INAUGURALDISSERTATION. zur. Erlangung der Würde. eines Doktors der. Wirtschaftswissenschaft. der. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INAUGURALDISSERTATION. zur. Erlangung der Würde. eines Doktors der. Wirtschaftswissenschaft. der. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft."

Transkript

1 Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel eine Untersuchung der Vertrauensbildung unter Berücksichtigung kulturspezifischer Aspekte am Beispiel von Deutschland und Spanien INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Diplom-Ökonom Klaus Rüdiger aus Bochum 2008

2 Dekan: Prof. Dr. Bernhard Pellens Referent: Prof. Dr. Roland Gabriel Korreferent: Prof. Dr. Brigitte Werners Tag der mündlichen Prüfung:

3 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VIII Tabellenverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einleitung Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Forschungsbedarf und Forschungsfragen Methodisches Vorgehen und Themeneingrenzung Aufbau der Arbeit Der Online-Handel in Deutschland und Spanien Definition, empirische Befunde und rechtliche Rahmenbedingungen Begriffsdefinition und Einordnung Entwicklung des Online-Handels und dessen Einflussfaktoren Schwierigkeiten bei Messung und Prognose des Online-Handels Empirische Daten zum Online-Handel in Europa, Deutschland und Spanien Das deutsche und spanische Online-Handels- Volumen im europäischen Vergleich Entwicklung des Online-Handels in Deutschland Entwicklung des Online-Handels in Spanien Internetzugang und -nutzung als Determinanten des Online-Handels Internetzugang und -nutzung in Deutschland Internetzugang und -nutzung in Spanien Nachgefragte Leistungen und Händlerstruktur im Online-Handel Nachgefragte Leistungen und Händlerstruktur in Deutschland Nachgefragte Leistungen und Händlerstruktur in Spanien Rechtliche Rahmenbedingungen des Online-Handels aus Sicht des Konsumenten Rahmenbedingungen in Deutschland Informations- und Ausgestaltungspflichten des Online-Händlers Datenschutzpflichten des Online-Händlers... 38

4 II Rahmenbedingungen in Spanien Informations- und Ausgestaltungspflichten des Online-Händlers Datenschutzpflichten des Online-Händlers Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerung Nutzen und Risiken des Online-Handels Nutzen des Online-Handels Nutzen des Online-Handels aus theoretischer Sicht Verbesserte Kaufentscheidungen durch effizienteren Zugang zu mehr Informationen Zugang zu mehr Alternativen im Kaufentscheidungsprozess Höhere Preistransparenz und niedrigere Preise Bequemlichkeits- und Zeitvorteile Stärkung der Machtposition des Kunden Neue Leistungsangebote Nutzen des Online-Handels aus empirischer Sicht Wahrgenommener Nutzen Ergebnisse von Konsumentenbefragungen Bewertung der Befunde Risiken des Online-Handels Risiken des Online-Handels aus theoretischer Sicht Privatheitsrisiken Mangelnde Beurteilbarkeit des Online-Händlers und der angebotenen Leistungen IT-Sicherheitsrisiken Kulturelle Risiken Erfüllungsrisiken Neuartigkeit der eingesetzten Technologie und bestimmter Leistungen Risiken des Online-Handels aus empirischer Sicht Wahrgenommene Risiken Ergebnisse von Konsumentenbefragungen Bewertung der Befunde Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerung... 99

5 III 4 Vertrauen im Online-Handel Vertrauen ein allgegenwärtiges und multidisziplinäres Phänomen Definition und Konzeptualisierung von Vertrauen Personenvertrauen Behaviorale Aspekte Kognitive Aspekte Emotionale Aspekte Vertrauensvolle Erwartungen Geteilte Ziel- und Wertvorstellung in Vertrauenssituationen Fungierendes und reflexives Vertrauen Institutionenvertrauen Institutionenvertrauen durch gemeinsame normative Überzeugung Institutionenvertrauen durch Zugangspunkte Vertrauen in Bricks & Mortar-Unternehmungen Vertrauen in Technik Vertrauen durch Institutionen Vertrauen und seine Messbarkeit Vertrauen und Kultur Methodische Aspekte bei ländervergleichenden Studien Vorgehensweise zur Auswahl der zu untersuchenden Länder Mehrsprachigkeit bei ländervergleichenden Studien Ländervergleichende Studien versus Replikationsstudien Vertrauensreiche und vertrauensarme Länder Eine Analyse am Beispiel Deutschlands und Spaniens Der vertrauenstheoretische Ansatz von Fukuyama Empirische Befunde Ethnographische Befunde Die Vertrauenssituation im Online-Handel Vertrauen in das Internet Vertrauen in den Online-Händler Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerung...155

6 IV 5 Internet-Gütesiegel im Online-Handel Begriffsdefinition und Abgrenzung Systematisierung von Internet-Gütesiegelprogrammen Identifikation des Gütesiegels und des Gütesiegelanbieters Vergabekriterien Vergabeverfahren und Kontrollmechanismen Maßnahmen bei Verstößen Einsatzbereich Anzahl der Kunden und Finanzierung Partizipation der Anspruchsgruppen Institutionen zur Beratung und Beaufsichtigung Darstellung ausgewählter deutscher Internet-Gütesiegelprogramme Trusted Shops Identifikation des Gütesiegels und des Gütesiegelanbieters Vergabekriterien Vergabeverfahren und Kontrollmechanismen Maßnahmen bei Verstößen Einsatzbereich Anzahl der Kunden und Finanzierung Partizipation der Anspruchsgruppen Institutionen zur Beratung und Beaufsichtigung EHI Retail Institute Identifikation des Gütesiegels und des Gütesiegelanbieters Vergabekriterien Vergabeverfahren und Kontrollmechanismen Maßnahmen bei Verstößen Einsatzbereich Anzahl der Kunden und Finanzierung Partizipation der Anspruchsgruppen Institutionen zur Beratung und Beaufsichtigung...191

7 V TÜV SÜD Management Service GmbH Identifikation des Gütesiegels und des Gütesiegelanbieters Vergabekriterien Vergabeverfahren und Kontrollmechanismen Maßnahmen bei Verstößen Einsatzbereich Anzahl der Kunden und Finanzierung Partizipation der Anspruchsgruppen Institutionen zur Beratung und Beaufsichtigung Darstellung ausgewählter spanischer Internet-Gütesiegelprogramme IQUA Agencia de Calidad de Internet Identifikation des Gütesiegels und des Gütesiegelanbieters Vergabekriterien Vergabeverfahren und Kontrollmechanismen Maßnahmen bei Verstößen Einsatzbereich Anzahl der Kunden und Finanzierung Partizipation der Anspruchsgruppen Confianza Online Identifikation des Gütesiegels und des Gütesiegelanbieters Vergabekriterien Vergabeverfahren und Kontrollmechanismen Maßnahmen bei Verstößen Einsatzbereich Anzahl der Kunden und Finanzierung Partizipation der Anspruchsgruppen Institutionen zur Beratung und Beaufsichtigung AENOR Asociación Española de Normalización y Certificación Identifikation des Gütesiegels und des Gütesiegelanbieters Vergabekriterien

