Vorlesung. Mathematik 1. Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung. Mathematik 1. Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30"

Transkript

1 Vorlesung Mathematik 1 Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

2 Vorlesung Mathematik 1 Prof. Dr. M Herty Diese Vorlesung: Mengen Reelle Zahlen Elementare Funktionen Anwendungsbeispiel: Bauakustik (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

3 MENGEN Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Elemente. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

4 MENGEN Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Elemente. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. Die Objekte heißen Elemente, ist x ein Element von M, so schreiben wir x M Eine Menge M schreiben wir in der Form z.b. M = {m 1, m 2,..., m k }, M = {3, 5, 7, 9} oder M = {a, t, 2, K }. (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

5 MENGEN Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Elemente. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. Eine spezielle Menge ist die leere Menge }{{} := definiert als {}, die kein einziges Element enthält. (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

6 MENGEN Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Elemente. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. Eine Menge A ist Teilmenge einer Menge B, A B, wenn jedes Element von A auch Element von B ist. 1. Beispiel: {1, 3} {0, 1, 2, 3} 2. Beispiel: 3. Beispiel: {3} {1, 2, {3}}, {3} {1, 2, {3}} (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

7 MENGEN Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Elemente. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. Die Vereinigung C = A B zweier Mengen A, B ist die Menge der Elemente die in A und/oder in B enthalten sind. Beispiel: {1, 3} {1, 7} = {1, 3, 7} (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

8 MENGEN Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Elemente. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. Der Schnitt C = A B zweier Mengen A, B ist die Menge der Elemente die sowohl in A als auch in B vorkommen. Beispiel: {1, 3, 5} {0, 1, 2, 3} = {1, 3} (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

9 MENGEN Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Elemente. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. Die Differenz C = A \ B zweier Mengen A, B ist die Menge der Elemente die in A aber nicht in B vorkommen. Beispiel: {0, 1, 2, 3} \ {1, 3, 5} = {0, 2} (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

10 ZAHLEN 1 Natürliche Zahlen N : 1, 2, 3, 4,... (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

11 ZAHLEN 1 Natürliche Zahlen N : 1, 2, 3, 4,... 2 Ganze Zahlen Z :..., 5, 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 4,... (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

12 ZAHLEN 1 Natürliche Zahlen N : 1, 2, 3, 4,... 2 Ganze Zahlen Z :..., 5, 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 4,... 3 Rationale Zahlen (Brüche): { z } Q = n N, z Z n (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

13 ZAHLEN 1 Natürliche Zahlen N : 1, 2, 3, 4,... 2 Ganze Zahlen Z :..., 5, 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 4,... 3 Rationale Zahlen (Brüche): { z } Q = n N, z Z n N Z Q (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

14 ZAHLEN 1 Natürliche Zahlen N : 1, 2, 3, 4,... 2 Ganze Zahlen Z :..., 5, 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 4,... 3 Rationale Zahlen (Brüche): { z } Q = n N, z Z n N Z Q Brauchen wir noch mehr? (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

15 REELLE ZAHLEN Beispiel: Ein Gebäude soll 200m 2 Grundfläche haben und quadratisch sein, also Seitenlänge x so dass x 2 = 200 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

16 REELLE ZAHLEN Beispiel: Ein Gebäude soll 200m 2 Grundfläche haben und quadratisch sein, also Seitenlänge x so dass Lösung: x 2 = 200 x = 10 2 = ist keine rationale Zahl. (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

17 REELLE ZAHLEN Beispiel: Ein Gebäude soll 200m 2 Grundfläche haben und quadratisch sein, also Seitenlänge x so dass Lösung: x 2 = 200 x = 10 2 = ist keine rationale Zahl. Definition: Die Zahlen mit (möglicherweise) unendlich vielen Nachkommastellen nennen wir reelle Zahlen. (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

18 REELLE ZAHLEN Beispiel: Ein Gebäude soll 200m 2 Grundfläche haben und quadratisch sein, also Seitenlänge x so dass Lösung: x 2 = 200 x = 10 2 = ist keine rationale Zahl. Definition: Die Zahlen mit (möglicherweise) unendlich vielen Nachkommastellen nennen wir reelle Zahlen. Beispiel: Fläche eines Kreises mit Radius r = 1: π = (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

19 REELLE ZAHLEN Beispiel: Ein Gebäude soll 200m 2 Grundfläche haben und quadratisch sein, also Seitenlänge x so dass Lösung: x 2 = 200 x = 10 2 = ist keine rationale Zahl. Definition: Die Zahlen mit (möglicherweise) unendlich vielen Nachkommastellen nennen wir reelle Zahlen. Beispiel: Eulersche Zahl e = ! + 1 2! + 1 3! + 1 4! + 1 5! +... = = Hierbei ist n! = n (n 1) 1 die Fakultät. (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

20 BAUAKUSTIK Schalldämmmaß eines Fassadenelementes ist mit den Schallintensitäten R = 10 log 10 (I 1 /I 2 )db I 1 : von der Quelle I 2 : am Empfänger (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

21 BAUAKUSTIK Schalldämmmaß eines Fassadenelementes ist mit den Schallintensitäten R = 10 log 10 (I 1 /I 2 )db I 1 : von der Quelle I 2 : am Empfänger Bei einer Fassade aus Wand+Fenster mit dem Maß R W einer Wand (ohne Fenster) und dem Maß R F eines Fensters (ohne Wand) ergibt sich A F : Fläche des Fenster, A G : Fläche der Fassade (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

22 BAUAKUSTIK Schalldämmmaß eines Fassadenelementes ist mit den Schallintensitäten R = 10 log 10 (I 1 /I 2 )db I 1 : von der Quelle I 2 : am Empfänger Bei einer Fassade aus Wand+Fenster mit dem Maß R W einer Wand (ohne Fenster) und dem Maß R F eines Fensters (ohne Wand) ergibt sich ( R G = R W 10 log A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) ), A G A F : Fläche des Fenster, A G : Fläche der Fassade (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

23 BAUAKUSTIK Maß R W der Wand, Maß R F des Fensters, Fläche A F (gesamt: A G ) Schalldämmmaß der Fassade aus Wand und Fenster: ( R G = R W 10log A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) A G (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

24 BAUAKUSTIK Maß R W der Wand, Maß R F des Fensters, Fläche A F (gesamt: A G ) Schalldämmmaß der Fassade aus Wand und Fenster: ( R G = R W 10log A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) A G Dabei treten auf: Potenzfunktion 10 x Logarithmusfunktion log 10 (x) (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

25 BAUAKUSTIK Maß R W der Wand, Maß R F des Fensters, Fläche A F (gesamt: A G ) Schalldämmmaß der Fassade aus Wand und Fenster: ( R G = R W 10log A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) A G Dabei treten auf: Potenzfunktion 10 x Logarithmusfunktion log 10 (x) Aufgabe: Bestimme die Fensterfläche A F für ein Fassadenelement mit vorgegebenen Maßen R W, R F, R G und A G (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

26 FUNKTIONEN Definition: Funktion Eine Funktion f hat einen Definitionsbereich D (Urbild) und einen Wertebereich f (D) Y (Bild), f : D Y, x y = f (x), sie ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

27 FUNKTIONEN Definition: Funktion Eine Funktion f hat einen Definitionsbereich D (Urbild) und einen Wertebereich f (D) Y (Bild), f : D Y, x y = f (x), sie ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. Jedes x D wird abgebildet und (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

28 FUNKTIONEN Definition: Funktion Eine Funktion f hat einen Definitionsbereich D (Urbild) und einen Wertebereich f (D) Y (Bild), f : D Y, x y = f (x), sie ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. Jedes x D wird abgebildet und es wird immer genau ein Wert f (x) Y zugeordnet. (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

29 FUNKTIONEN Definition: Funktion Eine Funktion f hat einen Definitionsbereich D (Urbild) und einen Wertebereich f (D) Y (Bild), f : D Y, x y = f (x), sie ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. Jedes x D wird abgebildet und es wird immer genau ein Wert f (x) Y zugeordnet. Das Bild f (D) Y ist die Menge aller Werte f (x), die vorkommen können. Y kann aber noch viel mehr Elemente enthalten. (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

30 FUNKTIONEN Definition: Funktion f : D Y, x y = f (x), ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. Beispiel 1: Parabel f (x) = x 2 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

31 FUNKTIONEN Definition: Funktion f : D Y, x y = f (x), ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. Beispiel 1: Parabel D = R, Y = R f (x) = x 2 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

32 FUNKTIONEN Definition: Funktion f : D Y, x y = f (x), ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. Beispiel 1: Parabel D = R, Y = R f (x) = x 2 f (D) = R 0 }{{} := {y R y 0} ist definiert als (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

33 FUNKTIONEN Definition: Funktion f : D Y, x y = f (x), ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. Beispiel 2: Wurzelfunktion f (x) = x = x 1/2 ordnet jedem x D = R 0 dasjenige y R 0 zu, das y 2 = x erfüllt. (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

34 FUNKTIONEN Definition: Funktion f : D Y, x y = f (x), ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. Beispiel 2: Wurzelfunktion f (x) = x = x 1/2 ordnet jedem x D = R 0 dasjenige y R 0 zu, das y 2 = x erfüllt. Achtung! Auch y erfüllt ( y) 2 = x, aber es ist negativ (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

35 FUNKTIONEN Definition: Funktion f : D Y, x y = f (x), ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. Beispiel 3: f (x) = x (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

36 FUNKTIONEN Definition: Funktion f : D Y, x y = f (x), ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. Beispiel 3: f (x) = x Problem: Bei x = 1 müsste man durch 0 teilen (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

37 FUNKTIONEN Definition: Funktion f : D Y, x y = f (x), ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. Beispiel 3: f (x) = x Problem: Bei x = 1 müsste man durch 0 teilen Maximaler Definitionsbereich: D = {x R x 1} (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

38 FUNKTIONEN Definition: Funktion f : D Y, x y = f (x), ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. Beispiel 3: f (x) = x Problem: Bei x = 1 müsste man durch 0 teilen Maximaler Definitionsbereich: D = {x R x 1} Wertebereich z.b. Y = R (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

