Palbociclib (Ibrance )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Palbociclib (Ibrance )"

Transkript

1 Palbociclib (Ibrance ) Mit Palbociclib (Ibrance ) hat nach langem, ungefähr 20-jährigem Vorlauf und zahlreichen Versuchen erstmals ein Cyclin-abhängiger Kinase-Hemmer (CDK- Hemmer) den Weg von der klinischen Prüfung bis hin zur Zulassung erfolgreich bestanden (Strukturformel s. Abbildung 1). Palbociclib ist dabei kein unselektiver Hemmer vieler der insgesamt 13 CDKs mehr wie die pan-cdk-inhibitoren der ersten Generation, darunter z.b. Flavopiridol (s. Abbildung 3), der am besten untersuchte CDK-Inhibitor bis heute oder auch wie die nicht wesentlich selektiveren Vertreter der zweiten Generation, z.b. Dinaciclib (s. Abbildung 3), die bislang bis auf wenige Ausnahmen in der klinischen Prüfung enttäuschten (v.a. bei hämatologischen Tumoren scheint sich evtl. ein Nutzen abzuzeichnen), sondern Palbociclib ist ein hochselektiver, reversibler und ATP-kompetitiver Inhibitor lediglich zweier Kinasen, nämlich von CDK4 und CDK6 (Ashgar et al. 2015). Abbildung 1 Palbociclib ist indiziert zur Behandlung eines Hormonrezeptor-positiven und HER2- negativen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinoms. Palbociclib wird dabei aber nur in Kombination eingesetzt, entweder zusammen mit einem Aromatasehemmer wie z.b. Letrozol (z.b. Femara ) oder mit dem Estrogenrezeptor- Antagonisten Fulvestrant (Faslodex ), sofern die Frauen zuvor eine endokrine Therapie erhalten haben. Bei prä- und perimenopausalen Frauen sollte zusätzlich noch ein LHRH-Agonist, wie z.b. Goserelin (Zoladex ), dazu gegeben werden (Fachinformation Ibrance 2016). Die Ibrance -Hartkapseln werden innerhalb eines 28-Tage-Zyklus an den ersten 21 Tagen des Zyklus genommen, gefolgt von 7 Tagen ohne Palbociclib-Einnahme. Wird Palbociclib zusammen mit Letrozol kombiniert, wird der Aromatasehemmer in einer Dosis von 2,5 mg einmal täglich über die vollen 28 Tage des Zyklus gegeben. Wird Palbociclib mit dem Estrogen-Antagonisten Fulvestrant kombiniert, so wird dieser in einer Dosis von 500mg an den Tagen 1, 15 und 29 und anschließend monatlich intramuskulär gegeben. Die empfohlene Dosis von Palbociclib beträgt 125mg einmal täglich ungefähr immer zur selben Zeit. Eine zweimalige Dosisanpassung aufgrund der individuellen Verträglichkeit, aufgrund von Nebenwirkungen ist möglich, zunächst auf 100mg/Tag, dann auf 75mg/Tag. Muss die Dosis weiter reduziert werden, wird die Behandlung abgebrochen (Fachinformation Ibrance 2016). Die Kapseln sollten im Ganzen geschluckt und nicht geöffnet oder zerdrückt werden. Bei einem kleinen Teil der Patienten (ca. 13%) wird Palbociclib bei nüchterner Einnahme nur zu einem sehr geringen Anteil resorbiert. Zusammen mit Nahrung eingenommen, erhöhte die Palbociclib-Aufnahme bei diesem Patienten-Teil deutlich. Für den restlichen überwiegenden Teil der Patienten änderte sich die Resorption im Vergleich zur Nüchterneinnahme nur geringfügig. Dennoch sollte Palbociclib, um für alle Patienten eine dauerhafte Palbociclib-Exposition zu erreichen, stets im Verlauf 1 CA

2 einer Mahlzeit eingenommen werden. Die mittlere absolute Bioverfügbarkeit beträgt für Palbociclib nach einer peroralen 125mg-Dosis 46% (Schwartz et al. 2011, Bowles und Clarke 2015, Ehab und Elbaz 2016, Fachinformation Ibrance 2016). Palbociclib unterliegt einer extensiven Metabolisierung in der Leber. Vorwiegend kommt es zu Oxidationsreaktionen katalysiert durch CYP3A-Isoenzyme sowie zu Sulfonierungen katalysiert durch die Sulfotransferase SULT2A1. Gerade die Metabolisierung über CYP3A birgt die Gefahr für Arzneimittelinteraktionen. Palbociclib ist selbst nur ein mäßig schwacher CYP3A-Inhibitor. Die gleichzeitige starker CYP3A-Inhibitoren (z.b. Itraconazol, Clarithromyin), erhöhte die Palbociclib- Gesamtexposition sowie -Maximalkonzentration deutlich, genauso führte eine gleichzeitige Einnahme starker CYP3A-Induktoren (z.b. Carbamazepin, Johanniskraut, Phenytoin) zu einer drastischen Abnahme von Gesamtexposition und c max beim Palbociclib. Deshalb sollte Palbociclib auch nicht zusammen mit starken CYP3A-Induktoren bzw. -Inhibitoren eingenommen werden. Auch auf Grapefruit sollte man dementsprechend während der Palbociclib-Einnahme verzichten (Ehab und Elbaz 2016, Fachinformation Ibrance 2016, Yu et al. 2016) Der mitotische Zellteilungszyklus eukaryotischer Zellen, in dessen Verlauf die Zelle ihr Erbgut verdoppelt und auf zwei Tochterzellen verteilt, ist durch insgesamt vier Phasen G1, S, G2 und M gekennzeichnet, wobei der jeweilige Eintritt in die nächste Phase strengen Kontrollen an sogenannten Checkpoints unterliegt. Für einen geregelten Eintritt sind vor allem die Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) verantwortlich. CDKs sind Serin/Threonin-Kinasen, die durch die Bindung eines Cyclins als regulatorische Untereinheit und der damit erzwungenen Konformationsänderung ihre volle enzymatische Aktivität erlangen. Von den 13 humanen CDKs sind 5 CDKs, nämlich die CDKs1 bis 4 sowie CDK6, an der Regulation des Zellzyklus beteiligt. Als Cyclin-Komponenten fungieren für diese 5 CDKs die Cycline A, B und E. Die CDK/Cyclin-Komplexe sind lediglich zu ganz bestimmten Zellzyklus-Phasen aktiv. Sie unterliegen einem schnellen Ubiquitinvermittelten proteolytischen Abbau. Zusätzlich zur Bindung des Cyclins ist für eine Aktivierung auch noch die Phosphorylierung bestimmter Threonin-Reste durch die Cyclin-aktivierende Kinase (CAK, CDK7) notwendig. Demgegenüber stehen spezifische CDK-Inhibitoren der CIP/KIP- und INK4-Familien, die die CDK-Aktivität herabsetzen. Als Antwort auf mitogene Signale (z.b. NF- B, MAPKs, STATs, PI3K/AKT/mTOR, s. Abbildung 2) synthetisiert die ruhende Zelle die Cycline D1, D2 und D3, die an die CDKs 4 und 6 binden. Die Hauptfunktion aktivierter CDK4/6/Cyclin D-Komplexe ist die Phosphorylierung des sogenannten Retinoblastomproteins (prb). prb nimmt eine zentrale Rolle innerhalb der Regulation des Zellzyklus ein. Unter normalen Bedingungen ist nichtphosphoryliertes prb an E2F-Transkriptionsfaktoren gebunden, die wiederum an ein Protein gebunden sind, das einfach als Dimerisierungspartner (DB) bezeichnet wird. Die aktivierten CDK4/6/Cyclin D-Komplexe phosphorylieren prb an Stellen, die eine Bindung an E2F behindern. Phosphoryliertes prb dissoziiert als Folge eben dieser Phosphorylierung vom E2F, das damit als Transkriptionsfaktor aktiviert wird, was zur Transkription E2F-abhängiger Gene führt. Andere CDK/Cyclin- Komplexe wie CDK2/Cyclin E bzw. Cyclin A, CDK1/Cyclin A bzw. Cyclin B verstärken den Phosphorylierungsschritt. E2F induziert die Expression von Genen, die am Zellzyklus beteiligt sind, darunter wiederum CDKs und Cycline sowie von Genen, die an der Replikation und der Mitose beteiligt sind und das Voranschreiten von der G1- Phase zur S-Phase und zur Mitose (M-Phase) ermöglichen (s. Abbildung 2). 2 CA

3 A. B. Abbildung 2: Wirkmechanismus selektiver CDK4/6-Inhibitoren wie Palbociclib nach Knudsen und Knudsen 2008; Gampenrieder et al A. Darstellung des Zellzyklus ohne den CDK4/6-Inhibitor B. Angriffspunkt des CDK4/6-Inhibitors innerhalb des Zellzyklus 3 CA

4 Beim Übergang von der M- in die G1-Phase wird prb durch Phosphatasen dephosphoryliert und damit wieder aktiviert (Knudsen und Knudsen 2008, VanArsdale et al. 2015, Gampenrieder et al. 2016). Beim Brustkrebs führen viele negative prognostische Faktoren wie Estrogenabhängiges Wachstum und HER2-positiver Status zu einer Akkumulation des Cyclin D. Zusätzlich laufen viele wichtige Signalwege wie PI3K, MAPK, STAT, NF- B beim Cyclin D zusammen und führen zu einem Fortschreiten des Zellzyklus (Knudsen und Knudsen 2008, VanArsdale et al. 2015, Gampenrieder et al. 2016). Beim Brustkrebs ist zusätzlich die Cyclin D-pRb-Kaskade häufig fehlreguliert, z.b. durch Cyclin D-Amplifikation oder -Überexpression, durch den prb-funktionsverlust entweder durch Mutation oder Genmethylierung. Solche Veränderungen bei wichtigen Zellzyklus-Regulatoren führen selbstverständlich auch zu einer schlechten Prognose beim Estrogen-Rezeptor-positiven Brustkrebs (Witkiewicz und Knudsen 2014). Dementsprechend stellt die CDK4/6-Hemmung ein nachvollziehbares Target für die Therapie des Brustkrebses dar (VanArsdale et al. 2015, Gampenrieder et al. 2016). Pan-CDK-Inhibitoren der ersten und zweiten Generation Die ersten Inhibitoren, die in die klinische Prüfung gelangten, waren relativ unselektive CDK-Hemmer. Diese CDK-Inhibitoren der ersten Generation werden deshalb auch als pan-cdk-inhibitoren bezeichnet. Flavopiridol, in der Literatur auch unter dem Namen Alvocidib bekannt, ist ein solcher pan-cdk-inhibitor, der zusätzlich zu den CDKs 1, 2, 4 und 6, die als Checkpoint-CDKs die Progression innerhalb des Zellzyklus steuern, auch noch die CDKs 7 und 9 hemmt. Diese beiden CDKs kontrollieren die RNS-Polymerase II-abhängige Transkription. Flavopiridol ist ein semisynthetisches Falvonoid-Derivat des Chromon-Alkaloids Rohitukin (s. Abbildung 3). Flavopiridol ist bis heute der am umfangreichsten untersuchte CDK-Inhibitor mit mehr als 60 klinischen Studien zwischen 1998 und 2014 (Ashgar et al. 2015). Obwohl das breite Spektrum der CDK-Hemmung hohe in vitro-aktivitäten hervorruft, waren die in vivo-aktivitäten des Flavopiridols bei zahlreichen soliden Tumoren doch eher moderat. Flavopiridol scheint allerdings bei hämatologischen Krebserkrankungen, z.b. bei der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL), mit einer signifikanten Wirksamkeit eine Renaissance zu erleben. Ein verändertes, mit höheren Dosen angepasstes Applikationsschema bestehend aus einer anfänglichen Bolusgabe und nachfolgenden kontinuierlichen Infusionen, das die schnelle und hohe Plasmaproteinbindung des Flavopiridols in vivo berücksichtigt, scheint hierfür verantwortlich zu sein. Allerdings nehmen dementsprechend auch die toxischen Wirkungen deutlich zu (z.b. deutlich höhere Anzahl an Patienten mit Tumorlyse- Syndrom) (Ashgar et al. 2015, Wiernik 2016). Parallel zu Flavopiridol wurde das substituierte Purin-Analogon Roscovitin (=Seleciclib) in der Klinik getestet (s. Abbildung 3). Roscovitin hemmt die CDKs 1, 2, 4, 7 und 9. Eine Phase II-Studie, die Roscovitin mit der bestmöglichen verfügbaren supportiven Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC verglich (APPRAISE), wurde nach 187 Patienten beendet. Auch wenn die Studienergebnisse niemals veröffentlicht wurden, scheint es so zu sein, dass Roscovitin das progressionsfreie Intervall bei den beteiligten Patienten nicht verlängern konnte (Ashgar et al. 2015, VanArsdale et al. 2015). Auf Flavopiridol und Roscovitin folgte die nächste Generation an CDK-Inhibitoren, die genauso wie die Vorläufersubstanzen als pan-inhibitoren bezeichnet werden können. Von diesen Inhibitoren der zweiten Generation ist Dinaciclib der am besten 4 CA

5 untersuchte CDK-Inhibitor. Dinaciclib ist das Ergebnis eines in vivo-screenings verschiedener Pyrazolo[1,5-a]pyrimidine (s. Abbildung 3) (Paruch et al. 2010). Dinaciclib ist speziell als hochpotenter Inhibitor der CDKs 1, 2, 5 und 9 entwickelt worden (IC 50 -Werte im Bereich von 1 bis 4nM) mit geringeren Aktivitäten gegenüber den CDKs 4, 6 und 7 (IC 50 -Werte im Bereich von 60 bis 100nM). Auch hier waren waren anfängliche Phase I-Prüfungen vielversprechend. Unter Dinaciclib wurde bei zahlreichen malignen Tumoren eine stabile, progressionsfreie Phase erreicht mit tolerierbaren Nebenwirkungen (Nemunaitis et al. 2013, Ashgar et al. 2015). Allerdings lieferten nachfolgende Phase II-Studien durchweg enttäuschende Ergebnisse bei soliden Tumoren (Ashgar et al. 2015). Aber, ähnlich zum Flavopiridol, scheint Dinaciclib bei hämatologischen Erkrankungen Potential zu besitzen. So zeigte sich unter Dinaciclib bei vorbehandelten CLL-Patienten eine signifikante klinische Aktivität (Blachly und Byrd 2013). Dementsprechend ist die klinische Prüfung des Dinaciclibs noch nicht abgeschlossen, eine Phase III-Studie bei Patienten mit therapierefraktärer CLL ist angelaufen (Asgar et al. 2015). Abbildung 2: Beispiele für pan-cdk-inhibitoren der ersten und zweiten Generation, die weit in die klinische Prüfung vorgedrungen sind. Ein wichtiger Aspekt für das Scheitern der pan-cdk-inhibitoren wie Flavopirindol, Roscovitin und Dinaciclib in der Klinik mag darin begründet sein, dass diese Substanzen ein sehr enges therapeutisches Fenster besitzen, da sie nicht zwischen gesunden, nichtentarteten Zellen und malignen Zellen unterscheiden können. Es 5 CA

6 werden Proteine gehemmt, die essentiell für Proliferation und Überleben normaler Zellen sind. Z.B. führt die Hemmung der CDK1 zum Stopp des Zellzyklus in der M- Phase (und nicht wie bei selektiven CDK 4/6-Inhibitoren in der G0/G1-Phase), was zu einer Myelosuppression und anderen schweren toxischen Nebenwirkungen führt und eigentlich nur mit der herkömmlichen zytotoxischen Chemotherapie in Verbindung gebracht (Ashgar et al. 2015, VanArsdale et al. 2015). Potente, selektive und ATP-kompetitive CDK4/6-Inhibitoren (Palbociclib) Ausgangspunkt für die erfolgreiche Entwicklung selektiver, potenter und ATPkompetitiver CDK4/6-Inhibitoren wie Palbociclib war ein Pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on- Template (s. Abbildung 4). Dieses Pharmakaophor stellt eine hervorragende Basis dar, um verschiedenste Kinase-Inhibitoren herzustellen. Die große Herausforderung in der Entwicklung bestand aber nun darin, aus diesem allgemein genutzten Template, eine Substanz zu generieren, die eine möglichst hohe Selektivität für CDK4/6 gegenüber anderen ATP-abhängigen Kinasen besitzt. Abbildung 4: Strukturvergleich der drei weit in der klinischen Prüfung fortgeschrittenen, selektiven CDK4/6-Inhibitoren Ribociclib und Abemaciclib sowie des bereits zugelassenen selelktiven CDK4/6-Inhibitors Palbociclib. 6 CA

7 Der entscheidene Schritt für die Selektivität des Palbociclibs war die Einführung einer 2-Aminopyridin-Seitenkette an der C2-Position des bizyklischen Systems. Solche Substanzen weisen allesamt ein hohe Selektivität für CDK4/6 gegenüber allen anderen Kinasen auf. Aus einem Pool solcher Pyridin-2-yl-amino-pyrido[2,3- d]pyrimidin-7-one wurde letztlich PD , das spätere Palbociclib, wegen seines Selektivitätsprofil und seiner pharmakokinetischen Eigenschaften für die klinische Entwicklung ausgesucht (Vander Wel et al. 2005, Toogood et al. 2005). In Enzymassays zeigt Palbociclib hohe inhibitorische Aktivitäten gegenüber CDK4/CyclinD (IC 50 = 11nM) sowie gegenüber CDK6/CyclinD (IC 50 = 16nM). Gegenüber CDK1/Cyclin-Komplexen, die wegen der oben erwähnten toxischen Effekte auch auf normale Zellen möglichst nicht gehemmt werden sollen, ist die inhibitorische Aktivität mehr als 1000-fach schwächer ausgeprägt (Toogood et al. 2005). Palbociclib induziert einen Zellzyklusarrest in der G1-Phase. Die Wirkungen des Palbociclibs als CDK4/6-Inhibitor sind zwingend an ein funktionsfähiges prb- Protein geknüpft. Nur in diesen Zellen führt Palbociclib auch wirklich zu einem G1- Arrest (Fry et al. 2004). Weitere selektive CDK4/6-Inhibitoren befinden sich derzeit weit fortgeschritten in der klinischen Prüfung. Die 2-Anilino-2,4-pyrimidin-5-benzimidazol-Partialstruktur diente ebenfalls als Startpunkt für die Synthese hochpotenter CDK4/6-Inhibitoren (s. Abbildung 4). Nach Optimierung war es Abemaciclib, das aufgrund seiner herausragenden inhibitorischen Aktivitäten gegen CDK4 und CDK6 (IC 50 (CDK4) = 2nM; IC 50 (CDK6) = 10nM) und seiner mindestens 160-fach schwächeren Aktivität gegen CDK1/Cyclin-Komplexe ) für die klinische Weiterentwicklung auserwählt wurde (Gelbert et al. 2014, VanArsdale et al. 2015). Die chemische Struktur des Ribociclibs ähnelt der des Palbociclibs am meisten (s. Abbildung 4). Hier wurde anstelle des Pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ons des Palbociclibs auf ein strukturell vergleichbares Pyrrolo{2,3-d]pyrimidin-6 carboxamid zurückgegriffen, das an Position C2 des Heterozyklus ebenso einen 2-Aminopyridin- Substituenten enthält. Selbst das sich in p-position zur Amino-Gruppe am Pyridin- Ring befindliche Piperazin ist vorhanden - beim Palbociclib genauso wie beim Ribociclib wohl vorwiegend aus pharmakokinetischen Gründen. Ribociclib hemmt die CDK4 bzw. CDK6 mit IC 50 -Werten von 10nM bzw. 39nM und ist mehr als 1000-fach schwächer wirksam gegenüber dem CDK1/CyclinB-Komplex (Kim et al. 2013). Literatur: Ashgar, U. et al. Nat Rev Drug Discov 2015, 14, 130 Blachly, J.S. und Byrd, J.C. Leuk Lymphoma 2013, 54, 2133 Bowles, H.J. und Clarke, K.L. J Adv Pract Oncol 2015, 6, 577 Ehab, M. und Elbaz, M. Breast Cancer (Dove Med Press) 2016, 8, 83 Fachinformation Ibrance 2016, Pfizer Limited Fry, D.W. et al. Mol Cancer Ther 2004, 3, 1427 Gampenrieder, S.P. et al. Memo 2016, 9, 76 Gelbert, L.M. et al. Invest New Drug 2014, 32, 825 Kim, S. et al. Mol Cancer Ther 2013, 12(11Suppl): Abstract Nr Pr02 Knudsen, E.S. und Knudsen, K.E. Nat Rev Cancer 2008, 8, 714 Nemunaitis, J.J. et al. J Transl Med 2013, 11, 259 Paruch, K. et al. ACS Med Chem Lett 2010, 1, 204 Schwartz, G.K. et al. Br J Cancer 2011, 2011, 104, 1862 Toogood, P.L. et al. J Med Chem 2005, 48, CA

8 VanArsdale, T. et al. Clin Cancer Res 2015, 21, 2905 VanderWel, S.N. et al. J Med Chem 2005, 48, 2371 Wiernik, P.H. Expert Opin Investig Drugs 2016, 25, 729 Witkiewicz, A.K. und Knudsen, E.S. Breast Cancer Res 2014, 16, 207 Yu, Y. et al. J Clin Pharmacol 2016, Epub ahead of print 8 CA

Carfilzomib (Kyprolis )

Carfilzomib (Kyprolis ) Carfilzomib (Kyprolis ) Carfilzomib ist ein weiterer Proteasom-Inhibitor, der zur Behandlung des Multiplen Myeloms zugelassen ist (Strukturformel s. Abbildung 1). Der Arzneistoff ist als Pulver zur Herstellung

Mehr

Pharmazeutische Chemie - Avanafil. Avanafil (Spedra )

Pharmazeutische Chemie - Avanafil. Avanafil (Spedra ) Avanafil (Spedra ) Orale Phosphodiesterase-5-Hemmstoffe (PDE5-Hemmer) sind derzeit das Mittel der Wahl zur Behandlung der erektilen Dysfunktion (ED). Avanafil (Spedra ) ist nach Sildenafil (Viagra ) im

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Teil 2 Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Aplasie Hemmung der Zellzyklusprogression Gesteigerte oder unkontrollierte Zellzyklusprogression Hyperplasie Karzinogenese Proliferierende

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

Regulation des Zellcylus

Regulation des Zellcylus Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M

Mehr

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung Dr. med. Evgeny A. Idelevich Institut für Medizinische Mikrobiologie Prof. Dr. Andreas H. Groll Pädiatrische

Mehr

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie UpDat e Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Zunächst einige Anmerkungen zur Antihormontherapie Ihre Frage kurz beantwortet Antihormontherapie

Mehr

Bosutinib (Bosulif )

Bosutinib (Bosulif ) Bosutinib (Bosulif ) Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs) sind seit mehr als zehn Jahren ein fester Bestandteil in der Behandlung der chronisch myeloischen Leukämie (CML). Imatinib (Glivec ) revolutionierte

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Decitabin (Dacogen )

Decitabin (Dacogen ) (Dacogen ) Dacogen ist ein neues, parenteral in Form einer Infusion zu applizierendes Zytostatikum, das indiziert ist bei Patienten über Jahren mit neu diagnostizierter de novo oder sekundärer akuter myeloischer

Mehr

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2016.1D Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten

Mehr

NEUE ENDOKRINE THERAPIEANSÄTZE

NEUE ENDOKRINE THERAPIEANSÄTZE NEUE ENDOKRINE THERAPIEANSÄTZE Prof. Dr. med. O. Ortmann Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms -heute - Postmenopausal Tamoxifen (Tam) 5 Jahre Tam 5 Jahre Aromataseinhibitor Tam 2 3 Jahre AI

Mehr

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom Antikörpertherapie beim Mammakarzinom (Dr. S. Rückert) Trastuzumab (Herceptin ) ist ein gentechnisch hergestellter Antikörper, welcher gegen das HER2/neu-Protein gerichtet ist. Dieser Wachstumsfaktor kommt

Mehr

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel Im folgenden sind die Wirkstoffe aufgeführt, vor deren Anwendung in Deutschland ein Gentest vorgeschrieben (oder ein Test, der den Genstatus indirekt

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Vismodegib (Erivedge )

Vismodegib (Erivedge ) (Erivedge ) Mit (Erivedge ) (trukturformel s. Abbildung 1) steht nun zum ersten Mal eine orale Therapieoption für das metastasierte oder fortgeschrittene Basalzellkarzinom (BCC), bei dem eine peration

Mehr

Neue Behandlung der Chronischen lymphatischen Leukämie: Hemmung der Signalübertragung über den B-Zell-Rezeptor

Neue Behandlung der Chronischen lymphatischen Leukämie: Hemmung der Signalübertragung über den B-Zell-Rezeptor Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung der Herausgeber des ARZNEIMITTELBRIEFS gestattet.

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden G2 checkpoint komplette DNA Replikation? sind DNA Schäden vorhanden? ist die Zelle groß genug? ist die Umgebung

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom

Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom Molekulare Subtypen: Aktuelles zu Grundlagen und Klinik Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Brustzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Ein Multienzymsystem ist eine Aufeinanderfolge von Enzymen, bei der das Produkt eines vorstehenden Enzyms das Substrat des nächsten Enzyms wird. Ein regulatorisches

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin überzeugte

Mehr

Tofacitinib (Xeljanz )

Tofacitinib (Xeljanz ) Tofacitinib (Xeljanz ) Tofacitinib (CP-690,500); Xeljanz ) ist nach Baricitinib (Olumiant ) (s. Neue Arzneistoffe 2017: Baricitinib) bereits der zweite Januskinase-Inhibitor (JAK- Inhibitor), der in diesem

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

Osimertinib (Tagrisso )

Osimertinib (Tagrisso ) Osimertinib (Tagrisso ) Die bedeutende Rolle des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (epidermal growth factor receptor = EGFR) beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (non-smallcell lung cancer = NSCLC)

Mehr

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms KASTRATIONSRESISTENTES PROSTATAKARZINOM (CRPC) Patienten sprechen im Allgemeinen gut auf eine ADT an.

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Dabrafenib in der EU zugelassen

Dabrafenib in der EU zugelassen Vielversprechende Therapieoption für Patienten mit fortgeschrittenem Melanom Dabrafenib in der EU zugelassen München (27. September 2013) - Die Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde EMA hat den von

Mehr

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Dr.med. Isabel Marieluise Gruber, PhD 3. März 2016 Trendtage Gesundheit Luzern Krebs verursacht eine grosse Krankheitslast Vier von zehn

Mehr

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil 10 Jahre Herceptin HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil Frankfurt am Main (27. September 2010) - Die Entwicklung von Trastuzumab (Herceptin) hat die Brustkrebstherapie revolutioniert.

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Milnacipran (Milnaneurax )

Milnacipran (Milnaneurax ) Milnacipran (Milnaneurax ) Der Arzneistoff Milnacipran (Strukturformel s. Abbildung 1) ist bereits seit fast 20 Jahren in mehreren Ländern der EU als Antidepressivum zugelassen. In den USA ist Milnacipran

Mehr

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz Update Systemtherapie Mammakarzinom Christoph Rochlitz Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Nintedanib (Vargatef )

Nintedanib (Vargatef ) Nintedanib (Vargatef ) Zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) stehen bereits mehrere zielgerichtet wirksame Tyrosinkinase-Inhibitoren zur Verfügung (s. Tabelle 1): Erlotinib (Tarceva,

Mehr

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs The Journal Club Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs Derzeitige Therapieansätze bei CRPC Doxetacel Cabazitacel (Dreifach-)Hormon-Blockade

Mehr

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Franz Edler von Koch Klinikum Dritter Orden Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Gynäkologisches

Mehr

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase MIRCERA - Neu für die Therapie der renalen Anämie 1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase Grenzach-Wyhlen (7. September 2007) - MIRCERA hat die europäische Zulassung erhalten und wird zum

Mehr

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Von Priv.-Doz. Dr. R. Liersch Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie, Münster Innere Medizin III (Hämatologie/Onkologie)Clemenshospital

Mehr

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Ulrike Nitz Brustzentrum Niederrhein MBC OS Aktuelle Bestandsaufnahme OMEDCO nterims Analyse 2013; ABC Gruppe; n=1409/2250 Patients alive 100% 90% 80% 70% 60%

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Bayer erhält US-Zulassung für Copanlisib zur Behandlung von wiederkehrendem follikulärem Lymphom bei vorbehandelten Patienten

Bayer erhält US-Zulassung für Copanlisib zur Behandlung von wiederkehrendem follikulärem Lymphom bei vorbehandelten Patienten Presse-Information Bayer AG Communications and Public Affairs 51368 Leverkusen Deutschland Tel. +49 214 30-0 www.news.bayer.de Bayer erhält US-Zulassung für Copanlisib zur Behandlung von wiederkehrendem

Mehr

Studien mit neoadjuvanter Therapie, die zur Reduktion der Tumormasse vor einem geplanten operativen Eingriff durchgeführt wird.

Studien mit neoadjuvanter Therapie, die zur Reduktion der Tumormasse vor einem geplanten operativen Eingriff durchgeführt wird. Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (März 2015) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien mit neoadjuvanter Therapie, die zur Reduktion

Mehr

Regadenoson (Rapiscan )

Regadenoson (Rapiscan ) Regadenoson (Rapiscan ) Regadenoson (Rapiscan ) ist ein Vasodilatator, der als pharmakologischer Stressauslöser bei Myokardperfusionsaufnahmen mit Radionukliden eingesetzt wird. Er wird Patienten injiziert,

Mehr

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at)

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Home > Printer-friendly PDF > Leukämie (CML) Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist

Mehr

Hemmung der Enzym-Aktivität

Hemmung der Enzym-Aktivität Enzym - Inhibitoren Wie wirkt Penicillin? Wie wirkt Aspirin? Welche Rolle spielt Methotrexat in der Chemotherapie? Welche Wirkstoffe werden gegen HIV entwickelt? Hemmung der Enzym-Aktivität Substrat Kompetitiver

Mehr

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom Hamburg (12. September 2013) - Seit Ende August 2013 ist der Antikörper Herceptin (Trastuzumab, Roche) als subkutane

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

DETECT III DETECT III

DETECT III DETECT III DETECT III Eine prospektive, randomisierte, zweiarmige, multizentrische Phase III Studie zum Vergleich Standardtherapie versusstandardtherapie mit Lapatinib bei metastasierten Patientinnen mit initial

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. Dr. C. Jackisch Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Offenbach GmbH Das diesjährige

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie 1. Nennen Sie die zentralen Komponenten des Zwei-Komponenten-Systems 2. Auf welche Aminosäurereste werden die Phosphatgruppen übertragen? 3. Was wird bei der Chemotaxis

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin / Grenzach-Wyhlen (3. Oktober 2008) - Avastin (Bevacizumab) ist das einzige

Mehr

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms Georg Jaeschke, F. Hoffmann La Roche Fragiles X Syndrom mglur Theorie Martin-Bell Syndrom Fmr1 Gen identifiziert mglu5 MPEP FMRP hemmt Translation

Mehr

Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv

Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv Campus Innenstadt Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv Projektgruppe Mammakarzinom 24.1.2013

Mehr

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestät Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Bedeutung von Roflumilast

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL https://cuvillier.de/de/shop/publications/6968 Copyright:

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Moderne Aromatasehemmer-Therapie Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Berlin (7. September 2007) Aromatasehemmer sind heute unbestritten ein therapeutischer Standard, so ein Ergebnis

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital Immuntherapie eine Hoffnung? Inselspital / Bern University Hospital 23.11.2017 Übersicht unser Immunsystem und Krebs Immuntherapie Antikörpertherapie T Zell Therapie Immune Checkpoint Modulation Impfungen

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Das logische Prinzip GnRH Blocker" Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Stuttgart (25. September 2008) - Die chirurgische Kastration bewirkt bereits innerhalb weniger Stunden

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: Überprüfung der Leberfunktion (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie,

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs- Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, zielgerichtete

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft?

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Amyloidhypothese BACE1 ( beta-site APP cleaving

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Ombitasvir + Paritaprevir + Ritonavir (Viekirax ) Dasabuvir (Exviera )

Ombitasvir + Paritaprevir + Ritonavir (Viekirax ) Dasabuvir (Exviera ) Ombitasvir + Paritaprevir + Ritonavir (Viekirax ) Dasabuvir (Exviera ) Die Neuzulassungen innerhalb der Gruppe der direkt wirksamen Virustatika (direct acting antiviral drugs = DAA) zur Therapie der Hepatitis

Mehr

Zur Entwicklung neuer. aza-analoger Benzo[c]phenanthridine. mit antitumoraler Wirkung

Zur Entwicklung neuer. aza-analoger Benzo[c]phenanthridine. mit antitumoraler Wirkung Zur Entwicklung neuer aza-analoger Benzo[c]phenanthridine mit antitumoraler Wirkung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Mammakarzinom: Neue Ziele, neue Medikamente: mabs, b nibs, ibs et al.

Mammakarzinom: Neue Ziele, neue Medikamente: mabs, b nibs, ibs et al. Anne Katrin Krämer Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle Mammakarzinom: Neue Ziele, neue Medikamente: mabs, b nibs, ibs et al. Anne Katrin Krämer

Mehr

Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms S. Stintzing 26.06.09 EGF-Rezeptor - Auf 60-80% der kolorektalen Karzinome exprimiert (IHC) - Intrazelluläre

Mehr

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren IQWiG findet Belege für längeres ereignisfreies Überleben aber auch Hinweise auf schwerwiegende Komplikationen Berlin

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Neue Therapien in der metastasierten Situation

Neue Therapien in der metastasierten Situation Mammakarzinom Neue Therapien in der metastasierten Situation O. Mohamed 19.03.2014 Metastasiertes Mamma Ca Her2-postive Tumoren Hormonrezeptorpostive Tumoren Triple negative Tumoren metastasiertes Mamma

Mehr

Vemurafenib (Zelboraf )

Vemurafenib (Zelboraf ) Vemurafenib (Zelboraf ) Das orale Zytostatikum Vemurafenib (PLX4032) ist als Monotherapeutikum europaweit neu zugelassen zur Therapie bei Erwachsenen, die an einem nichtresezierbaren oder metastasierten

Mehr

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich Aktuelle Pressemitteilung Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich (Neuss, 4. Dezember 2007) Neueste beim Internationalen Myelomworkshop auf

Mehr