Wirtschafts- und Betriebslehre Wirtschaftliche Handlungsbezüge für nicht-kaufmännische Ausbildungsberufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschafts- und Betriebslehre Wirtschaftliche Handlungsbezüge für nicht-kaufmännische Ausbildungsberufe"

Transkript

1 Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Wirtschafts- und Betriebslehre Wirtschaftliche Handlungsbezüge für nicht-kaufmännische Ausbildungsberufe Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

2 Heft 4296 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49, Düsseldorf 2. Auflage 2009

3 Auszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 08/09 Sekundarstufe II Berufskolleg; Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung; Lehrplan Wirtschafts- und Betriebslehre Wirtschaftliche Handlungsbezüge für nicht-kaufmännische Ausbildungsberufe RdErl. des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom Ab dem 1. August 2005 wiesen die Lehrpläne für die Berufsschule (APO-BK Anlage A Bildungsgänge der Berufsschule BASS Nr. 1.1/Nr. 1.2) für den berufsbezogenen Lernbereich nicht-kaufmännischer Ausbildungsberufe für die neuen bzw. neugeordneten Berufe das Fach Wirtschafts- und Betriebslehre nicht mehr als eigenständiges Fach aus. Mit dem zu diesem Zeitpunkt eingeführten Planungsrahmen wurde die Intention gestützt, die Ziele und Inhalte dieses bedeutsamen Unterrichtsbereichs berufsorientiert und lernfeldintegrativ umzusetzen. Diese Stärkung der Ausrichtung auf den Beruf hat sich bewährt. Der jetzt vorliegende Lehrplan greift die Wirtschaftlichen Handlungsbezüge für Fachklassen des dualen Systems, Planungsrahmen für nicht-kaufmännische Ausbildungsberufe als eigenständiges Fach auf und stützt damit die berufsbezogene Umsetzung der ökonomischen Bildung. Die Rückkehr zur Ausweisung als eigenständiges Fach unterstreicht die Bedeutung der entsprechenden Kompetenzorientierung und des dazu notwendigen spezifischen Lehrkräfteeinsatzes. Der Lehrplan wurde überarbeitet und tritt am 1. August 2009 für alle nicht-kaufmännischen Ausbildungsberufe in Kraft. Gleichzeitig werden der Vorläufige Lehrplan Wirtschafts- und Betriebslehre in nicht kaufmännischen Berufen vom 4. Mai 1992 (Heft 4296 der Schriftenreihe: Die Schule in Nordrhein-Westfalen, in Kraft getreten am 1. August 1992) und die Rahmenvorgabe zur Erprobung Wirtschaftliche Handlungsbezüge für nicht-kaufmännische Ausbildungsberufe für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Planungsrahmen für nicht-kaufmännische Ausbildungsberufe (BASS Nr. 6) aufgehoben. Rechtzeitig zum Schuljahresbeginn 2009/2010 werden für die betroffenen Ausbildungsberufe entsprechend geänderte Stundentafeln, Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung sowie Hinweise zum Kompetenzerwerb im Fach Wirtschafts- und Betriebslehre in Kraft gesetzt.

4

5 Inhalt Seite 1 Eckpunkte Ziele der ökonomischen Bildung Bedeutung der Handlungsbezüge für die Entwicklung von Lernsituationen Umsetzung der Handlungsbezüge Handlungsbezüge Die berufliche Existenz sichern Kosten beurteilen Mit Kundinnen und Kunden sowie Auftragnehmern kommunizieren Produktionsabläufe/Dienstleistungen organisieren Interessen im Betrieb wahrnehmen Informationsquellen Anhang... 16

6

7 1 Eckpunkte Ab dem 1. August 2005 wiesen die Lehrpläne für die Berufsschule (APO-BK, Anlage A Bildungsgänge der Berufsschule) 1 für den berufsbezogenen Lernbereich nicht-kaufmännischer Ausbildungsberufe für die neuen bzw. neugeordneten Berufe das Fach Wirtschafts- und Betriebslehre nicht mehr als eigenständiges Fach aus. Mit dem zu diesem Zeitpunkt eingeführten Planungsrahmen wurde die Intention gestützt, die Ziele und Inhalte dieses bedeutsamen Unterrichtsbereichs berufsorientiert und lernfeldintegrativ umzusetzen. Diese Stärkung der Ausrichtung auf den Beruf hat sich bewährt. Der jetzt vorliegende Lehrplan greift Wirtschaftliche Handlungsbezüge für Fachklassen des dualen Systems Planungsrahmen für nicht-kaufmännische Ausbildungsberufe auf und tritt für alle nicht-kaufmännischen Ausbildungsberufe an die Stelle des bisherigen Lehrplanes Wirtschafts- und Betriebslehre vom 4. Mai 1992 (Heft 4296 der Schriftenreihe: Die Schule in Nordrhein-Westfalen, in Kraft getreten am ). Der Lehrplan für das Fach Wirtschafts- und Betriebslehre greift nun die ökonomischen Inhalte des Planungsrahmens als eigenständiges Fach auf und stützt damit die berufsbezogene Umsetzung der ökonomischen Bildung. Die Rückkehr zur Ausweisung als eigenständiges Fach unterstreicht die Bedeutung der entsprechenden Kompetenzorientierung und des dazu notwendigen spezifischen Lehrkräfteeinsatzes. Basierend auf den Anforderungen des jeweiligen Berufes und dem Bildungsauftrag der Berufsschule, zielt der Lehrplan auf die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz. Hierzu gehört auch die Sensibilisierung für die Wirkungen tradierter männlicher und weiblicher Rollenprägungen und die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern (Gender Mainstreaming) 2. Der Lehrplan berücksichtigt die Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe (Beschluss der Kultusministerkonferenz [KMK] vom in der jeweils gültigen Fassung), die einen Umfang von 40 Unterrichtsstunden abdecken. Darüber hinaus sind weitere Handlungsbezüge enthalten, die bei zweijährigen Berufen im Umfang von 40 Unterrichtsstunden, bei dreijährigen Berufen im Umfang von 80 Unterrichtsstunden sowie bei dreieinhalbjährigen Berufen im Umfang von 100 Unterrichtsstunden zu realisieren sind. Die Umsetzung der Handlungsbezüge erfolgt in Lernsituationen (s. dazu Kapitel 2.2 der Handreichung Didaktische Jahresplanung 3 ). Dabei ist der für die Zwischen- und Abschlussprüfung bzw. Teil I und II der Abschlussprüfung erforderliche Kompetenzerwerb zu berücksichtigen. Die Leistungsbewertung erfolgt im Fach Wirtschafts- und Betriebslehre. Es wird eine Zeugnisnote im berufsbezogenen Lernbereich erteilt. Der vorliegende Lehrplan enthält umfangreiche Hinweise und Anregungen für die Bildungsgangkonferenzen, um Ziele und Inhalte der ökonomischen Bildung berufsspezifisch zu orientieren und umzusetzen. Er ist hinsichtlich der im Rahmen der Handlungsbezüge aufgeführten Kompetenzen verbindlich. 1 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg APO-BK), Anlage A Bildungsgänge der Berufsschule mit VV zu Anlage A. In: BASS Nr. 1.1 / Nr Grundlagen und Praxishinweise zur Förderung der Chancengleichheit Reflexive Koedukation. Siehe: 3 Didaktische Jahresplanung. Handreichung. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen (Hrsg.). Düsseldorf

8 2 Ziele der ökonomischen Bildung Die Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz zur verantwortungsbewussten Teilnahme am beruflichen und gesellschaftlichen Leben bedingt eine ökonomische Bildung, die über ein bloßes berufliches Verwertungsinteresse hinausgeht. 1 Verschiedenartige Intentionen der am wirtschaftlichen Handeln Beteiligten bilden daher den Anlass und die Basis für die jeweilige Perspektive, unter der ökonomisches Handeln analysiert wird. Diese Auseinandersetzung mit der Realität schafft die Notwendigkeit zu dialektischem Denken und zur Abwägung von Interessen. Sie erfordert auch die gedankliche Bewältigung von Konflikten und wirkt insofern präventiv. Dabei werden insbesondere drei Perspektiven für die Betrachtung wirtschaftlichen Handelns berücksichtigt: die Perspektive einer Konsumentin oder eines Konsumenten die Interessenlage einer Arbeitnehmerin oder eines Arbeitnehmers die Perspektive einer Unternehmerin oder eines Unternehmers Darüber hinaus bedarf es einer Betrachtung der gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen ökonomischer Prozesse. 2.1 Bedeutung der Handlungsbezüge für die Entwicklung von Lernsituationen Der vorliegende Lehrplan für nicht-kaufmännische Ausbildungsberufe erschließt die Bandbreite ökonomischen Handelns auf der Grundlage von fünf Handlungsbezügen: die berufliche Existenz sichern Kosten beurteilen mit Kunden sowie Auftragnehmern kommunizieren Produktionsabläufe/Dienstleistungen organisieren Interessen im Betrieb wahrnehmen In diesen Handlungsbezügen, die einen Perspektivwechsel ermöglichen, sind ökonomisch relevante, personale und berufliche Problemstellungen skizzenhaft zusammengefasst. 1 Vgl.: Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs (Ausbildungsund Prüfungsordnung Berufskolleg APO-BK), 1 (1) 8

9 Abb.: Perspektivwechsel Die Handlungsbezüge sind durch in ihnen zu entwickelnde Kompetenzen näher beschrieben. Die als Anregung aufgelisteten Integrationsmöglichkeiten sowie die Erläuterungen zu den einzelnen Handlungsbezügen sollen die Arbeit der Bildungsgangkonferenzen unterstützen. 1 Sie bieten die Grundlage für die Entwicklung von Lernsituationen mit ökonomischer Prägung oder Relevanz. Die Schneidung der Handlungsbezüge ist so angelegt, dass sich Gelegenheiten zu Lernsituationen ergeben, die verschiedene Handlungsbezüge miteinander verknüpfen. 1 Didaktische Jahresplanung. Handreichung. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen (Hrsg.). Düsseldorf 2009 Siehe: 9

10 2.2 Umsetzung der Handlungsbezüge Die Reihenfolge der im Lehrplan aufgelisteten Handlungsbezüge bedeutet keine Vorgabe für deren Abfolge. Leitend für die unterrichtliche Umsetzung ist vielmehr die Kompetenzentwicklung im Rahmen der durch das Bildungsgangteam abgestimmten didaktischen Jahresplanung. Der systematische Aufbau dieser Kompetenzen erfolgt vor dem Hintergrund beruflich, gesellschaftlich oder privat bedeutsamer Handlungssituationen in Lernsituationen, die auch regionale Besonderheiten berücksichtigen können. Ökonomische Kompetenzen können in Lernsituationen, die zur Umsetzung eines Lernfeldes generiert werden, integriert gefördert werden. Entsprechend der Handreichung Didaktische Jahresplanung 1 (Kapitel 2.2) können ökonomische Problemstellungen auch Ausgangspunkt für Lernsituationen sein, die ausschließlich zur Umsetzung des Faches Wirtschafts- und Betriebslehre generiert werden oder Ziele und Inhalte eines anderen Faches oder eines Lernfeldes integrativ aufgreifen. 3 Handlungsbezüge 3.1 Die berufliche Existenz sichern Kompetenzen berufliche Identität entwickeln Chancen und Risiken beruflicher Entwicklung abwägen berufliche Perspektiven auch unter Berücksichtigung von Familienplanung entwickeln Möglichkeiten der Existenzsicherung wahrnehmen unternehmerische Chancen und Risiken abwägen Integrationsmöglichkeiten für Lernsituationen Anforderungen an die zukünftige Berufsausübung ermitteln ausgehend vom Berufsbild die persönliche Weiterentwicklung planen die persönlichen Lebensverhältnisse absichern für eine mögliche Berufsunfähigkeit vorsorgen Vermögen bilden und für die Zukunft im Wert erhalten Arbeitslosigkeit vermeiden ein eigenes Unternehmen gründen das eigene Unternehmen als Unternehmerin oder Unternehmer weiterführen die eigene Berufstätigkeit im Ausland vorbereiten Strategien für die Vermeidung einer Überschuldung entwickeln... 1 Siehe: 10

11 Die mit diesem Handlungsbezug zu entwickelnden Lernsituationen dienen der Sicherung der beruflichen Existenz der Auszubildenden und fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung. Sie richten den Fokus dabei primär auf die Chancen einer gesicherten Existenz im Ausbildungsberuf. Darüber hinaus entfalten sie Perspektiven für eine berufliche Weiterentwicklung bis hin zu einer möglichen unternehmerischen Selbstständigkeit, ggf. auch im europäischen Ausland, sowie zu deren Chancen und Risiken. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund vorhandener unterschiedlicher Rahmenbedingungen für die Berufs- und Lebensplanung von Mädchen oder Frauen und Jungen oder Männern. In der ökonomischen Bildung wird die grundlegende Motivation für lebensbegleitendes Lernen weiter gefestigt. In den Lernsituationen soll die Notwendigkeit einer berufsbegleitenden Weiterbildung aufgezeigt und reflektiert werden. Risiken einer möglichen beschränkten oder völligen Berufsunfähigkeit werden dabei in die Handlungszusammenhänge einbezogen. Selbstständigkeit und Initiativkraft der Auszubildenden werden durch die Einbindung von Informationen über vorhandene private und öffentliche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten gestärkt. 3.2 Kosten beurteilen Kompetenzen Kosten ermitteln Personalkosten analysieren Investitionsentscheidungen vorbereiten Preise kalkulieren Preisuntergrenzen ermitteln Wirtschaftlichkeit der Unternehmen prüfen Kostenverläufe planen Integrationsmöglichkeiten für Lernsituationen die eigene Lohnabrechnung kontrollieren die Rentabilität von Automatisierungsmaßnahmen prüfen starkem Konkurrenzdruck durch Maßnahmen der Preisgestaltung begegnen einen Darlehensantrag stellen die Preise für einen Kundenauftrag/eine Dienstleistung ermitteln Kostenvoranschläge erstellen Eigen- und Fremdfertigung vergleichen... Im Rahmen dieses Handlungsbezuges entwickeln die Auszubildenden ein Bewusstsein für die Entstehung, die Arten sowie die notwendige Kontrolle betrieblicher Kosten. Kostenbewusstes 11

12 Handeln und die Fähigkeit einer einfachen Analyse der Kostenentwicklung in Unternehmen sind in die Lernsituationen zu integrieren. Dabei wird für die Auszubildenden deutlich, dass und wie Kosten durch eigenes Verhalten sowie durch Rationalisierungsmaßnahmen im Betrieb beeinflussbar sind. Darüber hinaus bietet sich die Chance, die Kostenentwicklung in anderen Volkswirtschaften unter Berücksichtigung der Globalisierung zu vergleichen. Strategien der Kostenvermeidung werden in der Ambivalenz zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplatzsicherheit entwickelt. Die Variationen des Einsatzes der Produktionsfaktoren zur betrieblichen Leistungserstellung und deren Wirkung auf die betriebliche Kostenstruktur ermöglichen Einblicke in die ökonomischen Entscheidungsfelder. Die Kenntnis über die Beeinflussungsmöglichkeiten betrieblicher Kosten eröffnet Gelegenheiten für eine selbstständige Beurteilung des individuellen Handelns im Betrieb. 3.3 Mit Kundinnen und Kunden sowie Auftragnehmern kommunizieren Kompetenzen verantwortlich handeln situationsgerecht kommunizieren Konflikten begegnen Verträge schließen und mit Vertragsfolgen umgehen Schadensersatzansprüche erkennen Abnehmer in die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen einweisen Wettbewerbssituationen bewerten und Handlungen daraus ableiten ein Unternehmen präsentieren und in seiner Identität fördern Integrationsmöglichkeiten für Lernsituationen Strategien für kundengerechtes Verhalten entwickeln Servicearbeiten planen, durchführen und über Garantieleistungen Auskunft geben Kunden in die Bedienung von Produkten einweisen Kunden beraten, z. B. bei Kauf, Reparatur, Geräteaufbau mit Kundeneinwänden fachlich und kommunikativ angemessen umgehen eine Betriebsanleitung für eine Sonderfertigung verfassen zusätzliche Kundenwünsche realisieren mit Kunden über die Preisgestaltung von Aufträgen verhandeln Werbestrategien für besondere Verkaufsaktionen entwickeln, z. B. Messeauftritte Unternehmensidentität durch entsprechende Verhaltensweisen fördern Zertifizierungen als Marketinginstrument nutzen 12

13 Herausforderungen von Konkurrenten entsprechen mit besonderen Leistungen des eigenen Unternehmens werben Produkte benutzer-/bedienerfreundlich gestalten/weiterentwickeln... Die Bedeutung verantwortlichen und verbindlichen Handelns der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Stellung sowie den Erfolg eines Unternehmens bildet den thematischen Schwerpunkt dieses Handlungsbezuges. Die Auszubildenden entwickeln die Fähigkeit, in Kontakten mit Kundinnen und Kunden bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Unternehmensinteresse zu handeln. Sie erkennen die Bedeutung des Vertragsrechts als Rahmen für das eigene Handeln und können dabei möglichen Konflikten mit dem Wissen um zeitgemäßes Konfliktmanagement begegnen. Sie unterscheiden Möglichkeiten von Marketinginstrumenten für den Vertrieb von Produkten sowie Dienstleistungen und beurteilen den Einsatz dieser Instrumente unter dem Aspekt der jeweiligen Unternehmensziele. Sie entwickeln ihre Handlungsstrategien im Bewusstsein, dass sie als Mitarbeiterin und Mitarbeiter auch individuell verantwortlich zum Unternehmenserfolg beitragen. 3.4 Produktionsabläufe/Dienstleistungen organisieren Kompetenzen Arbeit human gestalten Arbeitsprozesse planen und steuern Leistungsanreize durch Entlohnungssysteme beurteilen Termine planen Materialbeschaffung und Lagerhaltung organisieren Qualitätsstandards gewährleisten mit Ressourcen schonend umgehen Integrationsmöglichkeiten für Lernsituationen Arbeitsplätze aufgrund gesetzlicher Regelungen sicher gestalten Arbeitsplätze nach ergonomischen Gesichtspunkten einrichten Produktivität durch Lohnanreize erhöhen Prüfpunkte zur Qualitätssicherung in den Arbeitsprozess einplanen Arbeitsabläufe nach vorgegebenen Qualitätskriterien kostengünstig planen Auftragszeiten ermitteln Materialfluss optimieren Angebotsvergleich durchführen 13

14 Bezugsquellen ermitteln und vergleichen unterschiedliche Lagerkonzepte beurteilen ein Entsorgungskonzept für den Betrieb erstellen... Planerische und organisatorische Kompetenzen werden mit dem Bewusstsein entfaltet, dass der betriebliche Leistungsprozess im Spannungsfeld zwischen rationellem, qualitativem und humanem Handeln stattfindet. Es gilt, diesen Gesichtspunkten durch einen optimalen Ausgleich dieser scheinbar widersprüchlichen Anforderungen gerecht zu werden. Das Instrumentarium betrieblicher Logistik bildet die Basis für die Lösung beispielhafter kostengünstiger Modelle für die Bereitstellung von Wirtschaftsgütern. Die verschiedenen Möglichkeiten der Beeinflussung der Leistungsfähigkeit menschlicher Arbeitskraft werden in ihren Wirkungen deutlich. Beispielhafte, variable Wettbewerbssituationen schaffen die Basis für eine Betrachtung der Auswirkungen unterschiedlicher Qualitätsstandards in Unternehmen. Zuverlässigkeit von Material und Prozessen wird hier in unterschiedlichen Ausprägungen sichtbar. Rationelles Handeln wird in dem Spannungsfeld von Natur- und Umweltschutz, notwendigem ökonomischem Erfolg und Anforderungen für die Arbeitsplatzerhaltung thematisiert. 3.5 Interessen im Betrieb wahrnehmen Kompetenzen sich in einer veränderten Lebenssituation orientieren die individuelle Rolle im Betrieb reflektieren als Auszubildende oder Auszubildender bzw. Mitarbeiterin oder Mitarbeiter handeln Mitbestimmungsmöglichkeiten wahrnehmen Interessen abwägen im Team arbeiten gesetzliche, tarifliche und betriebliche Rahmenbedingungen berücksichtigen Rechte einzeln oder gemeinsam vertreten zu einem positiven Betriebsklima beitragen Integrationsmöglichkeiten für Lernsituationen den Betrieb und den eigenen Arbeitszusammenhang vorstellen einen Ausbildungsplan nach persönlichen Vorstellungen entwickeln Jugend- und Auszubildendenvertretung/Betriebsrat wählen Arbeitszeitregelung und Urlaubsregelung mit Betriebsleitung vereinbaren Überstundenbezahlung/Freizeitausgleich verhandeln 14

15 Arbeitnehmerschutz im Betrieb sicherstellen Interessen bei Tarifverhandlungen/Betriebsvereinbarungen vertreten Möglichkeiten der Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten abwägen Formen der betrieblichen Zusammenarbeit bewerten... Die Veränderungen im Verantwortungsumfang und die Rolle als verantwortliche Mitarbeiterin/verantwortlicher Mitarbeiter eines Unternehmens stellen komplexe Herausforderungen in der Berufsausbildung und Berufsausübung dar. Die individuellen Aktivitäten sind sowohl auf die soziale und rechtliche Konstruktion eines Unternehmens als auch auf das handelnde Individuum selbst gerichtet. Die Wahrnehmung von eigenen Interessen oder Gruppeninteressen ermöglicht eine aktive Auseinandersetzung mit betrieblichen Konfliktfeldern. Die ökonomische Bildung problematisiert die Balance zwischen sozialem Handeln und der Sorge um das eigene Wohlergehen. Damit schafft dieser Handlungsbezug eine Orientierung für notwendigerweise veränderte und neu entstehende Werthaltungen und Normen dieses Lebensabschnittes. Die Weiterentwicklung dialektischen Denkens und damit das Vermögen, unterschiedliche Positionen zu erkennen und miteinander abzuwägen, bilden die Basis für eine Persönlichkeitsentwicklung, die humanen und sozialen Ansprüchen gerecht wird. Strategien und Handlungsmuster für die Lösung von Konflikten bilden in diesem Zusammenhang einen Schwerpunkt des Handlungsbezuges. Informationsquellen Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom in der jeweils gültigen Fassung) Didaktische Jahresplanung. Handreichung. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Düsseldorf [online]: Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen, Fleischerin/Fleischer, Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Frechen 2007 Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen, Produktionsmechanikerin Textil/Produktionsmechaniker Textil, Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Frechen 2007 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg APO-BK) vom 26. Mai 1999 in der jeweils gültigen Fassung. In: BASS Nr

16 Anhang Beispiel 1a Lernsituation mit Integration wirtschaftlicher Handlungsbezüge für den Ausbildungsberuf Fleischerin/Fleischer 1 Lernfeld 9: Herstellen einer Brühwurst (80 UStd) Lernsituation Herstellen einer Fleischwurst Anknüpfung des Handlungsbezuges: Produktionsabläufe/Dienstleistungen organisieren Schul-/Ausbildungsjahr: 2 Zeitrichtwert: 20 UStd. Beschreibung der Lernsituation Der Vorstand des örtlichen Wandervereins hat für 50 Personen Fleischwurst bestellt. Diese soll am Dienstag gegen Uhr abgeholt werden. Der Meister gibt Ihnen am Montag den Auftrag zur Herstellung der Fleischwurst. Sie arbeiten im Team, bestehend aus vier Personen. Fachkompetenzen Arbeitsplanung vornehmen Informationsquellen nutzen Rezept- und Rohstoffauswahl treffen Rezepturumrechnungen vornehmen Herstellungsverfahren auswählen Brät herstellen, füllen, umröten, räuchern, brühen Produktqualität beurteilen Arbeitsprozess dokumentieren und reflektieren Produkte lagern Human-/Sozialkompetenzen Aufgabenverteilung im Team vornehmen Regeln für die Teamkommunikation beachten beruflich verantwortlich und hygienebewusst handeln Die Lernsituation ermöglicht die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Arbeitsprozessplanung und -steuerung, der Terminplanung sowie der Qualitätssicherung. Dazu können ökonomische Ziele und Inhalte erweiternd und vertiefend integriert werden. Arbeitsprozesse planen und steuern Ablauf-, Zeit-/Terminplanungen erstellen Betriebserfolg und Arbeitsorganisation im Spannungsfeld von rationellem und humanem Handeln betrachten und beurteilen Qualitätsstandards gewährleisten grundlegende Aspekte der Qualitätssicherung erarbeiten besondere Aspekte der Qualitätssicherung in lebensmitteltechnischen Berufen ergänzen 1 Siehe: Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen, Fleischerin/Fleischer, Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Frechen S. 47 f. 16

17 Beispiel 1b Lernsituation mit Integration wirtschaftlicher Handlungsbezüge für den Ausbildungsberuf Fleischerin/Fleischer 1 Lernfeld 9: Herstellen einer Brühwurst (80 UStd.) Lernsituation Herstellen einer Fleischwurst Anknüpfung des Handlungsbezuges: Kosten beurteilen Schul-/Ausbildungsjahr: 2 Zeitrichtwert: 20 UStd. Beschreibung der Lernsituation Der Vorstand des örtlichen Wandervereins hat für 50 Personen Fleischwurst bestellt. Diese soll am Dienstag gegen 13:00 Uhr abgeholt werden. Der Meister gibt Ihnen am Montag den Auftrag zur Herstellung der Fleischwurst. Sie arbeiten im Team, bestehend aus vier Personen. Fachkompetenzen Arbeitsplanung vornehmen Informationsquellen nutzen Rezept- und Rohstoffauswahl treffen Rezepturumrechnungen vornehmen Herstellungsverfahren auswählen Brät herstellen, füllen, umröten, räuchern, brühen Produktqualität beurteilen Arbeitsprozess dokumentieren und reflektieren Produkte lagern Human-/Sozialkompetenzen: Aufgabenverteilung im Team vornehmen Regeln für die Teamkommunikation beachten beruflich verantwortlich und hygienebewusst handeln Die Lernsituation ermöglicht integrativ die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Ermittlung und Beurteilung betrieblicher Kosten. Die Beeinflussung der Kosten durch eigenes Verhalten sollte dabei thematisiert werden. Personalkosten analysieren Tarifvertrag analysieren Lohnzusatzkosten feststellen Arbeitszeiten planen Preis kalkulieren Materialmengen und -aufwand ermitteln Gemeinkosten begründen Zuschlagskalkulation durchführen 1 Siehe: Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen, Fleischerin/Fleischer, Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Frechen S. 47 f. 17

18 Beispiel 2a Lernsituation mit Integration wirtschaftlicher Handlungsbezüge für den Ausbildungsberuf Produktionsmechanikerin Textil/Produktionsmechaniker Textil 1 Lernfeld 1: Produktionsprozesse auf textile Produkte abstimmen (40 UStd.) Lernsituation Produktionsabläufe in Textil erzeugenden Unternehmen Anknüpfung des Handlungsbezuges: Interessen im Betrieb wahrnehmen Schul-/Ausbildungsjahr: 1 Zeitrichtwert: 12 UStd. Beschreibung der Lernsituation Als Produktionsmechanikerin/Produktionsmechaniker Textil decken Sie in Ihrem Arbeitsbereich einen Teil der textilen Produktionskette ab. Erkunden Sie die Produktionsabläufe in Ihrem Betrieb. Stellen Sie im Rahmen einer Präsentation Ihren Betrieb, die Produktionsabläufe und Ihre Tätigkeit gemeinsam mit anderen Auszubildenden aus Ihrer Branche vor! Fachkompetenzen den eigenen Betrieb erkunden Fertigungsprozesse kennen Betriebsabläufe erfassen Produktionsstufen unterscheiden Fachbegriffe anwenden Informationen erschließen und auswerten Methoden-/Lernkompetenz Informationsquellen zielgerichtet nutzen Informationen strukturieren Ergebnisse zusammenfassen und präsentieren Human-/Sozialkompetenzen kooperativ arbeiten Informationen austauschen Umgangsformen beachten Die Lernsituation ermöglicht die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Orientierung in einer veränderten Lebenssituation und der Wahrnehmung von Mitbestimmungsmöglichkeiten. Sich in einer veränderten Lebenssituation orientieren den Betrieb als Teil des Unternehmens darstellen den Betrieb und den eigenen Arbeitszusammenhang vorstellen Aufbauorganisation des Betriebes erläutern Mitbestimmungsmöglichkeiten wahrnehmen Ansprechpartner für Auszubildende im eigenen Betrieb benennen Funktionen der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie des Betriebsrates beschreiben 1 Siehe: Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen, Produktionsmechanikerin Textil/Produktionsmechaniker Textil, Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Frechen S. 43 f. 18

19 Beispiel 2b Lernsituation mit Integration wirtschaftlicher Handlungsbezüge für den Ausbildungsberuf Produktionsmechanikerin Textil/Produktionsmechaniker Textil 1 Lernfeld 1: Produktionsprozesse auf textile Produkte abstimmen (40 UStd.) Lernsituation Produktionsabläufe in Textil erzeugenden Unternehmen Anknüpfung des Handlungsbezuges: Produktionsabläufe/Dienstleistungen organisieren Schul-/Ausbildungsjahr: 1 Zeitrichtwert: 12 UStd. Beschreibung der Lernsituation Als Produktionsmechanikerin/Produktionsmechaniker Textil decken Sie in Ihrem Arbeitsbereich einen Teil der textilen Produktionskette ab. Erkunden Sie die Produktionsabläufe in Ihrem Betrieb. Stellen Sie im Rahmen einer Präsentation Ihren Betrieb, die Produktionsabläufe und Ihre Tätigkeit gemeinsam mit anderen Auszubildenden aus Ihrer Branche vor! Fachkompetenzen den eigenen Betrieb erkunden Fertigungsprozesse kennen Betriebsabläufe erfassen Produktionsstufen unterscheiden Fachbegriffe anwenden Informationen erschließen und auswerten Methoden-/Lernkompetenz Informationsquellen zielgerichtet nutzen Informationen strukturieren Ergebnisse zusammenfassen und präsentieren Human-/Sozialkompetenzen kooperativ arbeiten Informationen austauschen Umgangsformen beachten Die Lernsituation ermöglicht/erfordert die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Gestaltung von humanen Arbeitsbedingungen. Arbeit human gestalten Möglichkeiten des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz aufzeigen Maßnahmen und Einrichtungen der Arbeitssicherheit im eigenen Arbeitsumfeld erkunden für den Arbeitsplatz relevante Regelungen der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) erläutern 1 Siehe: Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen, Produktionsmechanikerin Textil/Produktionsmechaniker Textil, Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Frechen S. 43 f. 19

Planungsrahmen Wirtschaftliche Handlungsbezüge für nicht-kaufmännische Ausbildungsberufe

Planungsrahmen Wirtschaftliche Handlungsbezüge für nicht-kaufmännische Ausbildungsberufe Rahmenvorgabe für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Planungsrahmen Wirtschaftliche Handlungsbezüge für nicht-kaufmännische Ausbildungsberufe Heft xxxx Herausgegeben vom Ministerium für Schule und

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe - ein Situationsbericht aus der Sicht des Staatl. BBZ Textil und Bekleidung Münchberg Naila OStD Günther Dreßel Staatl. Berufsbildungszentrum Textil und Bekleidung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch: Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege Gefördert durch: KOMPETENZMODELL - Definition, Ziele und Wirkung Instrument zur strukturierten Kompetenzerhebung klare

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern Empfehlung für die Einführung der einjährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - mit berufsbezogenem Schwerpunkt gem. BbS-VO 2009 Dokument 3_1 Handel Kompetenzen Berufe.doc Prozess-Schritt 3 Leistungsschwerpunkte

Mehr

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Der neue KMK Rahmenlehrplan (Doris Braun) 1 Neuordnung der Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin Fachrichtungen

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen Unternehmen D/2005/PL/4304000165 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen D/2005/PL/4304000165 Jahr: 2005 Projekttyp:

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008 über die Berufsausbildung zur vom 21. Mai 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 31. Mai 2008) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration Anhang 2: Kursprogramm

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Schulleiterdienstversammlung November 2014 Agenda 1. Zur Genese und zum aktuellen Arbeitsstand 2. Entwurfsfassungen

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Modellprojekt im Rahmen des ESF kofinanzierten Ziel-3-Programms - Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Mit Systempartnerschaften erfolgreich ausländische

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung GESundheit am Arbeitsplatz Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung Nr.: 01107 Deutsche Telekom Technischer Service GmbH Niederlassung Nord Nr. Name der

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Qualifizierung - die unterschätzten Fähigkeiten der Agenten Anita Liebholz, TBS Hessen

Mehr

Lehrplan der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker Mikrotechnologien. Berufliche Schule des Kreises Steinburg Fachbereich Mikrotechnologien

Lehrplan der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker Mikrotechnologien. Berufliche Schule des Kreises Steinburg Fachbereich Mikrotechnologien Lehrplan der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker Mikrotechnologien Berufliche Schule des Kreises Steinburg Fachbereich Mikrotechnologien Vorbemerkungen zum Lehrplan Der vorliegende Lehrplan

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre für die Fachklassen

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte,

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft erläutern und

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

STEHEN SIE ZU IHRER VORBILDFUNKTION! MACHEN SIE AUCH PERSÖNLICHE BELANGE ZUM THEMA IN MITARBEITERGESPRÄCHEN!

STEHEN SIE ZU IHRER VORBILDFUNKTION! MACHEN SIE AUCH PERSÖNLICHE BELANGE ZUM THEMA IN MITARBEITERGESPRÄCHEN! BEACHTEN SIE DIE UNTERSCHIEDLICHEN BEDÜRFNISSE IHRER MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind individuelle Persönlichkeiten, die sich in unterschiedlichen Lebens- und Berufsphasen

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -Zuständige Stelle nach 73 BBiG Durchführungshinweise berufliche Bildung Anlage 7 Durchführungshinweise für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Juli 2001 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation Mitarbeitermotivation D/2005/PL/4304000148 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation D/2005/PL/4304000148

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) vom 31. März 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Soziale Mindeststandards in Call Centern entwickeln und durchsetzen

Soziale Mindeststandards in Call Centern entwickeln und durchsetzen Soziale Mindeststandards in Call Centern entwickeln und durchsetzen Forum: Qualifizierung/ Ausbildung 1 Qualifizierung / Ausbildung Leitbild Qualifikation und Motivation der Beschäftigten entscheiden wesentlich

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 25. August 2009 Auszug Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr