J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen."

Transkript

1 J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen Springer

2 Teil I Allgemeine Ophthalmologie 1 Ophthalmologische Notfälle 3 1 Allgemeine Befunderhebungen bei okulären Notfällen Präoperative Checkliste 4 3 Trauma (ohne Fremdkörperverletzung) Lider Orbita Stumpfes Bulbustrauma (Erschütterungstrauma und Contusio bulbi) Spitzes Bulbustrauma (oberflächliche Verletzungen, Penetration, Perforation) 23 4 Fremdkörperverletzungen des Auges und der Orbita Korneale, konjunktivale und sklerale Fremdkörper Intraokuläre Fremdkörper Orbitale Fremdkörper 40 5 Andere okuläre Notfälle Gefäßverschlüsse Netzhautablösung Verätzungen und Verbrennungen des Auges und seiner Anhangsgebilde Akutes Glaukom Schwere Infektionen und Entzündungen des Auges und seiner Anhangsgebilde 49 2 Orbita 63 1 Patientenuntersuchung Leitsymptom Ursachen des Exophthalmus 64 2 Orbitopathien bei Kindern Kapilläres Hämangiom Dermoidzyste Ethmoiditis und Orbitaphlegmone Hämatom Pseudotumor orbitae Hyperthyreose Kraniostenose Rhabdomyosarkom Metastatisches Neuroblastom Ewing-Sarkom 69

3 XVI Inhaltsverzeichnis 2.11 Leukämie Neurofibrom 69 3 Orbitopathien bei Erwachsenen Orbitaphlegmone Exophthalmus traumatischer Genese Endokrine Orbitopathie Pseudotumor und Myositis Lymphom Kavernöses Hämangiom Lymphangiom Tumoren der Tränendrüse Tumoren peripherer Nerven Meningeom Mukozele Metastasen und Sekundärtumoren 77 3 Strabismus 79 1 Anatomische Vorbemerkungen Anatomie der Augenmuskeln Blutversorgung Weitere orbitale Strukturen 82 2 Physiologie Physiologie der Augenbewegungen Physiologie des Sehens Physiologie des Binokularsehens 85 3 Störungen des Binokularsehens Allgemeines Störungen der Sensorik Amblyopie 89 4 Klinische Untersuchung Pseudostrabismus Lidstellung Untersuchung der Sehschärfe Fixationsprüfung Motilitätsprüfung Binokulare Untersuchung Beurteilung des Binokularsehens Objektive Refraktion in Zykloplegie Weitere Aspekte der Untersuchung 98 5 Nichtoperative Maßnahmen bei Strabismus Brillenkorrektur Prismenverordnung Behandlung der Amblyopie Konzepte der chirurgischen Schielbehandlung Indikationen für eine chirurgische Schielbehandlung Zeitpunkt der Schieloperation Planung der Operation Fadenoperation Verstärkung der Muskelfunktion Änderung der Muskelzugrichtung Aufklärung Chirurgische Komplikationen 104

4 XVII 6.9 Postoperative Nachkontrollen Postoperative Empfehlungen Konkomitantes Schielen Esotropie Außenschielen (Exotropie) Vertikalschielen Inkomitantes Schielen Allgemeines Pathogenese Klinische Untersuchung; Einseitiger Cover-Test (CT) Therapie des inkomitanten Schielens Fehlfunktion des M. obliquus inf Fehlfunktion des M. obliquus sup Fehlfunktion des M. rectus lat Fehlfunktion des M. rectus med Fehlfunktion des M. rectus sup Fehlfunktion des M. rectus inf A-und V-Inkomitanz, Buchstabenphänomen Syndrome mit neuromuskulärer Dysfunktion Neuroophthalmologie Afferente Störungen Beurteilung der Afferenz Erkrankungen des Sehnerven Chiasmale Läsionen des Nervus opticus Erkrankungen des Tractus opticus, der Sehstrahlung und des visuellen Kortex Passagere Sehstörungen Efferente Störungen Anamnese und Untersuchung der Motilität Augenmuskellähmungen Lähmung des III., IV. und VI. Hirnnerven Supranukleäre Bewegungsstörungen Blicklähmungen Nystagmus Neuroophthalmologische Erkrankungen der Augenlider Ptosis Lidretraktion Blepharospasmus Pupillenstörungen Anisokorie Pupillenstörung bei erhaltener Naheinstellungsreaktion Lider Funktionen der Lider Anatomie der Lider Verschiedene Schichten der Lider (von anterior nach posterior) Die graue Linie Wimpern Drüsen der Augenlider Kongenitale Lidabnormitäten 152

5 XVIII Inhaltsverzeichnis 3.1 Kolobom Epikanthus (Mongolenfalte) Kongenitale Ptosis Distichiasis Blepharophimose Ankyloblepharon Kongenitale Ichthyosis Xeroderma pigmentosum Strukturelle Lidabnormitäten Ektropium Entropium Trichiasis Altersveränderungen der Lider Floppy-eyelid- Syndrom Blepharospasmus Gutartige Lidtumoren Nävus Papillom Pseudoepitheliomatöse Hyperplasie Keratoakanthom Seborrhoische Keratose Senile Keratose (aktinische Keratose) Xanthelasma Juveniles Xanthogranulom Maligne Lidtumoren Basaliom (Basalzellkarzinom, Basalzellepitheliom) Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) Karzinom der Meibom-Drüsen (Carcinoma sebaceum) Merkelzellkarzinom Malignes Melanom Melanotische Tumoren der Augenlider Ephelis (Sommersprossen) Lentigo Nävus Blauer Nävus Naevus Ota (okulodermale Melanozystose) Spitz-Nävus (juveniler Nävus) Malignes Melanom Entzündliche und infektiöse Erkrankungen der Lidhaut Impetigo Erysipel Blepharitis angularis Herpes simplex Herpes zoster Varizella (Windpocken) Vaccinia Kontakt-Dermatokonjunktivitis Infektiöse ekzematöse Dermatitis Atopische Dermatitis Urtikaria und Angioödem Erkrankungen des Lidrandes Staphylokokkenblepharitis Hordeolum externum (Gerstenkorn) 165

6 XIX 9.3 Seborrhoische Blepharitis Dysfunktion der Meibom-Drüsen Meibomitis (Tarsitis) Chalazion Hordeolum internum ( akutes Chalazion") Rosaceablepharitis Blepharitis durch Demodex folliculorum Blepharitis durch Phthirius pubis oder capitis (Pediculosis) Blepharitis durch Molluscum contagiosum Papillom (eigentliche Warze) Wichtige Begriffe aus der Hautpathologie Tränenwege Anatomie und Funktion des Tränensystems Tränensekretion Tränenabflußwege Tränenpumpe Untersuchungen der Tränensekretion Untersuchung des Tränenabfiusses Veränderung des Tränenfilms Mangel an wäßriger Phase Mukusmangel Abnormitäten der Lipidschicht Abnormitäten der Lider Erkrankungen der Tränendrüse Sjör gen-syndrom Akute Dakryoadenitis Chronische Dakryoadenitis Tumoren der Tränendrüse Verschluß der abführenden Tränenwege Fehlstellung der Lider Lidschwäche Stenose der Tränenpünktchen Verschluß des Canaliculus Verschluß im Tränensack Verschluß des Ductus nasolacrimalis Infektionen der Tränenwege Kanalikulitis Akute Dakryozystitis Chronische Dakryozystitis Bindehaut Anatomie und Funktion der Bindehaut Bindehautdegeneration Pinguekula Pterygium Amyloidose Bindehautzysten Infektionen der Bindehaut Akute bakterielle Konjunktivitis Gonokokkenkonjunktivitis 181

7 XX Inhaltsverzeichnis 3.3 Konjunktivitis durch Haemophilus influenzae Akute follikuläre Konjunktivitis Chronische follikuläre Konjunktivitis Andere Konjunktivitiden Okuloglanduläres Syndrom (Parinaud) Ophthalmia neonatorum Allergische Konjunktivitis Heuschnupfenkonjunktivitis Medikamentenüberempfindlichkeit Kontaktkonjunktivitis Keratokonjunktivitis vernalis Konjunktivale Erkrankungen unklarer Ätiologie Erythema exsudativum multiforme Okuläres Pemphigoid (Benignes Schleimhautpemphigoid, Narbenpemphigoid) Obere limbale Keratokonjunktivitis Phlyktaenulose Riesenpapillen-Konjunktivitis Chronische Konjunktivitis Wichtige Begriffe aus der Bindehautpathologie Gutartige Bindehauttumoren Papillom Pseudoepitheliomatöse Hyperplasie Angiom Pyogenes Granulom Juveniles Xanthogranulom Präkanzerosen der Bindehaut Konjunktivale Dysplasie Aktinische Keratose (Senile Keratose) Lymphoide Tumoren Maligne Bindehauttumoren Melanotische Läsionen der Bindehaut Kongenitale Melanose Erworbene Melanose Malignes Melanom Hornhaut Anatomie und Physiologie der Hornhaut Hornhautdegenerationen Physiologische Hornhautdegenerationen Zentrale Hornhautdegenerationen Periphere Hornhautdegenerationen Hornhautdegenerationen bei systemischen Erkrankungen Hornhautdystrophien Dystrophien des Epithels und der Basalmembran Stromadystrophien Prädescemet-Dystrophien Endotheldystrophien Ektatische Dystrophien Kongenitale Hornhautanomalien (Formen des sog. anterior cleavage Syndrome") Periphere Anomalien 207

8 XXI 4.2 Zentrale Anomalien Hornhautinfektionen Bakterielle Keratitis Pilzkeratitis Akanthamöbenkeratitis Herpes-simplex-Keratitis Herpes zoster ophthalmicus Entzündliche Reaktionen der Hornhaut Oberflächliche Keratitis Rezidivierende Erosionen Expositionskeratitis Neurotrophische Keratitis Strahlenkeratitis Toxische Keratitis Dellen Interstitielle Keratitis Konjunktivale und korneale Reaktionen bei Trägern weicher Kontaktlinsen Veränderungen des äußeren Auges bei AIDS Keratitis marginalis Hornhautödem Sklera und Episklera Anatomie und Physiologie der Sklera und Episklera Episkleritis Einfache Episkleritis Noduläre Episkleritis Behandlung der Episkleritis Skleritis Skleritis anterior Skleritis posterior Komplikationen der Skleritis Behandlung der Skleritis Beteiligung des äußeren Auges bei Erkrankungen von Haut und Schleimhaut Rosacea (okuläre Rosacea) Atopische Dermatitis Ichthyosis Pemphigus Bullöses Pemphigoid Narbenpemphigoid (Benignes Schleimhautpemphigoid) Erythema exsudativum multiforme Epidermolysis acuta toxica (Lyell-Syndrom, Syndrom der verbrühten Haut) Morbus Behcet Morbus Reiter Uveitis Einführung und klinische Untersuchung Therapieprinzipien Uveitis anterior 234

9 XXII Inhaltsverzeichnis 2.2 Uveitis posterior Klinik der Uveitis Anteriore Uveitis bei weißen" (nichtentzündeten) Augen Anteriore Uveitis bei roten" (entzündeten) Augen Uveitis posterior mit fokalen Läsionen Disseminierte Uveitis posterior Andere Ursachen der anterioren oder posterioren Uveitis Glaukom Befunde Funktion des Sehorgans Intraokulardruck Spaltlampenmikroskopie Gonioskopie Spaltlampenmikroskopie und Augeninnendruckmessung nach Pupillenerweiterung Ophthalmoskopie Primäres Offenwinkelglaukom Normaldruck- oder Niedrigdruckglaukom Okuläre Hypertension Sekundäre Offenwinkelglaukome Pigmentdispersionssyndrom und Pigmentglaukom Pseudoexfoliationssyndrom und Pseudoexfoliationsglaukom Phakolytisches Glaukom (Linseninduziertes Glaukom) Linsenteilchenglaukom Phakoanaphylaxie Glaukom bei intraokularen Entzündungen Posner-Schlossman-Syndrom (Glaukomatozyklitische Krise) Fuchs-Heterochromiezyklitis Glaukom bei intraokularen Tumoren Glaukom bei erhöhtem episkleralen Venendruck Steroidglaukom Glaukom bei intraokularen Blutungen Glaukom nach Kontusionsschäden im Kammerwinkel ( angle-recession-glaucoma") Winkelblockglaukom Primäres Winkelblockglaukom Sekundäres Winkelblockglaukom mit Pupillarblock Sekundäres Winkelblockglaukom ohne Pupillarblock Iridokorneales endotheliales Syndrom (ICE-Syndrom) Epitheleinwachsung Einwachsung fibrösen Gewebes Glaukom bei Nanophthalmus Glaukom nach chirurgischen Eingriffen Kongenitale Glaukome Medikamentöse Therapie der Glaukome Betablocker 274

10 XXIII 8.2 Sympathikomimetika Parasympathikomimetika (Miotika) Karboanhydrasehemmer Osmotika Neue Entwicklungen der medikamentösen Glaukomtherapie Kombinationstherapie Behandlung des akuten Winkelblocks Netzhaut, Aderhaut und Glaskörper Erkrankungen der Makula Altersbedingte Makuladegeneration Angioid Streaks Myopie Retinopathia centralis serosa Idiopathisches Makulaforamen Macular Pucker Zystoides Makulaödem bei Aphakie oder Pseudophakie Gefäßerkrankungen Diabetische Retinopathie Retinale Arterienverschlüsse Retinale Venenverschlüsse Bluthochdruck Netzhautveränderungen und Schwangerschaft Parafoveoläre Teleangiektasie (Leber-Miliaraneurysmata) Morbus Coats Sichelzellanämie Morbus Eales Frühgeborenenretinopathie Erworbenes retinales Makroaneurysma Hyperviskositätssyndrom Okuläres Ischämiesyndrom Strahlenretinopathie Toxische Retinopathien Chloroquin Phenothiazine Methanol Hormonelle Kontrazeptiva Digitalis Blei Sauerstoff Tamoxifen Epinephrin Talkretinopathie Clofazimin Desferrioxamin Canthaxanthin (Goldstaubretinopathie) Gentamycin-Makulopathie Traumatische Chorioretinopathien Commotio retinae Chorioretinopathia sclopetaria Valsalva-Retinopathie 298

11 4.4 Terson-Syndrom Purtscher-Retinopathie Aderhautruptur Lichtschäden Entzündliche und infektöse Erkrankungen Sog. okuläres Histoplasmosesyndrom (POH - Presumed Ocular Histoplasmosis Syndrome) AMPPE - Akute multifokale posteriore plakoide Pigmentepitheliopathie Serpiginöse Chorioiditis Birdshot-Retinopathie - Schrotschußretinopathie Tuberkulose und Syphilis Sarkoidose Punktförmige innere Chorioideopathie (Punctate Inner Choroidopathy; PIC) Multiple Evanescent White Dot Syndrome (MEWDS) Par planitis Sympathische Ophthalmie Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom Retinale Erkrankungen bei HIV-Infektionen Zytomegalievirusretinitis Akutes retinales Nekrosesyndrom Endogene Pilzinfektion Toxoplasmose Toxocariasis Zystizerkose Diffuse unilaterale subakute Neuroretinitis (DUSN) Erkrankungen des Sehnerven Drusenpapille Kongenitale Grubenpapille Tilted-disk-Syndrom Erkrankungen des Glaskörpers Anomalien und Mißbildungen Altersveränderungen Hereditäre Erkrankungen Familiäre Amyloidose Degenerative Veränderungen 307 Hereditäre Erkrankungen von Netzhaut und Aderhaut Anatomische Vorbemerkungen Physiologie Makula Prinzipien der Vererbung Diagnostische Tests Allgemeine Charakteristika einer hereditären chorioretinalen Dystrophie Klassifikation Generalisierte chorioretinale Dystrophien Tapetoretinale Dystrophien Generalisierte Dysfunktion der Photorezeptoren Dystrophien der Aderhaut Vitreoretinale Dystrophien 325

12 XXV 3.5 Retinale vaskuläre Dystrophien Dystrophien der Makula Morbus Stargardt Fundus flavimaculatus Vitelliforme Makuladystrophie (Morbus Best) Dominant vererbte Drusen (familiäre Drusen, Doyne-Chorioidose) Musterdystrophien Zentrale areoläre Aderhautdystrophie Peripapilläre Aderhautdystrophie Zentrale areoläre Pigmentepitheldystrophie Pseudoinflammatorische Makuladystrophie nach Sorsby (Hereditäre hämorrhagische Makuladystrophie) Foveomakuläre Dystrophie des Erwachsenen (foveomakuläre vitelliforme Dystrophie des Erwachsenen; foveomakuläre Pigmentepitheldystrophie des Erwachsenen) Dominant vererbtes zystoides Makulaödem Familiäre foveale Retinoschisis Langsam progressive Makuladystrophie Gutartige konzentrische annuläre Makuladystrophie Makuladystrophie mit gefenstertem Reflex fenestrated sheen" Zentrale Pigmentglanzdystrophie Zentrale Pigmentdystrophie Intraokulare Tumoren Tumoren der Iris Melanom/Nävus Iriszysten Metastasen in der Iris Differentialdiagnose - Raumforderungen der Iris Tumoren des Ziliarkörpers Ziliarkörpermelanome Tumoren des Ziliarepithels Netzhauttumoren Kavernöses Hämangiom Kapilläres Hämangiom - Angiomatosis retinae - von Hippel (Phakomatose) Razemöses Hämangiom Retinales Astrozytom Glioneurom Retinoblastom Metastasen der Netzhaut Retinopathie bei malignen Erkrankungen Tumoren des retinalen Pigmentepithels Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels bei familiärer adenomatöser Polyposis coli Reaktive Pigmentepifhelhyperplasie Kombiniertes pigmentepitheliales und retinales Hamartom 343

13 XXVI Inhaltsverzeichnis 4.5 Adenom und Adenokarzinom Melanozytom Aderhauttumoren Aderhautnävus Malignes Melanom der Aderhaut Aderhautmetastasen Osteom der Aderhaut Umschriebenes Aderhauthämangiom Diffuses Aderhauthämangiom beim Sturge-Weber-Syndrom Andere seltene Tumoren der Aderhaut und des Ziliarkörpers Tumoren des Glaskörpers Non-Hodgkin-Lymphom - Retikulumzellsarkom Augenbeteiligung bei Allgemeinerkrankungen Herzerkrankungen Myxome/Pseudomyxome Kongenitale Herzerkrankungen Endokarditis Mitralklappenprolaps Chromosomenerkrankungen Deletionssysndrome Anomalien der Geschlechtschromosomen Trisomien Kollagenosen/Rheumatische Erkrankungen Spondylitis ankylopoetika Arteriitis temporalis Panarteriitis nodosa Polymyositis - Dermatomyositis Morbus Reiter Rezidivierende Polychondritis Rheumatisches Fieber Rheumatoide Arthritis: Erwachsene Rhematoide Arthritis: juvenile Form (Morbus Still) Sklerodermie (Progressive systemische Sklerose, PSS) Sjögren-Syndrom Systemischer Lupus erythematodes Wegener-Granulomatose Endokrine Erkrankungen Morbus Addison Morbus Cushing Diabetes mellitus Hyperparathyreoidismus Hypoparathyreoidismus Hyperthyreoidismus Hypothyreoidismus Phäochromozytom Hypophysenerkrankungen Gastrointestinale Erkrankungen Gardner-Syndrom Leberversagen 364

14 XXVII 5.3 Entzündliche Darmerkrankungen (Enteritis regionalis; Colitis ulcerosa) Pankreatitis Morbus Whipple (Intestinale Lipodystrophie) Hörstörungen Cogan-Syndrom Norrie-Erkrankung Usher-Syndrom Hämatologische Erkrankungen Anämie Perniziöse Anämie Gerinnungsstörungen (z. B. Hämophilie) Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) Dysproteinämien 367 j.6 Leukämie Plasmozytom (Multiples Myelom) Polyzythämie/Polyglobulie Sichelzellanämie Thrombozytopenie Infektiöse und entzündliche Erkrankungen Bakterielle Entzündungen Chlamydieninfektionen Wurmkrankheiten Erkrankungen durch Mykobakterien Pilzkrankheiten Erkrankungen durch Protozoen Rickettsiosen (Fleckenfieber; Q-Fieber) Erkrankungen durch Spirochäten Entzündliche Erkrankungen unbekannter Ursache Morbus Behcet Mukokutanes Lymphknotensysndrom (Kawasaki-Syndrom) Reye-Syndrom Sarkoidose Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom Erkrankungen durch Viren AIDS Zytomegalievirusinfektion Epstein-Barr-Virus Herpes zoster Herpes simplex Influenza Masern Molluscum contagiosum Mumps Pharyngokonjunktivales Fieber Röteln Subakute sklerosierende Panenzephalitis Varizella zoster (Windpocken) Bösartige Erkrankungen Paraneoplastische Erscheinungen Metabolische Erkrankungen 385

15 XXVIII Inhaltsverzeichnis 12.1 Störungen des Aminosäuremetabolismus Störungen des Kohlehydratmetabolismus Fettstoffwechselstörungen Störungen der lysosomalen Enzyme Erkrankungen des Eisen- und Mineralhaushaltes Andere metabolische Erkrankungen Störungen der Peroxisomen Muskelerkrankungen Kearns-Sayre-Syndrom Muskeldystrophien Myasthenia gravis Myotonische Dystrophie (Curschmann-Steinert) Phakomatosen Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar-Syndrom) Enzephalotrigeminale Angiomatose (Sturge-Weber-Syndrom) Neurofibromatose (Morbus Recklinghausen) Tuberöse Sklerose (Morbus Bourneville-Pringle) von Hippel-Lindau-Erkrankung (Retinale Angiomatose; Angiomatosis retinae) Wyburn-Mason-Syndrom Lungenerkrankungen Respiratorische Insuffizienz Mukoviszidose (Zystische Fibrose) Nierenerkrankungen Alport-Syndrom (Familiäre Nephritis; Hereditäre Nephritis) Hereditäre idiopathische Nephronophthisis (Hereditäre idiopatische juvenile Nephronophthisis) Lowe-Syndrom (Okulozerebrorenales Syndrom) Nierenversagen Nierentransplantation Wilms-Tumor - Aniridie (Milier-Syndrom) Skeletterkrankungen Veränderungen des Gesichtsschädels Mißbildungen des Gesichtsschädels Generalisierte Skelettmißbildungen Haut-und Schleimhauterkrankungen Erkrankungen des Bindegewebes Hyperkeratosen Neoplastische Erkrankungen Pigmenterkrankungen Vesikulobullöse Erkrankungen Weitere Hauterkrankungen Vaskuläre Erkrankungen Aortenbogensyndrom (Aortitissyndrom, Morbus Takayasu) Arteriosklerose Atherosklerose Insuffizienz der A. carotis Sinus-cavernosus-Fistel Koarktation der Aorta (Aortenisthmusstenose) Bluthochdruck 418

16 XXIX 19.8 Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Morbus Weber-Osler-Rendu) Lymphödem Syndrom der Vena cava superior Präeklampsie und Eklampsie Störungen des Vitaminhaushalts Hypovitaminosen Hypervitaminosen Pädiatrische Ophthalmologie (ohne Strabologie) Beurteilung von Kindern Beurteilung von Visus und Fixation Spezielle Techniken Angeborene Fehlbildungen Fehlbildungen der Lider Fehlbildung des Bulbus Umschriebene Fehlbildungen des Bulbus Infektionen Kongenital Erworben Andere Infektionen Kongenitaler Nystagmus Okulärer Nystagmus Nystagmus ohne okuläre Ursache Erkrankungen der Orbita und der Tränenwege Verschluß der ableitenden Tränenwege Kongenitale Dakryozele Entzündungen der Orbita Ptosis Sekundäre Ptosis Primäre Ptosis Indikationen für eine Behandlung Erkrankungen der Linse Kongenitale Katarakt Persistierender hyperplastischer primärer Vitreus (PHPV) Kongenitales Glaukom Maligne Tumoren Retinoblastom Orbitales Rhabdomyosarkom Refraktionsfehler Zykloplegika Physiologische Refraktionsänderung Indikationen für eine Brillenverordnung im Kindesalter Netzhauterkrankungen Frühgeborenenretinopathie Leber kongenitale Amaurose Uveakolobom Retinoblastom Markhaltige Nervenfasern (Papilla leporina, Fibrae medulläres) Uveitis Juvenile rheumatoide Arthritis (M. Still) 435

17 XXX Inhaltsverzeichnis 12.2 Sarkoidose Ophthalmologische Zeichen pädiatrischer Systemerkrankungen Genetische Erkrankungen Stoffwechselkrankheiten Neurologische Erkrankungen Kopffehlhaltungen Verbesserung der Sehschärfe Erhaltung des Binokularsehens Untersuchung eines Kindes mit Verdacht auf Blindheit Nystagmus vorhanden Nystagmus nicht vorhanden Differentialdiagnose der Leukokorie Retinoblastom Medientrübung (Sklerokornea, Katarakt, PHPV) Kolobom Retinale Dysplasie Markhaltige Nervenfasern (Fibrae medulläres, Papilla leporina) Astrozytisches Hamartom Leukokorie als Folge einer Ablatio retinae Klinische Refraktion Anamnese Sehschärfe und Visus Abhängigkeit des Visus von einer Fehlsichtigkeit (Ametropie) DIN-Norm Sehschärfenprüfung" Prüfung des Fernvisus Prüfung des Nahvisus bzw. Lesevisus Prüfung des Visus bei Kindern Komplementäre visusabhängige Funktionsprüfungen Untersuchung des Binokularsehens Objektive Refraktion Keratometrie Automatische Refraktometer Strichskiaskopie Objektive Refraktion in Zykloplegie Subjektive Refraktion Nahrefraktion Binokularvisus Praktische Brillenverordnung Korrektur der Ametropie Kontaktlinsen Kontaktlinsenmaterialien Formstabile Kontaktlinsen Flexible (weiche) Kontaktlinsen Kontaktlinsenformen Geometrische Konstruktion einer Kontaktlinse 462

18 XXXI 1.5 Physikalische Kenngrößen einer Kontaktlinse Kontaktlinsenoptik Physiologie der Kontaktlinsenbeweglichkeit Indikationen Kosmetische Indikation Medizinisch-optische Indikation Therapeutische Indikation (Verbandlinsen) Sonstige Indikationen Kontraindikationen Verschiedene Kontaktlinsentypen Harte formstabile Kontaktlinsen Weiche Kontaktlinsen Speziallinsen Linsen für eine verlängerte Tragedauer (vt-linsen) Einmallinsen Verbandlinsen (Verbandschalen) Torische Kontaktlinsen Bifokallinsen Pflegesysteme für Kontaktlinsen Harte/gasdurchlässige Linsen Weiche Kontaktlinsen 468 Teil II Ophthalmochirurgie 20 Anästhesiologische Verfahren Allgemeinanästhesie Prämedikation Einleitung der Narkose Aufrechterhaltung der Narkose Ausleitung der Narkose Spezielle Probleme der ophthalmologischen Allgemeinanästhesie Medikamente (Allgemeinanästhesie) Präoperative Medikation Anästhetika und ergänzende Präparate Lokalanästhesie Pharmakologie der Lokalanästhetika Techniken der Lokalanästhesie Chirurgie der Tränenorgane Mißbildungen Atresie der Tränenpünktchen Aplasie oder Atresie der Tränenröhrchen Angeborene Aplasie oder Atresie des Tränengangs Tränendrüse Dakryoadenitis Tumoren der Tränendrüse Tränenhypersekretion Funktionelle Tränenabflußstörungen Tränenpünktchen Verengungen 484

19 XXXII Inhaltsverzeichnis 4.2 Eversion Tumoren im Bereich der Tränenpünktchen Relative Erweiterung Tränenkanälchen Relative Stenosen Absolute Stenosen Verletzungen Tränensack Dakryolithen Entzündungen Tumoren Tränennasengang Angeborene Stenose Sekundär erworbene Stenose Lidchirurgie und Grundzüge der plastischen Chirurgie Grundlagen Zielvorstellungen Schnittführung und Nahttechniken Transplantate zur Defektdeckung Operationen Kleinere Eingriffe Altersveränderungen der Lider Entropium und Trichiasis Ektropium Ptosis Fazialisparese Tumorbehandlung und Lidrekonstruktion Orbitachirurgie Chirurgischer Zugang zur Orbita von vorne Zugang von oben temporal Zugang von oben medial (Transperiostaler Zugang) Zugang von oben (Transperiostaler Zugang) Oberflächlicher Zugang von vorne Chirurgischer Orbitazugang von medial Chirurgischer Zugang (zur tiefen Orbitachirurgie) von unten Chirurgischer Orbitazugang von lateral Die Modifikationen des Zugangs nach Krönlein" Transpalpebrale Dekompression der Orbita bei endokriner Orbitopathie nach Olivari Knöcherne Dekompression der Orbita Operation der Blow-out-Fraktur Allgemeine Komplikationen der Orbitachirurgie Exenteratio orbitae Verschiedene Arten der Exenteratio orbitae Totale Exenteratio orbitae Postoperative Versorgung Komplikationen Enukleation und Eviszeration des Bulbus Eviszeration 531

20 XXXIII 10.2 Enukleation Prothetische Versorgung nach Enukleation Hornhautchirurgie Indikationen Prognose Kontraindikationen Spendermaterial Allgemeine Auswahlkriterien Beurteilung der Spenderhornhaut Ausschlußkriterien bei der Auswahl des Spendermaterials Aufbewahrungstechniken HLA-Typisierung Präoperative Patientenbeurteilung und Vorbereitung Allgemeinbefunde Okuläre Befunderhebung Präoperative Maßnahmen Standardtechnik Postoperative Nachsorge Therapie Entfernung von Nähten Visusverlauf Komplikationen Besondere Umstände Gleichzeitige Keratoplastik und Kataraktextraktion Gleichzeitige Keratoplastik und Vitrektomie Re-Keratoplastik Perforierende Keratoplastik bei Kindern Lamelläre Keratoplastik Pterygium (Flügelfell) Exzisionstechniken Rezidiv und adjuvante Therapie Keratoprothetik Kataraktchirurgie Entscheidung zur Operation Information des Patienten und Einverständnis Präoperative ophthalmologische und allgemeinmedizinische Untersuchungen Anamnese Untersuchung Weitere relevante Tests zur Funktion des Sehorgans (optional) Präoperative Vorbereitung der Patienten Psychische Vorbereitung Körperliche Vorbereitung Ophthalmologische Vorbereitung Chirurgische Verfahren Methoden der Kataraktextraktion 554

21 XXXIV Inhaltsverzeichnis 5.2 Beschreibung der einzelnen Operationsverfahren Postoperative Versorgung Glaukomchirurgie Allgemeine Überlegungen Filtrierende Eingriffe Nichtgedeckte vs. gedeckte Trepanation Vorbereitung des Patienten Anästhesie Bindehautlappen Komplikationen - Intraoperativ Komplikationen - Postoperativ Filtrationschirurgie - Spezielle Aspekte Shunt-Techniken Vorgehensweise bei gleichzeitigem Auftreten von Glaukom und Katarakt Kataraktoperation bei Glaukompatienten Periphere Iridektomie (chirurgisch) Zyklodialyse Moderne Goniosynechiolyse Koagulation des Ziliarkörpers (Zyklokryokoagulation) Aderhautpunktion - Wiederherstellung der Vorderkammertiefe Lasertrabekuloplastik (LTP) Argonlaseriridotomie YAG-Laser-Iridotomie Periphere Iridoplastik Laserpupilloplastik Laserphotomydriasis Lasersphinkterotomie Eröffnung einer blockierten Sklerotomie Naht-Revision Goniotomie zur Behandlung des kindlichen Glaukoms Netzhaut- und Glaskörperchirurgie Vorbemerkungen zur Anatomie von Netzhaut und Glaskörper Retina Glaskörper Untersuchung von Netzhaut und Glaskörper Indirekte Ophthalmoskopie Direkte Ophthalmoskopie Spaltlampenuntersuchung Ultraschalluntersuchung Netzhautablösung Rhegmatogene Netzhautablösung (Netzhautrisse, -löcher oder Dialysen) Exsudative Netzhautablösung Traktive Netzhautablösung Differentialdiagnose der Netzhautablösung und entsprechende Therapie 621

22 XXXV 4 Erkrankungen des Glaskörpers Hintere Glaskörperabhebung Glaskörperblutung Proliferative Vitreoretinopathie (PVR) Netzhautriesenrisse Operative Behandlung des Glaskörpers (Glaskörperchirurgie) Vitrektomie: Vermeidung der häufigsten Komplikationen Postoperative Endophthalmitis Inzidenz Prädisponierende Faktoren Differentialdiagnose der postoperativen Endophthalmitis Diagnose der postoperativen Endophthalmitis Behandlung Laserchirurgie (ohne refraktive Chirurgie) Prinzipien von Licht und Laser Laser im allgemeinen Einsatz Argonlaser-Blau (488 nm,alb) und Argonlaser-Grün (5i4nm,ALG) Kryptonlaser-Rot (647 nm) Farbstofflaser ( nm) Neodym-(Nd:)YAG-Laser-Infrarot (1064 nm) Diodenlaser Vorgehensweise und Behandlungstechniken (Argon- bzw. Kryptonlaser) Laserbehandlung spezieller Erkrankungen Erkrankungen des Vorderabschnittes Erkrankungen des hinteren Augenabschnittes YAG-Laser-Verfahren Iridotomie Hinterkapseleröffnung Refraktive Chirurgie Entwicklung der refraktiven Chirurgie Astigmatische Brechungsfehler Sphärische Brechungsfehler Theorie der refraktiven Chirurgie Indikationen der refraktiven Chirurgie Astigmatismus Myopie Hyperopie/Aphakie Kontraindikationen der refraktiven Chirurgie Allgemeine Kontraindikationen Kontraindikationen von Laserverfahren Kontraindikationen von chirurgischen Verfahren Präoperative Maßnahmen Excimerlaser Photorefraktive Keratektomie (PRK) Physikalische Grundlagen Excimerlasertypen 659

23 6.3 Operative Vorgehensweise bei PRK Klinische Ergebnisse Komplikationen Excimerlaser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) Operative Vorgehensweise bei LASIK Klinische Ergebnisse Komplikationen Astigmatismuskorrektur mittels Excimerlaser Techniken Klinische Ergebnisse Hyperopiekorrektur mittels Laser Excimerlaser Phototherapeutische Keratektomie (PTK) Indikationen Komplikationen Operatives Vorgehen Klinische Ergebnisse Chirurgische Refraktionsänderung Transverse/bogenförmige Keratotomie bei Astigmatismus Bogenförmige lameliierende Keratotomie bei Astigmatismus Astigmatische trapezförmige Keratotomie nach Ruiz Keilresektion Radiäre Keratotomie (RK) Technik Klinische Ergebnisse Komplikationen Keratomileusis in situ (Automatisierte lamelläre Keratoplastik = ALK) Technik Klinische Ergebnisse Komplikationen Keratomileusis zur Hyperopiebehandlung und Keratophakie Epikeratophakie Technik Klinische Ergebnisse Komplikationen Intraokulare Refraktionsimplantate 670 Nahtmaterial, Intraokularlinsen, Operationszubehör Nahtmaterial Fadenstärke Sterilisation von Nahtmaterial Übersicht über ophthalmologisch relevantes Nahtmaterial Übersicht über ophthalmologisch relevante Nadeln Intraokularlinsen Intraokularlinsen für sog. small incisions" (Kleinschnittchirurgie mit faltbaren Intraokularlinsen) Implantationstechniken Episklerale Plomben 686

24 XXXVII 4 Implantate Prothesen und Epithesen Operationszubehör, Instrumente Atraumatischer Muskelhaltefaden" PIT (protected instrument) für MIS Silikonölpumpe 689 Teil III Differentialdiagnose 31 Differentialdiagnose Symptome Kopfschmerz Augenschmerz Okuläre Reizzustände Schmerzhafte Augenbewegung Asthenopie Epiphora Blepharospasmus Photophobie Halos Mouches volantes Photopsie Metamorphopsie Mikropsie Makropsie Farbwahrnehmungsstörungen Farbsinnstörungen Oszillopsie Nachtblindheit (Nyktalopie) Tagblindheit (Hemeralopie) Plötzlicher Visusverlust bzw. starker Visusabfall (einseitig) Plötzlicher Visusverlust (beidseitig) Amaurosis fugax (Transienter monokularer Visusverlust) Diplopie (binokular) Diplopie (monokular) Gesichtsfelddefekte Allgemeine Zeichen Abnorme Kopfhaltung (Kopfdrehung, Kopfneigung, Torticollis) Vitiligo Poliosis Regionale Zeichen Orbita Lider Tränenwege und Tränen Bulbus Konjunktiva Kornea Sklera Vorderkammer Augeninnendruck Uvea 723

25 XXXVIII Inhaltsverzeichnis 3.11 Pupille Linse Glaskörper Netzhaut Sehnerv Motilitätsstörungen Refraktion 744 Teil IV Ophthalmologische Spezialdiagnostik 32. Angiographische und neue bildgebende Verfahren Fluoreszeinangiographie Natriumfluoreszein Phasen der Fluoreszeinangiographie Differentialdiagnose fluoreszeinangiographischer Phänomene Indocyaningrünangiographie (ICG-Angiographie) Anmerkungen - Vergleich mit der Fluoreszeinangiographie Untersuchung chorioidaler (subretinaler) Neovaskularisationen Untersuchung intraokularer Tumoren Chorioiditis Entzündliche Erkrankungen Differentialdiagnose von Blockade und Hyperfluoreszenz bei der ICG-Angiographie (nach Scheider) Neue bildgebende Verfahren Scanning-Laser-Ophthalmoskopie Ocular Coherent Tomography Klinische Elektrophysiologie Elektroretinographie (ERG) Grundlagen Indikationen für die Untersuchung Allgemeines zur Interpretation Das Muster-ERG Elektrookulogramm (EOG) Grundlagen Indikationen Interpretation Visuell evozierte Potentiale (VERVECRVER) Grundlagen Indikationen Interpretation Elektronystagmographie Glaukomdiagnostik Die Messung des Augeninnendruckes Impressionstonometrie 773

26 XXXIX 1.2 Applanationstonometrie Mackay-Marg-Tonometrie Non-contact-Tonometrie Provokationstests Tests für das Engwinkelglaukom Tests für das Offenwinkelglaukom Gonioskopie Tonographie Neue Verfahren zur Analyse von Papille und Nervenfaserschicht Diagnostische Verfahren bei Hornhauterkrankungen Endothelzellmikroskopie Hornhauttopographie Prinzip der Placidoscheibe Keratoskopie und Videokeratographie Hornhautpachymetrie Perimetrie Verfahren der Perimetrie Kinetische Perimetrie Statische Perimetrie Photometrische Größen/Einheiten Funduskontrollierte Perimetrie Praktische Durchführung einer Perimetrie Interpretation von Gesichtsfeldbefunden Beschreibung der Sehbahn Differentialdiagnose von Gesichtsfelddefekten Ultraschalldiagnostik in der Ophthalmologie Indikation zur Ultraschalluntersuchung Okulär Orbital Ultraschallbiometrie Längenmessungen Planung von Intraokularlinsen Diagnostik der Augenbestandteile und ihrer im Ultraschall darstellbaren Erkrankungen Lider Tränenwege Vorderer Augenabschnitt Glaskörper Netzhaut Aderhautabhebung Verdickungen der Netzhaut und Aderhaut und sich primär in den Glaskörperraum ausbreitende tumoröse Veränderungen der Bulbuswand Bulbusdeformitäten und Zustände nach Operationen Nervus opticus Orbitaveränderungen 811

27 XL Inhaltsverzeichnis 38 Radiologische Untersuchungsmethoden in der Ophthalmologie Konventionelle Röntgenuntersuchungen Orbitaspezialaufnahmen (Besondere Projektionsformen) Spezialtechniken Dakryozystographie Dakryoszintigraphie Andere Kontrastaufnahmen Computertomographie Kernspintomographie Verschiedene diagnostische Verfahren Fluorophotometrie Glaskörperfluorophotometrie Fluorophotometrische Untersuchung der Blut-Kammerwasser-Schranke Weitere Untersuchungsmöglichkeiten mittels Fluorophotometrie Untersuchung der Tränenflüssigkeit und der ableitenden Tränenwege Bengalrosafärbung Tränenfilmaufreißzeit ( Break-up time") Schirmer Test Farbstoffverdünnungstest Jones-Test Geschmackstest Sondierung und Spülung Farnkrauttest Impressionszytologie Weitere Spezialuntersuchungen Dakryozystographie Dakryoszintigraphie Laboruntersuchungen Färbungen in der Mikrobiologie Ophthalmodynamometrie (ODM) Technik und Meßgrößen der Ophthalmodynamometrie Indikationen und Interpretation der Ophthalmodynamometrie Exophthalmometrie Amslernetz 831 Teil V Grundlagen 40 Physiologie, anatomische Abbildungen, Embryologie und Grundbegriffe der Genetik Physiologie Optischer Apparat Akkommodation Refraktionsanomalien 837

28 XLI 1.4 Pupillen- und Konvergenzreaktion Tränenflüssigkeit, Kammerwasser, Augeninnendruck Aufbau der Netzhaut Sehschärfe Hell- und Dunkeladaptation Farbensehen Farbsinnstörungen Gesichtsfeld, Sehbahn, zentrale Verarbeitung Kontrastsensitivität Zeitliches Auflösungsvermögen Augenbewegungen Anatomische Abbildungen Orbita und Bulbus oculi Lidapparat Tränenwege Augenmuskeln Vorderer Augenabschnitt Hinterer Augenabschnitt Wichtige Abbildungen zum neuroophthalmologischen Fachgebiet Embryologie Abstammung okulärer Strukturen von embryonalen Geweben Chronologie der Augenentwicklung (Zusammenfassung) Grundbegriffe der Genetik Kriterien zur Bestimmung des Vererbungsmusters Maße und optische Daten Wichtige Maße des Auges und seiner Anhangsgebilde Bulbus Hornhaut Sklera Iris Linse Vorderkammer Aderhaut Ziliarkörper N. opticus Chiasma opticum Glaskörper Netzhaut Sella turcica Orbita Lider Tränenwege Extraokulare Muskeln Grundlegende optische Gesetze Geometrische Optik Einfache Brillenoptik Optische Eigenschaften des Auges und optischer Materialien 882

29 XLII Inhaltsverzeichnis 42 Pharmakologie Systemische und okuläre Nebenwirkungen ophthalmologischer Medikamente Glaukomtherapeutika Mydriatika und Cycloplegika (Atropin, Scopolamin, Homatropin, Cyclopentolat, Tropicamid) Lokalanästhetika (Oxybuprocain, Proxymetacain, Tetracain, Cocain) Virustatika (Aciclovir, Idoxuridin, Trifluorthymidin, Vidarabin) Antibiotika Nichtsteroidale Antiphlogistika Okuläre Nebenwirkungen systemischer Medikamente Zentralnervensystem Medikamente bei Infektionen Kardiovaskuläre Medikamente Antirheumatika Hormone Vitamine Anti-Parkinson-Medikamente Dermatologische Medikamente Zytostatika Andere Medikamente Richtlinien zur Medikamentenapplikation Orale Medikamente Tetanusprophylaxe Spezifische Maßnahmen bei Patienten mit Wunden Antimikrobielle Therapie Toxoplasmosetherapie Indikationen Systemische Therapie Ophthalmologische Medikamente Topische Medikamente bei Kongestion (Gefäßverengende Medikamente, sog. Weißmacher") Ophthalmologische Steroidzubereitungen Antibakterielle Kortikosteroidzubereitungen Injizierbare Steroide Ophthalmologische nichtsteroidale Antiphlogistika, Antihistaminika, Mastzellstabilisatoren Prostaglandinsynthesehemmer Antihistaminika Mastzellstabilisatoren 944 Anhang A Begutachtung 949 B Glossar 975 C Labordaten 1011 Sachverzeichnis 1028

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1. 1 Ophthalmologische Notfälle... 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1. 1 Ophthalmologische Notfälle... 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeine Ophthalmologie............................................... 1 1 Ophthalmologische Notfälle................................................... 3 1 Allgemeine Befunderhebungen

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Retina Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Mit Beiträgen von R. Birngruber S.E. Coupland N. Feltgen B.S. Fiebig M.H. Foerster G. Garhöfer

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Stand: 29.04.2013 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: 1. Klinisches Praktikum der Augenheilkunde in Kleingruppen, Fr 14-15.30 Uhr, 7. Sem. 2. Begleitende

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut Herausgegeben von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unter Mitwirkung

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut von 1. Auflage Refraktive Chirurgie der Hornhaut Seiler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2000 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - - Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - Die nachfolgend genannten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind - soweit nicht anders angegeben

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG 151 A Abbildungsfehler, Varianz (RMS) 50 f Aberrationskoeffizient Anpassparameter 41 marginale (PMCD) 80 Hornhautdystrophie, stromale/ epitheliale 91 Keratokonus 65 f Keratoplastik, perforierende 104 LASIK,

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen OPS Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch 5-096.02 Hautlappenplastik: Mit Hautrotation U2 93101 93201 93301 93401 31503 31708 31709 Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch Transplantation: 5-096.20

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Augenheilkunde Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G.K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen i Springer James

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K. Inhaltsverzeichnis 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20 Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 1.1 Einführung... 20 1.2 Geräte... 20 1.3 Anamnese... 20 1.4 Visusprüfung... 21 1.5 Motilitätsprüfung... 22

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie. M.Böhnke, VEDIS Schweiz

Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie. M.Böhnke, VEDIS Schweiz Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie M.Böhnke, VEDIS Schweiz Die Hornhaut: unser klares Fenster für einen klaren Blick auf die Welt Die Hornhaut:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Augenheilkunde Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G.K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen i Springer James

Mehr

2 Rationelles Refraktionieren mit dem Kreuzzylinder... 11. 3 Optische Grundlagen der medizinischen Kontaktlinsenversorgung.. 19

2 Rationelles Refraktionieren mit dem Kreuzzylinder... 11. 3 Optische Grundlagen der medizinischen Kontaktlinsenversorgung.. 19 Refraktive Therapie.............................................................. 1 1 Optische Refraktionstherapie mit Brillen................................... 2 D. Friedburg Refraktion und Refraktionskorrektion......

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Ophthalmologie: Gesamte ophthalmologische Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie

Ophthalmologie: Gesamte ophthalmologische Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie monsana ag >> who is who >> Fakten zum Arzt Prof. Dr. Thomas Neuhann Klinikdirektor: Klinik: Ort: Fachbereich: Prof. Dr. med. habil. Thomas Neuhann Augenarztpraxis im Helios Ärztezentrum München München,

Mehr

Erkrankungen der Lider

Erkrankungen der Lider der Vorlesung ( Bitte im Folienmaster editieren) Ihr Name Erkrankungen der Lider Privatdozent Dr. med. Dr. med. habil. Marc Lüchtenberg Klinik für Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung und plastisch-rekonstruktive

Mehr

Augenärztliche Rehabilitation

Augenärztliche Rehabilitation Augenärztliche Rehabilitation von Anselm Kampik, Franz Grehn. 167 Abbildungen, 18 Tabellen Augenärztliche Rehabilitation Kampik / Grehn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Akut aufgetretene Doppelbilder

Akut aufgetretene Doppelbilder Akut aufgetretene Doppelbilder Funktionelle Anatomie der Blickmotorik Klinische Analyse von Doppelbildern Ursachen Lähmung eines Augenmuskels - Neuromuskuläre Erkrankung (Myasthenie) Lähmung eines Nerven

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Angeborene

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden

Mehr

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP)

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 1 / 31 Rainer Schalnus Aufbau und Funktion des Auges Katarakt OP (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 2003 Dr. Schalnus www.schalnus.com 2 / 31 Übersicht! Anatomie, Funktion & Krankheiten des Auges! Katarakt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde S. Dithmar F.G. Holz Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde Fluoreszein-Angiographie Indozyaningrün-Angiographie Fundus-Autofluoreszenz S. Dithmar F.G. Holz Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde

Lernzielkatalog Augenheilkunde Lernzielkatalog Augenheilkunde Seminare Lehrveranstaltung Seminar 1-4 Dauer 2 UE je Seminar Teilnehmeranzahl pro Dozent 20 Studenten Ablauf Themenspezifische Vermittlung der für die jeweiligen Krankheitsbilder

Mehr

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien(

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien( Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien( Priv.-Doz. Dr. med. Fritz Hengerer Ltd. Oberarzt und stellvertretender Direktor der Klinik für Augenheilkunde Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor:

Mehr

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde 1 Quellen IQN (Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein) KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) InEK GmbH (Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist.

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Glaukom Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Endstadium ist ein hochschmerzhaftes, vergrößertes, hartes

Mehr

Aktuelles zu Uveitis. Robert P. Finger

Aktuelles zu Uveitis. Robert P. Finger Aktuelles zu Uveitis Robert P. Finger Uveitis Entzündung der inneren, pigmentierten und vaskularisierten Schicht des Auges (Uvea) Häufige augenheilkundliche Erkrankung Potentiell schwerwiegende Folgen

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Vaskulitis/Histologie

Vaskulitis/Histologie Vaskulitis/Histologie Purpura fulminans Def: Selten; nach einem Infekt mit Verbrauchskoagulopathie, Hämorrhagien in Haut und inneren Organen und nachfolgenden Nekrosen. S.a. Waterhouse-Friderichsen- Syndrom.

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes Das Gehirn des Kindes 1 Embryologische Entwicklung des Gehirns... 3 1.1 FrüheEntwicklungdeszentralenNervensystems... 3 1.2 EntwicklungdesGehirns... 3 1.2.1 Telenzephalon... 4 1.2.2 Dienzephalon... 7 1.2.3

Mehr

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren -

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren - Augenheilkunde - und bildgebende Verfahren - J. Kuchenbecker W. Behrens-Baumann Universitätsaugenklinik Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Tel.: 0391-6713575 http://www.augenklinik-uni-magdeburg.de Anatomie

Mehr

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Lehrbuch der Augenheilkunde Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Unter Mitarbeit von A. A. Bialasiewicz W. Böke N. Bornfeld H. Busse W. Doden D. Friedburg G. Hager W. Hammer stein H. Hanselmayer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 1.1 Was bietet dieses Buch? 17 1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? 19 1.3 Was ist ein Glaukomschaden? 20 1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens? 23

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

Wenn das Sehen nachlässt. Dr. med. Sonja Frimmel

Wenn das Sehen nachlässt. Dr. med. Sonja Frimmel Wenn das Sehen nachlässt Dr. med. Sonja Frimmel Inhalt 1. Die Katarakt der graue Star 2. Das Glaukom der grüne Star 3. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) 4. Chronische Blepharitis und Sicca (trockene

Mehr

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer-Lehrbuch Franz Grehn Augenheilkunde 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 367 überwiegend farbigen Abbildungen in 491 Einzeldarstellungen und 20 Tabellen 3 Professor Dr. Dr. h.c. Franz

Mehr

Taschenbuch der Augenheilkunde

Taschenbuch der Augenheilkunde Taschenbuch der Augenheilkunde Universitäts-Professor Dr. Hans Joachim Küchle Ehem. Direktor der Augenklinik der Universität Münster Universitäts-Professor Dr. Holger Busse Direktor der Augenklinik der

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Klinik für Augenheilkunde Lehranstalt für Orthoptisten / Lions Hornhautbank Direktor Prof. Dr. med. Berthold Seitz www.uniklinikum-saarland.de/augenklinik Klinik für

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie Anlage 5 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Augenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie,

Mehr

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser Willkommen zum Thema Faszination LASICAT Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser Dr. Volker Rasch Potsdamer Augenklinik im Graefe-Haus GmbH VR Vision Research GmbH 1985-1991 Augenklinik Ernst

Mehr

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Generalzolldirektion Seite 1 von 5 Stand: 04.01.2016 Informationen Ihrer stelle Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Aufwendungen für Sehhilfen zur Verbesserung des Visus (Sehschärfe) sind beihilfefähig

Mehr

32. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE:

32. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE: 32. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE: Univ.-Prof. Dr. Nikolaos Bechrakis (Foto), Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie hat im Januar das 32. Innsbrucker

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Dir.: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Refraktive Kataraktchirurgie Diese Technik wird seit

Mehr

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37 1. Kulturgeschichte des Alters 1 1.1 Lebensphasen und Alter 1 1.1.1 Wann ist man alt? 1 1.1.2 Lebensphasen 2 1.2 Das Alter in der Antike 4 1.3 Das Alter im Mittelalter 10 1.4 Das Alter in der Neuzeit 13

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie Anlage 5 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Augenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie, Symptomatologie, Diagnostik

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

... ... ... 39 2.2.2.2 Velo-Pharyngo-Plastik... 45 Literatur... 45 ... ... ... ... ...

... ... ... 39 2.2.2.2 Velo-Pharyngo-Plastik... 45 Literatur... 45 ... ... ... ... ... 1 Kraniofaziale Chirurgie.... 1 D. Marchac 1.1 Allgemeines... 1 1.1. 1 Chirurgisch relevante Anatomie... 3 1.1.2 Epidemiologie... 3 1.1.2.1 Genetik der kraniofazialen Missbildungen... 3 1.1.3 Grundprinzipien

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

Laser und Licht für die Hornhaut

Laser und Licht für die Hornhaut Laser und Licht für die Hornhaut Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum Wofür steht eigentlich LASER?! 2 Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation 3 Laserlicht Drei

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Augen Zentrum. Mehr Lebensqualität im Blick. Lister Platz. Vertrauen, Qualität, Klarheit alles aus einer Hand. KLINIK PRAXIS LASIK

Augen Zentrum. Mehr Lebensqualität im Blick. Lister Platz. Vertrauen, Qualität, Klarheit alles aus einer Hand. KLINIK PRAXIS LASIK Augen Zentrum Lister Platz Mehr Lebensqualität im Blick. Vertrauen, Qualität, Klarheit alles aus einer Hand. KLINIK PRAXIS LASIK Klares Sehen gemeinsam erreichen wir Ihr Ziel. Wir nehmen uns Zeit für die

Mehr

1 3Systemerkrankungen und Auge. J. Messerli / U. Walker Augenklinik USB ( Rheumatologie FPS

1 3Systemerkrankungen und Auge. J. Messerli / U. Walker Augenklinik USB ( Rheumatologie FPS 1 3Systemerkrankungen und Auge J. Messerli / U. Walker Augenklinik USB ( Rheumatologie FPS 1 3Rheumatische Erkrankungen ЈC h 0 1ufige Augenbeteiligungen (1) Rheumatische Erkrankungen Augenaffektionen M.

Mehr

UVEA. Iris. = Regenbogenhaut. Ziliarkörper Corpus ciliaris. = Strahlenkörper. Chorioidea. = Aderhaut. Pigmentierte, gefäßreiche Schicht

UVEA. Iris. = Regenbogenhaut. Ziliarkörper Corpus ciliaris. = Strahlenkörper. Chorioidea. = Aderhaut. Pigmentierte, gefäßreiche Schicht UVEA Iris Pigmentierte, gefäßreiche Schicht = Regenbogenhaut Ziliarkörper Corpus ciliaris = Strahlenkörper Chorioidea = Aderhaut IRIS regelt Netzhautbelichtung durch Tonus- Sphinktermuskel (parasympath.

Mehr

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE VON DR. LEO KUMER O. Ö. UNIV.-PROF., INNSBRUCK, GEW. ASS. D. UNIV. KLINIK F. DERMAT. U. SYPHIL. in WIEN (VORSTAND PROF. DR. L. ARZT) UND DR. L. SALLMANN ASSISTENT

Mehr

Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde

Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde B-17.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Klinik für Augenheilkunde Hauptabteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Gerhard K. Lang Ansprechpartner: Melanie Häcker

Mehr

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior Die Uveitis posterior fasst eine heterogen Gruppe chronisch-entzündlicher Augenerkrankung zusammen, die in vielen Fällen mit einer nicht

Mehr

Augenlider. Anatomie entzündliche Veränderungen Lidfehlstellungen Tumoren. - gutartige Tumoren - bösartige Tumoren. Bild

Augenlider. Anatomie entzündliche Veränderungen Lidfehlstellungen Tumoren. - gutartige Tumoren - bösartige Tumoren. Bild Anatomie entzündliche Veränderungen Lidfehlstellungen Tumoren - gutartige Tumoren - bösartige Tumoren Victor Brauner 1931 Selbstportrait Anatomie 1 2 3 Anatomie Oberlid Anatomie Unterlid Entzündliche Veränderungen

Mehr

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer

Mehr