwerk fixe Kosten, 274 Investitionskosten, 274 Kohlendioxid-Emissionen Halbierung, 7 Rückhaltung/Sequestrierung, 11 Kondensationsstromanteil, 16 Konzentrationswirkung, 121 Konzessionsverträge, 58 Kosten von Freileitung und Erdkabel, 80 Kostenkurve, 165 Kostenumlegung, 197 Kostenvergleich, 159 Kraftwerke wirtschaftlich betreibbar, 275 Kraftwerksbestand in Deutschland 1997, 2002, 2007, 234 Kraftwerkseinsatzplanung, 239 Kraftwerksreserven, 256 Kraftwerkssystem Strukturveränderungen, 229 Umbau, 242 Versorgungssicherheit, 247 L Landschaftsbeeinträchtigungen, 79 Leistung-Dauer-Kurve, 45, 170 Einzelanlage, Windparkgruppe und deutschlandweite Einspeisung, 46 Vattenfall-Regelzone , 48 Leistungsbeiwert, 30 Regelung, 32 Leistungsbeschränkungen zumutbare, 202 Leistungsregelung, 155 Leitlinien für transeuropäische Energienetze, 126 Leitstudie 2008, 243 Leitungsneubau, 197 Leitungsprojekte Schleswig-Holstein, 132 Liberalisierung der Strommärkte, 239 Lithium-Ionen-Batterie, 258 Luftspeicher-Gasturbine, 258

12 292 Sachverzeichnis M Mehrkosten von Erdkabellösungen 20-km-Küstenbereich, 125 Merit Order, 240 Mittellast, 238 Mittelspannungsnetz, 236 Monetarisierung des Nutzens, 167 Monitoring-Bericht zur Versorgungssicherheit, 244 N Nabenhöhe, 155 Nachfrageschwankungen, 265 Nachfragesteuerung, 262 nachwachsende Treibstoffe, 8 Nettoertrag, 165 Netzanbindung Fallgruppen, 195 gesamtwirtschaftliche Kriterien, 196 Investitionskosten, 201 Kosten, 204 Pareto-Optimum, 202 Netzanschlussregeln, 37 Netzausbau Bestimmung des volkswirtschaftlichen Optimums, 204 EEG-Einschränkung, 198 Grenzkostenband, 221 Grenznutzenkurve, 221 Richtwerte, 202 wirtschaftliche Zumutbarkeit, 198 Netzfrequenz, 256 Netzhöchstlast 2007, 234 Netzintegration europaweit, 86 Netznutzungsentgelte, 197 Netzoptimierung, 68 Leitungsmonitoring, 197 Netzschwachlast 2007, 234 Netzverstärkung, 68 Hochtemperaturleiterseile, 197 Netzverstärkung versus Netzneubau Kostenvergleich, 75 Neubau von Leitungen, 68 Niedersächsisches Erdkabelgesetz, 125 Niederspannungsnetz, 236 Nutzen der Windenergie, 161 Nutzenkurve, 165 O Offshore Standarduntersuchungskonzept, 122 Supergrid, 84 Offshore-Netzanbindung einzelwirtschaftliche Kosten, 212 Offshore-Testfeld Alpha-Ventus, 142 Offshore-Windenergie, 140 Stromerzeugungskosten, 183 Genehmigungsverfahren, 141 Investitionskosten, 183 Nationale Maritime Konferenzen, 143 Planfeststellungsverfahren, 121 Probleme, 146 Schleswig-Holstein, 131 Ständiger Ausschuss, 121, 141 Zielgerüst der Bundesregierung, 137 Offshore-Windenergieanlagen, 156 Errichtung und Montage, 148 Fundamente, 147 Wartung, 148 Offshore-Windpark, 144 Bestimmung der Grenznutzenkurve, 214 Genehmigungsverfahren, 119 Genehmigungsverfahren- Nebenbestimmungen, 120 Gesamtleistung aller genehmigten Projekte, 145 Grenznutzen-Leistung-Kurve, 215 Netzanbindung, 81, 208 Richtgrößen für die Netzanbindung, 217 Status, 144 Technik der Netzanbindung, 82 Umsetzung in Deutschland, 144 Öko-Institut, 247 Öl- und Gaskraftwerke, 238 Onshore-Windpark 110-kV-Anbindung, 208 Netzanschlusskosten, 191 Richtgrößen für die Netzanbindung, 210 Opportunitätskosten, 274 Optimierung Grundprinzipien, 163 Optimum des Ertrags, 165 ownership unbundling, 58 P Pareto-Optimum, 163 Paschedag, vii

