Lösungen der Übungsaufgaben TM II Dynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen der Übungsaufgaben TM II Dynamik"

Transkript

1 L Lösungen der Übungsaufgaben TM II Dynamik Einleiung und Grundlagen Aufgabe a) ẋ() A cos B sin, ẋ. () A 2 sin B 2 cos 2 x() b) ẋ() C sin, ẋ. () C 2 cos 2 x() c) ẋ Ce cos Ce sin, ẋ. Ce 2 2 cos 2 sin d) ẋ e (A B A), ẋ. e (2A B A) a) r P a h, r Q a s() h, r S a s() l sin () h l cos () b) ṙ P, ṙ. P, ṙ Q ṡ(), ṙ. Q ṡ. (), ṙ S ṡ() l. cos (), ṡ. () l.. cos () l. 2 sin () ṙ. S l.. sin () l. 2 cos () c) G G l. sin (), M r Q G (a s())g, MT r Q MT G a) S T b) S. cos sin sin cos sin cos, SST cos sin., S. S T, ST S., S schiefsymmerisch

2 L 2 a) A T a ~ ( ) 2 sin a()d 2 cos Н 3, A. sin cos sin cos Н Н, ȧ 2( ), at [cos Н sin Н], sin cos, ȧ. cos sin b) Aa cos 2 sin, (Aa)T [ cos Н2 sin Н3 sin ] a T A T, AA aȧ T AA. r 3 sin 2 Н3( ) sin cos sin 2 Н 2( ) 2 3 a, Н( ) 3 3 3, at a, ~ a a a a, at ȧ,, A. A 6( )Н ( )( 3) 3,, d d A2 2 3( ) 2. cos 2 sin cos r a(r)dr m E r r 6( ) 3 a) m 2 hr2 b) m 2 hab c) m 2 hab 3 3

3 L 3 2 Geradlinige Bewegung eines Massenpunks Aufgabe a) a() a V R a() R b) v() v a V R s() v 2 a V R 2 c) a V 6.94 m s 2 a V a() a B B V a) a() a B (a B a V ) B B b) v() a B (a B a V ) B s() 2 a B 2 2 (a B a V ) B 2 a V v() c) Dauer des Manövers: 37.5s zurückgeleger Weg: 937.5m v max s() B B a) a (), v () v, s () v a 2 () a 2, v 2 () a 2 v 2, a() a 2 s 2 () a v 2 s 2 b) Dauer des Überholvorgangs: 5.53s dabei zurückgeleger Weg:33.7m s() a c) a m s 2 v() v s s v 2 s 2 T T

4 L 4 a) v A v, a A, v P v T T v T 3T, a P v T T v T 3T b) s A v, s P v 2T T 2 v 2T 3T 2, Zeipunk des Einholens: 4T b) v() v a 2T 2 a T T 2, s() v a 6T 3 a 3T T 3 c) T v 2a a) a(s) a s s a s s s b) v(s) v 2 2a s s s s s c) s v2 v2 2a Aufgabe 7 a) B 6s, s B 36m, 394s b) T 46s, v 8, 2 m s c) s() d d s B s B s B B T B T s B d2 d s B d s() d) T S 442s e) v * 32.3 m s a(s) Aufgabe 8 a) a(s) s L a b) v(s) v 2 a c) T.2356s L s2, a 66.7 m s 2,, F max 66.7kN a L s

5 L 5 3 Räumliche Punkbewegung Aufgabe a) v, r b). z x, y [m], 5 [m] [s], 5 [s] 2 2 a) v a) v a) r b) r v sin v cos. v sin. v d cos2 b) v 8 m s v cos v sin b) () v cos, () an ln c) r v cos b sin cos b sin sin a b cos b sin a b cos, v, v b cos cos. b sin sin. b cos sin. b sin cos. b cos. b sin. b sin. b) S mg cos c) g l cos b sin. c) v b. 2 sin 2. 2

6 L 6 a) e.682 Ellipse mi Abschuss im Apogäum b) h max H 2km, h min 235km c) v.255 km s Aufgabe 7 v Aufgabe 8 M v e 2 2e cos a) Kreisbahn (e ) mi. Erde b) 42222km, v 3.7 km s Aufgabe 9 a) e.2 b) v A 6.3 km s, v B 5.5 km s c) v A.6 km s, v B.54 km s

7 L 7 4 Relaivbewegung eines Massenpunkes Aufgabe a) K. c) r K z, v K b) r K z, v K.. ż, a K ż.. ż, a K.. ż. a) v v R sin v F v R cos b) Aufreffwinkel 56.7 c) v F 2.5 km h a) v OK c) v BK v, K v R b) v BK v 2 d) v O a) b R sin 6 cos, arcsin 6 cos b) v rel R sin( ), S R cos( ) b v, r K R2 c) : v rel, S 2 8 : v rel, S 4 v P Aufgabe 7 ẋ R. R ẏ. R R a) raumfeses Koordinaensysem: m ż. ẋ. ẏ. mg, Bahnkurve (3)

8 L 8 ẋ. ẏ. b) beweges Koordinaensysem: m ż. c) Fall a) Bahnkurve (3), Fall b) Bahnkurve () Aufgabe 8 a) F TK m 2 R cos 2 R sin b) F F T F Z, N z mg c) R r N T mg, F E O, F Z m ma r( ) 2 m( 2 R cos r( ) 2 m 2 R sin, Bahnkurve (2), F C O

9 L 9 5 Kinemaik der Sarrkörperbewegung Aufgabe a) S KK b) S KK c) S KK K cos cos sin sin sin cos sin cos( ) sin( ) sin cos cos sin cos sin cos cos cos sin sin( ) cos( ). cos. sin sin. sin. cos sin.. cos sin cos sin sin cos sin cos a) y Achse is momenane Drehachse;, K.. sin, K. cos, K. cos. sin, K., K K.. momenaner Winkelgeschwindigkeisvekor: z an b) v A 4r cos2 sin s, v B 2r cos2 sin cos 2r sin s, v C 2r cos2 sin. cos. sin... sin. cos mi z 2s s, v D O a) Momenanpol: Berührungspunk Rad Fahrbahn b) Spurkurve: Fahrbahn; Polkurve: Radumfang c) Bereiche, in denen Speichen scharf abgebilde sind:. in der Nähe des Momenanpols (kleine Geschwindigkei) 2. wo der Geschwindigkeisvekor angenial zur Speichenrichung.verläuf 3v C R, r P R3, v A 6v C v C

10 L a) r O b) r P h an h an h cos 2, v O. h cos 2,. c) y h x2 h2 Aufgabe 7 a) v Q b) P v v Q v c) P P d) v Q P 2 v Q P 3 P v Q v

11 L Aufgabe 8 P 4 v 5 v A v 3 P P 2 Aufgabe 9 P 2 v D v A P v B P 3

12 L 2 6 Kineik der Sarrkörperdrehung Aufgabe L ma mr 2. 2 cos2 M A a) m S 2m, M 5m b) I 7 2 mr2, k r7 a) I CK ma2 2 2 c) S KK cos sin 5 5 sin cos, I CK b) I EK ma2 ma sin 2 2 cos 2 3 sin cos 5 3 sin cos 2 sin 2 5 cos 2 a) I Q,C ma b) I Z,C ma c) I ma2 O a) I O m a b) I O2 m 2 a c) I O ma Aufgabe 7 I O ma Aufgabe 8 a) I C ma b) I O ma

13 L 3 Aufgabe 9 I d I b I a I c Aufgabe I 2 mr2 Aufgabe I zz 3 mr2

14 L 4 7 Kreiselphänomene Aufgabe F L N a) Drehungen um A, B, C möglich; Drehungen um A und B sind sabil. b) Drehungen um B, C möglich; um C sabil. a) N 2 b) N 2 a) K b) Pr cos Pr sin C Pr sin C Pr cos, M OK Ga sin Ga cos Ga sin Ga cos. c) Pr Ga C Fahrrad kipp um Längsachse nach links

15 L 5 8 Kineik der allgemeinen Sarrkörperbewegung Aufgabe a) L CK 8 mr c) Änderung nur in der z Koordinae d) b) L CK 8 mr2 8 mr (2rN rmg) 2rT 2rT L C 2 mr2 L O 3 2 mr2 a) mv. R, 2 5 mr2. Rr b) v. g,. 5g 2r c) Rollen 2v 7g, v Rollen 5 7 v a) mv. mg F F S, 2 mr2. F F r Sr b) ẋ. 8 3 c m x 2 3 g b) v. g(sin cos ), v. 2 8 g sin c) arcan b) v. M A rm c) v. 3 g Aufgabe 7 a) v. g F s m,. F s r b) v g F s I m, s C 2 g F s m 2, F s r, r I C 2 I 2 C F s

16 L 6 9 Mehrkörpersyseme Aufgabe a) v 2 3v b) a 2 3a, s 2 3s v b a r a) f, v v 2 r. b) Zylinder: mv. S R mg sin N mg cos 2 mr2. Sr Rr Gewich: 2mv. 2 2mg 2S c). 2g (2 sin ) 7r d) k 3 sin 7 cos mg v S R N v 2 S S 2mg a). g 3l 2al 2 l 2 a 2 b) N 2 mg 2l2 3al l 2 a 2, a 2 3 l c). 3 2 g l a) v G 2v A R M A, b) Aufzug: m A v. A 2S 2S 2 m A g Gewich: m G v. G S 2 m G g Moor: M A S R S c) v. A 2M A gr(2m G m A ) R(m A 4m G ) S S S 2 S 2 S 2 d) Abwärsbewegung möglich, wenn m A 2m G, v. A abwärs 2m G m A 4m G m A g. e) M A gr(m A 2m G ). v A v G m A g m G g

17 L 7 b) R mv. N mg r b g v. v Hafen: vġ Kippen: v. g 2 c) N V g 4a M(2a b) 2m(a b) N H g 4a M(2a b) 2m(a b) mg r r R N N R v Aufgabe 7 a) ẋ r ẏ, ẋ. Fr 2 (m M)r 2 I N h R h Mg N v R v b) N, N 2, 2d a, N 2 R N 2 Aufgabe 8 a) ẋ. g 2 ( 2 2 ) b) Aufgabe 9 v. A 4 M A mr g Aufgabe ẋ m c 4g 75 3 sin Aufgabe a) 4 mr. 2M A R m 2 g b) M mgr A 4 a) 7 2 mẋ. 2F 3mg b) N m 4 (ẋ. 2g) c) unbegrenz

18 L 8 Kineik allgemeiner Syseme Aufgabe a) Krafsoß: p 3Ns; milere Seilkraf: S 75N b) v F.72 km h a) p 2mv, v L 2M 4M m v rel F F max 2 a) 2.28 s, v.225 m s, v 2.49 m s b) F 3N c) M 426Nm E M M 6m m() m exp Aufgabe 7 35, 3s Aufgabe 8 v rel 55 m s v rela g 2 a 2 2R g r arcan 2a a 2R Aufgabe 9 a 3, 27 m s 2 Aufgabe a) S(y) Mg y L b) S(y) M L v 2 gy c) S(y) Mg y L

19 L 9 Energiemehoden Aufgabe Poenialfunkion: V() Mm, v.2 km s a) y R, x 2R, y 2 x b) T 5 8 mẋ2, U 4mgx c 4 x2, E 5 8 mẋ2 4mgx c x2 4 a) y 3R, x 2R, y 3 2 x b) T mẋ2, U 4mgx sin 9 8 cx2, E mẋ2 4mgx sin 9 8 cx2 a) Einzelperson: P P 84W; Gesamleisung: P 5.52kW b) P A 5.52kW,.36 a) v 2 2g(L H) b) v max 2g(L H) m c g2 c) L mg c gm 2c (L H) a) v B g(s 2h) b) y(x) 2(s 2h) x2 c) w 2 s 2h s 3 2 2sh 8h 2, v C g(s w) Aufgabe 7 a) h 2 4 v2 g b) s v 7 m 2 c c) v 7 Aufgabe 8 a) n 3 6 I O M R 2 b) n 4 I O M R 2

20 L 2 Aufgabe 9 a) W 2 mgs b) v 2gs c) s 2s v v Aufgabe a) L 2 mg 2 c ( ) 2 sc gm( ) b) s (( )s )s 2l)

21 L 2 2 Soßprobleme Aufgabe a) gerade, exzenrisch, gla, elasisch b) 2 l v a) v 2 v, 3 v l b) p 2 mv c) Punk mi dem Absand l vom Soßende des Sabes. 3 a) 2 8. s b) 98.8% c) 4.9 v Kugel 2 v, Kreuz 3 2l v a) s 2 3 l b) s 5 l p B 3 ma Aufgabe 7 a) p L 3ls l2 2l 2 6ls 6s 2 p, Lagersoß Null bei s l 3 b) s 3 l Aufgabe 8 a) b) 27.3 Aufgabe 9 a) v x Aufgabe v 2 sin, v x2 v 2 sin b) L 28Nms; L wenn B.6m.

22 L 22 3 Schwingungen Aufgabe.. 2l. () l(). g sin, nichlinear, parameererreg l() a) Duffing Schwinger: Freiheisgrad, nichlinear, erzwungen Van der Pol Schwinger: Freiheisgrad, nichlinear, frei b) 3 Freiheisgrade, linear, erzwungen c) Freiheisgrad, nichlinear, parameererreg a) Energiequelle: beweger Bogen; Schwinger: Saie; Schaler: Reibung b) Energiequelle: Zufluss; Speicher: Schale; Schaler: Abfluss/Gewich a) Energiequelle: Baerie; Schwinger: Klöppel; Schaler: Konak a).. mgs I C ms 2, mgs I C ms 2 b) l red I C ms s c) I l min 2 Cm d).. 3g 2l a) s 9 2 a, I C 8ma2 b) T 4.6 a g c) A 5 a) x, ẋ.~ ẋ ~ x ~ b),,..~ g l ~

23 L 23 4 Freie Schwingungen Aufgabe a).. c I, c b) I I.58kgm 2 a) m c b) x() v m c sin c m c) v 3g m c a) ẋ. c 4m x b) c 2 m a) ẋ. 4c 7m x b) 2 c 7m a) g r b) 6.28 rad s, r.8m c) rad s a) schwach gedämpf b) x() ẋ() 3. m s c) T 5s, f.2hz,.2566 rad s,.647, D.3 Aufgabe 7 Aufgabe 8 a).. 4 m d. 2 m c linear, frei, gedämpf b) m 2cm 4d2, D 2 cm d2 c) () 3 e sin 3 Aufgabe 9 a).. 3 d T mb 2. 3 c T mb 2 b) d T 2 3 3c T mb2 c).9, D.435, 3.37 Aufgabe a),2, () Ae Be b) () 2 e Be

24 L 24 5 Erzwungene Schwingungen Aufgabe a) ẋ. m d ẋ 2c m x m c u b) x() u 2 2 c) R.35m a) ẋ. 4c m x F m cos b) 2 c m a) y() u 2 2 sin sin b) relaiver Fehler: 5.26% e 2 2 cos a) ẋ. c M x U M cos N U 2 b) c 64.6 kn m max. Ampliude:.385m Schwebungsfrequenz:.385Hz a) ẋ. 2c x 2c 3m 3m r cos b) Resonanz bei 2c 3m c) r 2.7r

