Biogasanlagen sicherheitstechnisches Niemandsland?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biogasanlagen sicherheitstechnisches Niemandsland?"

Transkript

1 Biogasanlagen sicherheitstechnisches Niemandsland? Max Westphalen, Andreas Eiklenborg Biogasanlagen weisen bei der Auswertung der Erfahrungsberichte über Prüfungen der Sachverständigen im Sinne von 29a BImSchG einen erheblichen Handlungsbedarf bei der Umsetzung der Sicherheitstechnik auf. Aus der Arbeit von Sachverständigen werden nachfolgend Beispiele typischer Mängel an Biogasanlagen vorgestellt. Mit dem Jahr 2000 überstieg die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland die Tausendermarke und ist inzwischen auf ca Anlagen angestiegen. Zum Vergleich: In Deutschland gibt es ca Tankstellen. Der jährliche Bericht der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) bezüglich der Auswertung der Erfahrungsberichte über Prüfungen der Sachverständigen im Sinne von 29a BImSchG zeigt seit Jahren auf, dass es bei Biogasanlagen erheb liche sicherheitstechnische Defizite gibt. Die Auswertung der Prüfungen des Jahres 2012 (Bericht KAS-31) 1) kommt zu dem Ergebnis, dass bei ca. 71 % der geprüften Biogasanlagen (391 Anlagen) bedeutsame Mängel festgestellt wurden. Grundsätzlich muss festgehalten werden, dass in der Biogasbranche sicherheitstechnische Defizite als Normalzustand akzeptiert sind. Eine derartige Häufung von Defiziten in Bezug auf eine bestimmte Anlagentechnik liegt in anderen Branchen bei Weitem in diesem Maße nicht vor. Handelt es sich hierbei um sicherheitstechnisches Niemandsland? Technische und rechtliche Vorgaben liegen aus unterschiedlichen Rechtsbereichen vor. Die Biogasanlage fällt unter diverse Rechtsbereiche mit z. T. sehr unterschiedlichen Anforderungen: Arbeitsschutzrecht, Gefahrstoffrecht, Störfallrecht; Wasserrecht: Unter anderem brachte der Paradigmenwechsel im Arbeitsschutzrecht im Zuge der Einführung der Betriebssicherheitsverordnung ein hohes Maß an Eigenverantwortung für den Betreiber. Die Vorgaben zum Erreichen eines sicheren Arbeitsplatzes sind auf Schutzziele ausgerichtet und basieren weniger auf konkreten Vorgaben. Häufig resultiert hieraus, dass vom Betreiber die Freiheit der eigenen Verantwortung gerne akzeptiert wird, die konsequente Dokumentation der Wege zur Einhaltung dieser Schutzziele allerdings nicht erfolgt. Gleiches gilt im Störfallrecht allerdings mit grundsätzlich höherem Anspruch (Stichwort: Stand der Sicherheitstechnik ). Die Vorgaben beim Wasserrecht sind dagegen üblicherweise präzise. Die Biogasanlage fiel allerdings über Jahre hinweg durch das Raster der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wasser- 1) Tabelle 1 Beispiele aus Explosionsschutzdokumenten. Explosionsschutzdokumente Formulierung Der Container ist ausreichend zwangsbelüftet und das BHKW ist mit Gaswarntechnik ausgestattet und stellt somit keinen Explosionsschutzbereich dar. Zudem liegt eine Abschaltmatrix der BHKW vor, aus der die Schaltwerte der Gaswarngeräte zu entnehmen sind. Es besteht keine Gefahr eines Gasaustritts da die Durchführungen zusätzlich z.b. durch Gasleckagemessungen überwacht In Zone 1 ist damit zu rechnen, dass gefährliche explosionsfähige Atmosphäre gelegentlich auftritt: Im Umkreis von 1 m um Gasanschlüsse, die auf Dauer technisch dicht sind. Im Kondensatschacht mit Siphon kann sich eine explosionsfähige Atmosphäre einstellen. Die Wahrscheinlichkeit ist selten. Zone 2 während der Inbetriebnahme. Anmerkung Was ist im konkreten Fall ausreichend? Welcher Volumenstrom wird erreicht? Weder die Schaltwerte noch die Abschaltmatrix liegen als Teil des Explosionsschutzdokumentes vor. Die Umsetzung auf der konkreten Anlage ist nicht festgelegt. Ein auf Dauer technisch dichter Gasanschluss schließt den Austritt aus. Auf die konsequente Einteilung als Zone 2 wird im Folgenden verzichtet. Festlegung des Normalbetriebs und Festlegung zusätzlichen Explosionsschutzanforderungen bei Abweichungen vom Normalbetrieb notwendig. Technische Sicherheit Bd. 4 (2014) Nr. 11/12 - November/Dezember 27

2 Organisatorische Maßnahmen Der Betrieb einer Biogasanlage erfordert unterschiedliche Dokumente (u. a. Ex-Dokument, Gefährdungsbeurteilung) mit den zugehörigen Anhängen und Präzisierungen (u. a. Sicherheitsdatenblätter, Angaben zu Grenzwerten, Betriebsanweisungen), deren Inhalte sich häufig überschneiden. Die Dokumente weisen unterschiedliche Detaillierungsgrade auf und häufig bleiben die entscheidenden Informationen und Details unbestimmt. Tabelle 1 zeigt einige Beispiele aus Explosionsschutzdokumenten. Neben der sicherheitsrelevanten Dokumentation zählen zu den organisatorischen Maßnahmen auch das Vorhandensein von Fluchtwegen und deren Zustand. Bild 1 zeigt das Beispiel eines Fluchtwegs, der auf der Innenseite als solcher ausgeschildert ist. Bild 2 Undichte Armatur. gefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAwS). Erst die kommende Verordnung AwSV greift voraussichtlich die Biogasanlage als wasserrechtlichen Tatbestand auf. Im Zuge der Prüfung von Biogasanlagen in den aufgeführten Rechtsbereichen werden die unterschiedlichsten Mängel festgestellt. Die folgende Gliederung dieser Mängel richtet sich nach der Häufigkeit der sicherheitstechnischen Mängel gemäß des Berichts KAS-31. Auf eine Darstellung der Mängel aus dem Bereich Arbeitsschutz und VAwS wird verzichtet, um an dieser Stelle die Rechtsbereiche nicht zu vermischen. Bild 1 Versperrter Fluchtweg. Bild 3 Mit Klebeband abgedichtete Gasleitung. Qualitätssicherung und Instand - haltung von Anlagen, Prüfungen Der wesentliche sicherheitstechnische Aspekt im laufenden Betrieb einer Biogasanlage besteht darin, durch eine geeignete Überwachung Undichtigkeiten im Gassystem schnellstmöglich zu erkennen bzw. die Dichtigkeit durch den Einsatz geeigneter Produkte aufrechtzuerhalten. Zur Detektion von Undichtigkeiten gibt es verschiedene Möglichkeiten (z. B. Infrarot-Spektro-Radiometrie, Abdrücken, Abschäumen, Messungen mit einem Gasspürgerät). In der Fachweltgibt es hier bezüglich der Interpretation von Ergebnissen z. T. Differenzen. Hierbei geht es darum, unter welchen Bedingungen die Dichtigkeit festgestellt werden kann und ob das Fehlen einer Leckage gleichzeitig die Feststellung der Dichtigkeit bedeutet. Festzuhalten bleibt, dass die konsequente Überwachung der Anlage auf Dichtigkeit häufig vernachlässigt wird. Ein wesentlicher Schritt hin zu mehr Anlagensicherheit, wäre eine regelmäßige Überwachung. Bild 2 zeigt das Beispiel einer wahrscheinlich bereits seit längerer Zeit undichten Armatur. Zur Beseitigung von Undichtigkeiten werden nicht immer die allgemein anerkannten Regeln der Technik angewandt, wobei dies u. U. auch für Hersteller und Installateure gilt. Im in Bild 3 gezeigten Fall wurde die Gasleitung mit Klebeband abgedichtet und zur Sicherheit noch mit der Rohrleitungsfarbe überstrichen. Explosionsschutz Das in Biogasanlagen erzeugte Gas, wird im Blockheizkraftwerk (BHKW) in Wärme und elektrische Energie umgewandelt oder aufbereitet ins Erdgasnetz einspeist. Im Hinblick auf den Explosionsschutz soll hier kurz auf die Stichpunkte Zoneneinteilung, Gaswarntechnik und Elektroinstallation eingegangen Die Einstufung in Zonen veranschaulicht die Häufigkeit des Auftretens einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre. Diese Einstufung erfolgt durch den Betreiber. Hier soll als Beispiel die Zone 1 um die Ausblasöffnung der Überdrucksicherung für die Auswirkungen einer solchen Festlegung herangezogen 28 Technische Sicherheit Bd. 4 (2014) Nr. 11/12 - November/Dezember

3 Bild 4 Nicht fachgerecht installierter Kabelkasten. Bild 5 Nicht fachgerecht installierter Unterverteiler. Als Konsequenz aus dieser Festlegung folgt, dass der direkte Blitzeinschlag in Zone 1 zu verhindern ist. Die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) (Vermeidung der Entzündung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre) legt dies unter Kapitel fest. Eine Risikobeurteilung gemäß VDE Blitzschutz Teil 2: Risiko-Management: Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen beschreibt die Vorgehensweise zur Bewertung von wirtschaftlichen Verlusten. Der Anwendungsbereich sieht die Schadensarten von öffentlichem Interesse (Verlust von Menschenleben, Verlust von (technischen) Dienstleistungen für die Öffentlichkeit und Verlust von unersetzlichem Kulturgut) nicht vor. Die Festlegung der TRBS durch eine Abschätzung des Schadensrisikos zu ersetzen, entspricht nicht ihrem rechtlichen Stellenwert. Der Ansatz, über die korrekte Bewertung der Häufigkeit und eine belastbare Gefährdungsbeurteilung zu gehen, wäre technisch sinnvoll und im Sinne des Gesetzgebers. Die Installation von Gaswarnanlagen ermöglicht das Unterbinden einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre, was in den Maschinenaufstellräumen der BHKW genutzt wird. Durch diese Messeinrichtung mit automatischer Auslösung von Notfunktionen kann auf eine Zoneneinteilung verzichtet Die Anforderungen an den Einsatz von Gaswarngeräten im Rahmen des Explosionsschutzes legt die TRBS (Kapitel 2.5) fest. Die Gaswarngeräte haben den Anforderungen an die messtechnische Funktionsfähigkeit gemäß der Richtlinie 94/9/EG Anhang II zu genügen oder es handelt sich um geeignete gelistete Geräte der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI). In Biogasanlagen wird die gesamte Bandbreite der auf dem Markt verfügbaren Gasmessgeräte eingesetzt von geeigneten bis hin zu Geräten für den Einsatz beim Camping zur Detektion von Propan. Eine sicherheitsgerichtete Signalverarbeitung in der folgenden Steuerung bleibt häufig aus. Ein wesentlicher Bestandteil einer Biogasanlage ist die elektrische Installation. Fehler bei der Installation ziehen sicherheitstechnische Konsequenzen nach sich. Bei einer Biogasanlage sind dies nicht nur Bereiche, die der Installation gemäß der Richtlinie VDE 0100 unterliegen, sondern auch jene, die besondere Fachkenntnisse z. B. für die Errichtung von Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Bereichen erfordern (siehe Norm DIN EN ; Anhang F). Folgende Grundkenntnisse müssen die verantwortlichen Personen, die für die Planung, Auswahl und Errichtung von Geräten gemäß der Richtlinie 94/9/EG verantwortlich sind, u. a. aufweisen: Allgemeines Verständnis der relevanten Elektrotechnik, Arbeitskenntnis und Verständnis der einschlägigen Normen über den Explo - sionsschutz. Das allgemeine Verständnis der Elektrotechnik im Hinblick auf die Installation von elektrischen Betriebsmitteln fehlt den verantwortlichen Personen häufig. Nicht nur die Installation der Betriebsmittel in und außerhalb von explosionsgefährdeten Bereichen, auch die Dokumentation zur Installation stellt einen wesentlichen Bestandteil zum sicheren Betrieb einer Ex-Anlage dar. Hier ist der Installateur aufgefordert, seine Arbeit durch einen Prüf- bzw. Messbericht der Gesamtanlage durch Besichtigen, Erproben und durch Messen zu dokumentieren. Anforderungen zur Dokumentation für die Erstprüfung sind in der Norm DIN VDE und für wiederkehrende Prüfungen in DIN VDE zu finden. Die Beispiele in den Bildern 4 und 5 verdeutlichen, dass das allgemeine Verständnis der Elektrotechnik sowie die Anfertigung von Prüf- und Messprotokollen nicht durchgeführt wurden. Die erforderlichen Fachkenntnisse zur Installation von Betriebsmitteln in explo - sionsgefährdeten Bereichen beinhaltet das Verständnis von den allgemeinen Prinzipien der Schutzarten und der Gerätekennzeichnung. Woher erfährt der Installateur, welches Gerät mit welcher Kennzeichnung in welchem explosionsgefährdeten Bereich installiert werden darf? Warum muss ein Motor mit der Zündschutzart e noch eine Schutzeinrichtung, die auch gemäß Richtlinie 94/9/EG zertifiziert sein muss, vorgeschaltet haben? Der Motor ist doch explosionsgeschützt? Im Rahmen der Prüftermine stellt sich oft heraus, dass die Installateure gar nicht wissen, warum hier derartige Geräte installiert werden müssen. Hier kommen Aussagen wie Die Zone 2 ist hier gar nicht so oft. Auslegung von Anlagen und Anlagenteilen Die Auslegung und Feststellung der Eignung der verwendeten Anlagenteile für den Einsatzfall obliegt meist dem Her- Technische Sicherheit Bd. 4 (2014) Nr. 11/12 - November/Dezember 29

4 Biogasanlage Bild 7 Alternativer Frostschutz. Bild 8 Erhöhte Brandlast durch erhebliche Verunreinigung mit Altöl, Putzlappen und Verpackungsmaterial. Bild 6 Überlasteter Kompensator. steller. Nachrüstungen und Ergänzungen finden allerdings häufig durch den Betreiber statt. Nachfolgend zwei Beispiele, die einen Eindruck der Vielfalt von Defiziten in verschiedenen Anwendungsfällen vermitteln. In den Sicherheitsregeln für Biogasanlagen (Technische Information 4) der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft heißt es bezüglich der zum BHKW gehörenden gasführenden Verbindungsteile: Die Eignung der zum BHKW gehörenden, gasführenden flexiblen Verbindungsstücke [ ] müssen vom Hersteller des BHKW bescheinigt Bild 6 zeigt einen Kompensator, der zum Anschluss des Motorblocks an die Biogasleitung dient, wobei die Belastungen augenscheinlich außerhalb der Grenzen der Auslegung liegen. Der Winterbetrieb von Biogasanlagen erfordert die besondere Aufmerksamkeit des Betreibers und ggf. zusätzliche Maßnahmen. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik sollten auch auf Interimslösungen angewendet werden (Bild 7). Die Verwendung von Kanalgrundrohr (KG-Leitung) als gasführende Leitung bleibt eine Bauart, die aktuell immer noch bei Biogasanlagen anzutreffen ist, obwohl bereits in den Sicherheitsregeln für Biogasanlagen von 2002 deren Ver- 30 wendung als unzulässig ausgewiesen wurde und die oberirdische Installation (UV-Belastung, keine vollflächige Auflage) nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht. Die Umsetzung von sicherheitstechnischen Anforderungen findet in der Branche vielfach auf niedrigstem Niveau statt. Beispielhaft sei hier die Nachrüstung der Biogasanlagen mit einer zusätzlichen Gasverbrauchseinrichtung im Zuge der EEG-Novellierung ab 2014 genannt. Hier haben Hersteller Fackeln auf den Markt gebracht, die dem Stand der Technik nicht genügen (keine Flammenüberwachung, keine automatische Zündung, unkontrollierte Flamme bei Wind). Die eindeutige Festlegung über das Merkblatt KAS-28 fand leider relativ spät statt. hin zu VdS-Prüfungen entsprechend der Vorgaben für Versammlungsstätten. Diese Vorgaben richten sich auf die Ausführung der Bauwerke und den Anlagenaufbau sowie auf formale Regelungen. Im Rahmen der sicherheitstechnischen Prüfungen vor Ort fallen insbesondere die betrieblichen Defizite auf, die grundsätzlich zur Vermeidung von Bränden (vergl. Explosionsschutz) bzw. der Verringerung des Brandpotenzials dienen. Im Bericht KAS-31 heißt es u. a. hinsichtlich typischer Mängel des Brandschutzes: Erhöhte Brandlasten im BHKWRaum durch Lagerung von Altölen sowie lose herumliegende verunreinigte Putzlappen, Filter, Aufsaugmassen. Bild 8 zeigt ein Beispiel, das diesen Mangel widerspiegelt. Prozessleittechnik Brandschutz Die Vorgaben zum Brandschutz resultieren aus dem jeweiligen Landesbaurecht, ergänzend hierzu dienen die Angaben in den Sicherheitsregeln für Biogasanlagen als anlagentypische Festlegungen. Die Anforderungen aus den Genehmigungsbescheiden weisen eine große Bandbreite und unterschiedliche Detaillierung auf. Die Vorgaben reichen von der Einweisung der Feuerwehr über die Erstellung einer Brandschutzordnung bis Über die Prozessleittechnik wird aus der Vielzahl einzelner Komponenten und z. T. funktionsfähigen Einzelmaschinen (z.b. BHKW, Fütterung) eine ganzheitlich zusammenwirkende Biogasanlage. Die überwiegende Anzahl der Funktionen dient dem Betrieb und hat keine sicherheitstechnische Relevanz. Übergeordnet finden sich üblicherweise für diejenigen Situationen, in denen die betrieblichen Funktionen den Gutbereich der Funktion verlassen, zusätzliche PLT-Ein- Technische Sicherheit Bd. 4 (2014) Nr. 11/12 - November/Dezember

5 Biogasanlage Tabelle 2 Beispiele, wie eine Umrüstung das sicherheitstechnische Konzept aushebelt. Typische Beispiele von Funktion Sollfunktion Der Aufstellraum des BHKW soll im Falle eines Gasaustritts spannungslos geschaltet Istzustand: Das BHKW schaltet ab, allerdings bleiben die Gasanalyse und eine Heizungspumpe unter Spannung. Ein außerhalb installierter Not-Halt für zwei BHKW in einem Raum dient zur Abschaltung im Falle einer gefährlichen Situation. Der Not-Halt wirkt nur auf eine der beiden Maschinen. Die Fackel soll überschüssiges Biogas verbrennen bzw. dafür sorgen, dass kein Biogas entweicht. Vor dem Start der Fackel spricht die Überdrucksicherung an, die Fackel startet nicht. Der Unterdruckwächter schaltet die Gasverbrauchseinrichtungen vor dem Ansprechen der mechanischen Unterdrucksicherung ab. Die Einstellung des Unterdruckwächters weist Schaltwerte unterhalb des Ansprechdruckes der Unterdrucksicherung auf. richtungen zur Absicherung der Anlage (z. B. Übervollmelder). Eine systematische Gefahrenanalyse bzw. Risikobeurteilung, die die Konstruktion und das Zusammenwirken der unterschiedlichen Funktionen der Anlage bewertet, liegt üblicherweise nicht vor bzw. wurde im Zuge der Ergänzung um weitere Komponenten (z. B. Fackel) nicht fortgeschrieben. Der Ablauf von kritischen Funktionen, die im betrieblichen Alltag des Betreibers nicht stattfinden, bleibt häufig im Rahmen eines Prüftermins nicht nachvollziehbar. Tabelle 2 zeigt einige Beispiele, die verdeutlichen, dass das Konzept durch geringe Eingriffe in das ganzheitliche Zusammenwirken der Komponenten sinnlos wird. Eine Einstufung in sicherheitsgerichtete Funktionen, sei es nach VDI 2180, DIN EN oder DIN EN ISO 13849, auf der Basis der systematischen Gefahrenanalyse bzw. Risikobeurteilung liegen in der Regel nicht vor. Die Beispiele zeigen, dass es sich hierbei vielfach um Wechselwirkungen der gasführenden Komponenten handelt und somit das Gefahrenpotenzial nicht zu vernachlässigen ist. Die Gefahrenbewertung im Zuge der Planung wurde nicht durchgeführt bzw. nicht nachvollziehbar dokumentiert und entsprechende und qualitativ ausreichende Funktionen wurden nicht implementiert. Fazit Die dargestellten Mängel geben eine ungefähre Vorstellung der Bandbreite hinsichtlich der konkreten technischen und organisatorischen Aspekte. Die Hoffnung innerhalb der Branche auf Vorschriften, die exakte Vorgaben für den Betrieb liefern, wird unerfüllt bleiben. Die Rechtsbereiche Betriebssicherheits- und Gefahrstoffverordnung werden weiterhin über die Festlegung von Schutzzielen die Rahmenbedingungen für den sicheren Betrieb definieren. Dem Betreiber bleibt die Freiheit eigenverantwortlich zu agieren und anlagenspezifisch Festlegungen zu treffen. Hieraus resultiert gleichzeitig die Pflicht, den Nachweis über den Weg zum Erreichen der Schutzziele zu führen (u. a. Gefährdungsbeurteilung und Explosionsschutzdokument). Die frühzeitige Festlegung der konkreten standortspezifischen Umsetzung sowie deren Nachverfolgung muss durch den Betreiber initiiert Im Rahmen der Prüfungen ist immer wieder eine große Unsicherheit bei Betreibern feststellbar, was dazu führt, dass eher wenig konkret festgelegt und dokumentiert wird und somit die Eigenverantwortung nur halbherzig bzw. sogar widersprüchlich genutzt wird. Um hier erfolgreich vorzugehen, kann nur appelliert werden, die Sachverständigen einzubinden und gemeinsam Festlegungen Technische Sicherheit Bd. 4 (2014) Nr. 11/12 - November/Dezember Anmerkung Die Gasanalyse und die Pumpe wurden nachgerüstet und nicht entsprechend der Bestandsinstallation eingebunden. Damit wird das Explosionsschutzkonzept des Maschinenraumes aufgehoben. Von außen kann im Falle einer gefährlichen Situation nicht erkannt werden, welche der beiden Maschinen ursächlich abzuschalten ist, also muss der Not-Halt auf beide wirken. Die Bemessung der Signale Gasdruck und Gasfüllstand korrelieren nicht zwingend miteinander und die Schaltschwellen sind nicht angepasst. Der Unterdruckwächter greift nie ein, da die Unterdrucksicherung den Unterdruck durch den Eintritt von Luft bricht und der Schaltwert nicht erreicht wird. zu treffen, die auch im Betrieb umgesetzt Die Einhaltung von handwerklichen Standards entsprechend der allgemeinen anerkannten Regeln bei der Installation durch Hersteller und Installateure bleibt davon unberührt und sollte frühzeitig überprüft werden, um spätere Nachrüstungen sowie zusätzliche Kosten und Verzögerungen zu vermeiden. Die konsequente Umsetzung dieser Pflichten auf Seiten der Hersteller sowie Betreiber und deren Überwachung bleibt bis auf Weiteres eine umfassende Aufgabe, damit Biogasanlagen nicht im sicherheitstechnisches Niemandsland stehen. TS 411 Autoren Dipl.-Chemieingenieur (FH) Max Westphalen, Dipl.-Ing. (FH) Andreas Eiklenborg, horst weyer und partner gmbh, Büro Nord. 31

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Der Blick des Sachverständigen nach 29 a BImSchG auf den (un)sicheren Anlagenbetrieb

Der Blick des Sachverständigen nach 29 a BImSchG auf den (un)sicheren Anlagenbetrieb Der Blick des Sachverständigen nach 29 a BImSchG auf den (un)sicheren Anlagenbetrieb Dr. Ralph Semmler Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen, 10.11.2015, RP-Kassel Schwerpunkte

Mehr

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem CO 2 CONTROL Gaswarnsystem Rechtliche Vorgaben wie Vorschriften, Regeln und Informationen in Bezug auf die allgemeine Absicherung von Räumen gegen Unfälle/ Gefährdung durch CO 2. Diese Betrachtung richtet

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Grundlagen der Gefährdungsbeurteilungsthematik im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel: Strukturierung, Zuständigkeiten, Verfahren, praktische

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Einflüsse auf das Unternehmen mehr Verantwortung mehr Dokumentationspflichten 1 Anwendungsbereich Die BetrSichV gilt für die Bereitstellung

Mehr

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg protect 2016 Workshop C Menschen verändern Maschinen Wesentliche Veränderung von Maschinen 17.02.2016 Magdeburg Fallbeispiel - Änderung an Formschäummaschine - Änderung: Ersetzen eines Mischkopfes Es entstehen

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Explosionsschutz in Biogasanlagen Explosionsschutz in Biogasanlagen Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes Sicherheitstechnische Kenndaten von Biogas Biogas besteht im Wesentlichen aus: Methan (50-80 Vol.%) Kohlendioxid (20 50 Vol.%)

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung Dipl. Ing. Reinhard Franzke Regelungen zum Explosionsschutz 94/9/EG Bau- und Ausrüstung 1999/92/EG Sicherheit u. Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer

Mehr

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor BGG 936 - A4:DGUV Raster A4 Titel.qxd 29.10.2008 19:16 Seite 3 BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor 33 und 37 der Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG BetrSichV 2 Teil A: Teil B: Teil C: Einführung Die Verordnung Was ist zu tun? Einführung 3 Kern: Vorgaben für die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln.

Mehr

Fettabscheider: Normänderung bezüglich Explosionsschutz

Fettabscheider: Normänderung bezüglich Explosionsschutz A. Zusammenfassung Der aktuelle veröffentlichte Entwurf zur DIN 4040-100 Abscheideranlagen für Fette fordert neben anderen Veränderungen nun erstmalig Explosionsschutzmaßnahmen im Fettabscheider und in

Mehr

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation DUALES ARBEITSSCHUTZSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN Aufgrund

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen NETINFORUM Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen Dr. Bernd Haesner TÜV Süddeutschland TÜV BAU UND BETRIEB GMBH 28.04.2004

Mehr

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention Neuordnung im Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben Dienstag, 10. November 2009 2 Arbeitsschutzrichtlinien Art. 137 EGV EG-Richtlinien - Rahmenrichtlinie - Zahlreiche Einzelrichtlinien

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Erweiterung der Gärrestlagerung

Erweiterung der Gärrestlagerung Erweiterung der Gärrestlagerung Aus Sicht der Genehmigungsbehörde Schwerpunkt Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Gabi Dederichs Landkreis Northeim Untere Wasserbehörde Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

KAS KOMMISSION FÜR ANLAGENSICHERHEIT. Merkblatt. Anforderungen an die zusätzliche Gasverbrauchseinrichtung - insbesondere Fackel - von Biogasanlagen

KAS KOMMISSION FÜR ANLAGENSICHERHEIT. Merkblatt. Anforderungen an die zusätzliche Gasverbrauchseinrichtung - insbesondere Fackel - von Biogasanlagen KAS KOMMISSION FÜR ANLAGENSICHERHEIT beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Merkblatt Anforderungen an die zusätzliche Gasverbrauchseinrichtung - insbesondere Fackel - von

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans 20.06.2008. VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans 20.06.2008. VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008 Technische Regeln für Aufzugsanlagen und Anwendungsbeispiele 1 Gliederung Einordnung der TRBS unterhalb der BetrSichV TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber

Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber Dipl. Ing. (FH) Jürgen Schmidt Fachabteilungsleiter Elektrotechnik Technischer

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 Safety Integrity Level (SIL)-Einstufungen Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 3. Weitere Ansätze und Hilfsmittel zur Klassifizierung

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07.

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07. Einschränkung der betrieblichen Sicherheit durch mangelhafte und nicht weisungsgemäße Instandhaltung am Beispiel von Sicherheitsarmaturen für Explosionsgefährdete Anlagen 1 Störfälle und betriebliche Schadensfälle

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Biogasanlagen. Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München. Kompetenzzentrum Biogasanlagen

Biogasanlagen. Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München. Kompetenzzentrum Biogasanlagen Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München Kompetenzzentrum Biogasanlagen TÜV SÜD Industrie Service GmbH, IS-TAF-MUC Volker Schulz 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 Seite 1 Häufigste

Mehr

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

SAFEHOTEL. Qualitätssiegel für Brandschutz in Hotels

SAFEHOTEL. Qualitätssiegel für Brandschutz in Hotels SAFEHOTEL Qualitätssiegel für Brandschutz in Hotels Unabhängige und transparente www.safehotel.org 2 Was ist der Safehotel Star? 3 Der Safehotel-Star ist ein Qualitätssiegel für Brandschutz in Hotels und

Mehr

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger ITVA-Regionaltreffen Nord 29. Oktober 2014 in Hamburg Historie ITVA-AK-IED

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Die AIXTHOR-Software zur DIN EN 62305-2 / VDE 0185 Teil 305-2: 2006-01. Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen

Die AIXTHOR-Software zur DIN EN 62305-2 / VDE 0185 Teil 305-2: 2006-01. Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen Die AIXTHOR-Software zur DIN EN 62305-2 / VDE 0185 Teil 305-2: 2006-01 Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen AixThor Software Risk-Management Seite 1 Ziele Berechnung des Risikos bei Blitzeinschlag

Mehr

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen Dieser Teil stellt zusätzliche Anforderungen, die alle befähigten Personen erfüllen müssen, denen Prüfungen zum Schutz vor

Mehr

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014 ATEX Auch nach 10 Jahren noch aktuell! Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 1 / 17 ATEX 137 & 95 ATEX = ATmosphère EXplosive ATEX 137 für Betreiber Richtlinie 1999/92/EG, 16.12.1999

Mehr

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz Explosionsschutz DEKRA Automobil GmbH, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bochum Telefon +49.234.417561-0 Telefax +49.234.417561-11 Kontakt 1Tel. direkt +49.234.417561-0 Mobil 0157.331 96 458 E-Mail horst.hofscheuer@dekra.com

Mehr

Instandhaltertag 17.10.2013

Instandhaltertag 17.10.2013 Strenge Forum Instandhaltertag 17.10.2013 Rechtssichere Prüfung, Wartung und Dokumentation von Maschinen & Geräten aus Sicht der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Dipl.-Ing. (FH) Ralf Tubesing,

Mehr

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM UCM: Unintended Car Movement Unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs von der Haltestelle weg bei geöffneter Tür Vorschrift Mit der 3. Änderung der Maschinenrichtlinie

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v.

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. Einführung EN 1090 und was geht mich das als Korrosionsschutzunternehmen eigentlich an? Vermehrte

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main Wer wir sind Hallo Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen beim Arbeitskreis AGUS. AGUS steht für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ihr wisst sicher, dass Betriebsräte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten Fragen und Antworten Seite 1 von 6 Das Eidgenössische Department des Innern

Mehr

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen Agenda Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen 25.02.2014 2 Umfrage zu aktuell

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse FY-K-02-0614 Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.de Unfälle vermeiden - Menschenleben retten Warum

Mehr

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert! E-Commerce & Logistik Seit September 2011 FSC-zertifiziert! Das Internet bietet Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Gleichzeitig aber nehmen die Herausforderungen

Mehr

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Funktionale Sicherheit bei baurechtlich vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Anlagen Folie: 1 Funktionale

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

Sicherheitsbewertungsbericht

Sicherheitsbewertungsbericht Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von

Mehr

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können.

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können. Schützen Sie Ihr Unternehmen Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können. Neue Gesetze Strenge Auflagen für kleine und mittlere

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was?

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was? Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen Wer prüft was? Überblick Der FH FHB Definitionen / Rechtslage Aus der Praxis Zusammenfassung 2 Die DGUV und ihre Mitglieder DGUV Berufsgenossenschaften BG

Mehr

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Ihr Unternehmen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement verfügt. Lieferant/Dienstleister der

Mehr