WIE REALISTISCH SIND 4 PROZENT F&E-QUOTE BIS 2020 UND WIEVIEL MUSS DAFÜR IN DIE FORSCHUNG IN OÖ INVESTIERT WERDEN?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIE REALISTISCH SIND 4 PROZENT F&E-QUOTE BIS 2020 UND WIEVIEL MUSS DAFÜR IN DIE FORSCHUNG IN OÖ INVESTIERT WERDEN?"

Transkript

1 PRESSEGESPRÄCH WIE REALISTISCH SIND 4 PROZENT F&E-QUOTE BIS 2020 UND WIEVIEL MUSS DAFÜR IN DIE FORSCHUNG IN OÖ INVESTIERT WERDEN? Dienstag, 05. Mai 2015, Uhr Haus der Industrie, Linz IHRE GESPRÄCHSPARTNER: Dr. Axel Greiner Präsident der Industriellenvereinigung OÖ Dipl.-Ing. Dr. Joachim Haindl-Grutsch Geschäftsführer der Industriellenvereinigung OÖ

2 F&E-Quote von 4 Prozent bis 2020 erfordert eine knappe Verdoppelung der F&E-Ausgaben in OÖ gegenüber 2011 IV OÖ-Präsident Greiner: Das F&E-Quotenziel für Oberösterreich von 4 Prozent kann nur mit massiven Anstrengungen erreicht werden Forschungsausgaben von Land und Bund in OÖ deutlich unterdurchschnittlich, während Unternehmenssektor Großteil finanziert kräftige Impulse des öffentlichen Sektors für weitere Steigerung der Forschungsausgaben notwendig Erarbeitung eines Maßnahmenplans erforderlich Die Erreichung einer F&E-Quote von 4 Prozent ist eine wesentliche Grundlage zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Oberösterreich und für den Aufstieg in die Champions-League der europäischen Industrieregionen. Produktion braucht Forschung und Forschung braucht Produktion, erklärt dazu Dr. Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ): Beide Faktoren sind voneinander abhängig und werden zunehmend internationalisiert. Als aktuelles Ziel der OÖ. Landesregierung wird daher die 4-Prozent-Quote bis zum Jahr 2020 angepeilt. Die IV OÖ ließ dazu ermitteln, welche Forschungsausgaben dafür insgesamt notwendig sind und wieviel die einzelnen Sektoren dazu beitragen müssten, um Klarheit zu schaffen und von der reinen Zielsetzung in die Umsetzung zu kommen. Da die F&E-Quote die Gesamtheit der Forschungsausgaben in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des jeweiligen Jahres am F&E-Standort beschreibt und die aktuellsten Regionaldaten der Statistik Austria über die F&E-Ausgaben aus dem Jahr 2011 stammen, wurden für die Hochrechnung folgende Daten herangezogen: Für das Basisjahr 2011 wurde eine F&E-Quote in Oberösterreich von 2,62 Prozent ermittelt. Das Wachstum des oberösterreichischen Bruttoregionalprodukt bis 2020 wurden auf Basis der aktuell verfügbaren Konjunkturprognose des WIFO für Österreich berechnet. Die F&E-Quote bezieht sich auf die F&E-Ausgaben nach F&E-Standort, Angaben zu den Finanzierungsmitteln der einzelnen Sektoren jedoch auf den Hauptstandort. Für die Berechnungen wurde das Verhältnis zwischen F&E-Ausgaben nach F&E-Standort und Finanzierung nach Hauptstandort als konstant angenommen. Zur Berechnung eines Basisszenarios wurde zudem angenommen, dass die F&E-Quote bis 2020 gleichmäßig auf 4 Prozent steigt und die Finanzierungsanteile der einzelnen Sektoren konstant bleiben. Auf Basis dieser Annahmen müsste die F&E-Quote von 2011 bis 2020 eine jährliche Steigerung um 0,154 Prozentpunkte aufweisen. Um am Zielpfad zu bleiben, müsste die durchschnittliche Zunahme der Forschungsausgaben am F&E-Standort Oberösterreich somit 143,2 Mio. Euro p.a. betragen. Alles in allem erfordert die Erreichung einer F&E-Quote von 4 Prozent einen Anstieg der gesamten Forschungsausgaben in Oberösterreich von 1,373 Mrd. Euro im Basisjahr 2011 um 1,289 Mrd. auf 2,662 Mrd. Euro im Jahr 2020, was einer knappen Verdoppelung entspricht. Schon die Dimension dieser Zahlen macht deutlich, dass es sich bei der Erreichung einer 4-Prozent-Quote um ein äußerst ambitioniertes Ziel handelt, betont IV OÖ-Präsident Greiner. Seite 2 von 9

3 Basisszenario: Was bedeuten 4 Prozent F&E-Quote für die einzelnen Sektoren? Ein erster Blick auf die Aufteilung der in Oberösterreich getätigten Forschungsausgaben zeigt, wie unterschiedlich die einzelnen Sektoren zur Forschungsquote beitragen. Die Industrie ist der mit weitem Abstand wichtigste Forschungsakteur in Oberösterreich, viel zu wenig wird aktuell von Bund und Land in unserem Bundesland in F&E investiert, betont IV OÖ-Geschäftsführer Dr. Joachim Haindl-Grutsch. Eine Verdreifachung des Landesbudgets hat ohne begleitende Anreize für den Unternehmenssektor auf die Forschungsquote nur sehr geringe Auswirkung. Damit allein wird das 4 Prozent-Ziel bis 2020 haushoch verfehlt. Abb. 1: Notwendige Finanzierungsbeiträge nach Sektoren in Mio. bei konstanten Finanzierungsanteilen Notwendige Ø-Steigerung p.a.: 99,3 Mio. Unternehmenssektor 18,4 Mio. Bund 2,9 Mio. Land OÖ * Finanzierungsanteile : Unternehmenssektor 73,47 %, Bund 13,61 %, Land OÖ 2,17 %, Ausland inkl. EU 5,47 %, Sonstige 5,28 % Unter den vorliegenden Basisannahmen wird die Zielerreichung umso unrealistischer, als der Unternehmenssektor weiterhin konstant fast 74 Prozent und gemeinsam mit dem Auslandsanteil, der wiederum größtenteils von ausländischen Unternehmen erbracht wird, fast 79 Prozent der Forschungstätigkeiten finanzieren müsste. Lediglich 21 Prozent stammen vom öffentlichen Sektor. Die Unternehmen und damit im Wesentlichen die Industrie übernehmen in Oberösterreich einen weit überdurchschnittlichen Finanzierungsanteil, weiß Haindl-Grutsch: Im europäischen Durchschnitt trägt der Unternehmenssektor etwa zwei Drittel der F&E-Ausgaben, während der öffentliche Sektor etwa ein Drittel übernimmt. Ein Weiterschreiben des oberösterreichischen Finanzierungsschlüssels entbehre schon deswegen jeglicher Realität, weil der Unternehmenssektor bis zum Jahr 2020 zusätzliche 900 Mio. Euro für F&E ausgeben müsste, was fern jeder Realität ist. Seite 3 von 9

4 Mit den folgenden Diagrammen wird deutlich, wie sehr sich die Finanzierungsanteile in Oberösterreich vom österreichischen Durchschnitt oder von Steiermark oder Niederösterreich unterscheiden. Szenario 1 bezieht sich auf Finanzierungsbeiträge der einzelnen Sektoren, die dem österreichischen Durchschnitt entsprechen. In Szenario 2 hingegen wird den Anteilen der Finanzierungsmittel in Oberösterreich das gleiche Verhältnis zu Grunde gelegt wie in der Steiermark, Szenario 3 bezieht sich auf das gleiche Anteilsverhältnis wie in Niederösterreich. Abb. 2: Gegenüberstellung der Finanzierungsbeiträge nach Sektoren 2020 Basisszenario: Szenario 1: Finanzierungsanteile wie bisher in Oberösterreich Finanzierungsanteile wie im Ö-Durchschnitt Szenario 2: Szenario 3: Finanzierungsanteile wie Steiermark Finanzierungsanteile wie NÖ Seite 4 von 9

5 Szenario 1: Finanzierungsbeiträge wie Ö-Durchschnitt Abb. 3: Notwendige Finanzierungsmittel nach Sektoren Anteile der Finanzierungsbeiträge OÖ wie im österreichischen Durchschnitt Abb. 4: Zusätzlich benötigte Mittel im Vergleich 2011/2020 nach Sektoren Anteile der Finanzierungsbeiträge OÖ wie im österreichischen Durchschnitt Seite 5 von 9

6 Szenario 2: Finanzierungsbeiträge wie in der Steiermark Abb. 5: Notwendige Finanzierungsmittel nach Sektoren Anteile der Finanzierungsbeiträge OÖ wie Anteile in der Steiermark Notwendige Ø-Steigerung p.a.: - 6,61 Mio. Unternehmenssektor 50,0 Mio. Bund 9,7 Mio. Land OÖ * Finanzierungsanteile: Unternehmenssektor 35,52 %, Bund 24,92 %, Land 4,61 %, Ausland inkl. EU 28,19 %, Sonstige 6,76 % Abb. 6: Zusätzlich benötigte Mittel im Vergleich 2011/2020 nach Sektoren Anteile der Finanzierungsbeiträge OÖ wie Anteile in der Steiermark * Finanzierungsanteile: Unternehmenssektor 35,52 %, Bund 24,92 %, Land 4,61 %, Ausland inkl. EU 28,19 %, Sonstige 6,76 % Seite 6 von 9

7 Szenario 3: Finanzierungsbeiträge wie in Niederösterreich Abb. 7: Notwendige Finanzierungsmittel nach Sektoren Anteile der Finanzierungsbeiträge OÖ wie Anteile in Niederösterreich Notwendige Ø-Steigerung p.a.: 76,6 Mio. Unternehmenssektor 25,6 Mio. Bund 10,0 Mio. Land OÖ * Finanzierungsanteile: Unternehmenssektor 65,34 %, Bund 16,17 %, Land 4,69%, Ausland inkl. EU 9,67 %, Sonstige 4,13 % Abb. 8: Zusätzlich benötigte Mittel im Vergleich 2011/2020 nach Sektoren Anteile der Finanzierungsbeiträge OÖ wie Anteile in Niederösterreich Seite 7 von 9

8 Abb. 9: Gegenüberstellung der Finanzierungsszenarien Sowohl die Basisrechnung als auch die daraus abgeleiteten Szenarien zeigen ganz klar, dass die OÖ. Industrie, die den überwiegenden Teil der Forschungsgelder des Unternehmenssektors sowie des Auslandsanteiles erbringt, weit überdurchschnittlich in Forschung & Entwicklung investiert, während Land und Bund in Oberösterreich diesbezüglich erheblichen Nachholbedarf haben. Gerade wegen des bereits jetzt sehr dominanten Anteils der Industrie an den gesamten Forschungsausgaben in Oberösterreich ist eine knappe Verdoppelung von 952 Mio. im Jahr 2011 auf 1,846 Mrd. Euro bis 2020 völlig illusorisch. Im Gegenteil erleben wir derzeit eine Internationalisierung der Forschung, verweist IV OÖ-Präsident Dr. Axel Greiner auf den zunehmenden Wettbewerbsdruck der Forschungsstandorte. Wie schon seit Jahren bei der voestalpine, die inzwischen in vielen Teilen der Welt Forschungskooperationen betreibt, nimmt diese Internationalisierung auch bei anderen Betrieben zu. Das bedeutet, dass wir uns hier am Standort Oberösterreich sehr anstrengen müssen, um überhaupt das aktuelle Niveau halten zu können, empfiehlt Greiner mit einem Seitenblick auf die Forschungs- und Hochschulinfrastruktur im MINT-Bereich, jegliche Nachteile für Oberösterreich dringend zu beseitigen. F&E-Verdreifachung des Landes bleibt ungenügend Darüber hinaus wird erkennbar, wie ambitioniert das Ziel einer F&E-Quote von 4 Prozent bis 2020 tatsächlich ist. Wer meint, dass eine Verdreifachung der Forschungsausgaben des Landes, wie sie bereits angekündigt wurde, dazu ausreichen kann, ist blauäugig und ignoriert die bestehenden Zahlen und Fakten zu diesem Thema, so Greiner. Es brauche daher eine neue Aufteilung der Finanzierungsbeiträge, ähnlich jener in der Steiermark oder in Niederösterreich. Diese könne es aber nur dann geben, wenn der Bund seine Forschungsgelder in Oberösterreich deutlich erhöht und historische Benachteiligungen einer jungen Hochschullandschaft in unserem Bundesland behebt und das Land seine Anstrengungen mit konkreten Initiativen für den Unternehmenssektor verstärkt. Ebenso gilt es, weitere Forschungsplayer aus dem Ausland nach Oberösterreich zu bringen, wie dies in der Vergangenheit zum Beispiel bei Borealis bereits gelungen ist, erklärt Greiner, der hierfür die Entwicklung einer Ansiedelungsstrategie einfordert. Seite 8 von 9

9 Keine Zielerreichung ohne Maßnahmenplan Insgesamt gehe es darum, so rasch wie möglich einen konkreten Maßnahmenplan zu erarbeiten, mit dem echte Impulse für die Forschung in Oberösterreich gesetzt werden und mit dem die Betriebe zusätzliche Anreize erhalten, ihre Forschungstätigkeiten weiter zu intensivieren und noch stärker als bisher in Forschung und Entwicklung in Oberösterreich zu investieren. Dabei muss geklotzt und nicht gekleckert werden, plädiert IV OÖ-Präsident Axel Greiner für einen Ausbau der Forschungslandschaft sowie der Forschungsförderung in Oberösterreich: Eines steht jedenfalls fest: Ein Ziel von 4 Prozent F&E-Quote zu fixieren, ohne dazu einen konkreten Maßnahmenplan auszuarbeiten, ist unprofessionell und wird ohne erhoffte Wirkung bleiben. Wenn die Landesregierung keine tauglichen Maßnahmen in Angriff nimmt, wird das angepeilte 4-Prozent-Ziel bis 2020 genau so klar verfehlt, wie das vorangegangene 4-Prozent-Ziel bis 2015 oder das 3-Prozent-Ziel bis Rückfragehinweis: Industriellenvereinigung Oberösterreich Dipl.-Ing. Dr. Joachim Haindl-Grutsch, j.grutsch@iv-net.at Tel. (0732) Seite 9 von 9

Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020

Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020 Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis 2020 Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020 Übersicht Allgemeine Anmerkungen (S. 2) Konjunkturprognosen (S.

Mehr

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE Oberösterreichische Forschungskaiser Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich Wels, 28. Juni 2016 Ihre Gesprächspartner: Günter Rübig Obmann der Sparte Industrie Stephan Kubinger

Mehr

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern August 217 Basis: F&E-Erhebung 215 der Statistik Austria (veröffentlicht im Sommer 217), Jahresberichte/Statistikhefte der FFG und des

Mehr

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Bundesländervergleich 2011 Aktualisierung der F&E-Quote

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 211 nach Bundesländern 1/213 5/214 Regionales BIP 211 nach Bundesländern In diesem Bericht werden die wesentlichen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich EU-Strukturfonds in Österreich seit 1995: bisherige Bilanz EU-Strukturfonds für Österreich: Seit 1995 kommen folgende EU-Strukturfonds in Österreich zum Einsatz: - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 214 nach Bundesländern 1/213 1/216 Regionales BIP 214 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Chancen und Herausforderungen für den heimischen Wirtschafts- und Produktionsstandort

Chancen und Herausforderungen für den heimischen Wirtschafts- und Produktionsstandort Chancen und Herausforderungen für den heimischen Wirtschafts- und Produktionsstandort Lunch Gespräch IV OÖ-Präsident Dr. Axel Greiner 3. Oktober 2014 Inhalte 1. Globale Wirtschaftsentwicklung 2. Österreich

Mehr

Research Report Series 158/2013

Research Report Series 158/2013 Research Report Series 158/2013 KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2011 Raimund Kurzmann ISSN 2218-6441 AUSGEARBEITET IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK Graz, 27. August

Mehr

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Baden-Württemberg? Baden-Württemberg ist einer der bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr 2014

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2006-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Bildung und Forschung als zentrale Erfolgsfaktoren im Standortwettbewerb

Bildung und Forschung als zentrale Erfolgsfaktoren im Standortwettbewerb Bildung und Forschung als zentrale Erfolgsfaktoren im Standortwettbewerb 24. Juni 2016 Get the big picture... Bildung Wirtschaft Forschung "Wer forscht ist vorne..." 0,557 0,574 0,681 0,729 0,394 0,417

Mehr

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2014 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2014 Branche im Stimmungstief Die quartalsweise durchgeführte Konjunkturbeobachtung

Mehr

WIE KANN IN ZUKUNFT DER BEDARF DER OÖ. INDUSTRIE AN TECHNISCHEN UNIVERSITÄTSABSOLVENTEN BESSER GEDECKT WERDEN?

WIE KANN IN ZUKUNFT DER BEDARF DER OÖ. INDUSTRIE AN TECHNISCHEN UNIVERSITÄTSABSOLVENTEN BESSER GEDECKT WERDEN? PRESSEGESPRÄCH WIE KANN IN ZUKUNFT DER BEDARF DER OÖ. INDUSTRIE AN TECHNISCHEN UNIVERSITÄTSABSOLVENTEN BESSER GEDECKT WERDEN? INPUT-OUTPUT-VERGLEICH DER JKU LINZ MIT ANDEREN HOCHSCHULEN Freitag, 13. März

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

KMU FORSCHUNG AUSTRIA Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbeobachtung Jahresbericht 2006/2007 Positive entwicklung Exporte gestiegen Preiskonkurrenz bleibt Hauptproblem Die Ergebnisse der Jahreserhebung der bei 3.616

Mehr

GRUNDLAGENFORSCHUNG ÖSTERREICH. Walter Hatak Roland Grames Christoph Gluszko

GRUNDLAGENFORSCHUNG ÖSTERREICH. Walter Hatak Roland Grames Christoph Gluszko GRUNDLAGENFORSCHUNG IN ÖSTERREICH Walter Hatak Roland Grames Christoph Gluszko INHALTSVERZEICHNIS I) Definition.Seite 3 II) Finanzierung in Österreich..Seite 4 III) Probleme/Chancen/internationaler Vergleich..Seite

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Sozialkonto Oberösterreich

Sozialkonto Oberösterreich Sozialkonto Oberösterreich Eine vergleichende Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben in ausgewählten Sozialbereichen auf Bundesländerebene von o. Univ. - Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *)

Mehr

Arbeit und Wirtschaft bleiben zentrale Bestandteile in der. politischen Arbeit der ÖVP Linz. Nach Angaben des AMS sind im Raum

Arbeit und Wirtschaft bleiben zentrale Bestandteile in der. politischen Arbeit der ÖVP Linz. Nach Angaben des AMS sind im Raum AnfragezuLinzerKonjunktur-Programm Programm Arbeit und Wirtschaft bleiben zentrale Bestandteile in der politischen Arbeit der ÖVP Linz. Nach Angaben des AMS sind im Raum Linz derzeit 6.894 Menschen ohne

Mehr

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes Pressekonferenz 29. Mai 2009, Eisenstadt Eine ökonomische Standortbestimmung des es im Auftrag der WiBAG Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Wien Bruttoregionalprodukt Reale Veränderung zum Vorjahr

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH 2 Oberösterreich im Herzen von Europa München Linz 2h 45 Min Passau Linz 1h 20 Min Salzburg Linz 1h 15 Min Wien Linz 2h Prag Linz 3h 3 Starker Wirtschaftsstandort Eine Auswahl an erfolgreichen Unternehmen

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Mut für einen Aufbruch

Mut für einen Aufbruch PRESSEGESPRÄCH Mut für einen Aufbruch Montag, 06. Juni 2016, 18.00 Uhr voestalpine Stahlwelt / Panorama Cafe Stahlwelt IHRE GESPRÄCHSPARTNER: Mag. Georg Kapsch Präsident der Industriellenvereinigung Präsidium

Mehr

Windkraft in Österreich

Windkraft in Österreich Windkraft in Österreich Jahresanfangspressekonferenz 12. Jänner 2016 Starke Zahlen der Windkraft in Österreich Ende 2015 Gesamtbestand Ende 2015: 1.119 Windkraftwerke Gesamtleistung: 2.409 MW Jährliche

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Daten & Fakten zur österreichischen MMI

Daten & Fakten zur österreichischen MMI Daten & Fakten zur österreichischen MMI SPEZIALISTEN ALS RÜCKGRAT DER HEIMISCHEN INDUSTRIE Die Mitarbeiter der MMI stehen nicht am Hochofen. Die Maschinenbauer sind Spezialisten, die zum Teil in Handarbeit

Mehr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Petra Innreiter, 7.Juli 2014 Nicht erst seit dem Einsetzen einer Steuerreformkommission ist eine Steuerstrukturreform in aller Munde. Es handelt

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2016 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2016 Lichtblicke am Horizont Die quartalsweise von der KMU-Forschung Austria

Mehr

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel Schulterschluss von Wirtschafts- und Arbeiterkammer in Vorarlberg Mittwoch, 7. Dezember 2016, 10 Uhr Metzler GmbH & Co KG, Austraße 87, 6800 Feldkirch Gemeinsam gegen

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2016 Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft Der Beschäftigungsanstieg

Mehr

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Günther Apfalter, President Magna Steyr und Magna International Europe 11/12/2013 Author: Add Name Disclosure

Mehr

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 0 FFG» BEWEGT ÖSTERREICHS FORSCHUNG DIE FFG BEWEGT 1,9 Mrd. 4 Mrd.

Mehr

Tourismusanalyse: November 2015 bis Jänner 2016

Tourismusanalyse: November 2015 bis Jänner 2016 Tourismusanalyse: November 2015 bis Jänner 2016 Oliver Fritz 29. Februar 2016 Erholung der Einnahmen nach einem geringfügigen Rückgang im ersten Winterdrittel In der ersten Hälfte der der Wintersaison

Mehr

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Ausgaben für Forschung und Entwicklung Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Mio. Euro 75.500 insgesamt 75.000 70.000 65.000 60.000 55.000 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 37.848 38.902 26.246 25.910 69,3 % 66,6 % 42.859 28.910 67,5 %

Mehr

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

VERGLEICH DER BAUWEISEN MASSIVBAU VS. LEICHTBAU HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE Eine volkswirtschaftlich-empirische Untersuchung für Niederösterreich Kurz-/Pressefassung

Mehr

Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck

Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck Economic Research Allianz Group Dresdner Bank Working Paper No.: 12, 19.5.24 Autor: Dominik Thiesen Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck auf EU Die Türkei ist ein wichtiger strategischer

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr 2017 vorläufige Ergebnisse 1/2018 Außenhandel Oberösterreich - 1. Halbjahr 2017 Die

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2016: Zur fiskalischen Dividende der Zuwanderung Bernd Raffelhüschen Lewe Christoph Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum

Mehr

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft Verbandstagung mit 29. WirtschaftsakademikerTag Innsbruck, 5. bis 7. Juni 2009 Tourismus eine Säule der heimischen Wirtschaft 1. Zahlen, Daten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Forschungs-Landesrätin Mag. a Doris Hummer am 30. Oktober 2013 zum Thema "Forschungsfinanzierung" Rückfragen-Kontakt:

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2013 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 1 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2017 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2017 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1)

Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1) Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1) Nach Sitz der Unternehmen***, Anteile an den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Prozent, 2010 Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundest Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Deutschland - Modellrechnungen für das Jahr 2013 Erscheinungsfolge:

Mehr

Die Lohnseite: Das Nettoeinkommen steigt bis 2025, weil der Vorsorgefreibetrag bis dahin auf 100% ansteigt.

Die Lohnseite: Das Nettoeinkommen steigt bis 2025, weil der Vorsorgefreibetrag bis dahin auf 100% ansteigt. Einfluss der Besteuerungsänderungen auf Arbeitseinkommen und Renten 2017 bis 2040 (Basisjahr 2017 wird in allen anderen Werten fortgeschrieben) Eink. (1) RV-Beitr. (2) Vorsorge-FB (3) berücksichtigt (4)

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2006-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015 Familienfreundlichkeits-Monitor 2015 Österreich soll das familienfreundlichste Land Europas werden. Vision 2025 Der Familienfreundlichkeits-Monitor Wird 1x jährlich aktualisiert Wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Peter Schwarzbauer 1 Inhalte Volkswirtschaftliche Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft in Österreich

Mehr

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26.

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26. Die Bedeutung der Volkswirtschaften Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn für die (ober-)österreichische (Export-)Wirtschaft und den (ober-)österreichischen Arbeitsmarkt Presse-/Präsentationsfassung

Mehr

2.3 Quantitative Bedeutung der Paragastronomie in fünf österreichischen Bundesländern

2.3 Quantitative Bedeutung der Paragastronomie in fünf österreichischen Bundesländern 2.3 Quantitative Bedeutung der Paragastronomie in fünf österreichischen Bundesländern Studie im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich, WKO In Österreich waren 2014 120.861 Vereine registriert. Sie werden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 6. November 2015 zum Thema Aktuelle Entwicklungen bei Asylanträgen und Quartieren in Oberösterreich Gesprächsteilnehmer für weitere

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 989 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 998 Mio. Landwirtschaft und Ernährung 3 594 Mio. 5,2 5,8 10,1 34,1 23 656 Mio. 4 765 Mio. 6,9 7 617 Mio.

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Wer UNTERNIMMT wirklich was? Oberösterreich braucht Menschen, die gestalten!

Wer UNTERNIMMT wirklich was? Oberösterreich braucht Menschen, die gestalten! PRESSEGESPRÄCH Wer UNTERNIMMT wirklich was? Oberösterreich braucht Menschen, die gestalten! Freitag, 14. November 2014, 11.00 Uhr Presseclub OÖ, Saal A, Linz IHRE GESPRÄCHSPARTNER: Dr. Axel Greiner Präsident

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik Tirol Werbung / Strategien & Partner STATISTIK RUSSLAND 2015 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016

Mehr

Die Vorarlberger Industrie

Die Vorarlberger Industrie Die Vorarlberger Industrie Die wichtigsten Daten über unsere Industrie VORARLBERG IST EIN INDUSTRIELAND Die Industrie, breit definiert mit produzierendem Gewerbe, Bau und Energie, prägt maßgeblich die

Mehr

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Claudia Wieser / Kommunalkredit Austria Leiterin Soziale Infrastruktur 12. Mai 2011 1 Pflegeheime Schlechtes Image, kein Nachwuchs

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober, Manuel Graf (Global 2000) und Robert Schmid (WKÖ) 3. März 2010 zum Thema "Jahrhundertchance Wohnraumsanierung bringt tausende Arbeitsplätze,

Mehr

Steiermark: Die wirtschaftliche Entwicklung der NUTS-3-Regionen

Steiermark: Die wirtschaftliche Entwicklung der NUTS-3-Regionen Steiermark: Die wirtschaftliche Entwicklung der NUTS-3-Regionen 1995-2014 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.landesstatistik.steiermark.at Landesstatistik

Mehr

"Vorarlbergs Wirtschaft auf stabilem Kurs"

Vorarlbergs Wirtschaft auf stabilem Kurs Pressefoyer Dienstag, 10. Juli 2012 "Vorarlbergs Wirtschaft auf stabilem Kurs" mit Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser (Wirtschaftsreferent der Vorarlberger Landesregierung)

Mehr

WIEN: FORSCHUNG IM UNTERNEHMENSSEKTOR

WIEN: FORSCHUNG IM UNTERNEHMENSSEKTOR Magistratsabteilung 27 EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung Dezernat Arbeit, Wirtschaft, Technologie und Forschung Schlesingerplatz 2, 1082 Wien WIEN: FORSCHUNG IM UNTERNEHMENSSEKTOR F&E-DATEN IM VERGLEICH

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2013 Sonderauswertung: Werbung und Ethik. 12. November 2013

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2013 Sonderauswertung: Werbung und Ethik. 12. November 2013 Pressekonferenz WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2013 Sonderauswertung: Werbung und Ethik 12. November 2013 Gesprächspartner: Mag. Angelika Sery-Froschauer, Obfrau (WKÖ) Dr. Werner Hölzl,

Mehr

Brennpunkt Niedrigeinkommen: verdienen trotz Vollzeit weniger als 1500 Euro brutto

Brennpunkt Niedrigeinkommen: verdienen trotz Vollzeit weniger als 1500 Euro brutto Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Johannes Pointner Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik Brennpunkt Niedrigeinkommen: 260.000

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.iwb2020.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg Studie von Macro-Consult im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen Mai 2014 Konjunktur nimmt langsam wieder

Mehr

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand Dr. Benjamin Mohr Chefvolkswirt Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss Telefon 02131 / 109-5172 Telefax 02131 / 109-627 E-Mail b.mohr@creditreform-rating.de Internet www.creditreform-rating.de Presseinformation

Mehr

Bruttowertschöpfung Industrie 1/2013. Bruttowertschöpfung Industrie

Bruttowertschöpfung Industrie 1/2013. Bruttowertschöpfung Industrie Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Bruttowertschöpfung Industrie Bruttowertschöpfung Industrie 2008-2013 1/2013 54/2015 Bruttowertschöpfung Industrie Mit diesem

Mehr

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Brandenburger Fördertag 15. April 2015 1 Innovationen sind die Triebfedern von wirtschaftlichem Wachstum und Beschäftigung

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, 13.06.2016 Hintergrund und Zielsetzung Lebenserwartung (rechte Achse) und

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 3. Quartal 2017 und KMU-Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE III. Quartal 2017 Beurteilung der Geschäftslage verschlechtert Österreichweit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 16. April 2008 zum Thema "Beitrag zum Klimagipfel: Oberösterreich als Best-Practice- Beispiel für erreichte Kypoto-Zielvorgaben

Mehr

Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel. Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016

Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel. Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016 Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016 Ihre Gesprächspartner KommR Peter Buchmüller Bundesspartenobmann

Mehr

Privater Konsum und öffentliche Investitionen in Österreich

Privater Konsum und öffentliche Investitionen in Österreich Privater Konsum und öffentliche Investitionen in Österreich Stefan Ederer Enquete Österreich 2025 26.04.2017 Konsum und Sparen In % des verfügbaren Nettoeinkommens 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1977 1978 1979

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent und Mag. Wolfgang Schön, Geschäftsführer WAG am Dienstag, 25. April 2017 Presseclub, Saal B zum Thema Erstes

Mehr

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster AL Dr. Maria Bendl F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.)

Mehr

Paktum Finanzausgleich 2008"

Paktum Finanzausgleich 2008 Anlage 12 zu: Vereinbarungen gem. Art. 15a B-VG, Praxisleitfaden Paktum Finanzausgleich 2008" Die Basis des neues FAG ist der alte Finanzausgleich. Die Dauer des neuen Finanzausgleichs beträgt 6 Jahre.

Mehr

Deutsche sind Sparfüchse

Deutsche sind Sparfüchse Realzins-Radar Deutsche sind Sparfüchse Deutsche besitzen 5,6 Bio. Finanzvermögen Geldanlagen (Tagesgeld, Spareinlagen & Festgeld) sind mit 2,1 Bio. bzw. 38 % die mit Abstand beliebteste Anlageform Geldanlagen:

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 6/2016 1/2013 Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe

Mehr

HTLs Bildungseinrichtungen mit Weltklasseformat und herausragender Bedeutung für die OÖ. Industrie

HTLs Bildungseinrichtungen mit Weltklasseformat und herausragender Bedeutung für die OÖ. Industrie PRESSEGESPRÄCH HTLs Bildungseinrichtungen mit Weltklasseformat und herausragender Bedeutung für die OÖ. Industrie Dienstag, 28. Oktober 2014, 09.00 Uhr Haus der Industrie, Linz IHRE GESPRÄCHSPARTNER: Dr.

Mehr

Forschungsförderung neu: Viel Lärm um wenig

Forschungsförderung neu: Viel Lärm um wenig Forschungsförderung neu: Viel Lärm um wenig Zu wenig, zu unsicher Regierung verfehlt Forschungsziel Zu wenig: Regierung verspricht mehr als sie hält Kapital bloß 1 Mio EUR In die Stiftung sollen fließen:

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Michael Strugl 17. Jänner 2018

Mehr

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Die Licht-Technologien bieten großes Wachstums- und Innovationspotential, wie zwei neue Studien des VDMA und von Photonics21

Mehr

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Seite 1 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 1. Wirtschaftsdaten 2. Beschäftigten- und Arbeitslosenstruktur

Mehr