Komplexität managen Christoph Mandl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komplexität managen Christoph Mandl"

Transkript

1 Komplexität managen Christoph Mandl by Christoph Mandl, Komplexität managen by Christoph Mandl, Komplexität managen - 2-1

2 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Komplexität in Aktion Wählen Sie 2 anwesende Personen aus, ohne erkennen zu lassen, welche 2 Sie ausgewählt haben. Wenn die Übung beginnt, bewegen Sie sich so, dass zu jedem Zeitpunkt der Abstand von Ihnen zur einen Person gleich groß ist wie der Abstand von Ihnen zur anderen Person. Ich B A Ich 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen - 4-2

3 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Ebenen der Systemwahrnehmung Ereignisse Muster über die Zeit Systemstruktur 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen - 6-3

4 Auch wenn Ereignismuster komplex sind Ereignismuster trivialer Maschinen Ereignismuster nichttrivialer Maschinen Unabhängig von der Vorgeschichte Abhängig von der Vorgeschichte Prognostizierbar Nicht prognostizierbar Zusammenhang zwischen Einfluss und Verhalten kann ermittelt werden Zusammenhang zwischen Einfluss und Verhalten kann nicht ermittelt werden die zugrunde liegenden Strukturen sind meist einfach 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Ebenen des System-Verständnisses Handlungsmodus Ereignisse Reagieren Muster Sich Anpassen Struktur Verändern 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen - 8-4

5 Ebenen des System-Verständnisses Ereignisse Reagieren Gegenwart Muster Sich Anpassen Struktur Verändern Zukunft 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Ebenen des System-Verständnisses Handlungsmodus Zeitorientierung Handlungsmodus Zeitorientierung Art der Wahrnehmung Ereignisse Reagieren Gegenwart Augenzeuge Muster Sich Anpassen Messen bzw. Verfolgen der Ereignismuster Struktur Verändern Zukunft Bestände, Flüsse, Rückkopplungen, Verzögerungen 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

6 Ebenen des System-Verständnisses Handlungsmodus Zeitorientierung Art der Wahrnehmung Typische Frage Ereignisse Reagieren Gegenwart Augenzeuge Wie kann jetzt am Schnellsten auf dieses Ereignis reagiert werden? Muster Sich Anpassen Messen bzw. Verfolgen der Ereignismuster Welche Trends bzw. Ereignismuster wiederholen sich? Struktur Verändern Zukunft Bestände, Flüsse, Rückkopplungen, Verzögerungen Welche Struktur liegt vor, die diese Muster verursacht? 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Vom Wahrnehmen von Muster Austritte Zeit 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

7 zum Wahrnehmen von Struktur Budgetkürzung für F&E-Abteilung führt zu Kündigungen von administrativem Personal Austritt von Ingenieuren führt zu verstärkt zusätzlich Motivation erhöht Arbeitslast der Ingenieure beeinträchtigt 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Komplexität in Systemen entsteht durch Vernetzung Rückkopplung Abhängigkeit von der Vorgeschichte Nichtlinearität 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

8 Die Folgen von Komplexität Soziale Systeme sind robust bzw. selbstregulierend, d.h. sie sind durch die meisten steuernden Eingriffe, welche Menschen wählen, um das Systemverhalten zu ändern, nicht beeinflussbar. Soziale Systeme sind empfindlich, d.h. sie haben einige wenige sensitive Beeinflussungspunkte sogenannte Hebelwirkungspunkte, durch deren geringe Veränderung sich das Systemverhalten deutlich ändert. Soziale Systeme zeigen einen Widerspruch zwischen kurzfristigen und langfristigen Konsequenzen eines steuernden Eingriffs by Christoph Mandl, Komplexität managen Komplexität managen: Statt auf Ereignisse reagieren Managen & Steuern Struktur Beobachten & Reflektieren Ereignis 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

9 die Struktur verändern Managen & Gestalten Struktur Beobachten & Reflektieren Muster & Trend 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Struktur und Zufluss pro Zeiteinheit Bestand Abfluss pro Zeiteinheit 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

10 ihre Ereignismuster Bestand Bestand 300, EUR 150,000 EUR Bestand : Current Time (Week) Time (Week) Bestand : Current Bestand Bestand 0 0 EUR -100 EUR Time (Week) Bestand : Current Time (Week) Bestand : Current 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen ihre Ereignismuster Bestand Bestand EUR Time (Week) Bestand : Current Bestand EUR Time (Week) Bestand : Current 2,000 EUR 0-2,000 Bestand : Current Time (Week) 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

11 Weil das dynamische Verhalten sozialer Systeme nicht verstanden wird, bewirken steuernde Eingriffe oftmals das genaue Gegenteil des erwünschten Ergebnisses. Jay Forrester, Professor an der MIT Sloan School of Management Die Wissenschaft hat sich vom Zeitalter des Reduktionismus ins Zeitalter der Emergenz bewegt, in dem die letzten Gründe der Dinge nicht im Verhalten der Teile sondern im Verhalten des Ganzen gesucht werden. Robert Laughlin, Nobelpreisträger für Physik 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Eine recht kleine Zahl relativ simpler Strukturen kommt immer wieder in verschiedenen Organisationen, Berufen und realen Situationen vor jede mit einem unverwechselbaren Verhaltensmuster by Christoph Mandl, Komplexität managen

12 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Beispiel für Änderungsresistenz System Start-up Element Symptom des Problems Liquiditätsengpass Kredit Symptombekämpfung Nebenwirkung Kreditzinsen 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

13 Beispiel für Änderungsresistenz System Produktion Element Symptom des Problems Kunde beschwert sich wegen zu langer Lieferzeit Eilfertigung Andere Aufträge müssen warten 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Beispiel für Änderungsresistenz System Straßenverkehr Element Symptom des Problems Symptombekämpfung Nebenwirkung Symptombekämpfung Nebenwirkung Stau Erhöhung der Straßenkapazität Straßenkapazität wird genutzt 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

14 Muster von Änderungsresistenz Selected Variables Time (Month) Problem Symptom : Current Unintended Consequences : Current 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Struktur von Änderungsresistenz Symptom des Problems Verzögerung Symptombekämpfung Nebenwirkung 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

15 Management von Änderungsresistenz Symptombekämpfung unterlassen. Nach Problemlösung suchen, die keine oder nur sehr geringe Nebenwirkung hat. Verzögerung reduzieren, sodass Nebenwirkung rascher erkennbar wird. Alle ad hoc-maßnahmen lassen die tieferen Ursachen von Krisen unberührt. Sie verstärken und verdichten sie tendenziell sogar noch by Christoph Mandl, Komplexität managen Beispiel für Grenzen des Wachstums System Element Erfolg High-tech Unternehmen Umsatz Anstrengungen Bremsender Faktor Begrenzung Neue Produkte Schlechtes Service Know-how des Kundendienstes 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

16 Beispiel für Grenzen des Wachstums System Element Erfolg Anstrengungen Bremsender Faktor Begrenzung Internet Provider Zugang zum Web Neue User mit Flat-rate Lange Antwortzeiten Hardware- Kapazität 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Beispiel für Grenzen des Wachstums System Element Erfolg Anstrengungen Bremsender Faktor Begrenzung Hochregallager Ausgelieferte Mengen Fertigungs- Output Sinkende Kommissionier- Rate Anzahl Palettenplätze 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

17 Muster von Grenzen des Wachstums Anstrengungen Erfolg Zeit 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Struktur von Grenzen des Wachstums Begrenzung Bremsender Faktor Erfolg Anstrengungen 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

18 Management von Grenzen des Wachstums Nicht die Anstrengungen verstärken. Nicht die Incentives für Erfolg verstärken. Die Begrenzung beseitigen oder schwächen. Den bremsenden Faktor beseitigen oder schwächen by Christoph Mandl, Komplexität managen Beispiel für Verlagerung der Verantwortung Element Symptom System Problemlösung Kompetenzverlust Symptombekämpfung Nebenwirkung Schwieriger Auftrag Lernen, Auftrag selbst zu erledigen Delegation des Auftrages an Andere Interessierte wandern ab 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

19 Beispiel für Verlagerung der Verantwortung System Wartung Element Symptom Defekt Problemlösung Nebenwirkung Vorbeugende Wartung Reparatur Abnehmende Kapazität für Wartung 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Beispiel für Verlagerung der Verantwortung System Schuldenfalle Element Symptom Problemlösung Symptombekämpfung Symptombekämpfung Nebenwirkung Ausgaben übersteigen die Einnahmen Ausgaben und Einnahmen in Balance bringen Schulden machen Zinsen auf Schulden und Rückzahlungen 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

20 Muster von Verlagerung der Verantwortung Selected Variables Time (Month) Problemlösung : Current Symptombekämpfung : Current 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Struktur von Verlagerung der Verantwortung Verzögerung Symptom Problemlösung Nebenwirkung Verzögerung Symptombekämpfung 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

21 Management von Verlagerung der Verantwortung Auf Problemlösung konzentrieren. Dafür sorgen, dass die Verzögerung der Problemlösung reduziert wird. Symptom nur bekämpfen, um Zeit für die Problemlösung zu gewinnen. Nicht von der Symptombekämpfung abhängig werden bzw. von dieser Abhängigkeit möglichst rasch wieder loskommen by Christoph Mandl, Komplexität managen Beispiel für Leistungsschwund System Element Kluft Projektteam Diskrepanz zwischen Soll- und Isttermin Reduktion des Zieles Ziel Terminrevision Deadline Korrekturmaßnahme Aktuelle Situation Zusätzliche Anstrengungen Zeitdauer eines kritischen Teilprojektes reduziert 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

22 Beispiel für Leistungsschwund System Element Kluft Reduktion des Zieles Ziel Aktuelle Situation Business Plan Diskrepanz zwischen Soll und Ist Planrevision Break even Zeitpunkt Korrekturmaßnahme Kostenreduktion Kosten im letzten Monat unter Plan 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Beispiel für Leistungsschwund System Element Kluft "0 Fehler"- Programm Fehler Reduktion des Zieles Ziel Fehler werden akzeptiert Null Fehler Korrekturmaßnahme Aktuelle Situation Adaption des Programms Reduzierte Fehlerrate 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

23 Muster von Leistungsschwund Ziel Aktuelle Situation Zeit 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen Struktur von Leistungsschwund Reduktion des Zieles Ziel Kluft Aktuelle Situation Korrekturmaßnahme 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

24 Management von Leistungsschwund Am ursprünglichen Ziel festhalten, d.h. keine Reduktion des Ziels zulassen. Verzögerung bei Korrekturmaßnahmen reduzieren by Christoph Mandl, Komplexität managen Managen bedeutet, Hebelwirkungspunkte finden Konstante, Parameter, Zahlen, z.b. Subventionen, Abgaben, Standards Die Größe stabilisierender Puffer und Bestände Die Struktur materieller Bestände und Flüsse, z.b. Verkehrsinfrastruktur, Altersstruktur Die Zeitdauer von Verzögerungen Die Stärke negativer Rückkopplungen Der Nutzeneffekt positiver Rückkopplungen Die Struktur der Informationsflüsse, z.b. wer hat wie rasch Zugang zu welchen Informationen Die expliziten und impliziten Regeln des Systems, z.b. Anreize, Bestrafungen, Einschränkungen, Routinen Die Ziele des Systems 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen

25 2014 by Christoph Mandl, Komplexität managen by Christoph Mandl, Komplexität managen

Systemarchetypen Über Muster, die verbinden

Systemarchetypen Über Muster, die verbinden Systemarchetypen Über Muster, die verbinden Christoph Mandl, Prof. Dr. Mandl, Lüthi & Partner Wien christoph.mandl@univie.ac.at www.mlp.co.at 11. April 2008 Systemarchetypen Über Muster, die verbinden

Mehr

Arbeitsbelastung. Druck auf das Management. Schulung. Kosten

Arbeitsbelastung. Druck auf das Management. Schulung. Kosten Dilemma im Wirkdiagramm Servicequalität Bewältigungskompetenz Effektive Mitarbeiterkapazität Mitarbeiterzahl Arbeitsbelastung Druck auf das Management Schulung Kosten Transaktionsvolumen und vielfalt Fehlerhäufigkeit

Mehr

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure Agenda 1. Einführung 2. Analyse der Nachfrage 3. Analyse des s 3.1 Marktgleichgewicht 3.2 Technologie und Gewinnmaximierung 3.3 Kostenkurven 3.4 Monopolmarkt 4.

Mehr

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Workshop Dr. email@hanjahansen.ch www.hanjahansen.ch Systemisches Organisationsverständnis Organisationen sind soziale

Mehr

1.2 Welche Informationen liefert das Controlling?

1.2 Welche Informationen liefert das Controlling? Welche Informationen liefert das Controlling? 1 Gesicherte Daten optimieren die Planungen Der Planungsprozess verläuft stets kontinuierlich. Das heißt, noch vor dem Ende des laufenden Planjahres wird die

Mehr

Paradoxa und Teufelskreise

Paradoxa und Teufelskreise Paradoxa und Teufelskreise Dr.-Ing. Jörg Priese Ein Paradoxon ist ein scheinbar widersprüchliches und unerwartetes Ereignis. Nicht erkannte Paradoxa führen unter Umständen zu Reaktionen, die ein Problem

Mehr

Sir Edmund Hillary war nicht innovativ, weil er die Idee hatte, den Everest zu besteigen. Sondern, weil er sie als Erster realisierte.

Sir Edmund Hillary war nicht innovativ, weil er die Idee hatte, den Everest zu besteigen. Sondern, weil er sie als Erster realisierte. Innovationen erfolgreich managen 5. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Berlin, 2.09.2008 Diplom-Volkswirt Peter Ungeheuer, D.E.S.S. Associate Partner Sir Edmund Hillary war nicht innovativ, weil er die Idee

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 10.12.2014 2 Agenda 1. Optimierung der Administration 2. Optimierungsmöglichkeiten für Gesamtunternehmen 3. Fazit 3 Mitarbeiter im Mittelpunkt

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an?

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an? Kosten Vorlesung Mikroökonomik 22.11.24 Marktangebot Preis Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an? Angebot 1 Oder können die Unternehmen den Preis bei grösserer Produktion senken? Angebot 2

Mehr

3.3 Kapitalstock und Investitionen

3.3 Kapitalstock und Investitionen 3.3 Kapitalstock und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells: Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z bzw.

Mehr

Übersicht der Zusammenfassungen

Übersicht der Zusammenfassungen Übersicht der Zusammenfassungen Aus dem Buch: Alexander Groth Führungsstark im Wandel Change Leadership für das mittlere Management Übersicht der Zusammenfassungen Campus Verlag Frankfurt/New York 1 Inhalt

Mehr

Wanna be faster? Performance kann man managen! Application Performance Management, TIC Konferenz 2014

Wanna be faster? Performance kann man managen! Application Performance Management, TIC Konferenz 2014 Wanna be faster? Performance kann man managen! Application Performance Management, TIC Konferenz 2014 Streng vertraulich, Vertraulich, Intern Autor / Thema der Präsentation 26.11.2014 1 Performance? Who

Mehr

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler Lernende Organisation R. Ulrich, Personalentwickler Definition: Eine Lernende Organisation besitzt die Fähigkeit sich ständig zu verändern und ihr Wissensniveau anzuheben. Peter M. Senge Definition Die

Mehr

Produktions- und Kostentheorie

Produktions- und Kostentheorie 1. Einführung 94 1.1 Allgemeine Kostenbegriffe 94 1.2 Kapazität 94 1.3 Fixkosten 95 1.4 Grenzkosten 96 1.5 100 1.6 Produktionsfunktionen (Überblick) 101 2. Produktionsfunktion vom Typ B 102 2.1 Verbrauchsfunktionen

Mehr

INNOVATION AUS TRADITION DIE KUNST DER KUNSTSTOFFVERARBEITUNG

INNOVATION AUS TRADITION DIE KUNST DER KUNSTSTOFFVERARBEITUNG INNOVATION AUS TRADITION DIE KUNST DER KUNSTSTOFFVERARBEITUNG PRODUKTENTWICKLUNG Beratung, Entwicklung bis zum fertigen Produkt Konstruiert, hergestellt und bemustert wird jedes Werkzeug im hauseigenen

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011 o.univ.-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Institut für Volkswirtschaftslehre Abteilung für Wirtschaftspolitik Altenberger Straße 69 A-4040 Linz Auhof / Österreich

Mehr

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten. - Die Regelungen greifen,

Mehr

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 5: Inflation und konjunkturelle Schwankungen

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 5: Inflation und konjunkturelle Schwankungen Übung zur im Wintersemester 010/11 Teil 5: Inflation und konjunkturelle Schwankungen 4) Erklären Sie, welche eziehung kurz- und langfristig zwischen Inflation und rbeitslosigkeit besteht. Welch uswirkungen

Mehr

Modellbildungsmethoden

Modellbildungsmethoden Modellbildungsmethoden Ansätze, Entwicklung, Parametrisierung In-House-Seminar, 24.11.2011 Patrick Einzinger Warum ist das überhaupt interessant? Valide Modelle müssen die für eine Problemstellung wichtigen

Mehr

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung Mikroökonomie 1 Kostenminimierung 22.11.7 1 Gewinnmaximierung und Kostenminimierung Kostenminimierung: bei vorgegeben Outputniveau Gewinnmaximierung: bei vorgegeben Outputpreis 2 Arten von Kosten Fixkosten:

Mehr

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt Aufgabenblatt 3, Aufgabe 3 IS-LM/AD- Negativer Schock der Güternachfrage IS: (Schock,i), wobei positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/=L(,i) wobei L positiv von und negativ von i abhängt a)

Mehr

Kostenfreier Ratgeber

Kostenfreier Ratgeber Kostenfreier Ratgeber Was Sie als angehende Führungskraft unbedingt über Führung wissen sollten Sie sind ein engagierter und ehrgeiziger junger Mitarbeiter/junge Mitarbeiterin, die eine Führungsposition

Mehr

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Unternehmenskultur in Krisensituationen Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. A0 & Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85579 Neubiberg

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

MASCHINENINSTANDHALTUNG. Verstehen wie eine Maschine funktioniert, branchenübergreifend. und mit tiefem technischen Know-how!

MASCHINENINSTANDHALTUNG. Verstehen wie eine Maschine funktioniert, branchenübergreifend. und mit tiefem technischen Know-how! Verstehen wie eine Maschine funktioniert, branchenübergreifend und mit tiefem technischen Know-how! Carsten Erber Projektleiter & Leiter Mechanik BELFOR DeHaDe MASCHINENINSTANDHALTUNG Unseren Kunden zu

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Prof. Dr. Christian Scholz 2013/2014

HR Strategy & Human Capital Management. Prof. Dr. Christian Scholz 2013/2014 HR Strategy & Human Capital Management Prof. Dr. Christian Scholz 2013/2014 Aktueller Bezug Die Fragen: Globale Wirtschafts- und Finanzkrise? Klimakatastrophe? Zusammenbruch von Bildungssystemen? Politische

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

Anhang 2: Modellierung: Der Kurs des DAX

Anhang 2: Modellierung: Der Kurs des DAX Anhang 2: Modellierung: Der Kurs des DAX Die Abbildungen A2.1 A2.10 zeigen, wie man mit dem Computertool Vensim dynamische Systeme an Hand von Daten (DAX-Entwicklung) modelliert und simuliert. In Abb.

Mehr

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem verlauf II. Stückkosten / Stückerlöse bei linearem verlauf II. Stückkosten / Ertrag pro Stück bei linearem verlauf Die Fixkosten verteilen sich gleichmäßig auf die

Mehr

Themenbereich 2: Anreizgestaltung in Organisationen Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung der intrinsischen Motivation.

Themenbereich 2: Anreizgestaltung in Organisationen Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung der intrinsischen Motivation. Themenbereich 2: Anreizgestaltung in Organisationen Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung der intrinsischen Motivation Vortrag 4: Motivationale Probleme der Profit-Center-Organisation Martin

Mehr

Wie geht Selbstregulierung? für Entscheider aus Theorie & Praxis. Processmanagement Workshop. am 18./ 19. Februar 2016 Offenburg

Wie geht Selbstregulierung? für Entscheider aus Theorie & Praxis. Processmanagement Workshop. am 18./ 19. Februar 2016 Offenburg für Entscheider aus Processmanagement Workshop Wie geht Selbstregulierung? am 18./ 19. Februar 2016 Offenburg Der Gewinn für den Teilnehmer: Theorie der Methoden & Praxis direkt vor Ort erfahren C-implan

Mehr

Kapitel 22: Kostenkurven. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 22 Kostenkurven, Lars Metzger 1 / 43

Kapitel 22: Kostenkurven. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 22 Kostenkurven, Lars Metzger 1 / 43 Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 22 Kostenkurven, Lars Metzger 1 / 43 Kapitel 22: Kostenkurven moodle.tu-dortmund.de Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 22 Kostenkurven,

Mehr

3.3 Kapitalbestand und Investitionen

3.3 Kapitalbestand und Investitionen 3.3 Kapitalbestand und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z

Mehr

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro) Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 24 Übersicht Kosten in der

Mehr

Benno Löffler. Die 7 Prinzipien für den neuen Maschinenbau. Erfolgreich komplexe Märkte meistern. Teil II. Vollmer & Scheffczyk GmbH

Benno Löffler. Die 7 Prinzipien für den neuen Maschinenbau. Erfolgreich komplexe Märkte meistern. Teil II. Vollmer & Scheffczyk GmbH Benno Löffler Vollmer & Scheffczyk GmbH Leisewitzstraße 41 D-30175 Hannover Feuerseeplatz 14 D-70176 Stuttgart Telefon/Telefax +49 (0) 700-88 6370 00 Die 7 Prinzipien für den neuen Maschinenbau Erfolgreich

Mehr

Matilda Steiner, System Line, MES/ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 10D Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage

Matilda Steiner, System Line, MES/ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 10D Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage Matilda Steiner, System Line, MES/ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 10D Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage? Effizienz, Effektivität, Produktivität Effizienz

Mehr

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld EUR Ing. Dipl.Ing. Wolfgang Schähs Entwickler logi.guard Lib Projekt & Support logi.guard

Mehr

SCHÖNFELD PROFESSIONAL

SCHÖNFELD PROFESSIONAL Spezialist für Supply Chain Strategie Strategisches Managem Eine Präsentation von Frank Schönfeld, Dipl. Ing. MBA Gründer und Geschäftsführer VRIM-Inside - Sargans, 12. Mai 2017 Inhalte dieser Präsentation

Mehr

Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau

Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau Inkl. 2 Projekt Beispielen Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau Realisierung von kurzen und verlässlichen Lieferzeiten in turbulenten Zeiten 1 Maschinen- und Anlagenbau Der Faktor Zeit

Mehr

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Dieses Skript ist die allgemeine Basis eines Modells zur Simulation der ökonomischen Folgen technischer

Mehr

Anwendungsbeispiel Strahlensatz

Anwendungsbeispiel Strahlensatz Anwendungsbeispiel Strahlensatz L5 Das berühmteste Beispiel der Proportionalität ist der Strahlensatz aus der Geometrie (siehe dazu auch Geometrie). Hier noch einmal die Hauptsätze des Strahlensatzes:

Mehr

Die vergessenen Angehörigen

Die vergessenen Angehörigen Die vergessenen Angehörigen Psychisch kranke Eltern und ihren Kinder Y. Gudlowski Charité Universitätsmedizin Berlin Früherkennungs- und Therapiezentrum für beginnende Psychosen Berlin / Brandenburg Eine

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Change Management. Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands. Februar 2013

Change Management. Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands. Februar 2013 Change Management Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands Februar 2013 1 Bedeutung von Change Management: Sich auf die Erfordernisse von Markt und Kunden einzustellen, bedeutet Veränderungen einzuleiten.

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Die unsichtbare Hand des Marktes

Die unsichtbare Hand des Marktes Die unsichtbare Hand des Marktes MB Die zentrale Rolle von ökonomische Gewinnen Typen von Kosten Explizite Kosten: Tatsächliche Ausgaben eines Unternehmens für Produktionsfaktoren und andere Anbieter Implizite

Mehr

Technologietrends in Kundensupportcentern

Technologietrends in Kundensupportcentern Technologietrends in Kundensupportcentern Ressourcen Zusammenfassung und Richtlinien der Ergebnisse Dezember 2016 Zusammenfassung der Umfrage Zwischen November und Dezember 2016 lud Gatepoint Research

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 2. März 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Beobachtungen mit der in der Vorlesung behandelten

Mehr

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto CP-0115-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt

Mehr

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung Heutige Themen Kundenerwartungen 4.0 Lösungen neu denken Neue IT: Nutzen statt Haben Unternehmen morgen Kundenerwartungen 4.0 Kundenerwartungen

Mehr

Expertenpool. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Expertenpool. Jede Lösung beginnt mit einer Frage Expertenpool Jede Lösung beginnt mit einer Frage Ihr Expertenteam im Unternehmen soll sich durch Schnelligkeit und höchste Professionalität auszeichnen, das ist unser Ziel. Zeitgerechter Einsatz, auch

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

LEAN-Online.de in 9 Minuten erklärt

LEAN-Online.de in 9 Minuten erklärt LEAN-Online.de in 9 Minuten erklärt Allgemeine Situation zu LEAN-Management 1. Kosten in Deutschland laufen immer schneller weg. Um für die nächste Krise noch besser vorbereitet zu sein, starten wir JETZT

Mehr

Optimierung des steuerlichen Abzugs von Zinsen

Optimierung des steuerlichen Abzugs von Zinsen BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG Optimierung des steuerlichen Abzugs von Zinsen von StB Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, www.curator.de, Bergisch-Gladbach Die Verlagerung von Zinsaufwand aus dem privaten in

Mehr

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN MIT RESPEKT ZU PROFIT UND WACHSTUM FÜR EIN GESUNDES UNTERNEHMEN MEINE MOTIVATION Die Krankenstatistiken steigen, die psychischen Erkrankungen, Fachkräftemangel und Fluktuation

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

Der Miller Heiman Greensheet: Ein geeignetes Tool für das Pre-Sales Requirements Engineering? Christoph Oemig, M.Sc.

Der Miller Heiman Greensheet: Ein geeignetes Tool für das Pre-Sales Requirements Engineering? Christoph Oemig, M.Sc. Der Miller Heiman Greensheet: Ein geeignetes Tool für das Pre-Sales Requirements Engineering? Christoph Oemig, M.Sc. IREB Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) Software & Professional

Mehr

Eine Einführung in das Moral-Hazard- oder Hidden-Effort-Problem: Fixe oder variable Bezahlung?

Eine Einführung in das Moral-Hazard- oder Hidden-Effort-Problem: Fixe oder variable Bezahlung? Eine Einführung in das Moral-Hazard- oder Hidden-Effort-Problem: Fixe oder variable Bezahlung? Dr. Annette Kirstein Quellen: Lazear, E.P. (1996), Personnel Economics, Cambridge: MIT Press, 13-16. Salanié,

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis. Angebot Vorlesung Bauwirtschaft 9.11.24 Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis Bietet ein Unternehmen bei höheren Preisen mehr an? Ab welchem Preis wird angeboten?

Mehr

FAKTOR MENSCH Sand im Getriebe?

FAKTOR MENSCH Sand im Getriebe? FAKTOR MENSCH Sand im Getriebe? Vortrag und Gespräch über zwischenmenschliche Kommunikation und Konfliktsituationen in Unternehmen Dipl.-Ing. Angelika Baur DGQ Regionalkreis Berlin, 17. September 2008

Mehr

Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter

Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter Diese Übung kann Ihnen natürlich die Praxis nicht ersetzen. Damit Sie aber optimal auf reale Konflikte vorbereitet sind, können Sie mit der folgenden Aufgabe

Mehr

Evolution: Von Performance Tests zur produktiven Anwendungsüberwachung

Evolution: Von Performance Tests zur produktiven Anwendungsüberwachung QualityConf 2011 Evolution: Von Performance Tests zur produktiven Anwendungsüberwachung Manuel Núñez, Stefan Ruppert MyARM GmbH Altkönigstraße 7 65830 Kriftel Deutschland web: http://www.myarm.com email:

Mehr

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt Folie 1 6.2 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial, umfasst alle Personen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren,

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Retrofit und Automatisierung von Pressen aus einer Hand. Pressen-Roboter-Automation für mehr Output

Retrofit und Automatisierung von Pressen aus einer Hand. Pressen-Roboter-Automation für mehr Output Retrofit und Automatisierung von Pressen aus einer Hand Pressen-Roboter-Automation für mehr Output In der Automotive-Branche zählen heute Geschwindigkeit und Gleichmaß jedes Produktionstaktes. Nachteile

Mehr

Unternehmensfinanzierung 2010 Quo Vadis? - Entscheidungshilfen für mittelständische Unternehmen - von Christoph Rasche

Unternehmensfinanzierung 2010 Quo Vadis? - Entscheidungshilfen für mittelständische Unternehmen - von Christoph Rasche - Unternehmensfinanzierung 2010 Quo Vadis? - Entscheidungshilfen für mittelständische Unternehmen - von Christoph Rasche Seit dem Beginn der Finanzkrise vor 14 Monaten beherrscht Unsicherheit die Gedanken

Mehr

SolutionContract BladeFrame

SolutionContract BladeFrame SolutionContract BladeFrame Sicherer IT-Betrieb für Dynamic Infrastructure Solutions Die Herausforderung Komplexe IT-Infrastrukturen IT-Infrastrukturen sind komplex und beinhalten Produkte von verschiedenen

Mehr

Unternehmen und Angebot

Unternehmen und Angebot Unternehmen und Angebot Das Angebot der Unternehmen Private Unternehmen produzieren die Güter und verkaufen sie. Marktwirtschaftliche Unternehmen in der Schweiz 21 Unternehmen Beschäftigte Industrie &

Mehr

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1 Überblick Überblick Zentrale Frage:

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz Bertrandt AG

Bilanz-Pressekonferenz Bertrandt AG Bilanz-Pressekonferenz Bertrandt AG Stuttgart, 14. Dezember 2017, Dietmar Bichler, Vorsitzender des Vorstands Bertrandt AG Bilanz-Pressekonferenz 2017 0 Bertrandt AG Bilanz-Pressekonferenz 2017 1 Herausforderungen

Mehr

Nadia El Masry, Alexander Leitloff, Michael Oberbillig, Oliver Fröhlich

Nadia El Masry, Alexander Leitloff, Michael Oberbillig, Oliver Fröhlich Nadia El Masry, Alexander Leitloff, Michael Oberbillig, Oliver Fröhlich 10.12.2014 2 Gliederung Vorgehensweise/Zielsetzung Vergleich von Restrukturierungsmaßnahmen Praxiserfahrungen Bewertung von Umsetzungsbeispielen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen Agenda für heute, 1. April, 2010 Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren Lesen Sie den Begleittext Seite 79 85 Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen (Paradigma: Denkmuster) Imperative

Mehr

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Übungsaufgaben Kapitel 6 Konditionenpolitik 6.2 Preistheorie Aufgabe 2 Anwendungsaufgabe Preiselastizität der Nachfrage : Eine AG will ein neues Produkt

Mehr

Bewegungslernen Lernen mit Bildern

Bewegungslernen Lernen mit Bildern Bewegungslernen Lernen mit Bildern Inhalt 1. Einstieg: Bezug zum pädagogischen Konzept 2. Lernen mit Bildern 3. Analyse mit Bildern 4. Feedback 5. Technologie 2 1 1. Bezug zum pädagogischen Konzept Der

Mehr

Teil II: Produzententheorie

Teil II: Produzententheorie Teil II: Produzententheorie 1 Kapitel 6: Produktion und Technologie Hauptidee: Eine Firma verwandelt Inputs in Outputs. Dieser Transformationsprozess wird beschrieben durch die Produktionsfunktion. 6.1

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten Time To Market Ressourcen schnell Verfügbar machen Zeitersparnis bei Inbetriebnahme und Wartung von Servern Kosten TCO senken (Einsparung bei lokaler Infrastruktur, ) CAPEX - OPEX Performance Hochverfügbarkeit

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Wachstumschancen für Österreich

Wachstumschancen für Österreich Wachstumschancen für Österreich Veranstaltungsreihe W 3 Wirtschaft, Wachstum, Wohlstand der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten Priv.-Doz. Dr. Klaus Weyerstraß IHS, Gruppe Makroökonomik und öffentliche

Mehr

Stabilisierung von J2EE-Anwendungen durch APM

Stabilisierung von J2EE-Anwendungen durch APM Stabilisierung von J2EE-Anwendungen durch APM juergen.moors@de.quest.com Agenda Was ist Application Performance Management? Anwendungen Wo liegt das Problem? APM Best Practices APM Was ist APM? Was ist

Mehr

Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH 22. November 2017 WOLTERS KLUWER EIN GLOBALES UNTERNEHMEN

Mehr

Management by Objectives

Management by Objectives Wie Sie Ihre Mitarbeiter mit Zielen zum Erfolg führen Dossier-Themen Unternehmens führung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Informatik Recht, Steuern & Finanzen Sofort-Nutzen

Mehr

PERFORMANCExcellence Im Performance Coach kommen u.a. folgende Performance Modelle zum Einsatz

PERFORMANCExcellence Im Performance Coach kommen u.a. folgende Performance Modelle zum Einsatz PERFORMANCExcellence Im Coach kommen u.a. folgende Modelle zum Einsatz Improving Modelle der Ausbildung im Überblick Person Tom Gilbert Hauptansatz Das größte Einzelhindernis für exemplarische ist nicht

Mehr

Übung 2: Arbeitsnachfrage

Übung 2: Arbeitsnachfrage Übung 2: Arbeitsnachfrage Aufgabe 1 Angenommen eine Firma ist sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch auf dem Produktmarkt perfektem Wettbewerb ausgesetzt. Die Arbeitsnachfrageelastizit ät beträgt 0.4. Nun

Mehr

Firmenprofil WECO Unser Anspruch:

Firmenprofil WECO Unser Anspruch: 1 Firmenprofil WECO ist seit über 15 Jahren in der Entwicklung und dem Bau von Inverter-Schweißgeräten tätig. Durch jahrelange Erfahrung, und das Know How der Mitarbeiter, war es möglich eine hochwertige

Mehr

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs 5.3. Wechselkursregime 5.3.1. Währungskrisen bei festem Wechselkurs Was passiert, wenn Märkte eine Abwertung erwarten? Mögliche Gründe: 1. Bei xem nominalem WK und hoher Ination ist realer WK überbewertet

Mehr

Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk. Ein Schnuppervortrag für

Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk. Ein Schnuppervortrag für LEAN INSTITUTE Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk Lean Institute Karlsruhe Dr. Jörg Tautrim Engineering Tel.: (+49)-(0)- 721-160 89 672 Fax: (+49)-(0)- 721-160 89 564 e-mail: gerhard.kessler@lean-institute.de

Mehr

Mehr Leistung.. nur mit Daten. www.pepite.biz info@pepite.biz

Mehr Leistung.. nur mit Daten. www.pepite.biz info@pepite.biz Mehr Leistung.. nur mit Daten www.pepite.biz info@pepite.biz bietet oftware und Dienstleistungen PEPITe.A. für eine vollkommen neue Art der Datennutzung um Änderungen in der Betriebsweise, in der Wartung

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Erkenne deine Muster...

Erkenne deine Muster... Der Faktor Zeit: Erfinden Sie Ihr Schritt 10 Leben neu! Inventur Erkenne deine Muster... Das christliche12-schritte-programm. Heilung. Veränderung. Gelassenheit. Schritt 10 Das Sofort!-Konzept 199 Schritt

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Selbstmanagement & Mitarbeiterführung

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Selbstmanagement & Mitarbeiterführung Prüfungsfach Prüfungsdauer Selbstmanagement & Mitarbeiterführung (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT Die Nachfragefunktion stellt den Zusammenhang zwischen nachgefragter Menge eines Gutes und dem Preis dieses Gutes dar. Merkmale der Nachfragekurve

Mehr

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Schlanke Auftragsabwicklung Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Können Sie es sich heute noch leisten, dass ca. 60-70% der Durchlaufzeit eines Kundenauftrags Liege- und Wartezeiten sind? als strategisches

Mehr

Bilfinger Industrial Services Schweiz AG Instandhaltungsstrategie in der Praxis

Bilfinger Industrial Services Schweiz AG Instandhaltungsstrategie in der Praxis Bilfinger Industrial Services Schweiz AG Instandhaltungsstrategie in der Praxis Antonio D Ambrosio, Bilfinger Industrial Services Schweiz AG, Zofingen fmpro Strategieentwicklung in der Instandhaltung,

Mehr