Mehr Leben für unsere Bäche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr Leben für unsere Bäche"

Transkript

1 Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau Markus Zumsteg, dipl. Kultur-Ing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau

2 Revitalisierung Wozu brauchen das unsere Bäche? Wie sieht eine Revitalisierung aus? Was nützt eine Revitalisierung? Wie können wir unseren Bach revitalisieren? Seite 2

3 Warum revitalisieren? Aargau Wo alles zusammenströmt: fast 3000 km Fliessgewässer Deutschland Aarau Baden Zürich Biel Luzern Seite 3

4 Warum revitalisieren? Zustand der Gewässer im Kt. Aargau: Dolung: 30% natürlich: 28% naturfremd, künstlich: 4% stark beeinträchtig: 13% wenig beeinträchtig: 25% Seite 4

5 Warum revitalisieren? Zustand unserer Bäche: Dolung naturfremd, künstlich Seite 5

6 Warum revitalisieren? Zustand unserer Bäche: wenig beeinträchtig natürlich Seite 6

7 Warum revitalisieren? Natürliche Gewässer sind Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen Vor 150 Jahren war der Kt. Aargau Heimat von: 38 Fischarten 3 Krebsarten 5 Muschelarten 7 Arten sind seither ausgestorben! Ein Drittel ist heute vom Aussterben bedroht oder gefährdet! Seite 7

8 Warum revitalisieren? Gewässer mit natürlichen Ufern bieten auch vielen anderen Tieren Lebensraum Seite 8

9 Warum revitalisieren? Gewässer sind Erholungsraum: Wandern, Fischen, Joggen etc. Gewässer bringen Natur in den Siedlungsraum Seite 9

10 Warum revitalisieren? 3000 künstliche Hindernisse zerstückeln unsere Fliessgewässer Absturzhöhe Seite 10

11 Massnahmen auf kantonaler Ebene Längsvernetzungskonzept 1.Priorität: Aabach, Suhre, Surb, Wyna 2. Priorität: Bünz, Pfaffnern, Sissle, Wigger Revitalisierungsplanung Nutzen für Natur und Landschaft im Verhältnis zum Aufwand Seite 11

12 Was ist eine Revitalisierung? Ein natürlicher Bach braucht: unverbaute Ufer zur Entwicklung einer Eigendynamik Uferanriss Geschiebe Seite 12

13 Was ist eine Revitalisierung? Ein natürlicher Bach braucht: unverbaute Ufer zur Entwicklung einer Eigendynamik eine standorttypische Ufervegetation Beschattung Struktur Unterstände Seite 13

14 Was ist eine Revitalisierung? Ein natürlicher Bach braucht: unverbaute Ufer zur Entwicklung einer Eigendynamik eine standorttypische Ufervegetation eine strukturreiche Bachsohle seichte Stellen Becken Schnellen tiefe Kolke Seite 14

15 Was ist eine Revitalisierung? Ein natürlicher Bach braucht: unverbaute Ufer zur Entwicklung einer Eigendynamik eine standorttypische Ufervegetation eine strukturreiche Bachsohle Kleinstrukturen, Unterstände Seite 15

16 Was braucht es für eine Revitalisierung? Gewässerstrukturierung benötigt 3 Dinge: Arbeiter Baustoffe Gerüst = Strömung = Geschiebe, Totholz = Bestockung, Fels Seite 16

17 Was braucht es für eine Revitalisierung? Ein natürlicher Bach braucht: Raum! Eigendynamische Strukturentwicklung keine Verbauung Begrenzte Strukturentwicklung möglichst Lebendverbau Strukturierung des bestehenden Bettes meist Hartverbau foto Seite 17

18 Wie sieht eine Revitalisierung aus? Bünz in Boswil vorher direkt nach Fertigstellung Seite 18

19 Wie sieht eine Revitalisierung aus? Holzbach in Villmergen nachher vorher Seite 19

20 Wie sieht eine Revitalisierung aus? Wigger in Brittnau vorher 2 Jahre nach Fertigstellung Seite 20

21 Wie sieht eine Revitalisierung aus? Ausdolung Vorerlibächli in Kaisten direkt nach Fertigstellung 1 Jahr nach Fertigstellung 2 Jahre nach Fertigstellung Seite 21

22 Wie sieht eine Revitalisierung aus? Ausdolung Tüffenbrunne, Tegerfelden direkt nach Fertigstellung 1 Jahr nach Fertigstellung Seite 22

23 Wie sieht eine Revitalisierung aus? Suhre in Aarau Blockrampe und Aufweitung 2012 ( gebaut) Suhrespitz 2012 (2008 revitalisiert) Seite 23

24 Wie sieht eine Revitalisierung aus? Wyna in Leimbach Uferanriss Raubaum Seite 24

25 Wie sieht eine Revitalisierung aus? Vernetzung: Blockrampe in der Wyna bei Kulm vorher kurz vor Fertigstellung Seite 25

26 Was nützt eine Revitalisierung? Gesündere Fischbestände und mehr Fischarten im renaturierten Holzbach in Villmergen: Fischbestand hat sich mehr als vervierfacht Ausgeglichene Altersstruktur bei Forellen mit vielen Jungfischen Groppe siedelte sich neu an Anzahl Fische Groppe gross Groppe mittel Groppe klein Bachforelle >35cm Bachforelle 28-35cm Bachforelle 22-27cm Bachforelle 16-21cm Bachforelle <15cm Bachforelle 0+ Seite 26

27 Was nützt eine Revitalisierung? Fische und Krebse kehren in die Bünz bei Boswil-Bünzen zurück: Seite 27

28 Was nützt eine Revitalisierung? Fische erobern die Suhre in Aarau zurück: Fischbestandzahlen nahmen stark zu Neue Arten konnten sich ansiedeln Vom Aussterben bedrohte Nase laicht im renaturierten Abschnitt Stück/100m Bachforelle Aal Alet Barbe Schneider Schmerle Gründling Elritze Hasel Äsche Egli Nase Rotauge Seite 28

29 Was nützt eine Revitalisierung? Ein natürlicher Bach ist ein attraktiver Bach und Anziehungspunkt für Gross und Klein Möhlinbach Seite 29

30 Was nützt eine Revitalisierung? Vernetzung und Lebensraumverbesserung für Wasser- und Landlebewesen Entschärfung lokaler Hochwassergefahren Selbstreinigungskraft des Baches nimmt zu Zugang zum Bach dient der Naherholung Attraktivität und Image der Gemeinde Seite 30

31 Wie können wir unseren Bach revitalisieren? Anstoss für Revitalisierung: Gelegenheiten beim Schopf packen! Gewässer in schlechtem Zustand oder eingedolt sanierungsbedürftige Dolung, Drainagen oder Uferverbauung aktuelles Hochwasserereignis oder generelles Hochwasserrisiko Meliorationen Neuerschliessungen Seite 31

32 Wie können wir unseren Bach revitalisieren? Eine kann von IHNEN initiiert werden! Nehmen Sie Kontakt auf mit der Gemeinde und dem Kanton und erläutern Sie Ihre Idee oder Ihr Anliegen Ihr Ansprechpartner ist die Sektion Wasserbau: Nanina Blank, Projektleiterin Flussrevitalisierung Abteilung Landschaft und Gewässer Tel.: Gewässerbeauftragte: Werner Lehmann, Hanspeter Lüem, Raphael Leder, Walter Baumgartner Seite 32

33 Wie können wir unseren Bach revitalisieren? Revitalisierungen sind finanzierbar: Beitrag Kanton 40 75% (je nach Gemeinde) Ökofondsbeiträge von Wasserkraftwerken (z.b. naturemade star-fonds) Sponsoren (Bei grossen Projekten: Bundesbeitrag 35 80%) Seite 33

34 Wie können wir unseren Bach revitalisieren? Naturama Expedition Dorfbach: Mülibach, Mellingen Primarschüler aus Schlossrued untersuchen die Ruederchen Seite 34

35 Wie können wir unseren Bach revitalisieren? Weitere Informationen: Ordner Natur in der Gemeinde vom Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Bezug bei Abteilung Landschaft und Gewässer Tel.: Anleitung So befreien wir die kleinen Gewässer von Pro Natura Baselland, Bezug unter > Zum Thema oder Tel.: Naturama Kursprogramm: Seite 35

36 Gewässerrevitalisierungen lohnen sich! Sie helfen der Natur auf die Sprünge Aufwertungen sind dringend nötig für unsere Fische Die Verbesserungen sind augenfällig Gewässerrevitalisierungen kommen in der Bevölkerung gut an Primarschule Schupfart am Fischingerbach Seite 36

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA 1. 2. Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an Gemeindeammann Walter Dubler Regierungsrat Peter C. Beyeler 3. Ergebnisse Gefahrenkarte Martin Tschannen, BVU 4. Hochwasserschutz Bünztal

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Tätigkeitsbericht Übersicht der Aufwertungsmassnahmen

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Tätigkeitsbericht Übersicht der Aufwertungsmassnahmen Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Tätigkeitsbericht 2010 Lebensraumaufwertungen für Fische, Krebse und Muscheln Aarau, 17. März 2011 Übersicht der Aufwertungsmassnahmen - 2 - Die Sektion

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum Sebastian Meyer, Sektion Natur und Landschaft 8. September 2014 Energiestadt-Tagung in Lenzburg, 27. November 2017 Wieso fördert

Mehr

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Eglisau, 3. November 2010 Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Dr. Andreas Hertig, Fischereiadjunkt ALN Amt für Landschaft und Natur Fischerei und Jagdverwaltung Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

Über die Fischerei im. Kanton Aargau

Über die Fischerei im. Kanton Aargau Über die Fischerei im Kanton Aargau Die Surb gehört zur Aargauer Forellenregion. Die Fischerei im Kanton Aargau Der Kanton Aargau ist stark geprägt durch die vier grossen Flüsse Aare, Reuss, Limmat und

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Leben im Bach Totholz und Fischunterstände beispielhafte Strukturverbesserungen in Fließgewässern Regierungspräsidium

Mehr

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung: Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung: Stand Schwerpunkt Info zur Festlegung Gewässerraum der Gewässerräume 18. August 2014 3. September 2015

Mehr

Dr. Armin Peter Biologe

Dr. Armin Peter Biologe www.rivermanagement.ch Dr. Armin Peter Biologe Funktion Leiter der Gruppe Revitalisierungsökologie Abteilung Fischökologie und Evolution Forschung und Lehre Populationsdynamik von Fischen in Flüssen Fischhabitate

Mehr

Begrüssung Foto: Gürbe

Begrüssung Foto: Gürbe Begrüssung Foto: Gürbe 1 2 Änderungen Gewässerschutzgesetz (GSchG) Am 11. Dezember 2009 haben die eidgenössischen Räte mit einer Änderung der Gewässerschutzgesetzgebung vom 24. Januar 1991 einen Gegenvorschlag

Mehr

Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung am Beispiel des Kanton Aargau

Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung am Beispiel des Kanton Aargau Fachtagung Wasser-Agenda 21 Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung am Beispiel des Kanton Aargau Solothurn, 16.November 2015 Dr.

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau Umsetzung Gewässerraum im 57. Planerstamm Amt für Raumentwicklung Donnerstag, 9. November 2017 Ziele der Präsentation Den Anwesenden ist folgendes bekannt: die Berechnung des Gewässerraums das Vorgehen

Mehr

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich Gerhard Stutz, Leiter Abteilung Wasserbau Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Delegiertenversammlung ZPP, 30. September

Mehr

Mit Revitalisierungen der Natur mehr Platz geben

Mit Revitalisierungen der Natur mehr Platz geben Mit Revitalisierungen der Natur mehr Platz geben Referenzengewässer für Revitalisierungen: Kleine Emme (LU), Lütschine (BE) (obere Reihe, von links), Kander (BE), Emme (BE) (untere Reihe, von links) Fotos:

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage Fischerprüfung Das gilt im Kanton Zürich 3. Auflage Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht an den zürcherischen Gewässern dem Staat. Dieser

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Wasserbauprojekte und Finanzierung naturemade star-fonds von ewz. 15. März 2018 Susanne Haag Jaggi

Wasserbauprojekte und Finanzierung naturemade star-fonds von ewz. 15. März 2018 Susanne Haag Jaggi Wasserbauprojekte und Finanzierung naturemade star-fonds von ewz 15. März 2018 Susanne Haag Jaggi ewz - Elektrizitätswerk der Stadt Zürich versorgt die Stadt Zürich und Teile des Kantons Graubünden mit

Mehr

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Lebensraum Fliessgewässer Zustand Solothurner Gewässer 2000 5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Mit einer flächendeckenden Kartierung in den Jahren 2000/2001 wurde beurteilt, wie naturnah der Zustand der Solothurner

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

4 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

4 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Lebensraum Fliessgewässer 4 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER In den Jahren 2000 und 2001 sind knapp 89 % der insgesamt 1 150 km Fliessgewässer im Kanton kartiert und ökomorphologisch klassiert worden. 440 km

Mehr

Seeufer und Revitalisierung

Seeufer und Revitalisierung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Wasser Seeufer und Revitalisierung neue Chancen und Aufgaben des Gewässerschutzes Susanne Haertel-Borer,

Mehr

Projekt für die rasche Wiederherstellung. Fischwanderung

Projekt für die rasche Wiederherstellung. Fischwanderung Der provisorische Fischpass Projekt für die rasche Wiederherstellung der freien Fischwanderung Foto: Eva Baier ~ Eines der über 100 000 Hindernisse in der Schweiz, hier am Beispiel der Lütschine, Kanton

Mehr

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Juli 24 1 Einleitung Im Zuge eines Um- bzw. Ausbaus des Stauwehrs

Mehr

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung AbteilungRaumentwicklung Landschaft und Gewässer Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Gemeinde Vordemwald Nachführung nach Teilöffnung Sagigassbächlein

Mehr

Revitalisierung Fliessgewässer Strategische Planung

Revitalisierung Fliessgewässer Strategische Planung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer 23. Dezember 2014 BERICHT Revitalisierung Fliessgewässer Strategische Planung Schlussbericht zur Priorisierung von Revitalisierungen

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21. Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz 21. September 2015 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt

Mehr

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal Gewässername: Leopoldskanal (Gewässer I. Ordnung) Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal TBG-WK: 31-07 MaDok-Nr: 6470 Maßnahme: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Pegel Riegel

Mehr

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken 20.10.2016 Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken Wasserverband Obere Lippe Volker Karthaus Königsstraße 16, 33142 Büren Telefon (0

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Triregionales Lachs-Symposium Basel, 13.2.2015 Andreas

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G Auen Bewertung Gewässerdynamik Eine Bewertung von Chantal Hischier Abteilung G2G Kantonsschule Wettingen Variowoche 2014 Leitende Lehrpersonen Michael Studer Sibylle Stämpfli Inhaltsverzeichnis 1. Grund

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Lachsprojekt Kanton Aargau. Bericht Aarau, 8. Dezember 2006 Dr.

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Lachsprojekt Kanton Aargau. Bericht Aarau, 8. Dezember 2006 Dr. Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Lachsprojekt Kanton Aargau Bericht 2006 Junglachs (Sömmerling) aus dem Möhlinbach bei Hellikon Aarau, 8. Dezember 2006 Dr. Thomas Stucki - 2 - Ausgangslage

Mehr

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG Impressum: Herausgeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Wasserbau Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Redaktion: Thomas Kaufmann Erich Czeiner Erhard Kraus Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser),

Mehr

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen Thomas Schmidt, WAGU GmbH Kassel Öffentliche Ressonanz auf die Renaturierung von innerörtlichen und ortsnahen Fließgewässern vor Maßnahmenbeginn Beispiele umgesetzter

Mehr

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes Naturschutz und Wasserkraftnutzung Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes Inhalt Zielkonflikt & Grundlagen Auswirkungen der Wasserkraftnutzung Kostendeckende

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Fachberater für Fischerei, Bezirk Schwaben Bestandssituation der Fische, Neunaugen, Muscheln

Mehr

Gewässer im urbanen Umfeld- graue Maus oder lebendiger Lebensraum?

Gewässer im urbanen Umfeld- graue Maus oder lebendiger Lebensraum? FOTO Dipl.-Ing. Ludger Rullich Ruhrverband Essen lru@ruhrverband.de +49 201-1782336 Definition DVWK M 252 Urban im Sinne des Merkblattes M 252 der DVWK sind solche Fließgewässer, die infolge des Durchquerens

Mehr

U M W E L T A A R G A U. Fische, Krebse und Muscheln im Kanton Aargau. Zustand 2008 und Ziele für Allgemeines. Gewässer. Wasser. Boden.

U M W E L T A A R G A U. Fische, Krebse und Muscheln im Kanton Aargau. Zustand 2008 und Ziele für Allgemeines. Gewässer. Wasser. Boden. U M W E L T A A R G A U Fische, Krebse und Muscheln im Kanton Aargau Zustand 2008 und Ziele für 2015 Allgemeines Wasser Gewässer Boden Luft Lärm Abfall Altlasten Stoffe Gesundheit Ressourcen Raum Landschaft

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2014 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2014 Im Vergleich zu den letzten 10 Jahren und zum letzten Jahr Inhaltsverzeichnis

Mehr

SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern

SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern Yvonne Schwarzenbach, Abteilung Landschaft und Gewässer 27. August 2015 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

U A Wasser Gewässer G R A A T L E Merkblatt Leben an und mit einem Fliessgewässer Informationen für Gewässeranstösser und Gewässeranstösserinnen M U

U A Wasser Gewässer G R A A T L E Merkblatt Leben an und mit einem Fliessgewässer Informationen für Gewässeranstösser und Gewässeranstösserinnen M U Wasser Gewässer U M W E LT AAR G AU Merkblatt Leben an und mit einem Fliessgewässer Informationen für Gewässeranstösser und Gewässeranstösserinnen Merkblatt 1-2017-01 Leben im Einklang mit Gewässern Als

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Schwermetalle in Fliessgewässern des Kantons Aargau. Sedimentuntersuchungen Abteilung für Umwelt

Schwermetalle in Fliessgewässern des Kantons Aargau. Sedimentuntersuchungen Abteilung für Umwelt Schwermetalle in Fliessgewässern des Kantons Aargau Sedimentuntersuchungen 2001 Abteilung für Umwelt 2 Metalle Fliessgewässer Bericht: Probenahme und Analytik: Urs Peter Vonarburg, Abteilung für Umwelt

Mehr

Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel

Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel Projektvorstellung am 26.09.2015 bei der Fortbildung für Gewässerwarte des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e. V.

Mehr

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Büro Aqua-Sana Gewässerökologie und Fischereifragen Dr. med.

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Absender Bezeichnung, Bezeichnung Absender Bezeichnung, Bezeichnung JAHRESKENNZAHLEN FISCHEREI 2012 Seite 1 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 2 A. Anzahl

Mehr

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch Seite 3 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Fluss frei! Dam removal hits Switzerland. DRE Workshop Birmingham

Fluss frei! Dam removal hits Switzerland. DRE Workshop Birmingham Fluss frei! Dam removal hits Switzerland DRE Workshop Birmingham 25.09.2017 PROGRAMME 1. Why? the problem 2. What for? the goals 3. How? the project Fluss frei! 4. Where? the project areas 5. Who? the

Mehr

Es freut mich, dass ich die heutige Tagung als Präsident der Bau, Planungs und Umweltdirektorenkonferenz eröffnen kann. Dies aus drei Gründen:

Es freut mich, dass ich die heutige Tagung als Präsident der Bau, Planungs und Umweltdirektorenkonferenz eröffnen kann. Dies aus drei Gründen: 1 Es freut mich, dass ich die heutige Tagung als Präsident der Bau, Planungs und Umweltdirektorenkonferenz eröffnen kann. Dies aus drei Gründen: Erstens sind die Gewässer ein Thema, das bewegt. Der Schutz

Mehr

Naturschutz in der Schweiz ist Sache der Kantone Natur- und Heimatschutzgesetz der Schweiz:

Naturschutz in der Schweiz ist Sache der Kantone Natur- und Heimatschutzgesetz der Schweiz: Natur- Naturschutz und Heimatschutzgesetz in der Schweiz ist der Sache Schweiz: der Kantone Seite 1 Natur- Naturschutz und Heimatschutzgesetz in der Schweiz ist der Sache Schweiz: der Kantone Seite 2 Gesetz

Mehr

Wie geht es der Emme?

Wie geht es der Emme? Wie geht es der Emme? Haben Revitalisierungen die Trendwende gebracht? Stebler Dällenbach Bauingenieur- und Planungsbüro André Dällenbach 1 Inhalt Die Emme in Zahlen Hochwasserereignisse Geschichtliches

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil / NUVRA Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Schlussbericht Diesen Frühling konnte mit der Ausdolung des Langmattbächlis die letzte

Mehr

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland Der Fischotter in Thüringen Gliederung Verbreitungserhebung in Thüringen Projekte Konfliktpotenzial Ausblick Fischotter in Thüringen Ab 1974 galt Otter als ausgestorben Ab 1996 Neu-Nachweise Ab 2001 Beginn

Mehr

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Projekte Kiesstrukturen und Fischfauna renaturierter Talauebäche und Flüsse des Mittelgebirges und Hinweise zur Planung von Renaturierungen an Mittelgebirgsbächen Auftraggeber:

Mehr

Landschaft 2.9 Gewässer

Landschaft 2.9 Gewässer 2.9 Gewässer Allgemeines Den Gewässern ist Sorge zu tragen. Sie sind wichtige Lebensund Erholungsräume für Mensch und Tier sowie bedeutende Trinkwasserreserven. Eine gute Wasserqualität ist zu gewährleisten.

Mehr

Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität

Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität Bruno Schelbert, Programmleiter Auenschutzpark Aargau, BVU Christian Schneider,

Mehr

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig - Natur pur - vielfältige Gewässer - artenreicher Fischbestand - Angeln bei Tag und bei Nacht, auch vom Kahn - bequeme Anfahrt

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2013 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2013 Im Vergleich zu den letzten 10 en und zum letzten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29. Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz 29. September 2014 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt

Mehr

Fische, Krebse und Muscheln im Hochrhein

Fische, Krebse und Muscheln im Hochrhein Fische, Krebse und Muscheln im Hochrhein Dr. Peter Voser Abteilung Wald 062 835 28 50 «Am 5. Oktober 2008 wurde im Hochrhein bei Basel ein 91 Zentimeter langer weiblicher Lachs gefangen und anschliessend

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle Pressemitteilung Parlamentarischer Staatssekretär Horst Becker: Artenvielfalt gelingt nur mit lebendigen Gewässern Sommertour des Umweltministeriums führt zum Steinkrebs- Projekt in die Eifel Tierart extrem

Mehr

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A Allgemeines Den n ist Sorge zu tragen. Sie bilden wichtige Lebens- und Erholungsräume für Mensch und Tier sowie bedeutende Trinkwasserreserven. Eine gute Wasserqualität ist zu gewährleisten. Bei raumwirksamen

Mehr

läbigs bärner Wasser Renaturierungsfonds des Kantons Bern RenF - Agenda -

läbigs bärner Wasser Renaturierungsfonds des Kantons Bern RenF - Agenda - läbigs bärner Wasser Renaturierungsfonds des Kantons Bern RenF - Agenda - Rechtsgrundlagen Für Renaturierungen bis 1997 Kantonsverfassung Art. 31 Wasserbaugesetz (Art. 8) Fischereigesetz Naturschutzgesetz

Mehr

Zusammenfassung der Jahre

Zusammenfassung der Jahre h Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Tel. 062 835 28 52 Fax 062 835 28 59 FISCHFANGSTATISTIK Fischereijahr 2012 Zusammenfassung

Mehr

Revitalisierungsplanung

Revitalisierungsplanung Kurzbericht Revitalisierungsplanung 2016-2035 Einleitung Änderungen im Gewässerschutzgesetz (GSchG) Am 11. Dezember 2009 haben die eidgenössischen Räte mit einer Änderung der Gewässerschutzgesetzgebung

Mehr

Aufwertung Chriesbach eine Revitalisierung im urbanen Raum

Aufwertung Chriesbach eine Revitalisierung im urbanen Raum Aufwertung Chriesbach eine Revitalisierung im urbanen Raum 10. März 2015 Dr. Thomas Lichtensteiger Leiter Stab Eawag Leiter Umwelt-Team Eawag Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Was macht

Mehr

1. Allgemeines zu den Fischereikennzahlen des Jahres 2005

1. Allgemeines zu den Fischereikennzahlen des Jahres 2005 Kreisschreiben-Fischerei 22. August 2006 Sehr geehrte Damen und Herren Es ist uns ein wichtiges Anliegen, aus erster Hand transparent und offen über die Zahlen und Fakten der Fischerei im Kanton Zürich

Mehr

+ Standfestigkeit - Besiedlung

+ Standfestigkeit - Besiedlung Totholzprojekt Landesfischereiverband Baden e.v. Bearbeitung Claudio Schill Referent für Gewässer Steckbrief Elz Flusskilometer 26,5 Buchholz/Sexau Streckenlänge 150 m Einbau: Wurzelstöcke 16 Stück Beurteilung

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Hochwasserereignisse helfen bei der Gefahrenbeurteilung

Hochwasserereignisse helfen bei der Gefahrenbeurteilung Hochwasserereignisse helfen bei der Gefahrenbeurteilung Eva Kämpf Abteilung Landschaft und Gewässer 062 835 34 50 Die Menschen sind immer wieder mit den Auswirkungen von Hochwasser konfrontiert. Nicht

Mehr

Argumentarium. Warum braucht es diese Initiative? Fragen und Antworten. Initiative Bäche ans Licht

Argumentarium. Warum braucht es diese Initiative? Fragen und Antworten. Initiative Bäche ans Licht Initiative Bäche ans Licht Argumentarium Warum braucht es diese Initiative? Die Hälfte der Kleingewässer fliessen heute unterirdisch in Röhren. Kleine Bäche bieten Lebensraum für gefährdete Tiere und Pflanzen

Mehr

UMWE L T AARGAU. Fische, Krebse und Muscheln im Kanton Aargau. Allgemeines. Gewässer. Wasser. Boden. Lärm. Luft. Altlasten. Abfall. Stoffe.

UMWE L T AARGAU. Fische, Krebse und Muscheln im Kanton Aargau. Allgemeines. Gewässer. Wasser. Boden. Lärm. Luft. Altlasten. Abfall. Stoffe. Sondernummer 16 Januar 2004 UMWE L T AARGAU Finanzdepartement Abteilung Wald Fische, Krebse und Muscheln im Kanton Aargau Allgemeines Wasser Gewässer Boden Luft Lärm Abfall Altlasten Stoffe Gesundheit

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. Dezember 2015 Fischwanderhilfe am Wasserkraftwerk Altusried in Betrieb gegangen Obere Iller jetzt auf 30 Kilometern durchgängig LEW hat bislang rund 15 Mio. Euro an der Iller investiert

Mehr

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Vom 17. September 1990 (Stand 1. Januar 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v.,

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., ulrich.pulg@lfvbayern.de (Abdruck in: Festschrift 125 Jahre Fischereiverband Oberpfalz, Fischereiverband Oberpfalz

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Die Fischerei im Kanton Glarus Die Fischerei im Kanton Glarus Andreas Zbinden Kantonaler Fischereiaufseher 2013 2 Inhalt Generelle Informationen zum Kanton Glarus Die Glarner Gewässer Überblick über die

Mehr

Sanierung Fischgängigkeit Integrale Planung im Kanton Bern

Sanierung Fischgängigkeit Integrale Planung im Kanton Bern Themen-Atelier Wasser-Agenda 21 Fachtagung Biel Oktober 2014 Sanierung Fischgängigkeit Integrale Planung im Kanton Bern Daniel Bernet Bereichsleiter Fischereiinspektorat Kanton Bern Einführung Änderung

Mehr

Fischrückgang in der Schweiz Wo stehen wir heute?

Fischrückgang in der Schweiz Wo stehen wir heute? CHF 15. 10. Die Zeitschrift für Gewässerschutz vormals «natur und mensch», seit 1958 58. Jahrgang # 2 / 2016 Fischrückgang in der Schweiz Wo stehen wir heute? Vielfältiger Lebensraum für Fische Wie ist

Mehr

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk Impressum: Herausgeber: VERBUND Austrian Hydro Power AG Am Hof 6a 1010 Wien www.verbund.at Redaktion: Thomas Kaufmann Helmut Wimmer Thomas Bauer Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser), Haslinger, Frangez/IHG

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerraum Das Wichtigste in Kürze 1 Was ist der Gewässerraum? Der Raum entlang der Gewässer ist begehrt und wird vielerorts immer

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Jahresbericht 2014. naturemade star-fonds von ewz.

Jahresbericht 2014. naturemade star-fonds von ewz. Jahresbericht 2014. naturemade star-fonds von ewz. Neues Leben in den Auen. Vorwort von Martin Roth, ewz. Als im letzten Frühling am Rhein nördlich von Rietheim erste Rodungsarbeiten durchgeführt wurden

Mehr