Datenprüfung an der ZAMG. Prüfapplikationen und -kriterien. Kontakt: ;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenprüfung an der ZAMG. Prüfapplikationen und -kriterien. Kontakt: ;"

Transkript

1 Datenprüfung an der ZAMG Prüfapplikationen und -kriterien Kontakt: ; wolfgang.lipa@zamg.ac.at

2 Überblick WER - WIE - WAS Folie 2 Motivation WARUM Daten prüfen? Prüfprozesse bei offline und online Daten WAS sind die Unterschiede? Datenprüfung von bereits vorhandenen Daten [offline Daten]: WELCHE Methoden werden hier angewendet? Datenprüfung im Routinebetrieb [online Daten]: WIE läuft die Prüfung bei aktuellen Datensätzen ab?

3 Motivation Folie 3 Um Klimafolgenforschung betreiben zu können, erfordert dies als conditio sine qua non qualitätsgeprüfte Datensätze in hoher zeitlicher Auflösung (zumindest täglich). Input für Klimavariabilitätsstudien, Klimasimulationsmodelle und Extremwertanalysen. Problematik: Nur wenige Originalaufzeichnungen vor 1939 Grund: Übermittlung nach Berlin ->historische Daten (Klimabögen) bei einem Bombenangriff verbrannt (1944/45) Historische Fakten: 1970: Digitalisierung von analogen Klimadaten mittels Lochkarten keine Prüfung 1984: erste maschinelle Digitalisierung ( Klima-Rechner ) und Einführung einer allgemein gültigen Prüfroutine von Tages/Termindaten 1997: Prüfung von std-werten im Routinebetrieb mittels Software GEKIS 2006: Prüfung der 1min bzw. 10min TAWES- Messwerte mit Prüfsoftware QualiMet 2012: Einführung des KSE Tools

4 Prüfprozesse bei offline und online Daten Folie 4 historische daten offline data aktuelle daten online data Erste Prüfung durch die Abteilung Datenerfassung BULL- Software QualiMet GEKIS/ KLIMVIS ProClim.db KLIMVIS/ SCHNEE2010 BULL- Software

5 Datenprüfung von bereits vorhandenen Daten [offline Daten]: Folie 5 historische daten offline data BULL- Software ProClim.db KLIMVIS/ SCHNEE2010

6 Datenprüfung von bereits vorhandenen Daten [offline Daten]: Innere Konsistenz- und Plausibilitätsprüfung mit BULL-Software Folie 6

7 Exkurs: BULL-Software Folie 7 seit 1984 Datenprüfung von Tagesdaten/Termindaten Stetige Erweiterung und Verbesserung des Programmes Konsistenz- sowie Vollständigkeitsprüfungen der Elemente: Sonnenscheindauer Temperatur Niederschlag Globalstrahlung mit vordefinierten Grenzwerten Druck Wind Gesamtschneehöhe, Neuschnee lediglich Vollständigkeitsprüfung -> Optimierung mit Applikation Schnee2010 Prüfung von Klimazusatzbeobachtungen: Bodenzustand Sichtweite Niederschlagsart Handmessung Niederschlag Bewölkung Wettererscheinungen

8 Datenprüfung von bereits vorhandenen Daten [offline Daten]: Folie 8 Innere Konsistenz- und Plausibilitätsprüfung mit BULL-Software Räumliche Konsistenzprüfung mit PROCLIM.db (ZAMG+HYDRO+IT+SLO) tmin,tmax,nied,t7,t14,t,son

9 Exkurs: ProClim.db Folie 9 Multifunktionale Software für Datenanalyse, Datenprüfung, Homogenisierung entwickelt am Tschechischen Hydrologischen Institut (CHMI) Entwickler und Kontakt: Petr Stepanek Weitere Informationen sowie free download unter: ZAMG: Anwendung des DQC tools für eine zusätzliche räumliche Prüfung (statistische Tests) Basis der statistischen Überprüfung: Korrelationen, Standardabweichungen und Regressionen Automatische Berechnung von Erwartungswerten Zur Zeit: Räumliche Überprüfung der Parameter: Temperatur (Terminwerte, Tagesmittel) Niederschlag Sonnenscheindauer Globalstrahlung

10 Exkurs: Proclim.db Folie 10 Settings für die räumliche Prüfung des Elementes Lufttemperatur: 100 km Distanz Höhendifferenzklassen von 300 Meter Settings für die räumliche Prüfung des Elementes Niederschlag: 10 km Distanz bei gleichen Höhendifferenzklassen logarithmische Transformation maximale Anzahl der Nachbarstationen = 10 Korrelationskoeffizient größer 0,5 Prüfung der Schneeparameter nach umfangreichen Tests als ungenügend einzustufen Österreich im Unterschied zu Tschechien: orographisch viel komplexeres Gebiet höhere Anforderungen der Qualitätsprüfung -> eigene Entwicklung SCHNEE2010

11 Datenprüfung von bereits vorhandenen Daten [offline Daten]: Folie 11 Innere Konsistenz- und Plausibilitätsprüfung mit BULL-Software Räumliche Konsistenzprüfung mit PROCLIM.db (ZAMG+HYDRO+IT+SLO) tmin,tmax,nied,t7,t14,t,son Zusatzprüfungen SCHNEE2010, TESON, GLO_TOA

12 Exkurs: SCHNEE2010 Programmaufbau: Innere Konsistenzprüfung (nur auf Zeitreihe bezogen) Räumliche Konsistenzprüfung (inkl. HD Daten) Prüfkriterien: Datengrundlage: ZAMG Datensätze HD Messdaten Folie 12 Prüfkriterien Status Fehleranz. Nr. innere Konsistenzprüfung 1 Die Gesamtschneehöhe muss mindestens so groß sein wie die Neuschneehöhe, weil beide Elemente zum gleichen Termin (7 Uhr) gemessen werden, wenn die Neuschneehöhe = 0, dann wird keine Fehlermeldung ausgegeben. Warnung 68 2 Ist die Neuschneehöhe angegeben, so muss der Vortagesniederschlag größer gleich 0.0 mm sein. Fehler Die Neuschneehöhe ist nicht im Einklang mit dem Vortagesniederschlag. Pro cm Neuschnee mindestens 0.5 mm 3 Niederschlag angenommen. (Neuschnee/2 = Wert). Wert sollte nicht kleiner als Vortagesniederschlag sein. Weiters Warnung soll die Differenz zwischen neuschnee und vortagesniederschlag in einem gewissen Grenzbereich(-3 bis +3) liegen. Bei Niederschlagsart=5 (Regen und Schnee) sollten zumindest 10% der Menge Neuschnee sein Gibt es eine Neuschneehöhe, so muss auch eine Gesamtschneehöhe existieren. Bei Neuschneehöhe = 0, keine Fehlermeldung Fehler 69 5 Ist das Tagesminimum der Lufttemperatur wärmer als 5.0 C, darf es keinen Neuschnee geben (neuschnee= -1) Fehler 6 Ist das Tagesminimum der Lufttemperatur wärmer als 5.0 C, darf die Gesamtschneehöhe keine Zunahme ve rmelden Fehler 7 Wenn zum 7 Uhr Termin Niedeschlag gefallen ist und das Tagesmaximum der Lufttemperatur kleiner als 2 C ist, so sollte Neuschnee angegeben werden. Zusätzlich wird noch die Niederschlagsart berücksichtigt. Warnung 31 8 Ist die Pseudoschneehöhe um einen gewissen Grenzwert (test: 5cm) ungleich der Neuschneehöhe und beträgt das tmax<=2 C wird eine Warnung ausgegeben. Warnung Pseudoneuschneehöhe von Stationen unter 700m darf Grenzwert von 30cm (Zuwachs/Abnahme) nicht über-bzw. unterschreiten, über 700m: Grenzwert 50cm Warnung Wenn der Pseudoneuschnee einen positiven Wert hat und der Neuschnee kleiner als der Pseudoneuschnee ist. Fehler Ist die Seehöhe < 1800 m und Monat >6 und <9 darf keine Schneedecke (Gesamtschneehöhe) vorhanden sein. Fehler 12 Ist die Seehöhe < 1800 m und Monat >6 und <9 darf kein fester Niederschlag fallen (Neuschnee=0) Fehler 13 Wenn über eine längere Periode (hier 5 Tage) 0 anstatt -1 beim Gesamtschnee verzeichnet wurde erfolgt eine Warnung Warnung 6 14 Wenn über eine längere Periode (hier 5 Tage) 0 anstatt -1 beim Neuschnee verzeichnet wurde erfolgt eine Warnung Warnung 0 Nr. räumliche Konsistenzprüfung 15 Vergleich der Gesamtschneehöhe der Basisstation mit denen der Nachbarstationen. Wenn ein bestimmter Grenzwert überschritten wird erfolgt eine Warnung. Warnung Vergleich der Neuschneehöhe der Basisstation mit denen der Nachbarstationen. Wenn ein bestimmter Grenzwert überschritten wird erfolgt eine Warnung. Warnung Ist die Gesamtschneehöhe der Basisstation Null und denen der Nachbarstationen >1 cm dann wird der Wert als Fehlwert ausgeschrieben. Fehler Ist die Neuschneesumme der Basisstation Null und denen der Nachbarstationen >1 cm dann wird der Wert als Fehlwert ausgeschrieben. Fehler Wenn alle anderen Stationen keine Gesamtschneehöhe verzeichnen, die Basisstation aber schon erfolgt eine Warnung Warnung Wenn alle anderen Stationen keine Neuschneesummen verzeichnen, die Basisstation aber schon erfolgt eine Warnung Warnung 93

13 Exkurs: TESON Folie 13 Programmaufbau: Vergleich zur maximal möglichen Sonnenscheindauer auf Tagesbasis Konsistenzprüfung 10min-std-tag-mon Daten Editor: Datengrundlage: ZAMG Datensätze

14 Datenprüfung im Routinebetrieb [online Daten]: Folie 14 aktuelle daten online data Erste Prüfung durch die Abteilung Datenerfassung QualiMet GEKIS/ KLIMVIS Zusätzlich: tägliche Prüfung der Globalstrahlung

15 Exkurs: QUALIMET-Software Folie 15 Seit 2006 als Prüfsoftware von min bzw. 10min Daten im Einsatz Projekt TAWES neu ( ): Früher 150 alte automatische Wetterstationen und 100 herkömmliche Stationen jetzt 255 automatische Wetterstationen, keine herkömmlichen Stationen Aktuell werden bis auf wenige Ausnahmen (Ö3-Stationen bzw. Mini Taklis, deren Daten nicht für QualiMET brauchbar sind) alle TAWES Stationen geprüft Vorteil 1: Kassetten-, Diskettendaten fallen weg, alle Datenlücken per GSM Vorteil 2: automatisch nachgefahren (neue Verarbeitungssoftware) Vorteil 3: Reparaturen spätestens nach 2 Tagen Es gibt eine User und Administrator Benutzeroberfläche Derzeit prüfen 3 Mitarbeiter in der Abteilung Datenprüfung mit einem Tag Verspätung Prüfdauer: Schönwetter -> halber Tag Schlechtwetter -> ganzer Tag

16 Exkurs: QUALIMET-Software Folie 16 1.Vollständige Konsistenzprüfung: Prüfung ob alle Daten der Station vorhanden sind. 2. Klimatologische Konsistenzprüfung: Prüfung ob alle Werte im klimatologischen Grenzbereich liegen. 3. Zeitliche Konsistenzprüfung: Prüfung ob die Entwicklung der Messwerte zeitlich konsistent ist. 4. Innere Konsistenzprüfung: Prüfung der verschiedenen Messwerte einer Station zu einem festen Zeitpunkt auf ihre logischen Zusammenhänge. 5. Räumliche Konsistenzprüfung: Prüfung, bei der einzelne Messwerte einer Station zu einem Zeitpunkt mit den entsprechenden Messwerten von benachbarten Stationen verglichen werden.

17 Exkurs: QUALIMET-Software Folie 17 Zeitreihendarstellung - 2 m Temperatur (1/10 C) - Relative Feuchte (%) - Sonnenscheindauer (Sekunden) - Niederschlag (1/10 mm) - Niederschlagsdauer (Minuten) - Maximale Windgeschwindigkeit (1/10 mm/sec) Nachrinnen an der Station Deutschlandsberg, Kartendarstellung - 24-stündiger Niederschlag vom Tabellendarstellung - Deutschlandsberg,

18 Exkurs: QUALIMET-Software Folie 18 Prüfer können detektierte Fehler: Als korrekt bestätigen Als fehlend bestätigen Interpolieren Manuell korrigieren Löschen und als fehlend bestätigen Kennzeichnung erfolgt in der Datenbank mit qflags: 0 nicht geprüft 100 original und als okay geprüft 200 Aufgefallen aber als okay bestätigt 300 Ausfall, manuell ergänzt 400 Werte gelöscht und als okay bestätigt 500 Wert automatisch ergänzt Admin kann: Prüfformeln definieren Grenzwerte setzen Automatische Datenergänzungen aktivieren Vergleichsstationen bestimmen Elementgruppen zusammenfügen Daten zurücksetzen Daten zurückschreiben

19 Und so schaut der Arbeitsplatz eines Datenprüfers aus.. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

20 Exkurs: QUALIMET-Software Folie 20 1-minütige Prüfparameter Parameter Parameter QM Parametername Einheit Grenzbereich RR A_RR Niederschlag 1/10 mm 0 <= A_RR <= 97.0 RRM A_RRM Niederschlagsdauer Minute 0 <= A_RRM <= 60

21 Exkurs: QUALIMET-Software Folie minütige Prüfparameter Parameter Parameter QM Parametername Einheit Grenzbereich TL A_TT_200 2 m Temperatur 1/10 C <= A_TT_200 <= TL max A_TX_200 max. 2 m Temperatur 1/10 C <= A_TX_200 <= TL min A_TN_200 min. 2 m Temperatur 1/10 C <= A_TN_200 <= TS A_TT_5 5 cm Temperatur 1/10 C <= A_TT_5 <= TS max A_TX_5 max. 5 cm Temperatur 1/10 C <= A_TT_5 <= TS min A_TN_5 min. 5 cm Temperatur 1/10 C <= A_TN_5 <= TB1 A_TS_10 Erdbodentemperatur 10 cm 1/10 C <= A_TS_10 <= TB2 A_TS_20 Erdbodentemperatur 20 cm 1/10 C <= A_TS_20 <= TB3 A_TS_50 Erdbodentemperatur 50 cm 1/10 C <= A_TS_50 <= P A_P Druck in Stationsniveau 1/10 hpa Höhenabhängige Grenzbereiche P0 A_P0 reduzierter Druck 1/10 hpa Druck oder Geopotential

22 Exkurs: QUALIMET-Software Folie minütige Prüfparameter Parameter Parameter QM Parametername Einheit Grenzbereich RF A_RF_200 relative Feuchte % 1.0 <= A_RF_200 <= 100 SO A_SD Sonnenscheindauer Sekunden 0 <= A_SD <=600 GSX A_GSX Globalstrahlung Watt/Quadratmeter 0 <= A_GSX <= 1200 HSX A_HSX Diffusstrahlung Watt/Quadratmeter 0 <= A_HSX <= 800 FF A_WG_GSM vektorielles Mittel der Windgeschwindigkeit 1/10 m/s 0 <= A_WG_GSM <= 500 FFX A_WG_MAX Maximum der Windgeschwindigkeit 1/10 m/s 0 <= A_WG_MAX <= 700 DD A_WR_GVM Windrichtung 360 Winkelgrad 0 <= A_WR_GVM <= 360 DDX A_WR_MAX Windrichtung der max. Windgeschwindigkeit FFS A_WG_AM skalares Mittel der Windgeschwindigkeit 360 Winkelgrad 0 <= A_WR_MAX <=360 1/10 m/s 0 <= A_WG_AM <= 500

23 Exkurs: QUALIMET-Software Folie 23 berechnete Parameter Parameter Parameter QM Parametername Einheit RR_10min B_RR_10min 10-minütige Niederschlag 1/10 mm RR_1h B_RR_1h 1-stündige Niederschlag 1/10 mm RR_6h B_RR_6h 6-stündige Niederschlag 1/10 mm RR_24h B_RR24h 24-stündige Niederschlag 1/10 mm SO_24h B_SD_24h 24-stündige Sonnenscheindauer Sekunden Tlmax_24h B_TX_200_24h max. der 2 m Temperatur in 24 h 1/10 C Tlmin_24h B_TN_200_24h min. der 2 m Temperatur in 24h 1/10 C Tsmin_24h B_TN_5_24h min. der 5 cm Temperatur in 24h 1/10 C

24 Exkurs: GEKIS-Software Folie 24 Seit 1997 als Prüfsoftware von Stundendaten im Einsatz Qualitätsprüfung: Vollständigkeits- sowie Konsistenzchecks Produkt: Visualisierungstool KLIMVIS Implementiert Radar; Satellit, Datenbank und Modellierte Daten (INCA) Nach einer regionalen Untergliederung (32 Regionen) werden Mittel sowie Summen gebildet Ergebnis: geprüfte Stundendaten, welche nach einer maximalen Bearbeitungszeit von 2 Tagen dem Kunden bereitgestellt werden können

Climate Data Rescue 2010

Climate Data Rescue 2010 Endbericht des internen Projektes Climate Data Rescue 2010 Projektantrag: 10. Juni 2009 Projektleitung: Mag. Anita JURKOVIĆ Projektteam: Mag. Silke ADLER, Joachim ALBENBERGER, Dr. Wolfgang LIPA, Wolfgang

Mehr

Analyse von Hitze- und Dürreperioden in Österreich; Ausweitung des täglichen StartClim Datensatzes auf das Element Dampfdruck

Analyse von Hitze- und Dürreperioden in Österreich; Ausweitung des täglichen StartClim Datensatzes auf das Element Dampfdruck StartClim24.A Analyse von Hitze- und Dürreperioden in Österreich; Ausweitung des täglichen StartClim Datensatzes auf das Element Dampfdruck Ingeborg Auer, Eva Korus, Reinhard Böhm, Wolfgang Schöner ZAMG

Mehr

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Das meteorologische Messnetz der ZAMG Das meteorologische Messnetz der ZAMG Roland Potzmann Einige gesetzlichen Aufgaben der ZAMG Folie 2 I. Aufbau und Betrieb von meteorologischen und geophysikalischen Messnetzen sowie Erfassung und Interpretation

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten 6. Wiener Gespräche Wissenschaft und Bauwirtschaft, 23. Oktober 2014 Mag. Johanna Oberzaucher, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima johanna.oberzaucher@zamg.ac.at,

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 0 10 20 30 40 Km 76 5.2 Grafische Darstellung der Beobachterdaten Legende zu den Messparametern der Beobachterstationen:

Mehr

2. Witterung im Winter 1995/96

2. Witterung im Winter 1995/96 2. Witterung im Winter 1995/96 von Dr. Karl Gabl, ZAMG Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle

Mehr

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag Alexander Beck Übersicht Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 : Meteorologischer Input Modellbasierte Windklimatologie Ansätze

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa

DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa 1. Einführung DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ist eine Einrichtung des Bundes und untersteht dem Bundesminister

Mehr

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Bereitstellung von historischen Klimadaten Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Regionales Klimabüro Hamburg Wolfgang Riecke in DWD, Bernhard-Nocht-Str. 76, 22359 Hamburg Tel.: 040 6690 1920, Email: wolfgang.riecke@dwd.de Fachtagung

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Der meteorologische Winter 2014/2015

Der meteorologische Winter 2014/2015 Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt

Mehr

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Dr. Veronika Zwatz-Meise, Dr. Heinrich Bica, Erich Steiner Wels, 18. / 19. April 2007 Folie

Mehr

2. Witterung im Winter 1999/2000

2. Witterung im Winter 1999/2000 2. Witterung im Winter 1999/2000 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des Winters 1999/ 2000 beruhen auf

Mehr

Qualitätskontrolle historischer Klimadaten. J. Behrendt, K. Zimmermann

Qualitätskontrolle historischer Klimadaten. J. Behrendt, K. Zimmermann Klimastatusbericht 2008 DWD 119 Qualitätskontrolle historischer Klimadaten J. Behrendt, K. Zimmermann Einleitung Viele Aussagen zum Klima und seiner Variabilität basieren auf einer Analyse von Monatswerten

Mehr

WS2500 V24-Kommunikation

WS2500 V24-Kommunikation WS2500 V24-Kommunikation Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis V24-DATENÜBERTRAGUNG... 3 AKTIVIERUNG DER DATENÜBERTRAGUNG... 3 DATENFORMATE... 4 Datenrahmen bei Befehlen vom PC zur WS2500... 4 Befehlsübersicht...

Mehr

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19 Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber 11 1 SYNTHETISCHE KARTEN 13 1.1 Klimaregionen der Steiermark 15 1.2 Verwendete Stationen 19 2 STRAHLUNG 27 2.1 Die Globalstrahlung 29 2.1.1 Einfluss von Atmosphäre und

Mehr

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier Inhalt Präsentation des Windatlas Genauigkeit des Windatlas Der Weg zum Windatlas Erkenntnisse Stärken und Schwächen des Windatlas Schlussfolgerungen

Mehr

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n Diese Benutzeranleitung wurde von den österreichischen Lawinenwarndiensten erstellt. Bei Fragen, Hinweisen oder Anmerkungen schreiben Sie uns

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Folie 1 Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Wir betreiben eine Zusammenschau (Synoptik) verschiedener Datenquellen Bodendruckverteilung: Tiefdruckgebiete (T) Hochdruckgebiete

Mehr

Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien

Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien Internationale Kleinwindtagung 2015 Mag. Hildegard Kaufmann ZAMG, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima hildegard.kaufmann@zamg.ac.at

Mehr

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Heidi Escher-Vetter, KEG, BAdW Gliederung Messen: Massenbilanz Registrieren:

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG)

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG) Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG) Seite 2 / 21. Juni 2012 / Messnetz - Atmosphärischer Bereich/ Hydrographischer Dienst Übersicht Organisationsform

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Dipl.-Hydrol. Juliane Adam Dr.

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Hydrographischer Dienst Kärnten

Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrologisches Datenservice, Analysen und Interpretation Hydrographie Aufgaben, Messnetz und Modell Messdaten und Modelldaten (Datensammlung) Hydrographie Online Service

Mehr

Climate Data Rescue 2011

Climate Data Rescue 2011 Endbericht des internen Projektes Climate Data Rescue 2011 Projektantrag: 29. Juni 2010 Projektleitung: Mag. Anita JURKOVIĆ Projektteam: Mag. Silke ADLER, Joachim ALBENBERGER, Hermann GALAVICS, Dr. Wolfgang

Mehr

Endbericht des Strukturprojektes CLIMATE DATA RESCUE

Endbericht des Strukturprojektes CLIMATE DATA RESCUE Endbericht des Strukturprojektes CLIMATE DATA RESCUE Projektantrag: 21. Oktober 2011 Projektleitung: Mag. Anita JURKOVIĆ Projektteam: Joachim ALBENBERGER, Hermann GALAVICS, Dr. Wolfgang LIPA, Wolfgang

Mehr

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Radar und Niederschlagsmesser im Vergleich N. Filipović, R. Steinacker, M. Dorninger, L. Tüchler Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik

Mehr

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

Jänner 2017 der Monat der Eistage! Jänner 2017 der Monat der Eistage! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

WESTE Schlechtwettertage

WESTE Schlechtwettertage WESTE-Schlechtwettertage Wetterdaten statistiken express - FAQ - 1 - WESTE Schlechtwettertage Wetterdaten statistiken express Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen: Was kann WESTE-Schlechtwettertage?

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 Die aktuellen Auswertungen für 2016 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für die österreichischen HISTALP-Subregionen

Mehr

Schneisaison 2012/13. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Schneisaison 2012/13. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz Schneisaison 2012/13 Beschneiungsprotokoll Wasser-/ Energiebilanz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage 2. Datenregistrierung/- protokollierung 3. Datenauswertung 4. Schlussbemerkung Beilagen:

Mehr

Hochwasservorhersage in Tirol

Hochwasservorhersage in Tirol Hochwasservorhersage in Tirol Georg Raffeiner SG Hydrographie und Hydrologie Amt der Tiroler Landesregierung Georg Raffeiner, HD Tirol 1 Inhalt - Hochwasserprognose in Tirol (Modelle) - Messnetz: Die Datengrundlage

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 Der Sommer 2017 war in allen Klimaregionen Österreichs der drittwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich hinter dem Allzeit-Rekordsommer

Mehr

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching guenter.mahringer@austrocontrol.at 18.04.2013 Rolle

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Ensemble Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, Marcus Paulat, C. Peralta,

Mehr

Jänner 2016 der Winter kam doch!

Jänner 2016 der Winter kam doch! Jänner 2016 der Winter kam doch! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von

Mehr

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur Folie 1 Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: 13.15 UTC Synoptik der Gewitter-/Hagelsituation IR Satellitenbild HVIS Satellitenbild RGB ZZ9 RGB MCS Radar Blitze Hagelwahrscheinlichkeit Folie 2 IR Satellitenbild:

Mehr

Bessere Entscheidungen für Ihr Business Wie Sie mit ultra-präzisen Alpinwetterprognosen Ihr Unternehmen voranbringen

Bessere Entscheidungen für Ihr Business Wie Sie mit ultra-präzisen Alpinwetterprognosen Ihr Unternehmen voranbringen Bessere Entscheidungen für Ihr Business Wie Sie mit ultra-präzisen Alpinwetterprognosen Ihr Unternehmen voranbringen Problem: Unzuverlässige Vorhersagen in alpinem Gelände Konventionelle Prognosen sind

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Globales NWV-System: Ensemble-Datenassimilation

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt

Daten zur Nürnberger Umwelt Umweltreferat Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 2. Quartal 214 April-Mai-Juni Daten zur Nürnberger Umwelt, Bericht für das zweite Quartal 214 1 Impressum Herausgeber:

Mehr

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawissen für die Energiewende aus einer Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 Februar 2017: sehr mild und größtenteils trocken Der Februar 2017 war ungewöhnlich mild und brachte zeitweise sogar frühlingshafte Temperaturen und regionale Rekorde. So

Mehr

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat Klimadaten 1. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von Schwechat bis Hainburg und wird nördlich

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,9 C Höchsttemperatur 31, C Tiefsttemperatur -,5 C Mittlere relative Luftfeuchte 85 % Höchste relative Luftfeuchte % Niedrigste relative

Mehr

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz Schneisaison 2011/12 Beschneiungsprotokoll Wasser-/ Energiebilanz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage 2. Datenregistrierung/- protokollierung 3. Datenauswertung 4. Schlussbemerkung Beilagen:

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Februar 2016 extrem mild!

Februar 2016 extrem mild! Februar 2016 extrem mild! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von Messdaten

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C.; Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation Aachen-Hörn - Monatsberichte / Jahresbericht 2008 Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Ketzler, G.;

Mehr

MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz

MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz Seite 1 von 5 Aktuelles zum Wettergeschehen 5. März 2006, Stefano Zanini / Urs Sutter / Daniel Gerstgrasser (Fotos) Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz Die Schneefälle, welche am Samstagmorgen früh

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03. Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 Angela Sieber (Hydron GmbH) Dr. Manfred Bremicker (LUBW) LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.11 Verwendung

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 Betrachtet man die Niederschlagssummen, war der Winter 2016/17 vergleichsweise trocken, Inneralpin sogar der 9. trockenste seit Messbeginn.

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Moderne Numerische Modelle in der Meteorologie Alexander Beck (alexander.beck@zamg.ac.at) Überblick Moderne 1. Okt 2011 Folie 2 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit Beobachten und Messen Vorhersagemodelle

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Mag. Michael Burgstaller Mail: michael.burgstaller@mitplan.at Mobil: +43 660 6453287 21. März 2018 Modernes Wetterrouting 1 Voraussetzungen Passende GRIB

Mehr

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel in Niedersachsen Klimawandel in Niedersachsen Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

Julia Harjung Konstanze Lasse

Julia Harjung Konstanze Lasse Betrachtung der Klimaelemente im mesoskaligen Bereich der Standorte Cäciliengroden und Wilhelmshaven in Hinsicht auf ein Land-See-Windsystem sowie im mikroskaligen Bereich des Stadtklimas der Stadt Wilhelmshaven

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014 Klimadaten für Münsingen-Rietheim 21 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 8,8 C Höchsttemperatur 31,7 C Tiefsttemperatur -18,2 C Mittlere relative Luftfeuchte 83 % Höchste

Mehr

Softwareentwicklung für Schneimeister

Softwareentwicklung für Schneimeister Softwareentwicklung für Schneimeister Florian Hanzer Mitarbeiter am Institut für Geographie, Experte in Computational Sciences und der Modellierung der Kunstschneeproduktion 1 2016-10-06 Symposium Schnee

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Die höchsten Lufttemperaturen 2008 wurden im Mai(!) gemessen, hier liegt Graz- Universität mit 34,1 an der Spitze, gefolgt von Kapfenberg mit 33,9 o C und Hartberg mit 33,6 o C. Am Ende stehen Neumarkt

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2011

Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2011 Daten zur Nürnberger Umwelt 4. Quartal 211 Inhalt: Seite Die lufthygienische Situation im 4. Quartal 211 in Nürnberg 3 Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahre 211 in Nürnberg und die Entwicklung

Mehr

Ketzler, G.; Schneider: : Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2013 im Kontext langjähriger Klimatrends

Ketzler, G.; Schneider: : Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2013 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C., Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation AachenHörn Monatsberichte Ausgabe 407a Nr. 13/2013 ISSN 18613993 Ketzler, G.; Schneider: : Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2013 im Kontext

Mehr

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes ASTRAD 2015 in Wels Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes Mag. Thomas Turecek Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder

Mehr

Meteorologische Messungen und Beobachtungen in Österreich Workshop , ZAMG-Hohe Warte

Meteorologische Messungen und Beobachtungen in Österreich Workshop , ZAMG-Hohe Warte Meteorologische Messungen und Beobachtungen in Österreich Workshop 21.06.2012, ZAMG-Hohe Warte Stationsnetz des Lawinenwarndienstes Steiermark A. Podesser Stationsbetreiber- Stationsbetreuer Folie 2 Amt

Mehr

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Datenblätter Atmosphäre und Klima Datenblätter Atmosphäre und Klima Wolken Name der Schule: Messort: ATM - Lokalzeit Weltzeit UT Wolkentyp Alle vorkommenden bezeichnen! Cirrus Cirrocumulus Cirrostratus Altostratus Altocumulus Stratus Stratocumulus

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18 Über das gesamte österreichische Tiefland gerechnet war der Winter 2017/18 im Vergleich zum Mittel 1961-1990 um 1,4 C zu warm, er verfehlt damit

Mehr

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 01. Februar 2012 Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches Horst Badelt Bundesanstalt für Straßenwesen Motivation

Mehr

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation Jasmin FIALA, Julia FLANDORFER, Monika FÖRSTER, Stephan FRANK, Carina HASITZKA, Patrick HÖSS, Katrin LOIBL, Viktor NAWRATA,

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Windenergie an Land Erarbeitung einer Roadmap zur Erstellung eines Windatlanten Heinz-Theo Mengelkamp anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Fakultät für Umweltwissenschaften, Professur für Meteorologie Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Rico Kronenberg 1 Wetterradar Was misst das Radar? Radar = Radio Detecting And Ranging

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Ergebnisse des AP 3: Klimawandeluntersuchungen Elke Freistühler Dr. Ioannis Papadakis Gliederung Inhalt des Vortrags 1. Einführung 2. Klimamodellierung 3. Datenbasis

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Neue jbeam Erweiterung erleichtert Verrechnung von Kanälen mit unterschiedlichen Zeitbasen und Einheiten

Neue jbeam Erweiterung erleichtert Verrechnung von Kanälen mit unterschiedlichen Zeitbasen und Einheiten Neue jbeam Erweiterung erleichtert Verrechnung von Kanälen mit unterschiedlichen Zeitbasen und Einheiten Übersicht In vielen messtechnischen Anwendungen werden die Messdaten nicht über ein und dasselbe

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte e3m Data Center 1/6 e3m Data Center... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte Der Datenpool ermöglicht eine zentrale Bewirtschaftung der wichtigsten Kennzahlen Ihrer Anlagen

Mehr

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion:

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Luftgüte Monatsbericht August 2007 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter

Mehr