Aufgabe 2c. Austauschtheorie nach Thibaut/Kelley

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 2c. Austauschtheorie nach Thibaut/Kelley"

Transkript

1 Aufgabe 2c Austauschtheorie nach Thibaut/Kelley Erläutern Sie die Austauschtheorie nach Thibaut/ Kelley anhand des Fallbeispiels. Welche Ansatzpunkte für die Gestaltung des Dienstleistungsprozesses nutzt Argo bereits? Entwickeln Sie darüber hinaus eigene Handlungsempfehlungen. (20 Punkte) Folie 16

2 Aufgabe 2c Erläutern Sie die Austauschtheorie nach Thibaut/ Kelley anhand des Fallbeispiels. Das Comparison Level bildet das Anspruchsniveau des Kunden, das sich aus seinen Erfahrungen sowie Informationen Anderer bildet. Das Comparison Level for Alternatives umfasst andere Alternativen, z.b. Wettbewerbsangebote, aber möglicherweise auch die Alternative des Selbstmachens. Die im Dienstleistungsprozess erhaltenen Kosten-Nutzen-Elemente werden im Hinblick auf die beiden Vergleichsniveaus bewertet. Hierbei zieht der Kunde vor allem die Kundenkontaktpunkte zur Bewertung heran, aber auch der Ablauf des Prozesses und die Gestaltung des sichtbaren Bereiches gehen in die Bewertung ein. (6 Punkte) Folie 17

3 Aufgabe 2c Erläutern Sie die Austauschtheorie nach Thibaut/ Kelley anhand des Fallbeispiels. Lena hat noch wenig Erfahrung mit Versicherungen, sodass Ihr Anspruchsniveau darauf basiert, dass sie im Ernstfall möchte, dass alles reibungslos funktioniert und dass sie sicher wissen möchte, welche Konditionen im Ausland gelten. Lena vergleicht Ihr Anspruchsniveau mit den Angeboten der Versicherer: IVADirekt erfüllt das Anspruchsniveau nicht, da u.a. nicht klar ist, welche Konditionen im Ausland gelten. Auf den ersten Blick erfüllt Argo das Anspruchsniveau von Lena, da ein persönliches Gespräch angeboten wird und sie so die Konditionen erfahren kann. (6 Punkte) Folie 18

4 Aufgabe 2c Welche Ansatzpunkte für die Gestaltung des Dienstleistungsprozesses nutzt Argo bereits? Als Ansatzpunkte für die Gestaltung des Dienstleistungsprozesses können die Nutzen- und die Kostenelemente, aber auch die unterschiedlichen Bewertungszeitpunkte dienen. Vor Inanspruchnahme: Persönliche Beratung Integrativität Berater nimmt sich Zeit für den Kunden Transparent und leicht verständlich gestaltet Stilvolle Räume oder beim Kunden zuhause Beim Unfall: Telefonhotline, 24h + Rückrufservice Mietwagenvermittlung Anwalt für Verkehrsrecht Flug der Eltern nach Spanien (4 Punkte) Folie 19

5 Aufgabe 2c Entwickeln Sie darüber hinaus eigene Handlungsempfehlungen. Weitere Ansätze für die Gestaltung des Dienstleistungsprozesses: Kleidung und Ansprache Testimonials / Referenzkunden Online-Interaktion (Live-Chat, Social Media) Werbung und Präsenz an Hochschulen Prämien zu Weiterempfehlungen Gütesiegel Die Handlungsempfehlungen müssen begründet werden! (4 Punkte) Folie 20

6 Aufgabe 2d Empowerment Erläutern Sie, was unter Empowerment zu verstehen ist. Diskutieren Sie die Anwendung des Konzepts kritisch für das Vertriebspersonal von Argo. (15 Punkte) Folie 21

7 Aufgabe 2d Erläutern Sie, was unter Empowerment zu verstehen ist. Empowerment bezieht sich auf das Engagement und das Selbstmanagement von Mitarbeitern im Dienstleistungsprozess. Hierbei werden verschiedene Ausprägungen des Empowerments zwischen den beiden Extrempunkten eingeordnet: Beim kontrollorientierten Ansatz werden die Verhaltensspielräume der Mitarbeiter stark eingeschränkt. Die Zielsetzungen des Unternehmens werden dadurch erreicht, dass den Mitarbeitern die Wege zur Bewältigung von Aufgaben genauestens vorgeschrieben werden (harmoniert mit production line approach). Der commitment- oder involvement-orientierte Ansatz setzt demgegenüber auf Ergebniskontrolle der Mitarbeiter. Die Mitarbeiter des Unternehmens sind frei, ihre Mittel und Wege selbst zu wählen. Die Steuerung der Mitarbeiter erfolgt durch Anreize bei der Zielerreichung (Empowerment). Empowerment ist besonders bei Dienstleistungen geeignet, die mit einer hohen Integrativität, niedrigen Externalisierung und hohen Interaktion gekennzeichnet sind. Folie 22

8 Aufgabe 2d Erläutern Sie, was unter Empowerment zu verstehen ist. Zwischen den Extrempunkten gibt es das Suggestion Involvement hierbei werden Mitarbeiter dazu motiviert, Verbesserungsvorschläge einzudienen (z.b. in Qualitätszirkel). und das Job Involvement hierbei sind die Mitarbeiter Innerhalb des eigenen Arbeitsgebiets frei in der Wahl der Verhaltensweisen. (8 Punkte) Folie 23

9 Aufgabe 2d Diskutieren Sie die Anwendung des Konzepts kritisch für das Vertriebspersonal von Argo. Das Vertriebspersonal wird dazu motviert, auf Kundenwünsche einzugehen und sich Zeit für den Kunden zu nehmen. Der Dienstleistungsprozess bei Argo ist in der Spezifizierungsphase durch eine hohe Integrativität, niedrige Externalisierung (wenn nicht über Internet gebucht) und hohe Interaktion (Beratungsgespräche) gekennzeichnet. Somit eignet sich das Empowerment für das Vertriebspersonal von Argo. Vorteile: Die Mitarbeiter können schneller auf Kundenwünsche reagieren (müssen nicht beim Chef nachfragen). Die Mitarbeiter zeigen wahrscheinlich mehr Enthousiasmus und Einfühlungsvermögen im Umgang mit dem Kunden. Engagierte Mitarbeiter sind zufriedener und führen zu besseren Ergebnisses für das Unternehmen. Nachteile: höhere Investionskosten für Schulung, höhere Vergütung, stärkere Schwankungen bei der Dienstleistungsqualität und Entscheidungen, die stärker im Sinne des Kunden sind als im Sinne des Unternehmens. (7 Punkte) Folie 24

10 Kontakt, M.Sc. Fernuniversität Hagen Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Raum A 103 (1. Etage) Universitätsstr. 41 (ESG) Hagen Telefon: Telefax: maarten.volkers@fernuni-hagen.de Folie 25

Klausur Dienstleistungskonzeptionen

Klausur Dienstleistungskonzeptionen Klausur Dienstleistungskonzeptionen Klausurkolloquium Sommersemester 2016 Hagen, 08. November 2016 2c) Wettbewerbsstrategien 30 Punkte Erklären Sie die Wettbewerbsstrategien nach Porter. Welche Strategie

Mehr

DLM I Klausur Sommersemester 2015

DLM I Klausur Sommersemester 2015 DLM I Klausur Sommersemester 2015 Klausurkolloquium WS 2015/2016 Hagen, 26. Oktober 2015 Aufgabenstellung 2a 30 Punkte Inwieweit trägt der Slogan Diese Zeit gehört Dir und die dazugehörige Kampagne zur

Mehr

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium Hagen, den Struktur der Klausuren - Punkteverteilung Bachelor (120 Min.): Dienstleistungskonzeptionen (Modul 31561) Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Mehr

DLM I Klausur Sommersemester 2016

DLM I Klausur Sommersemester 2016 DLM I Klausur Sommersemester 2016 Klausurkolloquium SS 2016 Hagen, 08. November 2016 - Innovationen von McDonald s - Konkurrenz (Hans im Glück) - Probleme im Franchisesystem Folie 2 2a) Kundenintegration

Mehr

DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b)

DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b) DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b) Klausurkolloquium SS 14 03.06.2014, Hagen Marco Wehler, MScBM Aufgabe 2 Aufgabenstellung a) 20 Punkte Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen nennen, erläutern

Mehr

DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3

DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3 DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3 Klausurkolloquium SS12 Hagen, 23.04.2012 Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 a) Falltext Wettbewerbsvorteile HÜK Hotelkette neu im Markt für Städtereisen Start-up mit knapper

Mehr

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 d) & e)

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 d) & e) DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 d) & e) Klausurkolloquium SS 13 Hagen, 28.05.2013 Marco Wehler, MScBM a) Konstitutive Merkmale von DL nennen und erläutern (10 Pkt.) Erkenntnisse auf Fall übertragen b)

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2014 (SS 2014) Hagen, den 14.10.2014 Aufgabe 2 45 Punkte Isoleistungslinie, Aktivitätsgrad & Internalisierung bzw.

Mehr

Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012

Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012 Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012 Kurs 42189 Mastermodul Dienstleistungsmanagement (Management von Dienstleistungsprozessen) Hagen M.A. Jorinde Wormsbecher Dipl.-Ök. Jens Nesper Allgemeine

Mehr

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d)

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d) DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d) Klausurkolloquium SS 14, Hagen Folie 1 Maarten Volkers, M.Sc. Aufgabe 2 c) und d) - Aufgabenstellung c) Strategiealternativen nennen, erläutern und auf den Fall

Mehr

DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2

DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2 DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2 Klausurkolloquium WS11/12 Hagen, 11.01.2012 Marco Wehler, MScBM Aufgabe 2 Falltext Die Gestaltung des Leistungsversprechens Fitnessstudios in Hagen Wettbewerb zwischen drei

Mehr

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den DLM Master-Klausur WS 2014/15 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium SS 2015 Hagen, den 28.04.2015 Aufgabe 3a Erläutern Sie, was unter den instrumentellen und kommunikativen Funktionen

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2014 (WS 2013/2014) Hagen, den 21.05.2014 Aufgabe 2 Netzplan & ServiceBlueprint a) Zeichnen Sie den Netzplan für den Workshop

Mehr

Name: Vorname: Dienstleistungskonzeptionen 15. März 2017, 9.00 bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ

Name: Vorname: Dienstleistungskonzeptionen 15. März 2017, 9.00 bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Dienstleistungskonzeptionen 15. März 2017, 9.00 bis 11.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1 A + B 2a) 2b) 2c) 2d) Gesamt Maximale Punktzahl

Mehr

DLM I Klausur SS 12 Aufgabe 3

DLM I Klausur SS 12 Aufgabe 3 DLM I Klausur SS 12 Aufgabe 3 Klausurkolloquium WS 12/13 Hagen, 13.11.2012 Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 Aufgabenstellung Preispolitik, Transaktionspreis und Strategie a) Beschreiben Sie das Grundmodell

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2013/2014

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2015 (SS 2015) Hagen, den 26.10.2015 Aufgabe 2 40 Punkte Integrationsbereitschaft, -fähigkeit & Prozessevidenz 2a)

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2014/2015

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium Hagen, den 27.04.2016 Folie 2 Folie

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur SS 2015 Hagen,

Mehr

DLM I Klausur Wintersemester 2014/15

DLM I Klausur Wintersemester 2014/15 DLM I Klausur Wintersemester 2014/15 Klausurkolloquium WS 2014/15 Hagen, 28. April 2015 Aufgabe 2 Fallbeispiel: Car-Sharing CarSharing beschreibt die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen.

Mehr

Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2015 (WS 2014/2015) Hagen, den 28.04.2015 Jyskeness Jyske Bank macht den Unterschied Jyske Differences zur Differenzierung

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2013/2014 Aufgabe 2 Hagen, Juni 2014 Aufgabe 2 Ausgangssituation Autohaus Müller Vertragshändler für Autos im

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2016 (SoSe 216) Hagen November 2016 Stefan Dyck, M.Sc. Aufgabe 2 45 Punkte a) Distributionspolitik & Kundenzeiten

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2016 (WS 2015/216) Hagen, den 27.04.2016 Stefan Dyck, M.Sc. Aufgabe 2 40 Punkte 2a) Formen der Organisation von DL-Prozessen

Mehr

Methoden zur Analyse von Prozessen - das ServiceBluePrint -

Methoden zur Analyse von Prozessen - das ServiceBluePrint - Prof. Dr. Sabine Fließ Methoden zur Analyse von Prozessen - das ServiceBluePrint - Management von Dienstleistungsprozessen Villa Tillmanns, Universität Leipzig 17. Mai 2001 Douglas-Stiftungslehrstuhl für

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Kurs 41570 Bachelor Modul II Querschnittsfunktionen im Dipl.-Volksw. Silke Scheutzow Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Restaurantbesitzerin Frau Gourmet

Mehr

Social Media Communication 2013/14

Social Media Communication 2013/14 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement Social Media Communication 2013/14 Matthias Jung Was erwartet Sie? Komplexe Lernsituation Arbeit in

Mehr

Dienstleistungsmanagement

Dienstleistungsmanagement Sabine Fließ Dienstleistungsmanagement Kundenintegration gestalten und steuern GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XIII XIX 1 Die ökonomische Bedeutung von

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2012/2013 Hagen, den 28. Mai 2013 Aufgabe 2 Sie sind Inhaber eines Hotels in der Hagener Innenstadt und haben

Mehr

Facebook Ads: Wie der neue Relevance Score wirklich funktioniert

Facebook Ads: Wie der neue Relevance Score wirklich funktioniert Facebook Ads: Wie der neue Relevance Score wirklich funktioniert 06.03.2015 Worauf es künftig ankommt, wenn Sie erfolgreich Werbung auf Facebook machen wollen Werbung auf Facebook lohnt sich, das steht

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur SS 2014 Hagen,

Mehr

Weiterempfehlung und Kundenwert

Weiterempfehlung und Kundenwert Florian von Wangenheim Weiterempfehlung und Kundenwert! Ein Ansatz zur persönlichen Kommunikation i j Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Herrmann Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verbundsicherheitsglas

Verbundsicherheitsglas VSG aus 2 x Float mit Folie klar 600106 600108 6,38 8,76 600110 600112 10,76 12,76 600113 13,52 600116 16,76 600117 17,52 600120 20,76 600121 21,52 VSG aus 2 x Float mit Folie matt 600206 600208 600210

Mehr

Literaturhinweise Stand: April 2011

Literaturhinweise Stand: April 2011 Literaturhinweise Stand: April 2011 Inhalt: 1 Grundlegende deutschsprachige Literatur zum Dienstleistungsmanagement... 2 2 Grundlegende englischsprachige Literatur zum Dienstleistungsmanagement... 4 3

Mehr

Das neue soziale Netzwerk von Google: Chancen, Nutzen, Möglichkeiten.

Das neue soziale Netzwerk von Google: Chancen, Nutzen, Möglichkeiten. Das neue soziale Netzwerk von Google: Chancen, Nutzen, Möglichkeiten. Social Media Economy Days 2011 Björn Tantau, Tameco Onlinemarketing 22.11.201, www.tameco.de Fakten und Zahlen zu Google Plus + Start:

Mehr

TNS Fanpage Award 2013

TNS Fanpage Award 2013 Ergebnisbericht Premium-Modul Größenklasse

Mehr

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz Copyright by Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen Guten Morgen Chemnitz Copyright by Copyright by Mein Zahnarzt Mein Optiker Mein Arzt Mein Italiener 3 Copyright by Mein Steuerberater Vertrauter Anwalt

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 11/12 Hagen, den 24.04.2012 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 2a) Vergleich Critical Incident Technique versus Sequentielle

Mehr

Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung

Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung Die folgende Tabelle weist die Kostenstelle Check-In von Albatross auf. Der zuständige Mitarbeiter veranschlagt Gesamtkosten in Höhe von

Mehr

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72 Astrid Friese Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel Prozessorientierte Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung Göttingen 2006 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Vergrößern Sie Ihr Unfallschaden-Geschäft

Vergrößern Sie Ihr Unfallschaden-Geschäft Aktives Schadenmanagement mit TÜV NORD Vergrößern Sie Ihr Unfallschaden-Geschäft Haftpflichtschäden: Ganze Arbeit. Ganzer Lohn. Damit Ihnen nichts mehr entgeht: TÜV NORD Schaden- und Wertgutachten Service-Tel.:

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem KfW- Gründercoaching Deutschland Ergebnisse der DGF-Umfrage 2009

Erste Erfahrungen mit dem KfW- Gründercoaching Deutschland Ergebnisse der DGF-Umfrage 2009 Dr. Jenna Voss Erste Erfahrungen mit dem KfW- Gründercoaching Deutschland Ergebnisse der DGF-Umfrage 2009 Zielsetzung und Fragestellung der Umfrage Die Umfrage zum KfW-Gründercoaching wurde durch das Deutsche

Mehr

Workshop (Statistische) Power Analysen [im Rahmen von Open Science]

Workshop (Statistische) Power Analysen [im Rahmen von Open Science] Workshop (Statistische) Power Analysen [im Rahmen von Open Science] FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Workshop (Statistische) Power Analysen Grundlagen Was ist statistische Power und wozu brauchen

Mehr

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?! Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?! Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt EQUISTU Dr. Melanie Roski Sozialforschungsstelle (sfs), TU Dortmund Fachtagung: Die Juniorprofessur

Mehr

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den DLM Master-Klausur SS 2014 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium WS 2014/15 Hagen, den 14.10.2014 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 1 Definition Kapazität: Das Leistungsvermögen einer

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG Mitarbeiterbefragung 6 Accarda AG Anzahl Antwortende: Rücklaufquote: : Accarda AG 6 7 % Rücklaufquote: Befragung: Accarda AG 7 8% Rücklaufquote: : Finanzdienstleistung 6 4889 87% Rücklaufquote: : Swiss

Mehr

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet Marketing Service Portal Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet 1 Nutzen Sie soziale Netzwerke für Ihr Marketing Grundlagen Einstieg Am Anfang steht der Plan In welchen Kanälen sind

Mehr

Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick

Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick 2 Moderne Dienstleistungs-Systeme systematisch zu entwickeln das ist die zentrale Forderung und Aufgabe des Service Engineering (Meyer und Böttcher

Mehr

Twittern rund um die Uhr!

Twittern rund um die Uhr! Twittern rund um die Uhr! Quelle: www.rohinie.eu Twittern rund um die Uhr! Sofern Sie nicht gerade ein bekannter Star sind ist es schwierig, eine große Anzahl bedeutender Follower auf Twitter zu bekommen,

Mehr

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts - kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts Fachtagung Aktives Erinnern. Jugendliche als Akteure historisch-politischer Bildungsarbeit 11. 12. Juni 2015 / Stuttgart Konzept oder Konzeption? 2 Konzept

Mehr

Wertschätzung das Kapital der Zukunft. Dr. Karin Uphoff

Wertschätzung das Kapital der Zukunft. Dr. Karin Uphoff Wertschätzung das Kapital der Zukunft Dr. Karin Uphoff 15 % 70% 15 % Vergleich MA mit hoher vs. geringer Bindung Gesundheit 10 9 8 7 6 8,8 d über 130 % mehr Krankentage! 5 4 3 2 1 3,8 d Geringe Bindung

Mehr

Leitz&Schwarzbauer Stilvoller Empfang für Ihre Gäste

Leitz&Schwarzbauer Stilvoller Empfang für Ihre Gäste Leitz&Schwarzbauer Stilvoller Empfang für Ihre Gäste AUSGEWÄHLT * Top-Personal * für Ihre Anforderungen * für einen stilvollen Empfang LEITZ&SCHWARZBAUER EmpfangsPERSONAL DIE SPEZIALISTEN MIT UNS BIETEN

Mehr

GER_C2.0407S. Online- Shopping. Media and the Internet Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0407S.

GER_C2.0407S. Online- Shopping. Media and the Internet Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0407S. Online- Shopping Media and the Internet Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Leitfaden Inhalt In dieser Unterrichtsstunde dreht sich alles um Online-Shopping und seine Sonderformen. Außerdem

Mehr

Neue Verwaltungssteuerung und Mitarbeiterführung

Neue Verwaltungssteuerung und Mitarbeiterführung Elmar Hinz Neue Verwaltungssteuerung und Mitarbeiterführung Kontextsteuerung zur leitbildgerechten und leistungssteigeraden Komplettierung des Managementwandels in NPM- Systemen J Rainer Hampp Verlag München,

Mehr

Community Life Pressemappe

Community Life Pressemappe Community Life Pressemappe 1 Inhaltsverzeichnis Über Community Life... 3 Zahlen, Daten und Fakten... 4 Das Community Life Prinzip: fair, transparent, social... 6 Faire Preise... 6 Transparente Leistungen

Mehr

Vielfalt erwünscht? Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam

Vielfalt erwünscht? Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam Universität Potsdam www.uni-potsdam.de/behinderung-studium Allgemeine Ausgangssituation 18. Sozialerhebung (2007) Neue Studie 2012 liefert interessante Daten Behinderungsbegriff bezieht sich seit 2001

Mehr

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt der Bundeswehr Universität iv München Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung C. g. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Richter und Prof. Dr. Thomas Härtung Begründet von Prof.

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41891 Jahresabschluss

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Dr. phil. habil. Alexander Lasch Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Leichte Sprache einfache Sprache? Empirische Zugänge zu einer Varietät der Verständlichkeit (00) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Leichte Sprache einfache Sprache? Empirische

Mehr

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE Sie haben die Ergebnisse der studentischen Veranstaltungsbewertung vor sich liegen. Sie fragen sich: Wie erhalte ich weitere und ausführlichere Hinweise, was meine Studierenden

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege?

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen

Mehr

Immer sion in synth etisch en Welten

Immer sion in synth etisch en Welten LF E Medieninfor m atik Sim on Mansfeld Immer sion in synth etisch en Welten Medienin for m atik Ober sem inar Wintersem ester 2009/ 2010 Vorname Nachname -??.??.2009 Folie 1 Übersicht 1 Einführung 2 Prototypische

Mehr

Osteuropa in Deutschland

Osteuropa in Deutschland Haushaltshilfen aus Mittelund in Deutschland Eine Einführung in die Hintergründe und die Thematik Bilderbox.com Michael Isfort Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des dip e.v. Prof. für Pflegewissenschaft

Mehr

Swiss Arbeitgeber Award 2015

Swiss Arbeitgeber Award 2015 Swiss Arbeitgeber Award 5 Anzahl Antwortende: Rücklaufquote: : Accarda AG 5 75 8% Rücklaufquote: Befragung: Accarda AG 7 76% Rücklaufquote: : Swiss Arbeitgeber Award 5 75 76% Rücklaufquote: : Mittelgrosse

Mehr

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2014 1 Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2014 Gesamtpunktzahl: 120 Aufgabe 1: Marktsegmentierung a) Beschreiben

Mehr

ICA: Jobverliebt.de. Kampagnenevaluation Ergebnisse der Online-Befragung November GfK Media & Communication Research GmbH & Co.

ICA: Jobverliebt.de. Kampagnenevaluation Ergebnisse der Online-Befragung November GfK Media & Communication Research GmbH & Co. ICA: Jobverliebt.de Kampagnenevaluation Ergebnisse der Online-Befragung November 2016 GfK Media & Communication Research GmbH & Co. KG 1 Kampagne 2 Die Jobverliebt.de lief mit 4 verschiedenen Spots 10

Mehr

BESCHWERDEMANAGEMENT

BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT Vortrag für die Wiener HoteldirektorINNEN am 21. Jänner 2010 Elisabeth Sperk MSc. Gründe für professionelles Beschwerdemanagement Gästeorientiertes Beschwerdemanagement als Wettbewerbsvorteil

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 2» Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe

Mehr

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur Fakultät für Mathematik und Informatik Elektronische Schaltungen 58084 Hagen 02331 987 1166 Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur 21781 Datum: 12. März 2011 (Bearbeitungszeit 120

Mehr

Swiss Arbeitgeber Award 2012

Swiss Arbeitgeber Award 2012 Swiss Arbeitgeber Award Anzahl Antwortende: : Accarda AG 65 : : : Accarda AG 5 Swiss Arbeitgeber Award 564 Dienstleistung 5 Inhaltsverzeichnis. Einleitung Swiss Arbeitgeber Award 3 Das Messmodell 4 Hinweise

Mehr

gesundheits.zirkel Gesundes Business auf den Punkt gebracht

gesundheits.zirkel Gesundes Business auf den Punkt gebracht gesundheits.zirkel Gesundes Business auf den Punkt gebracht ausgangs.situation Die gestiegenen betrieblichen Anforderungen, das Eigeninteresse an professioneller Leistungsentfaltung und die privaten Ansprüche

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Der Begriff Team wird unterschiedlich gebraucht. Wir verstehen unter Team eine Gruppe von Mitarbeiterinnen

Mehr

Social Media wirklich intelligent nutzen! Stuttgart,

Social Media wirklich intelligent nutzen! Stuttgart, Social Media wirklich intelligent nutzen! Stuttgart, 06.05.2017 Prof. Dr. Michael Bernecker #Unternehmer #Marketing www.youtube.com/user/marketinginstitut facebook.com/michaelbernecker.de #Onlinemarketing

Mehr

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 Klausurkolloquium SS 13 Hagen, 28.05.2013 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Vergiftungen durch künstliche Hüftgelenke. Wenn Prothesen krank machen. Fallfakten (Krankheitsverlauf):

Mehr

Vernetzung von Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit

Vernetzung von Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Hauptseminar BWL im SS 02 Prof. Dr. Dr. habil. H.-T. Beyer Referentin: Heike Buchheit Vernetzung von Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit Gliederung: 1. Was ist

Mehr

Diplomprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2014, 4. August 2014

Diplomprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2014, 4. August 2014 Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Diplomprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2014, 4. August 2014 Name: Vorname: Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung

Mehr

Betreutes Reisen für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen DIE REISEBEGLEITER

Betreutes Reisen für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen DIE REISEBEGLEITER Betreutes Reisen für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen 1 Gründung Gründung im Jahre 2000 Aus dem Bedürfnis heraus eine eigene Dienstleistung zu kreieren, die partnerschaftlich mit den Kunden

Mehr

Eine wahre Geschichte

Eine wahre Geschichte Eine wahre Geschichte Fragen, die einen Unterschied machen Altes Audit Alte Fragen Warum haben Sie Ihren Sicherheits-Helm nicht auf? Alte Rollen Lehrer- Schüler : Prüfung asymmetrische Beziehung Neues

Mehr

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz Florian Gierke Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess Ein ereignisorientierter Ansatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XIII XVII Kapitel 1:

Mehr

DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f)

DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f) DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f) Klausurkolloquium WS 13/14 Hagen Marco Wehler, MScBM Aufgabe 2 Aufgabenstellung d) 15 Punkte Kundenvorteil des Anbieters Ressourcenvorteil des Anbieters Ressourcenvorteil

Mehr

Dienstleistungsübersicht

Dienstleistungsübersicht Dienstleistungsübersicht Was treibt uns an? Wir glauben, dass Dienstleistung mehr als eine entgeltliche Tätigkeit ist. Werte wie Transparenz, Vertrauen und die Bereitschaft über den Tellerrand hinaus zu

Mehr

Multichannel-Management der ROI der Kundenkommunikation

Multichannel-Management der ROI der Kundenkommunikation Multichannel-Management der ROI der Kundenkommunikation September 2007 2007 novomind AG All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any forms or by any means, Electronic

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN Anja Knoll, Medien- und Informationszentrum (MIZ) Leuphana Universität Lüneburg Agenda momentane

Mehr

TRICONNECT CONSULTING GMBH

TRICONNECT CONSULTING GMBH ÜBER TRICONNECT Standorte: Köln/Düsseldorf Unternehmen, Kandidat und wir im dynamischen Dreieck Experten aus Leidenschaft mit langjähriger Markt- & Menschenkenntnis Wohlfühlarbeitgeber mit einzigartigen

Mehr

Checklisten für Beraterinnen und Berater

Checklisten für Beraterinnen und Berater Checklisten für Beraterinnen und Berater Die folgenden Checklisten sollen Beraterinnen und Berater auf vulnerable Zielgruppen aufmerksam machen und sie für die besonderen Bedürfnisse dieser Personen sensibilisieren.

Mehr

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Datum: Präsentation: 3. März 2016 Mirko Waniczek Geschäftsführer Contrast EY Management Consulting www.controller-institut.at

Mehr

ECommerce auf internationaler Ebene: Zwölf Stolpersteine bei der Erschließung internationaler Märkte

ECommerce auf internationaler Ebene: Zwölf Stolpersteine bei der Erschließung internationaler Märkte ECommerce auf internationaler Ebene: Zwölf Stolpersteine bei der Erschließung internationaler Märkte Susan Rönisch Redakteur www.ibusiness.de - Zukunftsforschung für das interaktive Business - Schwerpunkte

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41891 Jahresabschluss

Mehr

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. E-Examinations: Chances and Challenges

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. E-Examinations: Chances and Challenges Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. E-Examinations: Chances and Challenges Berlin, 19. - 20. März 201 Ergebnisse der Online-Befragung der Teilnehmer/innen Verfasserin:

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Karikatur von Gerhard Mester: Aktionärsversammlung 1. Was bedeuten Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility? 2. CSR in

Mehr

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Recruiting Prozess- Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Was MaRe IT macht Seit 2015 unterstützt MaRe IT Unternehmen im IT Management, IT Strategie Beratung und Unterstützung

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Prof. Dr. Sabine Fließ Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Kurs 41101 Management von Dienstleistungsprozessen Autor Hagen, den 23. 01. 2008 Lösungsvorschlag Fallstudie Max und Moritz Aufgabenzuordnung:

Mehr

»Talk first! erst zum Mediator«

»Talk first! erst zum Mediator« »Talk first! erst zum Mediator«im ehemaligen Plenarsaal des Bundestages Bonn, 16. Juni 2012, 10 Uhr bis 18:30 Uhr Contarini - Institut für Mediation der Zeitplan 16. Juni 2012, 10 Uhr bis 18:30 Uhr Ab

Mehr