Lösungen der Übungsaufgaben TM III

Lösungen der Übungsaufgaben TM III L Lösungen der Übungsaufgaben TM III Methoden der Analytischen Mechanik a) z l cos x l sin cos b) W e Gl cos Sl sin cos c) S G cot cos 4 a) W e (mg 4cx)x b) x mg 4c a) x x b) W e (Mg mg sin )x m M sin

Mehr

13.1 Charakterisierung von Schwingungen

13.1 Charakterisierung von Schwingungen 87 Schwingungen reen in allen Fachgebieen mi rückgekoppelen Prozessen auf. Im Maschinenbau ensehen Schwingungen durch elasische Radaufhängungen, Maschinenfundamene oder Maschineneile, in der Elekroechnik

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

Ú Ú Ú Ú É Ú ů Ž ů ů ř Ú ň ř ť ů Ž Ú ů ů Ť ů Ú ů ů ů ů ť Ú Ú ů ů Ó Ú Ó ů ř Ú ť ů ů ř Ú ů Ú ý Ú Ú ň ř Ú Ú Ú ř Ú Ú Ú Ú É ř ů ů Ú Ó ů Ú Ú Ú Ú Ó Ú ň ř ů ů Ú Ú Ó Ť Ť ř ů ť Ú Ú Ú Á š Ú ř ř Ó ř ť Ú

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

15 Erzwungene Schwingungen

15 Erzwungene Schwingungen 11 Unwuchen in elasischen Rooren oder Fahrbahnunebenheien bei Fahrzeugen führen auf erzwungene Schwingungen. Berache werden soll im Folgenden der Fall der Schwingungserregung durch eingepräge Kräfe. Bei

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2 Aufgabe 1 Mit: und ( x r(t) = = y) ( ) A sin(ωt) B cos(ωt) v(t) = r(t) t a(t) = 2 r(t) t 2 folgt nach komponentenweisen Ableiten ( ) Aω cos(ωt) v(t) = Bω sin(ωt) a(t) = ( ) Aω2 sin(ωt) Bω 2 cos(ωt) Die

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 005 Übungsblatt 7 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe Basiswissen Physik 11. Jahrgangssufe 1. Einfache lineare Bewegungen a) Darsellung von Bewegungen im Koordinaensysem Unerscheide sorgfälig die in der Zei zurückgelege Srecke s() von der zur Zei eingenommenen

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mahemaik-Physik, Teil 6 c 6 A. Kersch Kinemaik In der Kinemaik geh es um die Frage: wie kann ich Bewegungen, also Bahnen von punkförmigen (Kinemaik der Translaion) oder ausgedehnen Körpern (Kinemaik

Mehr

Technische Mechanik 3

Technische Mechanik 3 Technische Mechanik 3 2. Kinematik eines Massenpunktes 2.1. Grundbegriffe, kartesische Koordinaten 2.2. Geradlinige Bewegung 2.3. Ebene Bewegung, Polarkoordinaten 2.4. räumliche Bewegung, natürliche Koordinaten

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

2. Kinematik punktförmiger Körper

2. Kinematik punktförmiger Körper . Kinemaik punkförmier Körper Beschleuniun: Körper werden als Massenpunke idealisier. Beweun im -dimensionalen Raum d( ) a( ) ɺ ( ) ɺɺ ( ) d Konenion: : Zei [s] (,y,) : Or [m] : Geschwindikei [m/s] a :

Mehr

5 Kinematik der Starrkörperbewegung

5 Kinematik der Starrkörperbewegung 35 Ein starrer Körper ist eine Idealisierung eines Maschinenteils, bei der man Verformungen vernachlässigt. Verbindet man mit dem Körper in einem beliebigen Beugspunkt ein körperfestes Koordinatensstem,

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen Bei erzwungenen Schwingungen greift am schwingenden System eine zeitlich veränderliche äußere Anregung an. Kraftanregung: Am schwingenden System greift eine zeitlich veränderliche

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s Fakultät für Physik Friedrich Wulschner Technische Universität München Vorlesung Montag Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s Inhaltsverzeichnis 1 Newtons 3 Axiome 2 2 Lösungsverfahren

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Lesepobe Diema Mende, Güne Simon Physik Gleichungen und Tabellen ISBN (Buch): 978-3-446-43754-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-43861-3 Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse-fachbuch.de/978-3-446-43754-8

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 17. Januar 26 Übungsblatt 9 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 20. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Massen auf schiefer Ebene 1 Aufgabe 2 - Gleiten und Rollen 2 a) Gleitender Block..................................

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 9. Januar 006 Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 16. 01. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

C Zylinder-Anlenkungen

C Zylinder-Anlenkungen C001-00 2009-07 Zylinder-Anlenkungen Zylinder Anlenkungen U002-00 2005-10 Inhaltsverzeichnis Gabel-Lagerbock... 2 IKA... 2 IKB... 3 DK... 4 IS... 5 ISS... 6 Bolzen zu Gabel-Lagerbock... 7 KPA (Bolzen für

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Chapter 1 : þÿ W e t t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W e t t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W e t t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ W e t t a n b i e t e r w i e W i l l i a m H i l l o d e r B e t a t H o m e b i e t e n i n i h r e n O n l i n e. l o o k a t s o m e o f t

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite /9 Frage ( Punkte) Eine Waschmaschine hat einen mit Feder und Dämpfer gelagerten Motor (Masse m), an dem ohne Unwucht die Trommel befestigt ist. Wieviel Wäsche m u kann geschleudert werden, wenn

Mehr

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder Philipp Landgraf Christina Schindler Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 04 Abbildung : Atwoodsche Fallmaschine mit Feder A Probeklausur. Atwoodsche Fallmaschine Die Atwoodsche Fallmaschine besteht aus

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Max Knötig August 10, 2008 1 Hamiltonfunktion, Energie und Zeitabhängigkeit 1.1 Perle auf rotierendem Draht Ein Teilchen sei auf einem halbkreisförmig

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3.1 Schwingungsgleichung 3.2 Unwuchtanregung 3.3 Weganregung 3.4 Komplexe Darstellung 2.3-1 3.1 Schwingungsgleichung F(t) m Bei einer erzwungenen gedämpften Schwingung

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Komplexe Zahlen ( = 35 Punkte)

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Komplexe Zahlen ( = 35 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 013/014 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 8 Dr. P. P. Orth Abgabe 0.1.013 1. Komplexe Zahlen (5 + 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

ẋ = v 0 (t t 1 ). x(t) = x 1 + v 0 (t t 1 ). t 1 t 2 (x 2 x 1 ) 2 (t 2 t 1 ) 2. m (x 2 x 1 ) 2. dtl = = m x 2 x 1

ẋ = v 0 (t t 1 ). x(t) = x 1 + v 0 (t t 1 ). t 1 t 2 (x 2 x 1 ) 2 (t 2 t 1 ) 2. m (x 2 x 1 ) 2. dtl = = m x 2 x 1 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 1 Prof Dr Alexander Shnirman Blatt 7 Dr Boris Narozhny, Dr Holger Schmi 25521 1 Die

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 213 Übung 2 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Schräger Wurf Ein Massepunkt der Masse m werde mit der Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Sonntag, 16. Mai 2010

Sonntag, 16. Mai 2010 ÖLV 2021/10 30. H f d S Sg, 16. M 2010 21. WALDVIERTLER LÄUFERCUP S/Z: Sppz Bdsgymsm H Bfz HOBBYLAUF 5km Bfz NORDIC WALKIN 5km HAUPTLAUF 10km NACHWUCHSLÄUFE 300m - 1500m Bfz STAFFELLAUF 2 x 2,5km 09.30

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Starre Körper Übungen, die mit einem Stern markiert sind, werden als besonders wichtig erachtet. 3.1 Trägheitstensor eines homogenen Quaders Bestimmen Sie den

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 1 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kreisbewegung Ein Massepunkt bewege sich auf einer Kreisbahn mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Fakultät für Physik Michael Schrapp Technische Universität München Vorlesung Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Generalisierte Koordinaten und

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 16.5.08 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Experimentalphysik 1. Probeklausur - Lösung

Experimentalphysik 1. Probeklausur - Lösung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 216/17 Probeklausur - Lösung Aufgabe 1 Ein Ball soll vom Punkt P (x =, y = ) aus unter einem Winkel α = 45 zur Horizontalen

Mehr

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Blatt 03.1: Scheinkräfte Fakultät für Physik T1: Klassische Mechanik, SoSe 2016 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik/

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 223 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 25. Janua6 Übungsblatt Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Chapter 1 : þÿ w e t t e f ö r d e r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w e t t e f ö r d e r u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w e t t e 3 6 5 f ö r d e r u n g c h a p t e r þÿ B e t 3 6 5 E i n z a h l u n g - L a s t s c h r i f t, S k r i l l, P a y s a f e c a r d u n d v i e l e w e i t e r e. M ö g l i c

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Probeklausur - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1. Wilhelm Tell (13 Punkte) Wilhelm Tell will mit einem Pfeil (m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t c a s h o u t e r f a h r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t c a s h o u t e r f a h r u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 c a s h o u t e r f a h r u n g c h a p t e r þÿ b e t 3 6 5 h a n d y a p p b e t 3 6 5 h o m e p a g e b e t 3 6 5 l o g i n b e t 3 6 5 & n b s p ;. 1 0 0 E u r o! D e t a

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m ( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad Höhere Technische Mechanik Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/200 Übersicht. Grundlagen der Analytischen

Mehr

26 JUL 2013 S592 EKXNFF2 EZY :30 16:00. (ZRH) Zürich. (LTN) London Luton. Bitte kommen Sie nicht zu spät, es kann nicht auf Sie gewartet werden

26 JUL 2013 S592 EKXNFF2 EZY :30 16:00. (ZRH) Zürich. (LTN) London Luton. Bitte kommen Sie nicht zu spät, es kann nicht auf Sie gewartet werden 26 JUL 2013 FR EZY2046 S592 16:00 6A 16:30 BOEGE, MICHAEL Hr. E1273404 (I) 26 JUL 2013 FR EZY2046 S593 16:00 16:30 6B BRUNNER, HANS-PETER Hr. C3968598 (I) 31 JUL 2013 MI EZY2045 S582 12:30 7A 13:00 BOEGE,

Mehr

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T1) i SoSe 011 Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Aufgabe 6.1. Räulicher Oszillator

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 3 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 5/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 5 Übungsblatt 6 Lösungsvorschlag 3 ufgaben,

Mehr

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise:

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise: Mathematik 3 Potenzen Vorkurs Höhere Fachschulen für Gesundheitsberufe Aufgabe 75 Schreiben Sie die folgenden Zahlen aus: A],6 0 5 B] 5 4 C] 3,782 0 4 = 0,000 06 D] 0 2 = 0,0 G] 5,0 0 9 = 0,000 000 005

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2017 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Merlin Mitschek und Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis

Mehr

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentialgleichungen sind Gleichungen in denen nicht nur eine Funktion selbst sondern auch ihre Ableitungen vorkommen. Im einfachsten Fall gibt es eine unabhängige

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 015/16 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Nitin Saxena, Daniel Moseguí

Mehr

Chapter 1 : þÿ w i e B o n u s - G e l d a u f b e t a t h o m e v e r b r i n g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e B o n u s - G e l d a u f b e t a t h o m e v e r b r i n g e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w i e B o n u s - G e l d a u f b e t a t h o m e v e r b r i n g e n c h a p t e r þÿ S p i e l e = 3 h o c h 1 3 = 1. 5 9 4. 3 2 3 K o m b i n a t i o n e n - w e r d e n h i e r 1 4 &

Mehr