13 Sachverzeichnis 293 Pitch-control, 155 Planung Beschleunigung, 124 Erlass, 117 Flächenoptimierung, 117 Kriterien, 117 ppm, 6 Privilegierungstatbestand, 114 Pumpspeicher, 238, 257 R Regel- und Reserveenergie, 38, 53 Bereitstellung durch Windenergieanlagen, 261 Einsatz, 265 Elektromobilität, 264 Hybrid-Autos, 264 regenerative Stromerzeugung in Deutschland installierte Leistungen, 16 Menge, 17 Regionalnetzbetreiber, 197 Repowering, 130 Grenzen, 117 Optimierung, 188 Umsetzung, 130 Repowering und 110-kV-Netzausbau, 210 Reserveenergie, 259 Restnachfrage, 269, 270 Rotordurchmesser, 155 maximal, 163 S Schleswig-Holstein Ausbau der Windenergie, 127 Sommerschwachlast, 272 Sonnenenergie Ursache aller Winde, 23 soziale Kosten, 94 Monetarisierung, 161 Speicher für elektrische Energie, 257 Investitionskosten, 265 Spitzenlast, 238 Spotmarktpreise, 106 Steinkohlekraftwerk, 237 Strombörse, 239 Stromeinspeisungsgesetz 1991, 98 Stromerzeugung in Deutschland installierte Kraftwerksleistungen, 14 Menge, 15 Stromhandelsverträge, 239 Stromlücke, 245 Stromnachfrage E.ON-Netz-Regelzone, 232 Jahresgang, 231 Schwankungen, 256 Tagesgang, 231, 234, 267, 268 Tagesmaxima, 232 Tagesminima, 232 Wochengang, 231 Stromnachfrage minus Wind, 271 Stromnetz Aufgaben, 60 Interessengruppierungen, 60 Strompreis Bestimmung an der Strombörse, 240 T Temperaturmonitoring, kV-Leitungen, 72 thermisches Kraftwerk An- und Abfahrvorgänge, 237 Kaltstart, 237 Warmstart, 237 Tiefdruckgebiet, 25 transeuropäische Netze, 59 Turmhöhe maximal, 163 U Überinvestitionen, 202 Übertragungsleistung volkswirtschaftliche Optimierung, 197 Erhöhung, 68, 197 Vergrößerung im 110-kV-Netz, 66 Übertragungsnetzbetreiber, 272 Übertragungsnetze Betreiber, 196 UCTE-Verbundnetz, 84, 86 Umweltbelastung Erdkabel im Vergleich zu Freileitungen, 79 V Vattenfall-Regelzone Leistung-Dauer-Kurve, 219 Verbrauchsschwankungen, 238 Verbundnetz, 236 Regelzonen, 236 Verbundsystem, 257

14 294 Sachverzeichnis Vermarktung des EEG-Stroms durch Übertragungsnetzbetreiber, 107 durch Windmüller, 106 Versorgungsgebiete Demarkationsverträge, 58 geschlossene, 58 Versorgungssicherheit, 61 (n-1)-kriterium, 62 Abtransport von Windstrom, 64 Anbindung der Windparks, 65 Entsorgungsleitungen, 64 Stichleitung, 62 vermaschtes System, 62 vertikale Netzlast, 232 Verursacherprinzip, 96 Vielpolgeneratoren, 155 virtuelles Kraftwerk, 263 volkswirtschaftlich zumutbarer Ausbau des Höchstspannungsnetzes, 173 Volllaststunden, 49 Binnenstandort, 50 Küstenstandort, 50 tatsächlich, 50 theoretisch, 50 Volllaststundenzahl offshore, 238 onshore Binnenstandorte, 238 onshore Küstenstandorte, 238 Vorrangflächen für die Windenergienutzung, 114 Vorranggebiet, 124 W Wasser- und Schifffahrtsdirektion (WSD), 142 Wasserkraftwerk, 238 Wattenmeer, 141 Weibull Dichte, 41, 46 Verteilung, 42 Wind geostrofisch, 25 Windenergie Ausbauplanung der deutschen Bundesregierung bis 2030, 135 einzelwirtschaftliche Kosten, 160 Genehmigungsverfahren, 115 Gesamtpotenzial, 135 Grenznutzen-Leistung-Kurve, 172 installierte Leistung in Deutschland, 137 installierte Leistung nach Bundesländern, 138 Kosten, 160 Kosten für eine windbedingte Erhöhung der Übertragungskapazität, 160 Kosten für Regel- und Reserveenergie, 160 Nutzen, 158 Rechtsrahmen, 132 regionalwirtschaftliche Effekte, 128 Schwankungen, 256, 259 Schwankungen, Ausgleich, 260 Stromerzeugungskosten 2006, 181 Stromerzeugungskosten nach 2006, 182 Stromgestehungskosten, 179 Struktur der Betriebskosten, 180 vermiedene externe Kosten, 161 volkswirtschaftlicher Gesamtnutzen, 170 volkswirtschaftlicher Nutzen, 162, 168 zu bevorzugende Standorte, 27 Windenergie in Europa, 149 jährliche Stromproduktion , 150 netto jährlich installierte Windleistung , 149 Windenergie weltweit installierte Leistung 2005 und 2007, 151 installierte Leistung bis 2010, 151 Windenergieangebot Schwankungen, 259 Windenergieanlage Abschaltgeschwindigkeit, 34 Abschattung, 216 Anlaufgeschwindigkeit, 34 Betriebszustände, 34, 35 Einzelanlage, 53 einzelwirtschaftliche Kosten, 179 Flächendichte, 28 Flächenleistung, 176 Generatornennleistung, 176 Generatortypen, 37 Gesamtwirkungsgrad, 31 Jahresenergieproduktion, 49 jährlicher Energieertrag, 176 Leistungsschwankungen, 28 Nennwindgeschwindigkeit, 34 Pitch-Regelung, 34 Regelung, 37 Rotordurchmesser, 176, 177 Struktur der Investitionskosten, 179 technisch-wirtschaftlich optimale Auslegung, 175 technische Verfügbarkeit, 52, 216 Turmhöhe, 176 Überlastung, 32

15 Sachverzeichnis 295 Umwandlungswirkungsgrad, 29 Windpark, 53 wirtschaftlich optimale Auslegung, 163 zeitversetzte Produktion, 216 Windenergieausbau Optimierung der installierten Leistung pro Rotorfläche, 188 Optimierung statt Maximierung, 187 Windenergieproduktion Durchmischung, 219 pro Monat in Deutschland , 55 Schwankungen, 54 Tagesgang, 268 Windenergieprognose, 260 Genauigkeit, 239 Windflauten großräumig, 28 Windgeschwindigkeit Geschwindigkeit-Dauer-Kurve, 42 Häufigkeitsdichte, 40 Schwankungen, 40, 52 Windleistungsspitzen Verringerung, 192 Windpark Abschattung, 190 optimale technische Auslegung, 173 Windströmung, 28 chaotisch, 24 stationär, 24 Windverhältnisse Prognose, 27 Winterstarklast, 272 wirtschaftliche Optimierung, 156 wirtschaftliche Zumutbarkeit Faustregeln, 201, 213 gesetzlicher Vorbehalt, 212 Vorbehalt, 160 Z Zerstörung des Lebensraums von Menschen, Tieren und Pflanzen, 159

Windenergie. Zuverlässige Integration in die Energieversorgung. Lorenz Jarass Gustav M. Obermair Wilfried Voigt

Windenergie. Zuverlässige Integration in die Energieversorgung. Lorenz Jarass Gustav M. Obermair Wilfried Voigt Lorenz Jarass Gustav M. Obermair Wilfried Voigt Windenergie Zuverlässige Integration in die Energieversorgung 2., vollständig neu bearbeitete Auflage 2123 Prof. Dr. Lorenz Jarass Rhein-Main-University

Mehr

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN MV-Verlag, Münster, 2012 280 S., 21 ISBN 978-3-86991-641-5 Welchen Netzumbau erfordert die Energiewende? unter Berücksichtigung des Netzentwicklungsplans 2012 Energiewende eine Einführung... 15 Teil I

Mehr

Inhalt. Überblick und Einführung...

Inhalt. Überblick und Einführung... Inhalt Überblick und Einführung... xv 1 Abkehr von fossilen Brennstoffen: Probleme, Ziele und Lösungsansätze 1 1.1 Probleme fossiler Energieträger: abnehmende Ressourcen, zunehmende politische Abhängigkeit,

Mehr

Windenergie. Zuverlässige Integration in die Energieversorgung. Lorenz Jarass Gustav M. Obermair Wilfried Voigt

Windenergie. Zuverlässige Integration in die Energieversorgung. Lorenz Jarass Gustav M. Obermair Wilfried Voigt Lorenz Jarass Gustav M. Obermair Wilfried Voigt Windenergie Zuverlässige Integration in die Energieversorgung 2., vollständig neu bearbeitete Auflage 2123 Prof. Dr. Lorenz Jarass Rhein-Main-University

Mehr

Windenergie. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage

Windenergie. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage Windenergie 2., vollständig neu bearbeitete Auflage Lorenz Jarass Gustav M. Obermair Wilfried Voigt Windenergie Zuverlässige Integration in die Energieversorgung 2., vollständig neu bearbeitete Auflage

Mehr

Forschungskolloquium des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln am 26. Januar 2010

Forschungskolloquium des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln am 26. Januar 2010 Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford University, USA) RheinMain University Wiesbaden c/o Dudenstr. 33, D - 65193 Wiesbaden, T. +49(611)1885407 mail@jarass.com, http://www.jarass.com 27. Dezember 2009

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Ergebnisse der dena-netzstudie

Ergebnisse der dena-netzstudie Ergebnisse der dena-netzstudie Stephan Kohler Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland Übergeordnete Rahmenbedingungen Kyoto-Protokoll und Klimaschutzprogramm

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de

Mehr

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner Technischer Geschäftsführer der 50HERTZ TRANSMISSION GMBH Berlin, 07.05.2010 Das einheitliche

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

5. Bonner Energiegespräche. Wirtschaftliche Zumutbarkeit der Netzanbindung von Windenergieanlagen

5. Bonner Energiegespräche. Wirtschaftliche Zumutbarkeit der Netzanbindung von Windenergieanlagen Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford University, USA) RheinMain University Wiesbaden c/o Dudenstr. 33, D - 65193 Wiesbaden, T. +49(611)1885407 mail@jarass.com, http://www.jarass.com 05. November 2009

Mehr

Windenergie. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage

Windenergie. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage Windenergie 2., vollständig neu bearbeitete Auflage Lorenz Jarass Gustav M. Obermair Wilfried Voigt Windenergie Zuverlässige Integration in die Energieversorgung 2., vollständig neu bearbeitete Auflage

Mehr

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Bernhard Lange, Fraunhofer IWES Herausforderung Klimaschutz Globale Emissionspfade Vorgabe: max. globale Emissionen 750 GT

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Neunheim, 24. November 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Windenergie. Zuverlässige Integration in die Energieversorgung

Windenergie. Zuverlässige Integration in die Energieversorgung Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford University, USA) RheinMain University Wiesbaden c/o Dudenstr. 33, D - 65193 Wiesbaden, T. +49(611)1885407 mail@jarass.com, http://www.jarass.com Windenergie Zuverlässige

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008 Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008 von Prof.Dr.Andreas Otto, em Institut für Physik der kondensierten

Mehr

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011 Die Energiewende: Perspektiven für Netzbetreiber Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011 1 Stromversorgung früher 2 Ziele für die Entwicklung der erneuerbaren Energien 3 Stromversorgung bei EWE NETZ

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN MV-Verlag, Münster, 2012 280 S., 21 ISBN 978-3-86991-641-5 Welchen Netzumbau erfordert die Energiewende? unter Berücksichtigung des Netzentwicklungsplans 2012 Energiewende eine Einführung... 15 Teil I

Mehr

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Arbeitskreis Energie der DPG, Bad Honnef (Rhein), 17. Oktober 2003 T. Haase, H. Weber, Universität Rostock T. Hamacher, IPP Garching Einleitung

Mehr

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich Agenda-Frühstück 2011 in Puchheim Thema: Windenergie im Landkreis Fürstenfeldbruck Welches Potenzial hat die Windenergie im Landkreis Referent: Werner Zauser Sprecher Fachbereich Wind Ziel 21 Fürstenfeldbrucker

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen Mit der Energiewende wächst die Distanz zwischen Erzeugungsund Verbrauchsgebieten 50Hertz sorgt für den Betrieb und die Entwicklung des Übertragungsnetzes.

Mehr

Strom ein besonderes Produkt

Strom ein besonderes Produkt Strom ein besonderes Produkt > Nicht lagerbar > Produktion zum Zeitpunkt des Verbrauchs > Hohe Fluktuation der Nachfrage > Vollständig homogen > Produktion auf unterschiedliche Art möglich Ökonomische

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

ATW - Forschung Forschungsgesellschaft für Alternative Technologien und Wirtschaftsanalysen mbh

ATW - Forschung Forschungsgesellschaft für Alternative Technologien und Wirtschaftsanalysen mbh ATW - Forschung Forschungsgesellschaft für Alternative Technologien und Wirtschaftsanalysen mbh gegründet Prof. Dr. L. JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA), University of Applied Sciences Wiesbaden Prof.

Mehr

Kernkraft vom Winde verweht?

Kernkraft vom Winde verweht? Kernkraft vom Winde verweht? Zukünftige Gestalt einer nachhaltigen Stromwirtschaft Dr. Marcel Krämer, Bremen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Konflikte in Gegenwart und Zukunft an der Universität Marburg

Mehr

Integration Erneuerbarer Energien Kraftwerks und Netzplanung.

Integration Erneuerbarer Energien Kraftwerks und Netzplanung. Stephan Kohler Integration Erneuerbarer Energien Kraftwerks und Netzplanung. World Energy Dialogue Hannover, 22. April 2009 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter: Strompreis, Windenergie,

Mehr

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Inhaltsübersicht I. Windpotential und Ertragsberechnung II. Schwachwindanlagen III.

Mehr

Geplanter Netzausbau versus Energiewende

Geplanter Netzausbau versus Energiewende Prof. Dr. Lorenz JARASS Dipl. Kaufmann (Univ. Regensburg), M.S. (School of Engineering, Stanford Univ., USA) MAIL@JARASS.com, www.jarass.com D:\2017\Energie\Nürnberg, 19.07.2017, Folien, v1.1.docx Wiesbaden,

Mehr

Nach der dena-netzstudie: Windstrom-Integration im Übertragungsnetz

Nach der dena-netzstudie: Windstrom-Integration im Übertragungsnetz Nach der dena-netzstudie: Windstrom-Integration im Übertragungsnetz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Boxberger Leiter Netzplanung E.ON-Netz GmbH, Bayreuth AK Energie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft,

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG Olivier Feix, 50Hertz HINTERGRUND Was ist der Netzentwicklungsplan NEP? Abbildung der zu erwartenden Entwicklung

Mehr

Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft

Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft 1 Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft Dr. Werner Brinker Vorstandsvorsitzender EWE AG ForWind Vortragsreihe 08. Januar 2009, 19:00, PFL

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung Internationaler ETG-Kongress 2001 Nürnberg, 23. - 24. Oktober 2001

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen Einleitung Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen Norman Gerhardt 14. Januar 2009 Norman Gerhardt Systemdienstleistungen durch Biogasstrom 1 / 18 Gliederung Einleitung 1 Einleitung

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz Dipl.-Ing. Rodoula Tryfonidou www.lee.rub.de Übersicht Teil 1 Historie der Windenergienutzung Aktueller Stand der Windenergienutzung

Mehr

des Netzausbaus an der Westküste

des Netzausbaus an der Westküste Burkhard Jansen Kreis Nordfriesland Notwendigkeiten des Netzausbaus an der Westküste Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN Zeitschrift für Energiewirtschaft Recht Technik und Umwelt 10 2010 WÄRMEPUMPEN: POTENZIAL UND PERSPEKTIVEN IN DEUTSCHLAND EMISSIONSHANDEL: INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN,

Mehr

Strom aus Windkraft in Deutschland. Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. U. Wagner

Strom aus Windkraft in Deutschland. Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Strom aus Windkraft in Deutschland Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Entwicklung der Stromerzeugung aus Windenergie 35 30 25 Erzeugung [TWh] Installierte

Mehr

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG Wirtschaft Maryna Krämer Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG Diplomarbeit Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG Diplomarbeit Zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald?

Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald? Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald? Eine Abwägung Windkraft > Energieträger Wind kostet nichts und ist (fast) immer vorhanden > Windenergie verursacht kein CO 2, ist also

Mehr

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 09.07.2010 Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Tagung der Bundesnetzagentur am 9. Juli 2010 in Bonn Übersicht Aufgabe des (Strom-) Übertragungsnetzes Herausforderungen

Mehr

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau Kurzstellungnahme Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau Februar 2011 Im Auftrag: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,

Mehr

Energiewende und Beteiligung

Energiewende und Beteiligung www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Energiewende und Beteiligung Kim Paulus, Leiter des Projektreferats Beteiligung im Aufbaustab NABEG Bundesnetzagentur Dialog zum Stromnetzausbau Mainz, 24.10.2012

Mehr

Bürger, Netze und Erneuerbare

Bürger, Netze und Erneuerbare Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bürger, Netze und Erneuerbare Von den Herausforderungen, das Klima zu retten und Infrastruktur zu ertragen Leipzig, 29. Februar 2012 Dr. Peter Ahmels Gefördert

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Bauausschusssitzung am in Altlandsberg

Bauausschusssitzung am in Altlandsberg Bauausschusssitzung am 01.11.2012 in Altlandsberg Informationen zu den Projekten - 380-kV- Uckermarkleitung (Bertikow-Neuenhagen) - 380-kV-Nordring Berlin (Neuenhagen-Wustermark-Hennigsdorf) Inhalt I.

Mehr

E.ON Netz sticht in See

E.ON Netz sticht in See E.ON Netz sticht in See Netzanbindung der Offshore- Windparks in Deutschland Paris, 28. Oktober 2008 2 Warum das Ganze: Neue gesetzliche Aufgabe für E.ON Netz Grundlage 17 Abs. 2a EnWG (17.12.2006), Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland Willkommen zur Pressekonferenz Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland Ihre Gesprächspartner: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard Prof. Dr. Martin Skiba, Vorstandsmitglied Stiftung OFFSHORE-

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension 1 Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung Hannover Messe 17. April 2002 Dr.-Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH,

Mehr

Netzentwicklungsplanung in Deutschland

Netzentwicklungsplanung in Deutschland Netzentwicklungsplanung in Deutschland Dr. Sascha Falahat, Referent 2. Dialogveranstaltung mit den kommunalen Spitzenverbänden Münster, 03. Juli 2013 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht - Szenariorahmen

Mehr

EINSPEISE- NETZEBENE Görlitz Girbigsdorfer Weg Windkraft MU 20 kv 6.900,

EINSPEISE- NETZEBENE Görlitz Girbigsdorfer Weg Windkraft MU 20 kv 6.900, 1.1.1. IST-Zustand Windenergieleistung nach Landkreisen Tabelle 1: Teil 1 ENSO Windkraftanlagen nach Leistung und Landkreisen LANDKREIS STANDORT ERZEUGUNGSANLAGE FÖRDERUNG NACH EEG EINSPEISE- NETZEBENE

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB , 2. Entwurf Mario Meinecke Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt die Integration

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive Dr.-Ing. Jochen Twele Bundesverband WindEnergie e.v. Berlin Geoökologisches Kolloquium Zukunftskurs Regenerative Energien 29. November 21 TU Braunschweig 1 Einleitung 1 Einleitung 2.1 Der Markt in Deutschland

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Analyse der Notwendigkeit des Ausbaus von Pumpspeicherkraftwerken und anderen Stromspeichern zur Integration der erneuerbaren Energien (PSW-Integration EE) Zielsetzung und Fragestellung

Mehr

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft DGB Fachkonferenz Finanzierung des Energieumstiegs Berlin, 11. Oktober 2012 Thomas Stiefelhagen Klimaschutzziele DE und EU Ziele 2020 20%

Mehr

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Das regenerative Kombikraftwerk 17. Windenergietage 06.11.08

Mehr

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002

VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden Oktober 2002 VDE Kongress 2002 ETG Fachtagung: Betrieb von Energienetzen im Europa von morgen Dresden 21. - 23. Oktober 2002 Einbindung großer Windleistungen in das europäische Verbundnetz W. L. Kling TenneT bv J.G.

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung Projektvorstellung 30. März 0 Inhaltsangabe. Der Vorhabensträger. Energiewirtschaftliche Begründung 3. Technische Ausführung als 380-kV-Freileitung. Technische Alternativen 5. Räumliche Varianten 6. Unterlagen

Mehr

Integration von erneuerbarem Strom

Integration von erneuerbarem Strom Wie kann dieser Überschussstrom vernünftig genutzt werden? Es gibt aber auch Zeiten ohne jeden Wind- und Sonnenstrom: Wie können diese Dunkelflauten überbrückt werden, damit die Lichter nicht ausgehen?

Mehr

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung G.Gerdes Deutsche WindGuard GmbH Dr. Knud Rehfeldt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 1 Inhalt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Marktentwicklung

Mehr

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen SHGT 4.Okt.2010 Prof. Dr. Eberhard Hoffmann-Berling H-B/4-10-10 1 Ein bisschen Physik

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland Willkommen zur Pressekonferenz Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland Ihre Gesprächspartner: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard Prof. Dr. Martin Skiba, Vorstandsmitglied Stiftung OFFSHORE-

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2012 OLIVIER FEIX, 50HERTZ DER NETZENTWICKLUNGSPLAN legt die Grundlage für Versorgungssicherheit und stabilen Netzbetrieb in den nächsten zehn Jahren.

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger Konkurrenzfähigkeit der Windenergie Michael Bräuninger nhalt. Bedeutung der Windenergie. Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Zukunft der Stromerzeugung Energiepreise CO 2 -Preise. Schlussfolgerung Bedeutung

Mehr

Herausforderung Energiewende

Herausforderung Energiewende Herausforderung Energiewende Holger Gassner Leiter Märkte & Politik / CR RWE Innogy GmbH Jahreshaupttagung der DPG / Arbeitskreis Energie Berlin, 28. März 2012 SEITE 1 Fokus DEU: Unabhängig von der Validität

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, Erneuerbare Energien und Stromnachfrage im Jahr 22 Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, 11.6.12 Kurzzusammenfassung Wenn man davon ausgeht, dass

Mehr

Vortrag von Dipl.-Ing. Herbert Bodner. Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Kraftwerksbau Ein Markt für die deutsche Bauindustrie

Vortrag von Dipl.-Ing. Herbert Bodner. Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Kraftwerksbau Ein Markt für die deutsche Bauindustrie Vortrag von Dipl.-Ing. Herbert Bodner Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Kraftwerksbau Ein Markt für die deutsche Bauindustrie 10. September 2010, Berlin Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber Symposium Liberalisierter Markt und Vorfahrt für erneuerbare Energien Rendsburg, 1. Februar 2001 Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht

Mehr

OFFSHORE-NETZINTEGRATION

OFFSHORE-NETZINTEGRATION OFFSHORE-NETZINTEGRATION Bernhard Lange, Fraunhofer IWES für die vom BMU geförderten Forschungsprojekte Offshore Netzintegration und RAVE-Netzintegration Inhalt Herausforderungen der Netzintegration Werkzeuge

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore Windenergie

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore Windenergie 10. Mai 2017 Bremen Aktuelle Entwicklungen in der Offshore Windenergie Dr. Ing. Dennis Kruse Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE 10. Mai 2017 Bremen Gliederung Stiftung Offshore Windenergie Entwicklung der OWE

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Thorsten Falk Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Übersicht 1. Wirkungsweise

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND AM 3. JUNI 212 Im ersten Halbjahr 212 wurden in Deutschland 414 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 1. MW zugebaut. Damit erreichte mit Status 3. Juni 212 die bundesweit

Mehr