8 VI Vergabeverfahren und Kontrollmechanismen Maßnahmen bei Verstößen Einsatzbereich Anzahl der Kunden und Finanzierung Partizipation der Anspruchsgruppen AGACE Auditoría y Garantía de calidad para el Comercio Electrónico Identifikation des Gütesiegels und des Gütesiegelanbieters Vergabekriterien Vergabeverfahren und Kontrollmechanismen Maßnahmen bei Verstößen Einsatzbereich Anzahl der Kunden und Finanzierung Europäische Gütesiegelprogramme Das Euro-Label-System Identifikation des Gütesiegels und des Gütesiegelanbieters Vergabekriterien des Euro-Labels Vergabeverfahren und Kontrollmechanismen Maßnahmen bei Verstößen Einsatzbereich Anzahl der Kunden und Finanzierung Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerung Internet-Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel Analyseschritte und -kriterien zur Untersuchung der Wirkungsweise Abdeckung der Risiken beim Online-Kauf durch das Gütesiegel Bekanntheit des Internet-Gütesiegels Kenntnis des Gütesiegelprogrammes Empirische Befunde für die vertrauenssteigernde Wirkung Determinanten der Vertrauensbildung durch Internet-Gütesiegel Bestimmungsfaktoren mit direkter Wirkung Bestimmungsfaktoren mit indirekter Wirkung Zusätzliche kulturrelevante Aspekte...251

9 VII 6.2 Analyse der Internet-Gütesiegel anhand des Kriterienkataloges Abdeckung der Risiken beim Online-Kauf durch das Gütesiegel Bekanntheit des Internet-Gütesiegels Kenntnis des Gütesiegelprogrammes Empirische Befunde für die vertrauenssteigernde Wirkung Determinanten der Vertrauensbildung durch Internet-Gütesiegeln Bestimmungsfaktoren mit direkter Wirkung Bestimmungsfaktoren mit indirekter Wirkung Zusätzliche kulturrelevante Aspekte Gütesiegel als Institution zur Schaffung von Vertrauen im Online-Handel Die Antwort auf die Leitfrage Teil 1: Die Wirksamkeit von Internet-Gütesiegeln Teil 2: Das ideale Gütesiegelprogramm Schlussbetrachtung und Ausblick Zusammenfassung der Ergebnisse Limitationen der Arbeit Ausblick Literaturverzeichnis... XV Anhang... LV Anhang I: Auswertung empirischer Studien über Risiken im Online-Handel... LV Anhang II: Trusted Shops Leistungsverzeichnis... LIX Anhang III: Internet-Gütesiegel... LXI Anhang IV: Beispiele für weitere Wort- und/oder Bildzeichen auf Webseiten... LXVI Anhang V: Beispiele von Webseiten mit Internet-Gütesiegeln und weiteren Wort- und/oder Bildzeichen...LXVII Anhang VI: Beispiele für Werbung mit Internet-Gütesiegeln... LXIX Anhang VII: Fragebogen für Deutschland... LXXI Anhang VIII: Fragebogen für Spanien... LXXXI Anhang IX: Ergebnisse der empirischen Untersuchung...XCI

10 VIII Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1 Intermediäre im Online-Handel...2 Abb. 1.2 Forschungsfeld und Wissenschaftsdisziplinen...8 Abb. 2.1 Online-Handels-Umsätze in Westeuropa in Abb. 2.2 Entwicklung der Online-Handels-Umsätze in Deutschland...19 Abb. 2.3 Entwicklung der Online-Handels-Umsätze in Spanien...21 Abb. 2.4 Anteil der Online-Käufer an den Internetnutzern / Anteil der Internetnutzer an der Bevölkerung in Spanien...22 Abb. 2.5 Nachgefragte Leistungen deutscher Online-Käufer...27 Abb. 2.6 Anzahl der Online-Händler, bei denen eingekauft wurde (Deutschland)...30 Abb. 2.7 Nachgefragte Leistungen spanischer Online-Käufer...31 Abb. 2.8 Anzahl der Online-Händler, bei denen eingekauft wurde (Spanien)...34 Abb. 3.1 Grenzüberschreitende Online-Käufe...64 Abb. 4.1 Struktur des Konstruktes Kultur Abb. 5.1 Beispiele für Internet-Gütesiegel Abb. 6.1 Analyseschritte und -kriterien Abb. 6.2 Herkunft deutscher Gütesiegel sowie weiterer Zeichen (Deutsche) Abb. 6.3 Herkunft spanischer Gütesiegel sowie weiterer Zeichen (Spanier) Abb. 6.4 Vertrauen in ausländische Gütesiegelanbieter Abb. 6.5 Vertrauen beim Online-Kauf im Ausland...284

11 IX Tabellenverzeichnis Tabelle 1.1 Forschungsfragen...6 Tabelle 2.1 Bevorzugte Online-Händler in Deutschland...29 Tabelle 2.2 Bevorzugte Online-Händler in Spanien...33 Tabelle 2.3 Informations- und Ausgestaltungspflichten des Online-Händlers...37 Tabelle 2.4 Datenschutzpflichten nach deutschem Recht...40 Tabelle 2.5 Informationspflichten gemäß LSSI...43 Tabelle 2.6 Informationspflichten gemäß LOCM...44 Tabelle 2.7 Datenschutzpflichten gemäß LOPD und der Rechtsverordnung 994/ Tabelle 3.1 Befragungsergebnisse zum wahrgenommenen Nutzen im Online-Handel...59 Tabelle 3.2 Bevorzugte Länder für Auslandskäufe...64 Tabelle 3.3 Befragungsergebnisse zu wahrgenommenen Risiken im Online-Handel...87 Tabelle 4.1 Ausgewählte Vertrauensdefinitionen Tabelle 4.2 Beispiele für Vertrauenssituationen Tabelle 4.3 Beispiele für Indikatoren zur Messung der Vertrauensneigung Tabelle 4.4 Kennzeichen vertrauensreicher und vertrauensarmer Gesellschaften Tabelle 4.5 Indikatoren für den Verbraucherschutz in der EU Tabelle 4.6 Konsumentenvertrauen und Einstellungen gegenüber grenzüberschreitenden Käufen in der EU Tabelle 5.1 Definitionen von Internet-Gütesiegeln Tabelle 5.2 Systematisierungskriterien von Gütesiegelprogrammen Tabelle 5.3 D21-Qualitätskriterien für Internet-Angebote Tabelle 5.4 Trusted Shops Zertifizierungsanforderungen Tabelle 5.5 Preise für die deutschen Gütesiegelprogrammpakete von Trusted Shops Tabelle 5.6 EHI Prüfkriterienkatalog Tabelle 5.7 TÜV SÜD Anforderungskatalog Tabelle 5.8 IQUA-Auditierungskriterien zur Erlangung des Internet-Gütesiegels IQ...201

12 X Tabelle 5.9 Kodex des Internet-Gütesiegelprogrammes von Confianza Online Tabelle 5.10 Preise für das Gütesiegelprogramm von Confianza Online Tabelle 5.11 Kodex des Internet-Gütesiegelprogrammes von AENOR Tabelle 5.12 Kodex des Internet-Gütesiegelprogrammes von APTICE Tabelle 5.13 Euro-Label Verhaltenskodex Tabelle 5.14 Deutsche und spanische Gütesiegelanbieter im Vergleich Tabelle 6.1 Abdeckung der Risiken im Online-Handel durch deutsche Gütesiegelprogramme Tabelle 6.2 Abdeckung der Risiken im Online-Handel durch spanische Gütesiegelprogramme Tabelle 6.3 Wiedererkennung von Internet-Gütesiegeln sowie weiteren Zeichen durch deutsche Online-Käufer Tabelle 6.4 Wiedererkennung von Internet-Gütesiegeln sowie weiteren Zeichen durch spanische Online-Käufer Tabelle 6.5 Überprüfung von Websites auf Gütesiegel Tabelle 6.6 Online-Händler-Websites mit Gütesiegeln Tabelle 6.7 Informationsbeschaffung auf der Website von Gütesiegelanbietern Tabelle 6.8 Vertrauenssteigernde Gütesiegel Tabelle 7.1 Vergleich der Stichproben empirischer Studien

13 XI Abkürzungsverzeichnis ACTA Allensbacher Computer- und Technik-Analyse ADR Alternative Dispute Resolution AECE Asociación Española de Comercio Electrónico AECEM Asociación Española de Comercio Electrónico y Marketing Relacional AENOR Asociación Española de Normalización y Certificación AGACE Auditoría y Garantía de calidad para el Comercio Electrónico AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AGPD Agencia Española de Protección de Datos AgV Arbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz AIMC Asociación para la investigación de medios de comunicación APTICE Asociación para la Promoción de las Tecnologías de la Información y del Comercio Electrónico B2B Business-to-Business B2C Business-to-Consumer BdB Bundesverband deutscher Banken BDSG Bundesdatenschutzgesetz BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. BMWA Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit BOE Boletín Oficial del Estado bvh Bundesverband des Deutschen Versandhandels e. V. CAA Consell Andorrà de l Audiovisual CAC Consejo del Audiovisual de Cataluña CAN Consejo Audiovisual de Navarra CEC Confederación Española de Comercio CPA Certified Public Accountant DSL Digital Subscriber Line ECC-Net European Consumer Centres Network EEJ-Net European Extra-Judicial Network EHI EHI Retail Institute e. V., vormals EuroHandelsinstitut e. V. EIAA European Interactive Advertising Association EIGVG Elektronischer-Geschäftsverkehr-Vereinheitlichungsgesetz

14 XII EITO European Information Technology Observatory EU 15 Europäische Union ab EU 25 Europäische Union ab GBDe Global Business Dialogue on Electronic Commerce GfK Gesellschaft für Konsumforschung HDE Hauptverband des Deutschen Einzelhandels e. V. ILiM Instytut Logistyki i Magazynowania INC Instituto Nacional de Consumo IQUA Agencia de Calidad de Internet IuKDG Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz IuK Information- und Kommunikation Kbps kilo bits per second KMU Kleinere und mittlere Unternehmen LOPD Ley Orgánica de Protección de Datos de Carácter Personal LSSI Ley de Servicios de la Sociedad de la Información y de Comercio Electrónico MDStV Mediendienstestaatsvertrag NIF número de identificación fiscal núm. número Pfund RGPD Registro General de Protección de Datos S.A. sociedad anónima S.L. sociedad (de responsibilidad) limitada S.L.U. sociedad (de responsibilidad) limitada unipersonal SSL Secure Socket Layer STC Sentencia del Tribunal Constitucional TDDSG Teledienstedatenschutzgesetz TDG Teledienstegesetz TMG Telemediengesetz u. a. unter anderem URL Unifrom Resource Locator UWG Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb VIR Verband Internet-Reisevertrieb

15 XIII Länderkürzel: A AN ARG B BR CDN CH D DK E F GB I IS J MEX N NL PL S USA Österreich Andorra Argentinien Belgien Brasilien Kanada Schweiz Deutschland Dänemark Spanien Frankreich Großbritannien Italien Island Japan Mexiko Norwegen Niederlande Polen Schweden Vereinigte Staaten von Amerika

16 XIV

17 1 1 Einleitung Im Jahr 1992 wurde der Zugang zu Inhalten des Internet durch eine neue, benutzerfreundliche Oberfläche deutlich vereinfacht: das World Wide Web. 1 Damit wurde eine wichtige Voraussetzung geschaffen, dass auch Endkonsumenten, die nicht über eine besondere Computeraffinität verfügen, das Internet nutzen konnten. Auch wenn die Zahl der Internetnutzer unter den Endkonsumenten in den ersten Jahren des World Wide Web nur langsam wuchs, stellte sich bereits in der Anfangsphase die Frage nach den Chancen und Risiken einer ökonomischen Nutzung des Internet, wie die folgenden Aussagen aus dem Jahr 1995 belegen: Schnell waren sich Wissenschaftler, Politiker und Unternehmer einig, daß die wirtschaftliche Nutzung einen Wachstumsmarkt ungeahnten Ausmaßes eröffnet, der einer globalen technischen Revolution gleichkommt. Getrieben von der Vision, daß in naher Zukunft jedem Haushalt auf der ganzen Welt Informationen und Produkte offeriert werden können, die dann auf virtuellen Märkten mit Cybergeld bezahlt werden, überboten sich Politiker und Manager mit immer neuen Zahlen über zu erwartende Gewinne und Arbeitsplätze. Der Goldgräberstimmung folgte jedoch relativ schnell die Katerstimmung. Denn mittlerweile ist die anfängliche Faszination der Suche nach handfesten, profitablen Anwendungen gewichen. Dabei mußten viele Firmen die Erfahrung machen, daß das Interesse der Kunden zunächst viel geringer ist als erwartet, und eine Reihe technischer Probleme noch nicht zufriedenstellend gelöst sind. Neben dem Datenschutz hat sich besonders die Datensicherheit als Hemmschuh für eine wirtschaftliche Nutzung der Datenautobahn herausgestellt Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Heute, dreizehn Jahre später, ist die Situation selbstverständlich eine andere. Die Internetpenetrationsrate beträgt in der deutschen Bevölkerung mittlerweile fast 60 Prozent und Deutsche gaben im Jahr 2006 pro Kopf immerhin 521 Euro für Online-Käufe aus und erwarben dafür durchschnittlich zehn Artikel. Der Internetnutzer hat Zugriff auf Milliarden von Webseiten, hinter denen neben den klassischen Institutionen wie Unternehmungen, öffentliche Institutionen oder Nichtre- 1 2 Vgl. Lux (2005), S. 10f. Rüdiger (1995), S. 12f.

18 2 gierungsorganisationen, die bereits vor der Einführung des World Wide Web existierten, auch zahlreiche neue Institutionen stehen, die im Zuge der kommerziellen Nutzung des Internet entstanden sind. Exemplarisch seien hier nur verschiedene Arten von Intermediären genannt, zu denen auch Internet-Gütesiegel gehören, wie die folgende Abbildung 1.1 zeigt: Intermediäre im Online-Handel (middleman, matchmaker, broker) Aggregation Search Pricing Trust Einkaufsportale Suchmaschinen Preisvergleichsdienste Internet-Gütesiegel Communities Empfehlungsdienste Reputationsdienste Ratingagenturen Abb. 1.1: Intermediäre im Online-Handel (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Bailey (1998), S. 33ff.; Eggs (2001), S. 161ff.) Nicht zuletzt hat diese rasante Entwicklung der Wissenschaft ein neues Forschungsfeld eröffnet, was innerhalb der Wirtschaftswissenschaft insbesondere für das Marketing, die Mikroökonomie und die Wirtschaftsinformatik gilt. Doch trotz dieser beeindruckenden Entwicklung hätte das angeführte Zitat des Autors in ähnlicher Form auch heute in einer Publikation stehen können, denn noch immer ist der Online-Kauf entgegen den Erwartungen und Prognosen kein alltägliches Phänomen für die breite Bevölkerung geworden, wie der jüngste Faktenbericht des Projektes Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft von Juli 2007 belegt: Für einen Großteil der Menschen stellt der Onlinekauf in vielen Bereichen zumindest zur Zeit noch keine echte Alternative zum herkömmlichen Kauf dar. 3 Dies gilt in besonderem Maße für den Kauf bei ausländischen Online- Händlern (grenzüberschreitender Kauf). Gemäß einer Umfrage der Europäischen Kommission unter den EU 25-Bürgern tätigen nur neun Prozent grenzüberschreitende Online-Käufe. 4 Als eine der Hauptursachen für die unerwartet langsame Entwicklung des Online-Handels gelten die besonderen Unsicherheiten und Risiken im Online-Handel (u. a. IT-Sicherheits- und Informations-Privatheitsrisiken) 3 4 TNS Infratest (2007), S Vgl. European Commission (2006a), S. 12.

19 3 und ein damit einhergehender Vertrauensmangel bei den Konsumenten. Eines der am häufigsten angeführten Zitate dazu stammt von Peter Keen, der bereits 1997 darauf hinwies, that we aren t moving toward an information economy, but a trust economy based on information and technology. 5 Um diesen Vertrauensmangel zu beseitigen, sind zahlreiche vertrauensbildende Institutionen (Vertrauensintermediäre) im Internet entstanden, die dafür sorgen sollen, dass der (potentielle) Online-Käufer einem Online-Händler sein Vertrauen schenkt und nicht allein aus Vertrauensmangel auf die Transaktion verzichtet. Zu den wichtigsten vertrauensbildenden Institutionen gehören Gütesiegelanbieter wie zum Beispiel in Deutschland Trusted Shops oder der TÜV SÜD, die ähnlich der technischen Überwachung eines Personenkraftwagens einen Online-Händler anhand von Kriterien überprüfen und ihm bei Erfüllung der Kriterien eine Art Plakette in Form eines digitalen Gütesiegels verleihen, das der Online-Händler auf seiner Website platzieren kann. 6 Daran soll der (potentielle) Online-Käufer dann erkennen können, dass es sich um einen Händler handelt, dem er sein Vertrauen schenken und bei dem er einkaufen kann. In wissenschaftlichen Untersuchungen und in der Praxis sind jedoch zunehmend Zweifel aufgekommen, ob die Platzierung eines Gütesiegels auf der Webseite automatisch zu mehr Vertrauen und folglich auch zu einem Mehr an Online-Handelsumsatz führt. Basierend auf dieser Problemstellung wird in der vorliegenden Arbeit die Zielsetzung verfolgt, die Wirkungsweise von Gütesiegeln im Online-Handel zu untersuchen. Dabei geht es nicht nur um die grundsätzliche Frage, ob Gütesiegel überhaupt geeignet sind Vertrauen zu erzeugen, sondern auch um die Fragen, wie ein solches Gütesiegel ggf. aussehen sollte, damit es seine Wirkung am besten entfalten kann, und in wieweit die derzeitigen Gütesiegel diese Kriterien erfüllen. Darüber hinaus soll ein besonderes Augenmerk auf die in der Literatur immer wieder herausgestellte Grenzenlosigkeit des Online-Handels gerichtet werden, also die Möglichkeit weltweit Leistungen vom (heimischen) PC aus zu erwerben. Dies bedeutet für die vorliegende Arbeit, dass auch Kriterien für die Wirkungsweise 5 6 Keen (1997), S. 1. Die hohe Bedeutung, die Gütesiegeln als vertrauensbildende Institution im Online-Handel beigemessen wird, zeigt sich nicht nur in wissenschaftlichen Publikationen (vgl. z. B. Cheskin Research; Studio Archetype/Sapient (1999), S. 9ff.; Luo (2002), S. 115ff.), sondern auch durch die große Aufmerksamkeit, die Internet-Gütesiegeln seitens politischer und privatwirtschaftlicher Institutionen beigemessen wird, wie z. B. der EU, der GBDe, der Initiative D21 oder dem Nationalen Verbraucherinstitut INC. Vgl. dazu Kapitel 5.

20 4 von Gütesiegeln bei grenzüberschreitenden Transaktionen berücksichtigt werden müssen und auch untersucht werden muss, ob Vertrauen ein kulturspezifisches Phänomen ist. Dazu werden die beiden europäischen Länder Deutschland und Spanien verglichen. Die Leitfrage der vorliegenden Arbeit lautet somit: Sind Gütesiegel ein geeignetes Instrument zur Schaffung von Vertrauen im Online-Handel und wie müsste ggf. deren optimale Ausgestaltung unter Berücksichtigung kulturrelevanter Aspekte erfolgen? 1.2 Forschungsbedarf und Forschungsfragen Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Gütesiegeln im Online-Handel setzt voraus, dass Forschungsbedarf vorliegt, dass also eine Forschungslücke existiert. Wie im vorangegangenen Abschnitt dargelegt, hat die privatwirtschaftliche Nutzung des Internet eine rasante Entwicklung ausgelöst und der Wirtschaftswissenschaft innerhalb kürzester Zeit ein neues Forschungsfeld, das in der Regel mit den Begriffen des E-Business oder E-Commerce belegt wird, beschert, in dem auch heute noch trotz zahlreicher Publikationen und Konferenzen viele Fragen offen sind. Allein im Online-Handel ist der gesamte Bereich grenzüberschreitender Transaktionen bisher nur in Ansätzen einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen worden. 7 Daneben fehlen auch für den nationalen Online-Handel noch immer grundlegende empirische Befunde oder es mangelt zumindest an verlässlichen Daten. Hierzu gehören die Fragestellungen, wie hoch der Online-Handelsumsatz ist, wie viele Online-Händler in einem Land existieren, bei wie viel verschiedenen Online- Händlern die Konsumenten einkaufen oder welche Online-Händler besonders erfolgreich sind (bezogen auf den Umsatz, die Kaufhäufigkeit, die Zahl der Kunden, das Wiederkaufverhalten etc.). Ebenso existieren kaum aussagekräftige Befunde, ob und in welchem Ausmaß Konsumenten den theoretisch existierenden Risiken im Online-Handel tatsächlich ausgesetzt sind und in welchem Verhältnis diese Risiken zu den Risiken der Offline-Welt stehen. Auch die Forschung zum Themenbereich Vertrauen im Online-Handel hat sich bisher fast ausschließlich auf den nationalen Online-Handel konzentriert. Es man- 7 Vgl. Kapitel 3, Abschnitt sowie Fassott (2004), S. 1ff.

21 5 gelt an theoretischen und empirischen Untersuchungen zur Vertrauensvergabe bei grenzüberschreitenden Käufen. Daneben existieren nur sehr wenige Untersuchungen, die den Online-Handel verschiedener Länder vergleichen, um so kulturelle Einflüsse zu ermitteln. Keine dieser Studien betrachtet Deutschland oder Spanien. 8 Schließlich besteht für den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit erheblicher Forschungsbedarf. Kulturspezifische Einflussfaktoren werden in der vorliegenden Arbeit erstmalig im Zusammenhang mit Gütesiegeln adressiert. Genauso werden erstmalig die bedeutendsten deutschen und spanischen Gütesiegel einer umfangreichen Analyse unterzogen. Der Schwerpunkt bisheriger Publikationen liegt eindeutig auf US-amerikanischen Gütesiegeln. Da Internet-Gütesiegel aber keineswegs als kulturfreie Dienstleistungen angesehen werden können, sind die Befunde nur bedingt auf andere Länder übertragbar. Außerdem haben USamerikanische Gütesiegel bisher fast keine Verbreitung in Europa (d. h. auf europäischen Websites) gefunden und sie unterscheiden sich zum Teil erheblich von den hier analysierten deutschen und spanischen Gütesiegeln, so dass auch aus diesem Grund die Befunde zu US-amerikanischen Gütesiegeln nur bedingt übertragbar sind, zumal existierende Analysen auf einem vergleichsweise eingeschränkten Kriterienkatalog basieren. Einige Kriterien finden hier erstmalig Anwendung auf Internet-Gütesiegel. Es besteht also Forschungsbedarf bezüglich der drei zentralen Aspekte dieser Arbeit: (1) dem Untersuchungsgegenstand Internet-Gütesiegel, (2) dem Online- Handel als deren Einsatzgebiet und (3) dem Phänomen Vertrauen als Bindeglied zwischen dem (potentiellen) Online-Käufer, dem Gütesiegel(anbieter) und dem Online-Händler. Basierend auf dem aufgezeigten Forschungsbedarf ergeben sich für die drei Aspekte folgende Forschungsfragen, um die Leitfrage beantworten zu können (siehe Tabelle 1.1): 8 Unter den über 120 empirischen Studien zum Thema Vertrauen im Online-Handel, die der Autor gesichtet hat, fanden sich nur sechs ländervergleichende. Diese Studien haben folgende Länder berücksichtigt: (1) USA Italien, (2) USA Israel, (3) Australien Israel, (4) USA China; (5) USA Brasilien Südamerika (spanischsprachige Länder), (6) Nordamerika Südamerika Westeuropa (die Befragungen fanden in folgenden Ländern / Regionen statt, ohne die Ergebnisse auf Landesebene auszuweisen: ARG, BR, CDN, DK, F, D, I, MEX, Südamerika, E, GB, USA). Vgl. in der Reihenfolge der Studien: Dinev et al. (2005), S. 1ff.; Evaristo (2004), S. 1ff.; Jarvenpaa et al. (1999), S. 1ff.; Pavlou; Chai (2002), S. 240ff.; Cheskin Research (2000), S. 1ff.; Lynch; Kent; Srinivasan (2001), S. 15ff.

22 6 Forschungsfragen Online-Handel: Wie lauten die wichtigsten empirischen Daten zur Internetnutzung und zum Online-Handel in Deutschland und Spanien? Welche Bedeutung hat der grenzüberschreitende Online-Handel und in welchen Ländern kaufen Deutsche und Spanier grenzüberschreitend ein? Welche Nutzen und Risiken beinhaltet der Online-Handel aus theoretischer Sicht? Werden Nutzen und Risiken von den (potentiellen) Online-Käufern wahrgenommen und welchen Risiken sind die Konsumenten tatsächlich ausgesetzt? Welchen gesetzlichen Schutz genießen Konsumenten bei Online-Käufen in Deutschland und Spanien? Vertrauen: Wie lässt sich das Phänomen Vertrauen im Hinblick auf die Beantwortung der Leitfrage konzeptualisieren? Kann Vertrauen produziert werden? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Vertrauen und Kultur? Existieren theoretische Ansätze bezüglich des Vertrauensniveaus von Ländern? Wie stellt sich die Vertrauenssituation im Online-Handel dar? Internet-Gütesiegel: Wie lassen sich Gütesiegel im Online-Handel definieren und abgrenzen? Wie sind die wichtigsten deutschen und spanischen Gütesiegelprogramme ausgestaltet? Anhand welcher Kriterien kann die vertrauensbildende Wirkung von Gütesiegeln bestimmt werden? Welche zusätzlichen Kriterien gelten für internationale / grenzüberschreitende Käufe? Tabelle 1.1: Forschungsfragen 1.3 Methodisches Vorgehen und Themeneingrenzung Um das Untersuchungsziel der Arbeit zu erreichen, ist eine multimethodische und interdisziplinäre Herangehensweise erforderlich. Der multimethodische Ansatz, der ausgewählte qualitative und quantitative Methoden beinhaltet, ist aufgrund der im vorangegangenen Abschnitt aufgezeigten defizitären Forschungslage insbesondere bei kultur- bzw. länderspezifischen Aspekten zwingend notwendig. Als qualitative Methoden wird in der vorliegenden Arbeit die Analyse von Sekundärliteratur und existierenden empirischen Studien sowie Dokumenten, worunter hauptsächlich Gesetzestexte und Webseiten fallen, eingesetzt. Daneben sind auch die Ergebnisse von persönlichen Gesprächen mit Experten aus den Bereichen E-Commerce und Internet-Gütesiegel eingeflossen. 9 Als qualitative Methode ist 9 Dazu zählen der direkte Austausch mit Verantwortlichen deutscher Gütesiegelanbieter und weiteren E-Commerce-Experten. Die Gespräche sind nicht aufgezeichnet und transkribiert worden.

23 7 eine Fragebogenerhebung unter 619 Studierenden in Deutschland und Spanien durchgeführt worden, die mit Methoden der deskriptiven Statistik und inferenzstatistischen Prüfverfahren ausgewertet wurde. 10 Durch die empirische Erhebung konnten Lücken geschlossen werden, zu denen bisher keine oder keine aktuellen Befunde vorlagen. Ziel ist es also nicht, eine statistische Methode auf ihre Anwendbarkeit auf den Untersuchungsgegenstand zu prüfen. Folglich werden die Ergebnisse der Untersuchung auch nicht in einem getrennten Teil der Arbeit dargelegt, sondern an den jeweils relevanten Stellen in die Arbeit integriert, also mit den anderen Methoden direkt kombiniert. Eine multidisziplinäre Herangehensweise ist aus mehreren Gründen zwingend. Der vertrauenstheoretische Ansatz, der hier erarbeitet und zugrunde gelegt wird, fasst Vertrauen als ein multidimensionales Konstrukt auf. Dazu werden vertrauenstheoretische Ansätze vornehmlich aus der Soziologie und Philosophie zusammengeführt und mit verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen, wie sie u. a. im Marketing Verwendung finden, kombiniert. Marketingtheoretische Ansätze spielen auch für den Online-Handel (z. B. Konzeption von individualisierten Leistungsbündeln, Kommunikations-, Distributions- und Preispolitik) eine wichtige Rolle. Daneben sind auch Publikationen aus der Wirtschaftsinformatik (z. B. zu Informations- und Kommunikationssystemen sowie zum Datenschutz und zur Datensicherheit) und weiteren Bereichen der Wirtschaftswissenschaft (z. B. die Mikroökonomie und Informationsökonomie) unverzichtbar für die Analyse des Online- Handels. Gleiches gilt für juristische Quellen. Schließlich werden auch für die Analyse von Gütesiegeln vertrauens- und marketingtheoretische sowie juristische Publikationen herangezogen. Hinzu kommen für die Analyse kulturspezifischer Aspekte noch Kulturstudien, die u. a. Erkenntnisse der Soziologie und der Wirtschaftswissenschaft integrieren. Graphisch lassen sich das Forschungsfeld und die zugehörigen Wissenschaftsdisziplinen folgendermaßen darstellen (siehe Abb. 1.2): 10 Die Erhebung fand im Juni / Juli 2007 an der Ruhr-Universität Bochum sowie an der Universidad de Oviedo statt. Der Pretest wurde im Mai 2007 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt. Der ausdrückliche Dank gilt Prof. Julio del Corral Cuervo von der Universidad de Oviedo und Dr. Abel Fernández für ihre Unterstützung bei der Durchführung der Erhebung in Spanien sowie Elena de Moya Rubio, Lehrbeauftragte für Spanisch an der Ruhr-Universität Bochum und Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, und Sandra Turley, staatlich geprüfte Übersetzerin, für ihre Unterstützung bei der Übersetzung des Fragebogens.

24 8 Wirtschaftswissenschaft Soziologie Kultur Jura sonstige Institutionen Wirtschaftsinformatik Online- Händler Konsument Vertrauen Gütesiegelanbieter staatl. vs. privatwirtschaftl. Vertrauensgenerierung Philosophie Marketing Gesetze Verhaltenswissenschaft Sonstige Abb. 1.2: Forschungsfeld und Wissenschaftsdisziplinen Bei der Größe der Forschungslücke bedarf es selbstverständlich auch einer Eingrenzung des Forschungsfeldes. Auf Ebene der Akteure ist die wichtigste Eingrenzung die Beschränkung auf Endkonsumenten als (potentielle) Käufer im Online-Handel. Dies hat vornehmlich zwei Gründe: Erstens ist die dargelegte Problemstellung für Transaktionen zwischen Unternehmungen in deutlich geringerem Ausmaß von Relevanz, und zweitens spielen kulturspezifische Aspekte bei Endkonsumenten eine deutlich größere Rolle als bei Unternehmungen. 11 Auf der Ebene des Einsatzgebietes von Gütesiegeln ist die wichtigste Einschränkung die Fokussierung auf Online-Händler. Damit werden Preisvergleichsdienste, Portale etc. als Träger von Gütesiegeln ausgeschlossen, wodurch eine größere Analysetiefe und möglichst eindeutige Ergebnisse sichergestellt werden sollen. Die gleichen Motive sprechen auch für die hier gewählte Definition von Gütesiegeln, die verwandte Wort- und/oder Bildzeichen, hinter denen Preise für Webseiten, Ratings, Testurteile oder ähnliches stehen, ausschließt. Die Wahl des Landes Deutschland ist dadurch begründet, dass der Autor Deutscher ist und die Arbeit an einer deutschen Universität anfertigt. 12 Weiterhin spricht für Deutschland, dass es mittlerweile die wichtigste Online-Handelsnation Vgl. Jeannet; Hennessey (1995), S Vgl. für die Kriterien für die Länderwahl Kapitel 4, Abschnitt

25 9 in Europa ist (gemessen am Gesamtumsatz pro Land). 13 Die Wahl des Vergleichslandes Spanien ist hauptsächlich durch theoretische Überlegungen zu Ländervergleichen und durch die Verfügbarkeit von vertrauenstheoretischen Ansätzen bedingt. Hinzu kommt, dass Ländervergleiche die Kenntnis des Landes und der Sprache vom Autor erfordern, was für Spanien zutrifft. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die Analyse in der vorliegenden Arbeit aus Perspektive des Konsumenten erfolgt. Denn erst wenn geklärt ist, ob aus Sicht des Konsumenten Gütesiegel ein geeignetes Instrument zur Vertrauensgenerierung sind, macht es Sinn, weitere Überlegungen aus Sicht der Online- Händler und Gütesiegelanbieter vorzunehmen zumindest wenn es um die Wirkungsweise von Gütesiegeln in der Praxis geht. 1.4 Aufbau der Arbeit Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel und einen Anhang, wobei mit Ausnahme von Einleitung und Schluss alle Kapitel immer aus einer Kombination von theoretischen und empirischen Befunden bestehen. In der Einleitung (Kapitel 1) werden zunächst die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dargelegt und der Forschungsbedarf und die Forschungsfragen benannt, bevor dann die methodische Vorgehensweise einschließlich der wissenschaftlichen Positionierung sowie eine Themeneingrenzung erfolgen. Kapitel 2 beginnt mit einer Definition und Positionierung des Online-Handels innerhalb des E-Commerce und des Versandhandels. Es folgt die Darstellung der wichtigsten empirischen Daten zum Online-Handel und zur Internetnutzung in Europa, Deutschland und Spanien. Dabei wird besonders auf empirische Befunde zu den nachgefragten Leistungen und zur Händlerstruktur im deutschen und spanischen Online-Handel eingegangen. Das Kapitel schließt mit einer ausführlichen Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Online-Handels für die beiden betrachteten Länder. Kapitel 3 widmet sich ebenfalls dem Online-Handel. Unter Bezugnahme auf die Befunde in Kapitel 2 erfolgt eine detaillierte Analyse des Nutzens und der Risiken des Online-Handels. Zunächst werden aus theoretischer Sicht sechs idealtypische Vorteile des Online-Handels herausgearbeitet, um sie anschließend empirischen 13 Vgl. TNS Infratest (2007), S. 277 sowie Kapitel 2, Abschnitt

26 10 Befunden zur Wahrnehmung dieser Vorteile durch die Konsumenten gegenüberzustellen. Die Analyse der Nutzenseite des Online-Handels schließt mit einer kritischen Bewertung der Befunde, die besonders auf den grenzüberschreitenden Online-Handel, auf den Nachweis der Existenz und der Realisierbarkeit der Vorteile sowie auf die Zufriedenheit der Konsumenten mit dem Online-Handel eingeht. Die Analyse der Risiken im Online-Handel ist genauso strukturiert wie die vorangegangene Analyse des Nutzens. Den sechs identifizierten idealtypischen Risiken werden empirische Befunde zur Wahrnehmung der Risiken durch die Konsumenten gegenübergestellt. Die anschließende Bewertung der Befunde geht besonders der Fragestellung nach, inwieweit die (potentiellen) Käufer diesen Risiken tatsächlich ausgesetzt sind. Dazu werden umfangreiche empirische Studien herangezogen, deren Ergebnisse im Anhang I dargelegt sind. In Kapitel 4 wird das Phänomen Vertrauen eingehend betrachtet. Dazu wird für ausgewählte Vertrauenssituationen ein multidimensionales Vertrauensverständnis entwickelt und dargelegt. Ausgehend vom Personenvertrauen, das den Kern und Ursprung des Vertrauensphänomens darstellt, wird das Konzept auf Institutionen ausgeweitet, wobei besonders Vertrauen in Technik und in Unternehmungen Berücksichtigung findet. Im Hinblick auf die Analyse der vertrauensbildenden Institution Gütesiegel erfolgt eine vertrauenstheoretische Erläuterung, wie Vertrauen durch Institutionen erzeugt werden kann, und es wird intensiv auf den Zusammenhang von Vertrauen und Kultur eingegangen. Ebenso finden methodische Aspekte hinsichtlich der Messbarkeit von Vertrauen und der Durchführung von ländervergleichenden Studien Berücksichtigung. Das Kapitel schließt mit der Analyse der Vertrauenssituation im Online-Handel. In Kapitel 5 erfolgt die eingehende Darstellung des Untersuchungsgegenstandes der Arbeit. Nach einer Definition und Abgrenzung von Internet-Gütesiegeln folgt die Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Analyse von Gütesiegeln. Anhand dieses Kataloges werden dann drei deutsche, vier spanische und ein europäisches Internet-Gütesiegelprogramm ausführlich analysiert. Das Kapitel schließt mit einer Gegenüberstellung der wichtigsten Befunde zu den einzelnen Programmen. In Kapitel 6 bildet die Beantwortung der Leitfrage den Kern. Dazu werden auf Basis der Befunde der vorangegangenen Kapitel zuerst Analyseschritte und -kriterien entwickelt und erläutert. Basierend auf diesen Kriterien werden die Gü-

27 11 tesiegelprogramme schrittweise im Hinblick auf ihre vertrauensbildende Wirkung analysiert. Das Kapitel schließt mit einer Antwort auf die Leitfrage. Das Schlusskapitel (Kapitel 7) fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit noch einmal prägnant zusammen, benennt die Limitationen der Arbeit und gibt einen Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.

28 12 2 Der Online-Handel in Deutschland und Spanien Definition, empirische Befunde und rechtliche Rahmenbedingungen In diesem Kapitel wird das hier betrachtete Einsatzgebiet von Gütesiegeln, der Online-Handel, beschrieben und abgegrenzt. Weiterhin werden die für die Analyse relevanten Aspekte des Online-Handels dargestellt. Dazu gehören die wichtigsten empirischen Daten und Bestimmungsfaktoren des Online-Handels, die Struktur der Online-Händler und die im Online-Handel erworbenen Waren und Dienstleistungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. 2.1 Begriffsdefinition und Einordnung Der Begriff des Online-Handels wird wie die Vielzahl der E-Begriffe in der Literatur nicht einheitlich verwendet. Unter Online-Handel wird hier die elektronische Unterstützung derjenigen Aktivitäten verstanden, die in direkter Verbindung mit dem Kauf und Verkauf von Gütern und Dienstleistungen zwischen Unternehmungen und Endkonsumenten mittels des Internet stehen. 14 Zentrale Elemente sind das mediale Angebot der Güter und Dienstleistungen mittels der Website der Unternehmung, die Möglichkeit der personalisierten Interaktion und der intertemporale Charakter der Kaufaktes (Kauf auf Distanz). 15 Der Online- Handel lässt sich folglich sowohl dem E-Commerce als auch dem Versandhandel zuordnen. Für den Begriff E-Commerce, der Anfang der 1990er Jahre aufkam und sich in der Literatur und unternehmerischen Praxis etabliert hat, existiert ebenfalls kein einheitliches Begriffsverständnis. 16 In Anlehnung an Wirtz, dessen Definition zu den ela Die hier gewählte Definition basiert auf der Definition des Onlineshopping von Wirtz. Wirtz verwendet die Begriffe Internetshopping und internetbasierter Verkauf dazu synonym. Vgl. Holtrop; Döpfner; Wirtz (2004), S. 28; Wirtz (2005), S. 15, 143. Auch in anderen Monografien und Handbüchern zum E-Business wird ein ähnliches Begriffsverständnis zugrunde gelegt, jedoch ohne die Begriffe des Online-Handels oder Online-Shopping exakt zu definieren. Vgl. z. B. Hermanns; Sauter (2001), S. 16f.; Köhler (2000), S. 109ff.; Fritz (2004), S. 111 oder Zerdick et al. (2001), S Zur Interaktivität von Unternehmenswebsites vgl. Gerpott (2004), S. 59ff.; Hoffman; Novak (1996a), S. 2ff. Zum Begriff der Personalisierung vgl. Treiblmaier et al. (2004), S. 1f. Vgl. Clarke (2001), Abschnitt 1; Clarke (2000), Abschnitt 1; Clarke (1993), Abschnitt 1ff.; Hoppe (2002), S. 3ff.; Meyer (1992), S. 85. E-Commerce-Anwendungen fanden unter anderen Begriffen bereits deutlich früher statt, im B2B-Bereich beispielsweise Electronic Data Interchange (EDI), das Ende der 60er Jahre aufkam, und im B2C-Bereich z. B. At-Home Shop-

29 13 boriertesten zählt, beinhaltet E-Commerce die elektronische Unterstützung derjenigen Aktivitäten, die in direktem Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Gütern und Dienstleistungen mittels Informations- und Kommunikationstechniken in Verbindung stehen. 17 Der Begriff des E-Business, der teilweise synonym, aber auch als über- oder untergeordneter Begriff verwendet wird, bildet nach diesem Verständnis den Obergebegriff, welcher über den Kauf und Verkauf hinaus weitere Leistungserstellungs- und Leistungsaustauschprozesse mittels IuK-Techniken beinhaltet wie z. B. die Unterstützung der Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Firmen oder die Erstellung von (Musik-)Dateien mit Digital Rights Management- Funktionalitäten. 18 Es existieren zahlreiche Typologien zur weiteren Klassifizierung des E-Commerce. 19 Die in Wissenschaft und Praxis am häufigsten verwendete klassifiziert E-Commerce gemäß den beteiligten Akteuren, woraus sich je nach Anzahl der definierten Akteure (Unternehmungen, Konsumenten, öffentliche Verwaltungen, Nichtregierungsorganisationen, Agenten,...) mehr oder weniger umfangreiche Interaktionsmatrizen ergeben. Der Online-Handel lässt sich gemäß dieser Typologie dem Business-to-Consumer-E-Commerce zuordnen. Zur weiteren Einordnung des Online-Handels innerhalb des E-Commerce bieten sich die Kriterien der eingesetzten IuK-Technologie und der verschiedenen Transaktionsphasen an. Dabei kann als einfachster Fall zwischen E-Commerce auf Basis des Internet und auf Basis anderer Technologien unterschieden werden, wobei der Online-Handel gemäß dem hier zugrunde liegenden Begriffsverständnis zur ersten Kategorie zählt. 20 Da der Kauf und Verkauf von Gütern und Dienstleistungen ein zentrales Element darstellt, kann vom Online-Handel im engeren Sinne immer dann gesprochen werden, wenn die Unterstützung der Vereinbarungs- und Verhandlungsphase mittels ping, Electronic Shopping oder Teleselling. Vgl. Clarke (2001), Abschnitt 4; Moschis; Goldstucker; Stanley (1985), S. 22ff.; o. V. (1993), S. 1f.; Raffée; Jacobs (1986), S. 569ff. Vgl. Wirtz (2001), S. 40; Hoppe (2002), S. 12f. Vgl. Wirtz (2001), S. 34, 39ff.; Gersch (2004), S. 12. Der Begriff E-Business fand in den 70er Jahren bereits im Zusammenhang mit Teleshopping und Electronic Funds Transfer (EFT) Verwendung. Vgl. Martin (1975), S. 69. Anfang der 60er Jahre wurde der Begriff in Verbindung mit data processing benutzt, jedoch ohne ihn näher zu erläutern. Vgl. Leveson (1959), S. 1ff; Schmidt; Meyers (1963), S. 1ff. Vgl. Müller-Hagedorn (2000), S. 51ff.; Oltra Gutiérrez (2003), S. 2ff.; Hoffman; Novak (2003), S. 19. Vgl. Oltra Gutiérrez (2003), S. 5f. sowie Gersch (2000), S. 6ff.

30 14 des Internet erfolgt. 21 Das heißt, die Auswahl eines Produktes auf Basis eines elektronischen Kataloges, eines Preisvergleichsdienstes oder einer Meinungsplattform und der anschließende Kauf im stationären Einzelhandel zählen nicht zum Online- Handel im engeren Sinne. Die Beispiele zeigen jedoch, dass auch bei der Internetnutzung des Konsumenten in anderen Transaktionsphasen Fragestellungen bezüglich der Vertrauenswürdigkeit der Website bzw. der dahinter stehenden Unternehmung auftreten, die für diese Arbeit von Relevanz sind. Insofern wird soweit notwendig eine weites Begriffsverständnis zugrunde gelegt, welches auch die übrigen Transaktionsphasen einbezieht. Die Zugehörigkeit des Online-Handels zum Versandhandel wird durch die konstituierenden Merkmale des Versandhandels deutlich. 22 Unabhängig von der Art der Kaufanbahnung (Katalog, Telefon, Fernsehen, Internet, ) lässt sich der Versandbzw. Distanzhandel besonders durch zwei Merkmale charakterisieren: (1) Das mediale Angebot der Waren und Dienstleistungen und (2) der Kauf auf Distanz. Beide Merkmale treffen uneingeschränkt auch auf den Online-Handel zu. Als drittes Merkmal des Distanzhandels wird regelmäßig die Distribution der Waren durch öffentliche oder private Transportunternehmungen oder durch firmeneigene Transportmittel genannt, die die Waren am Wohn- oder Arbeitsort des Kunden oder einer Kontaktstelle anliefern. Dies begründet den intertemporalen Charakter des Kaufaktes. Im Gegensatz zu den klassischen Versandhandelsformen besteht die Besonderheit des Online-Handels darin, dass für Informationsgüter ein physischer Vertriebsweg per Download oder Streaming offen steht. Dies kann den Zeitraum zwischen Kauf und Erhalt des Gutes deutlich verkürzen. Der Online-Handel lässt sich also dem Versandhandel zuordnen, wobei die Online-Händler nach dem Kriterium der Handelsform als Internetversender bezeichnet werden. Damit ist der Begriff des Online-Handels hinreichend genau definiert und abgegrenzt. Vereinfacht lässt sich der Online-Handel als internetbasierter B2C-E Vgl. Gersch (2000), S. 3f. Gemäß Gersch lassen sich fünf Transaktionsphasen unterscheiden: (1) Informations-/Suchphase, (2) Verhandlungsphase, (3) Vereinbarungsphase, (4) Realisierungsphase und (5) Nutzungsphase. Der Versandhandel hat seinen Ursprung im Katalogverkauf, dessen Anfänge in Europa auf das Jahr 1498 zurückgehen. Albert Manutius hat 1498 in Venedig Bücher über einen Katalog vertrieben. Vgl. Bruhn (1997), S. 480; EMOTA (2005), S. 6f. Vgl. für die Ausführungen zum Versandhandel bvh (2002), S. 10ff.; Meining; Diller (2001), S. 1787ff.

31 15 Commerce charakterisieren. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die schnelle Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechniken ggf. eine Anpassung des Begriffsverständnisses (und damit des Betrachtungsgegenstandes) erforderlich machen wird. An erster Stelle sei die Verwendung mobiler Endgeräte für den Online-Handel genannt, die aufgrund der derzeit noch untergeordneten Bedeutung hier keine Berücksichtigung findet. 23 Daneben ist zu erwarten, dass das interaktive Fernsehen und die Konvergenz von Internet und Fernsehen starken Einfluss auf den Online-Handel ausüben werden Entwicklung des Online-Handels und dessen Einflussfaktoren Für die Darstellung der relevanten Aspekte des Online-Handels bedarf es an erster Stelle empirischer Daten zur Entwicklung und zum Status quo des Online- Handels. Wie die Ausführungen in diesem Abschnitt zeigen, sind verlässliche Daten in diesem Bereich nur schwer zu gewinnen, und es erfordert die Analyse umfangreicher Studien, um ein verlässliches Bild in dem Umfang zu erhalten, wie es im Folgenden skizziert ist Schwierigkeiten bei Messung und Prognose des Online-Handels Auch wenn der informationstechnologieinduzierte Wandel zur Informationsgesellschaft und der Online-Handel als einer ihrer Erscheinungsformen unübersehbar sind, stellt die Quantifizierung des Online-Handels eine bisher noch nicht zufrieden stellend gelöste Herausforderung für die Forschung dar. 25 Dies gilt nicht nur für die Erstellung von Prognosen, die in der Vergangenheit regelmäßig viel zu hoch ausgefallen sind, sondern auch für die vermeintlich einfachere Gewinnung von Vergangenheits- und Gegenwartsdaten. 26 Nur wenn verlässliche und ausreichend detaillierte Daten zum Online-Handel vorliegen, lassen sich fundierte Analysen zu Fragestellungen des Online-Handels durchführen. Ein Manko zahlreicher Untersuchungen zu diesem Thema ist jedoch Vgl. AECE (2005), S. 19; TNS Infratest (2005a), S. 358ff. Vgl. Ruiz de Maya; Sicilia Piñero (2002), S. 3. Vgl. Chaffey et al. (2001), S. 432f.; Haltiwanger; Jarmin (2000), S. 13ff.; Kauffman; Walden (2001), S. 70ff.; OEI (2005); Wirtz (2001), S. 2ff. Für die Prognoseprobleme vgl. z. B. Chaffey et al. (2001), S. 432f.; Gersch (2000), S. 9f.; Schoder; Müller (1999), S. 252f.

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel RUHR-UNIVERSITAT BOCHUM 1 Institut für Sicherheit im E-Business (ISEB) E-Business Security Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel Eine Untersuchung der Vertrauensbildung unter Berücksichtigung

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Si h e + Vertrauen = Konversion Eine einfach Formel?

Si h e + Vertrauen = Konversion Eine einfach Formel? Sicherheit h it + Vertrauen = Konversion Eine einfach Formel? Inhaltsverzeichnis Warum sind Gütesiegel und Bewertungen wichtig? Umfrageergebnisse Vertrauen im Kaufprozess Steigerungspotential 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

7 Schlussbetrachtung und Ausblick

7 Schlussbetrachtung und Ausblick 293 7 Schlussbetrachtung und Ausblick Nach der Beantwortung der Leitfrage im vorangegangenen Kapitel soll abschließend eine Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgen, bevor auf die Limitationen der Arbeit

Mehr

23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals

23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals 23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals Mindmap der Zusammenhänge 1. Einige Zahlen vorab - Umsatz B2C

Mehr

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von. Leibniz Universität Hannover Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Leiter: Prof. Dr. Breitner Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.)

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen E-Commerce Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen Definition e-commerce = Online-Shopping oder Verkauf über das Internet wesentliche Elemente von Electronic Commerce sind

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

www.be-forever.de EINE PLATTFORM

www.be-forever.de EINE PLATTFORM Online-Shop-Portal www.be-forever.de EINE PLATTFORM für Ihre Online-Aktivitäten Vertriebspartner-Shop Online-Shop Basic Online-Shop Pro Vertriebspartner-Shop Bisher gab es den Online-Shop, in dem Sie Ihre

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

------------------------------------------------------

------------------------------------------------------ Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. E-COMMERCE CROSS BORDER Deutschland - Schweiz ------------------------------------------------------ Online Handel Cross Border Bedeutung für den Deutschen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Sicher einkaufen Trusted Shop Gütesiegel - Preiswerte Baustoffe online kaufen.

Sicher einkaufen Trusted Shop Gütesiegel - Preiswerte Baustoffe online kaufen. EU-Baustoffhandel - hier kaufen Sie sicher ein {backbutton} Ihre Sicherheit ist uns wichtig Die WIRBAU GmbH als Betreiber des Online-Portals "EU-Baustoffhandel" setzt eine zertifizierte Payment-Lösung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Umfrage Weltfondstag 2013

Umfrage Weltfondstag 2013 Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest 2. Dezember 2014, Berlin Agenda 1 Eckdaten zur Studie 2 Fakten

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

MOBILES INTERNET 2013

MOBILES INTERNET 2013 WHITEPAPER MOBILES INTERNET 2013 A-SIGN GmbH Full service in E-Commerce & Online Marketing Office Zürich: Flüelastrasse 27 CH-8047 Zürich T +41 44 440 11 00 Office Bodensee: Hauptstrasse 14 CH-8280 Kreuzlingen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Persönliche Beratung

Persönliche Beratung André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung Kundenerwartungen gegenüber der Beratungsqualität bei IT-Produkten Diplomica Verlag André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung:

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Rechtssichere b2b-shops

Rechtssichere b2b-shops Rechtssichere b2b-shops Die wichtigsten rechtlichen Aspekte bei B2B Shopauftritten IntelliShop AG Webinar Download der Präsentation unter Alle registrierten Teilnehmer bekommen am Ende der Expertenwoche

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Das ist ein 1. IV. Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Die philippinischen Rahmenbedingungen im Ländervergleich Im folgenden Kapitel werden die Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf die Geschäftstätigkeit

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG

BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG ... BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG Was sind Apps? Wann braucht ein Unternehmen eine App - wann sollte es darauf verzichten? Wie viel kostet die Programmierung einer mobilen Applikation?

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr.

Mehr

Mobile Advertising am Point-of-Sale

Mobile Advertising am Point-of-Sale 1 von 5 17.05.2011 20:10 Veröffentlichung (http://www.ecc-handel.de /alle_veroeffentlichungen_anzeigen.php?parent=212190) - Online- Marketing (http://www.ecc-handel.de/online-marketing.php) (javascript:window.print();)

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G.

Mehr

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien Emotionalisierung von Marken durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien // Stefan Sobczak Geschäftsführer Netshops Commerce GmbH Veranstalter Digital Commerce Day 15 E-Commerce Dozent Leuphana Universität

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

WEBTEXTEN. Tipps und Tricks rund um das Webtexten. Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH

WEBTEXTEN. Tipps und Tricks rund um das Webtexten. Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH WEBTEXTEN Tipps und Tricks rund um das Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1... 1 1.1 Neues von Google... 1 1.2 Nutzer im Fokus... 3 1.3 Anregung zur Recherche

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Tauschbörsen File Sharing Netze

Tauschbörsen File Sharing Netze 1 1. Urheberrecht beachten Tauschbörsen - Millionen von Usern verwenden täglich Programme wie Kazaa, Limewire oder BitTorrent, um Musik, Videos, Texte oder Software vom Internet herunterzuladen oder zu

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr