Trigger- Trigger- Trigger- Triggerereignis ereignis ereignis ereignis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trigger- Trigger- Trigger- Triggerereignis ereignis ereignis ereignis"

Transkript

1 Enwurf synchroner Auomaen Grundlagen Mi der Einführung eines (periodischen) Taksignals kann die oben angeführe Auomaendefiniion ewas modifizier werden. Wir berachen hier Auomaen aus mi der seigenden Takflanke (rising edge) geseueren (geriggeren) Flipflops. Die Überlegungen gelen aber gleichermaßen für mi der fallenden Takflanke (falling edge) geriggere Flipflops und Maser-Slave- Flipflops. Das periodische Taksignal eil die Zeiskala in gleichlange Zeiabschnie (Phasen), die wir mi...,-1,,+1,... bezeichnen. Die Phasen werden gerenn durch das gewähle Triggerereignis (even) - hier die seigende Flanke des Taksignals. Trigger- Trigger- Trigger- Triggerereignis ereignis ereignis ereignis C < < <... Die Überführungsfunkion eines Auomaen f: X Z Z gib, wie bereis besprochen, für jede Eingangsbelegung aus X und jeden "alen" Zusand aus Z an, welcher "neue" Zusand aus Z folg. "Aler" und "neuer" Zusand sind auf der durch das Taksignak diskreiseren Zeiskale die Zusände des Auomaen in zwei unmielbar aufeinanderfolgenden Phasen, also ewa in den Phasen -1 ("al") und ("neu") oder ("al") und +1 ("neu"). Dami kann man die beiden Funkionen aus der Auomaendefiniion (hier für den MEALY-Auomaen) z. B. so schreiben: Überführungsfunkion f: X Z Z +1 Ergebnisfunkion g: X Z Y Beachen Sie, daß in der Überführungsfunkion ein Zusammenhang zwischen zwei aufeinanderfolgenden Phasen hergesell wird. X und Z bezeichnen die Eingansgbelegung und den Zusand vor dem Triggerereignis, Z +1 den Zusand nach dem Triggerereignis. Demgegenüber beschreib die Ergebnisfunkion die Abhängigkei der Ausgangsbelegung von der Eingangsbelegung und dem Zusand in ein und derselben Phase (vgl. Definiion Kombinaorisches Sysem). Die Konsequenz davon is, daß bei einem MEALY-Auomaen durch die Änderung der Eingangsbelegung allein (d. h. ohne Triggerereignis) die Änderung der Ausgangsbelegung verursach werden kann. Man finde deshalb gelegenlich auch Auomaendefiniionen mi 108

2 Ergebnisfunkion g: X Z Y +1 Was bedeue das? Hier wird offenbar - wie bei der Überführungsfunkion - ein Zusammenhang hergesell zwischen der Eingangsbelegung und dem Zusand vor dem Triggerereignis und der Ausgangsbelegung nach dem Triggerereignis. In der Realisierung heiß das, die Ausgangsbelegung muß zwischengespeicher werden. f +1 z C O Regiser z g y Regiser +1 y Wir werden in der Folge die hier eingeführe Indizierung auch auf Flipflops überragen und anselle von Q und Q ab und an auch Q und Q +1 bzw. Q -1 und Q schreiben. Def.: Ein Auoma heiß synchron, wenn sich bei einem Zusandswechsel alle Flipflops seines Zusandsspeichers - wenn überhaup - gleichzeiig, d. h. synchron, ändern. Anm.: Das is nur möglich, wenn alle Flipflops vom gleichen (von außen zugeführen) Taksignal und mi dem gleichen Triggerereignis gerigger werden Flipflop-Subsiuion Ein Flipflop is - wie bereis für das GFF erwähn - ein Miniauoma vom Typ MEDVEDEV. Der "Enwurf" eines Flipflops is folglich der Enwurf eines - zugegebenermaßen - sehr kleinen Auomaen. 109

3 Gegeben sei ein Flipflop vom Typ A, gesuch eine kombinaorische Beschalung dieses Flipflops so, daß sich die Gesamschalung wie ein Flipflop vom Typ B verhäl. Das Flipflop B soll also durch ein Flipflop A ersez (subsiuier) werden. Läß sich jedes Flipflop durch jedes andere Flipflop ersezen? Die oben eingeführen Flipflops sind nach zwei orhogonalen Krierien kaegorisierbar, nach der Ar der Takierung und nach der Ar der Abhängigkei des Schalverhalens von den Daeneingängen. Takierung nich realisierbar (s. o.) Takzusand Maser-Slave Takflanke Daenabhängigkei RS D DV T JK Sreng genommen lassen sich nur alle diejenigen Flipflops ineinander überführen (durcheinander ersezen), die auf die gleiche Weise geake werden, in der vorsehenden Grafik also in der gleichen Zeile sehen. Eine Ausnahme sei erwähn. Wenn ein RS- Flipflop ersez werden soll, dann wird das resulierende Flipflop keine "verboene" Belegung haben können, da außer dem RS- Flipflop keines der anderen Flipflops diese Belegung kenn. Außerdem verhalen sich Maser-Slave-Flipflops und akflankengeriggere Flipflops über weie Srecken gleich und können also ineinander überführ werden. Die Grenzen sind Gegensand eines Versuchs des Hardwareprakikums. Ein MEDVEDEV-Auoma, der sich wie ein Flipflop Typ B verhäl und aus einem Flipflop Typ A aufgebau is, ha die Srukur: FFB Kombina- orische FFA Q O Logik Q C O O C O Anm.: Ggf. muß in die Takleiung ein Negaor eingeschleif werden. Uner welcher Bedingung? Enwurfsgegensand is die kombinaorische Logik. Als "Hand- 110

4 werkszeug" benöigen wir die Auomaenabelle des Flipflops Typ B und die Subsiuionsabelle des Flipflops Typ A JK-FF aus D-FF FF Typ B = JK-FF FF Typ A = D-FF J K Q Q Q Q D Schri 1 Ergänzen der Auomaenabelle des JK-FFs durch eine Spale D. Die Were für D ergeben sich für jedes Zusandspaar Q Q +1 der Auomaenabelle des JK-FFs nach Maßgabe der Subsiuionsabelle des D-FFs. +1 J K Q Q D Anm.: Da für das D-FF gil D = Q +1, kann hier naürlich auf die Spale für D verziche werden! Schri 2 Einragen der Funkion D = f(j,k,q ) in den KARNAUGH-Plan und Auslesen der minimieren DNF. D 0 1 Q D = J Q K Q J K Diese Funkion komm uns bekann vor. Sie ensprich der Charakerisischen Gleichung des JK-FFs. Merke: Bei einem D-FF als Realisierungsbasis (FF Typ A = D-FF) 111

5 ergib sich die Beschalung des D-FFs ses direk aus der Charakerisischen Gleichung des zu realisierenden Flipflops (FF Typ B). Schri 3 - Schalung J K & O & O O & O D FF Q O Q C O O Q_bar C T-FF aus D-FF Wir nuzen die in gewonnene Erkennnis und finden sofor D = T Q und die Schalung T =1 D FF Q O Q C C O Q_bar In Zählern und Frequenzeilern is häufig ein Flipflop anzureffen, das immer oggel, h. h. T = 1. Dafür ergib sich D = 1 Q = Q und die Schalung D FF Q Q C C O O Q_bar Was u diese Schalung, wenn für das D-FF ein akzusandsgeseueres Flipflop eingesez wird? 112

6 JK-FF aus RS-FF FF Typ B = JK-FF FF Typ A = RS-FF J K Q Q Q Q S R Schri 1 Ergänzen der Auomaenabelle des JK-FFs durch die Spalen S und R. Die Were für S und R ergeben sich für jedes Zusandspaar Q Q +1 der Auomaenabelle des JK-FFs nach Maßgabe der Subsiuionsabelle des RS-FFs. +1 J K Q Q S R Schri 2 Einragen der Funkionen S = f(j,k,q ) und R = f(j,k,q ) in den KARNAUGH-Plan und Auslesen der minimieren DNF. S 0 1 Q R 0 1 Q J K J K S = J Q R = K Q 113

7 Schri 3 - Schalung & J C K & S FF Q O Q C R O O Q_bar Die gefundene Schalung ensprich der in angegebenen Ersazschalung für das handelsübliche JK-MS-FF SN RS-FF aus T-FF FF Typ B = RS-FF FF Typ A = T-FF S R Q Q Q Q T X X Schri 1 Ergänzen der Auomaenabelle des RS-FFs durch eine Spale T. Die Were für T ergeben sich für jedes Zusandspaar Q Q +1 der Auomaenabelle des RS-FFs nach Maßgabe der Subsiuionsabelle des T-FFs. +1 S R Q Q T X? X? Für die Zusandsübergänge Q Q +1 = 0X 1X finden sich in der Subsiuionsabelle keine Einragungen. Man is hier gezwungen, die Folgezusände Q +1 geeigne zu wählen. Wähl man ewa 0X 01 und 1X 10, dann erhäl man ein JK-FF. Wähl man dagegen 0X 00 und 1X 11, dann funkionier man die "verboene" 114

8 Belegung um zu "Speichern". Das wollen wir hier un und erhalen +1 S R Q Q T Schri 2 Einragen der Funkion T = f(s,r,q ) in den KARNAUGH-Plan und Auslesen der minimieren DNF. T 0 1 Q T = S R Q S R Q S R Schri 3 - Schalung & S O O O & O T FF Q O Q & R O O O C O O Q_bar C oder vielleich auch 0 D0 MUX D1 D2 0 D3 Y T FF Q O Q S S1 C O O Q_bar R S0 C 115

9 Auomaenenwurf Wir wollen den Auomaenenwurf anhand der Beispiele und kennenlernen. zu Beispiel Gegeben is ein MEALY-Auoma mi: X = {a,b,c} Y = {,y} Z = {L,M,N} f = {(a,l,l),(b,l,m),(c,l,n), (a,m,m),(b,m,n),(c,m,l), (a,n,n),(b,n,l),(c,n,m)} g = {(a,l,),(b,l,y),(c,l,y), (a,m,y),(b,m,y),(c,m,y), (a,n,y),(b,n,y),(c,n,y)} Auomaengraph Auomaenabelle +1 z z y a L L a M M y a N N y b L M y b M N y b N L y c L N y c M L y c N M y Gesuch is eine binäre Realisierung des Auomaen. Schri 1 - Binäre Kodierung Binär kodier werden die Mengen X, Y und Z. Die Kodierung erfolg in zwei Schrien. Im ersen Schri wird die Breie der ensprechenden Binärvekoren ermiel, im zweien Schri erfolg die eigenliche Kodierung der Elemene der Mengen. ld X = ld 3 Breie des Eingangsvekors = 2 Bi ld Y = ld 2 Breie des Ausgangsvekors = 1 Bi ld Z = ld 3 Breie des Zusandsvekors = 2 Bi Die eigenliche Kodierung kann beliebig gewähl werden. Es kann aber Nebenbedingungen geben, die eine besimme Kodierung nahelegen. Wenn ewa der Zusand L als Anfangszusand (Iniialzusand) gewähl wird und wenn dieser Zusand mi dem bei handelsüblichen Flipflops häufig möglichen, saischen Rücksezen er- 116

10 reich werden soll, dann wird man sinvoll L = 00 kodieren. Wir wählen für die Elemene der Menge X a = 00, b = 01, c = 10, für die Elemene der Menge Y = 0, y = 1 und für die Elemene der Menge Z L = 00, M = 01, N = 10 und erhalen X = {00,01,10} f = {(00,00,00),(01,00,01),(10,00,10), Y = {0,1} (00,01,01),(01,01,10),(10,01,00), Z = {00,01,10} (00,10,10),(01,10,00),(10,10,01)} g = {(00,00,0),(01,00,1),(10,00,1), (00,01,1),(01,01,1),(10,01,1), (00,10,1),(01,10,1),(10,10,1)} Auomaengraph Auomaenabelle +1 z z y Die Kodierungen = 11 und z = 11 sind möglich, werden aber nich benöig und folglich (zunächs) nich benuz. Welche Konsequenzen ha das? 1. Wenn man die Eingangsbelegung = 11 an den Auomaen anleg, "weiß" der Auoma nich, was er un soll. Zwei Auswege sind vorsellbar. Enweder man verbiee in der Spezifikaion des Auomaen die Eingangsbelegung = 11 (dann kann sie aber immer noch im Fehlerfalle aufreen!) oder man definier, was der Auoma bei = 11 un soll. Man könne z. B. definieren, daß der Auoma bei = 11 immer in den Iniialzusand z = 00 geh. Man könne aber z. B. auch definieren, daß der Auoma bei = 11 das Gleiche u, wie bei = 10. Wir würden also kodieren c = = 1-. So wollen wir die Auomaendefiniion für den weieren Enwurf modifizieren. 2. Kann der Zusand z = 11 in der binären Realisierung des Auomaen überhaup vorkommen? Scheinbar nich!? Doch, er kann vorkommen! Unmielbar nach Anlegen der Sromversorgung an ein Flipflop und vor dem ersen Rücksezen bzw. Sezen befinde sich das Flipflop im Speicherzusand und nimm nich vorhersehbar einen der beiden möglichen Zusände QQbar = ein. Unser Auoma kann also nach dem 117

11 Anlegen der Sromversorgung nich vorhersehbar einen der vier Zusände z = einnehmen. Zwei Auswege sind vorsellbar. Enweder man mach den Auomaen aus jedem Zusand heraus rücksezbar (saisch oder dynamisch) oder man definier, in welchen Zusand der Auoma (unabhängig von der Eingangsbelegung) gehen soll, wenn er sich im Zusand z = 11 befinde. Wir wollen hier annehmen, daß er in den Zusand z = 01 gehen soll. Es bleib noch die Frage offen, was der Auoma ausgeben soll, wenn er sich im Zusand z = 11 befinde. Wir definieren hier, daß er unabhängig von der Eingangsbelegung y = 1 ausgib. Mi diesen Überlegungen erhalen wir X = {00,01,1-} f = {(00,00,00),(01,00,01),(1-,00,10), Y = {0,1} (00,01,01),(01,01,10),(1-,01,00), Z = {00,01,10,11} (00,10,10),(01,10,00),(1-,10,01), (--,11,01)} g = {(00,00,0),(01,00,1),(1-,00,1), (00,01,1),(01,01,1),(1-,01,1), (00,10,1),(01,10,1),(1-,10,1), (--,11,1)} Auomaengraph Auomaenabelle +1 z z y Schri 2 - Bereisellen des "Handwerkszeugs" Wir wollen den Auomaen mi Hilfe von mi der seigenden Takflanke geriggeren JK-FFs realisieren und benöigen folglich die Subsiuionsabelle des JK-FFs. 118

12 +1 Q Q J K Schri 3 - Ergänzen der Auomaenabelle Da der Zusandsvekor 2 Bi brei is, benöigen wir zwei JK- FFs FF1 und FF0 mi den Eingängen J1, K1 und J0, K z z z z j k j k y Die Were für j k ergeben sich aus den Werepaaren z z , die Were für j k aus den Werepaaren z z jeweils nach Maßgabe der Subsiuionsabelle des JK-FFs. Schri 4 - Anseuerfunkionen Einragen der Funkionen j 1 = f(, ) k 1 = f(, ), j 0 = f(, ) k 0 = f(, ) in KARNAUGH-Pläne und Auslesen der minimieren DNF. 119

13 j z k z z z j = z z k = z j z k z z z j = z z k = z z Schri 5 - Ergebnisfunkion Aus der Auomaenabelle is direk ablesbar y = z z y = z z Schri 6 - Schalung Anselle der Schalung gebe ich hier eine VHDL-Verhalensbeschreibung an. VHDL is eine gu lesbare Sprache, die auch dann versändlich is, wenn man die Sprache nich oder nur lückenhaf kenn. Im 2. Semeser lernen Sie die Sprache im Fach Rechnerorganisaion genauer kennen. eniy es is end es; archiecure es of es is signal,j,k : bi_vecor(1 downo 0); signal r,c,y : bi; begin r <= 1, 0 afer 5 ns; c <= no c afer 10 ns; <= "00","01" afer 120 ns,"10" afer 240 ns,"11" afer 360 ns; 120

14 process (r,c) begin if r = 1 hen z <= "00"; elsif c even and c = 1 hen z(0) <= (j(0) and no z(0)) or (no k(0) and z(0)); z(1) <= (j(1) and no z(1)) or (no k(1) and z(1)); end if; end process; j(1) <= ((1) and no z(0)) or (no (1) and (0) and z(0)); k(1) <= (1) or (0) or z(0); j(0) <= (no (1) and (0) and no z(1)) or ((1) and z(1)); k(0) <= ((0) and no z(1)) or ((1) and no z(1)); y <= (1) or (0) or z(1) or z(0); end es; Die Simulaion ergib ns r c z y ns r c z y ns r c z y ns r c z y oder r c 00 (hal) 01 (vorw.) 10 (rückw.) z y 121

15 zu Beispiel Ein 3-Bi-Binärzähler soll bei = 1 in Schrien von 1 vorwärszählen und bei = 0 nich zählen. Bei z = 000 soll er y = 1 ausgeben, sons y = 0. Der Zusand z = 000 sei der Iniialzusand (Anfangszusand). Es lieg ein MOORE-Auoma vor. X = {0,1}, Y = {0,1}, Z = {000,001,010,011,100,101,110,111} Auomaengraph RESET /1 001/0 010/0 011/ /0 < 110/0 < 101/0 < 100/0 < Auomaenabelle z z z z z z y Gesuch is eine Realisierung aus saisch sez- und rücksezbaren T-MS-Flipflops. S FF Q S R C T Q Q_bar T C R O Q Q_bar /Q /Q_bar 122

16 Schri 1 - binäre Kodierung enfäll, da die Auomaenbeschreibung bereis binär kodier vorlieg Schri 2 - Bereisellen des "Handwerkszeugs" Subsiuionsabelle des T-FFs +1 Q Q T Schri 3 - Ergänzen der Auomaenabelle Gegensand des Auomaenenwurfs is nur die Ermilung der Anseuerfunkionen für die T-Eingänge. Die saische Rücksezbarkei in den Zusand z = 000 wird mi SR = 01 realisier und dem Enwurfsergebnis "überlager" - Superposiionsenwurf (s. Hardwareprakikum, Versuch Sequenielle Syseme 2). 0 S FF Q O T E C R G K R 2 O O E O B M 0 S FF Q O N B I I T S Y N O C F A U T O R 1 O O N O K R 0 S FF Q O T I I K T O O C N X O R 0 O O C R Die Were für die ergeben sich aus den Werepaaren z z +1 für i = 0,1,2 jeweils nach Maßgabe der Subsiuionsabelle des T-FFs. 123

17 z z z z z z y Schri 4 - Anseuerfunkionen Einragen der Funkionen 2 = f( ) 1 = f( ), 0 = f( ) in KARNAUGH-Pläne und Auslesen der minimieren DNF z z z z z 2 z 2 = z z = z z z z =

18 Schri 5 - Ergebnisfunkion y z z z 2 y = z z z = z z z = z z z Schri 6 - Schalung O & 0 S FF Q T C R 2 O 1 0 S FF Q O O y & T O O C X O T C O C O R 1 O 0 S FF Q O R O R 0 O VHDL-Verhalensbeschreibung eniy es is end es; archiecure es of es is signal : bi_vecor(2 downo 0); signal r,c,,y : bi; begin r <= 1, 0 afer 5 ns; c <= no c afer 10 ns; <= 0, 1 afer 60 ns; 125

19 process (r,c) begin if r = 1 hen z <= "000"; elsif c even and c = 1 hen z(2) <= ((2) or z(2)); z(1) <= ((1) or z(1)); z(0) <= ((0) or z(0)); end if; end process; (2) <= and z(1) and z(0); (1) <= and z(0); (0) <= ; y <= no (z(2) or z(1) or z(0)); end es; Simulaionsergebnisse ns r c z y oder r c z(2) z(1) z(0) y 126

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

5. sequentielle Schaltungen

5. sequentielle Schaltungen Humbold-Universiä zu Berlin, r. Winkler igiale Syseme (Grundlagen 3) 10.05.2010 5. sequenielle Schalungen sequenielle Schalungen: digiale Schalung mi inneren Rückführungen sie haben eine zeisequenielle

Mehr

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0 Klausuren zurückliegender Jahre Digiale Syseme Konjunkion B (, V, _, 0, 1 ) UND ODER NICHT y 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 UND y 1 0 * 1 0 1 0 y CT05 ET05 George Boole * 2 Nov 1815 in Lincoln, Lincolnshire,

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

11 Sequentielle Schaltungen

11 Sequentielle Schaltungen 11 Sequenielle Schalungen E 1 E 2 Kombinaorische Schalung A 2 A=f(E) E n A 1 A m E 1 A 1 E 2 Sequenielle A 2 Schalung E n A=f(E, Z) Z'=g(E, Z) A m Abbildung 1: Kombinaorische / Sequenielle Schalung Z'

Mehr

Ein sequentielles System braucht ein "Gedächtnis", das sich die Eingangsbelegungen in den zurückliegenden Zeitpunkten merkt.

Ein sequentielles System braucht ein Gedächtnis, das sich die Eingangsbelegungen in den zurückliegenden Zeitpunkten merkt. 5.2. Sequentielle Schaltungen 5.2.. Grundlagen 5.2... Begriff Sie erinnern sich: Kombinatorisch heißt ein System dann, wenn seine Ausgangsbelegung in einem Zeitpunkt t n ausschließlich von der Eingangsbelegung

Mehr

Entwurf asynchroner Automaten

Entwurf asynchroner Automaten 5.2.4. Entwurf asynchroner Automaten Die kombinatorische Logik, die in einem synchronen Automaten die Belegungen der Dateneingänge der Flipflops bereitstellt, muß für jedes Flipflop bei jedem Triggerereignis

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

D Sequentielle Logik D.1 D.2. 1 Einordnung. Problemorientierte Sprache. Assemblersprache. Betriebssystem. ISA (Instruction Set Architecture)

D Sequentielle Logik D.1 D.2. 1 Einordnung. Problemorientierte Sprache. Assemblersprache. Betriebssystem. ISA (Instruction Set Architecture) equenielle Logik. Einordnung Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Problemorieniere prache Assemblersprache Beriebssysem Ebene 3 IA (Insrucion e Archiecure) Ebene 2 Ebene Ebene Mikroarchiekur igiale Logik Physik.2 2

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Skriptum Schaltwerke und Rechnerorganisation WS 2002/03. Benedikt Meurer bmeurer@unix-ag.org

Skriptum Schaltwerke und Rechnerorganisation WS 2002/03. Benedikt Meurer bmeurer@unix-ag.org Skripum Schalwerke und Rechnerorganisaion WS 22/3 Benedik Meurer bmeurer@unix-ag.org 29. Januar 23 Inhalsvereichnis Einleiung 3. Schichenmodell............................ 3.2 Programmhierarchie.........................

Mehr

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer Universiy of Bielefeld Beispiele: Prädikaskonsanen (Suden, verheirae, arbeie): Typ ; sie nehmen einen Eigennamen/ein Referenzobjek und liefern einen Saz/einen Wahrheiswer ab. Zweisellige Relaionskonsanen

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF in wissenschaflichen Biblioheken 5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF [RDFM&S] ermöglich die gleichzeiige Nuzung unerschiedlicher Vokabulare für die Beschreibung von Meadaen.

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM Schule Bundesgymnasiu um für Berufsäige Salzburg Modul Thema Mahemai 8 Arbeisbla A 8-6 Kreis ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher onnen wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Hauptachsentransformation

Hauptachsentransformation Haupachsenransformaion Erinnerung: A M n is genau ann nich inverierbar, wenn es ein x R n, x gib, mi A x. Definiion. Sei A M n eine Marix. Ein Vekor v R n, v heiß Eigenvekor von A zum Eigenwer λ R, wenn

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN TAGUNGSBAN -203- MIKROELEKTRONIK 997 METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN ER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN P. Balog HTL und FhE am Technologischen Gewerbemuseum, Wien ZUSAMMENFASSUNG:

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Seie 1 von 32 DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Inhal Seie 2 von 32 1 FLIP FLOP / KIPPSCHALTUNGEN... 3 1.1 ZUSAMMENFASSUNG: FLIPFLOP-KLASSIFIZIERUNG... 4 1.2 VEREINBARUNGEN... 4 1.3 STATISCHE / DYNAMISCHE

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Ansteuerung. Prioritäten

Ansteuerung. Prioritäten KNX Schalakor Basic REG-K/8x/6 A mi Handbeäigung Ar.-Nr. MEG67-8 Applikaion Schalen Basic 472/. Applikaion Schalen Basic 472/. Meren 292/ Applikaion Schalen Basic 472/. Funkionsübersich Mi dieser Applikaion

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften 5.5 Transakionsverwalung/Fehlerbehandlung Transakionsbegriff - Was is eine Transakion - Wozu brauch man Transakionen - ACID-Eigenschafen Fehlerszenarien - Klassifikaion - Fehlerursachen Fehlerbehandlungsmaßnahmen

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05: Prof. Dr. ajana Lange Lehrgebie: egelungsechnik Laborübung 4/5: hema: Sreckenidenifikaion. Ermilung on egelkennweren aus dem offenen egelkreis. Übungsziele: Veriefung ausgewähler Mehoden der Sreckenidenifikaion

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

Herleitung: Effektivwerte

Herleitung: Effektivwerte Herleing: Effekivwere elekre.gihb.io December 16, 1 1 Definiion Der Effekivwer is die Spannng einer Wechselgröße im zeilichen Miel, drch die mi einer Gleichqelle die selbe Leisng an einem Verbracher abfallen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich) FELJC 7_I-Srecken.o 1 I-Srecken (Srecken ohne Ausgleich) Woher der Name? Srecken ohne Ausgleich: Bei einem Sprung der Eingangsgrösse (Sellgrösse) nimm die Ausgangsgrösse seig zu, ohne einem fesen Endwer

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Näherung einer Wechselspannung

Näherung einer Wechselspannung HL Seyr Wechselsromparabel Seie 1 von 1 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Näherung einer Wechselspannung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Polynomfunkion, allgemeine Sinusschwingung,

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. 2 Theorie der semanischen Typen 2.2.2 Semanik von TL Menge der omänen Zu jedem Typ gib es eine Menge von möglichen enoaionen der Ausdrücke dieses Typs. iese Menge wird omäne des bereffenden Typs genann.

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d) Digialechnik 2 Grundschalungen der Digialechnik BFH-I-Biel/Bienne (Version v.d) oland Schäfer Inhalsverzeichnis Kombinaorische Schalungen. Muliplexer/Demuliplexer................... Muliplexer (Muliplexers).............

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungstechnik

Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungstechnik Prof. Dr. R. essler, FH-arlsruhe, Sensorsysemechnik, C:\ro\Si05\RT3\Loes_Regechn_.doc, Seie Homepage hp://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero000/ Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungsechnik Tex der Aufgabensellung:

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 06/ Februar Name Matrikelnummer Studiengang

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 06/ Februar Name Matrikelnummer Studiengang . Klausur Grundlagen der Elekroechnik II W 06/07. Februar 007 Nae Marikelnuer udiengang Aufgabe Thea Max. Punke Erreiche Punke Transisor 9 auschen 4 OPV 8 4 igial 9 ue 0 Hinweise: Es sind keinerlei Unerlagen

Mehr