39 FUNKTIONEN Definition: Funktion f : D Y, x y = f (x), ordnet jedem x D genau ein y = f (x) Y zu. Beispiel 3: f (x) = x Problem: Bei x = 1 müsste man durch 0 teilen Maximaler Definitionsbereich: D = {x R x 1} Wertebereich z.b. Y = R Bild: f (D) = {y R y 0} (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

40 MONOME UND POLYNOME Monom: f (x) = a x n = a x } x {{ x} n mal (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

41 MONOME UND POLYNOME Monom: f (x) = a x n = a x } x {{ x} n mal n N: Grad des Monoms a R: Koeffizient (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

42 MONOME UND POLYNOME Monom: f (x) = a x n = a x } x {{ x} n mal n N: Grad des Monoms a R: Koeffizient Beispiel: f (x) = 2x 3 oder f (x) = 2x 7. (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

43 MONOME UND POLYNOME Monom: f (x) = a x n = a x } x {{ x} n mal n N: Grad des Monoms a R: Koeffizient Beispiel: f (x) = 2x 3 oder f (x) = 2x 7. Anmerkung: a x 0 = a wegen x 0 := 1 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

44 MONOME UND POLYNOME Polynom: f (x) = a 0 + a 1 x + a 2 x a n x n, (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

45 MONOME UND POLYNOME Polynom: f (x) = a 0 + a 1 x + a 2 x a n x n, n N: Grad des Polynoms a 0,..., a n R: Koeffizienten (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

46 MONOME UND POLYNOME Polynom: f (x) = a 0 + a 1 x + a 2 x a n x n, n N: Grad des Polynoms a 0,..., a n R: Koeffizienten Beispiel: f (x) = 2x 2 + 3x + 7 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

47 MONOME UND POLYNOME Polynom: f (x) = a 0 + a 1 x + a 2 x a n x n, n N: Grad des Polynoms a 0,..., a n R: Koeffizienten Beispiel: f (x) = 2x 2 + 3x + 7 Maximaler Definitionsbereich: D = R (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

48 MONOME UND POLYNOME Polynom: f (x) = a 0 + a 1 x + a 2 x a n x n, Beispiel: n N: Grad des Polynoms a 0,..., a n R: Koeffizienten f (x) = 2x 2 + 3x + 7 Maximaler Definitionsbereich: D = R Hinweis: Polynome lassen sich leicht ableiten/integrieren (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

49 RATIONALE FUNKTIONEN f (x) = p(x) q(x) (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

50 RATIONALE FUNKTIONEN f (x) = p(x) q(x) p: Zählerpolynom q: Nennerpolynom (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

51 RATIONALE FUNKTIONEN f (x) = p(x) q(x) Beispiel: p: Zählerpolynom q: Nennerpolynom f (x) = 2x 2 + 3x + 7 x 2 1 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

52 RATIONALE FUNKTIONEN Beispiel: p: Zählerpolynom q: Nennerpolynom f (x) = p(x) q(x) f (x) = 2x 2 + 3x + 7 x 2 1 Maximaler Definitionsbereich: D = R \ {x R q(x ) 0} (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

53 UMKEHRFUNKTION Beispiel: Die Umkehrfunktion zur Parabel ist f (x) = x 2 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

54 UMKEHRFUNKTION Beispiel: Die Umkehrfunktion zur Parabel f (x) = x 2 ist f 1 (y) = y (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

55 UMKEHRFUNKTION Beispiel: Die Umkehrfunktion zur Parabel ist f (x) = x 2 f 1 (y) = y Wendet man auf x 0 zuerst f an, x x 2 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

56 UMKEHRFUNKTION Beispiel: Die Umkehrfunktion zur Parabel ist f (x) = x 2 f 1 (y) = y Wendet man auf x 0 zuerst f an, und anschließend f 1 : so kommt wieder x heraus. x x 2 x 2 x 2 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

57 UMKEHRFUNKTION Beispiel: Die Umkehrfunktion zur Parabel ist f (x) = x 2 f 1 (y) = y Wendet man auf x 0 zuerst f an, und anschließend f 1 : so kommt wieder x heraus. x x 2 x 2 x 2 f 1 macht alles rückgängig, was f gemacht hat Achtung! Man kann f nur umkehren, wenn keine zwei Stellen x 1, x 2 auf dasselbe y abgebildet werden (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

58 UMKEHRFUNKTION f (x) = x 2 Nicht verwechseln: f 1 (y) = y = y 1 2, }{{} Umkehrfunktion aber f (x) 1 = 1 }{{} f (x) = 1 x = x durch die Funktion (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

59 UMKEHRFUNKTION (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

60 UMKEHRFUNKTION Frage: Welche Funktionen lassen sich umkehren? (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

61 UMKEHRFUNKTION Frage: Welche Funktionen lassen sich umkehren? Antwort: f : D Y = f (D) lässt sich auf Y = f (D) umkehren, f 1 : Y D wenn keine zwei x 1 x 2 auf dasselbe y abgebildet werden (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

62 UMKEHRFUNKTION Frage: Welche Funktionen lassen sich umkehren? Antwort: f : D Y = f (D) lässt sich auf Y = f (D) umkehren, f 1 : Y D wenn keine zwei x 1 x 2 auf dasselbe y abgebildet werden Definiton: f : D Y heißt injektiv, wenn f (x 1 ) f (x 2 ) für alle x 1 x 2 D (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

63 UMKEHRFUNKTION VON MONOMEN Auflösen von y = x n, n N, nach x R: (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

64 UMKEHRFUNKTION VON MONOMEN Auflösen von y = x n, n N, nach x R: 1 Exponent n gerade. Dann ist y 0 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

65 UMKEHRFUNKTION VON MONOMEN Auflösen von y = x n, n N, nach x R: 1 Exponent n gerade. Dann ist y 0 (Beispiel: x 2, x 4, x 6 sind immer 0) (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

66 UMKEHRFUNKTION VON MONOMEN Auflösen von y = x n, n N, nach x R: 1 Exponent n gerade. Dann ist y 0 (Beispiel: x 2, x 4, x 6 sind immer 0) Umkehrfunktion zu f (x) = x n : f 1 (y) = n y = y 1 n mit nichtnegativem Vorzeichen. (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

67 UMKEHRFUNKTION VON MONOMEN Auflösen von y = x n, n N, nach x R: 1 Exponent n gerade. Dann ist y 0 (Beispiel: x 2, x 4, x 6 sind immer 0) Umkehrfunktion zu f (x) = x n : f 1 (y) = n y = y 1 n mit nichtnegativem Vorzeichen. 2 Der Exponent n ist ungerade. Beispiel: x 3 kann für alle y umgekehrt werden ( 27) 1/3 = 3, denn ( 3) 3 = ( 3) ( 3) ( 3) = 27 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

68 UMKEHRFUNKTION VON MONOMEN Auflösen von y = x n, n N, nach x R: 1 Exponent n gerade. Dann ist y 0 (Beispiel: x 2, x 4, x 6 sind immer 0) Umkehrfunktion zu f (x) = x n : f 1 (y) = n y = y 1 n mit nichtnegativem Vorzeichen. 2 Der Exponent n ist ungerade. Beispiel: x 3 kann für alle y umgekehrt werden ( 27) 1/3 = 3, denn ( 3) 3 = ( 3) ( 3) ( 3) = 27 f 1 (y) = n y = y 1 n (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

69 ZUSAMMENFASSUNG Monome der Form f (x) = x n, n 1, haben als maximalen Definitionsbereich D = R (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

70 ZUSAMMENFASSUNG Monome der Form f (x) = x n, n 1, haben als maximalen Definitionsbereich D = R Funktionen der Form f (x) = x q, 0 < q < 1 haben mindestens den Definitionsbereich D = R 0 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

71 ZUSAMMENFASSUNG Monome der Form f (x) = x n, n 1, haben als maximalen Definitionsbereich D = R Funktionen der Form f (x) = x q, 0 < q < 1 haben mindestens den Definitionsbereich D = R 0 Die Umkehrfunktion zu f (x) = x n ist f (y) = y 1 n. Für gerade n positive Werte (und 0) (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

72 ZUSAMMENFASSUNG Monome der Form f (x) = x n, n 1, haben als maximalen Definitionsbereich D = R Funktionen der Form f (x) = x q, 0 < q < 1 haben mindestens den Definitionsbereich D = R 0 Die Umkehrfunktion zu f (x) = x n ist f (y) = y 1 n. Für gerade n positive Werte (und 0) Brüche im Exponenten: für x p q := (x p ) 1 q = q x p x 0 falls q 2 gerade, x 0 falls negativer Exponent (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

73 RECHENREGELN 1 x q := 1 x q (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

74 RECHENREGELN 1 x q := 1 x q 2 a b+c = a b a c Beispiel: = = (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

75 RECHENREGELN 1 x q := 1 x q 2 a b+c = a b a c Beispiel: = = (a x ) y = a xy Beispiel: (3 2 ) 3 = 9 3 = = = 3 6 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

76 RECHENREGELN 1 x q := 1 x q 2 a b+c = a b a c Beispiel: = = (a x ) y = a xy Beispiel: (3 2 ) 3 = 9 3 = = = Aber Achtung! 4 = ( 2) 2 = ( 2) = ( 2) 4 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

77 RECHENREGELN 1 x q := 1 x q 2 a b+c = a b a c Beispiel: = = (a x ) y = a xy Beispiel: (3 2 ) 3 = 9 3 = = = Aber Achtung! 4 = ( 2) 2 = ( 2) = ( 2) 4 ist sinnvoll (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

78 RECHENREGELN 1 x q := 1 x q 2 a b+c = a b a c Beispiel: = = (a x ) y = a xy Beispiel: (3 2 ) 3 = 9 3 = = = Aber Achtung! 4 = ( 2) 2 = ( 2) = ( 2) 4 ist sinnvoll 4 = ( 2) 2 = ( 2) = ( 2) 4 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

79 RECHENREGELN 1 x q := 1 x q 2 a b+c = a b a c Beispiel: = = (a x ) y = a xy Beispiel: (3 2 ) 3 = 9 3 = = = Aber Achtung! 4 = ( 2) 2 = ( 2) = ( 2) 4 ist sinnvoll 4 = ( 2) 2 = ( 2) = ( 2) 4 nicht (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

80 RECHENREGELN 1 x q := 1 x q 2 a b+c = a b a c Beispiel: = = (a x ) y = a xy Beispiel: (3 2 ) 3 = 9 3 = = = Aber Achtung! 4 = ( 2) 2 = ( 2) = ( 2) 4 ist sinnvoll 4 = ( 2) 2 = ( 2) = ( 2) 4 nicht stimmt für komplexe Zahlen, C (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

81 POTENZFUNKTION UND LOGARITHMUS Potenzfunktion: Beispiel: f (x) = 10 x f (x) = a x, a > 0 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

82 POTENZFUNKTION UND LOGARITHMUS Potenzfunktion: Beispiel: f (x) = 10 x Umkehrfunktion: d.h. f (x) = a x, a > 0 log a (y) := f 1 (y) y = a x log a (y) = x (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

83 POTENZFUNKTION UND LOGARITHMUS Potenzfunktion: Beispiel: f (x) = 10 x Umkehrfunktion: d.h. f (x) = a x, a > 0 log a (y) := f 1 (y) Definitionsbereich von f 1 : y = a x log a (y) = x D = R >0, f 1 (D) = R (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

84 EXPONENTIALFUNKTION UND LOGARITHMUS Zwei wichtige Exemplare: log(x) := log 10 (x), der 10er-Logarithmus, er zählt die Nullen: log 10 (10) = 1, log 10 (1000) = 3, log 10 ( ) = 6,... (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

85 EXPONENTIALFUNKTION UND LOGARITHMUS Zwei wichtige Exemplare: log(x) := log 10 (x), der 10er-Logarithmus, er zählt die Nullen: log 10 (10) = 1, log 10 (1000) = 3, log 10 ( ) = 6,... ln(x) := log e (x), der natürliche Logarithmus, und entsprechend die Exponentialfunktion e x (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

86 EXPONENTIALFUNKTION UND LOGARITHMUS (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

87 RECHENREGELN FÜR LOGARITHMEN 1. Regel log a (b c) = log a (b)+ log a (c) (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

88 RECHENREGELN FÜR LOGARITHMEN 1. Regel log a (b c) = log a (b)+ log a (c) Beispiel: und daher 10 9 = (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

89 RECHENREGELN FÜR LOGARITHMEN 1. Regel log a (b c) = log a (b)+ log a (c) Beispiel: und daher 10 9 = log 10 ( ) = log 10 (10 9 ) = 9 = 4+5 = log 10 (10 4 )+log 10 (10 5 ) (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

90 RECHENREGELN FÜR LOGARITHMEN 1. Regel log a (b c) = log a (b)+ log a (c) Beispiel: und daher 10 9 = log 10 ( ) = log 10 (10 9 ) = 9 = 4+5 = log 10 (10 4 )+log 10 (10 5 ) Herleitung: log a (b) = y und log a (c) = z bedeutet b = a y, c = a z und daher b c = a y a z = a y+z, d.h. log a (bc) = y + z. (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

91 RECHENREGELN FÜR LOGARITHMEN 2. Regel log a (b x ) = x log a (b) (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

92 RECHENREGELN FÜR LOGARITHMEN 2. Regel log a (b x ) = x log a (b) Beispiel: und daher = 10 8 (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

93 RECHENREGELN FÜR LOGARITHMEN 2. Regel log a (b x ) = x log a (b) Beispiel: und daher = 10 8 log 10 (100 4 ) = 8 = 4 2 = 4 log 10 (100) (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

94 RECHENREGELN FÜR LOGARITHMEN 2. Regel log a (b x ) = x log a (b) Beispiel: und daher = 10 8 log 10 (100 4 ) = 8 = 4 2 = 4 log 10 (100) Herleitung: log a (b) = y bedeutet b = a y und daher log a (b x ) = log a (a xy ) = xy = x log a (b). (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

95 RECHENREGELN FÜR LOGARITHMEN 3. Regel Beispiel: log a (y) = log b (y)/ log b (a) log 4 (64) = 3 = 6/2 = log 2 (64)/ log 2 (4) (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

96 BAUAKUSTIK Schalldämmmaß eines Fassadenelementes ist mit den Schallintensitäten R = 10 log 10 (I 1 /I 2 )db I 1 : von der Quelle I 2 : am Empfänger (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

97 BAUAKUSTIK Schalldämmmaß eines Fassadenelementes ist mit den Schallintensitäten R = 10 log 10 (I 1 /I 2 )db I 1 : von der Quelle I 2 : am Empfänger Bei einer Fassade aus Wand+Fenster mit dem Maß R W einer Wand (ohne Fenster) und dem Maß R F eines Fensters (ohne Wand) ergibt sich ( R G = R W 10 log A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) ), A G A F : Fläche des Fenster, A G : Fläche der Fassade (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

98 BAUAKUSTIK Maß R W der Wand, Maß R F des Fensters, Fläche A F (gesamt: A G ) Schalldämmmaß der Fassade aus Wand und Fenster: ( R G = R W 10log A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) A G (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

99 BAUAKUSTIK Maß R W der Wand, Maß R F des Fensters, Fläche A F (gesamt: A G ) Schalldämmmaß der Fassade aus Wand und Fenster: ( R G = R W 10log A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) A G Aufgabe: Bestimme die Fensterfläche A F für ein Fassadenelement mit vorgegebenen Maßen R W, R F, R G und A G (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

100 BAUAKUSTIK Original Formel: R G = R W 10log 10 ( 1 + A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) 1. Schritt: R W abziehen ( R G R W = 10log A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) A G (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

101 BAUAKUSTIK Original Formel: R G = R W 10log 10 ( 1 + A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) 1. Schritt: R W abziehen ( R G R W = 10log A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) A G 2. Schritt: Durch 10 teilen ( (R W R G )/10 = log A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) A G (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

102 BAUAKUSTIK Original Formel: R G = R W 10log 10 ( 1 + A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) 2. Schritt: Durch 10 teilen ( (R W R G )/10 = log A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) A G (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

103 BAUAKUSTIK Original Formel: R G = R W 10log 10 ( 1 + A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) 2. Schritt: Durch 10 teilen ( (R W R G )/10 = log A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) A G 3. Schritt: 10 x anwenden 10 (R W R G )/10 = 1 + A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

104 BAUAKUSTIK Original Formel: R G = R W 10log 10 ( 1 + A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) 3. Schritt: 10 x anwenden 10 (R W R G )/10 = 1 + A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

105 BAUAKUSTIK Original Formel: R G = R W 10log 10 ( 1 + A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) 3. Schritt: 10 x anwenden 10 (R W R G )/10 = 1 + A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) A G 4. Schritt: 1 abziehen 10 (R W R G )/10 1 = A F ( 10 (R W R F )/10 1 ) A G (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

106 BAUAKUSTIK Original Formel: R G = R W 10log 10 ( 1 + A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) 4. Schritt: 1 abziehen 10 (R W R G )/10 1 = A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

107 BAUAKUSTIK Original Formel: R G = R W 10log 10 ( 1 + A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) 4. Schritt: 1 abziehen 10 (R W R G )/10 1 = A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) 5. Schritt: Durch ( 10 (R W R F )/10 1 ) teilen ( 0) 10 (R W R G )/ (R W R F )/10 1 = A F A G (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

108 BAUAKUSTIK Original Formel: R G = R W 10log 10 ( 1 + A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) 5. Schritt: Durch ( 10 (R W R F )/10 1 ) teilen ( 0) 10 (R W R G )/ (R W R F )/10 1 = A F A G (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

109 BAUAKUSTIK Original Formel: R G = R W 10log 10 ( 1 + A F A G ( 10 (R W R F )/10 1 ) ) 5. Schritt: Durch ( 10 (R W R F )/10 1 ) teilen ( 0) 10 (R W R G )/ (R W R F )/10 1 = A F A G 6. Schritt: Mit A G multiplizieren A G 10 (R W R G )/ (R W R F )/10 1 = A F (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

110 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

Dieses Kapitel vermittelt:

Dieses Kapitel vermittelt: 2 Funktionen Lernziele Dieses Kapitel vermittelt: wie die Abhängigkeit quantitativer Größen mit Funktionen beschrieben wird die erforderlichen Grundkenntnisse elementarer Funktionen grundlegende Eigenschaften

Mehr

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen 4.1. Grundlegende Definitionen Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 22./29. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen. Schritt: x n, n N, also eine natürliche Zahl ungleich Null). Wie jeder weiß gilt: 0 6 0 3 = } 0 0 0 {{ 0 0 0} 0 } 0 {{ 0} = } 0 0 0 0 0 {{ 0 0 0 0}

Mehr

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1 4 Reelle Funktionen in einer Veränderlichen 4.1 Definition Es seien M 1 und M 2 zwei Mengen reeller Zahlen. Ordnet man jedem Element 1 M 1 durch eine Zuordnungsvorschrift f genau ein Element M 2 zu, so

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

Exponentialfunktion, Logarithmus

Exponentialfunktion, Logarithmus Exponentialfunktion, Logarithmus. Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0 Bei Exponentialfunktionen ist die Basis konstant und der Exponent variabel... Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0. Sei

Mehr

Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag

Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 27 / 254 Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag Definition 3.1 (Relationen)

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

a x = y log a : R >0 R,

a x = y log a : R >0 R, 1.2.3 Gruppenhomomorphismen Es sei a > 1 eine reelle Zahl. Der Logarithmus von x R >0 zur Basis a ist bekanntlich diejenige Zahl y R, für die die Gleichung a x = y gilt. Man schreibt auch y = log a (x).

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 225 Relle Funktionen Im Folgenden betrachten wir reelle Funktionen f : D R, mit D R. Wir suchen eine formale Definition für den folgenden Sachverhalt.

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Translationen 2 2 Skalierungen 4 3 Die

Mehr

Lektion 7: Einführung in den Funktionsbegriff

Lektion 7: Einführung in den Funktionsbegriff Lektion 7: Einführung in den Funktionsbegriff Definition 1: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem Wert des Definitionsbereiches ID f der Funktion (meistens die Menge der x-werte ) wird genau

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 1 / 94 Überblick 1. Einführung 2.

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis iv Einleitung 1 1 Aussagen, Mengen und Quantoren 3 1.1 Aussagen und logische Verknüpfungen........................ 3 1.2 Mengen.........................................

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Mathematik I für Bauingenieure, Wintersemester

Mathematik I für Bauingenieure, Wintersemester Mathematik I für Bauingenieure, Wintersemester Lars Grasedyck, Michael Herty 8. September 206 Institut für Geometrie und Praktische Mathematik (IGPM), RWTH Aachen. WEB: www.igpm.rwth-aachen.de ii Inhaltsverzeichnis

Mehr

13. Funktionen in einer Variablen

13. Funktionen in einer Variablen 13. Funktionen in einer Variablen Definition. Seien X, Y Mengen. Eine Funktion f : X Y ist eine Vorschrift, wo jedem Element der Menge X eindeutig ein Element von Y zugeordnet wird. Wir betrachten hier

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 5.11.2010 Inhalt 1 Exponential- und Logarithmusfunktion Potenzen

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Einführung Hans Walser: Modul 0, Einführung ii Inhalt Zahlen.... Natürliche Zahlen.... Ganze Zahlen.... Rationale Zahlen.... Reelle Zahlen... Smbole....

Mehr

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation -E -E2 Voraussetzungen Umkehrfunktion: Welche Funktionen haben eine Umkehrfunktion? Warum sind Umkehrfunktionen so wichtig? Exponentialfunktion: Definition

Mehr

3 Zahlen und Arithmetik

3 Zahlen und Arithmetik In diesem Kapitel werden Zahlen und einzelne Elemente aus dem Bereich der Arithmetik rekapituliert. Insbesondere werden die reellen Zahlen eingeführt und einige Rechenregeln wie Potenzrechnung und Logarithmieren

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion

Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion 1/22 Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 5.11.2010 2/22 Inhalt Exponential- und Logarithmusfunktion

Mehr

Vorlesung 2. Tilman Bauer. 6. September 2007

Vorlesung 2. Tilman Bauer. 6. September 2007 Vorlesung 2 Universität Münster 6. September 2007 Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus) für alle

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de April 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and

Mehr

50-Ableitungsbeispiele für Funktionen

50-Ableitungsbeispiele für Funktionen 50-Ableitungsbeispiele für Funktionen Georg Lauenstein 24. August 2006 e-mail: lauenste@math.hu-berlin.de 1 Thema: 50 - Ableitungsbeispiele für Funktionen Übersicht der Aufgaben Ganzrationale Funktionen

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Funktion. Eine Funktion. x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu.

Funktion. Eine Funktion. x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu. Funktion Eine Funktion f : D R, x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu. Funktion 1-1 Der Graph von f besteht aus den Paaren (x, y) mit

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty

Mehr

Die komplexe Logarithmus-Funktion

Die komplexe Logarithmus-Funktion Die komplexe Logarithmus-Funktion bbildung: Riemannsche Fläche - Bild der Exponential-Funktion DIE KOMPLEXE EXPONENTILFUNKTION Die e-funktion ist im Komplexen 2 π i-periodisch und deshalb nicht injektiv,

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

Mathematik für Ökonomen 1

Mathematik für Ökonomen 1 Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstemester 2008 Mengen, Funktionen und Logik Inhalt: 1. Mengen 2. Funktionen 3. Logik Teil 1 Mengen

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 3. Reelle Funktionen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Einleitung...?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik...?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen Zahlen...??

Einleitung...?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik...?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen Zahlen...?? Inhalt der Vorlesung Einleitung..........................................................?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik............................?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen

Mehr

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes: 2.3. Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 35 Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen zusammen. Wenn man sagt, eine Funktion f:[a,b] R, definiert

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Version vom 05.02.2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Arbeitsblatt 1 - Umkehrfunktionen

Arbeitsblatt 1 - Umkehrfunktionen Arbeitsblatt - Umkehrfunktionen. Gegeben sind die beiden linearen Funktionen = + und =. (a) (c) Zeichnen Sie beide Funktionsbilder ein! Bestimmen Sie rechnerisch die beiden Umkehrfunktionen! Zeichnen Sie

Mehr

2. Funktionen einer Variablen

2. Funktionen einer Variablen . Funktionen einer Variablen Literatur: [SH, Kapitel 4].1. Definitionen.. Typen von Funktionen..1. Lineare Funktionen... Quadratische Funktionen..3. Polynome..4. Potenzfunktionen..5. Exponentialfunktionen..6.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um:

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: 1 Grundlagen 1.1 Das Rechnen mit Zahlen Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: N: natürliche Zahlen 1, 2, 3, 4, 5,... Z: ganze Zahlen..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Q: rationale Zahlen:

Mehr

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

17 Logarithmus und allgemeine Potenz 7 Logarithmus und allgemeine Potenz 7. Der natürliche Logarithmus 7.3 Die allgemeine Potenz 7.4 Die Exponentialfunktion zur Basis a 7.5 Die Potenzfunktion zum Exponenten b 7.6 Die Logarithmusfunktion zur

Mehr

1 Beschreibung der Grundlagen

1 Beschreibung der Grundlagen Westsächsische Hochschule Zwickau Fachgruppe Mathematik Grundlagen Inhaltsverzeichnis Aufgaben zu den Grundlagen findet man über den folgenden Link: Aufgaben zu den Grundlagen 01 1 Beschreibung der Grundlagen

Mehr

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14 Mengenlehre Mengenlehre Vorkurs Informatik WS 2013/14 30. September 2013 Mengen Mengen Definition (Menge) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen

Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen VERSTÄNDLICHE MATHEMATIK Ilse Rapsch Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen Der Versuch, ein Kapitel der höherervmathematik anschaulich zu machen franzbecker Inhaltsübersicht VORWORT 9 EINFÜHRUNG 11

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Mengen, Funktionen und Logik

Mengen, Funktionen und Logik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Mengen, Funktionen und Logik Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen 2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen Ziel: Umkehrung der komplexen Exponentialfunktion fz) = expz). Beachte: Die Exponentialfunktion expz) ist für alle z C erklärt, und es gilt Dexp) =

Mehr

Funktionen. Operation versus Funktion. Elementare Funktionen

Funktionen. Operation versus Funktion. Elementare Funktionen Funktionen Funktionen sind Anweisungen, wie man ein oder mehrere Argumente miteinander verrechnet um ein Ergebnis zu erhalten. Notiert werden sie mit einem Namen (oft einfach nur f) gefolgt von den Argumenten

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion 1/23 Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 27.10.2017 Potenzrechenregeln Es ist a n = a } a {{ a} für n

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Beispiele. Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N,

Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Beispiele. Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N, Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N, x f (x) ordnet jedem Element x einer Menge M (Denitionsbereich) eindeutig ein Element y = f (x) einer Menge N (Werte- oder Bildbereich)

Mehr

10 - Elementare Funktionen

10 - Elementare Funktionen Kapitel 1 Mathematische Grundlagen Seite 1 10 Elementare Funktionen Definition 10.1 (konstante Funktion) Konstante Funktionen sind nichts weiter als Parallelen zur xachse, wenn man ihren Graphen in das

Mehr

Funktionen. D. Horstmann: Oktober

Funktionen. D. Horstmann: Oktober Funktionen D. Horstmann: Oktober 2016 128 Funktionen Definition 9. Eine Funktion f ist eine Rechenvorschrift, die jedem Element einer Menge D genau ein Element einer Zielmenge Z zuweist. Die Menge D heißt

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 150 Organisatorisches Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 150 Vorkurs Mathematik für Mathematik und Statistik

Mehr

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff Kapitel 6 Funktionen 6. Der Funktionsbegriff Eine Funktion f(x) ist durch eine Vorschrift f definiert, die jedem Element x D (Definitionsbereich) ein Element f(x) W (Wertebereich) zuordnet. Für reelle

Mehr

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch % 1.3 Funktionen Seien und Mengen nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. Bezeichnungen: : Definitionsbereich : Bildbereich (Zielmenge) von Der Graph einer Funktion: graph!

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 RMG Haßfurt Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Wissen und Können. Berechnungen am Kreis Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Dr. Tatiana Samrowski Institut für Mathematik Universität Zürich Übungen zum Vorkurs Mathematik Mengenlehre Aufgabe : Stellen Sie die folgenden Menge durch Aufzählen ihrer Elemente dar: A = { N : ist Primzahl

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016 MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/17 MARK HAMILTON LMU MÜNCHEN 1.1. Grundbegriffe zu Mengen. 1. 17. OKTOBER 2016 Definition 1.1 (Mengen und Elemente). Eine Menge ist die Zusammenfassung

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. N = {1,2,3,...}, p in Z,q in N}.

In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. N = {1,2,3,...}, p in Z,q in N}. Grundlagen. Zahlen, Mengen und Symbole In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. Zahlenmengen Die Menge N der natürlichen Zahlen ist gegeben durch N =

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 17 Potenzreihen Definition 17.1. Es sei (c n ) n N eine Folge von reellen Zahlen und x eine weitere reelle Zahl. Dann heißt

Mehr

2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen

2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen 2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen (1) Affin-lineare Funktionen Eine Funktion f : R R heißt konstant, wenn ein c R mit f (x) = c für alle x R existiert linear, wenn es ein a R mit f (x) = ax für

Mehr

13 Rationale Funktionen

13 Rationale Funktionen 3 Rationale Funktionen Jörn Loviscach Versionsstand: 2. September 203, 5:59 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Koordinaten, Funktionen & Etwas Geometrie

Koordinaten, Funktionen & Etwas Geometrie Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 26. Oktober 2009 Kartesische Koordinaten Ebene R 2 und Raum R 3 Allgemein: R n Punktmengen in der Ebene Graphen von Funktionen...im R 2 und

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19) Kapitel 3: Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 20. November 2017) Abbildungen / Funktionen 2

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr