PRACTICAL APPLICATION EXAMPLES FOR SPECIAL CASES IN THE SCOPE OF CONSOLIDATION ACCORDING TO IFRS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRACTICAL APPLICATION EXAMPLES FOR SPECIAL CASES IN THE SCOPE OF CONSOLIDATION ACCORDING TO IFRS"

Transkript

1 PRACTICAL APPLICATION EXAMPLES FOR SPECIAL CASES IN THE SCOPE OF PRACTICAL APPLICATION EXAMPLES FOR SPECIAL CASES IN THE SCOPE OF CONSOLIDATION ACCORDING TO IFRS Markus Häfele, Ph.D. 1, Celine Frei 2 1 Hochschule Pforzheim University, Federal Republic of Germany, markus.haefele@hs-pforzheim.de 2 Hochschule Pforzheim University, Federal Republic of Germany, frecel@hs-pforzheim.de Abstract Business combinations under common control are business combinations in which all of the combining entities or businesses are ultimately controlled by the same party or parties both before and after the business combination, and that control is not transitory (IFRS 3.B1). These issues often are undertaken for many different reasons to achieve purposes that vary from business combinations of entities not under common control, i. e. reorganise group activities with an aim to achieve synergies or to obtain tax efficiency within the group. The European Financial Reporting Advisory Group explains that the often complex structures and arrangements to effect such changes raise considerable challenges for financial reporting. International Financial Reporting Standards (IFRS) are currently silent on how the entity receiving a business under common control should account for the transaction 1. JEL Classification: H21, H25, M4 Keywords: accounting, tax efficiency, financial reporting, International Financial Reporting Standards (IFRS), 1. Einleitung Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises sowie die weitere bilanzielle Behandlung gestaltet sich im Zusammenhang mit Gleichordnungskonzernen bzw. 1 European Financial Reporting Advisory Group, Discussion Paper, Accounting for Business combinations under common control. S. IV,

2 502 Markus Häfele Celine Frei Zusammenschlüssen von Unternehmen unter Common Control in bestimmten Fällen schwierig. Dies betrifft vor allem Fälle, in denen die Beherrschung nicht von einem Unternehmen allein, sondern von mehreren beherrschenden Unternehmen gemeinsam ausgeübt wird bzw. in denen letztlich alle sich zusammenschließenden Unternehmen von derselben Partei oder denselben Parteien sowohl vor als auch nach dem Unternehmenszusammenschluss beherrscht werden 2. Zurückzuführen sind diese Unsicherheiten in der Rechnungslegung auf Regelungslücken in den International Accounting Standards (IAS) bzw. International Financial Reporting Standards (IFRS). Weder die einschlägigen Standards (IAS/IFRS) noch die Interpretationen (SIC/IFRIC) regeln die detaillierte bilanzielle Behandlung dieser Sachverhalte, auch der International Accounting Standards Board (IASB) weiß in diesem Sonderfall keine angemessene Vorgehensweise aufzuzeigen 3. Da diese sehr praxisrelevanten Themenbereiche äußerst ermessensbehaftet sein können, bedarf es auch im Interesse der Anwender einer adäquaten Schließung der Lücken, um die Abbildung der genannten Sonderfälle unter Gewährleistung des true and fair view im Rahmen der Abgrenzung des Konsolidierungskreises sowie der bilanziellen Behandlung im Konzernabschluss zu erreichen. 2. Gleichordnungskonzern: Eigenschaft und Besonderheit bei der Anwendung nach IFRS Nach den deutschen Rechnungslegungsnormen wird von einem Gleichordnungskonzern gesprochen, wenn die Kriterien des 18 Abs. 2 AktG erfüllt sind. Diese beinhalten definitionsgemäß die Zusammenfassung mehrerer rechtlich selbständiger Unternehmen, welche in Unabhängigkeit zu dem anderen Unternehmen stehen und unter einheitlicher Leitung agieren, d. h. zwei Unternehmensgruppen werden durch die gleichen nichtunternehmerischen Personen beherrscht (vgl. Abbildung 1) 4. Schlussfolgernd liegt bei dieser Art eines Konzerns keine Fähigkeit der vollständigen Einflussnahme durch eine Partei vor 5. 2 Baetge, Hayn, Ströhner in: Baetge, Wollmert, Kirsch, Oser, Bischof (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, Teil B, IFRS 10, Tz. 196 sowie IFRS 3. B1. 3 Vgl. ERNST & YOUNG (2014), International GAAP 2014, Kap. 6, 2.3.6; Küting in: Quo vadis? Common Control vs. Separate Entity Approach: zum Teilkonzern-(miss-)verständnis nach IFRS, IRZ (2012), Rn Lüdenbach in: Lüdenbach/Hoffmann (Hrsg.) (2013), IFRS Kommentar, 32, Rn Nachfolgende Ausführung verwendet die Definition eines Gleichordnungskonzerns nach dem Aktiengesetz, da sich in den IFRS keine Erläuterungen diesbezüglich befinden.

3 PRACTICAL APPLICATION EXAMPLES FOR SPECIAL CASES IN THE SCOPE OF Abbildung 1, Quelle: Eigene Darstellung. Die Pflicht zur Konzernabschlussaufstellung richtet sich für Mutterunternehmen mit Sitz in Deutschland ausschließlich nach den 290 ff. HGB, auch wenn für den Konzernabschluss Art. 4 der IAS-Verordnung bzw. 315a Abs. 2 HGB gilt und ein Konzernabschluss nach endorsed IFRS erstellt werden muss. Kapitalmarktorientierte Gesellschaften, die nach HGB einen Konzernabschluss zu erstellen haben, unterliegen somit für die Beurteilung des Konsolidierungskreises den Vorschriften nach IFRS Aufgrund der teilweise starken Kritik an den bisherigen Regelungen für die Konzernrechnungslegung IAS 27 Consolidated Financial Statements (nach der Neuregelung Seperate Financial Statements ) hat der IASB im Mai 2011 den neuen Standard IFRS 10 Consolidated Financial Statements veröffentlicht, der den alten Standard und die entsprechenden Interpretationen (z. B. SIC-12) im Hinblick auf die Abgrenzung des Konsolidirungskreises ersetzt 7. Gemäß IFRS 10 Consolidated financial statements fällt ein Gleichordnungskonzern nicht unter dessen Anwendungsbereich, da sich dieser Standard lediglich auf Unternehmen bezieht, welche unter der Beherrschung eines Mutterunternehmens liegen, dieses demnach die Vgl. 18 Abs. 2 AktG; Bayer (2008), Unterordnungs- und Gleichordnungskonzerne, Rn. 3; Maier-Reimer (2011), Konzern und Konzernunternehmen, Rn Lüdenbach in: Lüdenbach/Hoffmann (Hrsg.) (2012), IFRS Kommentar, 32, Rn Lüdenbach in: Lüdenbach/Hoffmann (Hrsg.) (2013), IFRS Kommentar, 32, Rn. 6.

4 504 Markus Häfele Celine Frei Möglichkeit hat, die Finanz- und Geschäftspolitik eines Unternehmens zu bestimmen. Dieses gravierende und ausschlaggebende Merkmal der Kontrolle erfüllt ein Gleichordnungskonzern nicht, da zwischen den Obergesellschaften kein Beherrschungsverhältnis existiert und keines der an den Konzernen beteiligten Unternehmen eine beherrschende Kontrollfunktion hat. 8 Bei Anwendung des IFRS 10 hätte es bei einer Konzernstruktur mit gleichgeordneten Obergesellschaften zur Folge, dass unter keinen Umständen das Prinzip der true and fair view nach dem Rahmenkonzept erfüllt wird und es zur Entstehung von Teilkonzernen (A, B) kommen würde. Die Tatsache, dass zwischen den Konzernen Transaktionen stattfinden und diese demnach wie unter fremden Dritten behandelt werden, führt zu einer unzutreffenden Darstellung dieser Maßnahmen und Geschäftsvorfälle, welche nicht vollumfänglich und teilweise verzerrt dargestellt werden. Ein Abschluss, der die Gesamtheit aller Gesellschaften berücksichtigt und ein entsprechendes Gesamtbild des Gleichordnungskonzerns wiedergibt, fällt dadurch weg. Jede Obergesellschaft bildet ihren eigenen Abschluss gem. IFRS 10. Durch die fehlenden Konsolidierungsbuchungen in einem von IFRS 10 nicht vorgesehenen Gesamtabschluss kommt es zu einer für den Abschlussadressaten inkorrekten Abbildung der Transaktionen zwischen den Teilkonzernen. Diese Regelungslücken können unter Umstätnden nach den Vorschriften des IAS 8 Accounting policies, changes in accounting estimates and errors geschlossen werden 9. Nach IAS 8.10 kann eine Analogie zu einem anderen Standard gebildet werden, wenn sich in einem bestehenden Standard eine Regelungslücke auftut. An dieser Stelle bedarf es vorab einer genaueren Betrachtung der Struktur eines Gleichordnungskonzerns (vgl. auch Abbildung 1). Lediglich das Merkmal der gleichrangigen Positionen der Obergesellschaften und somit das Nicht-Vorhandensein eines Beherrschungsverhältnisses unterscheidet den Gleichordnungskonzern in seinem Aufbau vom gängigen Unterordnungskonzern nach 18 Abs. 1 AktG, welcher sich durch ein herrschendes und mindestens ein in Abhängigkeit stehendes Unternehmen auszeichnet 10. Rein formal gesehen liegt somit nicht exakt die nach IFRS 10 geforderte hierarchische Konzernstruktur vor, im Gleichordnungskonzern kommt es gerade nicht zur Beherrschung der Vermögenswerte eines Unternehmens durch 8 Vgl. IFRS 10.1 i. V. m. IFRS 10.7, so auch IAS 27.1 i. V. m. IAS 27.4 a. F.; Lüdenbach in: Lüdenbach/Hoffmann (Hrsg.) (2012), IFRS Kommentar, 32, Rn Vgl. IAS 8; Ruhnke/Nerlich in: Behandlung von Regelungslücken innerhalb der IFRS, Der Betrieb ( ), Heft 8, S Vgl. 18 Abs. 1 AktG.

5 PRACTICAL APPLICATION EXAMPLES FOR SPECIAL CASES IN THE SCOPE OF ein anderes Unternehmen. Bei Betrachtung aus wirtschaftlicher Sicht ergibt sich aber in bestimmten Ausnahmefällen ein nahezu gleichwertiger Aufbau durch die gemeinsame Kontrolle, vor allem aus dem Blickwinkel der Adressatenbezogenheit. Ein Rückgriff auf den Grundgedanken des IFRS 10 kann daher als sinnvoll erachtet werden. Der Standard verlangt in Anhang A, dass alle Tochterunternehmen des Mutterunternehmens in den Konzernabschluss miteinzubeziehen als handle es sich um ein einziges Unternehmen 11. Auf den Gleichordnungskonzern projiziert bedeutet dies das Einbeziehen von sowohl allen Obergesellschaften als auch aller weiteren Gesellschaften im In- und Ausland, die unter der Beherrschung der Obergesellschaften stehen, in einen zusammenfassenden Abschluss, um das Gesamtbild normgerecht darzustellen. Nur so kann die Zuverlässigkeit, der Informationsgehalt für die Abschlussadressaten, die Vollständigkeit und eine nicht verzerrte Darstellung gewährleistet werden. Denn durch Konsolidierungsvorgänge bzw. Eliminierungen werden die konzerninternen Transaktionen angemessen dargestellt. Kombinierte Abschlüsse bzw. combined statements müssen alle Konsolidierungsbuchungen beinhalten, wie es auch bei einem normalen Konzernabschluss der Fall ist 12. Ein zusammenfassender Abschluss in diesem Sinne ist allerdings nur unter bestimmten Umständen IFRS-konform. Im Besonderen wenn gleichartige Eigentümerstrukturen, Personalidentität der Organe und operatives Zusammenwirken von Gruppen kann ein Rückgriff auf IAS 1.17 fair presentation override erlaubt sein. Ein kombinierter Abschluss (combined financial statement) ist auch nach US-GAAP nach den Voraussetzungen der FASB ASC bzw. ASC B möglich. Für die herrschende Meinung gilt der Abschluss unter den folgenden kumulativen Bedingungen auch nach IFRS als testierfähig 13 : - Einheitliche Eigentümerstruktur innerhalb der Gruppe, - Einheitliches Leitungsorgan für alle finanziellen und operativen Entscheidungen eines Unternehmens, - Operative Integration der Gruppe (z. B. gemeinsame Budgetkontrollen, finanzielle und operative Struktur wie eine integrierte Gruppe). 11 Vgl. IFRS 10, Anhang A, Konzernabschluss. 12 Vgl. ERNST & YOUNG (2014), International GAAP 2014, Kap. 6, Baetge, Hayn, Ströhner in: Baetge, Wollmert, Kirsch, Oser, Bischof (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, Teil B, IFRS 10, Tz. 196 und 198.

6 506 Markus Häfele Celine Frei Entscheidend ist letztendlich immer die Ermessensfrage, ob der kombinierte Abschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gruppe für den weitgefächerten Adressatenkreis vermittelt. 3. Unternehmenszusammenschlüsse von Unternehmen unter Common Control: Eigenschaft und Besonderheit bei der Anwendung nach IFRS Die in den IFRS vorgegebene Definition für Unternehmenszusammenschlüsse von Unternehmen unter gemeinsamer Beherrschung stellt diese als einen Unternehmenszusammenschluss von Unternehmen oder Geschäftsbetrieben unter gemeinsamer Beherrschung [ ]dar, in dem letztlich alle sich zusammenschließenden Unternehmen oder Geschäftsbetriebe von derselben Partei oder denselben Parteien sowohl vor als auch nach dem Unternehmenszusammenschluss beherrscht werden, und diese Beherrschung nicht vorübergehender Natur ist. 14. I m Rahmen von Umstrukturierungen innerhalb des Konzerns oder einer Gruppe kann es beispielsweise vorkommen, dass in diesen Fällen ein Erwerb im Sinne einer Erlangung von Beherrschung nicht vorliegt 15 : 14 The official standard sand interpretations approved by the EU,IFRS (2011),IFRS3 Appendix B1. 15 IDW RS HFA 2, Tz.33.

7 PRACTICAL APPLICATION EXAMPLES FOR SPECIAL CASES IN THE SCOPE OF Abbildung 2, Quelle: Eigene Darstellung. Grundsätzlich vertritt der IASB die Meinung, dass auch diese Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode abzubilden sind 16. Allerdings ist die 16 Baetge, Hayn, Ströhner in: Baetge, Wollmert, Kirsch, Oser, Bischof (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, Teil B, IFRS 3, Tz. 31.

8 508 Markus Häfele Celine Frei Frage nach der bilanziellen Behandlung von Transaktionen unter gemeinsamer Beherrschung strittig. IFRS 3 Business combinations regelt die Vorschriften betreffend Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS. Zusammenschlüsse von Unternehmen oder Geschäftsbetrieben unter gemeinsamer Beherrschung sind angesichts der Definitionskriterien vom Anwendungsbereich des IFRS 3 gemäß IFRS 3.2 (c) explizit ausgeschlossen, darüber hinaus liegen keine anderen explizit anwendbaren Vorschriften hierfür vor. Hieraus lässt sich folgern, dass bei einer derartigen Form einer Transaktion in den IFRS-Standards eine Fehlstelle für eine entsprechende Bilanzierung vorhanden ist. 17 Zur bilanziellen Behandlung derartiger Fälle werden unter Anwendung des IAS 8.11 f. zwei Ansätze diskutiert, der separate reporting entity approach und das predecessor accounting 18. Ein Ansatz gemäß dem separate reporting entity approach nimmt Rückgriff auf IFRS 3. Im Regelbereich dieses Standards stellen Teilkonzerne unterhalb des übergeordneten Mutterunternehmens eigenständige Berichtseinheiten dar. Der Teilkonzernabschluss des Käufers soll demnach einen eigenständigen Konzernabschluss zur Darstellung bringen. Transaktionen zwischen den Unternehmen werden bilanziell wie Transaktionen unter fremden Dritten behandelt. Dies geht auf IFRS 3 zurück, da dieser sich auf die bilanzielle Behandlung von Unternehmenszusammenschlüssen unter fremden Dritten bezieht. Als Konsequenz dieser Perspektive hätte das Unternehmen, welches die Gesellschaft verkauft eine ergebniswirksame Endkonsolidierung vorzunehmen und das erwerbende Unternehmen einen Erwerbsvorgang. 19 Dieser Erwerbsvorgang erfolgt nach IFRS 3.4 anhand der Erwerbsmethode bzw. acquisition method, welche die Erfordernisse gem. IFRS 3.5 (a) bis (d) vorsieht 20. Bedingt durch die Erwerbsmethode kommt es zur Aufdeckung stiller Reserven. Und auch die sich durch die Kaufpreisallokation ergebenden Unterschiedsbeträge werden vom Erwerber auf der Aktivseite als Goodwill 17 Vgl. IFRS 3.2 (c); Lüdenbach in: Lüdenbach/Hoffmann (Hrsg.) (2013), IFRS Kommentar, 31, Rn IDW HFA RS 2, Tz. 35; ERNST & YOUNG (2014), International GAAP 2014, Kap. 10, Vgl. Buschhüter/Senger, Common Control Transactions Aktuelle Bestandsaufnahme und Ausblick, IRZ (2009), Rn. 24, 25; Küting in: Quo vadis? Common Control vs. Separate Entity Approach: zum Teilkonzern-(miss-)verständnis nach IFRS, IRZ (2012), Rn. 152; Senger/Brune (2009), 34 Unternehmenszusammenschlüsse, Rn Vgl. IFRS

9 PRACTICAL APPLICATION EXAMPLES FOR SPECIAL CASES IN THE SCOPE OF ausgewiesen, wenn die Anschaffungskosten die Zeitwerte der Vermögenswerte und Schulden übersteigen 21. Mit dieser Vorgehensweise ergeben sich auf Ebene der Teilkonzerne immense Spielräume in der Bilanzpolitik und können gegebenenfalls missbräuchlich ausgelegt werden. Einerseits steht es dem abgebenden Unternehmen offen, inwiefern es das Ergebnis durch bilanzpolitische Maßnahmen im Teilkonzern beeinflusst. Andererseits können auch auf Seiten des erwerbenden Unternehmens im Teilkonzern erhebliche Gestaltungsspielräume entstehen. Letztendlich haben diese Gestaltungsmöglichkeiten eine beeinflussende Wirkung auf die konzernbilanzielle Darstellung 22. Bei einer missbräuchlichen Behandlung besteht durch die bilanzpolitischen Spielräume die Problematik der Nicht-Erfüllung der true and fair view. Da die Unternehmen unter gemeinsamer Beherrschung stehen, findet keine wirkliche Markttransaktion statt. Ein Konzernabschluss in diesem Sinne würde die tatsächlichen wirtschaftlichen sowie finanziellen Verhältnisse in keinerlei Art und Weise nach dem Prinzip der true and fair view abbilden und dementsprechend zu einer Verzerrung der Sachverhalte führen. Darüber hinaus könnte sich die Identifizierung des Erwerbers nach IFRS 3.5 (a) i. V. m. IFRS 3.6 kompliziert gestalten. Denn gem. IFRS 3.7 muss der Erwerber nach Zusammenschluss der Unternehmen die Beherrschung über das betroffene Unternehmen besitzen. Die Identifizierung eines Erwerbers könnte somit ins Leere gehen, da die Verhältnisse der Kontrolle nicht klar und deutlich sind. Durch diese Darlegung könnte das Kriterium der Identifizierung des Erwerbers nicht erfüllt sein bzw. der Erwerber nach IFRS 3 entspricht nicht dem rechtlichen Erwerber 23. Ein Ansatz nach dem predecessor accounting nimmt Rückgriff auf die Systematik des US-GAAP und dessen Grundgedanke zu Common Control Transaktionen 24, FASB ASC 805 i. V. m. APB Opinion No, 16 und FTB 85-5 (Analogie zur Interessenzusammenführungsmethode). Hiernach stellen untergeordnete Teil- 21 ERNST & YOUNG (2014), International GAAP 2014, Kap. 10, Vgl. Küting in: Quo vadis? Common Control vs. Separate Entity Approach: zum Teilkonzern- (miss-)verständnis nach IFRS, IRZ (2012), Rn Vgl. Buschhüter/Senger, Common Control Transactions Aktuelle Bestandsaufnahme und Ausblick, IRZ (2009), Rn , zuletzt genannter Aspekt kann aufgrund der umgekehrten Unternehmenserwerbe reverse acquisition dennoch zur Anwendung des IFRS 3 führen. 24 Vgl. ERNST & YOUNG (2014), International GAAP 2014, Kap. 10, 3.3, Küting in: Quo vadis? Common Control vs. Separate Entity Approach: zum Teilkonzern-(miss-)verständnis nach IFRS, IRZ (2012), Rn. 155.

10 510 Markus Häfele Celine Frei konzernabschlüsse einen Ausschnitt des gesamten Konzernabschlusses dar, womit nur die übergeordnete Betrachtungsweise für die Bilanzierung der Teilkonzerne in Bezug auf das Mutterunternehmen von Bedeutung ist. Bei der Bilanzierung nach dieser Vorgehensweise werden Vermögenswerte und Schulden zu Konzernbuchwerten übernommen, demnach werden die Konzernbuchwerte des Veräußerers zum Zeitpunkt des Vorgehens fortgeführt. Unterscheiden sich die vom Veräußerer angesetzten historischen Anschaffungskosten von den Buchwerten in den Abschlüssen des veräußerten Unternehmens, so ist herrschende Meinung, dass das erwerbende Unternehmen im jeweiligen Konzernabschluss die historischen Anschaffungskosten des Mutterunternehmens bilanziert 25. Dies hat zur Folge, dass es zu keinerlei Anpassungen bezüglich des Zeitwertes bzw. fair value kommt und daher keine Aufdeckung stiller Reserven erfolgt 26. Aus Konzernsicht, sowohl aus der des Gesamtkonzerns als auch aus der der jeweiligen Teilkonzerne, ist es maßgeblich eine wirtschaftliche Einheit darzustellen. Eine Markttransaktion im wirtschaftlichen Sinne liegt bei einem Unternehmenszusammenschluss unter gemeinsamer Beherrschung nicht vor, sondern lediglich eine Umgliederung eines Unternehmens innerhalb der Konzernstruktur. Umso mehr sollte eine derartige verbundinterne Transaktion keinerlei Auswirkungen auf das Ergebnis haben. Entsprechend wird der sich ergebende Unterschiedsbetrag aus Nettobuchwerten des aufgekauften Unternehmens und Anschaffungskosten von Seiten des Erwerbers bei Gebrauch dieser Technik direkt mit dem Eigenkapital verrechnet, um die Ergebnisneutralität zu gewährleisten. Da das Eigenkapital mehrere Posten beinhaltet, ist offen, welcher zur Behandlung der Verrechnung der Veräußerungsgewinne bzw. verluste sinnvollerweise heranzuziehen ist. Ein Ausweis in den Rücklagen würde aufgrund der Charakteristik des Gewinns bzw. Verlustes und bei Betrachtung der anderen Eigenkapitalposten sich als geeignet erweisen 27. Demgemäß wird kein neuer Geschäfts- oder Firmenwert als Ergebnis der Transaktion anerkannt, es findet eine Verrechnung eines enstehenden aktivischen bzw. passivischen Unterschiedsbetrags mit den Rücklagen statt. Der einzige Goodwill, 25 Vgl. Buschhüter/Senger, Common Control Transactions Aktuelle Bestandsaufnahme und Ausblick, IRZ (2009), Rn. 25; Küting in: Quo vadis? Common Control vs. Separate Entity Approach: zum Teilkonzern-(miss-)verständnis nach IFRS, IRZ (2012), Rn Vgl. Senger/Brune (2009), 34 Unternehmenszusammenschlüsse, Rn. 22, Vgl. Buschhüter/Senger, Common Control Transactions Aktuelle Bestandsaufnahme und Ausblick, IRZ (2009), Rn. 25; Küting in: Quo vadis? Common Control vs. Separate Entity Approach: zum Teilkonzern-(miss-)verständnis nach IFRS, IRZ (2012), Rn

11 PRACTICAL APPLICATION EXAMPLES FOR SPECIAL CASES IN THE SCOPE OF der anerkannt ist, ist der bereits bestehende im Zusammenhang mit den zusammengeschlossenen Unternehmen Fazit Gleichordnungskonzerne und Zusammenschlüsse von Unternehmen unter Common Control stellen Sonderfälle dar, bei denen es keine Standards oder Interpretation nach der internationalen Rechnungslegung nach IFRS gibt. Diese Regelungslücken können allerdings unter Anwendung des IAS 8 geschlossen werden, um dem Abschlussadressaten relevante und verlässliche Informationen zu liefern. Entscheidend ist bei der Beurteilung der genannten Sachverhalte immer der wirtschaftliche Gehalt der in Frage stehenden Transaktionen. References: 1. Baetge J., Wollmert P., Kirsch H-J., Oser P., Bischof S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS, 2. Auflage, ab 2002, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. 2. Bayer (2008): 18 AktG Konzern und Konzernunternehmen. Unterordnungs- und Gleichordnungskonzerne. In: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften ( 1 AktG - 30 WpHG). 3. Auflage C. H. Beck: München. 3. Buschhüter, M.& Senger, T. (2009): Common Control Transactions Aktuelle Bestandsaufnahme und Ausblick. In: IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, Jahr 2009, Heft 1, S. 371 bis 407, C.H. Beck: München. 4. ERNST & YOUNG (2014): International GAAP WILEY: Chichester, West Sussex, United Kingdom. 5. IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Anwendung von IFRS, (IDW RS HFA 2). 6. Küting, P. (2012): Quo vadis? Common Control vs. Separate Reporting Approach: zumteilkonzern-(miss-)verständnisnach IFRS. In: IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, Jahr 2012, Heft 4, S. 135 bis 169, C.H. Beck: München. 7. Lüdenbach, N. (2013): 1, 31, 32, 33, 34. In: Lüdenbach, N. & Hoffmann, W.D. (Hrsg.): IFRS Kommentar Das Standardwerk. 11. Auflage. Haufe Mediengruppe: Freiburg, München, Berlin, Würzburg. 28 ERNST & YOUNG (2014), International GAAP 2014, Kap. 10, 3.3.

12 512 Markus Häfele Celine Frei 8. Maier-Reimer (2011): 18 AktG Konzern und Konzernunternehmen. In: Henssler/ Strohn (Hrsg.): Gesellschaftsrecht. Aktiengesetz. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften ( 1 AktG 30 WpHG). 1. Auflage. C. H. Beck: München. 9. Ruhnke, K. & Nerlich, C. (2004): Behandlung von Regelungslücken innerhalb der IFRS. In: Der Betrieb, Jahr 2004, Heft 08, Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, S. 389 bis Senger & Brune (2009): 34 Unternehmenszusammenschlüsse. In: Beck`sches IFRS- Handbuch. Erster Teil. 3. Auflage C. H. Beck: München.

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fall 4: Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen

Fall 4: Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen Fall 4: Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen Erstkonsolidierung Sachverhalt: Die JOGU Automotive GmbH, Mainz, erwirbt zum 31. 12. 2014 von einem Großaktionär 75% der Aktien (= 750 000 Stück) der

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30. Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Agenda Teil I: Einführung in die Welt der IAS/IFRS Teil II: Status Quo der Rechnungslegung

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 2 Aufstellungspflicht eines

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Note Nr. 1. Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen

Note Nr. 1. Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen Note Nr. 1 Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Marco Popp 1 April 2011 unterstützt von 1 Center for

Mehr

Fall 4: Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen

Fall 4: Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen Fall 4: Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen Erstkonsolidierung Sachverhalt: Die JOGU Automotive GmbH, Mainz, erwirbt zum 31. 12. 2010 von einem Großaktionär 75 % der Aktien (= 750 000 Stück) der

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) IFRIC Draft Interpretation D10 Liesel Knorr Öffentliche Diskussion - Berlin, den 7. Dezember 2004-1- DRSC e.v./öffentliche Diskussion/7. Dezember 2004 Gliederung

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Konzernrechnung Modul 3

Konzernrechnung Modul 3 Konzernrechnung Modul 3 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-14 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen zu Modul 1 und 2 2 Aufgabe 1 Ausgangslage Die Elektro Holding AG

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS 1 A.I Kompaktskript 3 A.II Übersichten 61 A.III Aufgaben und Lösungen 129 B. Konzernrechnungslegung nach IFRS 181

Mehr

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 1. Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären nach 126 Absatz 1, 127 AktG

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten E-RIC 3 Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Dr. Stefan Schreiber München, 25. November 2005-1- DRSC e.v / 25.11.2005 Hintergrund Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte,

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Stellungnahme Geschäftsjahr des Konzernabschlusses UGB vs. BörseG. der Arbeitsgruppe Internationale Finanzberichterstattung

Stellungnahme Geschäftsjahr des Konzernabschlusses UGB vs. BörseG. der Arbeitsgruppe Internationale Finanzberichterstattung März 2012 Stellungnahme Geschäftsjahr des Konzernabschlusses UGB vs. BörseG der Arbeitsgruppe Internationale Finanzberichterstattung Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Alfred Wagenhofer (alfred.wagenhofer@uni-graz.at)

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 2/6 Den Aktionären stehen unter anderem die folgenden

Mehr

308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden

308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden 308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden AbschlÅssen naus sind Abweichungen in Ausnahmefållen zulåssig; sie sind im Konzernanhang anzugeben und zu begrånden. 308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung

Mehr

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile

Mehr

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5.

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG zur Hauptversammlung der am 5. Mai 2011 Börsennotierte Aktiengesellschaften sind gemäß 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG verpflichtet,

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision Thomas Stenz Partner Ernst & Young AG Ziele Sie sind sich der Auswirkungen der Neuerungen des nrlr in Bezug auf eine Revision bewusst Sie sind

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 www.pwc.de/de/transparenzpreis Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 Beispiele zur Bilanzierung von Spenden ohne Rückzahlungsverpflichtung und Auflagenspenden nach der IDW Stellungnahme zur

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation IFRIC Draft Interpretation D 22 Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation Dr. Martin Schmidt Berlin, 2. Oktober 2007-1 - IFRIC D 22 Hintergrund funktionale Währung einer Foreign Operation (Zweigstelle,

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen 5. Kapitel Inhaltsübersicht V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen A. Kleine, mittelgroße und große Vereine B. Rechnungsprüfer / Abschlussprüfer 5. Kapitel, Seite 1 von 6 V. Das Rechnungswesen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Rechte der Aktionäre

Rechte der Aktionäre Ordentliche Hauptversammlung der PVA TePla AG am 12. Juni 2015 Rechte der Aktionäre Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit ( 122 Abs. 2 AktG) Aktionäre, deren Anteile zusammen

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren! 12/SN-173/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstrasse 7 1070 Wien GZ. 10.030V/42-I.3/2004 Referent: Univ. Prof. Dr. Leopold Mayer

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags im Jahr 2012 verdeutlichen.

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S.

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen E-Commerce Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen Definition e-commerce = Online-Shopping oder Verkauf über das Internet wesentliche Elemente von Electronic Commerce sind

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr