1 /13. Nachhaltige Prozessqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 /13. Nachhaltige Prozessqualität"

Transkript

1 1 /13 Nachhaltige Prozessqualität Weitere Themen: Quo Vadis Smart Energy Marktprozesse für Einspeisestellen Konfliktmanagement Operative Effizienz Mitarbeiter-Steckbrief Projektkolumne Lifestyle

2 Editorial & Inhalt Quo Vadis Smart Energy Liebe Leserin, lieber Leser, Datenqualität in Prozessen ist ein seit Jahren vieldiskutiertes Thema in der Energiewirtschaft. Grund für deren stetig wachsende Präsenz ist hauptsächlich die im operativen Betrieb immer noch steigende Komplexität und sich daraus ergebende Fehleranfälligkeit der Prozessabwicklung. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist hier, nicht nur reaktiv im Sinne von einzelnen oder aktionsgebundenen Fehlerbereinigungsaktionen vorzugehen, sondern aus prozessualer und organisatorischer Sicht Ursachenforschung zu betreiben. Unser Leitartikel greift dieses Thema auf und beschreibt ein mögliches Vorgehen zur nachhaltigen Qualitätssicherung. Des Weiteren enthält unsere Ausgabe 1 der aspect 2013 Informationen zur Geschäftsmodellentwicklung im Rahmen Smart Energy, zur Umsetzung der Marktprozesse Einspeisestellen (Strom) und zur Effizienz der Marktrolle Vertrieb. Daneben haben wir wie immer auch weitere methodische Themen aus dem Projektgeschäft für Sie aufbereitet. Gerne können Sie uns auch unter info@process-consulting.de Ihre Meinung zu unserer aktuellen aspect mitteilen. Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Die aktuelle aspect im Überblick: Editorial und Inhalt Quo Vadis Smart Energy Marktprozesse für Einspeisestellen Schwerpunktthema: Nachhaltige Prozessqualität Konfliktmanagement Operative Effizienz Karsten Knechtel - Geschäftsführer istockphoto.com Quo Vadis Smart Energy: Segen oder Fluch für den Energievertrieb? Die Themen rund um Smart Energy treiben die Energiewirtschaft schon seit Jahren um. Trotzdem ist bislang nicht viel passiert. Gerade die Lieferantenseite lehnt sich abwartend zurück. Ist diese passive Haltung tatsächlich angebracht? Oder verschläft die Branche eine große Chance? In den Fachmagazinen erschienen auch 2012 ausführliche Artikel zum Thema Smart Energy. EW, et und andere widmeten dem Themenbereich ganze Rubriken und Ausgaben. Die Inhalte reichten von generellen Einschätzungen und Überblicken bis hin zu detaillierten Betrachtungen von Einzelelementen wie Speicher, Netzinfrastruktur oder Einspeisemöglichkeiten. Zusammenfassend war der Tenor stets derselbe: Technisch ist vieles möglich. Aber die Kosten sind hoch, die Zahlungsbereitschaft der Kunden ist fraglich und Geschäftsmodelle fehlen. Diese gängige Einschätzung macht nicht unbedingt Mut. Es verwundert daher nicht, dass sich die Energieversorger bislang mit smarten Aktivitäten zurückhalten. In den Bereichen Smart Meter und Smart Grid wurden einige Feldversuche und Vorzeigeprojekte gestartet. Ähnlich verhält es sich bei Smart Home. Mit dem großen Wurf hat indes noch kein Unternehmen den Markt erschlossen. Im Gegenteil, nach der Anfangseuphorie ist mittlerweile eher Ernüchterung eingekehrt. Die meisten Energieversorger haben sich in eine skeptisch-abwartende Haltung gegenüber Smart Energy zurückgezogen. PARALLELEN ZUR GESCHICHTE DES MOBILFUNKS Die Energieversorgung steht heute am Übergang von der klassischen in eine smarte Welt. Vor gut zwölf Jahren begann für die Mobilfunkbranche eine ähnliche Transformationsphase, die mittlerweile weit fortgeschritten ist. Bis Ende der 90er Jahre beschränkte sich Mobilfunk auf GSM-basierte Dienste: Sprachtelefonie und SMS. Nach der Jahrtausendwende bereitete die Einführung der UMTS- Technik den Weg für das mobile Internet als drittes Standbein der Mobilfunkanbieter. Die Anfangseuphorie von Telekom, Mannesmann & Co. war immens. Sechs Unternehmen investierten sagenhafte 51 Mrd. Euro in Lizenzen, um in Deutschland überhaupt UMTS-Dienste anbieten zu dürfen. Hinzu kamen Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe, um entsprechende Netze aufzubauen. Die Ernüchterung folgte auf dem Fuß, denn die Investitionen rechneten sich nicht. Es fanden sich kaum Kunden, die das mobile Internet nutzen und dafür bezahlen wollten. Der Umsatz mit Datendiensten dümpelte dahin, machte noch vor wenigen Jahren einen Bruchteil am Gesamtgeschäft von Vodafone, Telekom, O2 und E-Plus aus. Gleichzeitig verschlang das mobile Internet aber einen Großteil der Netzinvestitionen. Die Mobilfunker versuchten kontinuierlich, die Übertragungsleistung ihrer Datennetze zu verbessern. Auf UMTS folgte Edge, HSDPA, schließlich LTE. Die Branchengrößen waren überzeugt, dass der technische Fortschritt irgendwann den wirtschaftlichen Erfolg einleiten würde. Dieser wirtschaftliche Erfolg ließ allerdings auf sich warten. Erst seit 2007 steigen die Umsätze mit mobilen Datendiensten nennenswert. Diesen Erfolg verdanken die Mobilfunkkonzerne nicht ihren Technikern und Netzplanern, sondern ein branchenfremdes Unternehmen aus den USA ebnete dem mobilen Internet seinen Weg. Was die Mobilfunkriesen nicht hinbekamen, schaffte Apple: das iphone übersetzte das mobile Internet in einen Mehrwertdienst, der Kunden überzeugte und für den sie zu zahlen bereit waren. GROSSE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON SMART ENERGY Übergangsphasen in eine neue, technische Umgebung, wie sie UMTS oder Smart Energy darstellen, sind für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Denn in entwickelten Volkswirtschaften dominieren normalerweise Mitarbeiter-Steckbrief Projektkolumne Lifestyle Titelbild: istockphoto.com 2 3

3 Quo Vadis Smart Energy Quo Vadis Smart Energy UMSATZ gesättigte Märkte: Der Gesamtumsatz stagniert und Marktanteile verändern sich nur noch auf Mikroebene. Damit der Gleichgewichtszustand in Bewegung gerät, bedarf es eines Auslösers. Einen solchen Auslöser können grundlegende, technische Neuerungen darstellen. Sie können eine Dynamik entwickeln, die gesättigte Branchen in einen neuen Wachstumszyklus leiten (siehe Abb. 1). Das Internet führte z.b. zu einem starken Umsatzwachstum in der Telekommunikation und im Versandhandel. Die Unterhaltungselektronik profitierte von Flachbildschirmen. Der Fortschritt in der Halbleitertechnologie ermöglichte immer kleinere Computerchips und somit die Herstellung von leistungsstarken Smartphones. Ausgangslage gesättigter Markt Auslöser Wachstumsphase (S-Kurve) Marktsättigung auf höherer Stufe ZEIT Wenn es die etablierten Branchengrößen nicht schaffen, eine Technologie in einen Kundenmehrwert zu übersetzen, werden andere Marktteilnehmer diese Transferleistung erbringen. Solche Transferleister können völlig neue Unternehmen oder existierende Fremdbranchen sein, die sich in die Energieversorgung ausbreiten. Der Eintritt von neuen, mehrwertstiftenden Marktteilnehmern bedeutet zwangsläufig, dass die Marktstellung der etablierten abnimmt. Im Mobilfunk beispielsweise hat das iphone die Kräfteverhältnisse massiv umgekrempelt. Weltkonzerne wie AT&T, Vodafone oder die Deutsche Telekom, die den Mobilfunkmarkt bestimmten, müssen sich plötzlich an die Spielregeln von Apple halten. Apple gibt z.b. strikte Vorgaben zu Bewerbung und Lieferkonditionen seiner Produkte. Und nur wer sich an die Vorgaben hält, erhält von Apple die Erlaubnis, das iphone zu vertreiben. Diese Macht kann Apple ausspielen, weil Mobilfunkkunden heute an erster Stelle ein Endgerät wählen und erst in zweiter Instanz einen Tarif. Die Konsequenzen dieser Bedeutungsverschiebung reichen soweit, dass Apple stellenweise sogar an den Erträgen partizipiert, die Kunden ihrem Mobilfunkanbieter monatlich fürs Telefonieren überweisen. D.h. die Mobilfunkkonzerne wurden durch die neue Marktmacht von Apple gezwungen, ihr Geschäftsmodell anzupassen. ORDNUNGSPOLITISCHER ANGANG Warten auf Vorgaben des Gesetzgebers MARKTDYNAMISCHER ANGANG Warten auf Markttrends und First Mover EIN NEUER, LÄNGST ÜBERFÄLLIGER ANSATZ Diese Haltung ist deshalb unpassend, weil der Startschuss bereits erfolgt ist. Smart Energy ist längst Realität in der Branche. Nur beim Endkunden ist das Thema noch nicht angekommen. Hier allein liegt die Krux, warum sich Smart Energy für den Versorger noch nicht rechnet. Und genau hier muss der Perspektivwechsel stattfinden. Anstatt wie bislang das Thema aus einer Angebotsposition zu bewerten, die von Technikern geführt wird, muss endlich die Nachfrageseite in den Mittelpunkt rücken SMART ANSÄTZE BISHER Smart Energy TECHNIKGETRIEBENER ANGANG Warten auf massenmarktrelevante Technologien GESCHÄFTSMODELLBASIERTER ANGANG Warten auf profitable Bündel Smart+Tarif ABBILDUNG 2: WIE VERSORGER DERZEIT SMART ENERGY ANGEHEN (siehe Abb. 3). Die Energieversorger müssen sich die Kundenbrille aufsetzen und ihre Vertriebsgesellschaft in die Verantwortung schicken. Klassisches Marketing ist gefragt: Welche Motivationen treiben den Endverbraucher um? Wie können diese in Kundenbedürfnisse übersetzt und in den Umfeldern von Energie und Heim befriedigt werden? Für die Lösung benötigt der Energievertrieb konzeptionelle Ressourcen. Er muss in den Dialog mit potenziellen Kunden treten, Kreativworkshops und Marktforschung durchführen. KLASSISCHER MARKETINGANSATZ ABBILDUNG 1: BRANCHENZYKLEN & - WACHSTUM (S-KURVE) VOM MOBILFUNK LERNEN Aus dem Mobilfunkbeispiel lassen sich mehrere Erkenntnisse für die Energiewirtschaft ableiten: 1. Neue, vorteilstiftende Technologien setzen sich früher oder später durch. Eine smarte Energieversorgung ist keine Frage des ob, sondern des wann und von wem die Veränderung vorangetrieben wird. 2. Angesichts der hohen Investitionskosten ist eine gesunde Skepsis durchaus angebracht. Blinde Technikeuphorie ist ein sicherer Weg, um immense Geldbeträge zu verbrennen. 3. Bezogen auf Technikinvestitionen ist die Follower- Strategie daher eine valide Option. Man überlässt es anderen, den technologischen Weg zu ebnen. Die meisten Energieversorger nutzen diese Argumentation, um Smart Energy von ihrer aktuellen Agenda fernzuhalten. Dabei übersehen sie, dass es noch bessere Gründe gibt, sich schon heute mit smarten Themen auseinanderzusetzen. Auch hier können Energieversorger vom Mobilfunk lernen: VERSORGER SETZEN BEI SMART ENERGY AUF DIE FALSCHEN ANSÄTZE Es sieht so aus, als ob sich die Geschichte wiederholt. Wie damals im Mobilfunk hat es derzeit auch in der Energiewirtschaft den Anschein, als ob die etablierten Marktteilnehmer die neuen technischen Möglichkeiten für sich nicht nutzen könnten. Um der Gefahr vorzubeugen, dass früher oder später ein neueintretendes Unternehmen Smart Energy besetzt und die eingesessene Branche aufmischt, bedarf es ein Umdenken bei den Energieversorgern. Eine proaktive Auseinandersetzung mit Smart Energy muss stattfinden. Die Frage lautet, wie die Versorger einen erfolgversprechenden Zugang zur Thematik finden können. Derzeit gehen sie die smarte Energiewelt aus vier Blickwinkeln an (sieheabb. 2). Alle vier Angänge sind zum einen reaktiv (vor allem die ordnungspolitischen und marktdynamischen Richtungen) und zum anderen getrieben (vor allem die technikund geschäftsmodellbasierten Richtungen). Sie führen zu einer passiven Haltung. Die Energieversorger warten darauf, dass etwas passiert (Gesetze, First Mover, technische Entwicklung, innovative Geschäftsmodelle), was den Startschuss in die smarte Energiewelt auslöst. KUNDENAKZEPTANZ ZAHLUNGSBEREITSCHAFT GESCHÄFTSMODELLE TECHNISCHE ENTWICKLUNG MARKTVERÄNDERUNGEN POLITISCHE VORGABEN 4 5 Perspektiv-Wechsel: Kunde statt Technik als Ausgangspunkt ABBILDUNG 3: PERSPEKTIVWECHSEL BEI SMART ENERGY KUNDENBEDÜRFNIS MARKETINGKONZEPT PRODUKT GESCHÄFTSMODELL TECHNISCHE UMSETZUNG Ein Vorteil dieses Vorgehens ist auch, dass es kaum Risiken birgt. Um bedürfnisorientiertes Marketing auf den Weg zu bringen, sind weder hohe Anfangsinvestitionen notwendig, noch entstehen dauerhafte Kostenverpflichtungen. Entweder der Erfolg stellt sich nach einer vordefinierten Zeit ein oder das Thema wird vorzeitig abgeschlossen, wenn der Durchbruch ausbleibt. Denn es gibt keine Garantie dafür, dass sich im Umfeld von Smart Energy kreative Lösungen ableiten lassen, die der Kunde honoriert. Den Versuch ist es aber allemal wert, zumal Wachstumsfelder rar sind. Den Kopf weiter in den Sand zu stecken, hilft dem Energievertrieb definitiv nicht. Sonst entwickelt sich Smart Energy früher oder später tatsächlich zum Fluch. Schließlich ist eines sicher: Smart Energy hat die Größe, um die gesamte Branche grundlegend zu verändern. Autor: Michael Hubel

4 Marktprozesse für Einspeisestellen Marktprozesse für Einspeisestellen Die neue Herausforderung für die Energiebranche: Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom) Mit dem Beschluss der BNetzA endeten am die Konsultationen zur Definition von verbindlichen Marktprozessen im Einspeisebereich. Die Energieversorger sind gefordert, diese Festlegungen bis zum umzusetzen. Ähnlich wie bei GPKE, GeLi Gas, WiM und MaBIS sind Entwicklungen im Prozessablauf, bei EDIFACT-Formaten und damit in der IT umzusetzen. GRUNDLEGENDES Die Novellierung des EEG im Jahr 2012 hat die Möglichkeit des Wechsels von der EEG-Förderung zur Direktvermarktung geschaffen. Hierdurch ist es notwendig geworden, einheitliche und massentaugliche Marktprozesse zu etablieren. Durch die geschaffenen Anreize wechseln zunehmend EE-Erzeuger aus dem üblichen Vergütungsschema in die Direktvermarktung ihres produzierten Stroms. Zur Abwicklung dieser Wechsel definierte die BNetzA im Beschluss BK die Nutzung bestehender GPKE- Prozesse und als Ergänzung dazu vier, speziell für den Einspeisebereich konsultierte Voraussetzungen/Prozesse. Neben einem vollständigen Wechsel einer Erzeugungsanlage zu einem Direktvermarkter (z.b. Lieferant), der die Vermarktung übernimmt, ist mit dem Beschluss auch FALL 1: KEINE TRANCHENBILDUNG vollständige Zuordnung einer Erzeugungsanlage zu einem Lieferanten (v)zp Übergabe ins Netz des VNB Keine Teilung der eingespeisten Menge Bilanzierung der gesamten Menge zu einem Bilanzkreis VNB kann zur Identifikation den physischen Zählpunkt oder einen virtuellen Zählpunkt nutzen neuen Prozessen gelten die Stornierung und Rückabwicklung, Stammdatenänderung, Zählwertübermittlung und Geschäftsdatenanfrage aus der Prozesswelt der GPKE fortan auch für Einspeiser. - IDENTIFIZIERUNG Für alle hier besprochenen Prozesse gilt, dass das einzige und ausschließliche Identifikationskriterium die Zählpunktbezeichnung (ZPB) ist. Das heißt, dass in jeder Marktnachricht eine ZPB zu versenden ist. Im Falle einer Tranchenbildung ist es vorgesehen, dass jeder Einzeltranche eine separate ZPB zuzuordnen ist. Bei anteiligen Wechseln sind somit neben der physischen, auch virtuelle Zählpunktbezeichnungen zu vergeben. Für die Vergabe von ZPB ist der Verteilnetzbetreiber zuständig. FALL 2: TRANCHENBILDUNG Tranche 1: 70% Marktprämienmodell* Tranche 2: 30% EEG-Vergütung** (v)zp Übergabe ins Netz des VNB *Tranche 1 (v)zpb1 (v)zpb2 **Tranche 2 Teilung der eingespeisten Menge (z.b. 70% MP / 30% EEG) Bilanzierung der anteiligen Mengen zu zwei Bilanzkreisen VNB muss zur Identifikation und MaKo die vergebenen physischen und virtuellen Zählpunkte nutzen In der MaKo ist bei Anmeldung von Tranchen der (v)zpb und die prozentuale Aufteilung anzugeben. Li-Bro - Fotolia.com Im Falle der Marktprozesse für Einspeisestellen gilt, dass Anmeldungen nur in die Zukunft gemeldet werden dürfen. Hierfür sieht der Beschluss eine Mindestfrist von einem Monat zum Monatsersten vor. Der Lieferbeginn findet in drei Fällen Anwendung: vollständiger Wechsel einer Erzeugungsanlage zu einem Lieferanten anteiliger Wechsel unter Bildung neuer Tranchen Vollständiger Wechsel einer bestehenden Tranche Die BNetzA hat im Beschluss bereits die Konfliktszenarien entworfen, die eine Ablehnung des Lieferbeginns seitens des VNB zur Folge haben. Ein nicht fristgerechter Eingang oder eine Anmeldung mit untermonatlichem Lieferbeginn sind abzulehnen. Die Anmeldung von Nicht- EEG-Anlagen ist ebenso abzulehnen wie Tranchenanmeldungen von SEP-Anlagen. Da der VNB zukünftig die Summe der Tranchen überwacht, lehnt er auch Anmeldungen ab, die zur Folge hätten, dass die Summe der Tranchen mehr als 100% ergibt. - LIEFERENDE Passend zum Lieferbeginn wurde auch das standardisierte Vorgehen beim Lieferende der Einspeisung formuliert. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass bei Lieferende einer Gesamtmenge oder Tranche ohne korrespondierende Neuanmeldung ein Wechsel in die EEG-Förderung durchzuführen ist. Somit ist die EEG-Förderung als Einspeisegrundversorgung zu verstehen. Die Initiative eines Lieferendes geht, analog zu den GPKE, vom Altlieferanten aus, bei dem der Anlagenbetreiber den Vertrag zur Direktvermarktung gekündigt hat. Wie auch beim Lieferbeginn ist die Interaktion zwischen Anlagenbetreiber und Lieferant(en) nicht festgelegt. FORMATE Im Rahmen der regelmäßigen Formatanpassungen werden zum die spezifischen Ausgestaltungen der zu verwendenden EDIFACT-Formate durch edi@energy bekannt gegeben. Es werden hierbei keine neuen Formate entwickelt, sondern die bestehenden Formate werden lediglich angepasst. So werden Änderungen in den Formaten UTILMD, MSCONS, APERAK, CONTRL und ORDERS erwartet, die verbindlich für die neuen Marktprozesse und die bestehende GPKE umgesetzt werden müssen. Zukünftig wird in den UTILMD-Nachrichten bei der bereits bestehenden Anmeldung zur Netznutzung auch die Art der Vermarktungsform (EEG-Vergütung, Marktprämienmodell, Grünstromprivileg, sonstige Direktvermarktung) mitgeteilt. Darüber hinaus ist zusätzlich der Anteil der Gesamteinspeisemenge (Prozentsatz) mitzuteilen, zu dem die jeweilige Menge, die bilanziert werden soll. Bei der Angabe von 100% wird die Gesamtmenge auf eine Vergütungsart zugeordnet und bilanziert, bei weniger als 100% wird die anteilige Tranche zugeordnet und bilanziert. UMSETZUNG UND ÜBERGANGSLÖSUNG Am wurden die Konsultationen zum besprochenen Prozessumfeld eröffnet. In nicht einmal fünf Monaten wurden die Vorschläge konsultiert und diskutiert. Der zunächst enthaltene Prozess Ersatzaufnahme sowie die Thematisierung von Zuordnungslisten und der Netznutzungsabrechnung im Zusammenhang zu den Einspeiseprozessen entfielen in der Festlegung. Mit dem Beschluss ist der Zeitrahmen zur Umsetzung gesetzt. Bis zum sind die Maßgaben der BNetzA umzusetzen. Um schon im Vorfeld ein standardisiertes Vorgehen bei An- / Ab- und Ummeldungen sicherzustellen, wurden dem Beschluss zwei Excel-Formulare angehängt, die verbindlich bis zur Implementierung zu nutzen sind Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 ein anteiliger Wechsel einzelner Tranchen des produzierten Stroms vorgesehen. Die Grundvoraussetzung für den Verkauf von Tranchen ist die Messung der produzierten Menge nach dem RLM-Verfahren. In der Folge kann somit eine Erzeugungsanlage mehreren Lieferanten zugeordnet sein. Im Gegensatz dazu kann eine Anlage, die nach dem SEP (Standardeinspeiseprofil) gemessen und abgerechnet wird, lediglich einem Lieferanten zugeordnet werden. DIE NEUEN PROZESSE Die BNetzA hat für Einspeisestellen die vier folgenden Prozesse beschlossen: Identifizierung, Kündigung, Lieferbeginn und Lieferende. Neben diesen, für die Branche GRAFIK 1: TRANCHENBILDUNG - KÜNDIGUNG Wie bei den GPKE empfehlen die BNetzA und der BDEW die Implementierung des Kündigungsprozesses im Sinne des reibungslosen Wechsels. Der neue Lieferant kündigt unter Verwendung der Zählpunktbezeichnung der Erzeugungsanlage bzw. der Tranche die gesamte an der ZPB bisher angemeldete Energiemenge des bisherigen Lieferanten. - LIEFERBEGINN Das auch aus etablierten Prozesswelten bekannte Konstrukt des Lieferbeginns, beschreibt die Interaktion zwischen den Marktrollen Lieferant (neu/alt) und dem VNB. Konsultationen & Festlegungsverfahren Beschluss: Anpassung der EDIFACT-Formate Veröff.: Umsetzung der Prozesse bei den Marktpartnern Inkrafttreten: Nutzung von Übergangsformulare für den Informationsaustausch FAZIT Mit den beschriebenen Prozessen greift die BNetzA den Wunsch des Gesetzgebers nach standardisierten Prozessen auf. Für die EVU bedeutet die Festlegung, dass die bereits intern etablierten Prozesse im Einspeiseumfeld kritisch betrachtet werden müssen und auf die Gegebenheiten der Marktkommunikation hin angepasst und erweitert werden müssen. Nunmehr ist neben dem Verteilnetzbetreiber auch die Marktrolle des Lieferanten in das Themenfeld der Einspeisung stärker eingebunden und muss daher organisatorische und prozessuale Weichenstellungen vornehmen. Process Consulting hat aus dem Beschluss der BNetzA Referenzprozesse für alle beteiligten Marktrollen entwickelt. Diese Prozesse wurden in das bestehende EVU-Prozessmodell integriert und bieten somit einen effizienten Einstieg in die Entwicklung von individuellen Prozessen. Autor: Christian Timm 6 7 Anwendung der automatisierten Prozesse GRAFIK 2: ZEITSTRAHL UMSETZUNG MARKTPROZESSE FÜR EINSPEISESTELLEN (STROM)

5 Schwerpunktthema: Nachhaltige Prozessqualität Schwerpunktthema: Nachhaltige Prozessqualität Aus Fehlern lernen nachhaltige Prozessqualität Mit der Liberalisierung des Strommarkts ist eine Vielzahl neuer Anforderungen im Energiemarkt entstanden, die zu komplexen Prozessen geführt haben. Diese werden in einer immer mehr verschachtelten IT-Struktur umgesetzt. In den seltensten Fällen laufen die Prozesse vollautomatisch ab, sondern müssen von Sachbearbeitern ausgelöst, überwacht oder begleitet werden. Die steigende Menge an Aufgaben und die immer neue Anpassung gewachsener Systemlandschaften macht es oft schwer, den Überblick über das große Ganze zu behalten. PROBLEM-VOR-ANALYSE AUFWANDS-/ FEHLERANALYSE OPTIMIERUNG POTENZIALANALYSE Erfassung der internen & externen Probleme Mitarbeiterbefragung: Motivation Mehrarbeit Auswertung vom Fehlermonitoring (z. B. bei MaKo) DARSTELLUNG MÖGLICHER OPTIMIE- RUNGSFELDER Qualitätsanalyse betroffener Prozesse Aufzeigen von organisatorischen Problemen Datenanalyse von Stamm- und Bewegungsdaten Ableitung von Handlungsfeldern HANDLUNGSFELDER Darstellung der Hand - lungsfelder in gegenseitigen Abhängigkeiten Gegenüberstellung von Aufwand / Nutzen anstehender Maßnahmen Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen UMSETZUNGSROADMAP Umsetzung von Maßnahmen: in der Organisation im Prozessman. im Datenbestand Aufzeigen weiterer Fehlerpotenziale FEHLERBEREINIGUNG Aufgrund der entstandenen Komplexität steigt die Fehleranfälligkeit auf allen betroffenen Ebenen. Eine fehlerhafte Marktkommunikation wird heute mit den Marktpartnern mehr oder weniger bereinigt, führt jedoch zu Mehraufwand, einem schlechten Ruf bei den Geschäftspartnern und u.u. zu Strafen seitens der Bundesnetzagentur (BNetzA). Weitere Probleme entstehen z.b. im Rahmen der Endkundenabrechnung oder der Falschzuordnung von SLP-Kunden, die zu fehlerhafter Bilanzierung führen.hierbei entstehen indirekte und direkte Kosten. Im Allgemeinen betrachten wir drei verschiedene Arten von Kosten im Rahmen von Fehlern bei der Prozessabwicklung: Fehlerkosten Prüfkosten Fehlerverhütungskosten Dabei sind Fehler- und Prüfkosten meist wiederkehrende, laufende Kosten, wogegen sich die Fehlerverhütungskosten, wenn auf die Nachhaltigkeit geachtet wird, gegen die anderen Kosten amortisieren. Um Probleme und dadurch entstehende Kosten also so gering wie möglich zu halten, müssen Fehler nachhaltig minimiert werden. Dies führt dazu, dass die Prozessqualität in den betrachteten Bereichen und schließlich im gesamten Unternehmen erhöht wird. Beschrieben wird die Prozessqualität in Anlehnung an EN ISO 9000:2005 als: Grad, in dem ein Satz von in Wechselbeziehungen oder Wechselwirkung stehenden Tätigkeiten, Eingaben in Ergebnisse umwandelt und Anforderungen erfüllt. Um den Grad messbar zu machen, werden bereits heute diverse Software-Tools, statistische Erhebungen und Kennzahlen eingesetzt. 8 Solche Tools und Messverfahren sind allerdings erst sinnvoll, wenn man weiß, was zu messen ist. Nach einer ersten Betrachtung der größten Baustellen (Wo und wie groß ist das Problem eigentlich?) heißt es, die Fehler aufzuzeigen und nachhaltig zu beseitigen. Geeignete Messverfahren mit Kennzahlen, wie auch die Einrichtung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, verstärken die Wirksamkeit eingeleiteter Maßnahmen und erhöhen die Nachhaltigkeit der Qualitätsverbesserung. Dafür bietet es sich an, bei den Ergebnissen, die nicht die Anforderungen erfüllen (Fehler / Probleme) zu beginnen, sie anhand der in Wechselwirkung stehenden Tätigkeiten (Prozesse) bis zur Eingabe oder der Umwandlung in Ergebnisse (Quelle) rückzuverfolgen und damit das Problem an der Wurzel zu packen. MÖGLICHES VORGEHEN Im Rahmen einer Problem-Vor-Analyse werden die als priorisiert erkannten internen und externen Probleme in Gesprächen mit den Verantwortlichen erfasst. Anhand von Interviews und kleinen Gruppenworkshops mit den betroffenen Mitarbeitern lässt sich eine Ist-Aufnahme der Problematik durchführen. Dies ergibt zum Einen den ersten Überblick über die Motivation der Mitarbeiter und deren Sicht auf die Probleme, zum Anderen werden im Sinne des Veränderungsmanagements Mitarbeiter frühzeitig eingebunden. Zusätzlich kann eine Auswertung eines eventuell vorhandenen Fehlermonitorings gefahren werden. Die von den Mitarbeitern und aus weiteren Auswertungen erhaltenen Informationen lassen sich in einem Folgeschritt auf drei zu betrachtende Bereiche adaptieren, woraus sich Handlungsfelder ableiten lassen. PROZESSE Über die Prozessdokumentation lässt sich das Problem zum Ursprung des Fehlers zurück verfolgen. Je höher dabei der Detaillierungsgrad ist, umso leichter können Fehler aufgespürt werden. Wenn ganze Blöcke im fehlerbehafteten Prozess nicht dokumentiert sind und in der alleinigen Verantwortung des Sachbearbeiters liegen, entsteht an dieser Stelle direktes Fehlerpotenzial. Auch bei der nicht selten angewendeten Betrachtung der Blackbox von einzelnen Systemen (man weiß, was ins System reingeht, und man erwartet eine bestimmte Antwort, weiß aber nicht, was innen stattfindet) lassen sich Fehler in dieser Umgebung nur schwer analysieren. Hier lohnt sich eine Überprüfung, ob ein tieferer Detailierungsgrad der Prozesse notwendig ist, um die Fehlerur- Sicherungsmaßnahmen sache nachhaltig zu beseitigen. Als drittes ist zu nennen, dass Prozesse häufig nicht ganzheitlich, also end to end, sondern nur an einzelnen Stellen konzipiert wurden auch hier liegt Fehlerpotenziel in ggfs. nicht berücksichtigten Abhängigkeiten der Gesamtprozesskette. ORGANISATION Basierend auf den Prozessen lassen sich Fehler bei Sachbearbeitern und Abteilungen finden. Dies liegt in den seltensten Fällen an absichtlich schlechter Arbeit eines Einzelnen, sondern erfahrungsgemäß meistens an den Themen Aufgabendefinition, Kommunikation und Kompetenz. So kennt ein Sachbearbeiter in der Kundenbetreuung oftmals nicht die Auswirkung, wenn er einen Kunden einer falschen SLP-Gruppe zuordnet, da er mit dem Thema Bilanzierung keine Berührung hat. Wenn er jedoch die Aufgabe dieser Zuordnung bekommt, setzt er sich möglicherweise über anders lautende Vorgaben des eigentlich zuständigen Netzbetreibers hinweg und erzeugt einen Fehler, der bis in die Abrechnung hinein reicht. Nicht eindeutige Zuordnungen sind ein weiteres Problem. Der Klassiker in der Art einer Rundmail an eine Gruppe von Mitarbeitern: Bitte mit dem Marktpartner abklären, warum führt zu Tätigkeiten, die ganz oder teilweise doppelt oder auch gar nicht bearbeitet werden. Dabei könnte bei einer sauberen Aufgabendefinition eine solche unnötig werden und es werden trotzdem Fehler vermieden. Maßnahmen zur Vermeidung neuer Fehler implementieren Einrichtung eines Fehlermelde/- monitoringsystems Einrichtung eines KVP-Regelkreises 9 NACHHALTIGKEIT DATEN Daten sind der kleinste gemeinsame Nenner in einer Organisation und von Prozessen. Gerade Stammdaten des Anschlussnutzers werden oftmals jedoch telefonisch oder durch den Kunden selbst erfasst, was ein gewisses Fehlerpotenzial in sich birgt. Da jedoch die Stamm- und Bewegungsdaten und die zur Abrechnung notwendigen Preisdaten eine wichtige Grundlage für den gesamten Geschäftsbetrieb eines Unternehmens sind, tragen sie ein erhebliches Kostenpotenzial in sich. Hier lohnt es sich, die Datenherkunft zu analysieren und ggf. Maßnahmen zur Sicherung der Datenqualität einzuleiten. ZUSAMMENHÄNGENDE BETRACHTUNG Die hier dargestellten Handlungsfelder sind in keinem Unternehmen alleine zu betrachten, weshalb ihre gegenseitige Abhängigkeit dargestellt werden muss. Durch diese zusammenhängende Betrachtung können die einzelnen Handlungsfelder ökonomisch bewertet werden, woraus sich wiederum eine Priorisierung der einzelnen Maßnahmen und folglich eine Umsetzungsroadmap ableiten lässt. Bei der Umsetzung der Maßnahmen zeigen sich erfahrungsgemäß weitere Fehlerpotenziale. Diese werden dann in den Verbesserungsprozess mit aufgenommen. NACHHALTIGKEIT Damit die Fehlerkosten nachhaltig minimiert bleiben, sollten Maßnahmen zur Vermeidung neuer Fehler implementiert werden. Mitarbeiter sind für die Zusammenhänge ihrer Tätigkeit zu sensibilisieren. Hier hilft beispielsweise eine Meldeplattform, in der jeder Mitarbeiter entdeckte Fehler eintragen kann. Diese können dann zentral gesteuert und bereinigt werden. Durch die Einführung eines Qualitätsverantwortlichen und eines KVP- Regelkreises mit einem Steuerkreis können langfristig Fehlerkosten gesenkt und die Prozessqualität erhöht werden. Hierbei ist natürlich auf die Verhältnismäßigkeit zwischen vorbeugenden Fehlerverhütungskosten und potenziell entstehenden Fehlerkosten zu achten. Autoren: Reinhard Höfer & Michael Schulze

6 Konfliktmanagement Konfliktmanagement STUFE: BEGINN ESKALATION HÖHEPUNKT MERKMALE: - Spannung - Debatten - Provokationen - Koalitionsbildung - Gesichtsverlust - Drohen - begrenzte Vernichtung - Zersplitterung - völlige Vernichtung KONFLIKT- ERGEBNIS: ESKALATIONS- STOP: Win / Win Win / Lose Lose / Lose Moderation Mediation Machteingriff Konflikte erkennen & lösen WAS IST EIN KONFLIKT Konflikte gibt es in jedem Unternehmen. Wo Menschen zusammenarbeiten, ist dies nicht ungewöhnlich. Konflikte sind auch nicht grundsätzlich negativ. Sie können z.b. Kreativität fördern, zu Höchstleistungen antreiben oder Beziehungen vertiefen. Es ist allerdings wichtig, dass Konflikten konstruktiv begegnet wird, um zu verhindern, dass aus Konflikten Krisen entstehen. Im Arbeitsverlauf könnten sie in einem unbehandelten Zustand vielfältigen Schaden auslösen, wie z.b. sinkende Produktivität, Zeitverzug oder Imageschäden. Aus diesem Grund ist es notwendig, in Unternehmen einen überlegten und zweckmäßigen Umgang mit Konflikten sicherzustellen. Die Ziele bestehen darin, durch geeignete Maßnahmen Konflikten vorzubeugen bzw. sie zu vermeiden. Sollte der Konflikt schon ausgebrochen sein, wird zwischen allen Parteien eine kooperative und gesichtswahrende Lösung gesucht. WIE KÖNNEN KONFLIKTE ERKANNT WERDEN Für Außenstehende ist es sehr schwierig, Konflikte zu erkennen. Des Öfteren werden nur die Auswirkungen eines Konflikts erkannt: sinkende Arbeitsleistung, unfreundlicher Ton, Gereiztheit, Verschleppen von Informationen, usw. Die Gefährlichkeit von Konflikten liegt an ihrer oft unterschätzten Irrationalität. Im täglichen Arbeitsleben können viele Probleme mit Fachwissen, Ressourcen oder dem gesunden Menschenverstand gelöst werden. Bei Konflikten geht es allerdings nicht nur um rationale Fragen, sondern um tieferliegende menschliche Bedürfnisse und Interessen. Sollten diese Bedürfnisse nicht ausreichend gewürdigt werden, können sich Konflikte zu Krisen verschärfen, welche häufig einen großen Schaden anrichten. Die beteiligten Parteien fühlen sich missverstanden und behindert. Um ihre Bedürfnisse durchzusetzen, wird der Druck erhöht. Wird die Konfliktsituation nicht gelöst, führt dieser Druck zu Gegendruck und einem wechselseitigen Hochschaukeln. In der Eskalation zur Krise werden letztlich eigene Interessen geopfert, nur um der anderen Partei zu schaden. Daher ist es wichtig, Konflikte schnell und nachhaltig zu lösen WIE SIND KONFLIKTE ZU BEWERTEN Konflikte und Krisen können sowohl auf der Sach- wie auf der Beziehungsebene entstehen. Auf der Sachebene können die Ursachen z.b. in unterschiedlichen Zielen oder Urteilen liegen. Ursachen auf der Beziehungsebene liegen oft im Bereich Kommunikation, Wahrnehmung oder Werte. Konflikte und Krisen auf der Sachebene sind istockphoto relativ leicht zu beheben, da mit rationalen Überlegungen eine Lösung gefunden werden kann. Dagegen sind Konflikte und Krisen auf Beziehungsebene schwierig, da unterschiedliche Emotionen, Hintergründe und Bedürfnisse aller Beteiligten betrachtet werden müssen. Rationale Begründungen führen in solchen Situationen nicht zur Lösung des Konflikts. Vielmehr geht es darum, dass sich die Parteien mit der Lösung wohl fühlen müssen. Im Umgang mit Konflikten sollte jederzeit eine Eskalation der Situation vermieden werden. Mit jeder Steigerung der Eskalationsstufe wird es schwerer, den Konflikt zu lösen. Zudem erhöht sich der daraus resultierende Schaden. Grafik 1 beschreibt die Eskalation von Konflikten zu Krisen. WIE KANN MAN KONFLIKTEN BEGEGNEN Die in Grafik 2 dargestellten Handlungsstrategien zeigen mögliche Vorgehensweisen unter der Berücksichtigung der eigenen, sowie der Interessen der Gegenseite. GRAFIK 2: HANDLUNGSSTRATEGIEN IN KONFLIKTSITUATIONEN (QUELLE: DENDORFER & KESEL, 2002) hoch Berücksichtigung der eigenen Interessen gering GRAFIK 1: ESKALATION VON KONFLIKTEN ZU KRISEN (QUELLE: SCHMIDT & STRAUBE / 2010) WIN / LOSE Durchsetzen LOSE / LOSE Durchsetzen gering KOMPROMISS Feilschen Berücksichtigung der Interessen der Gegenseite WIN / WIN Integrieren LOSE / WIN Integrieren hoch 1. Lose / Lose In dieser Handlungsstrategie wird nichts getan. Weder die Interessen der Gegenseite, noch die eigenen Interessen werden berücksichtig. Eine solche Handlungsweise ist nur möglich, wenn alle involvierten Interessen als gering erachtet werden. 2. Win / Lose In der Durchsetzungs-Strategie gibt es klare Gewinner und Verlierer. Es geht hierbei nur um die Durchsetzung der eigenen Bedürfnisse. Die Interessen der anderen Partei werden dabei nicht in eine mögliche Lösung einbezogen. Mögliche negative Auswirkungen auf eine weitere, zukünftige Zusammenarbeit mit der anderen Partei werden nicht berücksichtigt. 3. Lose /Win Wird nachgegeben, werden die eigenen Bedürfnisse aufgegeben und nur die Interessen der anderen Partei berücksichtigt. Eine langfristige Lösung des Konflikts ist unwahrscheinlich. 4. Kompromiss Der Kompromiss ist die gebräuchlichste Form der Konfliktlösung, ein häufiger Notbehelf, um nicht eine weitergehende Analyse und Aufarbeitung des Konflikts durchführen zu müssen. Es ist zu beachten, dass beim Feilschen jeweils nur ein Teil der eigenen Interessen und der Interessen der Gegenseite berücksichtigt werden. Beim Feilschen werden auch immer Interessen aufgegeben. Aufgrund dieser Teileinigung sind Kompromisse oftmals nicht stabil. 5. Win / Win Durch eine Integration der Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten wird eine sogenannte Win/Win-Situation geschaffen. Auf Basis von Kooperation und Verständigung können die Anliegen aller Parteien gleichwertig und vollständig befriedigt werden. Mit einer solchen Lösung kann auch zukünftig vertrauensvoll und erfolgreich zusammengearbeitet werden. ZIEL: WIN / WIN Entsprechend dieser Handlungsstrategien kann in der Lösungsfindung auf die beteiligten Parteien individuell eingegangen werden. Ziel sollte immer die Win / Win- Lösung sein, welche die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten integriert und Konflikte dabei langfristig und nachhaltig löst. Wie eingangs erwähnt, gibt es in jedem Unternehmen Konflikte. Ein überlegter und nachhaltiger Umgang mit Konflikten versucht nicht, diese zu verhindern. Es wird aber die Basis geschaffen, auch in Zukunft weiterhin konstruktiv zusammenzuarbeiten und das gemeinsame Unternehmen positiv zu entwickeln. Autor: Georg Aheimer

7 Operative Effizienz Operative Effizienz ZIEL ZIELFORMULIERUNG ROLLE 1 MARKT- WACHSTUM Dem Gesamtmarkt zu neuem Wachstum verhelfen, d.h. neue Kunden für den Gesamtmarkt gewinnen oder existierende Kunden dazu bringen, mehr Geld auszugeben als bisher MARKTFÜHRER 2 MARKTANTEILS- STEIGERUNG Die eigene Position relativ zu den Wettbewerbern verbessern, d.h. überproportional Wettbewerbskunden gewinnen HERAUSFORDERER 3 MARKTANTEILS- WAHRUNG Die eigene Position relativ zu den Wettbewerbern halten, d.h. unterproportional Bestandskunden verlieren VERTEIDIGER ABB. 1: GRUNDSÄTZLICHE HANDLUNGSOPTIONEN IN GESÄTTIGTEN MÄRKTEN Operative Effizienz von Energielieferanten Unternehmen, die in einem marktwirtschaftlichen Umfeld bestehen wollen, sind auf profitables Wachstum angewiesen. Doch bedeutet diese Abhängigkeit nicht, dass jedes Unternehmen jederzeit einen Wachstumskurs ansteuern sollte. Denn Branchen durchlaufen Zyklen. Und in bestimmten Marktphasen kann es vorteilhaft sein, auf Wachstumsinitiativen zu verzichten. Neuentstehende oder stark wachsende Märkte sind leider rar. Häufiger werden Märkte mit Adjektiven wie stagnierend, gesättigt oder umkämpft beschrieben: Die Kundenpenetration liegt nahe der 100%; eine Vielzahl von Wettbewerbern sorgt für einen Angebotsüberschuss; Innovationen fehlen; und der Preiskampf trägt ruinöse Züge. Genauso oder so ähnlich sehen viele Energielieferanten ihre Markt- und Unternehmenssituation. Wenn gleichzeitig die Entwicklung von Umsatz und Marge der Erwartung hinterherhinkt, stehen dem Energieunternehmen drei grundsätzliche Handlungsoptionen offen (siehe Abb. 1). Die Beratungspraxis zeigt, dass Energielieferanten Option 1 als wenig realistisch einschätzen. Viele versuchen daher, den Spagat zwischen Marktanteilssteigerung und -wahrung zu meistern. Sie bemühen sich einerseits, z.b. ihre Position im Stammgeschäft oder im Grundversorgungsgebiet zu verteidigen, und stoßen gleichzeitig in neue Regionen oder Märkte vor, um so ihren Anteil am Gesamtmarkt zu steigern. Der Spagat führt dazu, dass das Unternehmen seine Ressourcen auf zwei gegensätzliche Handlungsrichtungen verteilt: Angriff und Verteidigung. Durch die Spreizung büßen sowohl Offensive als auch Defensive Durchschlagskraft ein. Denn jede Verteidigung bindet Ressourcen, die nicht gleichzeitig in den Angriff ziehen können. Genauso verursacht jede Angriffsbemühung Kosten, die beim Ausbau der eigenen Verteidigung fehlen. Zielgerichteter wäre es also, sich auf eine Handlungsoption festzulegen. Viele Unternehmen könnten sich mit Option 2 anfreunden, welche die Wachstumserwartung von Anteilseignern ebenso wie die offensive Grundeinstellung von Vertriebs- und Marketingmannschaft anspricht. Aus denselben Gründen ist es andererseits schwierig, sich auf Option 3 zu fokussieren. Kaum ein Unternehmen wagt, sich auf das Wahren von Marktanteilen zu beschränken. Um dem Offensivwillen zumindest Ausdruck zu verleihen, investieren viele Energielieferanten in Akquisitionsmaßnahmen, die sich kaum mehr rechnen: Sogar knapp kalkulierte Tarife und hohe Wechsel-Boni bewegen nur noch wenige Neukunden. Zudem rekrutieren sich Wechsler zum Großteil aus Wiederholungstätern, die bei nächster Gelegenheit für einen noch günstigeren Anbieter kündigen. bedingt zum Beispiel funktionierende, kundenorientierte Prozesse. Dazu gehören die systemische Überleitung in ein praxistaugliches CRM, umfassende Dienstleistungen im Online-Kundencenter und eine ausgeprägte Servicementalität der QUELLE: Mitarbeiter. GLENFIS; ITIL Die V3 zügige SERVICE LIFESTYLE Umsetzung & ISOTEC solcher 2000 Themen scheitert heute vielfach an den Ressourcen. Solange das Unternehmen gleichzeitig in die Offensive drängt, müssen viele Prozessthemen und andere Defensivbaustellen hinten anstehen. Darunter leidet dann die operative Effizienz. Standardaufgaben werden nicht effektiv abgearbeitet, weil unsaubere Prozesse, manuelle Übergangslösungen und fehlende Systeme den Regelbetrieb verkomplizieren. Einfache Vertriebsaktionen und Produkteinführungen können sich dann als herausfordernd gestalten, weil sie von komplexen Workarounds abhängen. Werden diese nicht detailliert berücksichtigt, schlagen die Probleme bis zum Kundenservice durch. Dieser muss dann beispielsweise Vertriebsaktionen abarbeiten, während Standardanfragen der Kunden liegen bleiben. Solche Hindernisse zu beseitigen, darin liegt das Ziel der Verteidigungsoption 3. Damit die Marktanteilswahrung gelingt, muss der Energielieferant das Tagesgeschäft zum strategischen Schwerpunkt erklären. Diese Strategieausrichtung hört sich natürlich widersprüchlich an. Doch die derzeitige Marktphase erlaubt und fordert einen solchen Schwenk. Sobald der Lieferant seine Angriffsbemühungen reduziert, kann er sich darauf konzentrieren, im Tagesgeschäft operative Wettbewerbsvorteile aufzubauen. Er kann im großen Stil Prozessabläufe vereinfachen und Routineaufgaben automatisieren, er kann Kundenbetreuung und Bestandskundenmanagement innovativer gestalten. istockphoto Ein solches Umfeld verlangt nach einem Umdenken. Wenn sich Marktanteile kaum steigern lassen, wieso dann nicht diese Stagnationsphase nutzen, um die Verteidigung zu stärken? Der Energielieferant müsste seine Wachstumsbemühungen herunterfahren, damit er die freigesetzten Ressourcen (Budgets, Personal, Fokus) für die Optimierung der Basisleistungen nutzen kann. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Eine starke Defensive Im Ergebnis strebt Option 3 an, Verbraucher kundenorientierter und gleichzeitig kostengünstiger zu betreuen, als es die Wettbewerber können. Diese operative Effizienz würde wiederum Ressourcen freisetzen. Auch im nächsten Wachstumszyklus könnte der Energielieferant von den Freiräumen profitieren, indem er sie in die Optionen 1 oder 2 für schnelleres Wachstum investiert. Autor: Michael Hubel 12 13

8 Mitarbeiter-Steckbrief Projektkolumne WIE IST IHR NAME? Michael Hubel WO SIND SIE GEBOREN? In Trochtelfingen bei Bopfingen am Ipf, einem echten schwäbischen Zungenbrecher WAS WAR IHR BERUFSWUNSCH ALS KIND? Astronaut (wegen der Schwerelosigkeit und der guten Aussicht) WELCHE AUSBILDUNG HABEN SIE GEMACHT? Studien in Betriebs- und Volkswirtschaft, Ausbildung zum psychologischen Berater WAS MACHEN SIE IN IHRER FREIZEIT? Laufen, wandern, durch die Weltgeschichte reisen und Literatur-Klassiker lesen WAS GEFÄLLT IHNEN AN SICH BESONDERS? Meine Leidenschaft für Unabhängigkeit und Veränderung IHR SCHÖNSTES ERLEBNIS IN LETZTER ZEIT? Der Ausblick in den Grand Canyon WIE KÖNNEN SIE AM BESTEN ENTSPANNEN? Bei einer ausgiebigen Bergwanderung WAS WÄRE IHRE HENKERSMAHLZEIT? Brotzeit mit schwäbischer Hausmacherwurst und einer Flasche Wasseralfinger Löwenbräu Spezial WELCHES BUCH LESEN SIE DERZEIT? Sigmund Freud: die Traumdeutung WO ZAPPEN SIE BEIM FERNSEHEN WEG? Ich habe keinen Fernseher WAS BRAUCHT MAN FÜR EINEN PERFEKTEN URLAUB? Berge, Sonne, meine Frau WAS SAGT MAN IHNEN NACH? Unbeschwertheit, Win-Win-Streben SCHENKEN SIE UNS EINE LEBENSWEISHEIT? Eigentlich bedarf es nicht viel, um glücklich zu sein. WORIN LIEGEN IHRE BERUFLICHEN SCHWERPUNKTE/KOMPETENZEN? Beratung zu Strategie, Marketing, Vertrieb, Organisation WAS TREIBT SIE AN? Das Streben nach einem erfüllten Leben WAS IST IHRE LIEBLINGS-WEBSITE? WELCHE IHRER BISHERIGEN PROJEKTE FANDEN SIE BESONDERS SPANNEND? Aufbau eines neuen Geschäftsfeldes, Entwicklung von Vertriebskanälen und Produkten, strategische Ausrichtung von Markenportfolios, Reorganisation des Vertriebes. DREI FAKTOREN FÜR EIN ERFOLGREICHES PROJEKT? Einheitliche und klare Zielformulierung, realistischer Zeitrahmen, engagierte Projektteilnehmer WELCHEN REIZ HAT FÜR SIE DIE ENERGIE- WIRTSCHAFT? Gesamtwirtschaftliche Bedeutung, Diversifikation der Marktteilnehmer, Notwendigkeit zur Veränderung DREI GEDANKEN ZU PROCESS CONSULTING? Gegenseitigkeit, Individualität, Vielseitigkeit contrastwerkstatt - Fotolia.com istockphoto Besprechungen als Mittel der Kommunikation Kommunikation ist im Projekt ein wichtiger Erfolgsfaktor. Eine mögliche Form ist die Besprechung, wobei die Anzahl der Besprechungen in einigen Unternehmen bereits übermäßig hoch ist, wodurch die tägliche Arbeit leidet. Was haben wir nicht schon alle rund um das Thema Besprechungen erleben dürfen: Der Termin ist für eine Stunde geplant und dauert plötzlich drei Stunden. Die Diskussionen in dem Termin schweifen ab und es werden andere Themen besprochen. Wichtige Personen sind nicht anwesend und Themen müssen in einem Folgetermin erneut diskutiert werden. Der Inhalt des Termins ist nicht bekannt und keiner hatte die Möglichkeit sich vorzubereiten. Die Teilnehmer haben wichtige Unterlagen nicht gelesen und machen dies erst im Termin. Die Liste der Erlebnisse in und um Besprechungen ist endlos. Was ist also zu beachten und welche Systematik kann angewendet werden? Besprechungen sind für den direkten Informationsaustausch der Teilnehmer gedacht und bilden in Projekten den Kernbereich für die Kommunikation der Projektbeteiligten. Es kann zwischen formellen (Meetings, usw.) und informellen (Telefonate, usw.) Besprechungen unterschieden werden. VOR DER BESPRECHUNG Um Besprechungen effizienter gestalten zu können, ist eine gute Vorbereitung eine erste Voraussetzung. Hierzu gehört das Ermitteln der Themen und die jeweilige Zielstellung. Ebenso die Festlegung der Gesamtdauer, die Zeitfenster und der Ablauf der Themen, welche in einer Tagesordnung aufgestellt und an den Teilnehmerkreis verteilt werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Bestimmung des Teilnehmerkreises, wobei bei jedem Teilnehmer die Begründung für die Teilnahme betrachtet werden sollte. Gegebenenfalls müssen sich Teilnehmer auf den Termin vorbereiten, was durch die Verteilung von Aufgaben erfolgt. Weiterhin muss mit den Teilnehmern ein geeigneter Termin für die Besprechung ermittelt und die Räumlichkeiten organisiert werden. WÄHREND DER BESPRECHUNG Zur Eröffnung der Besprechung werden die Ziele, Themen und Tagesordnung des Termins genannt. Im Anschluss müssen sich die Teilnehmer vorstellen, sofern nicht alle bekannt sind. Weiterhin können zu Beginn bereits offene Fragen geklärt oder Änderungen in der Tagesordnung vorgenommen werden. Der Moderator des Termins sollte bekannt sein und durch den Verlauf führen. Eine Aufgabe ist, dafür zu sorgen, dass die Teilnehmer interagieren, indem Vielredner gebremst und passive Teilnehmer zur Beteiligung ermuntert werden. Weiterhin sorgt er für die Einhaltung des Zeitrahmens der jeweiligen Themen. Die Ergebnisse, Verpflichtungen und offenen Punkte werden im Verlauf des Termins für alle sichtbar aufgeschrieben. Hierfür kann beispielsweise ein Flip-Chart oder White- Board verwendet werden. Zum Abschluss eines Termins erfolgt eine Beurteilung des Verlaufs und der Ergebnisse durch die Teilnehmer. NACH EINER BESPRECHUNG Im Anschluss an eine Besprechung wird das Protokoll zeitnah erstellt und verteilt. Um die Übersicht zu behalten ist es sinnvoll, die offenen Punkte in einer zentralen Liste einzutragen und die Bearbeitung nachzuhalten. FAZIT Besprechungen verschlingen in zahlreichen Unternehmen viel Zeit. Oftmals sind diese Termine wenig zielführend und verursachen unnötige Folgetermine. Ein weiteres Problem in den Besprechungen sind lange Monologe oder unnötige Diskussionen, die einen Termin in die Länge ziehen können. Es ist wichtig, Besprechungen effizienter zu gestalten und eine nachhaltige Besprechungskultur im Unternehmen zu etablieren. Oft werden Punkte als selbstverständlich angenommen, und doch in vielen Besprechungen vernachlässigt. Autor: Kai Bussian

9 Lifestyle Man nannte es Knochen Wissen Sie noch, wann Sie Ihr erstes Handy hatten oder wie die Zeit davor war? Wenn man heute das Mobiltelefon einmal vergisst, kommt das Gefühl auf, der Kontakt zur Außenwelt wäre komplett abgerissen. Tatsächlich begann die mobile Telefonie schon 1926, als die Reisenden der 1. Klasse zwischen Hamburg und Berlin, dank der Deutschen Reichsbahn und Reichspost, vom Zug aus telefonieren konnten. Ende der fünfziger Jahre wurden dann in Deutschland die ersten, noch riesengroßen Autotelefone produziert. Und da die Gespräche noch per Hand vermittelt wurden, lagen die Kosten für ein solches Gerät bei etwa 50% des Wagenpreises. Aber wann wurde nochmal die mobile Telefonie massentauglich? Es ist bei weitem nicht so lange her, wie wir denken mögen. Zwar brachte Motorola vor genau 30 Jahren das erste kommerzielle Handy auf den Markt. Das Dynatac 8000X, der Knochen, wog damals 800 Gramm, der Akku hielt ungefähr eine Stunde und der Preis lag bei $. In Deutschland gab es nur das analoge B-Netz, für den Normalbürger waren das Gerät und die Nutzung des Dienstes zu teuer. Das Dynatac 8000X von Motorola Die Deutsche Bundespost und der Mannesmann-Konzern waren es, die 1989 eine Lizenz zum Aufbau eines Netzes auf GSM-Basis erhielten. Es dauerte aber immerhin weitere 9 Jahre bis 1992 bis die ersten digitalen Mobilfunknetze D1 und D2 angeboten wurden. Bis dahin gab es nur Telefone wie das Siemens C 2, für das C-Netz gebaut. Ein klobiger Kasten, der ganze 6,9 Kilo wog und D-Mark kostete. So war das Motorola Micro TAC für das digitale D1-Netz als das erste Handy zum Aufklappen und mit einer Teleskop-Antenne eine Revolution kam dann das legendäre S1 von Siemens, das nur noch 388 Gramm schwer war, auf den Markt wurde der Short Message Service (SMS) möglich. Keiner ahnte wohl damals, welchen Erfolg die 160- Zeichen- Mitteilungen haben würden: Im Gegensatz zu 1996 mit 0,1 Milliarden SMS versandten die Deutschen laut Schätzung des Branchenverbandes BITKOM im Jahr Milliarden Kurzmitteilungen. Der Multimedia Messaging Service (MMS) ermöglicht 2002 erstmals das Versenden von Bildern, Videos und Tonaufnahmen zwischen Handys. Eine der großen Revolutionen war dann 2007 das erste iphone von Apple. Ein Touchscreen, der sich mit den Fingern bedienen lässt. Bis heute ist es inzwischen in der 5. Generation ein Verkaufsschlager. Doch auch die Konkurrenz hat nachgezogen und sehr attraktive Smartphones auf den Markt gebracht. So steht heute der mobile Internetzugriff im Vordergrund, über den ein Großteil der Kommunikation läuft überflügeln die Smartphone-Verkäufe mit 14,5 Millionen verkauften Geräten erstmals die Verkäufe der klassischen Handys (10,7 Millionen). Die Herausforderung für die Mobilfunkbetreiber liegt somit auch im Ausbau ihrer Netze, um entsprechende Übertragungsraten zu gewährleisten: Das aktuelle Ziel ist die flächendeckende Bereitstellung der Datenfunk- Technik LTE (Long Term Evolution), die eine Download- Geschwindigkeit von bis zu 100 MB ermöglicht. Autorin: Claudia Holzkämper HERAUSGEBER: Process Management Consulting GmbH Müllerstraße München Tel.: +49(0) info@process-consulting.de aspect 1/13 zwölfter Jahrgang Erscheinungsweise: vierteljährlich

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas

Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas Maßnahmen in Zusammenhang mit GPKE/GeLi Gas

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Das Internet bietet unendlich viele Möglichkeiten um sich zu präsentieren, Unternehmen zu gründen und Geld zu verdienen. Fast ohne Aufwand kann jeder dort

Mehr

Diskussionspapier. Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung

Diskussionspapier. Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung Diskussionspapier Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung Erstellt von der EDNA-Projektgruppe Elektronisches Preisblatt Version V01, 6. Juli 2015 Diskussionspapier Marktprozesse

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Listen mit Video-Marketing-Fakten, die alle nur noch voneinander abgeschrieben haben und die Ursprungsquelle nicht mehr auffindbar oder veraltet ist.

Listen mit Video-Marketing-Fakten, die alle nur noch voneinander abgeschrieben haben und die Ursprungsquelle nicht mehr auffindbar oder veraltet ist. 1 Das Zeitalter der Videos Listen mit Video-Marketing-Fakten, die alle nur noch voneinander abgeschrieben haben und die Ursprungsquelle nicht mehr auffindbar oder veraltet ist. Abbildung 1.3: Die Fakten

Mehr

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom bne-vorschlag zur Ausgestaltung einer Anlage Einspeisung im Rahmen der BNetzA- Festlegung zum Netznutzungsvertrag Strom Berlin, 15. August

Mehr

6. Kongress der Schweizerischen Kammer für Wirtschaftsmediation am 7. 8. November 2014 Team zerstritten? In 3 Stunden wieder arbeitsfähig!

6. Kongress der Schweizerischen Kammer für Wirtschaftsmediation am 7. 8. November 2014 Team zerstritten? In 3 Stunden wieder arbeitsfähig! teamfixx Zerstrittene Teams in 3 Stunden in die Arbeitsfähigkeit führen Thomas Robrecht Was Sie hier erwartet: Ausgangslage: Hindernisse für Mediation in Organisationen Vorher Während Danach Bewältigung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN STROM IMMER DER GÜNSTIGSTE TARIF GAS WAS WIR TUN In Deutschland gibt es unzählige Energieanbieter und Vertrags-Optionen. Und fast täglich lassen sich die Anbieter neue Klauseln einfallen, die diesen Tarif-Dschungel

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Ratgeber Stromanbieter wechseln Version 1.0 22. September 2015 Ratgeber Stromanbieter wechseln Wechseln ohne Risiko: So finden Sie den passenden Stromanbieter! In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde ich

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5 itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 1 von 5 itb im DHI e.v. IM 101 World-Café Prüfungsteil IV - Innovationsmanagement Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

FAQ Prepaid Internet-Stick

FAQ Prepaid Internet-Stick FAQ Prepaid Internet-Stick Surf Flat Option 1. Welche Surf Flat Optionen gibt es bei congstar Prepaid und welche Surf Flat Option passt zu welchem Nutzungsverhalten? Bei congstar können Sie zur günstigen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr