MONITORING LEITFADEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MONITORING LEITFADEN"

Transkript

1 MONITORING LEITFADEN ZUR OPTIMIERUNG VON ANAEROBER VERGÄRUNG UND BIOMETHAN ANLAGEN AutorInnen: Sandra Esteves, Sustainable Environment Research Centre, University of Glamorgan (Wales, UK) Martin Miltner, Technische Universität Wien (Österreich) Sascha Flesch, Karl Puchas, Landes Energie Verein Steiermark (Österreich) Teillieferung im Rahmen von: Förderung von Biomethan und seiner Marktentwicklung durch lokale und regionale Partnerschaften Ein Projekt im Rahmen des Intelligent Energy Europe Programms Vertrag Nummer: IEE/10/130; Deliverable Referenz: Task 5.2; Abgabe Date: Juli 2013

2 Inhalt 1. Gegenstand des Leitfadens Monitoring in Biogasanlagen Monitoring - Parameter Monitoringparameter empfohlene Parameter und Untersuchungshäufigkeit Substrate - Rohstoffe Fermentationsprozess Gärrest BIOGAS AUFBEREITUNG / BIOMETHANPRODUKTION Kosten und Nutzen des Monitoring von AD-Biogas und Biomethan Anlagen Typische Kosten von Analyse Geräten, Labor Analyse und Monitoring Verträgen Beispiel für wirtschaftlichen Nutzen bei Steigerung der Anlagenleistung aufgrund von Monitoring Allgemeine Anlagenparameter (Planung, Funktion und Leistung) Rechtliches / Haftungsausschluss: Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieses Berichts liegt bei den AutorInnen. Der Inhalt spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wider. Weder die Exekutivagentur für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation noch die Europäische Kommission ist für den Gebrauch der hier enthaltenen Informationen verantwortlich. Die Informationen in diesem Bericht werden in gutem Glauben einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Entsprechend dem Thema und der Vielfalt der Technologien, der Substrate, der Vorgangsweisen und Absatzmärkte, mussten viele Aspekte verallgemeinert werden. Die AutorInnen haften nicht, soweit gesetzlich zulässig, für etwaige Aufwendungen oder Verluste, einschließlich jeder besonderen, zufälligen, daraus folgenden oder ähnlichen Schäden oder Verlusten, die direkt oder indirekt infolge der Nutzung des Leitfadens oder darin enthaltener Informationen auftreten. Die Berichterstattung über kommerzielle Produkte oder Techniken, ihre Quellen oder deren Verwendung in Verbindung mit den darin angegebenen Materialien ist nicht als tatsächliche oder implizierte Befürwortung der Technologien, Produkte oder Dienstleistungen auszulegen. Urheberrecht: Ohne schriftliche Erlaubnis der AutorInnen ist weder die vollständige noch auszugsweise Kopie dieses Reports zulässig. Der zusammenfassende Bericht wurde in 9 Sprachen übersetzt. Der vollständige Bericht ist derzeit nur in Englisch verfügbar. University of Glamorgan, 2012 Copyright für alle Fotos in diesem Bericht.

3 1. Gegenstand des Leitfadens Dieser Leitfaden beschreibt die Notwendigkeit und die Auswirkungen einer Umsetzung des entsprechenden Monitoring von Biogas und Biomethananlagen. Er gibt einen Überblick über zahlreiche Parameter sowie Stichprobenmethoden und Monitoringregeln, die für den eigentlichen Vergärungsvorgang selbst, für die vergorenen Substrate, für die entstehenden Gärreste und das erzeugte Biogas relevant sind. Es überschreitet den Rahmen dieses Handbuchs, Kontrollmaßnahmen, Systeme oder Regelungen zu bewerten, dennoch bietet es einen zusammenfassenden Überblick über typische Kontrollmaßnahmen, um die Funktionsweise der Biogasanlagen zu verbessern. Der Leitfaden liefert allgemeine Informationen zum Monitoring der wichtigsten Parameter und zur Steuerung einer Biogasanlage um: eine Optimierung hinsichtlich der hydraulischen und organischen Belastung von Substraten zu ermöglichen Flexibilität bei der Auswahl der Eingangssubstrate zu gewähren Abfälle (sofern Substrate als Abfälle klassifiziert sind) bestmöglich in der Biogasanlage zu behandeln den Wirkungsgrad der Biogas/Biomethanproduktion zu optimieren hochqualitative Gärreste und Biomethan zu liefern die Anlagenverfügbarkeit zu verbessern die Betriebskosten zu optimieren den ökologischen Nutzen der Anlage zu verbessern 3 S e i t e

4 2. Monitoring in Biogasanlagen Anaerobe Vergärung ist ein biochemischer Vorgang bei dem organische Materie/Biomasse unter Ausschluss von Sauerstoff, durch eine Serie von Reaktionen mit Hilfe verschiedener Gruppen von Mikroorganismen abgebaut wird. Aus diesen Prozessen entsteht neben den Gärrest auch Methan und Kohlendioxid (siehe Abbildung 1). Die verschiedenen Stufen des Verfahrens können gemeinsam innerhalb eines Behälters (Fermenter) ablaufen, oder getrennt in mehreren Behältern. Das erwünschte Resultat der Vergärung ist Methan, welches zur Umwandlung von erneuerbarer Energie zu elektrischem Strom, Wärme oder Fahrzeugtreibstoff verwendet werden kann. Der Gärrest enthält wertvolle Nährstoffe und kann als Dünger auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht werden. Biogasanlagen zur Verwertung organischer Abfälle und zur Biogaserzeugung sind eine umweltfreundliche, attraktive Technologie. Die Vorteile für die Umwelt reichen über Abfallbehandlung, Reduzierung der Umweltverschmutzung, Erzeugung von erneuerbaren Energien bis zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Praxis. Den Einsatz und den Nutzen durch Gärreste und Nährstoffe zu erweitern ist derzeit Gegenstand weiterer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Mehr als 8000 Biogasanlagen sind derzeit weltweit vorhanden (nicht mitgerechnet Klein- bzw. Mikroanlagen). Europa hat derzeit die größte installierte Leistung und der Einsatz wächst in manchen Regionen weiter. Der Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung biogener Reststoffe und in vielen Fällen auf der Erzeugung von Bioenergie aus Energiepflanzen. Laut IEA, wird derzeit Weltweit in 170 Biomethananlagen Biogas für die Einspeisung und für die Nutzung als Kraftstoff aufbereitet. Hydrolyse Komplexe organische Materialien (Kohlehydrate, Proteine und Fette) werden in kleinere Moleküle zerlegt Säurebildung/Fermentation Erzeugung von Wasserstoff, CO 2 und flüchtigen Fettsäuren (VFAs) Essigsäurebildung Alkohole und flüchtige Fettsäuren werden umgewandelt in Acetat, Wasserstoff und CO 2; Wasserstoff und CO 2 können auch wieder zu Acetat umgewandelt werden. Methanbildung Acetate, Wasserstoff und CO 2 werden zu Methan umgewandelt Abbildung 1: Vereinfachte Darstellung der verschiedenen Stufen im Vergärungsprozess 4 S e i t e

5 Der Vergärungsprozess kann durch eine Vielzahl von Prozessstörungen instabil werden: Anstieg der organischen oder hydraulischen Belastung Auftreten von toxischen oder hemmenden Verbindungen, die durch Schädigung der aktiven Mikroorganismen oder Verringerung der Wirksamkeit bzw. Aktivität der Enzyme die Fermentierung beeinträchtigen können Mangel an notwendigen Nährstoffe oder Spurenelemente zur Aufrechterhaltung und Wachstum der Mikroorganismen Abweichung von der optimalen Betriebstemperatur In vielen Fällen könnte die Prozessinstabilität durch Betreiben des Fermentierungsprozesses weit unterhalb der maximalen Kapazität mittels verringerten Substratdurchsatzes vermieden werden. Dies bedeutet jedoch, dass größere Anlagen als nötig gebaut wurden und somit mit höherem Kapitaleinsatz-und Betriebskosten ökonomisch ineffizient betrieben werden. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen dass die Mikroorganismen das organische Material nur dann optimal abbauen können, wenn die Milieubedingungen passend für die Mikroorganismen sind. Daher führen weder die Unterfütterung noch lange Verweilzeiten im Fermenter notwendigerweise zu einer besseren Umsetzung der Organik zu Biogas, da das Wachstum der mikrobiellen Kultur wegen des Mangels an Nährstoffen ebenfalls begrenzt wird. Wichtige Unterschiede entstehen auch durch die Vorbehandlung der Substrate (z.b. Lagerungsbedingungen oder komplexere Vorbehandlungen) zur Erhöhung ihrer Abbaugeschwindigkeit. Diese können einen direkten Einfluss auf beispielsweise ph-wert, Ammoniumgehalt und Fettsäuren haben. Darüber hinaus gibt es eine Reihe anderer Faktoren, die zur Effizienzbeurteilung beitragen. Regelmäßiges Monitoring kann einen wesentlichen Beitrag zu einem effizienten Betrieb einer Biogas- bzw. Biomethananlage leisten. Das Verstehen von effizienten Prozessen, und Verbesserungsmöglichkeiten ist der Schlüssel für Betreiber, um in der Lage zu sein, geeignete und wirksame Steuerungs/Kontrollmaßnahmen zu ergreifen. Das kann mit einem Substratwechsel, der Zugabe von Säure bzw. Lauge, Nährstoffen und Spurenelementen, einer Änderung der organischen und hydraulischen Belastungsrate, Substratvorbehandlung oder Gärrestnachbehandlung sowie dem Betreiben eines Hilfsprozesses neben anderen Maßnahmen zur Ammoniakentfernung zusammenhängen. Zusätzlich zur Durchführung von Monitoring und Steuerungsmaßnahmen zur Verbesserung des Anlagenbetriebs und der Wirksamkeit, gibt es gute Gründe, die Qualität von Gärrest zu überwachen, um beispielsweise Bedingungen für Gärresteigenschaften zu erfüllen. Ebenfalls muss die Qualität von Biogas und Biomethan überprüft werden. 5 S e i t e

6 3. Monitoring - Parameter Innerhalb jeder Verfahrensstufe einer Biogas/Biomethananlage gibt es zahlreiche Parameter die überwacht werden können (Abbildung 2). Gekennzeichnete Monitoring Parameter wurden von den AutorInnen dieser Studie - basierend auf Literaturangaben als auch anhand jahrelanger Erfahrung in der Erforschung von Anaerober Vergärung und Biogasaufbereitung und Arbeiten mit großtechnischen Anlagen in Europa ausgewählt. Substrate allgemeine Anlagenparameter anärobe Vergärung Biogasreinigung und Veredelung/ Anreicherung Gärrest Abbildung 2: Zusammenspiel der verschiedenen Stufen innerhalb einer AD und eine Biomethananlage Parameter sind nach der Verfahrensstufe der Biogas- und Biomethan-Anlage, in der sie gemessen werden können (Abbildung 3) unterschieden worden. Die Kombination aus einer Anzahl von diesen Parametern führt zu gutem Verständnis des Anlagenbetriebs und wird eine Reihe von Vorteilen, einschließlich der Optimierung der Biogas- und Biomethanerzeugung ermöglichen. Nicht alle Parameter müssen für alle Anlagen gemessen werden. Jedoch kann es in manchen Fällen notwendig sein, zusätzliche Parameter abhängig von den spezifischen Umständen zu messen. Insbesondere in Bezug auf die Biogasanlage, Substrate und Gärreste gibt es derzeit noch keinen einheitlichen Standard für ein geeignetes Monitoringsystem. Die in diesen Leitfaden angeführten Überprüfungsintervalle sind als unverbindliche Empfehlungen zu verstehen! Eine höhere Frequenz wäre vorteilhaft, jedoch ist klar, dass das mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, wie z.b. durch externe Analyselaborkosten, Investitionen in Sensoren, Personalkosten, Sensorkalibrierung und Wartung. Sobald ein Monitoring System implementiert ist, besteht für den Betreiber die Notwendigkeit, Messdaten und biochemische Analysen zu interpretieren, sie dann zu korrelieren, mögliche Analysestörungen zu identifizieren und daraus über den Status der Anlage Schlüsse zu ziehen, so dass dann Regelungs- oder Optimierungsmaßnahmen umgesetzt werden können. All das sollte so rasch als möglich durchgeführt werden, da falsch eingestellte Parameter sich bald auf ein schlechtes Ergebnis der Vergärung auswirken. 6 S e i t e

7 Abbildung 3 zeigt mögliche Monitoring Aspekte zur Beurteilung der Leistung von Biogasanlagen auf. Das ideale Monitoring soll automatisiert sowie kontinuierlich durchgeführt werden und Echtzeit-Daten bereitstellen. Somit sind auch sofortige Steuerungs- und Kontrolleingriffe aus der Ferne möglich. Gegenwärtig können jedoch auf Grund technischer Schwierigkeiten und aus Kostengründen nicht alle wichtigen Parameter kontinuierlich und in Echtzeit gemessen und erfasst werden. Gesamttrockensubstanz Organische Trockensubstanz Spurenelemente Gesamtsickstoff Kohlehydrate, Proteine und Lipide mögliche Giftoder Hemmstoffe für Pflanzen, Tiere und mikrobielle Rezeptoren (z.b. Schwermetalle) ph physikalische Verunreinigungen (Glas / Plastik, etc.) Pathogene/Krank heitserreger Biozide Organische und hydraulische Belastung Verweildauer Trockensubstanz und Organische Trockensubstanz C:N Wert Organisch Stickstoff und Ammonium ph Temperatur Volatile Fettsäuren (gesamt and Artenbildung, einschließlich lange Ketten) Makro and Mikronährstoffe Biogas Durchfluss Zusammensetzung (CH 4, CO 2, O 2, NH 3, H 2S und H 2) Organische Trockensubstanz N, P, K, Na, Ca, Mg und S Gehalt Gesamttrockensubstanz Pathogene/Krankheitserreger Biogas und Biomethan Strömungsrate Gasgehalt bezüglich CH 4, CO 2, O 2, H 2S, H 2O und NH 3 sonstige Inhalte Partikel, Siloxane, flüchtige organische, Mercaptane, Sauerstoff und Halogene Brennwert und Wobbe Kennzahl Biogas oder Methan Potenzial Abbildung 3: Monitoring Parameter für jede Verfahrensstufe zum Betrieb einer Biogasanlage 7 S e i t e

8 8 S e i t e

9 Der Erfolg jedes Prozessüberwachungssystems ist auch durch die entsprechende Anordnung von Sensoren und ausreichende Probenentnahme oder Protokolle bestimmt. Die Positionierung des Sensors/der Sonde oder der Entnahmestelle ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Bei der Platzierung der Sensoren in Kontakt mit festen und flüssigen Substraten ist eine verstärkte Verschmutzung wahrscheinlich. Die Reinigung und Wartung der Sensoren muss regelmäßig und häufig durchgeführt werden (außer es gibt eine Sensor Selbstreinigung). Sensoren können auch an Stellen platziert werden, wo die Inhalte des Fermenters schlecht durchmischt sind, oder einige anorganische Materialablagerungen auftreten, oder an der Oberseite des Fermenters, wo Schaum und Krustenbildung die Messungen beeinflussen (es sei denn der Sensor soll gerade diese speziellen Bedingungen messen). Aus diesen Gründen muss die Positionierung der Probenentnahme und Sensoren gut durchdacht werden. Probenentnahme an mehreren Stellen, mehrfach-parameter und häufige Überwachung gelten als gute Strategie, um Proben-Heterogenität, Sensorverschmutzung und andere Störungen auszugleichen. Bei der Auswahl der Messmethode sollte man die erforderliche Messgenauigkeit und die Qualität der Instrumente beachten. Instrumente, die in diesem Bereich eingesetzt werden, müssen häufiger gewartet werden. Besonderes Augenmerk ist auf das jeweilige Messprinzip und mögliche Interferenzen zu legen. Die Messinstrumente sollten nur in Messumgebungen eingesetzt werden für die sie konstruiert wurden. Das Monitoring kann prinzipiell in 3 Phasen eingeteilt werden: 1) Inbetriebnahme 2) Normalbetrieb 3) Herunterfahren Jede Betriebsphase hat in Hinblick auf die Überwachung besondere Erfordernisse. Bei der Inbetriebnahme einer Anlage sollte ein Monitoringsystem mit häufigerer Probenentnahme gewählt werden. Die Monitoring Häufigkeit im Normalbetrieb bei nahezu unveränderten Betriebsbedingungen (z.b. keine Änderung der Substratqualität) kann reduziert werden. Speziell bei Änderungen der Betriebssituation ist die Frequenz der Monitoringaktivitäten wieder zu erhöhen. Speziell bei massiver Änderungen der Substratzusammensetzung kann es möglicherweise mehrere Monate (etwa 3 hydraulische Verweilzeiten) dauern bis die Biogasanlage wieder mit stabilen Betriebsbedingungen läuft. Normalbetrieb Inbetriebnahme Herunterfahren 9 S e i t e

10 4. Monitoringparameter empfohlene Parameter und Untersuchungshäufigkeit 4.1 Substrate - Rohstoffe Die anaerobe Behandlung zahlreicher Substrate wie Klärschlamm, biogene kommunale Abfälle, landwirtschaftliche Reststoffe (Gülle, nachwachsende Rohstoffe) und verschiedene andere Industrieabfälle ist Stand der Technik. Zahlreiche weitere organische Materialien eignen sich ebenfalls relativ gut zur Vergärung. Einen wichtigen Punkt in diesem Zusammenhang stellt die chemische Charakterisierung des Einsatzmaterials dar. Speziell bei Abfallbehandlungsanlagen setzt sich das Inputmaterial aus unterschiedlichsten Stoffströmen zusammen. Hierbei ist zu betonen, dass ein stabiler und sicherer Betrieb nur bei ausreichender Kenntnis der Zusammensetzung der Substrate gegeben ist. Es wird daher angeraten die entsprechenden Substrate auf TS, ots, TKN, N-NH 4 und gegebenenfalls auf CSB und FFS hin untersuchen zu lassen. Beim Zusammenführen unterschiedlicher Substrate ist auch darauf zu achten, dass speziell proteinreiche Fraktionen (wie z.b. Hühnerkot, Blut, Schlachthausabfälle und andere proteinreiche vergärbare Industrieabfälle) zu einer Stickstoffanreicherung führen und somit eine mögliche Prozessinhibierung durch das Zusammenspiel von erhöhtem ph-wert und freiem Stickstoff (NH 4 -N) hervorrufen können. Die Zusammensetzung und Mischverhältnisse von Inputmaterialien sollten möglichst konstant gehalten werden. Zusätzlich sollte bei der Anlieferung die allgemeine Qualität des Substrates beurteilt werden bzw. auch die Herkunft hinterfragt werden. Bei der Anlieferung sollte das Substrat auch auf langfasriges Material oder Verunreinigungen (z.b. Eintrag von Erde durch zu geringe Schnitttiefe) vermieden werden. Parameter ph-wert TS ots Biogasertragspotential Nährstoffe (N, P, K) Gesamtstickstoff TKN Schwermetalle Organische Schadstoffe (Biozide, Antibiotika, Desinfektionsmittel, etc.) empfohlene Untersuchungshäufigkeit Vor dem ersten Einbringen in den Fermenter bzw. wenn sich die Herkunft des Rohstoffs verändert bzw. unbekannt ist; eine TS- und ots-bestimmung ist wöchentlich zu empfehlen; stichprobenweise sollte jedenfalls 1 x jährlich eine Analyse durchgeführt werden; 10 S e i t e

11 4.2 Fermentationsprozess Klasse A Optimierte Biogasanlage - Betrieb auf konstantem/stationärem Zustand Geringes Risiko Die Biogasanlage wird bei niedriger Faulraumbelastung und ausreichend hoher hydraulischer Verweilzeit betrieben. Änderungen in der Substratzusammensetzung erfolgen nur selten und der Substratmix bleibt über einen langen Zeitraum unverändert. Abhängig von Art und Qualität der eingesetzten Substrate ist die Häufigkeit der Überprüfung der nachfolgend aufgelisteten Parameter individuell anzupassen. Die Auflistung ist eine unverbindliche Empfehlung! Parameter Fermentertemperatur Zusammensetzung Biogas (CH 4, CO 2, H 2 S, O 2 ) ph-wert Gehalt an flüchtigen Fettsäuren Gesamt Gehalt an NH 4 Alkalität (Biocarbonat) / Pufferkapazität Spurenelemente (Kobalt, Nickel, Selen, Molybdän, Eisen, Wolfram) Organische Schadstoffe (Biozide, Antibiotika, Desinfektionsmittel, etc.) empfohlene Untersuchungshäufigkeit täglich täglich wöchentlich monatlich (gelegentlich), bzw. wenn sich Änderungen im Prozess bemerkbar machen monatlich / wöchentlich monatlich jährlich jährlich Klasse B Biogasanlage die mit instationären Bedingungen betrieben wird Mittleres Risiko Die Biogasanlage wird grundsätzlich bei niedriger Faulraumbelastung und ausreichend hoher hydraulischer Verweilzeit betrieben. Jedoch kann es durch eine Änderung der Substratzusammensetzung zeitweise zu einer starken Erhöhung der organischen Faulraumbelastung kommen. Abhängig von Art und Qualität der eingesetzten Substrate ist die Häufigkeit der Überprüfung der nachfolgend aufgelisteten Parameter individuell anzupassen. Die Auflistung ist eine unverbindliche Empfehlung! Parameter Biogasertrag Fermentertemperatur Zusammensetzung Biogas (CH 4, CO 2, H 2 S, O 2 ) Gehalt an flüchtigen Fettsäuren Gesamt ph-wert Alkalität (Biocarbonat) / Pufferkapazität Gehalt an NH 4 Spurenelemente (Kobalt, Nickel, Selen, Molybdän, Eisen, Wolfram) Organische Schadstoffe (Biozide, Antibiotika, Desinfektionsmittel, etc.) empfohlene Untersuchungshäufigkeit laufend (online) täglich täglich 3 x wöchentlich 3 x wöchentlich 3 x wöchentlich 3 x wöchentlich mehrmals (3-4 x jährlich) jährlich 11 S e i t e

12 Klasse C Biogasnlage bei maximaler Belastung (geringe hydraulische Verweilzeit, häufige Änderung der Substratzusammensetzung) Hohes Risiko Das Risiko eines möglichen instabilen Betriebes ist gegeben. Die Biogasanlage wird bei maximaler Faulraumbelastung und minimaler hydraulischer Verweilzeit betrieben. Änderungen in der Substratzusammensetzung erfolgen laufend und die Qualität der eingesetzten Substrate ändert sich häufig oder ist für den Betreiber nicht gut einschätzbar. Abhängig von Art und Qualität der eingesetzten Substrate ist die Häufigkeit der Überprüfung der nachfolgend aufgelisteten Parameter individuell anzupassen. Die Auflistung ist eine unverbindliche Empfehlung! Parameter Biogasertrag Zusammensetzung Biogas (CH 4, CO 2, H 2 S, O 2 ) Fermentertemperatur Alkalität (Biocarbonat) / Pufferkapazität Abbaugrad Organik Gehalt an flüchtigen Fettsäuren Gesamt ph-wert Gehalt an NH 4 Spurenelemente (Kobalt, Nickel, Selen, Molybdän, Eisen, Wolfram) Organische Schadstoffe (Biozide, Antibiotika, Desinfektionsmittel, etc.) empfohlene Untersuchungshäufigkeit laufend, online laufend, online täglich täglich täglich täglich 3 x wöchentlich 3 x wöchentlich mehrmals (3-4x jährlich) jährlich 12 S e i t e

13 Mithilfe der nachfolgenden Tabelle kann auf eine sehr einfache Weise der Zustand einer Biogasanlage beurteilt werden. Es muss hier aber angemerkt werden, dass die Werte in erster Linie der Orientierung dienen. Des Weiteren muss eine Anlage, deren Werte sich im roten Bereich befinden, nicht zwangsläufig gefährdet sein. Die Tabelle hat die Funktion einer Ampel, die Farben werden nachfolgend kurz erläutert: WICHTIG: Regelmäßiges Monitoring ist eine Grundvoraufsetzung für eine effiziente Prozesskontrolle, damit man Trends erkennen kann. Ein einzelner Wert (eine einzelne Analyse) hat nur eine sehr geringe Aussagekraft! GRÜN: Günstiger Fermenterzustand, bei sehr regelmäßiger Beschickung ist eine häufige Überwachung nicht notwendig. GELB: Tolerabler Wertebereich mit ersten Stressreaktionen der Mikroorganismen; Es liegt im Interesse des Betreibers die Betriebsweise und Überwachung so zu wählen, um wieder in den grünen Bereich zu kommen. ROT: Instabiler Prozesszustand, die Zwischenprodukte (z.b. Fettsäuren) können nicht abgebaut werden, es besteht die Gefahr der Übersäuerung oder anderer Hemmungen. Es sind regelmäßige Untersuchungen und nach Absprache eine Änderung der Prozessbedingungen notwendig. grün gelb rot ph [ - ] 7,5 8,2 7,2 7,5 < 7,2; > 8,2 Freie flüchtige Fettsäuren [mg/l] < > (VFA) gesamt Essigsäure [mg/l] < > Propionsäure [mg/l] < > i-buttersäure [mg/l] < > 200 Buttersäure [mg/l] < > 100 i-valeriansäure [mg/l] < > 100 Valeriansäure [mg/l] < > 100 Undissoziierte freie flüchtige [mg/l] < 5,5 2,5-10 > 10 Fettsäuren (UFA) gesamt NH 4 -Stickstoff [mg/l] < > NH 3 [mg/l] < > TS [%] 4-8 < 4; 8-10 > 10,5 ots [%] < 6 6 8,3 > 8,3 13 S e i t e

14 4.3 Gärrest Im Zuge der Methangärung werden die chemisch-physikalischen Eigenschaften bzw. das Emissionsverhalten von organischen Abfällen durch Verkleinerung der Partikelgröße, weitgehenden Abbau der organischen Bestandteile, Aufschluss potentieller Pflanzennährstoffe, Verbesserung des Entwässerungsvermögens, weitestgehende Geruchsreduzierung und verfahrensabhängig partielle Hygienisierung entscheidend verbessert. Grundsätzlich wird der Kohlenstoffanteil des Substrates im Zuge der Methangärung zum überwiegenden Teil zu Biogas umgesetzt. Der Gärrest kann entweder ohne weitere Behandlung gelagert oder durch Separation in eine feste und eine flüssige Phase getrennt werden. Das vergorene organische Material (Gärrest) besteht je nach Biogasverfahren zu etwa 80 bis 95% aus Restwasser. Dieses enthält gelöste, unabgebaute bzw. im Zuge der Mineralisierung entstandene, anorganische bzw. organische Verbindungen. Der Feststoffanteil des Gärrestes enthält unlösliche, unabgebaute, organische und anorganische Komponenten sowie den Großteil der für den Biogasprozess verantwortlichen Bakterien-Mischkultur. Welche einzelnen Parameter untersucht werden müssen, hängen von verschiedenen Rahmenbedingungen ab und sind von Land zu Land unterschiedlich geregelt. Eine Abstimmung mit den jeweils zuständigen lokalen Behörden ist unumgänglich. Üblicherweise erfolgt eine Überprüfung der verschiedenen Parameter durch geeignete und zertifizierte Labors. Die folgende Auflistung stellt eine unverbindliche Empfehlung für den Biogasanlagenbetreiber dar. Parameter Abbaugrad Organik ph-wert Spurenelemente (Kobalt, Nickel, Selen, Molybdän, Eisen, Wolfram) Salzgehalt Spezifisches Gewicht TS ots csb Schwermetalle Nährstoffe (N, P, K) Organische Säuren Gesamtstickstoff, Ammoniumstickstoff Hygieneparameter (Salmonellen, E coli, Enterococci) empfohlene Untersuchungshäufigkeit jährlich (bei Abfallvergärung mind. 2 x jährlich) 14 S e i t e

15 4.4 BIOGAS AUFBEREITUNG / BIOMETHANPRODUKTION Neben der Nutzung von Biogas zur Produktion von Strom und Wärme durch eine Kraft-Wärme- Koppelung ist die Einspeisung von aufbereitetem Biogas (Biomethan) in das öffentliche Gasnetz Stand der Technik. Das im Fermenter produzierte Biogas ist einerseits mit Wasserdampf beladen und muss zur Einspeisung in das Gasnetz zunächst einmal getrocknet werden. Abhängig vom Schwefelgehalt des Rohmaterials, der hydraulischen Verweilzeit, den organischen Bestandteilen etc. variiert darüber hinaus die Qualität des Biogases (Zusammensetzung aus CH 4, CO 2, H 2 S) durchaus signifikant. Der Schwefelwasserstoffgehalt (H 2 S) kann dabei zwischen nahezu Null und 3% (wenn sehr schwefelhaltige Rohmaterialien genutzt werden) schwanken. Wenn Klärschlamm zur Biogasproduktion eingesetzt wird, muss zusätzlich auf Siloxane geachtet werden, welche Probleme in den Motoren verursachen können. Verschiedene Prozesse zur Entschwefelung des Biogases sind bereits verfügbar. Auf der einen Seite kann der Schwefelwasserstoffgehalt bereits im Fermenter reduziert werden. Dieser Schritt wird üblicherweise durch das Hinzufügen diverser Eisensalze direkt in den Fermenter unterstützt. Weiters kann Schwefelwasserstoff durch teilweise direkte Oxidation reduziert werden. In diesem Fall wird Sauerstoff (Luft) direkt in den Fermenter eingeblasen, um den Schwefelwasserstoff mittels des Stoffwechsels der im Fermenter ansässigen Bakterien zu zersetzen. Der Schwefel verbleibt in beiden Fällen als Elementarschwefel, Sulfit oder Sulfat im Schlamm und verlässt das System über den Gärrest. Andererseits kann der Schwefelwasserstoffgehalt im Biogas außerhalb des Fermenters reduziert werden. Dieser Vorgang kann mittels biologischer Entschwefelung (Schwefeloxidation mit Hilfe von Bakterien, durch Luftzuführung), chemischer Entschwefelung (Abbau mittels dafür geeigneten chemischen Lösungen oder chemischer Oxidationsmittel), mittels Aktivkohle oder eines chemisch wirksamen Adsorptionsmittels (Eisenoxid, Zinkoxid) erfolgen. Die Adsorption von Schwefelwasserstoff führt üblicherweise für Biogas zu hohen spezifischen Kosten. Weshalb dieses Verfahren überwiegend zur Endreinigung eingesetzt wird. Nicht alle genannten Entschwefelungsverfahren sind vorteilhaft, wenn man Biogas zur Einspeisung in das Erdgasnetz konditionieren möchte. Im Wesentlichen ist auf die Einblasung von Luft zu verzichten, um dem Biogas nicht die zusätzliche Verunreinigung Stickstoff beizumischen, die in späteren Schritten kaum oder nur noch mühsam entfernt werden kann. Nach der Entschwefelung ist die Anreicherung von Methan im Biogas einer der wichtigsten Schritte. Dieser Prozessschritt wird hauptsächlich durch das Entfernen von Kohlendioxid (CO 2 ) und der Feuchte charakterisiert. Hier sind heute wiederum verschiedenste Technologien kommerziell verfügbar. Diese umfassen die Druck-Wechsel-Absorption (PSA-Absorption von CO 2 und H 2 O mittels Molekularsieb), die drucklose Gaswäsche mit Aminlösungen wie MEA, MDEA, die Druckwasserwäsche, oder die Trennung des Gasgemisches mittels Membranverfahren (Gaspermeation die einzelnen Gasbestandteile werden durch Anwendung einer Polymer-Membran selektiv voneinander getrennt). 15 S e i t e

16 Detailinformationen zu diesen Technologien sind der Broschüre ÜBERBLICK ÜBER BIOGASAUFBEREITUNGS-TECHNOLOGIEN ZUR PRODUKTION VON BIOMETHAN ( und zu entnehmen. Sobald das Biogas für die Einspeisung in das öffentliche Gasnetz oder als Treibstoff aufbereitet wurde, ist zum Nachweis der Produktqualität die Einhaltung einer Reihe von Kontrollparametern von größter Wichtigkeit. Diese Parameter hängen nicht vom gewählten Aufbereitungsverfahren sondern von der geplanten Nutzung des Biomethans ab. Die folgenden Qualitätsparameter des produzierten Biomethans müssen ermittelt und deren Übereinstimmung mit den gesetzlichen Richtlinien müssen bestätigt werden, um die minimalen Anforderungen für die Einspeisung in ein Erdgasnetz zu erfüllen. Die Messung des Volumenstroms ist dabei keine gesetzliche Richtlinie, sondern ist zur Abrechnung mit dem Gasnetzbetreiber unbedingt erforderlich. Parameter Einheit empfohlene Untersuchungshäufigkeit Biomethan Volumenstrom m³/h regelmäßig Biomethan CH 4 -Gehalt %v/v trocken regelmäßig Biomethan CO 2 -c Gehalt %v/v trocken regelmäßig Biomethan O 2 - Gehalt %v/v trocken regelmäßig Biomethan H 2 S- Gehalt mg/m³, ppmv regelmäßig Biomethan H 2 O- Gehalt %v/v, ppmv, Taupunkt regelmäßig Die minimalen Anforderungen der anlagenspezifischen Parameter geben dem Besitzer und Betreiber einen Überblick über den Verbrauch des Aufbereitungsverfahrens und damit einen Einblick in die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage. Parameter Einheit empfohlene Untersuchungshäufigkeit elektrischer Energieverbrauch insgesamt kwh el regelmäßig Wärmeenergieverbrauch kwh th regelmäßig Kühlenergieverbrauch kwh th regelmäßig 16 S e i t e

17 4.5 Kosten und Nutzen des Monitoring von AD-Biogas und Biomethan Anlagen Monetäre Überlegungen spielen beim Betrieb einer Biogasanlage eine wichtige Rolle. Vorzüge eines guten Monitoring wurden zu Anfangs erläutert. Auf Grund der heterogenen Verhältnisse von Anlagen, deren Auslegung und individuellen Gegebenheiten der Anlage, ist es schwierig konkrete Monitoring-Kosten für alle erdenklichen Arten von Biogasanlagen zu nennen. Des Weiteren ist es aus verschiedenen Gründen schwierig Informationen über reale Kosten für Monitoring-Sensoren, Analysegeräten und Anlagenüberwachungsverträgen von den jeweiligen Lieferanten, Anlagenplanern und Betreibern zu bekommen. Eine Auswahl von Informationen zu den Kosten wurde jedoch aus einer Reihe von europäischen Ländern erhoben und hier zusammengefasst. Dabei handelt es sich einerseits um Kosten für analytische Instrumente und Kosten für typische Laboranalysen Typische Kosten von Analyse Geräten, Labor Analyse und Monitoring Verträgen. Die am häufigsten verwendeten Echtzeit-Analysgeräte messen Biogas, Biomethan Durchflussmengen und die Gas-Zusammensetzung. Die Investitionskosten für Mehrkomponenten-Gas-Messgeräte, welche die Gaskonzentrationen von CH4, CO2, O2 und H2S messen, variieren von ,- bis ,- je nach Analyseverfahren und Genauigkeit, ob offline oder fortlaufend gemessen wird und ob eine automatisierte Kalibrierung und Gas Trocknung durchgeführt werden. Messgeräte für Biogas und Biomethan Volumenstrom- Messung kosten rund 5.000,- bis ,- je nach Gas Durchfluss. Die Messung des ph- Wertes kann in der Regel entweder in Echtzeit direkt oder ex-situ durchgeführt werden. Die Kosten der ph-sonden liegen bei rund 300, jedoch die Signalgeber Box erfordert zusätzlich 700,- bis 900,-. Ex-situ-Analysen können in der Regel mit für Monitoring von Rohstoffen, Fermenterinhalten und Gärrestmerkmalen relevanten biochemischen Parametern durchgeführt werden. Diese Analysen können mit Analysegeräten oder Analysemethoden vor Ort oder per Probensendung an externe Labors durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die Anschaffung eines flüchtige Fettsäuren-Analysegerätes, welches die Konzentrationen einer Reihe von flüchtigen Fettsäuren einschließlich Essigsäure, Buttersäure und Propionsäure misst, ca ,- kosten, während die Kosten eines Titriergerät zur Messung von Alkalinität und sämtlichen flüchtigen Fettsäuren in der Größenordnung von 1.700,- bis 3.800,- liegen. Zusätzliche Betriebskosten sind mit der Durchführung dieser Analysen, den Verbrauchsmaterialien, der Wartung und der Arbeitszeit des Betriebspersonals verbunden. Nicht jedes Analysegerät wird sich hinsichtlich seiner Beschaffungskosten rentieren. Daher werden im Regelfall Kosten für Laboranalysen fällig. Diese können in Form von Einzelanalysen oder in Rahmen von Monitoring Verträgen anfallen. Einjährige Verträge für Anlagenmonitoring variieren in Inhalt und Umfang und daher auch hinsichtlich Kosten. Diese Verträge dienen unter anderem zur Vermeidung von Ausfallszeiten, 17 S e i t e

18 als Nachweis gesetzlicher Emissionswerte, zur allgemeinen Anlagenoptimierung und liegen preislich in der Größenordnung von 5.000,- bis ,- pro Jahr. Wobei hier die kostspieligeren Verträge die kontinuierliche Optimierung der Anlage, basierend auf technischer Beratung und Laboranalysen, beinhaltet. Die folgende Tabelle fasst die Kosten ausgewählter Labors in Deutschland zusammen. Diese Werte sollten jedoch nur als Anhaltspunkt dienen. Rahmenverträge, Rabatte, Methoden sowie dessen Genauigkeit können zu Abweichungen der angeführten Werte führen. Kosten für die Analyse der relevanten Parameter durch externe Labors (Kosten pro Probe, sofern nicht anders angegeben) Parameter Labor-Analyse-Kosten Biogasertragspotenzial Ausgärversuch Gärresttest Biogaszusammensetzung (CH 4, CO 2, H 2 S, O 2 ) Ca. 45 / Verbindung inkl. NH³ ph-wert 5 9 TS (Trockensubstanzgehalt) und ots 20 csb Chemischer Sauerstoff-Bedarf (für Biogas nicht relevant) Ca. 20 Gesamtstickstoff TKN Ca Gehalt an NH 4 Ca. 15 Gehalt an flüchtigen Fettsäuren Gesamt (Säuresprektrum) Ca. 50 Schwermetalle (As, Cd, Cr, Cu, Ni, Pb und Zn) und Spurenelemente (Kobalt, Nickel, Selen, Molybdän, Eisen, Wolfram) FOS und TAC Hinweis: Die Analysen werden in der Regel in dreifacher Ausführung durchgeführt und Kostet enthalten keine Steuern. In der Regel kann für langfristige Monitoring Verträge oder Mehrfachproben 10-20% Rabatt. Manche Labors haben auch Mindestgebühren Beispiel für wirtschaftlichen Nutzen bei Steigerung der Anlagenleistung aufgrund von Monitoring Anhand eines vereinfachten Beispiels für Deutschlands typischen Biogasanlage, werden hier die Kostenvorteile demonstriert, wenn sich die Biogas Produktion aufgrund des Monitoring erhöht. Agrarrohstoffbasierte Biogasanlage (Betrieb in Deutschland) 18 S e i t e

19 Nennleistung 500 kw Substrate Schweinegülle (1.600 Tonnen) Klee (175 Tonnen) Energiepflanzen (Mais-Ganzpflanzensilage Tonnen) Einspeisetarif 185,50 / MWh (bei IBN 2014 und EEG 2012) Eingespeister Ökostrom MWh el / a (nach EEG-Referenzerträgen) Biogasertrag/ Tonne ots 600 m³/ t ots Wärmeerlös 22,5 / MWh Verkaufbare Wärmemenge MWh Preis f. Ganzpflanzensilage 62,5 /t TS Maissilage 35 / t FM 106 / t TS Investitionskosten ,- Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit erfolgte mittels einer dynamischen Betrachtung. In der Berechnung nicht berücksichtigt ist eine eventuelle Versteuerung der jährlichen Gewinne. Das Ergebnis wird in der Berechnung als Ergebnis vor Steuer dargestellt. Die Ersatzinvestitionen nach Ende der Nutzungszeit werden über kurzfristige Kredite finanziert, ohne Berücksichtigung einer eventuellen Eigenfinanzierung durch gebildete Rücklagen. Als Betrachtungszeitraum für die Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden 15 Jahre gewählt. In der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurde der Restbuchwert der Biogasanlage nach Ende der Lebensdauer, nicht berücksichtigt. Basis 10% mehr Gasertrag 20% mehr Gasertrag Betriebsergebnis , , ,- (vor Steuern) Gewinnsteigerung , ,- Wie aus der o.a. Business Case Berechnung ersichtlich kann durch eine Steigerung der Biogasproduktion um 10 % ein zusätzlicher jährlicher Gewinn von rund ,- erzielt werden. Bei einer Steigerung der Gasproduktivität um 20 % kann der Jahresgewinn sogar rund ,- gesteigert werden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass durch ein zielgerichtetes Monitoring der Biogasanlage und der daraus resultierenden Ertragsoptimierung eine deutliche Gewinnsteigerung der Anlage erreicht werden kann. Bei jährlichen Ausgaben für das Monitoring von rund ,- und die Investition in ein schlagfertiges Anlagenmonitoring rentiert sich der Aufwand bereits nach wenigen Monaten. 19 S e i t e

20 5. Allgemeine Anlagenparameter (Planung, Funktion und Leistung) Biogasanlagen werden allgemein durch zahlreiche Parameter beschrieben. Diese beschreiben Planungsparameter, typische Betriebsfunktion und beinhalten Jahresproduktion und Jahresenergieverbrauch. Diese Information dient normalerweise zur Zusammenfassung des Anlagenprofils und erlaubt ein Bewerten/Vergleichen von Prozessen und Anlagen. Diese Daten werden in der Regel in der Planungsphase erarbeitet und basieren auf der geplanten Leistung, kann aber geändert werden, wenn sich Substrate, Leistung und Prozessverhalten verändern. Auf diese Parameter wird in diesem Leitfaden nicht näher eingegangen. Die Organische Faulraumbelastung [kg ots/m³d] und Hydraulische Verweilzeit [Tage] sind wichtige Parameter für die Planung und überschlägige Überprüfung der Biogasanlage. Jedoch sind diese Parameter keine speziellen Monitoringparameter. Diese Werte sollten bei einem Substratwechsel berechnet und überprüft werden. Viel Erfolg bei Ihrem Biogasanlagen-Monitoring! 20 S e i t e

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Gute Gründe für das Investment in Biogas

Gute Gründe für das Investment in Biogas Gute Gründe für das Investment in Biogas Eine Biogasanlage ist ein Allround-Talent. Sie erzeugt wahlweise Methan in Erdgasqualität oder Strom und Wärme. Schon eine mittelgroße Biogasanlage produziert Strom

Mehr

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Fermenterbiologie Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Übersicht 1. Grundlagen Abbau organischer Substanzen 2. Prozessfaktoren Temperatur, ph, Versäuerung, Gasproduktion

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

MONITORING LEITFADEN. zur Optimierung von anaerober Vergärung und Biomethan Anlagen. Effizienzsteigerung durch Prozessmonitoring

MONITORING LEITFADEN. zur Optimierung von anaerober Vergärung und Biomethan Anlagen. Effizienzsteigerung durch Prozessmonitoring MONITORING LEITFADEN zur Optimierung von anaerober Vergärung und Biomethan Anlagen Effizienzsteigerung durch Prozessmonitoring Das Verstehen von anaeroben Prozessen und deren Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas M. Wecks, U. Freier, J. Hofmann und J. Ondruschka Dessau, 29./30.11.2007 Internationale Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen REACH-CLP-Biozid Helpdesk Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen Stand: August 2015 Für eine geordnete (Vor)registrierung und die nachfolgenden

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015 Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014 Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 2. Stromerträge... 3 3. Spezifische Erträge... 7 4. Stromlieferung... 8 5. Ausblick

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas

Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas Einleitung Das Precisive Erdgasanalysegerät ist das erste optische System, welches die Unterscheidung von verschiedenen Kohlenwasserstoffen

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon das man ihn doch waschen kann! Eine Abhandlung von Jens Kelting Copyright 2010 Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck nur mit Zustimmung des Verfassers! Krankenhausradio

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

COMOS FEED Knowledge Base

COMOS FEED Knowledge Base COMOS FEED Knowledge Base White Paper Einfache Erstellung und Überprüfung von Regeln für Verfahrensfließbilder Zusammenfassung Kontrollierte Planungsprozesse sind ein grundlegender Faktor für effizientes

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central für alle Solaranlagen mit SUNNY CENTRAL Inhalt Mit jedem elektrischen Gerät ist ein elektromagnetisches Feld verbunden. Somit müssen PV-Wechselrichter

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Biogas Wie geht denn das?

Biogas Wie geht denn das? Biogas Wie geht denn das? Natürliche Energiegewinnung Arthur Wellinger Co-Geschäftsleiter Verastaltung KoFo 4. November 2011 Wer sind wir? B-CH ging im März 2011 aus dem Biogas Forum, BiomassEnergie und

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Corporate Actions in epoca

Corporate Actions in epoca in epoca Einführung Die können in Bezug auf die Buchhaltung zu den komplexesten und anspruchsvollsten Transaktionen gehören. Sie können den Transfer eines Teils oder des ganzen Buchwerts einer Position

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014 PROTOKOLL Managementreview Bewertung 214 Datum: 9.1.214 Version 1 Unterschrift: Seite 1 von 5 1) Bewertung anhand wichtiger Kennzahlen Qualitative Bewertung der Zielerreichung Budget für Umweltdienste

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor Sensors & Systems Worldwide: www.fafnir.de Alles unter Kontrolle Sie suchen einen zuverlässigen Weg, Ihre Laboranlagen sicher und

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr