So teuer ist. die Gruppenhaltung. Nach der EU-Richtlinie 88/2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So teuer ist. die Gruppenhaltung. Nach der EU-Richtlinie 88/2001"

Transkript

1 12 I Haltungstechnik Sauen So teuer ist Das System Abruffütterung ist unter dem Strich relativ kostengünstig, stellt aber hohe Anforderungen an das Management. die Gruppenhaltung Haltungstechnik Sauen Die verschiedenen Fütterungsverfahren im Wartestall haben Vor- und Nachteile. Nicht zu unterschätzen sind die Unterschiede in den Investitionskosten, wie der Vergleich fünf verschiedener Systeme zeigt. Nach der EU-Richtlinie 88/2001 und der nationalen Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung müssen tragende Jungsauen und Sauen ab der fünften Woche nach dem Belegen bis eine Woche vor dem voraussichtlichen Abferkeltermin in Gruppen gehalten werden. Bei Neu- und Umbauten muss dieses bereits seit 2003 umgesetzt sein. Bis spätestens 31. Dezember 2012 müssen dann alle Betriebe die Sauenhaltung im Wartestall auf die Gruppenhaltung umgestellt haben. Diese gesetzlichen Vorgaben stellen die gravierendsten Maßnahmen dar, die die Ferkelerzeuger und Züchter bisher umzusetzen hatten. Zum einen sind viele bestehende Sauenställe mit Einzelhaltung funktionstüchtig und die Betriebsleiter sind damit sehr zufrieden. Zum anderen gibt es offenbar eine Reihe von Betrieben, deren Investitionen bis Ende 2012 nicht vollständig amortisiert sind. Probleme bei Umstellung Regional ist in Europa der Stand der Umstellung von der Einzel- auf die Gruppenhaltung sehr unterschiedlich. Während in Norddeutschland und Nordeuropa bereits viele Betriebe umgestellt dlz primus schwein August 2010

2 Haltungstechnik Sauen I 13 haben, ist der Anteil mit Einzelhaltung in Südeuropa offensichtlich noch recht hoch. In Dänemark wurden im Jahr 2007 etwa 75 Prozent der Sauen bereits in Gruppen gehalten. Aus Österreich ist zu hören, dass 2009 noch mehr als 50 Prozent der Betriebe Umstellungsbedarf hatten. Auch in Bayern gibt es noch zahlreiche Betriebe, die Schwierigkeiten mit der Umstellung bis 2012 haben werden. In Hessen zeigte 2006 eine (nicht flächendeckende) Analyse von 98 Betrieben, dass ein Drittel noch die Einzelhaltung im Wartestall anwendete. Viele Ferkelerzeuger haben nicht unbegründet Sorge, dass in der Gruppenhaltung Rangordnungskämpfe mit Auswirkungen auf die Fruchtbarkeitsleistung (Umrauscher, Wurfgröße) zunehmen. Auch Infektionen mit Chlamydien oder Leptospiren, die in der Einzelhaltung gut beherrschbar sind, können auftreten. Die Gruppenhaltung ist somit in erster Linie eine Herausforderung an das Management. Viele gut bewirtschaftete Betriebe demonstrieren, dass die Gruppenhaltung tragender Sauen und hohe Leistungen sich nicht gegenseitig ausschließen. Bei allen Gruppenhaltungssystemen müssen ausreichend Einzelbuchten für nicht gruppenfähige Sauen vorhanden sein. Je nach Genetik und deren Aggressivität zeigt sich aufgrund praktischer Erfahrungen ein Bedarf von 10 bis 20 Prozent der gesamten Wartesauenplätze. Hierbei muss beachtet werden, dass auch die einzeln untergebrachten Sauen weiterhin Kontakt zu ihren Artgenossen (geschützt durch Gitter, keine geschlossene Wand) haben müssen. Weiterhin muss das Tier in der Lage sein, sich ungehindert umzudrehen. Dadurch ergibt sich eine Buchtengröße von 1,30 x 2,00 m. Beim System Quickfeeder ist ein Längstrog an der Buchtenwand installiert. Fressplatzteiler sorgen dafür, dass die Sauen ungehindert fressen können. Entscheidend bei allen Wartesauensystemen ist die Bodengestaltung. Bei vollperforierten Laufflächen sollten entgratete Betonspalten mit einer Schlitzweite von 18 mm eingesetzt werden. Mit Einstreu kombinierte Systeme sind meist mit Stufen versehen. Die Gestaltung der Stufen sollte dem Tier entsprechend flach ausfallen. Selbstverständlich muss die Einstreu höchsten Ansprüchen hinsichtlich der Sauberkeit entsprechen. Fütterungstechnik im Focus Bei der Gruppenhaltung ist die Haltungsform Groß- oder Kleingruppe, dynamische oder stabile Gruppe eng mit der jeweiligen Fütterungstechnik verbunden. So kann sich der Landwirt

3 14 I Haltungstechnik Sauen Fütterungsverfahren für tragende Sauen in Gruppenhaltung mit computergesteuerter tierindividueller Fütterung - Abruffütterung - Breinuckel mit Ad-libitum-Fütterung - Rohrautomat - Trockenautomat mit rationierter Fütterung - Selbstfangfressliegestände - Korbstände (Kippfangfressliegestände) - Quickfeeder (Kurztrog mit Fressplatzteiler) - Dribbelfütterung (Rieselfütterung, Biofix) - Flüssigfütterung für eine Großgruppenhaltung mit elektronischer Abruffütterung entscheiden. Systembedingt und betriebswirtschaftlich begründet beträgt die Gruppengröße 60 (DLG-geprüft) bis 70 Sauen. Werden nach einem bestimmten Wochenrhythmus Teilgruppen hochtragender Sauen aus- und tragend gescannter Sauen eingestallt, handelt es sich um eine dynamische Gruppe. Wird die gesamte Gruppe aus- und eingestallt, wird die Abrufstation mit stabilen Gruppen bewirtschaftet. Bei einem 3-Wochen-Rhythmus setzt dies jedoch bereits eine Bestandsgröße von 420 Sauen (7 Gruppen x 60 Tiere) voraus. Kleingruppen mit 6 bis 20 Sauen werden zumeist als stabile Gruppe bewirtschaftet, da das Aus- und Eingliedern von Untergruppen zu ständiger Unruhe im jeweiligen Zeitraum führen würde. In kleinen, überschaubaren Gruppen ist nämlich die Rangordnung der Sauen ausgeprägt und Änderungen durch Wegnahme oder Hinzuführen einzelner Tiere führen notwendigerweise zu Rangkämpfen. Vor allem Fütterungstechniken wie die Dribbelfütterung (Rieselfütterung, Biofix), Quickfeeder (Kurztröge Selbstfangkastenstände sind ein sicheres, aber relativ teures System. Foto: Brede mit Fressplatzteiler) und zumeist auch die Selbstfangstände und die Korbstände (Kippfangfressstände) sind klassische Kleingruppensysteme, die mit stabilen Gruppen gemanagt werden. Bezüglich der Fütterungstechnik ist grundsätzlich zwischen rationierter gruppenbezogener, computergesteuerter tierindividueller sowie Sattfütterung (ad libitum) zu unterscheiden (siehe nebenstehende Tabelle). Die Sattfütterung hat sich wegen verschiedener Nachteile nicht in der Praxis durchgesetzt. Die Flüssigfütterung wird vorzugsweise in sehr großen Betrieben eingesetzt. Bei der rationierten gruppenbezogenen Fütterung ist keine individuelle Futtervorlage möglich. Die Sauen müssen möglichst gleichmäßig nach Lebendmasse und wenn möglich nach Alter zu (Klein-)Gruppen zusammengestellt werden. Der Vorteil der Selbstfangkastenstände besteht aus tiergesundheitlicher Sicht in einem guten Schutz für die Sauen, so dass Aggressionen weitgehend vermieden werden. Die Selbstfangfressstände sind für Neueinsteiger in die Gruppenhaltung von Sauen ein sehr sicheres, allerdings auch ein sehr teures Verfahren, wie im Folgenden noch aufgezeigt wird. Nachteilig ist auch, dass vor allem rangniedere Sauen aus Furcht vor aggressivem Verhalten ranghöherer Tiere den Stand selten oder gar nicht verlassen. Nach verschiedenen Angaben betrifft das bis zu 30 Prozent der Tiere. Je nach Hersteller sind zwischenzeitlich Selbstfangkastenstände auf dem Markt, die nicht mehr über eine Wippe verfügen, sondern mit Pendeltüren (Saloontüren) ausgestattet sind. Nachteilig bei einzelnen Fabrikaten ist, dass keine Verriegelung standardmäßig erfolgt, sondern vom Bediener vorgegeben sein muss. Besonders aggressive Sauen können die Türen aufspielen und im Stand befindliche Sauen verletzen. Eine Arretierung der Tür durch die Sau, die den Stand betreten hat, ist somit unbedingt anzuraten. Die Korbstände (Kippfangfressliegestände) können in der Kombination von Besamungszentrum und Wartestall genutzt werden. Der Zugang zu den Sauen für Besamung, Trächtigkeitskontrolle, Impfung oder Blutentnahme ist durch das Hochklappen der Körbe leicht möglich. Von Quickfeeder bis Biofix Beim Quickfeeder (Kurztrog mit Fressplatzteiler) ist das zentrale Bauteil der Längstrog, der an der Buchtenwand installiert wird. An diesem Trog wer- Am Breinuckel können die Sauen individuell gefüttert werden. den durch 60 cm tiefe Fressplatzteiler für Altsauen etwa 55 bis 60 cm und für Jungsauen 50 bis 55 cm breite Fressplätze geschaffen. In der Mitte zwischen zwei Fressplätzen über dem Trog ist in den Fressplatzteiler ein Volumendosierer (mindestens 10 l) mit Fallrohr integriert. Im Längstrog ist ein Wasserniveauventil so angeordnet, dass jederzeit für alle Sauen Wasser zur freien Verfügung steht. Das Ganze funktioniert nach dem Schwimmerprinzip: Wenn Wasser getrunken wird, fließt dieselbe Menge nach. Das Öffnen oder Schließen der Tränke und der Volumendosierer kann von Hand oder durch ein Magnetventil erfolgen. Das manuelle Öffnen zwingt den Tierbetreuer, bei der Fütterung anwesend zu sein, so dass simultan die Gesundheitskontrolle durchgeführt werden kann. Gleichzeitig erkennt der Landwirt, wenn nach etwa vier bis fünf Minuten die ersten Sauen ihre Portion gefressen haben. Sie beginnen unruhig zu werden. In diesem Moment wird die Tränke wieder geöffnet. Nach dem Fressen möchten die Tiere trinken. Damit werden die Sauen weiter am Trog gehalten. Mögliche Unterschiede in der Fressgeschwindigkeit lassen sich dadurch ausgleichen. Bei der Dribbelfütterung (Rieselfütterung, Biofix) werden die Sauen durch ein langsam ausdosiertes ( herausdribbelndes ) Futter biologisch am Fressplatz fixiert und durch Fressplatzteiler voneinander getrennt. Damit ist eine gute Tierkontrolle gegeben. Als Nachteile stehen dem gegenüber: Ranghohe Sauen können zwei nebeneinanderliegende Fressplätze belegen. Verdrängungen sind möglich. In kleinen Gruppen treten vermehrt Rangkämpfe auf. dlz primus schwein August 2010

4 Haltungstechnik Sauen I 15 Bei beiden Systemen (Quickfeeder und Dribbelfütterung) ist es vorteilhaft, den Trog parallel zum Futtergang zu platzieren, da hiermit die Tierkontrolle wesentlich erleichtert wird. Abrufstationen erleben Renaissance Für die computergesteuerte individuelle Fütterung gibt es im Wesentlichen zwei Lösungen: die elektronische Abrufstation und den Breinuckel. In den zurückliegenden Jahren wurden überwiegend Abrufstationen eingebaut. Letztere sind hinsichtlich Mechanik und Elektronik sowie Raum- und Funktionsprogramm technisch ausgereift. Die Ausstattung der Abrufstationen mit Doppel- oder Dreifacherkennung und geschlossenen Seitenwänden hat zu deutlich geringeren Aggressionen besonders zum Zeitpunkt des Futterstarts geführt. Der Einsatz elektronischer Abrufstationen erlebt unter dem Gebot der Gruppenhaltung eine Renaissance. Die Stationen verfügen über eine Selektionsbucht, um hochtragende Sauen aus der Großgruppe zu holen. Die Dateneingabe kann über ein Handterminal erfolgen, so dass Daten (z. B. Konditionsbewertung, Gesundheitsstatus, Umrauscherdaten) im Stall erfasst und dem Stationsrechner mitgeteilt werden können. Die Tiere der Umtriebsgruppe sind kurzzeitig problemlos in der dynamischen Großgruppe zu halten. Nachteilig ist, dass die Tiere grundsätzlich nicht zeitlich synchron fressen können, undan die Station angelernt werden müssen sowie dass das System hohe Anforderungen an das Management stellt. Investitionskosten der verschiedenen Systeme * Quickfeeder Biofix Vor der Entscheidung für eine Fütterungstechnik sollte der Betriebsleiter zunächst mit seinem Berater eine Reihe von Fragen besprechen, die letztlich auch die Investitionskosten beeinflussen. Dazu gehören unter anderem die Aspekte: Neubau oder Umbau von Altgebäuden, bereits vorhandene Fütterungs- und Silotechnik, Stallgröße und -geometrie, Produktionsrhythmus, Anzahl Sauen pro Gruppe, Vertrautheit des Betriebsleiters und seiner Mitarbeiter mit Computertechnik, Nähe zur Serviceeinrichtung. Investitionskosten verglichen Ein Kostenvergleich für die verschiedenen Fütterungsverfahren kann am besten modellhaft an einem Beispielbetrieb durchgeführt werden. Die nachfolgende Kalkulation bezieht sich auf einen Betrieb mit 196 Sauen, der im 3-Wochen-Rhythmus bewirtschaftet wird. Bei diesem Rhythmus ist der ge- Fangfressliegestände Selbstfangfressliegestände Abrufstation Aufstallung Fütterung Summe Anzahl Sauen Kosten je Sauenplatz * Kosten (in Euro) für die Fütterungstechnik im Wartestall für einen Beispielbetrieb mit 196 Sauen und 3-Wochen-Rhythmus. Es wurden nur Technikkosten berücksichtigt. Eventuelle Zusatzkosten können durch notwendige Rohbaukosten entstehen. samte Bestand in sieben Gruppen aufgeteilt. Zwei Sauengruppen stehen im Abferkelstall, zwei im Besamungsstall (mit zusätzlichen Plätzen für mögliche Umrauschersauen) und drei im Wartestall. Bei 196 Sauen im 3-Wochen-Rhythmus ergeben sich planerisch 28 Sauen pro Gruppe. Da die Abferkelabteile nach dem Alles-raus-alles-rein-Verfahren bewirtschaftet werden, sollten sie zur Reinigung und Desinfektion einige Tage leer stehen. Das heißt, dass die Umtriebsgruppe, also die abgesetzten und zur weiteren Belegung vorgesehenen Altsauen, für diese Zeit entweder in einer Arena oder Stimubucht oder im Wartestall untergebracht werden muss. Das geht ohne zusätzliche Stallplätze nur in Verbindung mit der Abruffütterung. Für die nachfolgende Kalkulation wurden für die Umtriebsgruppe keine gesonderten Stallplätze berechnet, sondern eine der beiden Möglichkeiten (Arena oder kurzzeitige Einstallung in den Wartestall mit Abrufstation) zugrunde gelegt.

5 16 I Haltungstechnik Sauen Für den Wartestall ist die Kalkulation für folgende fünf Fütterungstechniken vorgenommen worden: Quickfeeder, Biofix-Dribbelfütterung, Fangfressliegestand (Korbstände), Selbstfangfressliegestand, Abruffütterung. Für die Quickfeeder- und Biofix-Fütterung wurden 84 Plätze im Stall gerechnet. Da die Fressplätze an diesen beiden Systemen etwas schmaler sein können als bei den zwei Varianten der Fressliegestände (Korbstände, Selbstfangstände), passen bei den letztgenannten Verfahren nur 80 Plätze in die Bauhülle und es werden Reserveplätze außerhalb des Stalls benötigt. Bei den konzipierten zwei Abrufstationen lassen sich dagegen sogar 90 Sauen im Wartestall halten. Auf der Basis konkret vorliegender Angebote verschiedener Stallausrüster erfolgte nun die Berechnung der erforderlichen Investitionskosten. Hierbei wurden die Kosten der Aufstallung (z. B. Trennwände, Tröge, Tränken) und die Kosten der Fütterung (Futtermaschine, Silo, Förderrohre, Förderkette, Volumendosierer, Steuerung) für jede Fütterungstechnik ermittelt. Zu den Materialkosten kommen die Montagekosten (14 bzw. 15 Prozent) und die Mehrwertsteuer (19 Prozent) hinzu, so dass alle Kosten als Bruttokosten ausgewiesen werden. Damit ist letztlich der Vergleich pro Sauenplatz im Wartestall möglich. Die Werte erlauben einen sehr guten Überblick über die generelle Höhe der Kosten. Im konkreten Einzelfall der verschiedenen Praxisbetriebe können die Bei der elektronischen Abruffütterung ist guter Service sehr wichtig. Foto: Bräunig Kosten etwas abweichen abhängig von der konkreten Situation vor Ort, von Rabatten und anderen Effekten, die bei einer Kalkulation nicht berücksichtigt werden können. Die Investitionskosten der fünf verschiedenen Fütterungsverfahren sind der gleichnamigen Tabelle auf Seite 15 zu entnehmen. Die Kosten für Aufstallung und Fütterung schwanken in der Summe für den Wartestall zwischen und fast Euro. In Abhängigkeit vom gewählten Fütterungsverfahren lassen sich zwischen 80 und 90 Sauen in dem Stall halten. Die Kosten pro Sau differieren dabei um über 100 Euro. Die kostengünstigsten Verfahren sind die elektronische Abrufstation (389 Euro je Tierplatz) und die Quickfeeder-Fütterung (394 Euro). Das mit Abstand teuerste Verfahren sind mit 499 Euro die Selbstfangfressliegestände. Die beiden anderen Verfahren ordnen sich dazwischen ein. Angebote im Detail vergleichen Fütterungstechniken für die Gruppenhaltung tragender Sauen werden von verschiedenen Stallausrüstern angeboten. Es empfiehlt sich daher, Angebote von mehreren Firmen einzuholen und Korbstände lassen sich in der Kombination von Besamungszentrum und Wartestall nutzen. diese gemeinsam mit einem sachkundigen Berater zu vergleichen und zu bewerten. So können zunächst die Angebote auf Vollständigkeit überprüft werden (bei Abrufstationen z. B. Basisstation mit Toren, Befestigung, Dosiereinrichtung u. a., Druckluftversorgung mit Kompressor, Luftschläuchen u. a., Steuerung, Fütterung, Sender). Unterschiede in Höhe von mehreren Tausend Euro zwischen den vergleichbaren Leistungen werden deutlich und können gegebenenfalls verhandelt werden (z. B. Einräumung von Rabatten). Vor der Kaufentscheidung sind noch weitere Punkte zu beachten: Dazu zählen eventuell zusätzliche Frachtkosten, Kopplung der Station (nur bei Abrufstationen) mit dem Sauenplaner, Handterminal, Material oder Ausstattung. Die deutlichsten Unterschiede sind dabei für die Abrufstation zu erwarten, da unterschiedliche elektronische und Softwarelösungen möglich sind. Letztlich ist aber auch zu beachten, dass insbesondere bei der elektronischen Abrufstation ein guter Service sehr wichtig ist, denn Störungen an der Station müssen schnell behoben werden. Fazit Für die Fütterung der Sauen im Wartestall sind unterschiedliche Techniken vorhanden. Alle Systeme können technisch und biologisch gut funktionieren. Neben den Kosten für das Fütterungsverfahren und den anderen genannten Faktoren spielt bei der Kaufentscheidung natürlich die persönliche Managementerfahrung des Betriebsleiters eine große Rolle. Die Technik muss zum Menschen passen! br W Wilfried Brede Professor Dr. Steffen Hoy Schweinespezialberater, Serviceteam Alsfeld GmbH,Universität Gießen. dlz primus schwein August 2010

6

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele-

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Schweinetag Sachsen-Anhalt 2011 Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Dr. Anne Elkmann 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 1 Gruppenhaltung ab 2013 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 2 EU-Richtlinie 2008/120/EG

Mehr

2013 Wem die Stunde schlägt

2013 Wem die Stunde schlägt 2013 Wem die Stunde schlägt DGS Magazin 39/2010 Gerhard Schwarting und Stephani Sterr, Nürtingen Ab 1. Januar 2013 ist die Gruppenhaltung von tragenden Sauen obligatorisch! Bis dahin müssen endgültig alle

Mehr

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung RVV Ansprechpartner REG 17. Rheinischer Schweinetag 1. Haus Riswick / RekenForum Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung Bernhard Feller Landwirtschaftskammer

Mehr

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Betrieb Krug, Mardorf Geschlossenes System mit 100 Sauen DAN-Zucht-Sau x Duroc Eber 100 ha 2 AK 1992 Umbau des Maststalles

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

DLG-Merkblatt 359: Fütterungstechnik in der Sauenhaltung. DLG-Merkblatt 359. Fütterungstechnik in der Sauenhaltung

DLG-Merkblatt 359: Fütterungstechnik in der Sauenhaltung. DLG-Merkblatt 359. Fütterungstechnik in der Sauenhaltung - 2 - DLG-Merkblatt 359 Fütterungstechnik in der Sauenhaltung Autor: Prof. Dr. Martin Ziron, Fachhochschule Soest Unter Mitarbeit der Mitglieder des DLG-Ausschusses für Technik in der tierischen Produktion

Mehr

Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen. Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion

Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen. Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen Situation / Problemstellung, Gesetzesanforderungen und Umbaubeispiele Vortrag zum Tag des Schweinehalters am 28.09.2011 Seddiner

Mehr

Anforderungen an eine tiergerechte Schweinehaltung

Anforderungen an eine tiergerechte Schweinehaltung Anforderungen an eine tiergerechte Schweinehaltung Voraussetzungen Definition Tiergerechtheit Tierschutzrechtlicher Rahmen Schadensvermeidung Bedarfsdeckung Beispiele für Schadensvermeidung und Bedarfsdeckung

Mehr

Neue Entwicklungen bei Haltungssystemen für Schweine - Gruppenhaltungssysteme für tragende Sauen -

Neue Entwicklungen bei Haltungssystemen für Schweine - Gruppenhaltungssysteme für tragende Sauen - Neue Entwicklungen bei Haltungssystemen für Schweine - Gruppenhaltungssysteme für tragende Sauen - Prof. Dr. Steffen Hoy Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Justus-Liebig-Universität Gießen Die

Mehr

Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg

Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Juli 10 Tragende und leere Sauen müssen ab dem 01.01.2013 in der gesamten

Mehr

Tragende Sauen in Gruppen halten. Es gibt eine ganze Handvoll guter MANAGEMENT

Tragende Sauen in Gruppen halten. Es gibt eine ganze Handvoll guter MANAGEMENT Die Gruppenhaltung an der Abruffütterung verlangt eine intensive Tierbeobachtung. Tragende Sauen in Gruppen halten Schwerpunkt Gruppenhaltung j Abruffütterung j Breinuckel und Belados j Dribbelfütterung

Mehr

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH DANAVL GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH BEWÄHRTE PRAXIS WÄHREND DER BESAMUNG UND IM WARTESTALL 2 ZIEL Duldende Sauen finden

Mehr

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (RL 2008/120/EG) 2. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Fütterung in der Mast (7.178 Betriebe ZDS )

Fütterung in der Mast (7.178 Betriebe ZDS ) Schweinemast Neue Entwicklungen in der Trocken- und Breifütterung von Schweinen Mastleistungen stagnieren seit Jahren in D (25: MTZ = 715 g; 26: MTZ = 72 g), ebenso Futterverwertung (1 : 2,95) Verluste

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen

Gruppenhaltung von Sauen Januar 07 Gruppenhaltung von Sauen Folge 1: Entscheidungskriterien für die Haltung in Einzelfressständen oder mit Abruffütterung Jürgen Neumaier und Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Für die Gruppenhaltung

Mehr

Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung!

Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung! KB-Refresherkurs Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung! Dirk Bezirksstelle Oldenburg-Süd Außenstelle Vechta Rombergstraße 53 49377 Vechta Tel.:04441-9258-14

Mehr

Gruppenhaltung von tragenden Sauen

Gruppenhaltung von tragenden Sauen Gruppenhaltung von tragenden Sauen Die Verfahrungsgestaltung bei der Gruppenhaltung von tragenden Sauen ist wesentlich beeinflusst von der Wahl des Fütterungssystems. Es sind sowohl tierindividuelle wie

Mehr

Umbau für die Gruppenhaltung - es gibt (fast) immer eine gute Lösung!

Umbau für die Gruppenhaltung - es gibt (fast) immer eine gute Lösung! Dezember 10 Umbau für die Gruppenhaltung - es gibt (fast) immer eine gute Lösung! Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Mit der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Übergang von der Einzelhaltung

Mehr

Tutti Kompletti. Gruppenhaltung tragender Sauen

Tutti Kompletti. Gruppenhaltung tragender Sauen Tutti Kompletti Gruppenhaltung Gruppenhaltung tragender Sauen Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Tierverhalten & Planung... 4 Kostenindizes... 7 Die Haltungssysteme... 10 Fress-Liegebuchten (Selbstfang)...

Mehr

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Entwicklung in der Schweinehaltung Eine rasante Entwicklung auch bei den Arbeitskräften

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? -

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? - REG RVV Montag, 19. Steverhalle Senden Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? - Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Schweinehaltung im Spannungsfeld von Gesellschaft

Mehr

Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das?

Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das? Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das? Dr. Werner Hagmüller Institut für Biologische Landwirtschaft Wels/Thalheim HBLFA Raumberg-Gumpenstein Gliederung Allgemeines zum Produktionsrhythmus

Mehr

Compident Abruffütterung

Compident Abruffütterung bis zu 80 Sauen pro Station Compident Abruffütterung Weltweit die Nr. 1 System Musterpläne Details Sauenmanagement 20-jährige Erfahrung und professionelle Performance bringen Marktführerschaft in vielen

Mehr

Thüringer Landesanstalt

Thüringer Landesanstalt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktion tionsrhythmen unter Produkt duktionsb onsbedi dingungen Autor: Katrin Rau Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Kastenstände bei Sauen

Kastenstände bei Sauen 14. KTBL-Tagung 17. Mai 2017 in Ulm 31. Mai 2017 in Hannover Kastenstände bei Sauen Wie können Tierhalter auf die Rechtsprechung reagieren? Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster

Mehr

Untersuchungen zu Fressreihenfolgen an Abrufstationen für Sauen und deren Nutzung für ein Gesundheitsmonitoring BIRGIT HINRICHS

Untersuchungen zu Fressreihenfolgen an Abrufstationen für Sauen und deren Nutzung für ein Gesundheitsmonitoring BIRGIT HINRICHS GESUNDHEITSMONITORING AN ABRUFSTATIONEN VVB LAUFERSWEILER VERLAG VVB LAUFERSWEILER VERLAG STAUFENBERGRING 15 D-35396 GIESSEN Tel: 0641-5599888 Fax: -5599890 redaktion@doktorverlag.de www.doktorverlag.de

Mehr

TVT. Management von Sauengruppen. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 95

TVT. Management von Sauengruppen. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 95 TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Management von Sauengruppen Merkblatt Nr. 95 2 Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. Management von Sauengruppen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Zeichen und Symbole Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Pflichtaufgaben */ **/ *** Binnendifferenzierung: leicht/ mittel/ schwer (2) Anzahl der Arbeitsblätter I/ II/ III Einzel-/ Partner-/

Mehr

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tel.: 0 22 02 / 13 28 15 Dienststelle: Refrather Weg 30 Fax: 0 22 02 / 13 68 19 51469 Bergisch Gladbach E-Mail: veterinaer@rbk-online.de Ergänzende

Mehr

Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe

Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe Der geschlossene und zwangsgelüftete Stall ohne Einstreu mit wärmegedämmter Bauhülle und Heizung ist Standard in der Mastschweinehaltung. Die Haltungstechnik

Mehr

Aus den Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Fachgebiet Tierhaltung und Haltungsbiologie

Aus den Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Fachgebiet Tierhaltung und Haltungsbiologie JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Aus den Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Fachgebiet Tierhaltung und Haltungsbiologie Einfluss der ad libitum bzw. rationierten Fütterung von Sauen über mehrere

Mehr

Folgenabschätzung zur Anpassung der Haltung von Sauen im Deckzentrum

Folgenabschätzung zur Anpassung der Haltung von Sauen im Deckzentrum LANDTECHNIK 72(5), 2017, 225 246 DOI:10.15150/lt.2017.3169 Folgenabschätzung zur Anpassung der Haltung von Sauen im Deckzentrum Sophie Meyer-Hamme, Stephan Fritzsche, Wilfried Hartmann Das Oberverwaltungsgericht

Mehr

Baulehrschausondertag

Baulehrschausondertag Baulehrschausondertag Wie halte ich meine Futterkosten im Griff? Möglichkeiten der Produktionstechnik Haus Düsse 5. Januar 2012 Gliederung 1. Ergebnisse Möglichkeiten & Praxis 2. Buchtenformen & Fressplatzverhältnis

Mehr

Untersuchungen zum Futteraufnahmeverhalten ad libitum gefütterter tragender Sauen in Gruppenhaltung an Rohrautomaten 0

Untersuchungen zum Futteraufnahmeverhalten ad libitum gefütterter tragender Sauen in Gruppenhaltung an Rohrautomaten 0 Arch. Tierz., Dummerstorf 44 (21) 6, 629-638 Aus dem Institut für Tierzucht und Hausliergenetik, Fachgebiet Tierhaltung und Hallungsbiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen STEFFEN HOY, MARTIN ZIRON,

Mehr

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!! KB-Refresherkurs 2012 Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten der Gruppenhaltung tragender Sauen 08.02.2012 Teglingen Landhaus Eppe Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Heute ist der 08.02.2012 Vielen

Mehr

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fütterungstechnik für Sauen und Ferkel Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Forum Schwein Eurotier 2010 Hannover Fütterungstechnik Sauen säugende Sauen tragende

Mehr

Sauenhaltung. Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme

Sauenhaltung. Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme Sauenhaltung Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme Erfolgreiche Sauenhaltung aber wie? Die Wurfleistung einer Sau auf mehr als 25 abgesetzte Ferkel jährlich zu steigern ist nicht leicht, aber möglich.

Mehr

Gesamtprospekt Schwein. Abferkelbereich. Deckbereich. Wartebereich. Mast/Vormast. Fütterungen. Automaten. Stalleinrichtungen und mehr!

Gesamtprospekt Schwein. Abferkelbereich. Deckbereich. Wartebereich. Mast/Vormast. Fütterungen. Automaten. Stalleinrichtungen und mehr! Stalleinrichtungen und mehr! Abferkelbereich Deckbereich Wartebereich Mast/Vormast Fütterungen Automaten Gesamtprospekt Schwein Oppenweher Str. 27 32369 Rahden-Varl Tel (0 57 71) 91 15-0 Fax (0 57 71)

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

Beispiele von Betrieben

Beispiele von Betrieben Wer etwas will findet Wege. Beispiele zur praktischen Umsetzung der Ausführungshinweise Schweinehaltung sucht Gründe! Wer etwas nicht will, Harald Kostial Mit besonderem Dank an Leiter Vielen Dank für

Mehr

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr Grundstück (Ort, Straße, Haus Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben»Schweinestall«I.

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ)

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) August 2017 Vorstellung der Haltungssysteme mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum im Projekt Erprobung und Bewertung neuer Haltungsverfahren mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum Dr. Eva Maria

Mehr

Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU

Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU Ferkel und Schweine Mast Aufstallung Geneu Edelstahlpfosten-Systeme Brettprofile mit System Futterautomaten Denn Qualität setzt sich durch. Ferkel u. Mast Aufstallung

Mehr

In zehn Jahren von Null auf 800 Sauen

In zehn Jahren von Null auf 800 Sauen M A N A G E M E N T In zehn Jahren von Null auf 800 Sauen Betriebsspiegel Tierbestand: 800 PIC-Sauen, Babyferkelproduktion, Vermarktung über die VZ-Südwest Leistung: 12,7 leb. geb. Ferkel pro Wurf, 2,49

Mehr

Merkblatt Seite 1. Tierschutzrechtliche und tierseuchenrechtliche Anforderungen an Schweinehaltungen

Merkblatt Seite 1. Tierschutzrechtliche und tierseuchenrechtliche Anforderungen an Schweinehaltungen Merkblatt Seite 1 Tierschutzrechtliche und tierseuchenrechtliche Anforderungen an Schweinehaltungen A) aus tierschutzrechtlicher Sicht Die Fundstellen in Klammern beziehen sich auf die Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes Teil

Mehr

Vorwort Teil B Tiergesundheitsmanagement durch Diagnostik und Monitoring

Vorwort Teil B Tiergesundheitsmanagement durch Diagnostik und Monitoring Vorwort...11 Teil A Die Tiergesundheit von Tierbeständen 1 Voraussetzungen für eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft (Blaha)... 16 2 Tiergesundheitsmanagement aus tierärztlicher

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten Qualitativ hochwertige Futterautomaten STALKO Breifutterautomaten STALKO Breiautomaten sind bekannt für ausgezeichnete

Mehr

Fragebogen zur Bewerbung - Gesamtkonzept -

Fragebogen zur Bewerbung - Gesamtkonzept - Fragebogen zur Bewerbung - Gesamtkonzept - Inhalt 1) Allgemeine Angaben 2) Angaben zu Reitanlage 3) Haltungsart a. Einzelhaltung b. Gruppenhaltung / Laufstall / Bewegungsstall b.1) Einraum-Laufstall /

Mehr

Ein Leitfaden für Landwirte

Ein Leitfaden für Landwirte Gruppenhaltung von leeren und tragenden Sauen Alternativen in der Zuchtsauenhaltung in Anlehnung an die Tierschutz-Vorgaben Titelbild: Wartesauenhaltung in Drei-Flächenbucht mit Selbstfangfressständen,

Mehr

SAUEN. Inhalt. Schwerpunkt. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Die Zeit wird knapp! Seite 44. Gruppenhaltung: Umbaulösungen Seite 47.

SAUEN. Inhalt. Schwerpunkt. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Die Zeit wird knapp! Seite 44. Gruppenhaltung: Umbaulösungen Seite 47. Schwerpunkt SAUEN Inhalt Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Die Zeit wird knapp! Seite 44 Gruppenhaltung: Umbaulösungen Seite 47 Management: Warum hohe Absetzgewichte so wichtig sind! Seite 49 BZA

Mehr

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Abschnitt 5 Anforderungen an das Halten von Schweinen 21 Anwendungsbereich Schweine dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach Maßgabe der Vorschriften

Mehr

Neue Fütterungstechniken in der Schweinehaltung

Neue Fütterungstechniken in der Schweinehaltung Neue Fütterungstechniken in der Schweinehaltung von Dr. sc. agr. Dirk Hesse Institut für Betriebstechnik und Bauforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Bundesallee 50, 38116 Braunschweig

Mehr

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 4 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Frerk Steffens Beratungs und Erzeugerring LingenEmsbüren e.v. Zusammenhang zwischen Säugedauer und Produktionszyklus Säugetage Absetzen bis Belegtage Tragetage Zwischenwurfzeit

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Praktische Erfahrungen und Perspektiven zur Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum

Praktische Erfahrungen und Perspektiven zur Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum Praktische Erfahrungen und Perspektiven zur Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum April 17 Dr. Eva-Maria Görtz, Michael Asse und Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg Ausgangsituation Seit dem 01.01.2013 ist

Mehr

WAS IST EINE ABRUFSTATION?

WAS IST EINE ABRUFSTATION? Alles über Gruppenhaltung mit Abruffütterung WAS IST EINE ABRUFSTATION? Mit diesem System bringen Sie das Futter nicht zum Schwein, sondern das Schwein kommt selbst zum Futter WARUM EINE ABRUFSTATION?

Mehr

Fragebogen zur Bewerbung - Teilkonzept -

Fragebogen zur Bewerbung - Teilkonzept - Fragebogen zur Bewerbung - Teilkonzept - Inhalt 1) Allgemeine Angaben 2) Angaben zu Reitanlage 3) Haltungsart a. Einzelhaltung b. Gruppenhaltung / Laufstall / Bewegungsstall b.1) Einraum-Laufstall / Mehrraumlaufstall

Mehr

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich?

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich? www.agrikontakt.de Effizient Schweine produzieren, im Team und mit Konzept 1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich? (Dr. Dirk Hesse / Agri-Kontakt) 2. Effiziente Schweineställe

Mehr

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung Betriebsaufstockung 1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit Gliederung Betrieb 350 Sauen mit Ferkelaufzucht 50 ha Ackerbau Erdbeeren & Tafelobst Personal

Mehr

Inhalt. Gruppenhaltung von Sauen Grundlagen, Haltungssysteme und Managementverfahren. Begriffe. Verhalten. Hausschweine Wildschweine

Inhalt. Gruppenhaltung von Sauen Grundlagen, Haltungssysteme und Managementverfahren. Begriffe. Verhalten. Hausschweine Wildschweine Inhalt Biologische Grundlagen Rechtliche Rahmenbedingungen Gruppenhaltung von Sauen Grundlagen, Haltungssysteme und Managementverfahren Haltungs- und Managementverfahren Herausforderungen und Problembereiche

Mehr

Aus dem Institut für Betriebstechnik und Bauforschung

Aus dem Institut für Betriebstechnik und Bauforschung Aus dem Institut für Betriebstechnik und Bauforschung Dirk Hesse Aktuelle Probleme der Schweinehaltung - und Lösungsansätze - Vortrag auf der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde,

Mehr

Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen

Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Gesundheit und Leistung sind bei jedem Tier,

Mehr

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht 1 Voraussetzungen Steuer- & Baurecht Definition Landwirtschaft Im Steuerrecht (BewG) über die Vieheinheiten (VE) je produziertes MS 0,12 VE, wenn Ferkel über 30kg 0,10 VE für 1.000 Mastplätze ca. 35 ha

Mehr

Kontrollschwerpunkte Schweine

Kontrollschwerpunkte Schweine Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber

Mehr

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Niederösterreichischer Schweinefachtag Montag, 11. Januar 2016 10 Uhr: Stadtsaal Hollabrunn und 18 Uhr: HLFS Francisco Josephinum Wieselburg Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Christian Meyer Landwirtschaftskammer

Mehr

Schweinestall. Erfolgreicher mit professioneller und tierfreundlicher Schweinehaltung IMMER EINE IDEE VORAUS - 1 -

Schweinestall. Erfolgreicher mit professioneller und tierfreundlicher Schweinehaltung IMMER EINE IDEE VORAUS - 1 - Schweinestall Erfolgreicher mit professioneller und tierfreundlicher Schweinehaltung - 1 - IMMER EINE IDEE VORAUS Abferkelstall Geburtenboxen, die für Sauen und Ferkel das Beste sind Schauer Geburtenboxen

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

Die wohl beste Erfindung, seit es Schweine gibt.

Die wohl beste Erfindung, seit es Schweine gibt. Die wohl beste Erfindung, seit es Schweine gibt. Alles in einem. BigFarmNet ist eine Revolution im Schweinestall, nicht mehr und nicht weniger. Denn mit dieser einzigartigen und innovativen Technologie

Mehr

BLS - Sondertag. Tierwohl

BLS - Sondertag. Tierwohl Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Ferkel- u. Mastställe BLS - Sondertag Tierwohl Ökologische Schweinehaltung Sauenställe QLPS Versuchstechnikum Tobias Scholz Leitung Schweinebereich

Mehr

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten :

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : KTBL-Tagung Ebermast Hannover 02.- 03.07.2014 Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : Vergleiche von Ebern mit Kastraten, weiblichen Tieren und gemischt-geschlechtlichen Gruppen Beate

Mehr

CallMatic 2. Die computergesteuerte Abruffütterung mit zukunftsweisender Steuerung

CallMatic 2. Die computergesteuerte Abruffütterung mit zukunftsweisender Steuerung CallMatic 2 Die computergesteuerte Abruffütterung mit zukunftsweisender Steuerung CallMatic 2 die computergesteuerte Abruffütterung Die Big Dutchman-Abruffütterung Call Matic 2 ist ein Fütterungs - system

Mehr

Tierschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen und Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau.

Tierschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen und Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau. Tierschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen und Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau. Mit oben genanntem Erlass wurde mitgeteilt, dass bei der Festlegung

Mehr

Sauenhaltung. Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme

Sauenhaltung. Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme Sauenhaltung Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme Erfolgreiche Sauenhaltung aber wie? Die Wurfleistung einer Sau auf mehr als 30 abgesetzte Ferkel jährlich zu steigern ist nicht leicht aber möglich.

Mehr

Einfluss der Technik auf den Arbeitszeitaufwand in der Zuchtsauenhaltung. Ing. Emil Blumauer, Sportplatzstr. 30, AT-3370 Ybbs/Donau

Einfluss der Technik auf den Arbeitszeitaufwand in der Zuchtsauenhaltung. Ing. Emil Blumauer, Sportplatzstr. 30, AT-3370 Ybbs/Donau Einfluss der Technik auf den Arbeitszeitaufwand in der Zuchtsauenhaltung Ing. Emil Blumauer, Sportplatzstr. 30, AT-3370 Ybbs/Donau Dezember 2006 Diplomarbeit zur Erlangung der Berechtigung der Bezeichnung

Mehr

25. TECHNISCHE EINRICHTUNGEN IM SCHWEINESTALL Preise in EURO incl. MwSt Gußrost /m². 2. Stahlrost (Dreikantstahl) /m²

25. TECHNISCHE EINRICHTUNGEN IM SCHWEINESTALL Preise in EURO incl. MwSt Gußrost /m². 2. Stahlrost (Dreikantstahl) /m² 114 25.1. 1. Gußrost 120-150 /m² Rostsysteme 2. Stahlrost (Dreikantstahl) 90-110 /m² 3. Betonspaltenboden 17 mm Schlitz 19-30 /m² 4. Betonspaltboden 20 mm Schlitz 19-33 /m² 5. Betonspaltboden gelocht 20-35

Mehr

Workshop Sauen- und Mastschweinehaltung ab Ort: Landwirtschaftskammer SH Rendsburg Datum: Di, den Ablauf

Workshop Sauen- und Mastschweinehaltung ab Ort: Landwirtschaftskammer SH Rendsburg Datum: Di, den Ablauf Workshop Sauen- und Mastschweinehaltung ab 2013 Ort: Landwirtschaftskammer SH Rendsburg Datum: Di, den 24.04.2012 Ablauf Hans Dieter Fischer: Vorstellungsrunde/Einführung Günther Blum, Schauer: Abrufstationen

Mehr

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Notfallhandbuch für Schweine - Betriebe Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Sehr geehrte(r) Betriebsleiter(in), zur Sicherstellung einer effizienten und fachlich korrekten Arbeitsdurchführung

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Planungsgrundlagen Rinderhaltung Milch- und Mutterkühe MINDESTMASSE ANBINDEHALTUNG Tiergewicht [ kg ] Standlänge Kurzstand Standlänge Mittellangstand Standbreite bis 300 30,0 60,0 85,0 bis 400 50,0 85,0 00,0 bis 550 65,0 00,0 5,0 bis

Mehr

Dänemark: Abruffütterung im Aufwind

Dänemark: Abruffütterung im Aufwind Stallvarianten it eingestreuten Liege- und perforierten Laufflächen sind in Däneark sehr populär. Fotos: Heil, Sanderink Däneark: Abruffütterung i Aufwind Welches Gruppenhaltungssyste für tragende Sauen

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem

Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem Rahmenbedingungen für die Schweineproduktion Trend zu größeren Produktionseinheiten relativer Rückgang der Futterkosten begrenzte Erlössteigerung

Mehr

Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen

Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen TierSchNutztV 12 Anwendungsbereich Legehennen, die zu Erwerbszwecken gehalten werden, dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach

Mehr

Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 16. August 2017

Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 16. August 2017 Bundesrat Drucksache 601/17 16.08.17 Antrag des Landes Niedersachsen AV Entschließung des Bundesrates zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung und weiterer Maßnahmen zur Verbesserung der

Mehr

Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen

Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen Übers.1: Die Rahmenbedingungen für die Schweineproduktion haben sich in den letzten Jahren in Dänemark

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4271 23.07.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dorothea Frederking (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Brandschutz

Mehr

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: E-Mail: Dr.

Mehr

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Im Zuge des Strukturwandels in der Milcherzeugung entsteht zunehmend Bedarf an

Mehr

Fragebogen FN-RRi-Wettbewerb Unser Stall soll besser werden 2014

Fragebogen FN-RRi-Wettbewerb Unser Stall soll besser werden 2014 Fragebogen FN-RRi-Wettbewerb Unser Stall soll besser werden 2014 1. Allgemeine Angaben Name der Anlage Straße PLZ/Ort Internet-Adresse Ansprechpartner Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon (tagsüber) E-Mail

Mehr

SAUENHALTUNG. Inhalt. Schwerpunkt. Gruppenhaltung: Mensch und Tier beides im Blick Seite 2. Klauenpflege: Gesunde Klauen sichern die Leistung Seite 4

SAUENHALTUNG. Inhalt. Schwerpunkt. Gruppenhaltung: Mensch und Tier beides im Blick Seite 2. Klauenpflege: Gesunde Klauen sichern die Leistung Seite 4 Schwerpunkt SAUENHALTUNG Inhalt Gruppenhaltung: Mensch und Tier beides im Blick Seite 2 Klauenpflege: Gesunde Klauen sichern die Leistung Seite 4 Abruffütterung: Ein Jahr, bis die Herde angepasst ist Seite

Mehr

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung FIT PIG: SGD-Projekt: Bestandesbetreuung: Fallbeispiel NFP SGD MMA FIT PIG Tagung Dr. med. vet. FVH Stefanie Rossteuscher SGD-Projekt: Bestandesbetreuung 2 1 Schwerpunkte Beratung Vermeidung von prophylaktischer

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr