Anerkennung von Berufsqualifikationen
|
|
- Heiko Flater
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Anerkennung von Berufsqualifikationen oder: Weil ich mehr kann Referentin: Angelika Kiyani
2 Anerkennungsstelle nach dem BBiG geregelt für den Bereich der nichthandwerklichen Berufsabschlüsse IHK FOSA (Foreign Skills Approval) bundesweites Kompetenzzentrum von 77 der 80 deutschen IHKs zuständige Stelle für Anträge auf Gleichwertigkeitsfeststellung für über 250 duale IHK-Ausbildungsberufe und viele IHK-Weiterbildungsberufe Seite 2
3 Verfahrensberatung zum BQFG 1. Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung (Infos zu Herkunftsland, Beruf und Abschluss erfragen) ungemeldet mit den Unterlagen in der Hand per Telefon per Seite 3
4 Verfahrensberatung zum BQFG 2. Form der beruflichen Qualifizierung Hochschulstudium Berufsausbildung: schulisch, betrieblich, schulisch-betrieblich Training on the job evtl. mit zusätzlicher schulischer Weiterbildung und Berufserfahrung Seite 4
5 Seite 5
6 Quelle: Seite 6
7 Verfahrensberatung zum BQFG 3. Art des Qualifikationszertifikats Diplom einer Universität oder Hochschule Abschluss- oder Prüfungszeugnis einer Berufsfachschule Zertifikat oder Prüfungszeugnis einer Weiterbildung Arbeitszeugnis vom Betrieb Seite 7
8 Verfahrensberatung zum BQFG 4. Deutsche Referenzqualifikation Zu beachten ist hierbei der Branchenbereich der Ausbildung Inhalt und Dauer der Ausbildung die Berufserfahrung für die angestrebte Anerkennung absolvierte und zertifizierte Weiterbildungen oder Praktikumsnachweise Seite 8
9 Seite 9
10 Seite 10
11 Verfahrensberatung zum BQFG 5. Antragsunterlagen Antragsformular von der IHK FOSA Checkliste als Ausfüllhilfe für den Antrag Ausdruck eines möglichen Referenzberufs von berufenet Angebot einer Vollständigkeitsüberprüfung vor Antragsversendung an IHK FOSA Seite 11
12 Verfahrensberatung zum BQFG 6. Art des Bescheids Vollständige Gleichwertigkeit Teilweise Gleichwertigkeit Positive Darstellung vorhandener Qualifikationen, Beschreibung der wesentlichen Unterschiede zum deutschen Referenzberuf ermöglicht gezielte Weiterbildung, um die Defizite auszugleichen und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt erneut einen Antrag zu stellen. Angebot der Hilfe bei der Suche nach der passenden Nachqualifizierung bei nur teilweiser Gleichwertigkeit (Kosten werden vom Antragsteller/von Antragstellerin getragen) Keine Gleichwertigkeit Seite 12
13 Verfahrensberatung zum BQFG 7. Gebühren und sonstige Kosten Gebührenrahmen reicht von 100,00 bis 600,00 für 2012 ca. 420 laut Homepage der IHK FOSA Hinweis an SGB II oder III- Bezieher: mögliche Förderung durch zuständige Agenturen für Arbeit bzw. Jobcenter klären lassen Hinweis auf evtl. mögliche Externenprüfung Seite 13
14 1. Fallbeispiel: Frau S. (28) aus Albanien hat eine 4-jährige Ausbildung an der Universität in Shkoder im Bereich Biologie und Chemie absolviert. Ihre Abschlussprüfung bestand aus 50 Fragen zum Studieninhalt und weiteren 20 Fragen zum Fachbereich Biologie. Ihr Abschluss berechtigt sie zum Unterricht in Schulen in Albanien. Seit 2006 lebt sie in Deutschland und nach der Geburt ihrer Kinder jobbt sie hin und wieder. Jetzt hat sie vom Anerkennungsgesetz erfahren und möchte wissen, welchen Beruf sie mit ihrem Abschluss in Deutschland ausüben kann. Zu klärende Frage: Hochschulabschluss oder beruflicher Abschluss? 1. Anlaufstelle: ZAB in Bonn - Bewertung abwarten 2. Bei Einstufung ihres Abschlusses als eine berufliche Ausbildung durch die ZAB Gleichwertigkeitsprüfung durch IHK FOSA zum möglichen Berufsbild Biologielaborantin Seite 14
15 2. Fallbeispiel: Herr D. (29) aus Türkei hat eine 3-jährige schulische Ausbildung an einem beruflichen Gymnasium mit Fachbereich Drehen und Fräsen absolviert. Nach seiner Ausbildung hat er zwei Jahre als Schlosser in einem größeren Betrieb in der Türkei gearbeitet. Zudem hat er einen Schweißer-Lehrgang besucht, aber kein Zertifikat hierüber. Er lebt seit 2008 in Deutschland und arbeitet im Lager als Staplerfahrer. Jetzt hat er von Bekannten vom Anerkennungsgesetz erfahren und möchte seine Ausbildung als Schlosser anerkannt bekommen. Zu klärende Frage: Welche deutsche Referenzqualifikation entspricht seinem türkischem Abschluss? Da Herr D. das Berufsbild Zerspanungsmechaniker nicht kennt, will er dieses Berufsbild nicht als Referenzqualifikation, sondern besteht auf dem Berufsbild Metallbauer/ehem. Schlosser. Erst nach genauem Besprechen der Ausbildungsinhalte mit Dolmetscher in der Beratung will er einen Antrag mit der Referenzqualifikation Zerspanungsmechaniker bei der IHK FOSA stellen. Seite 15
16 Statistik für den Kammerbezirk IHK Darmstadt Beratungen (Stand ) Gesamtberatungen: 51 -Beratungszeit: 45 Minuten Geschlecht weiblich: 29 männlich: 22 Durchschnittsalter: 38 (Jahrgänge zwischen 1959 bis 1988) in Deutschland seit: 2001 (Zuzug zwischen 1979 und 2011) Seite 16
17 Statistik für den Kammerbezirk IHK Darmstadt Beschäftigungsstatus der Interessenten (Stand ) Vollzeit Teilzeit Selbständig SGB II-Bezieher SGB III-Bezieher Seite 17
18 Statistik für den Kammerbezirk IHK Darmstadt Herkunftsländer der Interessenten Anzahl der Beratungen (Stand: ) insgesamt aus 22 Ländern Seite 18
19 Statistik für den Kammerbezirk IHK Darmstadt Referenzberufe 17 Referenzberufe in der gesamten Spanne von gewerblichen Berufen über Gastronomie bis hin zu kaufmännischen Berufen Die wichtigsten Berufsgruppen: kaufmännische Berufe vor den Metallberufen und den Elektronik Berufen. Am häufigsten vertretene Einzelberufe: Bürokaufleute vor Industriemechanikern, Verkäuferinnen und den Restaurantfachfrauen Seite 19
20 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Seite 20
Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) Hans Joachim Beckers, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK zu Kiel, 8.
Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) Hans Joachim Beckers, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK zu Kiel, 8. Mai 2012 Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) Gesetz
1. Zielsetzung des Berufsqualifizierungsfeststellungsgesetzes (BQFG)
1. Zielsetzung des Berufsqualifizierungsfeststellungsgesetzes (BQFG) Das BQFG soll Fachkräften, die im Ausland einen Berufsabschluss erworben haben, dabei helfen, in Deutschland eine Beschäftigung aufnehmen
Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes
Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Ariane Baderschneider Fachtagung: Willkommens- und Anerkennungskultur Die Rolle der Migrantenorganisationen
Einstiegsberatung zur Anerkennung nach dem BerufsQualifikationsFeststellungsGesetz (BQFG)
Einstiegsberatung zur Anerkennung nach dem BerufsQualifikationsFeststellungsGesetz (BQFG) Berlin, 12. Juni 2013 IQ-Fachgruppe Anerkennung Rainer Kettner BQFG (Anerkennungsgesetz): seit dem 01. April 2012
Reconocimiento en Alemania de la formación profesional IHK FOSA
Reconocimiento en Alemania de la formación profesional IHK FOSA Madrid / Barcelona IHK FOSA 1 Übersicht 1. Das Anerkennungsgesetz 2. Die IHK FOSA 3. Das Anerkennungsverfahren 4. España 5. Praktische Hinweise
Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk
Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk Input in Forum 2 der IQ-Fachtagung am 31.01.2013 in Berlin Dr. Beate Kramer Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Abgrenzung: Anerkennungsgesetz
Feststellung und Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen
Feststellung und Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen Roswitha Sopper-Bannert IHK Frankfurt am Main Aus- und Weiterbildung Bearbeitung bei den IHKs Bei den Mitgliedsunternehmen der IHKs werden
Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen 26. April 2016
Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen 26. April 2016 Die Qualifikationsanalyse Einordnung in das BQFG (Anerkennungsgesetz) Grundsatz: Überprüfung der Gleichwertigkeit aufgrund
12. November 2013. Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse Anerkennungsgesetz - Erfahrungswerte der IHK Nürnberg für Mittelfranken
12. November 2013 Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse Anerkennungsgesetz - Erfahrungswerte der IHK Ass.jur. IHK 1 Beratungspraxis IHK Kontaktaufnahme durch potenziellen Antragsteller Prüfung der
13:30 Uhr Begrüßung und Einführung Ausländische Berufsqualifikationen was sieht das BQFG vor?
Programm 13:30 Uhr Begrüßung und Einführung Ausländische Berufsqualifikationen was sieht das BQFG vor? Dr. Brigitte Scheuerle Federführung Aus- und Weiterbildung 14:00 Uhr Aufgaben des IQ-Netzwerks Juliane
Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen
Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen Zentrale Erstanlaufstelle Anerkennung (ZEA) Joachim Dellbrück
Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen: erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes
Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen: erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes SprachBrückenBauen: FaDaF-Jahrestagung 2013 23. März 2013 in Bamberg Ulrike Benzer,
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Ärztekammer Berlin Abteilung 3 - Berufsbildung Friedrichstraße 16 10969 Berlin Hinweise zum Antrag: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des
Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen im Kontext der Arbeitsmarktberatung
Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen im Kontext der Arbeitsmarktberatung Orientierungshilfe für Beratungsfachkräfte des Hanse-Jobcenters Rostock www.mecklenburg-vorpommern.netzwerk-iq.de
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung
Bitte Zutreffendes ankreuzen Hinweise: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) für die Entscheidung über den Antrag erforderlich. Sollten Sie Ihrer
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Berufsqualifikationsanerkennungsgesetz (BQFG)
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Berufsqualifikationsanerkennungsgesetz (BQFG) Hier: Feststellung der Gleichwertigkeit mit dem Beruf des/der Rechtsanwaltsfachangestellten Rechtsanwaltskammer
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie den Antrag vollständig aus ( 15 BQFG) Die mit * gekennzeichneten Felder sind freiwillig auszufüllen sie ermöglichen eine schnelle Bearbeitung.
Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes
Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Ariane Baderschneider Heidelberger Netzwerk Integration durch Anerkennung und Qualifizierung 1.7.2013
Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen. Ein bundesweites Modellprojekt
Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen Ein bundesweites Modellprojekt 1 Kontaktdaten: Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen c/o TÜV NORD Bildung Saar GmbH Bildungszentrum
Thema kompakt Anerkennungsgesetz
Thema kompakt Anerkennungsgesetz Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de --------- Berlin,
Informationen zur Anerkennung: Land-, haus- und forstwirtschaftliche Berufe
Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Informationen zur Anerkennung: Land-, haus- und forstwirtschaftliche Berufe Zu den land-, haus- und forstwirtschaftlichen Berufen gehören: Landwirtschaftlicher
Fragen und Antworten zu häufigen Missverständnissen Stand: 04.12.2012
IHK FOSA Ulmenstraße 52g 90443 Nürnberg Fragen und Antworten zu häufigen Missverständnissen Stand: 04.12.2012 Antragsvoraussetzungen Woher erfahre ich, ob meine Ausbildung staatlich anerkannt ist? o Wenn
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung
Hinweise: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) für die Entscheidung über den Antrag erforderlich. Sollten Sie Ihrer Mitwirkungspflicht nicht
Wer? Wie? Was? Fragen und Antworten zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse
An wen kann ich mich wenden? Was ist mit meiner Berufserfahrung? Kann ich die Zeugnisse aus meiner Heimat hier anerkennen lassen? Besuchen Sie uns auf www.iq-netzwerk-sh.de Wer? Wie? Was? Fragen und Antworten
Nürnberger Dialog zur Berufsbildung: Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Nürnberger Dialog zur Berufsbildung: Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse 11.07.2012 - IHK Nürnberg für Mittelfranken IHK FOSA 1 IHK FOSA - Das erste Jahr 11.07.2013 IHK FOSA 2 Übersicht I. Bilanz
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Information und Beratung Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Karl-Heinz Goller, Telefon 07121 2412-260, E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse: Ein Weg zum passenden Job
Das IQ-Netzwerk Baden-Württemberg, Region Freiburg wird koordiniert durch: Herausgabe IQ Netzwerk Baden-Württemberg, Region Freiburg Büro für Migration und Integration, Stadt Freiburg Redaktion Arbeitskreis
Anerkennung von Qualifikationen aus dem Ausland: Pädagogische Fachkräfte (Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und andere Fachkräfte nach 7 KiTaG)
Anerkennung von Qualifikationen aus dem Ausland: Pädagogische Fachkräfte (Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen und andere Fachkräfte nach 7 KiTaG) Referentin: Susanne Fritz im Regierungspräsidium Stuttgart
Checkliste: Vollstä ndigkeit der Unterlägen
Checkliste: Vollstä ndigkeit der Unterlägen Welche Unterlagen muss eine Antragstellerin oder ein Antragsteller vorlegen? Für die Bewertung und Anerkennung einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes Dorothea Fohrbeck/Ralf W. Maier ein Beitrag zur Tagung: Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2012 27. 29.01.2012 in
Integration (Ausländische Qualifikationen respektieren)
Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel Kiel, 8. Mai 2012 1. Zentrale politische Zielsetzungen Das Gesetz soll beitragen zur: Sicherung der Fachkräftebasis Vorhandenes Potential aktivieren Transparenz
Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungsnachweisen und Zulassung ausländischer Fachkräfte in Arbeitsfeldern des SGB VIII
Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungsnachweisen und Zulassung ausländischer Fachkräfte in Arbeitsfeldern des SGB VIII Susanne Fritz und Manfred Ziegler im Regierungspräsidium Stuttgart ( Anerkennungsstelle
IQ Netzwerk Baden-Württemberg
IQ Netzwerk Baden-Württemberg Das neue Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen Grundlagenschulung im Rahmen des Workshop Anerkennung von ausländischen
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung
Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen sie ermöglichen eine schnelle Bearbeitung. Für das Verfahren wird
Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen - Konzept zur Umsetzung des Bundesgesetezs im Land Bremen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/942 Landtag (zu Drs. 18/243) 18. Wahlperiode 11.06.2013 Mitteilung des Senats vom 11. Juni 2013 Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen - Konzept zur Umsetzung
Glossar. Aufenthaltserlaubnis:
Glossar Aufenthaltserlaubnis: Für den Aufenthalt in Deutschland brauchen Ausländer grundsätzlich eine Erlaubnis. Diese Aufenthaltserlaubnis wird auf Antrag von der zuständigen Ausländerbehörde erteilt.
Fragenkatalog Bildung. für. Migrantenorganisationen
Fragenkatalog Bildung für Migrantenorganisationen Äthiopische Orthodoxe Kirchengemeinde Eritreischer Kulturverein e.v. Pohana e.v. Somalische Kultur und Integration e.v. Dieses Dokument wurde im Rahmen
umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen
DEB-Gruppe umschulung MeSo akademie umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 meso akademie gemeinnützige GmbH Zentrales Informations-
Neue Wege zur Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen
Der Oberbürgermeister Neue Wege zur Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen Neue Wege zur Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen Seite
Grundlagen der Anerkennung ausländischer Qualifikationen
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Grundlagen der ausländischer Qualifikationen Stand: April 2015 Inhalt: 1. Arten der 2. Allgemeine Informationen zur 3. Einzureichende Dokumente 4. Nutzen
diätassistent/in ausbildung
DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft
Anerkennung ausländischer Qualifikationen
Anerkennung ausländischer Qualifikationen Beruflich anerkannt?! Informationen für Migrantenorganisationen zum Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz Ein Projekt von AGABY und MigraNet Referentin: Yuliya
Berufs- und Hochschulabschlüssen in Hessen
Netzwerk Netzwerk IQ (IQ) Anerkennungsverfahren für ausländische Schul-, Berufs- und Hochschulabschlüssen in Hessen Darmstadt, 18. September 2012 Zorica Erceg, Şükriye Altun Mangel beramí berufliche Integration
Arbeit / Beruf. Je nachdem, aus welchem Land Sie eingereist sind, gelten unterschiedliche Voraussetzungen, damit Sie hier arbeiten
Arbeit / Beruf Je nachdem, aus welchem Land Sie eingereist sind, gelten unterschiedliche Voraussetzungen, damit Sie hier arbeiten können. Bürgerinnen und Bürger aus der EU, Lichtenstein, Island, Norwegen
Teilprojekt Anerkennung im IQ-Netzwerk Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse
Netzwerk Netzwerk IQ (IQ) Teilprojekt Anerkennung im IQ-Netzwerk Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse Stefan Gebelhardt, Martina Flaspöhler Caritasverband Nordhessen-Kassel e.v. 01.
Anerkennung ausländischer Abschlüsse"
Anerkennung ausländischer Abschlüsse" Dezember 2011 Fachbereich Migration und Existenzsicherung Zentrale Anlaufstelle Anerkennung Projekt Zentrale Anlaufstelle Anerkennung 1.10.2010 bis 31.12.2013 im Diakonischen
Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande
Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande 26.03.2014 Das Anerkennungsverfahren Vorlage der Antragsunterlagen: Erste Prüfschritte
Erfahrungen mit dem neuen Anerkennungsgesetz: Herausforderungen für die Praxis - Problemstellungen identifizieren und Lösungsstrategien entwickeln
Erfahrungen mit dem neuen Anerkennungsgesetz: Herausforderungen für die Praxis - Problemstellungen identifizieren und Lösungsstrategien entwickeln Wiesbaden, 26.11.14 Zorica Erceg Irina Lagutova beramí
Herzlich Willkommen bei der IHK Darmstadt
Herzlich Willkommen bei der IHK Darmstadt 8. Weiterbildungs-Erfolgsumfrage 2014 Bundesweiter Erhebungszeitraum: 2008 bis 2013 Bundesweite Befragung: 117.183 IHK-Absolventen Antworten: 10.898 IHK-Absolventen
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Herzlich willkommen zu Informationen und Diskussionen www.braunschweig.ihk.de 29. Oktober 2015 Harald Eitge, 29. Oktober 2015 Möglichkeiten und Grenzen
Das Anerkennungsgesetz: Recht und Praxis
I. Ausgangssituation II. Bisherige Regelung III. Jetzige Regelung IV. Unterschiede - Gegenüberstellung V. Ausblick Ausgangssituation 2,9 Mio Menschen mit Migrationshintergrund, die ihren höchsten Abschluss
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung
Öffentlich-rechtlicher Zusammenschluss von Industrie- und Handelskammern zur Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen Hinweise: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
ERGOTHERAPEUT/IN AUSBILDUNG
DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)
i Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) Zusammenschluss von Steuerberaterkammern zur Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen
Thüringer Landtag 6. Wahlperiode
Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 16.04.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolf (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Anerkennung beruflicher
Antrag auf Zertifizierung als Supervisorin BDP / Supervisor BDP
Antrag auf Zertifizierung als Supervisorin BDP / Supervisor BDP A Allgemeine Daten Frau Herr Titel: Vorname: Name: Postanschrift: Telefon:/Telefax: Email: Sind Sie Mitglied im BDP? (Wenn ja, geben Sie
Herzlich Willkommen zum Elternabend an der IGS Trier. Miriam Kardelky Berufsberaterin
Ausbildung 2015 Herzlich Willkommen zum Elternabend an der IGS Trier Miriam Kardelky Berufsberaterin Telefon 0800 4555500 (kostenfrei) oder E-Mail Trier.151-U25@arbeitsagentur.de Seite 1 Grunds(ch)ätze
Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung
Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich
IHK FOSA. 31. Dezember 2013. info@ihk-fosa.de. Antragsstatistik. www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60
IHK FOSA Antragsstatistik 31. Dezember 2013 info@ihk-fosa.de www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60 Überblick Bei der IHK FOSA sind bis zum 31.12.2013 4.639 Anträge eingegangen. Davon entfallen rund 3.900 Anträge
Berufsqualifikationen und Hochschulstudium
Berufsqualifikationen und Hochschulstudium Berufsqualifikationen Herzlich Willkommen Immer mehr STB-Mitglieder suchen nach Möglichkeiten, ihr Interesse an Sport, Fitness und Gesundheit zum Beruf zu machen.
"Qualifizierung möglich machen: Individuelle Wege zum Berufsabschluss realisieren
"Qualifizierung möglich machen: Individuelle Wege zum Berufsabschluss realisieren Olof-Palme-Haus, Hanau, den 12.03.2014 Anette Noll-Wagner Internationaler Bund Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das
Teilprojekt Anerkennung im IQ-Netzwerk. Einführung BQFG Verfahren und zuständige Anerkennungsstellen
Netzwerk Netzwerk IQ (IQ) Teilprojekt Anerkennung im IQ-Netzwerk Einführung BQFG Verfahren und zuständige Anerkennungsstellen 2012 Darmstadt, den 07. November Şükriye Altun Mangel beramí berufliche Integration
Europa Was ist unsere Ausbildung Wert? Ausbildung in Europa Heute
Europa Was ist unsere Ausbildung Wert? Ausbildung in Europa Heute 1 Ausbildung in Europa Europa was ist unsere Ausbildung wert? Blick über den Tellerrand Ausbildung bei den Nachbarn Stellenwert der Ausbildung
Berufswahlorientierung
Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland
Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler
MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29
Andersartig aber gleichwertig? Kooperative (KOI/KOSMO) & Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge (BbB) im FB AIng
Andersartig aber gleichwertig? Kooperative (KOI/KOSMO) & Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge (BbB) im FB AIng Versuch einer Bilanz Fachbereich AIng: SL BbB Prof. Dr. Bernhard Platzer Folie 1 Inhalte
Erzieher/in. Fachschule Sozialpädagogik. Klasse 2 Klasse 1. Sozialassistent/in. Berufsfachschule. Sozialassistent/in. Schwerpunkt Sozialpädaogik
Niedersächsische Landesschulbehörde Hinweise zur Nichtschülerprüfung nach 19 BbS-VO (Stand 01.10.2013) hier: Erzieherin/Erzieher Reguläre Ausbildungswege Erzieher/in Berufliches Gymnasium Sozialpädagogik
W I R B I E T E N C H A N C E N
Bündnis für Fachkräfte Internationale Förderklassen am Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg und Friedrich-List-Berufskolleg Internationale Förderklassen (IFK) am FLB und Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg
Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen
Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen Anrede: Frau Herr Familienname: Vorname: Staatsangehörigkeit/en: Familienstand:
Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?
Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? (Beitrag zur Round Table-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) -18. Juni
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen 1. Schulstruktur und abschlüsse a) Grundschule b) Regelschule 2. Möglichkeiten des Nachholens von allgemeinen Schulabschlüssen (Sekundarbereich II) a) Volkshochschule/
Notfallsanitäter: der neue Beruf im Rettungsdienst
Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH Bremer Straße 10d, 01067 Dresden Tel./Fax 0351 43339-30/39 Stand: 05.05.2014 Notfallsanitäter: der neue Beruf im Rettungsdienst Am 1. Januar 2014 wird mit Inkrafttreten
kooperative Studiengänge Hochschulstudium mit Berufsausbildung. Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Konstruktions- oder Produktionstechnik
kooperative Studiengänge Hochschulstudium mit Berufsausbildung. Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Konstruktions- oder Produktionstechnik Informationen Beste Aussichten für die berufliche Zukunft.
zukunft im zentrum GmbH Gemeinsam die Zukunft der Arbeit gestalten
Das Konzept QSInova Qualifizierung Sprache Integration 04.02.2013 Susanne Neumann zukunft im zentrum GmbH Gemeinsam die Zukunft der Arbeit gestalten Projektziele und Zielgruppe Strategische Ziele Erhöhung
NQ Beratung: Zuständigkeiten im Beratungsverlauf
NQ Beratung: Zuständigkeiten im Beratungsverlauf NQ Beratung Start Schritt 1:Bewertung möglich? Schritt 2: Externenprüfung einleiten Variationen: Oder Bewertung einleiten Klärung vorab: Bildungs- und Berufserfahrungen
Elternabend zur Beruflichen Orientierung
Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs- und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und
Das Anerkennungsgesetz des Bundes
Das Anerkennungsgesetz des Bundes - eine erste Bewertung - Dorothea Fohrbeck,BMBF ein Beitrag zur Tagung: Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2013 25.-27. Januar in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/130126_fohrbeck_anerkennungsgesetz.pdf
Nachdem nicht nur das Bundesanerkennungsgesetz, sondern auch die Landesanerkennungsgesetze
FACHBEITRAG Anpassungsqualifizierung nach einem Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren für nicht-reglementierte Berufe - Möglichkeiten und Grenzen - Gregor Berghausen, Industrie- und Handelskammer zu
Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung
Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs Marcus Michael StuBO Max-Weber-BK Frank Potthast StuBO Elly-Heuss-Knapp-BK SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Inhalte 1. Darstellung beruflicher Qualifizierung und
» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten
» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten «Jetzt starten! Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit www.gfb-hachenburg.de » Alessa «In der Tagesförderstätte werden Menschen individuell gefördert -
Ein wichtiger Hinweis vorab:
Informationen zur Externenprüfung in Bildungsgängen der Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen Fachrichtungen: Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege, Heilpädagogik Dieses Merkblatt informiert Sie über
P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr
Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr Bildquelle: www.tuifly.com 1 Einordnung und Zielsetzung Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung in
Auswertungsbericht 2/2014
Auswertungsbericht 2/2014 Dokumentation der Anerkennungsberatung Berichtszeitraum vom 1.8.2012 bis 30.6.2014 (IQ-Anlaufstellen) Berichtszeitraum vom 2.4.2012 bis 30.6.2014 (BAMF-Hotline) (Stichtag: 1.7.2014)
Leitfaden zur Anerkennung ausländischer Schul- und Berufsabschlüsse in Schleswig-Holstein 5. Auflage, Dezember 2014
Leitfaden zur Anerkennung ausländischer Schul- und Berufsabschlüsse in Schleswig-Holstein 5. Auflage, Dezember 2014 Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Impressum Herausgeber und Redaktion:
Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung
mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule
DIE EINSTIEGSBERATUNG IN DAS GLEICHWERTIGKEITSFESTSTELLUNGSVERFAHREN VON IM AUSLAND ERWORBENEN BERUFSQUALIFIKATIONEN
DIE EINSTIEGSBERATUNG IN DAS GLEICHWERTIGKEITSFESTSTELLUNGSVERFAHREN VON IM AUSLAND ERWORBENEN BERUFSQUALIFIKATIONEN Ein Leitfaden für»zuständige Stellen«(entwickelt im Verbundprojekt»Prototyping«) Projektleitung:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Sachkunde nachzuweisen. Z. B. kann bei der IHK eine Sachkundeprüfung abgelegt werden.
Stand: 22. November 2011 Die Sachkunde 1. Wer benötigt die Sachkunde? Grundsätzlich benötigt jeder, der gewerbsmäßig als Versicherungsvermittler oder als Versicherungsberater tätig werden möchte, die Erlaubnis
Vorsorge gegen den Fachkräftemangel- Arbeitskräfte aus dem Ausland Landeskongress Ost, 1. Oktober 2015 RA Stefan Sudmann, Leiter igz-rechtsreferat
Vorsorge gegen den Fachkräftemangel- Arbeitskräfte aus dem Ausland Landeskongress Ost, 1. Oktober 2015 RA Stefan Sudmann, Leiter igz- 1.10.2015 1 Drittstaatsangehörige Wann dürfen Drittstaatsangehörige
Tagung Zukunft der Berufsbildung am 12.02.2009 Hans-Böckler-Stiftung. Vollschulische Berufsausbildung. Auftrag und Funktion heute
Tagung Zukunft der Berufsbildung am 12.02.2009 Hans-Böckler-Stiftung Vollschulische Berufsausbildung Auftrag und Funktion heute Ausbildungsanfänger 2006 in Angeboten beruflicher Bildung BMBF (2008): Berufsbildungsbericht
FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse
FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Erste Ergebnisse zu Verfahren nach dem Anerkennungsgesetz Von Bettina Link Für Menschen, die ihre Berufsqualifikation im Ausland erlangt haben, ist es seit dem
INFORMATIONSBLATT FÜR ANTRAGSTELLER
Regierung von Oberbayern INFORMATIONSBLATT FÜR ANTRAGSTELLER Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung in einem Gesundheitsfachberuf (Diätassistent/in, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits-
DIE QUALIFIKATIONSANALYSE DAS VERFAHREN ZUR ANALYSE UND FESTSTELLUNG VON BERUFSQUALIFIKATIONEN IM RAHMEN VON ANERKENNUNGSVERFAHREN
DIE QUALIFIKATIONSANALYSE DAS VERFAHREN ZUR ANALYSE UND FESTSTELLUNG VON BERUFSQUALIFIKATIONEN IM RAHMEN VON ANERKENNUNGSVERFAHREN Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping Zusammenfassende Darstellung Projektleitung:
Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit Ausbildungsnachweisen aus dem Ausland
Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit Ausbildungsnachweisen aus dem Ausland - 1 - Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit
Thüringer Landtag 5. Wahlperiode
Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/7637 zu Drucksache 5/7592 zu Drucksache 5/6963 09.04.2014 Ä n d e r u n g s a n t r a g der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE zu der Beschlussempfehlung
Freiheit + Verantwortung Standort Service. Sachkundeprüfung Finanzanlagenfachmann/-frau IHK
Sachkundeprüfung Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Sachkundeprüfung Finanzanlagenfachmann/-frau Die Sachkundeprüfung besteht aus einem schriftlichem und einem praktischen Teil Der schriftliche Teil gliedert
Newsletter Ausgabe 6 - August 2012
Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser
Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg
Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg Im Rahmen der Auftaktveranstaltung Heidelberger Netzwerk Integration durch Anerkennung und Qualifizierung Heidelberg, 01.07.2013 Hüseyin Ertunç, IQ Netzwerk