Vergärungsanlage Leonberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergärungsanlage Leonberg"

Transkript

1 Vergärungsanlage Leonberg mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle Innovative Bioabfallverarbeitung im Landkreis Böblingen

2 Inhaltsverzeichnis AWIPLAN - PPD GmbH Planungssozietät Partner des Landkreises Böblingen Generalplaner für die Vergärungsanlage Leonberg Vorwort 4 Vom Kompostwerk zur Vergärungsanlage 6 Annahme und Aufbereitung des kompostierbaren Materials 8 Vergärung im Fermenter 10 Energie- und Verfahrenstechnik Abfallwirtschaft Fachbereiche Abfallwirtschaft Förder- und Sortiertechnik Wertstofftrennung Biologische Behandlung organischer Abfälle Deponietechnik Biomasse- und Schlammtrocknung Energie- und Verfahrenstechnik Trocknung und thermische Mineralisierung von Schlämmen Biomasseheizwerke und -heizkraftwerke Dezentrale Energiesysteme auf Basis von BHKW-Anlagen mit Nahwärmesystemen Krematorien Thermische Verfahren zur Verwertung von Sonderabfällen Stoffkreislauf und Energiegewinnung 12 Nutzung des Biogases zur Strom- und Wärmegewinnung 14 Die Blockheizkraftwerke 15 Erste Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Biogas 16 Trocknung und Kompostierung der Gärreste 20 Umweltaspekte 22 Mengenströme 24 Technische Daten der Anlage 25 Die Vergärungsanlage im Überblick 26 Anfahrtsskizze 27 Hoch- und Tiefbau Bautechnik Hoch- und Tiefbau Straßenbau Gewerbe- und Industriebau Impressum 2006 Herausgeber: Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen Gestaltung und Realisierung: Werbeagentur Weltzer, Sindelfingen Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier AWIPLAN - PPD GmbH Porschestraße 15 D Filderstadt/Sielmingen Telefon: +49 (0)7158/ Telefax: +49 (0)7158/ info@awiplan-ppd.de Internet: 3

3 Vorwort Eine moderne Abfallwirtschaft, wie sie der Landkreis Böblingen betreibt, setzt vorrangig auf Vermeidung und Verwertung. So sammeln wir z. B. nach den Empfehlungen des Landesabfallgesetzes und der Technischen Anleitung Siedlungsabfall Bioabfälle in der grünen Kompost-Tonne bereits seit dem Jahr 1994 im gesamten Landkreis getrennt. Parallel dazu ging das Kompostwerk Leonberg in Betrieb. Es verarbeitete pro Jahr rund Tonnen kompostierbares Material zu fertigem Kompost, welcher lose oder in Säcken verpackt im Landkreis verkauft wurde. Die Qualität entsprach dem RAL-Zeichen der Gütegemeinschaft Kompost. Nach achtjähriger Betriebszeit hätte das Kompostwerk mit erheblichem finanziellen Aufwand ertüchtigt werden müssen. Wie der Vergleich zeigte, war es jedoch ökologisch und ökonomisch wesentlich vorteilhafter, das Werk in eine Vergärungsanlage umzubauen. Mit der Vergärung wird Biogas erzeugt, aus dem Gasmotoren Strom gewinnen, der ins öffentliche Netz eingespeist wird. Durch die Stromeinspeisung ins öffentliche Netz können jährlich bis zu Euro an Erlös erwirtschaftet werden. Dazu können jetzt mit der wertvollen Energie, die im Bioabfall steckt und bisher ungenutzt blieb, Haushalte elektrisch versorgt werden, ohne dass sich am Endprodukt Erzeugung eines hochwertigen Komposts etwas ändert. (umgerechnet l Erdöl) eingespart und der Ausstoß von Treibhausgasen, wie es auch im Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien festgelegt ist, gesenkt wird. Außerdem lässt sich mit der Vergärung der Durchsatz der Anlage von auf Tonnen im Jahr steigern. Dies ist notwendig, weil das Aufkommen der getrennt eingesammelten Bioabfälle im Landkreis seit vielen Jahren sehr konstant zwischen und Tonnen liegt und damit die Behandlungskapazität des Kompostwerks Leonberg ( t/a) auch unter Berücksichtigung des Anteils der Kompostwerk Kirchheim GmbH ( t/a) nicht mehr ausgereicht hat. Künftig wird der Gärrest in Kirchheim kompostiert. Die Vergärungsanlage Leonberg gehört mit ihrer Dimensionierung zu den großen Anlagen in Deutschland. Sie bietet eine umweltfreundliche und sichere Anlagentechnik. Mit dem 2006 erfolgten Einbau der größten verfügbaren Hochtemperatur-Brennstoffzelle (HotModule) zur Steigerung der Stromerzeugung aus Biogas wurde sogar weltweit Neuland betreten. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer neuen Vergärungsanlage und können Ihnen eine Besichtigung nur empfehlen. Landrat Bernhard Maier 1. Werkleiter Wolf Eisenmann Mit dieser Nutzung des Energiegehalts im Biogas zur Erzeugung von Strom und zugleich vollständiger Abwärmenutzung der Motoren im Sinne der Kraft- Wärme-Kopplung unterstützen wir die Bemühungen der Bundesregierung zur international vereinbarten Kohlendioxidreduktion und zur Erfüllung der Klimaschutzkonvention, indem fossile Brennstoffe Bernhard Maier Landrat Wolf Eisenmann Erster Werkleiter 4 5

4 Vom Kompostwerk Vom Kompostwerk zur Vergärungsanlage zur Vergärungsanlage Auf der Grundlage des Landesabfallgesetzes und der Empfehlungen der Technischen Anleitung Siedlungsabfall hat der Landkreis Böblingen bereits Anfang 1994 die getrennte Sammlung von Bioabfall eingeführt wurden die Pläne für ein Kompostwerk auf der Gemarkung Leonberg mit einer Durchsatzleistung von Tonnen pro Jahr vom Regierungspräsidium Stuttgart durch Planfeststellungsbeschluss genehmigt. Im Frühjahr 1994 konnte mit dem Probebetrieb begonnen werden, die getrennte Sammlung in Kompost-Tonnen wurde noch im selben Jahr auf den ganzen Landkreis ausgedehnt. Die Kompostierungsmenge in Leonberg betrug rund Tonnen pro Jahr, die darüber hinaus eingesammelten Mengen an Bioabfall wurden im gemeinsam mit dem Landkreis Esslingen errichteten Kompostwerk in Kirchheim behandelt. Dem Material aus den Kompost-Tonnen wurde Häckselmaterial aus Baum- und Heckenschnitt untergemischt, damit genügend Porenvolumen für die Sauerstoffversorgung im Biomaterial vorhanden war. Der fertige Kompost, der das RAL-Zeichen für qualitativ hochwertigen Kompost bekam, wurde lose oder in Säcken als Universaldünger oder Blumenerde an die Bevölkerung verkauft. Da nach einer achtjährigen Betriebszeit eine Generalrevision der Prozesstechnik für 2003 mit hohen Kosten bevorstand und die eingesammelten Mengen an Bioabfall die zu verarbeitende und genehmigte Menge überschritten, beschloss der zuständige Ausschuss des Kreistags im Landkreis Böblingen im Interesse einer vorausschauenden, nachhaltigen und umweltfreundlichen Verwertung von Bioabfall, das Kompostwerk umzubauen. Der höhere Durchsatz sollte durch den Einbau einer Vergärungsanlage erreicht werden. Außerdem sollten Strom und Wärme aus dem durch die Vergärung produzierten Biogas gewonnen werden. Hochmodern und innovativ wird die Anlage dadurch, dass zwei Blockheizkraftwerke verbunden mit der weltweit ersten Hochtemperatur-Brennstoffzelle im großtechnischen Einsatz die wertvolle Energie aus der Biomasse in Strom und Wärme umwandeln. Im Dezember 2003 wurde die immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung für die Erweiterung der Anlage um eine Vergärungsstufe erteilt. Die grundsätzlichen Verfahrensschritte der Anlage bleiben bestehen und werden durch die Integration einer Vergärungsstufe ergänzt. In der Vergärung wird Biogas erzeugt, aus dem mittels Gasmotoren und einer 2006 in Betrieb genommenen Brennstoffzelle Strom generiert und ins öffentliche Netz gespeist wird. Mit der Abwärme aus den stromerzeugenden Modulen werden die Gärreste auf einen für die Fertigkompostierung notwendigen Wassergehalt getrocknet und anschließend der Kompostierung zugeführt. Diese erfolgt zum größten Teil im Kompostwerk Kirchheim. Die Bevölkerungsentwicklung und die Entwicklung des Bioabfalls im Landkreis Böblingen t

5 Annahme und Aufbereitung Annahme und Aufbereitung des kompostierbaren Materials des kompostierbaren Materials Die Bioabfälle aus der kommunalen Sammlung werden von Montag bis Freitag in die Vergärungsanlage Leonberg angeliefert und nach der Verwiegung in der Anlieferungshalle abgeladen. Ein Puffer an biologischen Abfällen soll stets, auch an Wochenenden und Feiertagen, einen ständigen Nachschub an Material gewährleisten, damit der Vergärungsprozess nicht unterbrochen wird. Die Betriebsmannschaft der Vergärungsanlage. Ein Radlader schüttet die Abfälle in den Zerkleinerer, Mit einem Radlader wird der Bioabfall auf ein Band gegeben, welches das Material zum Zerkleinerer fördert. Nach der Zerkleinerung wird der Bioabfall zur Siebtrommel transportiert und hier in zwei Stoffströme getrennt, dem Siebunterlauf mit einer Korngröße kleiner als 60 mm und dem Siebüberlauf mit allen Stoffen, die 60 mm und größer sind. Der Siebunterlauf wird über einen Magnetabscheider zur Dosiereinheit geführt, die als Vorratsbehälter zwischen Vorbehandlung und Vergärung dient. Die mit dem Magnetabscheider entfernten Eisenteile werden in einen Container abgeworfen und der Verwertung zugeführt. Von der Dosiereinheit, einem Vorratsbehälter aus Stahl, wird das Material mit Hilfe von Transportschnecken zur Beschickungspumpe befördert. Dort werden in einer Mischeinheit jeweils ein Teil frisches Biomaterial mit 6 Teilen Gärresten aus dem Fermenter dem Behälter, in welchem die Vergärung stattfindet vermischt und anschließend mit Hilfe der Pumpe von oben in den Fermenter eingetragen. Diese Mischung mit einem hohen Anteil an bereits biologisch abgebautem Material ist erforderlich, um einen kontinuierlichen Vergärungsprozess durch eine gleichbleibende Bakterienkultur zuverlässig gewährleisten zu können. Das Material aus dem Siebüberlauf wird über einen weiteren Magnetabscheider zu einem zweiten Zerkleinerer transportiert. Nach der erneuten Zerkleinerung wird der Bioabfall wieder auf das Band, welches zur Siebtrommel läuft, aufgetragen und damit erneut dem Prozess zugeführt. Eventuelle Störstoffe werden ausgesondert und entsorgt. Die Menge der aussortierten Störstoffe beläuft sich derzeit auf jährlich 30 Tonnen Eisenteile und 90 Tonnen andere nicht organische Abfälle, die sich zum größten Teil aus Kunststoffen zusammensetzen. Das Gemisch wird in den Fermenter gepumpt. In der Mischeinheit werden 6 Teile Gärreste mit 1 Teil frischen Bioabfalls vermischt. wo sie geschreddert werden. Der Magnetabscheider sortiert Eisenteile aus. 8 9 In der Siebtrommel werden die Abfälle gesiebt. Eines der vielen Transportbänder.

6 Die Vergärung im Fermenter Die Vergärung im Fermenter Im Fermenter findet eine anaerobe Vergärung der biologischen Abfälle statt. Es können Bioabfälle, Speisereste und Fette verarbeitet werden. Diesen Vorgang nennt man Trockenvergärung, weil dem Prozess grundsätzlich kein Wasser zugeführt werden muss. Die Vergärung findet bei Temperaturen von C in einem aufrecht stehenden zylinderförmigen Gärturm (Fermenter) statt. In diesem geschlossenen Stahlbehälter mit einer Höhe von ca. 24,7 Metern wird der Bioabfall durch Bakterien zersetzt und das dabei entstehende Biogas gefasst. Frisches Substrat wird außerhalb des Fermenters mit einer sechsmal so großen Menge an Gärresten vermischt, bevor dieses Gemisch mit Hilfe einer hydraulischen Beschickungspumpe mit einem Betriebsdruck von ca. 25 bar von oben über sechs verschiedene Einlässe in den Fermenter gegeben wird. Dieses Beladungsverfahren ermöglicht eine sehr gute Kontrolle über die Mischung und macht darüber hinaus ein Vermischen im Fermenter selbst unnötig. Der Fermenter kommt ohne mechanisch bewegte Teile aus und ist dadurch wenig störanfällig. Das Material durchwandert den Vergärungsbehälter nur durch Schwerkraft von oben nach unten. Das Mischungsverhältnis führt durch die gleichbleibende stabile Bakterienkultur zu einem schnellen und kontrollierten Abbau des Substrates mit hoher Biogasentwicklung. Die Vergärung beginnt sofort nach Beladung des Fermenters. Die durchschnittliche Verweildauer des Materials im Fermenter beträgt ungefähr 3 Wochen. Das entstehende Biogas treibt aufgrund seiner geringeren Dichte nach oben, sammelt sich oberhalb der Biomasse und entweicht automatisch aus dem Behälter bei niedrigem Druck. Dieses Verfahren toleriert sehr große Schwankungen im Trockenstoffgehalt des eingetragenen Materials. Der Vergärungsprozess läuft bis zu einem Trockenstoffgehalt des Inhaltes von 40 % stabil ab. Die Substraterhitzung erfolgt indirekt über die beheizten Mantelflächen des Fermenters. Für die Beheizung wird die Abwärme der beiden Blockheizkraftwerke genutzt. Der Boden des zylindrischen Fermenters ist konisch geformt. An seinem tiefsten Punkt wird der Vergärungsrückstand ausgetragen. Der größte Teil des Rückstandes wird durch Austragsschnecken zur Beschickungspumpe gefördert, dort mit neuem Substrat gemischt und wieder in den Fermenter eingebracht eine Kreislaufführung. Ein Teilstrom des Gärrestes wird mit separaten Austragsschnecken abgezweigt und geht zur Weiterbehandlung in die Trocknungsanlage. Eintrag in den und Austrag aus dem Fermenter haben in etwa die gleiche Größenordnung, damit die Menge im Behälter konstant bleibt. Der konische Auslass im Innern des Fermenters. Zuleitung und Ableitung des Fermenters

7 Stoffkreislauf und Energiegewinnung Stoffkreislauf und Energiegewinnung Die Bioabfälle, die in jedem Haushalt anfallen, werden gesammelt und zur Vergärungsanlage Leonberg gebracht. Falls alle Verbraucher ausfallen sollten, kann überschüssiges Gas abgefackelt werden. Die aussortierten Eisenteile werden gesammelt und der Verwertung zugeführt. Das im Fermenter entstehende Biogas wird in einem Gasspeicher gesammelt. Das Gas wird in den beiden Blockheizkraftwerken und der Hochtemperatur- Brennstoffzelle in Strom und Wärme umgewandelt. Die Wärme wird teilweise zur Erwärmung des Fermenters genutzt Der produzierte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Der angelieferte Bioabfall wird verwogen und anschließend in der Anlieferungshalle abgeladen. Ein Radlader schüttet ihn in den ersten Zerkleinerer. Bei Bedarf wird eine Brennkammer mit dem Gas betrieben, um die für die Trocknung nötige Wärme zu erzeugen. Falls nötig, kann der Brennkammer auch Heizöl zugeführt werden. die restliche Wärme wird der Trocknungsanlage zugeführt. Der Kompost steht den Haushalten zur Verfügung, um z. B. in Gärten die Bodenqualität zu verbessern. Abfälle größer 60 mm werden über einen Magnetabscheider zu einem zweiten Zerkleinerer transportiert und anschließend neu gesiebt. 6 Teile Gärreste werden mit einem Teil frischer Abfälle vermischt und in den Gärturm (Fermenter) gepumpt. Ein Teil der Gärreste aus dem Fermenter wird der Trocknung zugeführt, 6 Teile werden in die Mischeinheit geleitet. Sämtliche Abluft aus der Vergärungsanlage wird über einen Biofilter geleitet, der Gerüche neutralisiert und Schadstoffe biologisch abbaut. 12 Nach dem Zerkleinern werden die Abfälle in einer Siebtrommel gesiebt. Die auf ca. 45% Trockensubstanz getrockneten Gärreste werden zur Fertigkompostierung ins Kompostwerk Kirchheim gebracht. 13 Abfälle, die kleiner als 60 mm sind, werden über einen Magnetabscheider zur Mischeinheit transportiert.

8 Nutzung des Biogases Nutzung des Biogases zur Strom- und Wärmeerzeugung zur Strom- und Wärmeerzeugung Durch natürlichen Überdruck Die Biogasproduktion erfolgt permanent an 365 Tagen im Jahr. Die erwartete durchschnittliche Biogasmenge pro Jahr beträgt m³. Das Gas setzt sich aus ca % CH4 (Methan) und entsprechend % CO2 (Kohlendioxid) sowie geringen Mengen an Spurengasen zusammen. Das Biogas sammelt sich im Fermenter oberhalb des Substrats und entweicht durch den entstehenden Überdruck. Es wird über Rohrleitungen in einen Gasspeicher geführt und dort zwischengespeichert. Der Gasspeicher mit 780 m³ Rauminhalt besteht aus zwei Membranen: einer Innenmembran für die Biogasspeicherung und einer Außenmembran mit Stützfunktion, welche die kugelförmige sichtbare Form bildet und die Innenmembran schalenförmig umschließt. Das Biogas wird ausschließlich durch den im Fermenter entstandenen Überdruck vom Gasspeicher zu den Verdichtern der stromerzeugenden Module geleitet und dort auf den nötigen Vordruck gebracht. Es wird in den beiden Blockheizkraftwerken (BHKW) mittels Gasmotoren und in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle vollständig verstromt. Für eventuelle Betriebsstörungen in den Blockheizkraftwerken und der Brennstoffzelle steht zur Ableitung von Biogas eine Notfackel zur Verfügung. Die erzeugten Strommengen werden auf 8,2 Millionen Kilowattstunden (kwh) pro Jahr veranschlagt, was dem jährlichen Strombedarf von ca Haushalten entspricht. Mit dieser aus Biogas gewonnenen Strommenge könnten beispielsweise alle Einwohner des benachbarten Ortes Warmbronn dauerhaft versorgt werden. Der Erlös aus der Stromeinspeisung kann bis zu E pro Jahr betragen. Durch die vollständige Abwärmenutzung der Motoren sowie der Brennstoffzelle können außerdem fossile Brennstoffe, umgerechnet ca Liter Erdöl im Jahr, eingespart werden. Die Blockheizkraftwerke Zum Einen erfolgt die Verstromung durch zwei Verbrennungsmotoren mit je 12 Zylindern und einer maximalen Leistung von 944 kw bzw. 469 kw (elektrisch). Sie verbrennen das Biogas und treiben jeweils einen Strom erzeugenden Generator an. Der generierte Wechselstrom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Durch die Kraft-Wärme-Kopplung in den Blockheizkraftwerken wird die Abwärme aus den beiden Gasmotoren optimal genutzt: Die im Kühlwasser vorhandene Wärme dient der Erwärmung eines Warmwasserkreislaufs auf 88 C, der vorrangig zur Beheizung des Fermenters, aber auch zur Vorerwärmung der Trocknerluft dient. Die Abwärme aus dem Abgas der Gasmotoren wird zur Erwärmung eines Heißwasserkreislaufs auf 115 bis 140 C genutzt, der diese Wärme über einen Wärmetauscher der Kreislaufluft des Trockners zuführt. gelangt das Biogas in den Gasspeicher. Zwei Blockheizkraftwerke erzeugen bis zu kw Strom das entspricht dem Verbrauch von Haushalten. Schaltschrank 14 15

9 Gasaufbereitung Die weltweit erste Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Biogas im großtechnischen Einsatz In der Vergärungsanlage Leonberg hat der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen im Frühjahr 2006 zusätzlich zu den beiden schon bewährten Blockheizkraftwerken eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC Molten Carbonat Fuel Cells) installiert, die erstmals großtechnisch Strom und Wärme aus Biogas erzeugt. Mit dieser Hightech-Anlage betritt der Abfallwirtschaftsbetrieb mit seiner eigens hierfür gegründeten Tochter, der Biogas-Brennstoffzellen GmbH, zusammen mit den Projektpartnern technisch wissenschaftliches Neuland. Das Vorhaben ist eine Weltneuheit bezüglich seiner Dimension von 250 kw elektrischer Leistung und der Verwendung von Methan aus Biogas als Brennstoff. Der Abfallwirtschaftsbetrieb setzt mit diesem innovativen und ehrgeizigen Projekt ein wegweisendes Zeichen für eine möglichst effiziente Biogasausnutzung. Die Brennstoffzelle arbeitet umweltfreundlich und leise, sie ist energieeffizient und zudem Abluft + Nutzwärme Luftsauerstoff besonders flexibel einsetzbar. Sie hat mit 47 % einen um 9 % höheren elektrischen Wirkungsgrad als ein modernes BHKW sowie einen sehr guten Gesamtwirkungsgrad und äußerst geringe Schadstoffemissionen. Mit diesem Projekt leistet der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung von Treibhausgasen, weil das Biogas aus Bioabfällen nachwachsender Rohstoffe gewonnen wird. Bei der Energiegewinnung aus Biogas wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie die Pflanzen während des Wachstums aufgenommen haben; diese Art der Stromerzeugung ist somit CO2-neutral. Die Nachhaltigkeit macht das Pilotprojekt sowohl ökologisch als auch ökonomisch äußerst attraktiv. Aufgrund der Knappheit fossiler Brennstoffe und der globalen Erwärmung wird es deshalb immer wichtiger, die Brennstoffzellentechnologie zu forcieren. Für den Landkreis Böblingen kann die Installation des HotModuls gleichzeitig der Impuls für ein Erprobungszentrum für Brennstoffzellen mit regenerativen Energiegasen (Start mit Biogas) mit all seinen Vorteilen für den Standort Leonberg und Großraum Stuttgart werden. Damit trägt der Abfallwirtschaftsbetrieb zur Standortsicherung einschließlich der Schaffung zukünftiger, hochqualifizierter Arbeitsplätze bei. Ventilatoren Aufbau der Hochtemperatur-Brennstoffzelle Die Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle in der Vergärungsanlage Leonberg erzeugt in der Leistungsklasse von ca. 250 kw elektrisch Strom und Wärme aus Methangas, das durch Vergärung kompostierbarer Abfälle entsteht. Schmelzkarbonat- Brennstoffzellen haben geschmolzenes Karbonat als Elektrolyt und arbeiten im Hochtemperaturbereich von 650 C. Ein Beispiel dafür ist das in der Vergärungsanlage in Leonberg eingesetzte sogenannte HotModule der Firma MTU CFC Solutions, einem Joint-Venture zwischen der RWE Fuel Cells GmbH und der MTU Friedrichshafen GmbH. Die MCFC-Brennstoffzelle besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Stahlbehälter mit dem horizontal angeordneten Brennstoffzellen-Stapel, einer vorgeschalteten Gasaufbereitung und der nachgeschalteten Stromeinspeisung. Als Brennstoff wird das Biogas mit einem Methananteil von ca %, einem CO2-Anteil von ca % und Spurenstoffen eingesetzt. In der Gasaufbereitung wird das Methangas entschwefelt, gekühlt und entfeuchtet. Im Brennstoffzellenstapel wird es wieder erhitzt und mit entionisiertem Wasser angereichert. Im Brennstoffzellen-Modul befinden sich außer dem Brennstoffzellen-Stapel auch eine Mischkammer für Frischluft, Anodengas und Kathodenluft, eine Sammelhaube für Kathodenabluft, zwei Umwälzgebläse und ein Heizregister, um das System auf Betriebstemperatur zu bringen. Weltweit erstmals in großtechnischem Einsatz: die Schmelzkarbonat- Brennstoffzelle mit Biogas in der Vergärungsanlage Leonberg In der Anlagensteuerung zur Stromeinspeisung wird der erzeugte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt. Der erzeugte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist, die Abwärme wird über einen zusätzlichen Wärmetauscher auf einem Temperaturniveau von 140 C ausgekoppelt und in der Vergärungsanlage zur Trocknung der Gärreste verwendet. Das HotModule stellt gleichzeitig bis zu 245 kw elektrische und 120 kw thermische Leistung bereit. Elektrischer Strom Mischkammer und katalytischer Brenner Zirkulierendes Kathoden-Gas MCFC Brennstoffzellenstapel Abluft + Nutzwärme 16 Anoden-Gas Gasverteiler Strom aus kompostierbaren Abfällen: mit der Anlage in Leonberg können bis zu Haushalte versorgt werden. 17

10 18 Der elektrochemische Prozess Die Brennstoffzelle entspricht im Aufbau einer Batterie mit zwei Elektroden. Sie erzeugt Strom und Wärme, wenn die Anode mit Wasserstoff und die Kathode mit Luftsauerstoff versorgt wird. Zwischen Anode und Kathode befindet sich ein Elektrolyt aus Lithium- und Kaliumkarbonat. Dieser Elektrolyt besteht aus einer keramischen Membran, durch die das geschmolzene Karbonat diffundiert. Wird der Karbonat-Brennstoffzelle ein kohlenwasserstoffhaltiger Energieträger wie Methan zugeführt, so reagiert der Wasserstoff des Methans an der Anode mit den Karbonat-Ionen des Elektrolyten zu Wasser und Kohlendioxid. Dabei werden Elektronen frei. Das Kohlendioxid wird zusammen mit Luftsauerstoff der Kathode zugeführt. Unter Verbrauch von Elektronen werden an der Kathode ständig neue Karbonat-Ionen gebildet. Dabei wird Wärme frei. Die Karbonat-Ionen wandern durch den Elektrolyten zur Anode. Strom fließt. Während Sauerstoff in der Luft vorkommt, muss der Wasserstoff erst aus dem Brennstoff Methan (CH4) gewonnen werden. Dies geschieht durch die Reformierung im Innern des Brennstoffzellenstapels, bei der die wasserstoffhaltigen Brennstoffmoleküle aufgebrochen werden. Diese Reformierung und der elektrochemische Prozess laufen bei ca. 650 C ab. Die Abluft (ca. 370 C) der Brennstoffzelle Elektronenüberschuss Anode Zelltemperatur 650 C Gasversorgung Gleichstrom enthält Wasserdampf und Kohlendioxid. Die Schadstoffemissionen sind vernachlässigbar gering, insbesondere SO2 und NOx sind nicht nachweisbar. Vergleich der Blockheizkraftwerke mit der Brennstoffzelle Die Hochtemperatur-Brennstoffzelle hat gegenüber den Blockheizkraftwerken (BHKW) den Vorteil eines wesentlich besseren Wirkungsgrades bei der Umwandlung von Biogas in Strom. Der elektrische Wirkungsgrad der MCFC-Brennstoffzelle liegt bei 47 %, derjenige der beiden BHKW-Motoren bei 38 %. Der Energieträger Biomasse wird deutlich besser ausgenutzt, was bedeutet, dass mit der gleichen verfügbaren Biomasse eine größere Strommenge erzeugt werden kann. Ein weiterer Vorteil sind die wesentlich geringeren Emissionen der Brennstoffzelle. Drei Faktoren sind für die nicht vermeidbaren Emissionen bei der Energieumwandlung mittels Verbrennungsmotor verantwortlich: Die Verunreinigungen im Biogas, die unvollständige Verbrennung sowie die hohen Verbrennungstemperaturen (bei Anwesenheit von Luftstickstoff). Unerwünschte Verunreinigungen im Biogas (z. B. Schwefel) werden in der MCFC-Brennstoffzelle schon vorab über eine Reinigungsstufe entfernt. Kathode Abluft + Wärme Luftsauerstoff Elektronenmangel Bei der Brennstoffzelle entstehen durch die Betriebstemperaturen von 650 C nur sehr geringe Mengen an Stickoxiden. Sie betragen weniger als 0,5 % der Emissionen der BHKW, insbesondere, weil keine Verbrennungsluft angesaugt wird. Nach der unvollständigen Verbrennung befinden sich in der Kathodenabluft nur noch Spuren von Kohlenwasserstoffverbindungen mit weniger als 10 % und Kohlenmonoxid mit weniger als 5 % im Vergleich zu den Abgaswerten der BHKW. Wer unterstützt das Projekt? Projektbeteiligte sind die MTU CFC Solutions GmbH als Brennstoffzellenentwickler und Lieferant, die RWE Fuel Cells GmbH als Generalunternehmer der Brennstoffzellen- Gesamtanlage, der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen als Endkunde und die EnBW für die Betriebsunterstützung. Für Bau und Betrieb der Brennstoffzelle hat der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen als Tochter eine Biogas-Brennstoffzellen GmbH gegründet, die das gesamte Vorhaben realisiert. Dieses Projekt mit Gesamtkosten von ca. 3 Millionen wird durch die Bundesrepublik Deutschland (BMU), das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die RWE Fuel Cells GmbH und die DaimlerChrysler AG insgesamt zu rund 80 % gefördert und von der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart unterstützt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb trägt die restlichen Investitionsaufwendungen für das Vorhaben mit etwas über Dieser Beitrag beinhaltet sowohl einen Kostenanteil für die Brennstoffzelle mit rund als auch Aufwendungen für die bauliche Unterbringung in der Vergärungsanlage und die Infrastruktur zum Betrieb. Für die Unterbringung der Hochtemperatur-Brennstoffzelle wurde die ehemalige Feinaufbereitung des Kompostwerks komplett neu gestaltet und damit ein repräsentativer Aufstellungsraum für diese Weltneuheit geschaffen. Zudem hat der Abfallwirtschaftsbetrieb im Rahmen eines Anbaus an das bisherige Betriebsgebäude einen Vortragssaal erstellt, damit dem interessierten Fachpublikum und sonstigen Organisationen die Vergärungsanlage samt der Brennstoffzelle dort vorgestellt werden kann grz_105x148_kuehe.indd 1 Emissionen in mg/mj Die Emissionen der Brennstoffzelle bewegen sich an der Nachweisgrenze. Wir versprechen, überall nach neuen Energiequellen zu suchen ,5 1 2 NMHC NOx CO Verbrennungsmotor Brennstoffzelle NMHC = Kohlenwasserstoffe, außer Methan NOX = Stickoxide CO = Kohlenmonoxid :38:33 Uhr

11 Trocknung und Kompostierung Trocknung und Kompostierung der Gärreste der Gärreste Bei voller Auslastung der Vergärungsanlage werden pro Jahr voraussichtlich Tonnen Gärreste anfallen. Etwa die Hälfte der Gärreste wird zur Trocknung weitertransportiert. Nach dem Durchlauf im Bandtrockner verbleibt von dieser Menge noch eine Restmasse von ca Tonnen mit einem Trockensubstanzgehalt von %. Die andere Hälfte der aus dem Fermenter ausgetragenen Gärreste bleibt ungetrocknet und wird den getrockneten Mengen im Doppelwellenmischer vor der Verladung beigemischt. Nach dem Vermischen sind jährlich ca Tonnen Gärreste mit einem Trockensubstanzgehalt von ca. 45 % fertig zu kompostieren. Trocknung Die aus dem Fermenter ausgetragenen Gärreste mit einem Trockensubstanzgehalt von ca. 27 % werden in einen Pufferbehälter gefördert. Ein Teil wird von dort zur Trocknung in einen Bandtrockner mit indirekter Beheizung gefördert und auf % Trockensubstanz getrocknet. Um ein gutes Trocknungsergebnis zu erzielen, wird das feuchte Material vor dem Bandtrockner mit einem Teilstrom des schon getrockneten Produkts auf 54 % Trockensubstanz gemischt und erst dann mittels Verteilschnecke auf das Band aufgebracht, das in den Trockner führt. Beim Durchlauf durch den Trockner befindet sich das Material in einer homogenen Schüttschicht von ca. 7 cm auf dem Band, wird von Warmluft durchströmt, somit aufgewärmt und dabei getrocknet. Nach der Trocknung erfolgt eine Temperaturabsenkung des Gärrestes. Anschließend wird diese getrocknete Masse mit dem nicht getrockneten Teil an Gärresten wieder zusammengemischt und mit einer so erreichten Trockensubstanz von ca. 45 % über eine Verteilstation in Container ausgetragen, die überwiegend zur Kompostierung ins Kompostwerk Kirchheim abtransportiert werden. Die Trocknungsluft mit einer Eingangstemperatur von ca. 120 C durchströmt die Produktschicht und nimmt dabei die Feuchtigkeit des Gärrestes auf. Ein Teil der feuchten Luft wird durch einen Ventilator kontinuierlich ausgekoppelt und dem Biofilter zugeführt. Der andere Teil der Luft wird in einem Wärmetauscher wieder erwärmt. Die für die hohe Eingangstemperatur nötige Wärme kann auf zwei Arten erzeugt werden: Vorrangig wird mit der Abwärme der beiden Blockheizkraftwerke sowie der Brennstoffzelle Wasser erhitzt, welches über einen Wärmetauscher die Trocknerumluft erwärmt. Alternativ kann, wenn die stromerzeugenden Module nicht in Betrieb sind, das Biogas für die Wärmeerzeugung genutzt werden. In einer Brennkammer werden mit dem Biogas heiße Verbrennungsgase erzeugt, die mit der Trocknerumluft gemischt werden und dabei die notwendige Temperatur von ca. 120 C erreichen. Bandtrocknung BDS trocknet und granuliert Schlämme mit Abwärme Die Behandlung von Schlämmen ist unsere Stärke. Wir bieten optimale Lösungen für die Trocknung von Schlämmen und anderen Produkten unter Nutzung von Abwärme oder in direkt beheizten Prozessen. Unser Team besteht aus Fachleuten mit jahrzehntelanger Erfahrung in Prozess, Erstellung, Betrieb und Wartung von Anlagen zur Schlammbehandlung. Bandtrockner der NEUESTEN Generation UMWELT- UND PROZESSTECHNOLOGIEN Andritz 3SYS AG Oberdorfweg 9 CH-5610 Wohlen Tel Fax Mail mail@3sys.ch Web Die Abluft aus dem Trockner wird mit Außenluft vermischt, abgekühlt und in einem Biofilter desodoriert, d. h. von prozessbedingten unangenehmen Gerüchen gereinigt. Fertigkompostierung Im Trockentunnel werden die Gärreste getrocknet. Für eine Verwertung der Gärreste muss das Material im Kompostwerk Kirchheim fertig kompostiert werden. Jährlich werden Tonnen von den getrockneten und gemischten Gärresten dorthin gebracht das entspricht dem Kontingent, das dem Landkreis Böblingen als Mitgesellschafter des Kompostwerks Kirchheim zusteht. Die verbleibenden Gärreste werden weiterhin vom Abfallwirtschaftsbetrieb zu Fertigkompost verarbeitet. Eine Weiterverarbeitung des Gärrestes im Kompostwerk Kirchheim ist unter den bestehenden Rahmenbedingungen problemlos möglich. Erfolgreich verlaufene Versuche haben dies bestätigt. So kann der Bioabfall aus dem Landkreis Böblingen als qualitativ hochwertiges Endprodukt vermarktet werden. 20 Der Trocknungsgrad kann exakt gesteuert werden. Der Wärmetauscher erzeugt die benötigte Warmluft aus dem Kühlwasser der BHKW und der Abluft der Brennstoffzelle. 21

12 Umweltaspekte Im Zuge des Umbaus des Kompostwerks Leonberg zu einer Vergärungsanlage sind die veränderten ökologischen Auswirkungen auf alle Umweltfaktoren geprüft worden. Exemplarisch werden hier die wichtigsten Punkte aus der Umweltverträglichkeitsuntersuchung dargestellt. Umweltfaktor Luft: Die Gesamtanlage befindet sich in geschlossenen Hallen, so dass die Abluft nicht ungefiltert in die Umgebung gelangen kann. Durch permanente Absaugung wird die in der Anlieferungshalle und bei der Aufbereitung entstehende Abluft über einen Biofilter geleitet und desodoriert. Dieser biologische Filter besteht aus Hackschnitzeln von Wurzelholz. Aufgrund der aktiv wirksamen großen Oberfläche der Holzstücke werden die Schadstoffe der durchströmenden Luft mittels Bakterien an das Holz angelagert und unschädlich gemacht. Dieses standardisierte Filterverfahren findet in einigen anderen Anlagen bereits Anwendung. Geruchsbelastungen der Umgebung und Auswirkungen auf das Klima werden auf der Grundlage durchgeführter Untersuchungen als sehr gering eingestuft. Da durch die Umbaumaßnahmen deutlich weniger Abluft entsteht, kann sogar auf einen Teil der bisherigen Biofilterfläche verzichtet werden. Umweltfaktor Substitution fossiler Brennstoffe: Bei der Stromerzeugung aus Biogas mittels zweier Gasmotoren sowie der Hochtemperatur-Brennstoffzelle wird ein entscheidender Beitrag zur Verringerung von Treibhausgasen geleistet, weil für die Stromgewinnung nur geringe Mengen fossiler Brennstoffe erforderlich sind. Das Biogas stammt aus Bioabfällen nachwachsender Biomasse, trägt also zur Schonung anderer Energieressourcen bei und ist bei der Umwandlung von Methan zu Kohlendioxid klimaneutral. Die in der Technischen Anleitung Luft festgesetzten Grenzwerte werden dabei nicht nur eingehalten, sondern deutlich unterschritten. Diese Form der Energienutzung wird im EEG, dem Gesetz über Erneuerbare Energien, als förderungswürdig angesehen und über den Erlös des ins Netz eingespeisten Stroms subventioniert. Mit der Nutzung der Energie aus Biogas wird ein wichtiger Beitrag dazu geleistet, vom Erdöl als nur begrenzt vorkommendem Energieträger sukzessive unabhängig zu werden. Umweltfaktor Wasser: Der angelieferte Bioabfall aus den Kompost-Tonnen der privaten Haushalte besitzt naturgemäß einen recht hohen Wassergehalt, beispielsweise aus Obst und Gemüse. Diese Feuchtigkeit wird in der Anlage als Prozesswasser mitverarbeitet. Der größte Teil des Wassers verdunstet dabei, wird mit der Prozessluft des Trockners ausgetragen und über den Biofilter geleitet. Das im Biofilter entstehende Kondensat wird erfasst und umweltgerecht entsorgt. Die Vergärungsanlage ist an das öffentliche Kanalnetz der Stadt Leonberg angeschlossen. Somit entstehen keinerlei Sickerwässer in der Anlage. Umweltfaktor Lebensräume: Durch den Umbau und Betrieb der Vergärungsanlage kommt es zu keinen zusätzlichen Eingriffen in die Lebensräume von Pflanzen, Tieren und Menschen. Lediglich der Fermenter mit einer Höhe von über 24 Metern über dem Erdboden hat gewisse Auswirkungen auf das Landschaftsbild, da er etwas exponiert auf einer ehemaligen Bodenaushub- und Bauschuttdeponie steht

13 Mengenströme Technische Daten der Anlage Technische Daten der Anlage Die hier genannten Mengen sind maximal erreichbare Mengen in der Vergärungsanlage Leonberg. Grundstück Gasspeicher Biologisches Material Input Bioabfälle: t/a Abtrennung Störstoffe: 120 t/a Input Fermenter: t/a Output Gärreste : t/a Die Mengenströme im Überblick Bioabfälle Störstoffe Biogas Gärrest Zusätzlich beanspruchte Fläche im Außenbereich: m² Gebäude Nutzung der bisherigen Annahme- und Aufbereitungshalle zur Verarbeitung der Bioabfälle und Beschickung des Fermenters, der bisherigen Hauptrottehalle für die Trocknung der Gärreste sowie für die Brennstoffzelle Volumen: 780 m³ Notfackel Kapazität: max m³ pro Stunde Blockheizkraftwerke Zwei Gasmotoren mit je 12 Zylinder: Input Trockner an Gärresten: t/a Output Trockner: t/a Ungetrocknete Gärreste zur Vermischung im Doppelwellenmischer: t/a Entsorgung oder Verwertung Wärme und Strom Kompostierung Fermenter Stahlkonstruktion, 12 cm dicke Isolationsschicht Betriebstemperatur 55 C, Gasmotor 1: 944 kw elektrische Leistung Gasmotor 2: 469 kw elektrische Leistung Hochtemperatur-Brennstoffzelle Gemischte Gärreste zur Fertigkompostierung: t/a Biogas Erzeugte Biogasmenge: ca m³/a Erzeugte Strommenge: ca kwh/a Stromversorgung: Haushalte/a Erzeugte und zur Trocknung der Gärreste genutzte Wärmemenge: ca kwh/a Einsparung an Erdöl: ca Liter/a Beheizung: Rohrleitungen mit Warmwasser in der Mantelfläche Aufenthaltszeit der Bioabfälle: ca. 3 Wochen Volumen: m³ Durchmesser: 13 m Höhe: 24,74 m Trockner Ausführung als Bandtrockner Maße: Länge 28 m, Breite 13 m Wasserverdampfungsleistung: 1,7 t Wasser pro Stunde Trocknungszeit: ca. 20 min Trocknungstemperatur: 120 C Input: Biogaszufuhr ca. 120 m³/h Output: Elektrische Nutzleistung: bis zu 245 kw Thermische Leistung: ca. 120 kw Ablufttemperatur: ca. 370 C Wirkungsgrade: Elektrischer Wirkungsgrad ca. 47 % Thermischer Wirkungsgrad ca. 23 % Maximaler Gesamtwirkungsgrad: ca. 70 % Biofilter Gehäckselte Holzstücke; Austausch ca. alle 2 Jahre 24 25

14 Die Vergärungsanlage Leonberg Innovative Bioabfallverarbeitung im Landkreis Böblingen Lage Leonberg So finden Sie uns: Autobahn A 8, Ausfahrt Leonberg. Rechts Richtung Stuttgart. Danach wieder rechts, Richtung Böblingen/Sindelfingen. Erneut nach rechts Richtung Warmbronn. Nach 100 m ist auf der rechten Seite die Auffahrt zur Vergärungsanlage Leonberg. GPS: N E Anschrift: Vergärungsanlage Leonberg An der K Leonberg Kontakt: Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Böblingen Parkstraße Böblingen Telefon: Telefax: Sindelfingen abfallwirtschaft@lrabb.de 27

15

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

CO 2 -neutral Strom und Wärme erzeugen

CO 2 -neutral Strom und Wärme erzeugen Ottobrunn im Dezember 2005 Weltpremiere: Landkreis Böblingen setzt HotModule in Vergärungsanlage ein CO 2 -neutral Strom und Wärme erzeugen Im Landkreis Böblingen (Baden-Württemberg) wird ein HotModule,

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Die neue Sunmachine 2005: Ihr perfektes Heizsystem. Ihr privates Elektrizitätswerk. Ihre sichere Einnahmequelle. SUNMACHINE Man sieht nicht, was in ihr steckt. Man hört

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014 Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger Klimabilanz der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 Klimabilanz Gutes Klima auf Kreisebene KLIMABILANZ DER

Mehr

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. BONUS PROGRAMME BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. Technologie auf dem Vormarsch. Vorreiter auf dem Energiemarkt. Erdgas ist unverzichtbar für eine verlässliche, bezahlbare und klimaschonende Energieversorgung

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Posten 3: Umwelt und Erdgas

Posten 3: Umwelt und Erdgas Anleitung Schüler Posten 3: Umwelt und Erdgas Ziel: Du kennst die unterschiedlichen Umweltbelastungen von verschiedenen Energiequellen und kennst die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile von Erdgas.

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Runenburg hostet grün im datadock

Runenburg hostet grün im datadock Runenburg hostet grün im datadock var lsjquery = jquery; lsjquery(document).ready(function() { if(typeof lsjquery.fn.layerslider == "undefined") { lsshownotice('layerslider_1','jquery'); } else { lsjquery("#layerslider_1").layerslider({navprevnext:

Mehr

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen »Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen Die Stadtwerke Waldkirch stehen für nachhaltige Energie und umfassende Dienstleistungen zu fairen Konditionen.

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Bäckerei und Grossbäckerei

Bäckerei und Grossbäckerei Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen die Arbeitsschritte in einer Bäckerei und in einer Grossbäckerei kennen und vergleichen sie miteinander. Arbeitsauftrag: Die Lehrperson verteilt die Texte und das

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND DER MAßGEBLICHEN VERGÜTUNGSHÖHE FÜR STROM AUS BIOMASSE-ANLAGEN NACH DEM GESETZ FÜR DEN VORRANG ERNEUERBARER ENERGIEN (ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG)

Mehr

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Forsten Pressedienst Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz Pressekonferenz im Ministerium für Umwelt und Forsten 06. Juni

Mehr

100 % grüner Strom aus Österreich.

100 % grüner Strom aus Österreich. 100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut

Mehr

Gute Gründe für das Investment in Biogas

Gute Gründe für das Investment in Biogas Gute Gründe für das Investment in Biogas Eine Biogasanlage ist ein Allround-Talent. Sie erzeugt wahlweise Methan in Erdgasqualität oder Strom und Wärme. Schon eine mittelgroße Biogasanlage produziert Strom

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Die Energiewerkstatt

Die Energiewerkstatt NUTZMÜLL e. V. Recyclinghof Altona Die Energiewerkstatt Anleiter: L. Dee Doughty Boschstraße 15 / Haus B 22761 Hamburg Telefon: 040/890663-0 FAX: 040/89 53 97 www.nutzmuell.de Die Energiewerkstatt Ziel

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Anteil

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Wärmezufuhr z. B. 100 Watt bei 175 C Max. produzierte Leistung 5 Watt; 0,5 Ampere, 10 Volt Abzuführende Wärme

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld Medien & Kommunikation Presse-Information Auskunft bei: Telefon: E-Mail: Datum: Marcus Lufen (0521) 51-40 64 marcus.lufen@ stadtwerke-bielefeld.de 19.01.2013 Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert.

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert. www.tchibo.de/tchibostrom, per Telefon oder einfach per Postkarte! Energie Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert. Jetzt Angebot anfordern: Vertragsbedingungen Stromanbieter-Check 03/2011

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Einsatzbereiche für Kraft-Wärme-Kopplung mit Braunkohlestaub Industrieanlagen mit Prozesswärmebedarf und hohen Stromverbräuchen Nutzung zur Fernwärmeübertragung

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

Wir schaffen Bewegung

Wir schaffen Bewegung Wir schaffen Bewegung Wir schaffen Bewegung 2 Unsere Standorte Stammhaus Niederlassungen und Stützpunkte 3 Das BHKW als Herzstück einer Biogasanlage Das BHKW als Herzstück einer Biogasanlage Die Antriebsmaschine

Mehr

Biogas Wie geht denn das?

Biogas Wie geht denn das? Biogas Wie geht denn das? Natürliche Energiegewinnung Arthur Wellinger Co-Geschäftsleiter Verastaltung KoFo 4. November 2011 Wer sind wir? B-CH ging im März 2011 aus dem Biogas Forum, BiomassEnergie und

Mehr