Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forst. Aktuelle Waldschutzsituation"

Transkript

1 Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 4/214 vom

2 Inhalt Situationsbericht zum Auftreten von Schaderregern und Schäden im Land Brandenburg - Berichtszeitraum Mai Wetter im Mai 2 Waldbrandbilanz 3 Spätfrost- und Dürreschäden 4 Eichenwickler und Frostspannerarten (Frühjahrsfraßgemeinschaft) 5 Kiefernbuschhornblattwespen (Diprion pini L.) 6 Ringelspinner (Malacosoma neustria L.) 7 Holz- und rindenbrütende Insekten 7.1 Blaue Kiefernprachtkäfer, Buchdrucker, Lärchenborkenkäfer Abschluss des Käferjahres 7.2 Nadelnutzholzborkenkäfer 7.3 Großer Brauner Rüsselkäfer 8 Maikäfer 9 Fraßspuren an Blättern der Spätblühenden Traubenkirsche 1 Kiefernspinner (Dendrolimus pini L.) Situationsbericht aus den Naturschutzgebieten, die vom PSM-Einsatz ausgeschlossen werden mussten 11 Kronenverlichtung und Braunfärbung der Kiefernnadeln 2

3 1 Wetter im Mai Witterung im Mai Monatsmittel Wetterstation Potsdam Abweichung vom vieljährigen Mittel ( ) Temperatur: 13,4 C -,7 C => zu kalt Niederschlag: 87 mm 158 % => zu nass Sonnenscheindauer: 195 Stunden 84 % => sonnenscheinarm Verlauf / Besonderheiten: Tiefdruckgebiete brachten im Mai reichliche Niederschläge, die häufig von Gewittern, Starkregen und Sturm begleitet wurden. Nach einem zeitigem Vegetationsbeginn sorgten Bodenfröste in der ersten Maiwoche für Frostschäden (Uckermark 2.5.: bis 5,2 C). Von Potsdam über Berlin bis zum Oderbruch gab es Temperatursprünge von 13,3 K. Insgesamt war es im Mai zu kühl und zu nass, allein in Berlin Dahlem regnete es 4,3 mm in einer Nacht. In Angermünde hingegen fielen nur 5 mm im ganzen Monat. (Quelle: Deutscher Wetterdienst) 2 Waldbrandbilanz Für den Berichtsmonat Mai wurde ein Brand mit einer Schadfläche von,2 ha gemeldet (Mai 213: 2 Brände; 6,5 ha). Bis Ende Mai 214 verursachten insgesamt 27 Brände Schäden an 13,67 ha Wald (Abb. 1). 2 1 Fläche (ha) Anzahl 4 2 Jan.-März April Mai Fläche 214 Fläche 213 Anzahl 214 Anzahl 213 Abb. 1: Waldbrandbilanz Januar Mai 214 im Vergleich mit 213 3

4 3 Spätfrost- und Dürreschäden 1. Fläche (ha) Abb. 2: Spätfrostschäden in Kulturen und Jungwüchsen von Durch den viel zu warmen April und den damit verbundenen frühen Vegetationsbeginn sorgten Bodenfröste in der ersten Maiwoche landesweit für starke Frostschäden. Schäden durch Spätfröste traten auf 739, 57 ha an Pflanzenteilen von Traubeneiche, Roteiche, Lärche und Douglasie in Kulturen und Jungwüchsen auf. Dürreschäden in Kulturen, Voranbauten und Jungwüchsen liegen mit 21,51 ha Schadfläche (Meldungen April-Mai) bisher weit unter dem Durchschnitt der Vorjahre. 4. Eichenwickler und Frostspannerarten (Frühjahrsfraßgemeinschaft) Sowohl beim Eichenwickler als auch bei den Frostspannerarten ist bei den Fraßschäden gegenüber den Vorjahren eine deutliche Abnahme zu verzeichnen (Abb. 3). Dies ist neben dem gezielten PSM-Einsatz gegen die Eichenfraßgesellschaft auch auf die Bekämpfung des Eichenprozessionspinners zurückzuführen, da die Raupen das gleiche Zeitfenster für den Fraß besitzen. Eine ausführliche Auswertung gibt es jedoch erst in einer der nächsten Waldschutzinfos, da die Auswertung der Fraßkartierung noch erfolgt. 4

5 Eichenfraßgesellschaft Hektar Jahr leicht merklich stark kahl Abb. 3: Dokumentation der Schäden durch die Eichenfraßgesellschaft seit Kiefernbuschhornblattwespen (Diprion pini L.) Bei den Kiefernbuschhornblattwespen kann es im Sommer 214 gebietweise zur Ausbildung einer 2. Generation der Art Diprion pini L. kommen, deren Larven dann im Herbst merklichen bis starken Fraß verursachen können. Bisherigen Meldungen zufolge liegt der Schwerpunkt des Auftretens in der Landeswaldoberförsterei Steinförde im Revier Neuthymen im Norden Brandenburgs. Für die Prognose 215 werden die Ergebnisse der diesjährigen Bodensuche ausschlaggebend sein. 5

6 6. Ringelspinner (Malacosoma neustria) Meldungen zum Ringelspinner liegen aus den Bundesforsten vor. In der Oberförsterei Westbrandenburg Nord, Revier Rossower Heide, wurde die Birke auf insgesamt 2 ha merklich befressen. Abb. 4: Ringelspinnerraupe (Foto: Katrin Möller) 6

7 7 Holz- und rindenbrütende Insekten 7.1 Blaue Kiefernprachtkäfer, Buchdrucker, Lärchenborkenkäfer Abschluss des Käferjahres Bei den Blauen Kiefernprachtkäfern (Phaenops cyanea und P. formaneki) ist im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme der Befallsentwicklung zu verzeichnen (Abb. 5). Mit einem Gesamtzugang von m³ an 652 Befallsorten stieg die Befallsholzmenge im Käferjahr 213/14 um 41 % im Vergleich zu 212/213. Bis zum Abschluss des Käferjahres wurden 7 % des angefallenen Schadholzes abgefahren oder entseucht. 25. Schadholzmenge (m3) Anzahl Befallsorte /5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 11/12 12/13 13/14 Käferjahr Schadholzmenge Befallsorte Abb. 5: Befallsentwicklung der Blauen Kiefernprachtkäfer für die Käferjahre (1. Juni bis 31. Mai) 24/5 bis 213/14 7

8 Der Buchdruckerbefall liegt trotz eines Anstieges der Schadholzmenge weiterhin auf relativ niedrigem Niveau (Abb. 6). Mit der abschließenden Monatsmeldung im Mai 214 beträgt die Gesamtmenge an Befallsholz im Stammschädlingsjahr 213/ m³. Der Stand der Holzabfuhr bzw. Entseuchung lag am Ende des Stammschädlingsjahres bei 72 %. 14. Schadholzmenge (m3) Anzahl Befallsorte /5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 11/12 12/13 13/14 Käferjahr Schadholzmenge Befallsorte Abb. 6: Befallsentwicklung des Buchdruckers für die Käferjahre (1. Juni bis 31. Mai) 24/5 bis 213/14 Der Lärchenborkenkäfer wird seit 212 nicht mehr über das Kalenderjahr, sondern über das Käferjahr (1. Juni bis 31. Mai) erfasst. Mit 528 m 3 Schadholz an 61 Befallsorten im Käferjahr 213/214 liegt die Schadholzmenge weiterhin auf relativ niedrigem Niveau (zum Vergleich: im Jahr m 3 Schadholz). Der Stand der Abfuhr bzw. Entseuchung lag am Ende des Stammschädlingsjahres bei 56 %. Die Schadholzabfuhr bzw. -entseuchung sollte intensiviert werden. 8

9 7.2 Nadelnutzholzborkenkäfer Für den Nadelnutzholzborkenkäfer erfolgte im Mai eine Nachmeldung von 1.35 m 3 Schadholz. Somit ergibt sich für April und Mai eine Summe von 4.15 m 3 Schadholz. Die für Laubnutzholzborkenkäfer und Bohrkäfer (= Sägehörniger Werftkäfer) gemeldete Schadholzmenge liegt mit 238 m³ so gering, dass von einem erheblichen Meldedefizit ausgegangen werden muss. 7.3 Großer Brauner Rüsselkäfer Schäden durch den Großen Braunen Rüsselkäfer wurden im Mai 214 mit 6,8 ha an Kiefer, 13,5 ha an Douglasie und 2 ha an Fichte gemeldet (gesamt: 22,3 ha). Die Gefährdung für Nadelholzkulturen erhöht sich deutlich bei einer Schlagruhe von weniger als 3 Jahren. Dann ist eine prophylaktische Behandlung der Pflanzen vor der Pflanzung zu empfehlen. Nach Befallsbeginn ist eine Einzelpflanzenbehandlung der Kulturen mit zugelassenen Insektiziden möglich. 8 Maikäfer Maikäferflug wurde im April und Mai auf einer Fläche von 15,95 ha gemeldet (April 8,95 ha, Mai 7, ha). Das letzte Hauptflugjahr war 212. Aus anderen Bundesländern ist bekannt, dass dort die Maikäfer wieder zunehmen und auch außerhalb der Hauptflugjahre stärker schwärmen. In den meisten Maikäfer-Gebieten Brandenburgs ist 215 mit den letzten Larvenstadien und damit auffälligen Schäden durch Wurzelfraß zu rechnen. 9 Fraßspuren an Blättern der Spätblühenden Traubenkirsche In den Zusatzmeldungen von der LObf Müllrose im Revier Nauen wurde von Fraßspuren an den Blättern der Spätblühenden Traubenkirsche berichtet. Die Mitarbeiter des LFE haben als Verursacher von Blattfraß Käferlarven gefunden. 9

10 Abb. 7 & 8: Fraßschäden und Käferlarven an spätblühender Traubenkirsche (Foto: K. Hielscher) 1

11 In den letzten Jahren waren die Larven des Blattkäfers Gonioctena quinquepunctata (F.) an den Blättern der Spätblühenden Traubenkirsche in Brandenburg nachgewiesen worden. Die genannte Blattkäferart hat keinen deutschen Namen. Die Larven sitzen zumeist auf der Unterseite ganz frisch befressener Blätter. Ohne Vergrößerung sind die drei kräftigen Brustbeinpaare gut zu erkennen. Bauchfüße oder Nachschieber, wie sie Schmetterlingsraupen haben, kommen bei diesen Käferlarven nicht vor. 1 Kiefernspinner (Dendrolimus pini L.) Situationsbericht aus den Naturschutzgebieten, die vom PSM-Einsatz ausgeschlossen werden mussten Durch das umfangreiche Monitoring wie Winterbodensuche und Leimringkontrollen wurde auch für NSG-Flächen in den Obf. Lieberose und Cottbus schon im Frühjahr flächiger Kahlfraß prognostiziert. Trotz Widersprüchen gegen die Genehmigung des BVL für den Luftfahrzeugeinsatz von Karate im Frühjahr diesen Jahres, die ein Verbot des Einsatzes in NSG enthält, konnte das Land Brandenburg diese Auflage nicht verhindern. Somit waren ha Kiefernwald in Naturschutzgebieten trotz der Prognose Kahlfraß von der Befliegung ausgeschlossen. Bis Ende Juni waren in den Obf. Lieberose und Cottbus (Rev. Lieberose, Pinnow, Peitz) bereits 45 Hektar kahl gefressen (Abb. 9 13). Neben dem Kiefernspinner sind auch Nonnenraupen in großer Anzahl vertreten. Abb. 9: Tausende Spinnerraupen an einem Baum im Rev. Pinnow (Foto: Pascal Ebert) Abb. 1: Larvenstadium von L3 bis L7 (Foto: Pascal Ebert) 11

12 Abb. 11 Abb. 12 Abb. 11: Abgefressene Maitriebe der Natur-Verjüngung (Foto: Pascal Ebert) Abb. 12: Bereits Mitte Mai kahlgefressene Kiefernbestände in Lieberose (Foto: Pascal Ebert) Abb. 13: Revier Pinnow (Foto: Pascal Ebert) Abb

13 11 Kronenverlichtung und Braunfärbung der Kiefernnadeln Überwiegend aus dem Westen von Brandenburg wurde in den Zusatzmeldungen aus mehreren Oberförstereien sowie Landeswaldoberförstereien Kronenverlichtungen und Braunfärbung der Nadeln gemeldet, bei Vor-Ort-Beratungen wurde bereits Nadelmaterial gesammelt. Die Hauptstelle arbeitet an der Diagnose und wird in der nächsten Waldschutzinfo darüber ausführlich berichten. Literaturrecherchen ergaben, das derartige Absterbeerscheinungen schon einmal 1956 für diese Bereiche dokumentiert sind. Eine weitere Ausbreitung ist möglich. Abb. 14: Meldungen über Kronenverlichtung und Braunfärbung der Kiefernnadeln in Brandenburg Bearbeiter: Dr. Katrin Möller Dr. Kati Hielscher DFI Pascal Ebert gez. Dr. Katrin Möller Leiterin der Hauptstelle für Waldschutz Titelbild: Fraß an Maitrieben der Kiefer durch Kieferspinnerraupen im Revier Pinnow (Foto: Pascal Ebert) 13

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 04/2015 vom 29.06.2015 Inhalt

Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz Forst Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebsteil Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 6/214 vom 9.1.214 Inhalt Situationsbericht

Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Forst Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 03/2014 vom 02.06.2014 Inhalt

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 05/2014 vom 12.08.2014 Inhalt

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 1/214 vom 28. April 214 Inhalt

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 1/213 vom 3.1.213 Inhalt 1 Witterung

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c

Mehr

Waldschutzsituation in Brandenburg 2013 Schwerpunkt Nonne

Waldschutzsituation in Brandenburg 2013 Schwerpunkt Nonne Waldschutzsituation in Brandenburg 2013 Schwerpunkt Nonne Kieferngroßschädlinge in Brandenburg? Wir sind in der Kulminationsphase der Massenvermehrung der Nonne! Die Eisuchen zeigen für 2013 auf großer

Mehr

Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller

Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller Der Eichenprozessionsspinner in den Wäldern Brandenburgs: Befallsfläche und -intensität sind weiter zunehmend

Mehr

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick. Dr. Katrin Möller

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick. Dr. Katrin Möller Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick Dr. Katrin Möller Gesundheitsschädling meiden: Warnschild des Landesbetriebs Forst Brandenburg Der Eichenprozessionsspinner in den

Mehr

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Forst Waldbrandstatistik 25 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Land Brandenburg Waldbrandstatistik 25 Bearbeitung: LFE, Fachbereich 2 Dr.

Mehr

Waldschutzinfo Nr. 2 / Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im NFA Rotenburg

Waldschutzinfo Nr. 2 / Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im NFA Rotenburg Waldschutz Stand:.. Waldschutzinfo Nr. / Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr Niedersachsen Seit vier Jahren haben die Populationsdichten des Kleinen Frostspanners (Operophtera brumata L.) und des

Mehr

Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen. Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen. Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Waldbewirtschaftung - Einfluss auf den Waldschutz Veränderung der Baumartenzusammensetzung

Mehr

Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV

Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: IV b. Waldschutz Karower Meiler, 8. Juni 2016 Dr. Ursula Rüping Gliederung Einführung (Definitionen Waldschutz, Waldschäden,

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

Waldschutzinfo Nr. 2 / 2017 Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr 2017

Waldschutzinfo Nr. 2 / 2017 Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr 2017 Abteilung Waldschutz Stand:.. Waldschutzinfo Nr. / Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr Niedersachsen In den letzten vier Jahren befanden sich die Populationsdichten des Kleinen Frostspanners (Operophtera

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 03/2016 vom 17.10.2016 Inhalt

Mehr

Vom 2. August Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird im besonderen öffentlichen Interesse angeordnet.

Vom 2. August Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird im besonderen öffentlichen Interesse angeordnet. ABl. 34 AV Forst Allgemeinverfügung des Landesbetriebes Forst Brandenburg als untere Forstbehörde über Bekämpfungsmaßnahmen gegen Kiefernbuschhornblattwespen (Diprion pini) gemäß 19 Absatz 3 des Waldgesetzes

Mehr

Waldschutzbericht 2015

Waldschutzbericht 2015 Forstwirtschaft Waldschutzbericht 2015 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Produkt: 222010 Fachteam Waldschutz: Dr. Möller, Katrin (Leitung) Dr. Heydeck, Paul Dr. Hielscher, Kati DFI Pastowski, Frank

Mehr

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG ANHANG 7 KRONENZUSTAND 211 a a Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich in diesem gegenüber 21 insgesamt leicht verbessert. Der mittlere Nadel- und Blattverlust sank um,3 Prozentpunkte auf 19,8 Prozent.

Mehr

Zur Prädisposition der Kiefer gegenüber nadelfressenden Lepidopteren

Zur Prädisposition der Kiefer gegenüber nadelfressenden Lepidopteren Zur Prädisposition der Kiefer gegenüber nadelfressenden Lepidopteren Ralf Kätzel, Katrin Möller, Sonja Löffler Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Inhalte 1. Massenwechsel nadelfressender Lepidopteren

Mehr

Kieferngroßschädlinge (KGS) und Nonne

Kieferngroßschädlinge (KGS) und Nonne Stand: 1. Oktober 211 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldschutz Kieferngroßschädlinge (KGS) und Nonne Hinweise zur laufenden Überwachung 211/212 Aktuelle Situation Die Forleule (Panolis

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg

Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg Martina Heinitz, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft; Michael Kopka, Landesbetrieb Forst Brandenburg

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung)

Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung) Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung) Erstmalig basiert die jährliche Forstschädlingsprognose der FVA Baden-Württemberg auf der Befragung der 44 neuen Kreisforstämter (Untere Forstbehörden, UFB).

Mehr

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an!

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an! Fangsumme/ Falle (Mittelwert) 9.9.215 Das Ende der Käfersaison kündigt sich an! Beobachtungszeitraum: 2. bis 8. September 215 Die aktuelle Lage Die Temperaturen der letzten Woche bewegte sich in dem vorhergesagten

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Wetterübersicht und herausragende Wetterereignisse 2001 (Die vieljährigen Mittelwerte beziehen sich auf den Referenzzeitraum 1961-1990) Januar 2001 Es dominierten milde Luftmassen. Herangeführte Störungen

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2016 - Witterungsbericht Sommer 2016 Erstellt: September 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

1. Beginnende Progradation der Nonne im südöstlichen Brandenburg

1. Beginnende Progradation der Nonne im südöstlichen Brandenburg Möglichkeit einer ökonomisch vertretbaren Verkürzung des Überwachungszeitraumes männlicher Nonnenfalter (Lymantria monacha L.) mit Lockstoff- Fallen im südöstlichen Brandenburg 1. Beginnende Progradation

Mehr

Frostspannerprognose für das Jahr 2014

Frostspannerprognose für das Jahr 2014 ..4 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt - Waldschutz - Waldschutzinfo Nr. / 4 prognose für das Jahr 4 -Niedersachsen- In den vergangenen zwei Jahren deuteten das Fraßgeschehen in Eichenbeständen

Mehr

Waldschutzinformation 1/14

Waldschutzinformation 1/14 L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a lt d e s ö f f e n t l ic h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Waldschutzinformation 1/14 Frostspannerüberwachung Das beobachtete Fluggebiet

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016 Sommer 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2016 09. September 2016 Die Sommertemperatur 2016 lag im Mittel über die ganze Schweiz 0.7 Grad über der Norm 1981 2010. Die landesweite Niederschlagsmenge

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2015 - Witterungsbericht Frühjahr 2015 Erstellt: Juni 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Pestizideinsatz im Wald

Pestizideinsatz im Wald Pestizideinsatz im Wald Insektizideinsatz bei den Österreichischen Bundesforsten Hubert Gugganig ÖBF AG, Stabstelle Wald Natur Nachhaltigkeit Unternehmensleitung / FB Inneres Salzkammergut Inhalt Grundsätzliche

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 Juli 2016: warm und nass Der bisherige Verlauf des Sommers 2016 wird von vielen Menschen sehr unterschiedlich empfunden. Die subjektiven Eindrücke reichen von ziemlich verregnet

Mehr

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2013 - Witterungsbericht Frühjahr 2013 Erstellt: Juni 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 05.08.2015 nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 Die aktuelle Lage und die vergangene Zeit kehrt weder je zurück noch

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09. Frühling 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Frühling 2015 09. Juni 2015 Die Frühlingstemperatur lag über die ganze Schweiz gemittelt 1.1 Grad über der Norm 1981 2010. Auf der Alpensüdseite zeigte sich der

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Offenbach, 26. September 2017 - Warm, nass aber ausreichend sonnig zeigte sich insgesamt

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Waldschäden durch Luftverunreinigungen Waldschäden durch Luftverunreinigungen Neuartige Waldschäden, in den Anfangszeiten auch Waldsterben genannt, bezeichnet Waldschadensbilder in Mittel- und Nordeuropa, die seit Mitte der 1970er Jahre festgestellt

Mehr

Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt. Eine retrospektive Analyse

Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt. Eine retrospektive Analyse RESSOURCE HOLZ - SCHÜTZEN UND NUTZEN HUNDISBURG, 25. MÄRZ 2015 Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt Eine retrospektive Analyse Stefan Wirxel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Einleitung

Mehr

Waldzustandsbericht 2006

Waldzustandsbericht 2006 Waldzustandsbericht 2006 Ergebnisse bundesweit Aufnahme im 16 x 16 km- Netz Schadstufe 1 (Warnstufe) Schadstufe 2-4 32% (+3%- Punkte) 40% (- 2%- Punkte) 28% (- 1%- Punkt) Ursächlich für die nur schwache

Mehr

7. Risikomanagement - Hagelversicherung

7. Risikomanagement - Hagelversicherung 7. Risikomanagement - Hagelversicherung 63 Extreme Wettererscheinungen haben sich in den vergangen Jahren weltweit dramatisch gehäuft. Hagel, Sturm, Dürre, Überschwemmungen sorgen in der Landwirtschaft

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Ausgewählte Waldschutzverfahren zur Überwachung von Schaderregern

Ausgewählte Waldschutzverfahren zur Überwachung von Schaderregern Ausgewählte Waldschutzverfahren zur Überwachung von Schaderregern Karower Meiler, 08.06.2016 Ordnung: Nagetiere (Rodentia) Mäuse Familie: Mäuseartige (Muridae) Unterfamilie: Wühlmäuse (Microtinae) = Kurzschwanzmäuse

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten Temperatur Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2016 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 10,0 C deutlich über dem Schnitt (normal

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Der Buchsbaumzünsler (lat. Cydalima perspectalis) ist eine in Europa ursprünglich nicht heimische Kleinschmetterlingsart (Neozoen; Aliens). Der Falter ist

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen Befallssituation Stand 2002 Entwicklung der EPS Verbreitung 2002 bis 2008 Einzelne EPS - Vorkommen

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 2010 1. Witterung Etwas zu nass und erheblich zu kalt Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Dezember

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen November 217 N [mm] Sonnenscheindauer [h] LT [Grad C] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen

Mehr

Abschlussbericht. NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Abschlussbericht. NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abschlussbericht Abschätzung biotischer Risiken für Wälder am Beispiel einer auszuwählenden Region im Land Sachsen-Anhalt auf der Basis von Forstschutzmeldekarten

Mehr

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++ Bayerisches Sttsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Sttsminister Helmut Brunner informiert Ergebnisse der Kronenzustandserhebung 12 in Bayern Dezember 12 +++ StMELF aktuell +++ StMELF

Mehr

Hoffen auf EU-Gelder für gemeinsamen Waldschutz

Hoffen auf EU-Gelder für gemeinsamen Waldschutz Hoffen auf EU-Gelder für gemeinsamen Waldschutz - berlinbrandenburg_nt - Berline... http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/artic... Montag, 10. Oktober 2011, 11:05

Mehr

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten Wir, Kinder und Erzieherinnen des Waldkindergartens halten uns zum größten Teil im Freien auf und sind somit der Witterung das ganze Jahr

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

11. Eberswalder Winterkolloquium am 25.Februar 2016 Nach dem Fraß ist vor dem Sterben: Keiner kann sagen, wir hätten es nicht gewusst.

11. Eberswalder Winterkolloquium am 25.Februar 2016 Nach dem Fraß ist vor dem Sterben: Keiner kann sagen, wir hätten es nicht gewusst. 11. Eberswalder Winterkolloquium am 25.Februar 2016 Nach dem Fraß ist vor dem Sterben: Keiner kann sagen, wir hätten es nicht gewusst. Eberswalde Klimawandel, Insekten, Feuer, Sturm und Flächenhunger:

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Der Eichenprozessionsspinner ist eine Schmetterlingsart, die in Mitteleuropa nicht nur Eichen Probleme bereitet, sondern auch für Menschen Gesundheitsgefahren

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 November 2016: etwas milder, trockener und sonniger als im Mittel Der November gehört zu den Monaten, auf den sich die Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte am stärksten

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 Februar 2017: sehr mild und größtenteils trocken Der Februar 2017 war ungewöhnlich mild und brachte zeitweise sogar frühlingshafte Temperaturen und regionale Rekorde. So

Mehr

Forst WALDSCHUTZBERICHT Jahresbericht der Hauptstelle für Waldschutz. Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Forst WALDSCHUTZBERICHT Jahresbericht der Hauptstelle für Waldschutz. Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Forst WALDSCHUTZBERICHT 2012 Jahresbericht der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Hauptstelle für Waldschutz: Dr. Möller, Katrin (Leitung) Dr. Heydeck, Paul Dr. Hielscher,

Mehr

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016 Herbst 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Herbst 2016 09. Dezember 2016 Der Herbst 2016 lag über die ganze Schweiz gemittelt 0.6 Grad über der Norm 1981 2010. In den Niederungen der Alpensüdseite stieg die

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017 August 2017: Fünftwärmster August seit Messbeginn Der August 2017 war ungewöhnlich warm und liegt bei 2,0 C über dem vieljährigen Mittel. Das beutet den fünften Platz in

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm Verfasser : Dr. Norbert Röder Einleitung Seit dem Jahr 2000 werden im Naturschutzgebiet Arnegger

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung Peter Mayer, BFW Forstwirtschaft unter dem Eindruck von Klimawandel und Kalamitäten Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft, Bruck

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte 2015 liegt 1,5 C über dem vieljährigen Mittel und ist damit in Österreich das zweitwärmste Jahr der 248-jährigen Messgeschichte.

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben 2014 Statistisches Landesamt Macherstraße 63 01917 Kamenz Rücksendung bitte bis Name: FEB Statistisches

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 Dezember 2017: Ein größtenteils durchschnittlicher Dezember Im Unterschied zu vielen anderen Monaten dieses Jahres fällt der Dezember 2017 weder durch extreme Wärme, Kälte,

Mehr

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 2008 1.Witterung Geringfügig zu kalt und viel zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Dezember 45 mm und somit nur 59 % des Referenzwertes.

Mehr