Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz"

Transkript

1 Dr.-Ing. Cornelia Moosmann Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden FACHGEBIET BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU (fbta)

2 Motivation Tageslicht wird von vielen Nutzern geschätzt Biologische Wirksamkeit (Beleuchtungsstärke, spektrale Zusammensetzung) Potential der Energieeinsparung ng (EnEV/DIN V 18599) aber... Präferiertes Helligkeitsniveau von Nutzern (z. B lx oder lx zusätzlich zum Tageslicht) Alterseinfluss (höhere Beleuchtungsstärke für gleiche Sehleistung) EnEV 2014: tageslichtabhängige Dimmung und Konstantlichtkontrolle als Referenztechnologie in Büroräumen, Wartungswert der Beleuchtungsstärke 500 lx (DIN V ) Kein genormtes Bewertungsverfahren für Blendung durch Tageslicht Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

3 Ziel der Arbeit Ermittlung und Gewichtung alltagsrelevanter Einflussgrößen des visuellen Komforts an tageslichtversorgten Arbeitsplätzen Ermittlung von Einflussgrößen der präferierten Beleuchtungsstärke Ermittlung von Einflussgrößen der Blendungsbewertung, Überprüfung des Blendungsindex Daylight Glare Probability Berücksichtigung jahreszeitlicher und architektonischer Parameter (Fensterflächenanteil, Büroart, Atrium) Einfluss von Raumklimabedingungen g (thermischer Komfort) Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

4 Gliederung Anlass der Untersuchung Methodik Ergebnisse: Nutzerbewertung und -verhalten Fazit Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

5 Felduntersuchung in neun Bürogebäuden Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

6 Messungen und Befragungen in je 15 Räumen zweiwöchige Messung in jeder Jahreszeit Befragung der Nutzer am Ende jeder Messung 539 Messreihen verschiedener Licht- und Raumklimaparameter ca Leuchtdichtebilder Nutzereingriffe (6.600 Eingriffe Kunstlicht, Eingriffe Sonnenschutz) 977 Fragebögen g von 461 Probanden Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

7 Gliederung Anlass der Untersuchung Methodik Ergebnisse: Nutzerbewertung und -verhalten Fazit Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

8 Nutzerbewertung und Beleuchtungsstärke Nutzer empfinden Beleuchtungsstärken um 500 lx häufig als sehr oder eher dunkel. Varianzanalyse: signifikanter Einfluss der horizontalen Beleuchtungsstärke auf die Helligkeitsbewertung F= Fehlerwahrscheinlichkeit p<0.001 Stichprobengröße N=758 Effektstärke f= Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

9 Einfluss der Jahreszeit Im Sommer werden Beleuchtungsstärke- niveaus neutral bewertet, die im Winter als sehr hell empfunden werden. RE-Modell, unbalanced panel: signifikanter Zusammenhang R²= F=49.2 Fehlerwahrscheinlichkeit p<0.001 Stichprobengröße N= Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

10 Änderungswünsche der Nutzer Bei 67 % der Befragungen wird keine Veränderung der Helligkeit am Arbeitsplatz gewünscht. Jüngere Nutzer wünschen häufiger mehr Helligkeit als ältere Nutzer (unter 30 Jahren 34 %, ab 50 Jahren 16 %) Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

11 Einfluss des Alters zylindrische Beleuchtungsstärke Je jünger die Probanden, desto höhere zylindrische Beleuchtungsstärken werden als angenehm bewertet. Reduktion des Zeichenkontrastes des Monitors durch vertikale Beleuchtungsstärke Varianzanalyse: signifikanter Zusammenhang F= Fehlerwahrscheinlichkeit p<0.001 Stichprobengröße N=500 Effektstärke f= Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

12 Einfluss des Fassadentyps Je größer der Fensterflächenanteil desto höhere Beleuchtungs- stärken werden erwartet. Ausnahme: Ganzglasfassade in der Kühlperiode Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

13 Einfluss des Fassadentyps Je größer der Fensterflächenanteil, desto häufiger/rigoroser wird der Sonnenschutz geschlossen, vor allem im Sommer. Nutzer, die den Sonnenschutz einsetzen, weil ihnen zu warm ist, bevorzugen ein niedrigeres Beleuchtungsstärkeniveau (Mittelwert 922 lx versus 1084 lx, N=329). Anteil der individuellen Arbeitszeit mit geschlossenem Sonnenschutz (mindestens 80 % der Fensterfläche verschattet) Lochfassade 92% 9,2 (Sommer: 8,6 %, Herbst 9,1 %) Band- 86% 8,6 fassade (Sommer: 16,5 %, Herbst 5,1 %) Ganzglas- 16,7 % fassade (Sommer: 27,1 %, Herbst 13,6 %) Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

14 Bevorzugte Beleuchtungsstärke Einflussgrößen Außenbeleuchtungsstärke (je höher die Außenbeleuchtungsstärke, desto höher die Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz) Jahreszeit (Frühling: höhere Beleuchtungsstärke, zusätzlich zu Abhängigkeit von Außenbeleuchtungsstärke; Sommer: thermischer Komfort, Schutz vor hohen Wärmeeinträgen) Häufigkeit der Abstimmung mit Kollegen bezüglich des Kunstlichts und Sonnenschutz (je weniger Abstimmung erforderlich, desto eher wird das Kunstlicht eingeschaltet bzw. der Sonnenschutz geschlossen) Ausblick aus dem Fenster (je angenehmer der Ausblick, desto höher die Beleuchtungsstärke tä am Arbeitsplatz) t Alter der Probanden (je jünger, desto höhere Beleuchtungsstärke Einfluss der Blendempfindlichkeit) Fensterflächenanteil des Raumes (je größer der Fensterflächenanteil, desto höher die Beleuchtungsstärke) Diese Faktoren können 48 % der Streuung erklären. (RE-Modell, unbalanced panel: R²=0.481, F=34.0, N=342) Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

15 Lichtmanagement Nutzer bewerten Kunstlichtanlagen mit tageslichtabhängiger Regelung als dunkler als manuell geschaltete Anlagen. Varianzanalyse: signifikanter Zusammenhang F= Fehlerwahrscheinlichkeit p=0.001 Stichprobengröße N=743 Effektstärke f= Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

16 Lichtmanagement Anteil Arbeitszeit mit eingeschaltetem Kunstlicht und Beleuchtungsstärke an den Arbeitsplätzen (Mittelwerte der Medianwerte) manuell geregelt Anteil Arbeitszeit mit eingeschaltetem Kunstlicht 30 % 21 % Kunstlicht aus 603 lx 824 lx Kunstlicht an 819 lx 862 lx Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

17 Beleuchtungsstärke vor dem Einschalten Jahreszeiten Mittelwert der horizontalen Beleuchtungsstärke an allen Arbeitsplätzen im Raum vor dem Einschalten des Kunstlichts: Frühling Sommer Herbst Winter 467 lx 377 lx 246 lx 160 lx Anteil der Einschaltvorgänge, bei denen am dunkelsten Arbeitsplatz im Raum schon vor dem Einschalten über 500 lx geherrscht haben: Frühling Sommer Herbst Winter 26 % 15 % 8 % 7 % Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

18 Lichtmanagement Beleuchtungsstärke im Frühling Das Einschalten manuell gesteuerter Anlagen erfolgt im Frühling im Mittel bei 504 lx, das Einschalten tageslichtabhängig geregelter Anlagen bei 347 lx. Varianzanalyse: signifikanter Zusammenhang F= Fehlerwahrscheinlichkeit p<0.001 Stichprobengröße N=1059 Effektstärke f= Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

19 Zusammenfassung Die Probanden sind überwiegend zufrieden mit der Helligkeit an ihrem Arbeitsplatz: Bei 67 % der Befragungen wird keine Veränderung gewünscht. Qualität der Aussicht und Fensterflächenanteil beeinflussen das gewünschte Helligkeitsniveau und die Blendungsbewertung: Je angenehmer die Aussicht bei gleichzeitig moderaten Fensterflächenanteilen, desto höher sind gewünschte Beleuchtungsstärke und tolerierte DGP-Werte. Die Bandbreite der Beleuchtungsstärken, die akzeptiert werden, ist groß, die horizontale Beleuchtungsstärke liegt oft bei über 500 lx am Arbeitsplatz. Bei großen Fensterflächen werden höhere Beleuchtungsstärken erwartet, in Räumen an Atrien niedrigere. Die präferierte Beleuchtungsstärke ist nicht statisch, sondern wird von sich ändernden Faktoren wie Außenbeleuchtungsstärke und Jahreszeit stark beeinflusst. Im Sommer beeinflusst der thermische Komfort das Nutzerverhalten und die präferierte Beleuchtungsstärke Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

20 Was tun? Visueller Komfort in der Planung In Zellenbüros ist die Nutzerzufriedenheit im Mittel höher als in Großraumbüros. Viele Nutzer legen Wert auf eine gute Tageslichtversorgung und den Ausblick aus dem Fenster und präferieren moderate Fensterflächenanteile. Künstliche Beleuchtung und Sonnen- bzw. Blendschutz sollten einfach zu bedienen und individuell anpassbar sein, sie sollten eine Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz deutlich oberhalb der normativen Mindestanforderungen zulassen. Automatische Steuerungen (Kunstlicht, Sonnenschutz) werden von Nutzern vor allem dann als unangenehm empfunden, wenn Regelstrategien nicht nachvollziehbar sind und die Helligkeit am Arbeitsplatz nicht den Erwartungen entspricht. Dieser Untersuchung zufolge kann auch der Blendungsindex DGP Blendung durch Fenster im Alltag nur mit begrenzter Genauigkeit vorhersagen, vermutlich aufgrund der großen individuellen Unterschiede Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

21 Felduntersuchungen sind spannend... Vielen Dank! Dr.-Ing. Cornelia Moosmann

LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen

LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen Lux junior 2015 25. bis 27.9.15 Dörnfeld LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen Cornelia Moosmann, Karlsruher Institut für Technologie, Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau, Englerstraße

Mehr

Ermittlung relevanter Einflussgrößen auf die subjektive Bewertung von Tageslicht zur Bewertung des visuellen Komforts in Büroräumen

Ermittlung relevanter Einflussgrößen auf die subjektive Bewertung von Tageslicht zur Bewertung des visuellen Komforts in Büroräumen Ermittlung relevanter Einflussgrößen auf die subjektive Bewertung von Tageslicht zur Bewertung des visuellen Komforts in Büroräumen Abschlussbericht Cornelia Moosmann, Jan Wienold, Andreas Wagner, Volker

Mehr

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Tageslichtnutzung in der Sanierung Tageslichtnutzung in der Sanierung Wilfried Pohl, Bartenbach LichtLabor Tageslichtnutzung i. d. Sanierung 1 Tageslichtnutzung energiesparend und ökologisch sinnvoll > Tageslichtumlenkung spart Energie

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur Studie Licht und Wärme fbta, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Hintergrund der Untersuchung Überblick über

Mehr

Studie Licht und Wärme

Studie Licht und Wärme Studie Licht und Wärme fbta, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Hintergrund der Untersuchung Überblick über

Mehr

STUDIE 26. Warum Tageslicht auch störend sein kann

STUDIE 26. Warum Tageslicht auch störend sein kann STUDIE 26 First published in: Warum Tageslicht auch störend sein kann Tageslicht hat durch den Wechsel von Lichtfarbe, -stimmung und -intensität eine positive Wirkung auf den Menschen. Besonders an Bildschirmarbeitsplätzen

Mehr

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung Tagung Visuelle Kontraste 18.05.2017 Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung Ergebnisse aus den Projekten ViDeA und BaLiA Nico Hauck Nico Hauck Seite 1 Nico Hauck 2000 2004

Mehr

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Guido Kempter Fachhochschule Vorarlberg 30. September 2010 in Arbon Ausreichende Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz verringert die Fehlerquote und steigert

Mehr

Grundlagen Tageslicht. GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1

Grundlagen Tageslicht. GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1 Grundlagen Tageslicht GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1 TAGESLICHT KUNSTLICHT GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 2 Tageslicht Kriterien: Tageslichtmenge Tageslichtverteilung Sonnenschutz

Mehr

Sanierungstag, Hamburg

Sanierungstag, Hamburg Sanierungstag, Hamburg 11.01.2017 Rockwool Götz-Rainer Baur People feel better in Colt conditions www.coltgroup.com 1. Notwendigkeit der Tagesbelichtung 2. Multifunktionales Tageslichtsystem 3. Notwendigkeit

Mehr

Arbeits_Platz Wechselspiel Psychologie, Ergonomie, Bauphysik

Arbeits_Platz Wechselspiel Psychologie, Ergonomie, Bauphysik Arbeits_Platz Wechselspiel Psychologie, Ergonomie, Bauphysik Dr. habil. Anna Steidle Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Universität Hohenheim Forschungsfeld Bauphysik Ergonomie Optimaler

Mehr

Einleitung in die Studie

Einleitung in die Studie Das Ziel einer durch das Ingenieurbüro Lemme in Auftrag gegeben Studie war herausfinden, inwieweit der immer größere Anteil an Gebäudetechnik die Arbeitsplatzzufriedenheit der Büroangestellten beeinflusst.

Mehr

Sonnen/-Blendschutz und Tageslichtlenkung

Sonnen/-Blendschutz und Tageslichtlenkung Seite 1 von 7 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Der sommerliche Wärmeschutz sowie die Tageslichtqualität

Mehr

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1 Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1 Quelle: C. Schierz. Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen)

Mehr

Der Einfluss innovativer Technik auf die Lernumgebung

Der Einfluss innovativer Technik auf die Lernumgebung Kongress Zukunftraum Schule am 22./23. Nov. 2011 in Stuttgart Der Einfluss innovativer Technik auf die Lernumgebung Edelgard Gruber Dr. Annette Roser Joachim Globisch 1 Überblick Zielsetzung der sozialwissenschaftlichen

Mehr

Alle Menschen sind nicht gleich

Alle Menschen sind nicht gleich Alle Menschen sind nicht gleich Zur Bedeutung von Mittelwert und Streuung bei psychologischen Untersuchungen in der Lichttechnik Prof. Dr. Bernd Jödicke Martin Merkler Fachhochschule Konstanz Ökolux GmbH

Mehr

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012 ASR A3.4 Beleuchtung Sylke Neumann VBG Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September ASR A3.4 "Beleuchtung" 2 Vermutungswirkung für Arbeitsstättenregeln Für die Arbeitsstättenregeln

Mehr

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk Seite 1 von 7 ift Rosenheim Solar Power contra Sonnenschutz und Behaglichkeit 1 Solare Gewinne überall Der Begriff erneuerbare Energien ist in aller Munde und zum Synonym für saubere Energien geworden.

Mehr

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber Vortrag: Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt Referent: Dipl.-Ing. Michael Kleber Datum: 09.04.2008 Ostansicht des Haupthauses Fotografiert von Carsten Costard Zu meiner Person

Mehr

NEUE BEDARFSGEFÜHRTE BELEUCHTUNGS- SYSTEME FÜR NEUBAU UND BESTAND

NEUE BEDARFSGEFÜHRTE BELEUCHTUNGS- SYSTEME FÜR NEUBAU UND BESTAND NEUE BEDARFSGEFÜHRTE BELEUCHTUNGS- SYSTEME FÜR NEUBAU UND BESTAND Dr.-Ing. Carolin Hubschneider, Dipl.-Ing. Yuan Fang, Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik Gefördert im Rahmen des BMWI

Mehr

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau. Zusammenfassung Heutzutage ist der Bildschirm im Büro die wichtigste Informationsquelle

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung

Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung Dipl.-Ing. Lars O. Grobe Kompetenzzentrum Envelopes and Solar Energy (CC-EASE) larsoliver.grobe@hslu.ch Swissbau Basel

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

Innovative Beleuchtungskonzepte

Innovative Beleuchtungskonzepte Zukunftsraum Schule: Energieeffiziente Schule Sparsam gebildet Innovative Beleuchtungskonzepte Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart Innovative Beleuchtungskonzepte Überblick

Mehr

NEU BELEUCHTET. Aktuelle Entwicklungen in der Innenraumbeleuchtung Dr.-Ing. Jan de Boer. Fraunhofer

NEU BELEUCHTET. Aktuelle Entwicklungen in der Innenraumbeleuchtung Dr.-Ing. Jan de Boer. Fraunhofer NEU BELEUCHTET Aktuelle Entwicklungen in der Innenraumbeleuchtung Dr.-Ing. Jan de Boer ÜBERSICHT Stand der LED Technik Neues aus der Tageslichttechnik Verstärkte Integration elektrische Beleuchtung und

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin Ergonomische Anforderungen an und Empfehlungen für die Arbeitsumwelt bei Bildschirmarbeit: DIN EN ISO 9241-6 Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, Neue Konzepte, Neue Lösungen, 5.

Mehr

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme Band 12 Sylvia Hubalek LuxBIick Messung der täglichen Lichtexposition zur Beurteilung der nicht-visuellen Lichtwirkungen über das Auge Shaker Verlag Aachen

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Tageslicht im Büro. Tageslichtmenge. Tageslichtverteilung. Sonnenschutz (Energieeintrag) Blendschutz (Bildschirmarbeit) Bezug nach außen (Transparenz)

Tageslicht im Büro. Tageslichtmenge. Tageslichtverteilung. Sonnenschutz (Energieeintrag) Blendschutz (Bildschirmarbeit) Bezug nach außen (Transparenz) Forum Building Science 2007 Fachtagung, Donau-Universität Krems Tageslicht im Büro Andreas Danler / Bartenbach LichtLabor 20. April 2007 Tageslichtmenge Tageslichtverteilung Sonnenschutz (Energieeintrag)

Mehr

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen Lichtraum2 Lichtplanungsbüro I Progetti d illuminazione Dr. Arch. Gerlinde Schatzer MAS Master of Advanced Studies für Lichtplanung und

Mehr

EnEff:Schule. Thermische Behaglichkeit - Messung vs. Nutzerauskunft

EnEff:Schule. Thermische Behaglichkeit - Messung vs. Nutzerauskunft EnEff:Schule Thermische Behaglichkeit - Messung vs. Nutzerauskunft 6. Symposium Energieeffiziente Schule des BMWi-Förderschwerpunktes EnOB Manuel H. Winkler Hochschule München Dr. Annette Roser, Karin

Mehr

Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten

Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten Arbeitsschutzfachtagung Potsdam 28.11.2017 Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten Roman Alexander Jakobiak jakobiak@daylighting.de Arbeitsstättenverordnung Anhang 3.4

Mehr

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Gliederung EnEV Zielfindung Bauausführung Wärmeschutz Tageslicht und Beleuchtung Heizung Regelungstechnik Elektrische Verbraucher Beispiele Ausblick/ Fazit Richtlinien

Mehr

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke,

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke, architektur Die menschliche Wahrnehmung basiert großteils auf optischen Eindrücken. Aus diesen Sehinformationen entsteht in unserem Gehirn ein verarbeitetes Abbild der uns umgebenden Realität. Lichtplanung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 1 Innenbeleuchtung...11 1.1 Zweck einer Innenbeleuchtung...11 1.2 Sehaufgabe...12 1.3 Sehleistung...12 1.4 Sehkomfort...13 1.5 Sicherheit und Gesundheit...13 Zusammenfassung...14 2 Vorschriften...15

Mehr

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme Ulrich Lang Anforderungen Hitzeschutz Schallabsorption Regenschutz Gestaltung Blendschutz Transparenz liefern Sonnenschutz Einbruchschutz Insektenschutz

Mehr

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich Cornelia Vandahl Ingo Herzog Karin Bieske Christoph Schierz TU Ilmenau Aleš Markytán OSRAM Opto Semiconductors GmbH Fachgebiet Lichttechnik Prof.-Schmidt-Str.

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz EnergiePraxis-Seminar, 2/2010 Sommerlicher Wärmeschutz Basis Seminar Alex Herzog, Energietechnik Übersicht Ausgangslage sommerlicher Wärmeschutz Vollzug 1. Schritte mit zwei Beispielen Spezialfälle und

Mehr

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden.

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden. Vortrag LiTG Fachausschuss Tageslicht Kolloquium Energieverbrauch für Beleuchtung in Gebäuden Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden. Dipl.-Ing. Z. Özver-Krochmann

Mehr

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen NA 058-00-27 AA (FNL 27) Wirkung des Lichts auf den Menschen Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen Vorstellung der DIN SPEC 67600:2013-04 Matthias Fassian Andreas Wojtysiak Wolfgang Scharpenberg

Mehr

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, nachfolgend erhalten Sie Informationen über die technischen Wertangaben für VELUX Sonnenschutzprodukte und Rollläden. Die technischen Werte beziehen sich auf Messungen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Einfluss von Helligkeitsverteilungen und Lichtfarben auf den Menschen im Büro

Einfluss von Helligkeitsverteilungen und Lichtfarben auf den Menschen im Büro Einfluss von Helligkeitsverteilungen und Lichtfarben auf den Menschen im Büro Laborversuche des Projekts Harmonisches Licht Susanne Fleischer Helmut Krueger Christoph Schierz Einleitung Im folgenden wird

Mehr

Akzeptanz innovativer Techniken und ihr Einfluss auf die Lernumgebung im energieeffizienten Neubau des Science College Overbach

Akzeptanz innovativer Techniken und ihr Einfluss auf die Lernumgebung im energieeffizienten Neubau des Science College Overbach Symposium EnEff Schule am 15./16. Juni 2011 in Hohen Neuendorf Akzeptanz innovativer Techniken und ihr Einfluss auf die Lernumgebung im energieeffizienten Neubau des Science College Overbach Edelgard Gruber

Mehr

Energieberatung Steiermark

Energieberatung Steiermark Energieberatung Steiermark Landhausgasse 7 A-8010 Graz Tel.: +43 316 / 877 3955 energieberatung@stmk.gv.at www.energieberatung.steiermark.at DI Horst Köberl A 15 - FAEW - Referat Energietechnik und Klimaschutz

Mehr

Bedienungsanleitung Skylite LED

Bedienungsanleitung Skylite LED Bedienungsanleitung Skylite LED Bedienung: Zum Einschalten Taster einmal betätigen Zum Dimmen Taster lang gedrückt halten bis die gewünschte Beleuchtungsstärke erreicht ist. (Die manuell eingestellte Beleuchtungsstärke

Mehr

Erhebung der Nutzerzufriedenheit in Gebäuden

Erhebung der Nutzerzufriedenheit in Gebäuden Erhebung der Nutzerzufriedenheit in Gebäuden Methodik und Ergebnisse aus Befragungen an Büroarbeitsplätzen Institut Entwerfen und Bautechnik (IEB), Fakultät Architektur, Fachgebiet Bauphysik &Technischer

Mehr

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld Fachverband Gebäude-Klima e. V. Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem Priv.-Doz. Dr. Ing. habil J. Seifert / Dipl.-Ing. L. Schinke / Dipl.-Ing. M. Beyer / Dipl.-Ing.

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas Das Jalousien-Isolierglas TECHNIK TRIFFT QUALITÄT Sonnenschutz Blendschutz Sichtschutz Das ideale Fassadenglas Im modernen Fassadenbau, vor allem bei Structural-Glazing-Fassaden, sind leistungsfähige Sonnenschutzgläser

Mehr

Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz. Hirschberg, Ulrich Lang

Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz. Hirschberg, Ulrich Lang Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz Hirschberg, 26.01.2018 Ulrich Lang Was ist die bessere Sonnenschutzlösung? Wärmeschutzglas U g = 1,1 g = 0,6 + Blendschutzrollo innen, weiß

Mehr

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Thüringen-Nordhessen Stützpunkt Ilmenau Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners

Mehr

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren Nr. 15 / 2013 REPORT Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren 1. Grund der Untersuchungen: Das TEC-Institut für technische Innovationen erhielt von

Mehr

EnEff:Schule. Luftqualität Messung versus Nutzerauskunft

EnEff:Schule. Luftqualität Messung versus Nutzerauskunft EnEff:Schule Luftqualität Messung versus Nutzerauskunft 6. Symposium Energieeffiziente Schule des BMWi-Förderschwerpunktes EnOB Karin Schakib-Ekbatan / Annette Roser Institut für Ressourceneffizienz und

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

EnergiePraxis Seminar 2012

EnergiePraxis Seminar 2012 EnergiePraxis Seminar 2012 Tageslicht unter Betrachtung der Faktoren: Energie Funktion - Wirkung Björn Schrader Technikumstrasse 21 6048 Horw Tel.: +41 41 349 3269 - licht@hslu.ch Zürich, 30 April 2012

Mehr

TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN

TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN Eine Projektarbeit - Seminarreihe Lichtgestaltung Donau-Universität Krems Eva Jacoby Interior Design Forum Building Science 2009 KIND, DU VERDIRBST DIR

Mehr

Energieeffizienz & Behaglichkeit Behaglichkeitsaspekte für Schüler und Lehrer, soziale Komponenten

Energieeffizienz & Behaglichkeit Behaglichkeitsaspekte für Schüler und Lehrer, soziale Komponenten Fakultät Architektur Institut für Bauklimatik Energieeffizienz & Behaglichkeit Behaglichkeitsaspekte für Schüler und Lehrer, soziale Komponenten Dipl.-Ing. Martin Pohl Göda, Donnerstag, 06.März 2014 Motivation

Mehr

Gebäude und Wärmelasten

Gebäude und Wärmelasten Gebäude und Wärmelasten Dr.-Ing. K.-H. Dahlem ASUE/EOR-Fachtagung Das richtige Klima im Gebäude - umweltschonende passive und aktive Maßnahmen Mainz, 14.02.2006 EP_2006_1-1 bisher nach Energieeinsparverordnung

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

Allgemein. Lage des Gebäudes

Allgemein. Lage des Gebäudes Forschungsgebäude für biochemische Grundlagenforschung der Universität Ulm: Untersuchung von zwei unterschiedlichen Fassadenkonzepten A: Laborfassade mit aussenliegendem Sonnenschutz B: Laborfassade mit

Mehr

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz Seite 1 von 6 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2016 - Sommerlicher Wärmeschutz Einfacher Nachweis

Mehr

Ingenieur-Akademie Hessen

Ingenieur-Akademie Hessen Ingenieur-Akademie Hessen Eine Einrichtung der Ingenieurkammer Hessen Beleuchtung und Energieeffizienz www.ingah.de Tageslicht Theater Bürobeleuchtung Flur Intim Commerzbank Energiepass DIN 18599 Quelle

Mehr

Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring. Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring

Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring. Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring M.Eng. Jakob Hahn Hochschule München Competence Center Energieeffiziente

Mehr

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung BIM-Modellierung und Tageslichtsimulation für die Gebäudezertifizierung praktische Erfahrungen 10. EQUA Fachtag, 30.10.2015, Salzburg Johannes

Mehr

Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik

Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik 17.Februar 2016 in Berlin Effiziente Beleuchtung Überblick: Ausgangssituation Wirtschaftlichkeit Qualität Umwelt Hersteller Rechtliches Beispiele Potenziale

Mehr

Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten

Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten Round Table 4 Beleuchtung von Werken der Bildenden Kunst Museum Folkwang, Essen, 21. April 2015 Helmut F.O. Müller,

Mehr

Beleuchtung von Sportanlagen unter umweltrelevanten Gesichtspunkten

Beleuchtung von Sportanlagen unter umweltrelevanten Gesichtspunkten Revised: October, 2002 - Printed: 14 March 2006 Beleuchtung von Sportanlagen unter umweltrelevanten Gesichtspunkten Inhalt 1. Gute Sichtverhältnisse für Sportler und Zuschauer 2. Lichtqualität 3. Lichtimmissionen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.5

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.5 Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort in Unterrichtsgebäuden bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Lernen. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Nutzerkomfort in typischen hamburger Verwaltungsgebäuden im Sommer Zielsetzung des Projekts Die praktische Forschungsarbeit:

Nutzerkomfort in typischen hamburger Verwaltungsgebäuden im Sommer Zielsetzung des Projekts Die praktische Forschungsarbeit: Projekt des Monats Dezember Nutzerkomfort in typischen hamburger Verwaltungsgebäuden im Sommer Wie kann man zukünftig die klimatischen Bedingungen am Arbeitsplatz für hamburger Angestellte optimieren?

Mehr

6.3 Beleuchtung in Büroräumen

6.3 Beleuchtung in Büroräumen 6.3 Beleuchtung in Büroräumen S. Neumann, Hamburg 6.3.1 Allgemeine Hinweise Anforderungen zur Gestaltung der Beleuchtung in Arbeitsstätten enthalten die Arbeitsstättenverordnung [1] und die Technische

Mehr

Ausbleichen von Farben in Textilien

Ausbleichen von Farben in Textilien von Farben in Textilien Einflußfaktoren Folgende Faktoren beeinflussen das Ausbleichen von Farben bei Lichteinwirkung: Die Lichttechtheit der Ware Die Beleuchtungsstärke Die Lichtquelle Die Belichtungszeit/Auslagedauer

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf Tageslichtnutzung in Gebäuden GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Pro & Kontra Tageslicht Kleine Begriffskunde Was ist Tageslicht? Tageslicht und Wärmelast Anforderungen

Mehr

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen ASR 7 Seite 1 von 25 ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen Ausgabe April 1976 Zu 7 Abs. 1 der Arbeitsstättenverordnung 1 Grundsatz Die Sichtverbindung nach außen muß in Augenhöhe

Mehr

Thermischer Komfort im Sommer

Thermischer Komfort im Sommer Musterdokumentation Kriterium Nr. 19 Thermischer Komfort im Sommer Die Musterbeispiele - eine Auswahl bereits eingereichter und bearbeiteter Prüfungsunterlagen unterschiedlicher Bauprojekte sollen Unterstützung

Mehr

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden?

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden? Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden? Dr. A.E. Çakir ahmet.cakir@ergonomic.de Wieviel Tageslicht welcher Qualität brauchen wir in Gebäuden? 1 Übersicht Zum Qualitätsbegriff Qualitätsbegriff

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen 8. April 2014 "Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz" Welche Regelungen gelten?

Mehr

LED Lichtvisionen. Licht in einer neuen Dimension. Die Sonne im Zimmer Wohlbefinden durch intelligentes Licht. Individualisierung ihrer Umgebung

LED Lichtvisionen. Licht in einer neuen Dimension. Die Sonne im Zimmer Wohlbefinden durch intelligentes Licht. Individualisierung ihrer Umgebung Dyy n a m ic Lig h t S y s te m fü r M e n s c h e n LED Lichtvisionen Neues Raumgefühl durch dynamisches Licht Individualisierung ihrer Umgebung Die Sonne im Zimmer Wohlbefinden durch intelligentes Licht

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Best Practice in Schule und Verwaltung. Kai Nitschke, Fachverband Licht im ZVEI

Best Practice in Schule und Verwaltung. Kai Nitschke, Fachverband Licht im ZVEI Best Practice in Schule und Verwaltung, im ZVEI Licht für den Menschen Visuelle Funktionen Emotionale Qualität Biologische Impulse Folie 2 Fakten zur Beleuchtung Beispiel Büro/Verwaltung: 80 % der Beleuchtung

Mehr

Siemens Planer-Seminar 2012

Siemens Planer-Seminar 2012 Siemens Planer-Seminar 2012 Wohin zeigt der Weg in der integralen Planung bei der Raumautomation Björn Schrader Technikumstrasse 21 6048 Horw Tel.: +41 41 349 3269 - licht@hslu.ch Zürich, 30 April 2012

Mehr

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung Miroslav Batarilo Philips GmbH Market DACH, Lichtanwendung 11. November 2015 1 Agenda LED Außenbeleuchtung Energieeffizienz Lichtqualität

Mehr

Forum Building Science Zuviel Licht? Dipl.-Ing. Peter Holzer Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS

Forum Building Science Zuviel Licht? Dipl.-Ing. Peter Holzer Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Zuviel Licht? Dipl.-Ing. Peter Holzer Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Zuviel Licht?... über Bedarf und Potenzial von Licht in Innenräumen

Mehr

Human Centric Lighting. Biologisch positive Lichtwirkung erzeugen

Human Centric Lighting. Biologisch positive Lichtwirkung erzeugen Human Centric Lighting Biologisch positive Lichtwirkung erzeugen Das Day-Night-Rhythm Kompaktsystem Taste für HAND Empfänger für Programmierung Szenentaste für Szene 1 bis 3 Taste für AUTO Das Day-Night-Rhythm

Mehr

Messungen von Beleuchtungsstärken am Auge mit dem mobilen Messgerät

Messungen von Beleuchtungsstärken am Auge mit dem mobilen Messgerät Messungen von Beleuchtungsstärken am Auge mit dem mobilen Messgerät LuxBlick Cornelia Vandahl, Stefan Wolf, Karin Bieske, Christoph Schierz Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Lichttechnik D-98693

Mehr

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik Grundlagen der Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker Übersicht 1. Definitionen zu Licht (Welle-Teilchen-Dualismus; Licht und Energie) 2. Lichtausbreitung (Quantenoptik; Wellenoptik; Raumwinkel) 3. Physiologie

Mehr

Energieeffizienz mit ABB i-bus KNX. STO/G - Slide 1

Energieeffizienz mit ABB i-bus KNX. STO/G - Slide 1 Energieeffizienz mit ABB i-bus KNX STO/G - Slide 1 Was bedeutet Energieeffizienz für uns? Energie nur dann verbrauchen, wenn sie gebraucht wird -> z.b. durch Präsenzmelder Nur diejenige Menge Energie verbrauchen,

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Regeln oder Steuern? Die Krieger Raum-Beleuchtungs-Steuerungen RLS, RLSLIN III, RLM. Prospekt

Regeln oder Steuern? Die Krieger Raum-Beleuchtungs-Steuerungen RLS, RLSLIN III, RLM. Prospekt Krieger Lichtsteuerungen Inhaber: Eberhard Gebauer Die Krieger Raum-Beleuchtungs-Steuerungen RLS, RLSLIN III, RLM Tunnel-Kamera-Steuerung TKSLIN 9 Krieger Lichtsteuerungen D-74078 Heilbronn Tel.: +49 (0)7131

Mehr

SonnenLichtManagement Mehr als Sonnenschutz. Marktheidenfeld Ralf Simon

SonnenLichtManagement Mehr als Sonnenschutz. Marktheidenfeld Ralf Simon SonnenLichtManagement Mehr als Sonnenschutz Marktheidenfeld Ralf Simon Was bedeutet SonnenLichtManagement? Die Sonne lässt sich nicht beherrschen, aber managen. Technischer Sonnenschutz Intelligente Steuerungssysteme

Mehr

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme INHALT Der Canon Academy Leitfaden zum Thema Belichtung

Mehr

was muss beachtet werden?

was muss beachtet werden? Beleuchtung was muss beachtet werden? Henning v. Weltzien Energietag Obermenzinger Gymnasium 17.10.2015 0 Überblick Grundlagen der Lichttechnik Gütemerkmale der Beleuchtung Standardisierung und Normen

Mehr

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Flavio Foradini windays 2015 Biel Zertifizierung Strategic && Ökobilanz thinking und undenergetische in sustainable Gebäude energy Entwicklung der «Fensterproblematik»

Mehr